WO2015000614A1 - Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung - Google Patents

Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015000614A1
WO2015000614A1 PCT/EP2014/057314 EP2014057314W WO2015000614A1 WO 2015000614 A1 WO2015000614 A1 WO 2015000614A1 EP 2014057314 W EP2014057314 W EP 2014057314W WO 2015000614 A1 WO2015000614 A1 WO 2015000614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
blow
instrument
rattle
percussion
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Sprengel
Original Assignee
Stephan Sprengel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Sprengel filed Critical Stephan Sprengel
Priority to EP14722999.1A priority Critical patent/EP3017441A1/de
Priority to CN201480046837.8A priority patent/CN105493174A/zh
Priority to US14/902,860 priority patent/US20160140940A1/en
Publication of WO2015000614A1 publication Critical patent/WO2015000614A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D15/00Combinations of different musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/06Castanets, cymbals, triangles, tambourines without drumheads or other single-toned percussion musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/24Material for manufacturing percussion musical instruments; Treatment of the material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments

Definitions

  • the invention relates to a whipping, blowing and
  • Rattle instrument with a hollow body one
  • Striking surface and a sound element as well as a
  • Percussion instruments usually have a sounding body with a striking surface and are played with trombones or the hands, producing a drum-like sound.
  • Wind instruments usually have a resonance space through which, in contrast to a percussion instrument, an air flow flows and generates a sound through turbulence.
  • the height of the sound depends on the size of the sound
  • Wind instruments are available in different sizes and a variety of embodiments.
  • a rattle instrument has little in contrast to the two already described musical instruments
  • a blow, - blowing and rattle instrument with a hollow body of sound, wherein the sound body has a striking surface, wherein a sound element is disposed within the sound body and wherein the sound body has two sound holes.
  • the striking surface of the orchestra is used to produce the drum-like notes and forms a
  • Percussion instrument with two sound holes. These two sound holes together with the sound body form a wind instrument, in which sounds are generated by an air flow between the sound holes.
  • the air flow is made by blowing a sound hole of the blow, blow and
  • a sound element positioned within the sound body forms Rattle instrument, with which by shaking the
  • the sound body is in its dimensions
  • the sound holes can be used to hold the percussion, wind and rattle instrument and the handy dimensions of the body, this can easily be used by children.
  • the percussion, blow and rattle instrument can alternately be used as percussion instrument, wind instrument and rattle instrument or used simultaneously as a percussion and wind instrument, for example.
  • the blow, blow and rattle instrument struck with one hand and at the same time by a
  • Racial instruments has a diameter between 2 cm and 6 cm, preferably between 2.5 cm and 4.5 cm and particularly preferably between 3 cm and 4 cm.
  • Wind instrument wind sounds are generated by the breath of a player and the size of at least one sound hole is therefore advantageously designed so that the player can press the wind instrument to the mouth.
  • Material such as rubber or soft plastic, has.
  • the soft rubber-like material around the sound hole prevents when pressing the sound hole to the mouth of the player in the use of the blow, blow and
  • the soft rubber-like material allows a simple sealing of the sound hole for amplifying the air flow through the sound body when blowing a
  • the invention provides that the sound holes are arranged on mutually adjacent side surfaces of the sound body.
  • the blow, blow and rattle instrument as a rattle instrument are located on the adjacent side surfaces Sound holes for holding the rattle instrument
  • the sound holes can also be used as a holder when using the percussion, blow and rattle instrument as a percussion instrument.
  • the orchestra is made of wood, plastic and / or metal.
  • the pitch of the percussion, wind and rattle instrument can be adapted to the particular application or to the desired pitch.
  • the orchestra is cylindrical, pyramidal, cubic, cuboid, conical or spherical.
  • the blow, blow and rattle instrument can be designed in many ways. When changing the shape of the
  • Sound body changes the pitch of the percussion, wind and rattle instrument, so that by adapting the shape of the sound body blow, blow and rattle instruments can be produced with different sound properties.
  • the shape of the orchestra can also look out
  • the sound element can be any sound element.
  • the sound element can be any sound element.
  • the sound element has a plurality of weakly attenuated sound parts.
  • the sound parts are due to a blow on the face or by a shaking movement of a player to
  • a weak attenuation of the sound parts causes a sufficiently rapid decay of the generated sounds, so that the sound parts can be excited sufficiently fast to produce the next sound.
  • the sound parts are designed rod and / or wire-shaped.
  • the sound parts may be in the form of a carpet with adjacent spirals made of metal to a Schnarr effect in the Use of the blow, blow and rattle instrument as
  • the sound element can be designed in the form of a broom with several rod-shaped sound parts.
  • the broom may have a bound end to it
  • the sound parts are made of metal, wood and / or plastic material. Made of a metal
  • Sound parts provide a stronger sound than the sound parts made of a plastic or a wood. Through a combination of different materials a desired pitch and a desired sound of the percussion, wind and rattle instrument can be achieved.
  • a sound-conducting element is arranged within the sound body and fixed to the inner surface of the sound body, so that an interior of the sound body is divided into at least two separate areas. In this way, for example, a sound volume can be reduced, in which the generated sound can propagate unhindered in the interior. This way you can
  • the use of the instrument as a percussion instrument is positively influenced by the fact that the sound-conducting element forms a guide channel starting from a side of the sound-conducting element facing the striking surface toward a side surface of the sound body which is opposite the striking surface, wherein the face of the striking surface
  • the rattle element may be
  • the invention also relates to a musical instrument arrangement having at least two percussion, blowing and rapping instruments as described above, wherein the percussion, wind and rattle instruments are arranged adjacent to each other and each two sound holes adjacent to each other
  • the invention provides that abutting each other and forming a sound channel
  • Sound holes adjacent to each other arranged blow, blow and rattle instruments have the same diameter.
