WO2015010886A1 - Giessvorrichtung und giessverfahren - Google Patents

Giessvorrichtung und giessverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2015010886A1
WO2015010886A1 PCT/EP2014/064528 EP2014064528W WO2015010886A1 WO 2015010886 A1 WO2015010886 A1 WO 2015010886A1 EP 2014064528 W EP2014064528 W EP 2014064528W WO 2015010886 A1 WO2015010886 A1 WO 2015010886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder head
component
manufactured
casting
melt
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/064528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fent
Hubert Lang
Richard Schächtl
Marcus STIER
Thomas Summer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP14738472.1A priority Critical patent/EP3024607B1/de
Priority to CN201480030963.4A priority patent/CN105246617B/zh
Publication of WO2015010886A1 publication Critical patent/WO2015010886A1/de
Priority to US14/920,185 priority patent/US10618105B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/101Permanent cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • B22D15/02Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/11Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of mechanical pressing devices

Definitions

  • the invention relates to a casting apparatus and a casting method for producing or finishing a cylinder head.
  • the displacement element is equipped with a cooling device and / or heating device.
  • the Cooling device is designed to pass on the displacement element air, water or oil as a coolant, for example, over internal channels to cool it.
  • a heating device a heating cartridge is integrated in the displacer element in a possible embodiment.
  • the displacer can be cooled and / or heated and the action on the melt in the region of the displacer selectively and individually tuned.
  • Also part of the invention is a method for producing a cylinder head in the casting process, wherein a can be lifted off and reused on the component to be manufactured steel core is used as a substitution for a Sandeckkern, the one
  • an additional feeder system 9 is still used on a component to be manufactured, in particular in areas which are not in direct fluid communication with the positions 5. That in areas that can not be reached by the displaced melt material, an additional feeder system 9 may well be arranged. However, this is minimal in terms of its volume and weight compared to the feeder systems according to FIG.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung für die Fertigung von Bauteilen, insbesondere Zylinderköpfen, mit einem von dem zu fertigenden Bauteil abhebbaren und wiederverwendbaren Stahloberkern, der zur Dichtspeisung ein bewegliches, in das zu fertigende Bauteil eindrückbares Verdrängerelement aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes im Gießverfahren, wobei der Stahloberkem als Substitution für einen Sanddeckkern verwendet wird, wobei ein Verdrängerelement zur Dichtspeisung in die Schmelze eingedrückt wird, die im verfestigten Zustand den Zylinderkopf bildet.

Description

Gießvorrichtung und Gießverfahren
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Gießvorrichtung und ein Gießverfahren zum Herstellen, beziehungsweise Fertigstellen eines Zylinderkopfs.
Beim Schwerkraftguss von Zylinderköpfen wird herkömmlicherweise ein großvolumiger und vergleichsweise schwerer Sanddeckkern verwendet, in dem ein Speisersystem integriert ist. Das Speisersystem dient unter anderem zur Kompensation des Schwindens des Gussstücks während der Abkühlung und zur Vermeidung von Lunkern im Inneren des erstarrenden Gussstücks. Bei der Herstellung eines Zylinderkopfes eines Vierzylindermotors weist das Speisersystem ein Schmelzvolumen von etwa 1 kg, bei 6-Zylinder-Zylinderköpfen ein Schmelzvolumen von ca. 20 kg auf. Die große Menge an Schmelzvolumen ist deshalb notwendig, um sicher zu stellen, dass die Schmelze im Speiser noch flüssig ist, wenn das zu fertigende Bauteil fertig ist. Hierdurch kann stets Ausgleichen des Schwindens über das Speisersystem gewährleistet werden. Das Speisesystem ist her- kömmlicherweise von dem Sanddeckkern umgeben und wird hierdurch auch thermisch isoliert
An der bekannten Lösung ist nachteilig, dass beide Bauteile Speiser und Sanddeckkern ein hohes Gewicht aufweisen, das bei dem Verfahren verarbeitet werden muss. Dies führt zu einer großen Menge an Umlaufmate- rial und langen Taktzeiten.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der Bauteile im Schwerkraftguss hergestellt werden können, ohne dass die bisherigen großen und schweren Speisersysteme zum Einsatz kommen müssen, welche die Taktzeit der Fertigung begren- zen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von derartigen Bauteilen, insbesondere Zylinderköpfen bereitzustellen.
Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden gelöst durch die jeweiligen Merkmalskombinationen der Patentansprüche 1 und 5.
Hierbei ist eine Gießvorrichtung für die Fertigung von Bauteilen, insbeson- dere Zylinderköpfen, bereitgestellt mit einem von dem zu fertigenden Bauteil abhebbaren und wiederverwendbaren Stahloberkern, der ein bewegliches, in das zu fertigende Bauteil eindrückbares Verdrängerelement aufweist. Der bei dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik verwendete Sanddeckkern mit integriertem Speisersystem wird vollständig durch den Stahloberkern substituiert. Ein Speisersystem im Sinne des Stands der Technik wird obsolet. Der Stahloberkern wird an Stelle des bisher verwen- deten Sanddeckkerns auf das zu fertigende Bauteil aufgesetzt und bildet dessen Oberflächenkontur im Negativ ab. Zur Dichtspeisung wird ein Verdrängerelement in das noch nicht erstarrte zu fertigende Bauteil (Schmelze) eingedrückt, wodurch das Volumen des Verdrängerelements an Schmelze verdrängt. Dieses verdrängte Schmelzvolumen dient als Ersatz der sonst über die Speiser nachgeführten Schmelze. Die Dichtspeisung erfolgt somit mit Schmelzmaterial, das ursprünglich von dem zu fertigende Bauteil selbst bereitgestellt ist. Hierbei kann vorgesehen werden, eine minimal erhöhte Bearbeitungszugabe an Schmelzmaterial auf den oberen Flanschflächen vorzusehen.
In einer erfindungsgemäß günstigen Ausführung ist vorgesehen, dass das Verdrängerelement an einer Position des Stahloberkerns angeordnet ist, die mit einer Position des zu fertigenden Bauteils korreliert, welche in einem finalen Zustand des zu fertigenden Bauteils eine Aussparung bildet. Das Eindrücken des Verdrängerelements in das zu fertigende Bauteil ist somit gleichzeitig ein Herstellungsschritt einer Aussparung im zu fertigenden Bauteil. Bei der Herstellung eines Zylinderkopfs ist günstiger weise vorgesehen, dass die Position des Verdrängerelements der Position des Zündkerzenschachts des Zylinderkopfes entspricht. Die Anzahl der Verdrängerelemente richtet sich in einem solchen Fall nach der Zylinderzahl des zu Zylinderkopfes.
Für die Fertigung eines solchen Schachtes ist günstig, dass das
Verdrängerelement als beweglicher Stahlstift ausgebildet ist, der in die Schmelze des Zylinderkopfes eindrückbar ist und dort eine zylindrische Aussparung erzeugt.
Ferner ist in einer Ausführung vorgesehen, dass das Verdrängerelement mit einer Kühleinrichtung und/oder Heizeinrichtung ausgestattet ist. Die Kühleinrichtung ist ausgebildet, am Verdrängerelement Luft, Wasser oder Öl als Kühlmittel beispielweise über innen liegende Kanäle vorbeizuführen, um dieses zu kühlen. Als Heizeinrichtung ist in einer möglichen Ausführung eine Heizpatrone in das Verdrängerelement integriert. Somit kann das Verdrängerelement gekühlt und/oder beheizt und die Einwirkung auf die Schmelze im Bereich des Verdrängerelements wahlweise und individuell abgestimmt werden. Ebenfalls Teil der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes im Gießverfahren, wobei ein an dem zu fertigenden Bauteil abhebbarer und wiederverwendbarer Stahloberkern als Substitution für einen Sandeckkern verwendet wird, der ein
Verdrängerelement aufweist, das zur Dichtspeisung in eine Schmelze eingedrückt wird, die im verfestigten Zustand den Zylinderkopf bildet. Bei dem Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das
Verdrängerelement erst in den Zylinderkopf gedrückt wird, nachdem die Schmelze soweit abgekühlt ist, dass sie eine Außenhaut gebildet hat. Das ist deshalb günstig, dass eine Wandschale am Sandkern vorliegt und nicht die Schmelze in den Sandkern des Zylinderkopfes gedrückt wird.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen insbesondere darin, dass der bisher notwen- dige Sanddeckkern mit integriertem Speisersystem vollständig durch eine einzigen Stahloberkern ersetzt wird. Der erfindungsgemäße Stahloberkern ist in die Gießanlage integrierbar, wiederverwendbar und von dem zu fertigenden Bauteil abhebbar. Das Speiservolumen, das durch das zu fertigende Bauteil selbst bereitgestellt wird, entspricht in nur noch 10-15 % des ursprünglichen Volumens, welches früher in Speisern bereitgestellt wurde. Aufgrund des reduzierten Schmelzvolumens kommt es zu einer schnelleren Erstarrung und zu kürzeren Taktzeiten. Bei einer Nutzung des Raumes, der durch das Verdrängerelement verdrängt wird (beispielsweise als Zündkerzenschacht), kann ein nachfolgender Spanungsprozess ver- mieden werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, beziehungsweise werden nachstehend mit der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher darge- stellt. Es zeigen:
Figur 1 einen Zylinderkopf mit einem Speisersystem gemäß dem
Stand der Technik;
Figur 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Gießen eines Zylinderkopfes;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Figur 2; und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkopfes aus Figur
2.
Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen benennen gleiche Teile in allen Figuren.
In Figur 1 ist ein Zylinderkopf 21 mit darauf angeordnetem Speisersystem 20 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Speisersystem, hier für ei- nen vier-Zylindermotor, enthält die Schmelze, die den Schwund des erstarrenden Bauteils ausgleicht und die Dichtspeisung gewährleistet. Das Speisersystem 20 ist von einem nicht dargestellten Sanddeckkern umge- ben, der die obere Abschlussfläche für den Zylinderkopf 21 bildet und das Speisersystem 20 aufnimmt. Der Sanddeckkern und das Speisersystem 20 weisen ein beträchtliches Volumen und Gewicht auf.
In Figur 2 ist die erfindungsgemäße Gießvorrichtung 10 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt, wobei für die Erfindung nicht relevante Bauteile weggelassen sind. Die Gießvorrichtung 10 weist einen von dem Zylinderkopf 2 abhebbaren und wiederverwendbaren Stahloberkern 1 auf, durch den sich mehrere, als Stahlstifte ausgebildete Verdrängerelemente 3 erstrecken. Die Verdrängerelemente 3 sind beweglich und über eine Steuer- Vorrichtung 7 zu vorbestimmter Zeit und mit vorbestimmtem Duck in den Zylinderkopf eindrückbar. Zu vorbestimmter Zeit bedeutet hierbei, dass die Schmelze des Zylinderkopfes noch nicht erstarrt sein darf, so dass das eindringende Verdrängerelement 3 zu einer Verdrängung von Schmelze führt. Der durch die Verdrängung erzielte Überschuss an Schmelze wird im wesentlichen über den gesamte Zylinderkopf 2 verteilt und die als Dichtspeisung. Das Speisersystem 20 aus Figur 1 ist somit obsolet.