  • blow and Racial instruments is achieved that the sound channel has a defined diameter and the
  • the musical instrument arrangement has fastening means, with impact, wind and rattle instruments arranged adjacently to one another with sound holes forming against each other and forming a sound channel
  • Fasteners are releasably connected together.
  • the fastening means prevent slippage of adjacent to each other arranged blow, blow and
  • the fastening means can be designed in the form of a clamp which connects side faces of two impact, blow and rattle instruments arranged adjacent to one another. But it is also possible and advantageously provided that the
  • FIG. 2 is a schematic representation of a percussion, wind and rattle instrument with cut edges
  • Fig. 3 is a schematic representation of a percussion, wind and rattle instrument in the form of a
  • Fig. 4 is a schematic view of a
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the in Figure 4
  • Fig. 6 is a schematic view of two impact, blow and
  • FIG. 7 shows a schematically illustrated partial sectional view of a percussion, blow and rattle instrument with a sound conducting element.
  • Fig. 1 is a cuboid impact, blowing and
  • Racemaker instrument 1 with two arranged on adjacent side surfaces sound holes 2 and 3 shown.
  • the dimensions of the percussion, wind and rattle instrument 1 correspond in this embodiment about 14 cm x 11 cm x 6 cm and the whipping, blowing and rattle instrument 1 can easily as a blow or rattle instrument are used.
  • the sound hole 2 has a diameter of less than 6 cm and can be used as an inlet opening for blowing the
  • the sound hole 3 has a larger diameter than the sound hole 2 and can be used as an output port when the
  • Impact, wind and rattle instrument 1 is used as a wind instrument.
  • One of the side surfaces of the percussion, wind and rattle instrument 1 forms a striking surface 4 to which a sound element 6 (not shown) is attached within the sound body 5.
  • the sound holes 2 and 3 are arranged on adjacent side surfaces, so that they can be used as a holder of the percussion, wind and rattle instrument 1.
  • Racial instrument 1 may have other dimensions as well
  • 14 cm x 14 cm x 7 cm or 11 cm x 11 cm x 11 cm have.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a
  • Percussion, wind and rattle instruments 1 with cut-open side surfaces, so that the sound element 6 can be seen.
  • the sound element 6 is within the beat, blow and
  • the sound element 6 has a plurality of sound parts 7, which generate the sounds when using the musical instrument 1 as a percussion and / or rattle instrument.
  • the sound parts 7 are weakly attenuated attached to the inside of the striking surface 4 of the sound body 5, so that a decay of the sound produced is possible.
  • Fig. 3 is a whipping, blowing and rattle instrument 1 is shown with a sound body 5 in the form of a Isokaederstumpfs.
  • the sound holes 2 and 3 are formed in this embodiment identically hexagonal.
  • the sound element 6 (not shown) in this embodiment can be connected to two
  • Fig. 4 shows a musical instrument arrangement 8 of three percussion, wind and rattle instruments 1, 9 and 10, which have a cuboid shape.
  • Fig. 5 is a
  • the percussion, wind and rattle instruments 1, 9 and 10 are arranged adjacent to each other and form an expanded sound body 11. The together
  • the musical instrument assembly 8 can by a rearrangement of the blow, blow and
  • Racial instruments 1, 9 and 10 are transformed and easily assembled and disassembled for transport.
  • the percussion, wind and rattle instruments 1, 9 and 10 of the musical instrument assembly 8 can by
  • Fastening means are connected to each other, so that slipping of the adjacent arranged
  • Impact, wind and rattle instruments 1, 9 and 10 prevent due to acting on the side surfaces of the sound body 5 and 16 by a player forces. In this way, a change of a diameter of the sound channel 14th and thus a change in the pitch of
  • fastening means 18 are shown in the form of a groove 19 along the circumference of the sound hole 2 and a groove 21 along the circumference of the sound hole 12 and an external spring 20.
  • the grooves 19 and 21 and the spring 20 are made in a form-fitting manner and cause a clamping
  • the spring 20 has one adapted to the depth of the grooves 19 and 21
  • Width so that the side surfaces adjacent to each other arranged impact, wind and rattle instruments 1 and 9 are connected to each other adjacent to each other.
  • Fig. 7 shows a schematically illustrated
  • Racial instrument 1 with a arranged within a sound body 5 Schallleitelements 22.
  • the Schallleitelement 22 has on a striking surface 4 side facing a disc-shaped configured guide surface 23.
  • Guide surface 23 is located along a circumference 24 at one
  • the guide surface 23 merges into a guide channel 27.
  • the guide channel 27 terminates at one of the impact surface 4 opposite side surface 28 of the sound body 5, so that when striking the club face 4th
  • Schalleitelement 22 is an interior 29 of the orchestra 5 in two separate areas 30 and 31st
  • a rattle element can be arranged freely movable, whereby a complementary rattling can be generated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) mit einem hohlen Klangkörper (5). Der Klangkörper (5) weist eine Schlagfläche (4) auf. Innerhalb des Klangkörpers (5) ist ein Klangelement angeordnet. Der Klangkörper (5) weist zwei Schalllöcher (2, 3) auf. Mindestens ein Schallloch (2, 3) weist einen Durchmesser zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise zwischen 2.5 cm und 4.5 cm und besonders vorzugsweise zwischen 3 cm und 4 cm auf. Die Erfindung betrifft auch eine Musikinstrumentenanordnung mit mindestens zwei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten (1). Die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1) sind benachbart zueinander angeordnet. Jeweils zwei Schalllöcher (2, 3) benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1) grenzen aneinander an und bilden einen Schallkanal.