In Figur 3 ist die Gießvorrichtung 10 aus Figur 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Stahloberkern 1 ist von seiner unteren, dem Zylinderkopf 2 zugewandten Seite zu erkennen. Die Position der
Verdrängerelemente 3 ist derart gewählt, dass sie mit Positionen des Zylinderkopfes 2 korrelieren, die im fertigen Zustand jeweils den Zündkerzenschacht bilden. Zusätzlich weist der Stahloberkern 1 mehrere Vorsprünge 4 auf seiner dem Zylinderkopf 2 zugewandten Oberfläche auf, welche im fertigen Zustand des Zylinderkopfs 2 einen Hohlraum bilden. Die Oberflächengeometrie des Stahloberkerns 1 kann somit ausgewählt werden, ein Negativ des zu fertigenden Bauteils, vorliegend des Zylinderkopfes 2 zu bilden. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Zylinderkopfes 2, mit den zu den Verdrängerelementen 3 korrelierenden Positionen 5, welche in dem Zylinderkopf 2 den Zündkerzenschacht bilden. Auf eine Darstellung des Sandkerns zur Bildung der übrigen Hohlräume innerhalb des Zylin- derkopfes 2 wurde verzichtet. Zur Herstellung des Zylinderkopfes 2 wird wie üblich die dargestellte Grundform gegossen. Zur Gewährleisung der Dichtspeisung wird jedoch nicht mehr das Speisersystem 20 aus Figur 1 verwendet, sondern die in den Stahloberkern 1 integrierten
Verdrängerelemente 3 in die teilweise erstarrte Schmelze des Zylinder- kopfes 2 eingedrückt. Die Gießvorrichtung 10 schließt mit dem Stahloberkern 1 das zu fertigende Bauteil dicht ab, so dass durch das Eindrücken der Verdrängerelemente 3 der Innendruck steigt, wodurch das bei der Schmelze schwindende Material ausgeglichen wird. Sobald die Schmelze ausreichend erstarrt ist, dass die Verdrängerelemente 3 wieder in den Stahloberkern 1 zurückgezogen werden können, ohne dass es zu einer Verformung in den entsprechenden Bereichen kommt, kann der Stahloberkern abgehoben und das Bauteil, vorliegend der Zylinderkopf 2 entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist nicht ausgeschlossen, dass noch ein zusätzliches Speisersystem 9 auf einem zu fertigenden Bauteil verwendet wird, insbesondere in Bereichen, die nicht in unmittelbarer Fließverbindung mit den Positionen 5 stehen. D.h. in Bereichen, die nicht von dem verdrängten Schmelzmaterial erreicht werden können, kann durchaus ein zusätzliches Speisersystem 9 angeordnet werden. Dieses ist jedoch bezüglich seines Volumens und Gewichts verglichen zu den Speisersystemen gemäß Figur 1 minimal.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebene bevorzugte Ausführung. Vielmehr ist eine Anzahl von Varian- ten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch von grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise muss das Verdrängerelement keinen Zündkerzenschacht bilden, sondern kann andere, in dem zu fertigenden Bauteil gewünschte Aussparungen frei- pressen.

Claims

Patentansprüche
Gießvorrichtung für die Fertigung von Bauteilen, insbesondere Zylinderköpfen (2), mit einem von dem zu fertigenden Bauteil abhebbaren und wiederverwendbaren Stahloberkern (1), der ein bewegliches, in das zu fertigende Bauteil eindrückbares Verdrängerelement (3) aufweist.
Gießvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerelement (3) an einer Position des Stahloberkerns angeordnet ist, die mit einer Position des zu fertigenden Bauteils korreliert, welche im finalen Zustand eine Aussparung bildet.
Gießvorrichtung für die Fertigung von Zylinderköpfen nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Verdrängerelements (3) der Position des Zündkerzenschachts des Zylinderkopfes (2) entspricht.
Gießvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerelement (3) als beweglicher Stahlstift ausgebildet ist.
Gießvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zu fertigenden Bauteil zuweisende Oberfläche mindestens einen Vorsprung (4) aufweist.
Gießvorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerelement (3) eine Kühleinrichtung und/oder Heizeinrichtung aufweist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes im Gießverfahren, wobei ein von dem zu fertigenden Bauteil abhebbarer und wiederverwendbarer Stahloberkern (1) als Substitution für einen Sanddeckkern verwendet wird, der ein Verdrängerelement (3) aufweist, das zur Dichtspeisung in eine Schmelze eingedrückt wird, die im verfestigten Zustand den Zylinderkopf bildet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verdrängerelement (3) in den Zylinderkopf (2) gedrückt wird, nachdem die Schmelze so weit abgekühlt ist, dass sie eine Außenhaut gebildet hat.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerelement (3) als Stahlstift ausgebildet und in den zu fertigenden Zylinderkopf an einer Position gedrückt wird, welche den Zündkerzenschacht bildet.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerelement (3) gekühlt und/oder beheizt wird.
******
PCT/EP2014/064528 2013-07-25 2014-07-08 Giessvorrichtung und giessverfahren WO2015010886A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14738472.1A EP3024607B1 (de) 2013-07-25 2014-07-08 Giessvorrichtung und giessverfahren
CN201480030963.4A CN105246617B (zh) 2013-07-25 2014-07-08 重力铸造装置和重力铸造方法
US14/920,185 US10618105B2 (en) 2013-07-25 2015-10-22 Casting device and casting method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214534.9A DE102013214534B4 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Gießvorrichtung und Gießverfahren
DE102013214534.9 2013-07-25

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/920,185 Continuation US10618105B2 (en) 2013-07-25 2015-10-22 Casting device and casting method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015010886A1 true WO2015010886A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51176370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/064528 WO2015010886A1 (de) 2013-07-25 2014-07-08 Giessvorrichtung und giessverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10618105B2 (de)
EP (1) EP3024607B1 (de)
CN (1) CN105246617B (de)
DE (1) DE102013214534B4 (de)
WO (1) WO2015010886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640097A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 溧阳市新明机械配件制造有限公司 一种方便控制下料量的砂芯制作用脱料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211876B3 (de) * 2017-07-12 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kokille sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN116079007B (zh) * 2023-04-07 2023-06-09 蓬莱金创精密铸造有限公司 一种用于汽车排气接头的铸造模具及制造工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4855011U (de) * 1971-10-27 1973-07-14
US4875518A (en) * 1987-08-21 1989-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for low-pressure casting of light metal alloy
DE102006036369A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-14 Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
JP2008073763A (ja) * 2006-08-25 2008-04-03 Sukea X:Kk 車両ホイールの製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236619A (de) * 1940-08-03 1945-02-28 Ford Motor Co Giessform.
CH267159A (de) * 1945-03-24 1950-03-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung von Gussstücken, insbesondere Matrizen, aus dickflüssigen Metallen und Metallegierungen.
US3664410A (en) 1969-06-12 1972-05-23 American Standard Inc Die casting densifier and ejector apparatus
JPS5416250B2 (de) 1971-11-11 1979-06-21
JPS6453750A (en) * 1987-08-24 1989-03-01 Honda Motor Co Ltd Secondary pressurizing casting method
EP0433125B1 (de) * 1989-12-15 1993-12-15 Automobiles Peugeot Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzöffnung in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE19803397A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Volkswagen Ag Gießform zum Herstellen von Gußstücken
JP3043751B1 (ja) * 1999-04-08 2000-05-22 花野商事株式会社 金属成形方法及び金属成形装置
EP1098726B1 (de) * 1999-04-30 2005-09-14 Mazda Motor Corporation Vorrichtung und verfahren zum giessen von zylinderköpfen
DE10011221A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Volkswagen Ag Druckgießform
AU2001280541A1 (en) * 2000-07-17 2002-01-30 Consolidated Engineering Company, Inc. Methods and apparatus for utilization of chills for castings
JP4110984B2 (ja) * 2003-01-29 2008-07-02 日産自動車株式会社 シリンダヘッド鋳造用鋳型
ES2293361T3 (es) 2003-11-26 2008-03-16 Marie Thomas Gilles Raffle Forja de artefactos metalicos.