Description

Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und
Musikinstrumentenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Schlag-, Blas- und
Rasselinstrument mit einem hohlen Klangkörper, einer
Schlagfläche und einem Klangelement sowie eine
Musikinstrumentenanordnung.
Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente sind bereits bekannt. Schlaginstrumente weisen üblicherweise einen Klangkörper mit einer Schlagfläche auf und werden mit Schlagstöcken oder den Händen gespielt, wodurch ein trommelartiger Klang erzeugt wird.
Blasinstrumente weisen üblicherweise einen Resonanzraum auf, durch den im Gegensatz zu einem Schlaginstrument ein Luftstrom strömt und durch Turbulenzen einen Ton erzeugt. Die Höhe des Tons hängt dabei von der Größe des
Resonanzraumes und einer Richtung des Luftstroms ab.
Blasinstrumente sind in unterschiedlichen Größen und einer Vielzahl von Ausführungsformen erhältlich.
Ein Rasselinstrument weist im Gegensatz zu den beiden bereits beschriebenen Musikinstrumenten kleine
Klangelemente auf, die durch Schüttelbewegungen angeregt werden und einen Ton hervorbringen. Es sind ebenfalls unterschiedlichste Rasselinstrumente erhältlich, wobei als Klangelemente je nach gewünschter Tonart Holz-, Metall¬ oder Kunststoffmaterial eingesetzt wird. Aus der DE 296 13 641 Ul ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Geräuschen, insbesondere ein Schlag-/ Blasinstrument als Spielzeugfigur bekannt.
Aus dem Stand der Technik sind jedoch keine
Musikinstrumente bekannt, die sowohl als Schlaginstrument, als Blasinstrument und als Rasselinstrument eingesetzt werden können. Zudem sind viele der bekannten
Schlaginstrumente besonders schwer und unhandlich, so dass sie beispielsweise nicht von Kindern gespielt werden können .
Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Musikinstrument so auszugestalten, dass dieses mehrere Musikinstrumente in einem kombiniert und dabei leicht und einfach auch von Kindern handzuhaben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schlag, - Blas- und Rasselinstrument mit einem hohlen Klangkörper gelöst, wobei der Klangkörper eine Schlagfläche aufweist, wobei innerhalb des Klangkörpers ein Klangelement angeordnet ist und wobei der Klangkörper zwei Schalllöcher aufweist. Die Schlagfläche des Klangkörpers wird zur Erzeugung der trommelartigen Töne eingesetzt und bildet ein
Schlaginstrument, das zwei Schalllöcher aufweist. Diese zwei Schalllöcher bilden zusammen mit dem Klangkörper ein Blasinstrument, bei dem durch einen Luftstrom zwischen den Schalllöchern Töne erzeugt werden. Der Luftstrom wird durch Anblasen eines Schalllochs des Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments erzeugt. Ein Klangelement, das innerhalb des Klangkörpers positioniert ist, bildet ein Rasselinstrument, mit dem durch ein Schütteln des
Klangkörpers ebenfalls Töne erzeugt werden. Das
Klangelement wird jedoch auch durch Anschlagen der
Schlagfläche und durch Anblasen eines Schalllochs zu
Schwingungen angeregt, so dass ein Ton des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments auch von dem Klangelement bestimmt ist .
Der Klangkörper ist in seinen Abmessungen
vorteilhafterweise so ausgelegt, dass er bequem in den Händen gehalten werden kann und als ein Blasinstrument, tragbares Schlaginstrument oder Rasselinstrument eingesetzt werden kann. Die Schalllöcher können dabei zum Halten des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments eingesetzt werden und durch die handlichen Abmessungen des Klangkörpers kann dieses leicht auch von Kindern verwendet werden.
Durch die Kombination von drei Musikinstrumenten zu einem Schlag-, Blas- und Rasselinstrument bietet das
Musikinstrument vielfältige Einsatzmöglichkeiten zur
Wiedergabe von Musikstücken. Weiterhin wird durch die handlichen Abmessungen des Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments der Transport des Instruments
erleichtert .
Das Schlag- Blas- und Rasselinstrument kann abwechselnd als Schlaginstrument, Blasinstrument und Rasselinstrument eingesetzt werden oder gleichzeitig beispielsweise als Schlag- und Blasinstrument eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann das Schlag-, Blas- und Rasselinstrument mit einer Hand angeschlagen und gleichzeitig durch ein
Schallloch angeblasen werden. Um das Schlag-, Blas- und Rasselinstruments einfach mit dem Mund Anblasen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass mindestens ein Schallloch des Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments einen Durchmesser zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise zwischen 2.5 cm und 4.5 cm und besonders vorzugsweise zwischen 3 cm und 4 cm aufweist. Bei dem
Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als
Blasinstrument werden die Töne durch die Atemluft eines Spielers erzeugt und die Größe mindestens eines Schalllochs ist daher vorteilhafterweise so ausgelegt, dass der Spieler das Blasinstrument an den Mund anpressen kann.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist vorteilhafterweise
vorgesehen, dass mindestens ein Schallloch längs seines Umfangs ein Randelement aus einem weichgummiartigen
Material, wie beispielweise Gummi oder weichen Kunststoff, aufweist. Das weichgummiartige Material um das Schallloch verhindert, dass beim Anpressen des Schalllochs an den Mund des Spielers bei dem Einsatz des Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments als Blasinstrument der Spieler verletzt wird. Weiterhin ermöglicht das weichgummiartige Material ein einfaches Abdichten des Schalllochs zur Verstärkung des Luftstroms durch den Klangkörper beim Anblasen eines
Schalllochs .
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schalllöcher an zueinander benachbarten Seitenflächen des Klangkörpers angeordnet sind. Bei einem Einsatz des Schlag- , Blas- und Rasselinstruments als ein Rasselinstrument werden an den benachbarten Seitenflächen befindliche Schalllöcher zur Halterung des Rasselinstrumentes
eingesetzt. Dadurch wird eine leichtere Handhabung des Rasselinstrumentes erreicht. Die Schalllöcher können aber auch als Halterung bei Verwendung des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als Schlaginstrument verwendet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Klangkörper aus Holz-, Kunststoff- und/oder Metall hergestellt ist. Durch eine Kombination oder eine Variation von Materialien des Klangkörpers kann die Tonlage des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments an den jeweiligen Einsatzzweck bzw. an die gewünschte Tonlage angepasst werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Klangkörper zylinder-, pyramiden-, würfel-, quader-, kegel- oder kugelförmig ist. Das Schlag-, Blas- und Rasselinstrument kann auf vielfältige Weise gestaltet werden. Bei einer Änderung der Form des
Klangkörpers ändert sich die Tonlage des Schlag-, Blas- und Rasselinstrumentes, so dass durch die Anpassung der Form des Klangkörpers Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente mit unterschiedlichen Klangeigenschaften hergestellt werden können. Die Form des Klangkörpers kann zudem aus
ästhetischen Gründen oder zur Vereinfachung der
Handhabbarkeit angepasst werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Klangelement innerhalb des Klangkörpers an einer Innenfläche des
Klangkörpers angeordnet ist. Das Klangelement kann
erfindungsgemäß auch lose in dem Klangkörper an zwei aneinander gegenüberliegenden Innenflächen angebracht werden, wodurch bei einem Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als Rasselinstrument lautere Töne erzeugt werden können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlag, - Blas- und Rasselinstruments ist vorgesehen, dass das Klangelement innerhalb des
Klangkörpers an einer Innenseite der Schlagfläche
angeordnet ist. Durch die Anordnung des Klangelementes an der Innenseite der Schlagfläche kann bei einem Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als Schlaginstrument beispielweise ein Schnarr-Effekt durch einen Schnarr- Teppich, der im Wesentlichen eine Reihe parallel gespannter Drähte aufweist, erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das Klangelement mehrere schwach gedämpft gelagerte Klangteile aufweist. Die Klangteile werden durch einen Schlag an der Schlagfläche oder durch eine Schüttelbewegung eines Spielers zur
Schwingung angeregt und erzeugen durch Stöße aneinander Töne unterschiedlicher Höhe. Eine schwache Dämpfung der Klangteile bewirkt ein ausreichend schnelles Abklingen der erzeugten Töne, sodass die Klangteile ausreichend schnell zur Erzeugung des nächsten Tons angeregt werden können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist vorgesehen, dass die Klangteile Stab- und/oder drahtförmig ausgestaltet sind. Beispielweise können die Klangteile in Form eines Teppichs mit nebeneinander liegenden Spiralen aus Metall ausgeführt sein, um einen Schnarr-Effekt bei dem Einsatz des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments als
Schlaginstrument zu erzeugen. Zur Erzeugung eines
knirschenden Tons kann das Klangelement in der Form eines Besens mit mehreren stabförmigen Klangteilen ausgeführt sein. Der Besen kann mit einem gebundenen Ende an der
Innenfläche des Klangkörpers befestigt werden, wobei das freischwingende Ende des Besens zur Erzeugung der Töne dient . Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Klangteile aus Metall-, Holz- und/oder Kunststoffmaterial hergestellt sind. Die aus einem Metall hergestellten
Klangteile liefern einen stärkeren Ton als die aus einem Kunststoff oder einem Holz gefertigten Klangteile. Durch eine Kombination unterschiedlicher Materialien kann eine gewünschte Tonlage und ein gewünschter Klang des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments erzielt werden.
Um den Klang des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments zu beeinflussen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
innerhalb des Klangkörpers ein Schallleitelement angeordnet und an der Innenfläche des Klangkörpers festgelegt ist, so dass ein Innenraum des Klangkörpers in mindestens zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt ist. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Klangvolumen verringert werden, in dem sich der erzeugte Schall in dem Innenraum ungehindert ausbreiten kann. Auf diese Weise kann
insbesondere bei einem Schlag-, Blas- und Rasselinstrument aus Kunststoff ein vollerer Klang des Instruments bei Verwendung als Blasinstrument erreicht werden. Um die Klangeigenschaften des Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments mit einem Schallleitelement bei
Verwendung des Instruments als Schlaginstrument positiv zu beeinflussen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Schallleitelement einen Leitkanal ausgehend von einer der Schlagfläche zugewandten Seite des Schallleitelements hin zu einer der Schlagfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des Klangkörpers bildet, wobei die der Schlagfläche
zugewandte Seite des Schallleitelements beabstandet zu der Schlagfläche angeordnet ist. Auf diese Weise kann sich der beim Anschlagen der Schlagfläche entstehende Schall
ungehindert hin zu der gegenüberliegenden Seitenfläche ausbreiten . Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Schlag-, Blas- und Rasselinstruments ist vorgesehen, dass das Schallleitelement an der der
Schlagfläche zugewandten Seite eine scheibenförmig
ausgestaltete Leitfläche aufweist, wobei die Leitfläche längs eines Umfangs an der Innenfläche des Klangkörpers anliegt und dass die Leitfläche in einem mittleren Bereich in den Leitkanal übergeht, wobei der Leitkanal an der der Schlagfläche gegenüberliegenden Seitenfläche des
Klangkörpers abschließt. Auf diese Weise kann sowohl der Klang des Instruments bei Verwendung als Blasinstrument als auch bei Verwendung als Schlaginstrument besonders effektiv beeinflusst werden, so dass das Instrument die gewünschten Klangeigenschaften erhält. Sofern das Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit
Schallleitelement als Rasselinstrument eingesetzt wird, kann die Rasseleigenschaft des Instruments erfindunsgemäß dadurch beeinflusst werden, dass in einem von dem
Schallleitelement und der Innenfläche des Klangkörpers gebildeten Klangraum ein Rasselelement frei beweglich angeordnet ist. Bei dem Rasselelement kann es sich
erfindungsgemäß beispielsweise um Metallkügelchen oder dergleichen handeln.
Die Erfindung betrifft auch eine Musikinstrumentenanordnung mit mindestens zwei wie voranstehend beschriebenen Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten, wobei die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente benachbart zueinander angeordnet sind und jeweils zwei Schalllöcher benachbart zueinander
angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente
aneinander angrenzen und einen Schallkanal bilden. Durch eine Anordnung der Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente benachbart zueinander beispielweise durch ein Aufstapeln oder eine Aneinanderreihung wird eine Volumenerweiterung des Klangkörpers erreicht und die Tonlage der
Musikinstrumentenanordnung unterscheidet sich von der
Tonlage eines einzelnen Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments. Die modulare Bauweise der
erfindungsgemäßen Musikinstrumentenanordnung erlaubt zudem einen einfachen Auf- und Abbau der
Musikinstrumentenanordnung und der Transport der
Musikinstrumentenanordnung ist einfacher möglich.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass aneinander anliegende und einen Schallkanal bildende
Schalllöcher benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente den gleichen Durchmesser aufweisen. Durch den gleichen Durchmesser der benachbart zueinander angeordneten Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente wird erreicht, dass der Schallkanal einen definierten Durchmesser aufweist und die
Musikinstrumentenanordnung nach einem Abbau und einem erneuten Aufbau dieselben Klangeigenschaften aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Musikinstrumentenanordnung Befestigungsmittel aufweist, wobei benachbart zueinander angeordnete Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente mit aneinander anliegenden und einen Schallkanal bildenden Schalllöchern durch die
Befestigungsmittel lösbar miteinander verbunden sind. Die Befestigungsmittel verhindern ein Abrutschen der benachbart zueinander angeordneten Schlag-, Blas- und
Rasselinstrumente und auch eine daraus folgende Änderung des Durchmessers des Schallkanals und der Tonlage der
Musikinstrumentenanordnung. Die Befestigungsmittel können erfindungsgemäß in Form einer Klammer ausgeführt sein, die Seitenflächen zweier benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente verbindet. Es ist aber auch möglich und vorteilhafterweise vorgesehen, dass die
Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente entlang eines Umfangs der Schalllöcher jeweils eine Nut aufweisen, die durch eine externe Feder miteinander verbunden werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schlag, - Blas- und Rasselinstruments werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher
erläutert . Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit zwei Schalllöchern,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit aufgeschnittenen Kanten,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments in Form eines
Ikosaederstumpfs ,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer
Musikinstrumentenanordnung mit drei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten, Fig. 5 eine schematische Schnittansicht der in Figur 4
dargestellten Musikinstrumentenanordnung,
Fig. 6 eine schematische Ansicht zweier Schlag-, Blas- und
Rasselinstrumente, die mit einer Nut und einer Feder zu einer Musikinstrumentenanordnung
miteinander verbunden sind,
Fig. 7 eine schematisch dargestellte Teilschnittansicht eines Schlag-, Blas- und Rasselinstruments mit einem Schallleitelement.
In Fig. 1 ist ein quaderförmiges Schlag-, Blas- und
Rasselinstrument 1 mit zwei an benachbarten Seitenflächen angeordneten Schalllöchern 2 und 3 gezeigt. Die Abmessungen des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 entsprechen in diesem Ausführungsbeispiel etwa 14 cm x 11 cm x 6 cm und das Schlag-, Blas- und Rasselinstrument 1 kann leicht als ein Blas- oder Rasselinstrument eingesetzt werden. Das Schallloch 2 weist einen Durchmesser von weniger als 6 cm auf und kann als Eingangsöffnung zum Anblasen des
Instruments 1 verwendet werden. Das Schallloch 3 weist einen größeren Durchmesser als das Schallloch 2 auf und kann als Ausgangsöffnung verwendet werden, wenn das
Schlag-, Blas- und Rasselinstrument 1 als Blasinstrument eingesetzt wird. Eine der Seitenflächen des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 bildet eine Schlagfläche 4, an der innerhalb des Klangkörpers 5 ein Klangelement 6 (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Schalllöcher 2 und 3 sind an benachbarten Seitenflächen angeordnet, sodass diese als Halterung des Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 eingesetzt werden können. Das Schlag-, Blas- und
Rasselinstrument 1 kann auch andere Abmessungen wie
beispielweise 14 cm x 14 cm x 7 cm oder 11 cm x 11 cm x 11 cm aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines
Schlag-, Blas- und Rasselinstruments 1 mit aufgeschnittenen Seitenflächen, sodass das Klangelement 6 zu sehen ist. Das Klangelement 6 ist innerhalb des Schlag-, Blas- und
Rasselinstruments 1 auf einer Innenseite der Schlagfläche 4 innerhalb des Klangkörpers 5 positioniert. Das Klangelement 6 weist mehrere Klangteile 7 auf, die bei Verwendung des Musikinstruments 1 als Schlag- und/oder Rasselinstrument die Töne erzeugen. Die Klangteile 7 sind schwach gedämpft an der Innenseite der Schlagfläche 4 des Klangkörpers 5 befestigt, sodass ein Abklingen des erzeugten Tons möglich ist. In Fig. 3 ist ein Schlag-, Blas- und Rasselinstrument 1 mit einem Klangkörper 5 in Form eines Isokaederstumpfs gezeigt. Die Schalllöcher 2 und 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel identisch sechseckig ausgebildet. Das Klangelement 6 (nicht gezeigt) kann in diesem Ausführungsbeispiel an zwei
gegenüberliegenden Seitenflächen innerhalb des Klangkörpers 5 befestigt sein.
Fig. 4 zeigt eine Musikinstrumentenanordnung 8 aus drei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten 1, 9 und 10, die eine quaderförmige Form aufweisen. In Fig. 5 ist eine
Schnittansicht der Musikinstrumentenanordnung 8
dargestellt. Die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 sind benachbart zueinander angeordnet und bilden einen erweiterten Klangkörper 11. Die aneinander
anliegenden Schalllöcher 2 und 12 sowie 3 und 13 bilden Schallkanäle 14 und 15. Durch die Schallkanäle 14 und 15 sind die Klangkörper 5, 16 und 17 der Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 zu dem erweiterten
Klangkörper 11 verbunden. Die Musikinstrumentenanordnung 8 kann durch eine Neuanordnung der Schlag-, Blas- und
Rasselinstrumente 1, 9 und 10 umgestaltet werden und zu einem Transport leicht auf- und abgebaut werden. Die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 der Musikinstrumentenanordnung 8 können durch
Befestigungsmittel miteinander verbunden werden, so dass ein Abrutschen der benachbart zueinander angeordneten
Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1, 9 und 10 auf Grund der auf die Seitenflächen des Klangkörpers 5 und 16 durch einen Spieler wirkenden Kräfte verhindern. Auf diese Weise wird eine Änderung eines Durchmessers des Schallkanals 14 und somit eine Änderung der Tonlage der
Musikinstrumentenanordnung 8 wirkungsvoll vermieden.
In Fig. 6 sind Befestigungsmittel 18 in Form einer Nut 19 entlang des Umfangs des Schalllochs 2 und einer Nut 21 entlang des Umfangs des Schalllochs 12 und einer externen Feder 20 gezeigt. Die Nuten 19 und 21 und die Feder 20 sind formschlüssig gefertigt und bewirken eine klemmende
Verbindung zweier benachbart zueinander angeordneter
Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1 und 9. Die Feder 20 weist eine an die Tiefe der Nute 19 und 21 angepasste
Breite auf, sodass die Seitenflächen benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente 1 und 9 aneinander angrenzend miteinander verbunden sind.
Fig. 7 zeigt eine schematisch dargestellte
Teilschnittansicht eines Schlag-, Blas- und
Rasselinstrument 1 mit einem innerhalb eines Klangkörpers 5 angeordneten Schallleitelements 22. Das Schallleitelement 22 weist an einer der Schlagfläche 4 zugewandten Seite eine scheibenförmig ausgestaltete Leitfläche 23 auf. Die
Leitfläche 23 liegt längs eines Umfangs 24 an einer
Innenfläche 25 des Klangkörpers 5 an. In einem mittleren Bereich 26 geht die Leitfläche 23 in einen Leitkanal 27 über. Der Leitkanal 27 schließt an einer der Schlagfläche 4 gegenüberliegenden Seitenfläche 28 des Klangkörpers 5 ab, so dass sich ein beim Anschlagen der Schlagfläche 4
hervorgerufener Schall ungehindert von der Schlagfläche 4 zu der Seitenfläche 28 ausbreiten kann. Durch das
Schalleitelement 22 ist ein Innenraum 29 des Klangkörpers 5 in zwei voneinander getrennte Bereiche 30 und 31
unterteilt. In einem Klangraum 32, der durch den Bereich 31 gebildet ist, kann ein Rasselelement frei beweglich angeordnet werden, wodurch ein ergänzendes Rasseln erzeugt werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) mit einem hohlen Klangkörper (5) , wobei der Klangkörper (5) eine
Schlagfläche (4) aufweist, wobei innerhalb des Klangkörpers (5) ein Klangelement (6) angeordnet ist und wobei der
Klangkörper (5) zwei Schalllöcher (2, 3) aufweist.
2. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schallloch (2, 3) einen Durchmesser zwischen 2 cm und 6 cm, vorzugsweise zwischen 2.5 cm und 4.5 cm und besonders vorzugsweise zwischen 3 cm und 4 cm aufweist.
3. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Schallloch (2, 3) längs seines Umfangs ein Randelement aus einem weichgummiartigen Material aufweist.
4. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schalllöcher (2, 3) an zueinander benachbarten
Seitenflächen des Klangkörpers (5) angeordnet sind.
5. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
Klangkörper (5) aus Holz-, Kunststoff- und/oder Metall hergestellt ist.
6. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klangkörper (5) zylinder-, pyramiden-, würfel-, quader-, kegel- oder kugelförmig ausgestaltet ist.
7. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangelement (6) innerhalb des Klangkörpers (5) an einer Innenfläche des Klangkörpers (5) angeordnet ist.
8. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangelement (6) innerhalb des Klangkörpers (5) an einer Innenseite der Schlagfläche (4) angeordnet ist.
9. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klangelement (6) mehrere schwach gedämpft gelagerte
Klangteile (7) aufweist.
10. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangteile (7) des Klangelements (6) stab- und/oder drahtförmig ausgestaltet sind.
11. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangteile (7) des Klangelements (6) aus Metall-, Holz- und/oder
Kunststoffmaterial hergestellt sind.
12. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Klangkörpers (5) ein Schallleitelement (22) angeordnet und an der Innenfläche (25) des Klangkörpers (5) festgelegt ist, so dass ein Innenraum (29) des Klangkörpers (5) in mindestens zwei voneinander getrennte Bereiche (30, 31) unterteilt ist.
13. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallleitelement (22) einen Leitkanal (27) ausgehend von einer der Schlagfläche (4) zugewandten Seite des Schallleitelements (22) hin zu einer der Schlagfläche (4) gegenüberliegenden Seitenfläche (28) des Klangkörpers (5) bildet, wobei die der
Schlagfläche (4) zugewandte Seite des Schallleitelements (22) beabstandet zu der Schlagfläche (4) angeordnet ist.
14. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schallleitelement (22) an der der Schlagfläche (4) zugewandten Seite eine
scheibenförmig ausgestaltete Leitfläche (23) aufweist, wobei die Leitfläche (23) längs eines Umfangs (24) an der Innenfläche (25) des Klangkörpers (5) anliegt und dass die Leitfläche (23) in einem mittleren Bereich in den Leitkanal (27) übergeht, wobei der Leitkanal (27) an der der
Schlagfläche ( 4 ) gegenüberliegenden Seitenfläche (28) des Klangkörpers (5) abschließt.
15. Schlag-, Blas- und Rasselinstrument (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem von dem
Schallleitelement (22) und der Innenfläche (25) des Klangkörpers (5) gebildeten Klangraum (32) ein Rasselelement frei beweglich angeordnet ist.
16. Musikinstrumentenanordnung (8) mit mindestens zwei Schlag-, Blas- und Rasselinstrumenten (1, 9, 10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) benachbart zueinander
angeordnet sind und wobei jeweils zwei Schalllöcher (2, 3, 12, 13) benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) aneinander angrenzen und einen Schallkanal (14, 15) bilden.
17. Musikinstrumentenanordnung (8) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander anliegende und einen Schallkanal (14, 15) bildende Schalllöcher (2, 3, 12, 13) benachbart zueinander angeordneter Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) den gleichen Durchmesser aufweisen .
18. Musikinstrumentenanordnung (8) nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Musikinstrumentenanordnung (8) Befestigungsmittel (18) aufweist, wobei benachbart zueinander angeordnete Schlag-, Blas- und Rasselinstrumente (1, 9, 10) mit aneinander anliegenden und einen Schallkanal (14, 15) bildenden
Schalllöchern (2, 3, 12, 13) durch die Befestigungsmittel (18) lösbar miteinander verbunden sind.
PCT/EP2014/057314 2013-07-05 2014-04-10 Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung WO2015000614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14722999.1A EP3017441A1 (de) 2013-07-05 2014-04-10 Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung
CN201480046837.8A CN105493174A (zh) 2013-07-05 2014-04-10 打击、吹奏和拍击乐器以及乐器布置
US14/902,860 US20160140940A1 (en) 2013-07-05 2014-04-10 Percussion, wind and rattling instrument and musical-instrument arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107082.5A DE102013107082B3 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Schlag-, Blas- und Rasselinstrument und Musikinstrumentenanordnung
DE102013107082.5 2013-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000614A1 true WO2015000614A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50383463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057314 WO2015000614A1 (de) 2013-07-05 2014-04-10 Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160140940A1 (de)
EP (1) EP3017441A1 (de)
CN (1) CN105493174A (de)
DE (1) DE102013107082B3 (de)
WO (1) WO2015000614A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9711122B1 (en) * 2015-10-08 2017-07-18 Jason Van Pelt Acoustic stomp box percussion device
DE102015122448B4 (de) 2015-12-21 2018-03-15 Stephan Sprengel Schlag-, Blas- und Rasselinstrument
USD853474S1 (en) * 2017-08-15 2019-07-09 Luson Drums, Llc Cajon drum with removable external snare
US10339903B2 (en) * 2017-11-08 2019-07-02 Cynthia A. Floyd Stomp box percussion device
US10467997B2 (en) * 2018-03-14 2019-11-05 Schmick, Llc Collapsible music station
CN111383614A (zh) * 2020-04-15 2020-07-07 天津市津宝乐器有限公司 哑鼓

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879339A (en) * 1959-02-24 1961-10-11 Kiddicraft Ltd Improved infant's toy or plaything
US5385075A (en) * 1994-03-22 1995-01-31 Carnes; Ben Percussion instrument
DE29613641U1 (de) 1996-08-07 1996-10-10 Ramme, Hubertus, Dipl.-Ing., 58730 Fröndenberg Vorrichtung zum Erzeugen von Geräuschen, insbesondere Schlag-/Blasinstrument als Spielzeugfigur
DE202007000686U1 (de) * 2007-01-11 2007-05-24 Franzen, Christoph Cajon
US20090158914A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Roland Meinl Musikinstrumente Gmbh & Co. Kg Cajon with freely vibrating corners
DE202010011183U1 (de) * 2010-08-09 2010-10-28 Amend, Udo Schlaginstrument mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument
US20120073420A1 (en) * 2009-03-30 2012-03-29 Schmader Nicholas M Rattle system for cajon

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB789339A (en) * 1955-01-08 1958-01-22 Eprova Ag New basic ethers and their salts, and process for the production thereof
US3722133A (en) * 1972-03-08 1973-03-27 J Morgan Game call
US4300437A (en) * 1977-07-13 1981-11-17 Hinger Touch-Tone Corp. Sectionalized musical drums
US5237903A (en) * 1992-05-18 1993-08-24 Bein Thomas W Rain sound simulator
US5476408A (en) * 1994-07-18 1995-12-19 Hoeting; Michael G. Sound producing ball
US5738560A (en) * 1996-05-10 1998-04-14 Bears; James Sound producing amusement device
DE102005037450A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Roland Meinl Musikinstrumente Gmbh & Co. Kg Rhythmus-Musikinstrument
JP2008170700A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Yamaha Corp 鍵盤式打楽器
US7642438B1 (en) * 2007-01-19 2010-01-05 Wayne Cohen Novelty noise making device
US7910816B2 (en) * 2008-05-01 2011-03-22 Glowacki Stan C Circular percusive sound generation instrument
US8716582B2 (en) * 2010-03-04 2014-05-06 Kmc Music, Inc. Jingle shaker
CN202199095U (zh) * 2011-08-19 2012-04-25 厦门新泰阳网络科技有限公司 一种音乐龟组合玩具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB879339A (en) * 1959-02-24 1961-10-11 Kiddicraft Ltd Improved infant's toy or plaything
US5385075A (en) * 1994-03-22 1995-01-31 Carnes; Ben Percussion instrument
DE29613641U1 (de) 1996-08-07 1996-10-10 Ramme, Hubertus, Dipl.-Ing., 58730 Fröndenberg Vorrichtung zum Erzeugen von Geräuschen, insbesondere Schlag-/Blasinstrument als Spielzeugfigur
DE202007000686U1 (de) * 2007-01-11 2007-05-24 Franzen, Christoph Cajon
US20090158914A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Roland Meinl Musikinstrumente Gmbh & Co. Kg Cajon with freely vibrating corners
US20120073420A1 (en) * 2009-03-30 2012-03-29 Schmader Nicholas M Rattle system for cajon
DE202010011183U1 (de) * 2010-08-09 2010-10-28 Amend, Udo Schlaginstrument mit einem Mikrofon und Bausatz zum Umbau einer Cajon in ein solches Schlaginstrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NADISHANA: "Nadishana - solo on Water Udu, a wind-percussion instrument", 15 May 2009 (2009-05-15), XP054975589, Retrieved from the Internet <URL:http://www.youtube.com/watch?v=PkxxMH95Sqk> [retrieved on 20141030] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105493174A (zh) 2016-04-13
US20160140940A1 (en) 2016-05-19
EP3017441A1 (de) 2016-05-11
DE102013107082B3 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017441A1 (de) Schlag-, blas- und rasselinstrument und musikinstrumentenanordnung
EP2823866B1 (de) Ballspielschläger mit verbessertem Klang
DE60209033T2 (de) Ball mit Bändern
EP1557204B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE202009006541U1 (de) Musikinstrument
DE202015001744U1 (de) Musikinstrument, runde Cajon mit Snareteppichelement und beidseitig bespielbaren Flächen
WO1996004643A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von wenigstens einem ton
DE102008061898B4 (de) Cajon
DE202016101055U1 (de) Perkussionsinstrument
DE2721715A1 (de) Verfahren zum daempfen der schwingungen einer anordnung mit einem hohlen inneren, sowie vermittels dieses verfahrens hergestellter tennisschlaeger
DE102012111717A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Klangschale
DE2453029C3 (de) Schläger zum Schlagen von Bällen o.dgl
DE102015122448B4 (de) Schlag-, Blas- und Rasselinstrument
AT394658B (de) Zubehoer fuer tennisschlaeger
DE102016121060A1 (de) Musikinstrument
DE102021122420B3 (de) Dämpfer mit spinindikator
DE102016003067A1 (de) Signalvorichtung und Gerät
DE102016115328B3 (de) Musikinstrument
DE62030C (de) Zither-Spielzeug
DE102010024884B3 (de) Mundharmonika
DE19624089C1 (de) Panflöte
DE202023102499U1 (de) Schlaginstrument
DE7224675U (de) Ballspielgerät
DE3844186A1 (de) Musikinstrument
DE102015016885B4 (de) Mehrklangrassel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480046837.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14722999

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014722999

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14902860

Country of ref document: US