JP2008055473A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd アルミダイカスト製品の製造方法および装置
DE102006057786A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Almecon Entwicklungs-, Beratungs- Und Beschaffungsgesellschaft Mbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metall mittels einer Pressvorrichtung und Pressvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN101954469B (zh) * 2010-06-29 2012-04-25 北京交通大学 一种斗齿的制造方法及其所使用的模具
CN102029383B (zh) * 2010-12-14 2012-10-17 何丙军 铝合金车轮重力铸造模具及其铸造方法
FR2976830B1 (fr) * 2011-06-23 2013-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Machine et procede d'assemblage d'un modele pour moulage a modele perdu, procede de moulage correspondant
CN102641996A (zh) * 2012-04-16 2012-08-22 芜湖永裕汽车工业有限公司 一种发动机气缸盖气道砂芯结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4855011U (de) * 1971-10-27 1973-07-14
US4875518A (en) * 1987-08-21 1989-10-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for low-pressure casting of light metal alloy
DE102006036369A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-14 Kahn, Friedhelm, Prof. Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen durch integriertes Schmelzen, Gießen und Umformen
JP2008073763A (ja) * 2006-08-25 2008-04-03 Sukea X:Kk 車両ホイールの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640097A (zh) * 2019-09-16 2020-01-03 溧阳市新明机械配件制造有限公司 一种方便控制下料量的砂芯制作用脱料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214534B4 (de) 2021-07-01
DE102013214534A1 (de) 2015-01-29
CN105246617A (zh) 2016-01-13
US10618105B2 (en) 2020-04-14
EP3024607B1 (de) 2018-02-28
CN105246617B (zh) 2019-07-16
US20160038995A1 (en) 2016-02-11
EP3024607A1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016087237A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES VERLORENEN GIEßKERNS, GIEßKERN SOWIE UNTER VERWENDUNG EINES DERARTIGEN GIEßKERNS HERGESTELLTER KÜHLKANALKOLBEN
EP2091678A1 (de) Giessform zum giessen eines gussteils und verwendung einer solchen giessform
EP3349928A1 (de) Verfahren zur additiven herstellung, bauteil und einrichtung zur additiven herstellung
EP3024607B1 (de) Giessvorrichtung und giessverfahren
DE102012022102A1 (de) Hohl-Gusskern und Fertigungsverfahren zu dessen Herstellung sowie Fertigungsverfahren für einen Hohl-Gusskörper aus dem Hohl-Gusskern
EP3166740B1 (de) Giesskern und verfahren zur herstellung eines giesskerns
EP0482458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Gussformteilen
EP3638435A1 (de) NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER HEIßFESTIGKEIT EINES AUS PARTIKELMATERIAL UND BINDEMITTEL GEFERTIGTEN FORMTEILS, 3D-DRUCK-ANORDNUNG UND FORMTEIL
EP2636467B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses in V-Bauform
DE102014007888B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Salzkörpers für den Einsatz bei Gießprozessen
DE102009026450B4 (de) Gießvorrichtung und -verfahren, insbesondere für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE102014001947B4 (de) Druckgussform
WO2008003474A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GUßTEILES, INSBESONDERE EINES KOLBENROHLINGS
DE10147158B4 (de) Verfahren zum Gießen eines Gießteils oder Umgießen eines Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT520370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Werkstückes
DE102013105769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckgießen eines Kurbelgehäuses
EP3322547B1 (de) Verfahren zum herstellen eines giesskerns und giesskern
DE10346062B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
WO2015085986A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen, danach hergestellte giessform, einrichtung zur durchführung des verfahrens, verfahren zur herstellung von gussteilen, danach hergestellte gussteile sowie einrichtung zur herstellung von gussteilen
DE102017217842B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandkerns für ein Gusswerkzeug
DE102012203800B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kolbens mit einem Kühlkanal, sowie danach hergestellter Kolben
DE913577C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch spanlose Verformung
DE102014015068A1 (de) Kernformwerkzeug zum Herstellen eines Sandkerns und Verfahren zum Herstellen eines Sandkerns mittels eines Kernformwerkzeugs
DE112020007413T5 (de) Formwerkzeug mit Kühlkörper
EP3456437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkörpers mit gasgefüllten poren aus einem metallischen werkstoff mittels warmkammer-druckgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14738472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014738472

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE