WO2014205471A1 - Vorrichtung, mundstück und blatt für ein blasinstrument - Google Patents
Vorrichtung, mundstück und blatt für ein blasinstrument Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014205471A1 WO2014205471A1 PCT/AT2014/050143 AT2014050143W WO2014205471A1 WO 2014205471 A1 WO2014205471 A1 WO 2014205471A1 AT 2014050143 W AT2014050143 W AT 2014050143W WO 2014205471 A1 WO2014205471 A1 WO 2014205471A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- mouthpiece
- sheet
- window
- sealing means
- sealing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D7/00—General design of wind musical instruments
- G10D7/06—Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D9/00—Details of, or accessories for, wind musical instruments
- G10D9/02—Mouthpieces; Reeds; Ligatures
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D9/00—Details of, or accessories for, wind musical instruments
- G10D9/02—Mouthpieces; Reeds; Ligatures
- G10D9/035—Reeds
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D9/00—Details of, or accessories for, wind musical instruments
- G10D9/08—Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material
Definitions
- the invention relates to a device for a wind instrument, with a sound chamber enclosing mouthpiece, which has a chamber associated with the Tonsch and with a plastic material having a sheet which is connected to a surface of ei ⁇ ner edition of the mouth shaft portion and a movable free end portion has, which can be applied to boundary surfaces of the window.
- the invention relates to a mouthpiece for a Blasinstru ⁇ ment, with a window which is connected to a Tonhunt the mouthpiece, and with a support for a sheet having a surface connectable to the support shaft portion and a movable free end portion, which on Boundary surfaces of the window can be applied.
- the invention relates to a blade for a wind instrument, wherein the sheet comprises a plastic material having a surface connectable with a support of a mouthpiece shaft ⁇ section and having a movable free end portion which has an engagable on a boundary surface of a window of the mouthpiece contact surface.
- US 1,783,824 A discloses a mouthpiece for wind instruments in which a sheet of metal or wood is provided.
- the sheet has a vibration section and a base or Be ⁇ fastening section.
- a flexible material such as cork or rubber, is provided on the attachment portion on the underside. This prior art therefore describes only a gentle attachment of the sheet.
- US 2005/087057 A1 shows a mouthpiece for wind instrument, in which an insert is provided between a leaf and a mouthpiece in order to improve the playing characteristics of the wind instrument.
- the insert extends from the shaft or fastening ⁇ tion portion of the sheet in the lateral boundary surfaces of the window.
- the insert may have tongue sections.
- the insert may be made of an aluminum alloy or of a plastic material.
- this prior art aims only at influencing the vibration behavior of the blade.
- a mouthpiece In connection with a conventional reed also a mouthpiece has been described with a different structure in the GB 626.478, in which the reed separated by rib-shaped Before ⁇ jumps from the mouthpiece. With this, the toner ⁇ generation should be facilitated.
- a flexible plate or a rubber strip ⁇ is arranged between the reed and the mouthpiece.
- the object of the invention is to overcome the disadvantages of to reduce or eliminate the technique when using a plastic material for the sheet. Accordingly, it is an object of the invention to provide a device for wind instruments, a mouthpiece and / or a sheet of the type defined, with which or with which the sound behavior of the device is improved.
- the invention provides that the sheet has at one of the boundary surfaces of the window ⁇ facing contact surface and / or the mouthpiece on at least one of the boundary surfaces of the window sealing means for sealing an air flow between the sheet and the mouthpiece.
- the contact surfaces between the blade and nozzle sealing means are provided which act advantageously be ⁇ that the air flow through one remaining free in the idle state of the sheet, opening of the window is accurately interrupted or released when the sheet for tone generation in motion and / or Oscillation is shifted. Due to the arrangement of
- the sound quality of the device can be significantly increased without adversely affecting the movement and / or vibration properties of the blade.
- the invention is based on the surprising finding that due to the sealing means on the contact surfaces, the sound properties of a wooden sheet, which is moistened during insertion and thus allows a good sealing of the window when applied, can be reproduced in an advantageous manner.
- the advantages of the plastic ⁇ phosphor sheet, for which purpose particularly durability, cost-effective manufacturing and low manufacturing tolerances be combined with a sound behavior, which is achieved with a wooden sheet after loading.
- the sealing means comprises at least a straight line extending in Wesentli ⁇ surfaces in the longitudinal direction of the mouthpiece lateral boundary surface of the window, preferably along both against ⁇ Overlying lateral boundary surfaces of the window, are provided.
- sealing means are provided along a running in the region of the tip of the mouth ⁇ piece transverse to the longitudinal direction of the mouth boundary surface of the window.
- the sheet lies flat against the support of the mouthpiece, wherein the window of the mouthpiece apart from a schma ⁇ len opening is closed.
- the remaining opening has a so-called track length and a track opening.
- the Bahnlän ⁇ ge refers to the extension of the opening in the longitudinal direction of the mouthpiece.
- the distance between the free end of the sheet and the facing boundary surface of the Fens ⁇ term is called.
- sealing means are provided at the tip of the mouthpiece adjacent to the mouth of the mouthpiece, thereby providing an advantageous seal in the area of the orifice. If sealing means surround the window of the mouthpiece on all sides, it is advantageously possible to facilitate the formation of sound within the mouthpiece, while at the same time significantly improving the sound properties.
- the sealant at a boundary surface of the Fens ⁇ ters are at least attached. Accordingly, the sealing means can be integrated in the loading ⁇ grenzungs Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Strets Stretst.
- the attachment of the sealant to the stationary contact surfaces of the mouthpiece is advantageously particularly stable.
- a particularly durable design can be achieved.
- this embodiment is particularly durable addition, since the sealing means are exposed inside the groove-like recess ⁇ only low wear.
- the groove-like depression has a width of between 0.1 mm and 2 mm, preferably between 0.25 mm and 1 mm, in particular of substantially 0.6 mm , having.
- the groove-like depression has a depth of between 0.2 mm and 3.2 mm, preferably between 0.4 mm and 2.0 mm, in particular of substantially 1.4 mm.
- the sealing means may form an increase of between 0.02 mm and 0.8 mm, preferably between 0.05 mm and 0.3 mm, against an adjacent section of the boundary surface of the window. In this embodiment, therefore, the sealing means project from the surrounding surface of the window.
- sealants on the blade can replace the sealant on the boundary surfaces of the window.
- corresponding sealing means may be arranged both on the bearing surface of the sheet and on at least one limiting surface of the window ⁇ alternatively.
- the contact surface of the sheet sealing ⁇ medium, wherein the sealing means are formed as a coating on the plastic material of the sheet, wherein the Be ⁇ coating of a plastic material of the sheet 29ie ⁇ which sealing material consists.
- the plastic material forms the core of the sheet, wherein the sheet is coated on the contact surface with the sealing means.
- the Be ⁇ coating is formed in this embodiment by a different material from the plastic material of the sheet sealing material.
- the sealing material can have better sealing properties compared to the core material, wherein the core material can in turn be optimized with regard to the play or vibration properties.
- the sealing material may preferably be by coating methods known per se in the art, for example sputter deposition, spin or dip coating, plasma, nano or functional coating, chemical grafting, in particular comprising the steps of photochemical initiation, heat-active Initiation, "surface photografting", plasma modification (with oxidation and adhesion), "plasma corona” (attaching anchor groups to bond eg silicone resins) or transfer printing to the mouthpiece-facing underside of the sheet.
- the details of these coating methods are known per se in the prior art, so that further explanations on this can be dispensed with.
- the coating may have a thickness of between 1 ⁇ and 0.5 mm, preferably of between 20 ⁇ and 0.2 mm, in particular of substantially 50 ⁇ . The application of such a thin coating effects an advantageous sealing of the vibrating blade, without thereby significantly affecting the play and / or rocking properties of the blade, which are primarily determined by the plastic material of the blade forming the core in this embodiment.
- the sealing means are formed by a sealing material having a lower Shore A hardness than the plastic material of the sheet, the Shore A hardness of the sealing material preferably being between 5 and 80, ⁇ DERS particular preferably between 10 and 50, even more preferably between 15 and 30, in particular essentially 20 is.
- the sealing material of the sealing means is a plastic, preferably Teflon, nylon, a silicone or Uritan rubber, nitrile-butadiene, fluorocarbon, ethylene-propylene-diene, Acrylate, methyl vinyl silicone rubber or a thermoplastic elastomer.
- plastic material of the sheet polypropylene, polyethylene or a fiber-plastic composite material, in particular with carbon, aramid or Glasfa ⁇ fibers, is provided.
- the plastic material of the sheet forms the sealing means.
- the seal is achieved by the plastic material which is provided on the contact surface on the side facing the Tonsch side of the sheet.
- the plastic material forming the sealing means of the sheet is arranged on a core material different therefrom, in particular metal. Therefore, in this off ⁇ guide the sealing betechnikstelligende art ⁇ material is formed as a coating of the core material.
- the core material is completely embedded in ⁇ game as bronze, substantially in the group consisting of one or more layers of plastic material.
- Such a sheet having a core material and a Be ⁇ coating from the plastics material can in particular be produced in a multi-component injection molding process.
- the plastic material has good sealing properties at least on the side facing the Tonsch.
- the mechanical properties of the sheet can be achieved substantially by the core material, in particular metal, and the sealing and damping properties by the plastic material surrounding the core material.
- the plastic material forming the sealant ⁇ material is preferably selected from the group consisting of Teflon, nylon, silicone or Uritan rubber, nitrile butadiene, fluoro carbon, ethylene-propylene-diene, Akrylat-, methyl Vinyl silicone rubber or a thermoplastic elastomer selected.
- the sheet is made of the plastic material forming the sealant. Accordingly be ⁇ is the blade in this embodiment of the plastic material, with which the sealing effect achieved on the contact surface.
- ⁇ is the blade in this embodiment of the plastic material, with which the sealing effect achieved on the contact surface.
- the sheet has a functionally hydrophilic surface on the contact surface, which is distinguished by particularly good sealing action from ⁇ .
- the sheet can be treated at least at the contact surface by grafting with radiation-chemical initiation, which results in increased moisture absorption at the surface.
- the mouthpiece is made of a dimensionally stable material, at least in the region of the boundary surfaces of the window, while For example, made of hardened rubber, ebonite or acrylic, gefer ⁇ is taken.
- the various embodiments of the sealing means preferably each have a substantially lower hardness and a higher conformability than the material of the mouthpiece, to obtain a compared to the material of the mouthpiece better Dichtwir ⁇ effect.
- the object is also achieved by a mouthpiece of the initially defined kind, wherein at least one Begren ⁇ out area of the window sealant.
- the object of the invention is achieved by a sheet of the initially mentioned type, in which the contact surface of the sheet has sealing means.
- Fig. La and Figure lb respectively an inventive execution ⁇ form of a mouthpiece for a wind instrument, are seen in which sealing ⁇ medium at boundary surfaces of a window of the mouthpiece before ⁇ ;
- Fig. 2 is a sectional view according to the line II-II in Figure la, where ⁇ at the mouthpiece with a (.. In FIG la and FIG lb not shown) sheet is connected;
- Fig. 3 is a Fig. 2 corresponding sectional view of an alternati ⁇ ven imple mentation of the invention, in which the sealing means are formed as a coating of the sheet.
- a mouthpiece 1 is shown for a wind instrument, which in the embodiment shown to a clarinet (not shown) fits.
- the mouthpiece 1 has a substantially tra ⁇ pezförmiges window 2, which widens in the direction of the tip 3 of the mouthpiece 1 out.
- the window 2 is framed on all sides by boundary surfaces 4 of the mouthpiece 1.
- the mouthpiece 1 has on the one hand lateral boundary surfaces 4 ', which extend in strip-shaped fashion in the longitudinal direction of the mouthpiece 1.
- the mouthpiece 1 on the narrow sides of the window 2 each have a transverse boundary surfaces 4 '' and 4 ''', wherein the boundary surface 4''' adjacent the tip 3 of the mouthpiece 1 is provided.
- the mouthpiece 1 has a substantially flat support 5 which continues the Begrenzungsflä ⁇ surfaces 4 ', 4''of the mouthpiece 1.
- the support 5 serves to secure a sheet 6 (not shown in FIG. 1) (see FIG. 2).
- the mouthpiece 1 has a connecting portion 7 for connecting the mouthpiece 1 with the wind instrument, which is formed in the embodiment shown by a conically converging end portion of the mouthpiece 1 opposite the tip 3.
- a connecting portion 7 for connecting the mouthpiece 1 with the wind instrument, which is formed in the embodiment shown by a conically converging end portion of the mouthpiece 1 opposite the tip 3.
- Screw connection between the mouthpiece 1 and the wind instrument can be provided.
- the sheet 6 has a Schaftab ⁇ section 8, which in the assembled state of the blade 6 Flä ⁇ chig rests against the support 5 of the mouthpiece 1.
- well-known fastening means (not shown) are used in the prior art.
- the sheet may be secured to the mouthpiece 1 by a clamp (not shown) slipped and fixed around the sheet 6.
- a tape may be wrapped around the sheet 6 (not shown).
- the support 5 is substantially flat.
- the support 5 may be slightly concave, whereby the sheet 6 is biased in the assembled state. Both versions, however, have in common that the shank portion 8 of the blade 6 in the mounted, clamped state rests flat against the support 5.
- the sheet 6 has a free end portion 9 which is vibrated to generate sound.
- the free end portion 9 has on the underside a substantially planar bearing surface 10, which in the vibration-free state of rest of the blade 6 section ⁇ the lateral boundary surfaces 4 'of the mouthpiece 1 contacted.
- the boundary surfaces 4 ' are furnished ⁇ rounded towards the tip 3 and convex so that adjacent the tip 3 of the mouthpiece 1, a narrow opening 11 between the sheet 6 and the facing portions of the boundary surfaces 4' of the mouthpiece 1 is formed.
- an air flow is generated by the player, which passes through the opening 11 via the window 2 into a sound chamber 12 of the mouthpiece 1.
- the sound chamber 12 is formed by a central cavity of the mouthpiece 1, which extends from the window 2 to the connecting portion 7 of the mouthpiece 1.
- the blade 6 is moved or vibrated perpendicularly to its longitudinal plane during play, wherein the contact surface 10 of the blade 6, including the portions of the contact surface 10 which are at rest from the mouthpiece 1, be applied to the boundary surfaces 4 of the window 2.
- the opening 11 is closed or released at the frequency of the vibration or resulting movement, whereby in combination with the sound chamber 12, the corresponding sound is caused.
- the sheet 6 is made of a plastic material.
- the fabrication of the sheet 6 made of synthetic material has ⁇ compared to a conventional embodiment of wood in many advantages, including in particular a longer life and relatively low tolerances in series production count.
- the sound quality of plastic sheets has so far not been able to approach woody leaves, which achieve the optimum sound behavior, however, only after a certain playing time.
- sealing means 14 are provided along both lateral boundary surfaces 4 'of the window, whereby a reliable sealing of the opening 11 in the up and down movement of the moving or oscillating blade 3 is achieved.
- sealing means 14 on the boundary surface 4 '' which adjoins directly to the support 5 of the mouthpiece 1, are provided.
- sealing means 14 are disposed along the boundary surface 4 '''which runs at the top 3 of the mouthpiece 1, is provided so that the window 2 of the mouthpiece 1 all ⁇ other in this off ⁇ guide the sealant 14 surround.
- the sealing means 14 are respectively attached to the corre ⁇ limiting boundary surfaces 4 of the mouthpiece 1.
- the sealing means 14 by a
- Sealing material 14 ' is formed, which is arranged in a groove-like Vertie ⁇ Fung 15th Depending on the embodiment, the nutarti ⁇ ge recess 15 with the received therein sealing material 14 'extends along one or more boundary surfaces 4; 4 ', 4'',4''' of the mouthpiece 1.
- the groove-like recess 15 in this case has play at ⁇ a width of substantially 0.6 mm and a Tie ⁇ fe of substantially 1.4 mm.
- the sealing material 14 'within the groove-like recess 15 is flush with the adjacent portions of the associated boundary surfaces 4; 4 ', 4'',4''' from.
- the mobility of the oscillating blade 6 is not in the arrangement of Dichtma ⁇ terials 14 'impaired.
- the mouthpiece 1 in production with the 'Are provided before the sealing mate rial ⁇ 14' sealing material 14 provided mouthpiece 1 is made for example by grinding to the desired geometry.
- the sealant may also have an increase of between 0.02mm and 0.8mm, preferably 0.05mm to 0.3mm, from the surface receiving the sealant 14 (not shown).
- the sealing material 14 'of the sealing means 14 has a lower Shore A hardness than the plastic material of the blade 6, whereby the sealing effect is achieved at the contact surfaces between the blade 6 and the mouthpiece 1.
- the sealing material 14 ' may have a Shore A hardness of substantially 20.
- a silicone material is appro ⁇ net.
- polypropylene, polyethylene, a carbon, aramid or glass fiber or a carbon fiber compound compound can be provided as a plastic mate rial ⁇ of the sheet.
- the sealing material 14 'of the sealing means 14 has a lower Shore A hardness than the Ma ⁇ material of the mouthpiece 1 in the region of the boundary surfaces 4, which may be, for example, a cured rubber, ebonite or acrylic.
- the sealing means 14 are formed on the abutment surface 10 of the blade 6, which is applied by movement and / or in the vibration state to the boundary surfaces 4 of the window 2.
- the contact surface 10 of the blade 6 has a coating 16 of the sealing material 14 ', which separates from the plastic material of the remaining sheet 6 under ⁇ .
- the sealing material 14 ' by means of known surface or thin film process, for example by multi-component injection molding, sputter deposition, spin or dip coating, plasma, nano or functional ons coating on the underside of the blade 6 attached.
- the coating 16, the entire underside of the sheet extends over Wesent ⁇ union 6.
- the sealing material 14 ' may be formed according to the embodiment of Fig. 1, 2.
- the Kunststoffmateri al forms the sealing means 14 on the contact surface of the sheet 6.
- the sealing means 14 forming Kunststoffmate ⁇ rial of the sheet 6 on a different core material, such as bronze, be arranged (not shown).
- the sheet 6 may be made of the plastic material forming the sealant 14.
- the sheet 6 of the plastic material on the contact surface in ⁇ example, a functionally hydrophilic surface have (not shown).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Vorrichtung für ein Blasinstrument, mit einem eine Tonkammer (12) einschließenden Mundstück (1), das ein mit der Tonkammer (12) verbundenes Fenster (2) aufweist, und mit einem ein Kunststoffmaterial aufweisenden Blatt (6), das einen flächig mit einer Auflage (5) des Mundstücks (1) verbundenen Schaftabschnitt (8) und einen beweglichen freien Endabschnitt (9) aufweist, welcher an Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) anlegbar ist, wobei das Blatt (6) an einerden Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) zugewandten Anlagefläche (10) und/oder das Mundstück (1) an zumindest einer der Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) Dichtmittel (14) zur Abdichtung eines Luftstroms zwischen dem Blatt (6) und dem Mundstück (1) aufweist, sowie Mundstück (1) und Blatt (6) für eine solche Vorrichtung.
Description
Vorrichtung, Mundstück und Blatt für ein Blasinstrument
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Blasinstrument, mit einem eine Tonkammer einschließenden Mundstück, das ein mit der Tonkammer verbundenes Fenster aufweist, und mit einem ein Kunststoffmaterial aufweisenden Blatt, das einen flächig mit ei¬ ner Auflage des Mundstücks verbundenen Schaftabschnitt und einen beweglichen freien Endabschnitt aufweist, welcher an Begrenzungsflächen des Fensters anlegbar ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Mundstück für ein Blasinstru¬ ment, mit einem Fenster, das mit einer Tonkammer des Mundstücks verbunden ist, und mit einer Auflage für ein Blatt, das einen flächig mit der Auflage verbindbaren Schaftabschnitt und einen beweglichen freien Endabschnitt aufweist, welcher an Begrenzungsflächen des Fensters anlegbar ist.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Blatt für ein Blasinstrument, wobei das Blatt ein Kunststoffmaterial aufweist, mit einem flächig mit einer Auflage eines Mundstücks verbindbaren Schaft¬ abschnitt und mit einem beweglichen freien Endabschnitt, welcher eine an einer Begrenzungsfläche eines Fensters des Mundstücks anlegbare Anlagefläche aufweist.
Im Stand der Technik sind seit längerem Mundstücke für Blasinstrumente bekannt, welche mit einem Blatt aus einem Kunststoff¬ material verwendet werden. Im Vergleich zur herkömmlichen Ausführung aus Holz zeichnen sich die Kunststoffblätter durch eine höhere Lebensdauer, niedrigere Herstellungskosten und vergleichsweise geringe Fertigungstoleranzen aus. Nachteiligerweise können die Kunststoffblätter jedoch bisher nicht die Klangqualität von Rohrblättern aus Holz erreichen.
In der AT 507 515 AI wurde als Ursache für den schlechteren Klang von Kunststoffblättern das unterschiedliche Schwingungs¬ verhalten vermutet. Um das Klangverhalten des Kunststoffblatts zu verbessern, wurde bei diesem Stand der Technik vorgeschlagen, die Aufschlagfläche am Mundstück durch Ausnehmungen zu verringern. Hiermit soll das Anschlagen des Blatts gedämpft werden, um das Dämpfungsverhalten eines Holz-Rohrblatts nachzubilden.
Ungeachtet intensiver Forschungen zum Schwingungs- bzw. Dämpfungsverhalten solcher Kunststoffblätter konnte jedoch bisher der Klang von Holzblättern nicht erreicht werden.
Die US 1,783,824 A offenbart ein Mundstück für Blasinstrumente, bei welchem ein Blatt aus Metall oder Holz vorgesehen ist. Das Blatt weist einen Vibrationsabschnitt und einen Basis- oder Be¬ festigungsabschnitt auf. Um eine luftdichte Befestigung des Blatts am Mundstück zu erzielen, ist am Befestigungsabschnitt unterseitig ein flexibles Material, beispielsweise Kork oder Gummi, vorgesehen. Dieser Stand der Technik beschreibt daher lediglich eine schonende Befestigung des Blatts.
Die US 2005/087057 AI zeigt ein Mundstück für Blasinstrument, bei welchem zwischen einem Blatt und einem Mundstück ein Insert vorgesehen ist, um die Spieleigenschaften des Blasinstruments zu verbessern. Das Insert erstreckt sich vom Schaft- bzw. Befesti¬ gungsabschnitt des Blatts in die seitlichen Begrenzungsflächen des Fensters. Zu diesem Zweck kann das Insert Zungenabschnitte aufweisen. Das Insert kann aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem Plastikmaterial gefertigt sein. Dieser Stand der Technik zielt jedoch lediglich auf die Beeinflussung des Vibrationsverhaltens des Blatts ab.
In der US 2,495,484 A ist ein weiteres Mundstück für Blasinstrumente gezeigt, bei welchem am Mundstück eine flexible Auflage¬ platte für ein herkömmliches Blatt vorgesehen ist. Dieser Stand der Technik versucht ebenfalls, das Klangverhalten über die Vib¬ rationseigenschaften zu beeinflussen.
Im Zusammenhang mit einem herkömmlichen Rohrblatt wurde zudem in der GB 626,478 ein Mundstück mit einem andersartigen Aufbau beschrieben, bei welchem das Rohrblatt durch rippenförmige Vor¬ sprünge vom Mundstück beabstandet wird. Hiermit soll die Toner¬ zeugung erleichtert werden. Um bei dieser Ausführung dennoch eine ausreichende Luftabdichtung zu erzielen, wird zwischen dem Rohrblatt und dem Mundstück eine biegsame Platte oder ein Gummi¬ streifen angeordnet.
Demgegenüber hat die Erfindung zum Ziel, die Nachteile des Stan-
des der Technik bei Verwendung eines Kunststoffmaterials für das Blatt zu reduzieren bzw. zu beheben. Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für Blasinstrumente, ein Mundstück und/oder ein Blatt der eingangs definierten Art zu schaffen, mit welcher bzw. mit welchem das Klangverhalten der Vorrichtung verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Blatt an einer den Begrenzungsflächen des Fensters zugewand¬ ten Anlagefläche und/oder das Mundstück an zumindest einer der Begrenzungsflächen des Fensters Dichtmittel zur Abdichtung eines Luftstroms zwischen dem Blatt und dem Mundstück aufweist.
Erfindungsgemäß sind an den Kontaktflächen zwischen Blatt und Mundstück Dichtmittel vorgesehen, welche vorteilhafterweise be¬ wirken, dass der Luftstrom durch eine, im Ruhezustand des Blatts freibleibende, Öffnung des Fensters präzise unterbrochen bzw. freigegeben wird, wenn das Blatt zur Tonerzeugung in Bewegung und/oder Schwingung versetzt wird. Durch die Anordnung von
Dichtmitteln zur Abdichtung des Luftstroms kann die Klangqualität der Vorrichtung wesentlich gesteigert werden, ohne die Bewe- gungs- und/oder Schwingungseigenschaften des Blatts nachteilig zu beeinflussen. Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass aufgrund der Dichtmittel an den Kontaktflächen die Klangeigenschaften eines Holzblatts, welches beim Einspielen befeuchtet wird und damit beim Anlegen eine gute Abdichtung des Fensters ermöglicht, in vorteilhafter Weise nachgebildet werden können. Somit können erfindungsgemäß die Vorteile des Kunst¬ stoffblatts, wozu insbesondere Dauerhaftigkeit, kostengünstige Fertigung und geringe Fertigungstoleranzen zählen, mit einem Klangverhalten kombiniert werden, welches bei einem Holzblatt nach dem Einspielen erzielt wird.
Um die Abdichtung des Fensters des Mundstücks durch das in Bewe¬ gung und/oder Schwingung versetzte Blatt zu verbessern, ist es günstig, wenn Dichtmittel entlang zumindest einer im Wesentli¬ chen in Längsrichtung des Mundstücks verlaufenden seitlichen Begrenzungsfläche des Fensters, vorzugsweise entlang beider gegen¬ überliegender seitlicher Begrenzungsflächen des Fensters, vorgesehen sind. Beim Spielen kontaktiert das Blatt entsprechend der
Bewegung und/oder Frequenz der Schwingung die seitlichen Begrenzungsflächen des Fensters. Aufgrund der Dichtmittel an den Kon¬ taktflächen wird der Luftstrom je nach Schwingungszustand des Blatts präzise unterbrochen bzw. freigegeben. Die Abdichtung des Fensters entlang der längsseitigen Begrenzungsflächen des Mundstücks, welche erst durch das bewegte und/oder schwingende Blatt vollständig kontaktiert werden, bewirkt eine im Vergleich zu bisherigen Kunststoffblättern wesentlich bessere Klangqualität, welche an ene von hochqualitativen Holz-Rohrblättern heranreicht .
Im Rahmen von Untersuchungen zur Klangqualität des Mundstücks hat es sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn Dichtmit¬ tel entlang einer an den Schaftabschnitt des Blatts angrenzen¬ den, quer zur Längsrichtung des Mundstücks verlaufenden Begrenzungsfläche des Fensters vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung werden daher die benachbart des Schaftabschnitts des Blatts aus¬ gebildeten Kontaktflächen zwischen Blatt und Mundstück mit
Dichtmitteln versehen, wodurch die Klangeigenschaften des Mundstücks weiter verbessert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form ist zudem vorgesehen, dass Dichtmittel entlang einer im Bereich der Spitze des Mund¬ stücks quer zur Längsrichtung des Mundstücks verlaufenden Begrenzungsfläche des Fensters vorgesehen sind. Im Ruhezustand des Mundstücks liegt das Blatt flächig an der Auflage des Mundstücks an, wobei das Fenster des Mundstücks abgesehen von einer schma¬ len Öffnung verschlossen wird. Die freibleibende Öffnung weist eine sogenannte Bahnlänge und eine Bahnöffnung auf. Die Bahnlän¬ ge bezeichnet die Erstreckung der Öffnung in Längsrichtung des Mundstücks. Als Bahnöffnung wird der Abstand zwischen dem freien Ende des Blatts und der zugewandten Begrenzungsfläche des Fens¬ ters bezeichnet. Im Ruhezustand der Vorrichtung ist das Blatt entlang der Bahnlänge beabstandet von den Begrenzungsflächen des Mundstücks angeordnet, während die übrigen Abschnitte des Blatts flächig an der Auflage des Mundstücks anliegen. Bei der bevorzugten Ausführung sind Dichtmittel an der Spitze des Mundstücks benachbart der Bahnöffnung des Mundstücks vorgesehen, wodurch eine vorteilhafte Abdichtung im Bereich der Bahnöffnung erzielbar ist.
Wenn Dichtmittel das Fenster des Mundstücks allseitig umgeben, kann vorteilhafterweise die Tonbildung innerhalb des Mundstücks erleichtert werden, wobei zudem die Klangeigenschaften wesentlich verbessert werden.
Aus fertigungstechnischer Sicht ist zu bevorzugen, wenn die Dichtmittel an der zumindest einen Begrenzungsfläche des Fens¬ ters befestigt sind. Demnach können die Dichtmittel in die Be¬ grenzungsfläche des Fensters integriert werden, wodurch eine zu¬ verlässige Abdichtung gegenüber dem schwingenden Blatt erzielt wird. Die Anbringung der Dichtmittel an den stillstehenden Kontaktflächen des Mundstücks ist vorteilhafterweise besonders stabil. Zudem kann eine besonders dauerhafte Ausführung erzielt werden .
Wenn die Dichtmittel in einer nutartigen Vertiefung der Begrenzungsfläche angeordnet sind, können vorteilhafterweise Beschädi¬ gungen der Dichtmittel selbst bei längerer Verwendung zuverläs¬ sig verhindert werden. Vorteilhafterweise ist diese Ausführung zudem besonders langlebig, da die Dichtmittel innerhalb der nut¬ artigen Vertiefung lediglich geringem Verschleiß ausgesetzt sind .
Zur Erzielung einer zweckmäßigen Dichtwirkung entlang der Kontaktflächen zwischen dem Blatt und dem Mundstück hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die nutartige Vertiefung eine Breite von zwischen 0.1 mm und 2 mm, vorzugsweise von zwischen 0.25 mm und 1 mm, insbesondere von im Wesentlichen 0.6 mm, aufweist.
Vorteilhafte Dichteigenschaften können zudem erreicht werden, wenn die nutartige Vertiefung eine Tiefe von zwischen 0.2 mm und 3.2 mm, vorzugsweise von zwischen 0.4 mm und 2.0 mm, insbesondere von im Wesentlichen 1.4 mm, aufweist.
Wenn die in der nutartigen Vertiefung angeordneten Dichtmittel bündig mit den benachbarten Abschnitten der Begrenzungsfläche abschließen, wird die Schwingung des Blatts durch die Dichtmit¬ tel nicht beeinträchtigt. Bei dieser Ausführung werden die
Schwingeigenschaften des Blatts nicht beeinträchtigt, wobei je-
doch aufgrund der Dichtmittel an den Kontaktflächen die Klangei¬ genschaften des Mundstücks im Vergleich zu herkömmlichen Ausführungen wesentlich verbessert werden können.
Zur Erzielung spezieller Spieleigenschaften, beispielsweise zur Verstärkung der Anschlagsdämpfung, oder zur Erhöhung der Dichtwirkung, können die Dichtmittel alternativ eine Erhöhung von zwischen 0.02 mm und 0.8 mm, vorzugsweise von zwischen 0.05 mm bis 0.3 mm, gegenüber einem angrenzenden Abschnitt der Begrenzungsfläche des Fensters ausbilden. Bei dieser Ausführung springen daher die Dichtmittel von der umgebenden Fläche des Fensters vor .
Gemäß einer alternativen bevorzugten Aus führungs form der Erfindung sind Dichtmittel an einer der zumindest einen Begrenzungs¬ fläche des Fensters zugewandten Anlagefläche des Blatts gebildet bzw. wirksam. Die Dichtmittel am Blatt können die Dichtmittel an den Begrenzungsflächen des Fensters ersetzen. Selbstverständlich können alternativ korrespondierende Dichtmittel sowohl an der Anlagefläche des Blatts als auch an zumindest einer Begrenzungs¬ fläche des Fensters angeordnet sein.
Zur Abdichtung des schwingenden Blatts ist bei einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass die Anlagefläche des Blatts Dicht¬ mittel aufweist, wobei die Dichtmittel als Beschichtung auf dem Kunststoffmaterial des Blatts ausgebildet sind, wobei die Be¬ schichtung aus einem vom Kunststoffmaterial des Blatts verschie¬ denen Dichtmaterial besteht. Bei dieser Ausführung bildet daher das Kunststoffmaterial den Kern des Blatts, wobei das Blatt an der Anlagefläche mit den Dichtmitteln beschichtet ist. Die Be¬ schichtung ist bei dieser Ausführung durch ein vom Kunststoffmaterial des Blatts verschiedenes Dichtmaterial gebildet. Hierbei kann das Dichtmaterial im Vergleich zum Kernmaterial bessere Dichteigenschaften aufweisen, wobei das Kernmaterial wiederum hinsichtlich der Spiel- bzw. Schwingungseigenschaften optimiert sein kann. Das Dichtmaterial kann bevorzugt durch im Stand der Technik an sich bekannte Beschichtungsverfahren, beispielsweise Sputterdeposition, Spin- oder Dip-Coating, Plasma-, Nano- oder Funktions-Beschichtung, chemisches Pfropfen, insbesondere aufweisend die Schritte photochemische Initiierung, wärmeaktive
Initiierung, „Surface Photografting" , Plasmamodifikation (mit Oxidieren und Kleben) , „Plasma Corona" (Anbringen von Ankergruppen zur Bindung von z.B. Silikonharzen) oder Transfer-Druck an der dem Mundstück zugewandten Unterseite des Blatts angebracht werden. Die Details dieser Beschichtungsverfahren sind im Stand der Technik an sich bekannt, so dass sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen können. Die Beschichtung kann eine Dicke von zwischen 1 μπι und 0.5 mm, vorzugsweise von zwischen 20 μπι und 0.2 mm, insbesondere von im Wesentlichen 50 μπι, aufweisen. Die Anbringung einer solchen dünnen Beschichtung bewirkt eine vorteilhafte Abdichtung des schwingenden Blatts, ohne hierdurch die Spiel- und/oder Schwingeigenschaften des Blatts wesentlich zu beeinflussen, welche vorwiegend durch das bei dieser Ausführung den Kern bildende Kunststoffmaterial des Blatts bestimmt sind.
Zur Erzielung einer die Klangeigenschaften positiv beeinflussenden Dichtwirkung ist es von Vorteil, wenn die Dichtmittel durch ein Dichtmaterial mit einer geringeren Shore-A-Härte als das Kunststoffmaterial des Blatts gebildet sind, wobei die Shore-A- Härte des Dichtmaterials vorzugsweise zwischen 5 und 80, beson¬ ders bevorzugt zwischen 10 und 50, noch mehr bevorzugt zwischen 15 und 30, insbesondere im Wesentlichen 20, beträgt.
Bei den vorstehend beschriebenen Aus führungs formen ist es von Vorteil, wenn das Dichtmaterial der Dichtmittel ein Kunststoff, vorzugsweise Teflon, Nylon, ein Silikon- oder Uritan-Kautschuk, Nitril-Butadien- , Fluor-Karbon-, Ethylen-Propylen-Dien- , Ak- rylat-, Methyl-Vinyl-Silikon-Kautschuk oder ein thermoplastisches Elastomer, ist.
Hierbei ist es zudem günstig, wenn als Kunststoffmaterial des Blatts Polypropylen, Polyethylen oder ein Faser-Kunststoff- Verbundwerkstoff, insbesondere mit Kohle-, Aramid- oder Glasfa¬ sern, vorgesehen ist.
Gemäß einer alternativen Aus führungs form der Erfindung bildet das Kunststoffmaterial des Blatts die Dichtmittel. Bei dieser Ausführung wird daher die Abdichtung durch das Kunststoffmaterial erzielt, welches an der Anlagefläche auf der der Tonkammer zugewandten Seite des Blatts vorgesehen ist.
Bei einer bevorzugten Variante ist das die Dichtmittel bildende Kunststoffmaterial des Blatts auf einem hiervon verschiedenen Kernmaterial, insbesondere Metall, angeordnet. Bei dieser Aus¬ führung ist daher das die Abdichtung bewerkstelligende Kunst¬ stoffmaterial als Beschichtung des Kernmaterials ausgebildet. Hierbei ist es insbesondere günstig, wenn das Kernmaterial, bei¬ spielsweise Bronze, im Wesentlichen vollständig in dem aus einer oder mehreren Schichten bestehenden Kunststoffmaterial eingebettet ist. Ein solches Blatt mit einem Kernmaterial und einer Be¬ schichtung aus dem Kunststoffmaterial kann insbesondere in einem Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Alternativ kann eines der oben aufgelisteten Beschichtungsverfahren verwendet werden. Das Kunststoffmaterial weist zumindest auf der der Tonkammer zugewandten Seite gut abdichtende Eigenschaften auf. Bei dieser Ausführung können die mechanischen Eigenschaften des Blatts im Wesentlichen durch das Kernmaterial, insbesondere Metall, und die Dicht- und Dämpfungseigenschaften durch das das Kernmaterial umgebende Kunststoffmaterial erzielt werden. Bei dieser Ausführung wird das die Dichtmittel bildende Kunststoff¬ material bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Teflon, Nylon, Silikon- oder Uritan-Kautschuk, Nitril-Butadien- , Fluor-Karbon-, Ethylen-Propylen-Dien- , Akrylat- , Methyl-Vinyl-Silikon-Kautschuk oder ein thermoplastisches Elastomer ausgewählt.
Bei einer alternativen Ausführung ist das Blatt aus dem die Dichtmittel bildenden Kunststoffmaterial gefertigt. Demnach be¬ steht das Blatt bei dieser Ausführung aus dem Kunststoffmaterial, mit welchem die Dichtwirkung an der Anlagefläche erzielt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Blatt an der Anlagefläche eine funktionell hydrophile Oberfläche aufweist, welche sich durch besonders gute Dichtwirkung aus¬ zeichnet. Zur Herstellung der funktionell hydrophilen Oberfläche kann das Blatt zumindest an der Anlagefläche durch Pfropfen mit strahlenchemischer Initiierung behandelt werden, wodurch eine erhöhte Feuchtigkeitsaufnahme an der Oberfläche entsteht.
Bei allen vorstehend erläuterten Aus führungs formen ist es von Vorteil, wenn das Mundstück zumindest im Bereich der Begren- zungsflächen des Fensters aus einem formfesten Material, bei-
spielsweise aus gehärtetem Kautschuk, Ebonit oder Acryl, gefer¬ tigt ist. Die verschiedenen Ausführungen des Dichtmittels weisen vorzugsweise jeweils eine wesentlich geringere Härte bzw. eine höhere Anschmiegsamkeit als das Material des Mundstücks auf, um eine im Vergleich zum Material des Mundstücks bessere Dichtwir¬ kung zu erzielen.
Im Rahmen desselben erfinderischen Konzepts wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zudem durch ein Mundstück der eingangs angeführten Art gelöst, bei welchem zumindest eine Begren¬ zungsfläche des Fensters Dichtmittel aufweist.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Blatt der eingangs angeführten Art gelöst, bei welchem die Anlagefläche des Blatts Dichtmittel aufweist.
Hiermit werden die selben Vorteile wie bei der vorstehend be¬ schriebenen Vorrichtung erzielt, so dass bezüglich des erfindungsgemäßen Mundstücks bzw. Blatts auf diese Ausführungen verwiesen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Darin zeigen:
Fig. la und Fig. lb jeweils eine erfindungsgemäße Ausführungs¬ form eines Mundstücks für ein Blasinstrument, bei welchem Dicht¬ mittel an Begrenzungsflächen eines Fensters des Mundstücks vor¬ gesehen sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II in Fig. la, wo¬ bei das Mundstück mit einem (in Fig. la bzw. Fig. lb nicht gezeigten) Blatt verbunden ist;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Schnittansicht einer alternati¬ ven Aus führungs form der Erfindung, bei welcher die Dichtmittel als Beschichtung des Blatts ausgebildet sind.
In Fig. 1 ist ein Mundstück 1 für ein Blasinstrument gezeigt, welches in der gezeigten Ausführung zu einer Klarinette (nicht
gezeigt) passt. Das Mundstück 1 weist ein im Wesentlichen tra¬ pezförmiges Fenster 2 auf, das sich in Richtung der Spitze 3 des Mundstücks 1 hin verbreitert. Das Fenster 2 wird allseitig durch Begrenzungsflächen 4 des Mundstücks 1 eingerahmt. Das Mundstück 1 weist einerseits seitliche Begrenzungsflächen 4' auf, welche sich streifenförmig in Längsrichtung des Mundstücks 1 erstrecken. Zudem weist das Mundstück 1 an den Schmalseiten des Fensters 2 jeweils eine quer verlaufende Begrenzungsflächen 4'' bzw. 4''' auf, wobei die Begrenzungsfläche 4''' benachbart der Spitze 3 des Mundstücks 1 vorgesehen ist.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist das Mundstück 1 eine im Wesentlichen ebene Auflage 5 auf, welche die Begrenzungsflä¬ chen 4', 4'' des Mundstücks 1 fortsetzt. Die Auflage 5 dient zur Befestigung eines (in Fig. 1 nicht gezeigten) Blatts 6 (vgl. Fig. 2) . Zudem weist das Mundstück 1 einen Verbindungsabschnitt 7 zur Verbindung des Mundstücks 1 mit dem Blasinstrument auf, welcher in der gezeigten Ausführung durch einen konisch zusammenlaufenden Endbereich des Mundstücks 1 gegenüberliegend der Spitze 3 gebildet ist. Alternativ kann beispielsweise eine
Schraubverbindung zwischen dem Mundstück 1 und dem Blasinstrument vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Blatt 6 einen Schaftab¬ schnitt 8 auf, welcher im montierten Zustand des Blatts 6 flä¬ chig an der Auflage 5 des Mundstücks 1 anliegt. Zur Befestigung des Blatts 6 werden aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannte (nicht dargestellte) Befestigungsmittel verwendet. Das Blatt kann beispielsweise durch eine um das Blatt 6 gestülpte und fixierte Klemme (nicht gezeigt) am Mundstück 1 befestigt werden. Alternativ kann ein Band um das Blatt 6 gewickelt werden (nicht gezeigt) . In der gezeigten Ausführung des Mundstücks ist die Auflage 5 im Wesentlichen eben ausgebildet. Alternativ kann die Auflage 5 geringfügig konkav gewölbt sein, wodurch das Blatt 6 im montierten Zustand vorgespannt wird. Beiden Ausführungen ist jedoch gemeinsam, dass der Schaftabschnitt 8 des Blatts 6 im montierten, festgeklemmten Zustand flächig an der Auflage 5 anliegt .
Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, weist das Blatt 6 einen
freien Endabschnitt 9 auf, welcher zur Tonerzeugung bewegt bzw. in Schwingung versetzt wird. Der freie Endabschnitt 9 weist an der Unterseite eine im Wesentlichen plane Anlagefläche 10 auf, welche im schwingungsfreien Ruhezustand des Blatts 6 abschnitts¬ weise die seitlichen Begrenzungsflächen 4' des Mundstücks 1 kontaktiert. Die Begrenzungsflächen 4' sind zur Spitze 3 hin abge¬ rundet bzw. konvex gewölbt, so dass benachbart der Spitze 3 des Mundstücks 1 eine schmale Öffnung 11 zwischen dem Blatt 6 und den zugewandten Abschnitten der Begrenzungsflächen 4' des Mundstücks 1 gebildet wird. Zur Tonerzeugung wird vom Spieler ein Luftstrom erzeugt, welcher durch die Öffnung 11 über das Fenster 2 in eine Tonkammer 12 des Mundstücks 1 gelangt. Die Tonkammer 12 ist durch einen zentralen Hohlraum des Mundstücks 1 gebildet, welcher sich vom Fenster 2 bis zum Verbindungsabschnitt 7 des Mundstücks 1 erstreckt.
Wie in Fig. 3 mit einem Pfeil 13 angedeutet ist, wird das Blatt 6 beim Spielen senkrecht zu seiner Längsebene bewegt bzw. in Schwingung versetzt, wobei die Anlagefläche 10 des Blatts 6, einschließlich der im Ruhezustand vom Mundstück 1 beabstandeten Abschnitte der Anlagefläche 10, an den Begrenzungsflächen 4 des Fensters 2 angelegt werden. Hierbei wird die Öffnung 11 mit der Frequenz der Schwingung bzw. resultierenden Bewegung verschlossen bzw. freigegeben, wodurch in Kombination mit der Tonkammer 12 der entsprechende Ton hervorgerufen wird.
In der gezeigten Ausführung ist das Blatt 6 aus einem Kunst- stoffmaterial gefertigt. Die Fertigung des Blatts 6 aus Kunst¬ stoff weist gegenüber einer herkömmlichen Ausführung aus Holz viele Vorteile auf, wozu insbesondere eine höhere Lebensdauer und vergleichsweise geringe Toleranzen in der Serienfertigung zählen. Andererseits konnte die Klangqualität von Kunststoff- Blättern bisher nicht an ene von Blättern aus Holz herankommen, welche das optimale Klangverhalten allerdings erst nach einer gewissen Einspielzeit erreichen.
Um die Vorzüge des Kunststoff-Blatts 6 zu nutzen und zugleich eine mit Holzblättern vergleichbare Klangqualität zu erreichen, sind bei der gezeigten Ausführung der Vorrichtung Dichtmittel 14 zur Abdichtung des Luftstroms zwischen dem Blatt 6 und zumindest
einer der Begrenzungsflächen 4; 4', 4'', 4''' vorgesehen. Aufgrund der Abdichtung der Kontaktflächen zwischen dem Blatt 6 und den Begrenzungsflächen 4 kann der Luftstrom für die Tonerzeugung mit hoher Präzision unterbrochen bzw. freigegeben werden, wenn das Blatt 6 durch eine Bewegung oder im Schwingungszustand die Öffnung 11 verschließt bzw. freigibt.
Wie aus Fig. la ersichtlich, sind Dichtmittel 14 entlang beider seitlicher Begrenzungsflächen 4' des Fensters vorgesehen, wodurch eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung 11 bei der Auf- und Ab-Bewegung des bewegten bzw. schwingenden Blatts 3 erzielt wird. Zudem sind Dichtmittel 14 an der Begrenzungsfläche 4'', welche unmittelbar an die Auflage 5 des Mundstücks 1 anschließt, vorgesehen. In der Ausführung gemäß Fig. la sind zudem Dichtmittel 14 entlang der Begrenzungsfläche 4''', welche an der Spitze 3 des Mundstücks 1 verläuft, vorgesehen, so dass bei dieser Aus¬ führung die Dichtmittel 14 das Fenster 2 des Mundstücks 1 all¬ seitig umgeben.
Wie aus Fig. lb ersichtlich, wird bei dieser Ausführung der Vorrichtung auf die Anordnung von Dichtmitteln 14 im Bereich der Spitze 3 des Mundstücks 1 verzichtet.
Gemäß Fig. 1, 2 sind die Dichtmittel 14 jeweils an den entspre¬ chenden Begrenzungsflächen 4 des Mundstücks 1 angebracht. In der Ausführung der Fig. 1, 2 sind die Dichtmittel 14 durch ein
Dichtmaterial 14' gebildet, welches in einer nutartigen Vertie¬ fung 15 angeordnet ist. Je nach Ausführung verläuft die nutarti¬ ge Vertiefung 15 mit dem darin aufgenommenen Dichtmaterial 14' entlang einer oder mehrerer Begrenzungsflächen 4; 4', 4'', 4''' des Mundstücks 1. Die nutartige Vertiefung 15 weist hierbei bei¬ spielsweise eine Breite von im Wesentlichen 0.6 mm und eine Tie¬ fe von im Wesentlichen 1.4 mm auf. Das Dichtmaterial 14' innerhalb der nutartigen Vertiefung 15 schließt bündig mit den benachbarten Abschnitten der zugehörigen Begrenzungsflächen 4; 4', 4'', 4''' ab. Vorteilhafterweise wird somit die Beweglichkeit des schwingenden Blatts 6 nicht durch die Anordnung des Dichtma¬ terials 14' beeinträchtigt. Um das Dichtmaterial 14' präzise mit der Ebene der zugehörigen Begrenzungsflächen 4; 4', 4'', 4''' abzuschließen, kann das Mundstück 1 in der Fertigung mit dem
Dichtmaterial 14' versehen werden, bevor das mit dem Dichtmate¬ rial 14' versehene Mundstück 1 beispielsweise durch Schleifen auf die gewünschte Geometrie gebracht wird.
Zur Erzielung spezieller Spieleigenschaften (z.B. Verstärkung der Anschlagsdämpfung) oder zur Erhöhung der Dichtwirkung kann das Dichtmittel auch eine Erhöhung zwischen 0.02 mm und 0.8 mm, vorzugsweise 0.05 mm bis 0.3 mm, gegenüber der die Dichtmittel 14 aufnehmenden Fläche aufweisen (nicht gezeigt) .
Das Dichtmaterial 14' der Dichtmittel 14 weist eine geringere Shore-A-Härte als das Kunststoffmaterial des Blatts 6 auf, wodurch die Dichtwirkung an den Kontaktflächen zwischen dem Blatt 6 und dem Mundstück 1 erzielt wird. Beispielsweise kann das Dichtmaterial 14' eine Shore-A-Härte von im Wesentlichen 20 aufweisen. Hierfür ist beispielsweise ein Silikonmaterial geeig¬ net. Bei der Ausführung gemäß Fig. 1, 2 kann als Kunststoffmate¬ rial des Blatts 6 beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, eine Kohle-, Aramid- oder Glasfaserverbindung oder eine Kohlefaserverbindung vorgesehen sein. Entsprechend weist das Dichtmaterial 14' der Dichtmittel 14 eine geringere Shore-A-Härte als das Ma¬ terial des Mundstücks 1 im Bereich der Begrenzungsflächen 4 auf, welches beispielsweise ein gehärteter Kautschuk, Ebonit oder Ac- ryl sein kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Dichtmittel 14 gemäß einer alternativen Ausführung an der Anlagefläche 10 des Blatts 6 gebildet, welche durch Bewegung und/oder im Schwingungszustand an den Begrenzungsflächen 4 des Fensters 2 angelegt wird.
Bei der Ausführung von Fig. 3 weist die Anlagefläche 10 des Blatts 6 eine Beschichtung 16 aus dem Dichtmaterial 14' auf, welches sich vom Kunststoffmaterial des übrigen Blatts 6 unter¬ scheidet. Zur Ausbildung der Beschichtung 16 wird das Dichtmaterial 14' mittels bekannter Oberflächen- bzw. Dünnschichtverfahren, beispielsweise durch Mehrkomponenten-Spritzguss , Sputter- deposition, Spin- oder Dip-Coating, Plasma-, Nano- oder Funkti- ons-Beschichtung, an der Unterseite des Blatts 6 angebracht. Vorzugsweise erstreckt sich die Beschichtung 16 über im Wesent¬ lichen die gesamte Unterseite des Blatts 6. Das Dichtmaterial
14' kann entsprechend zur Ausführung von Fig. 1, 2 ausgebildet sein .
Gemäß einer alternativen Ausführung bildet das Kunststoffmateri al die Dichtmittel 14 an der Anlagefläche des Blatts 6. Hierbei kann einerseits das die Dichtmittel 14 bildende Kunststoffmate¬ rial des Blatts 6 auf einem hiervon verschiedenen Kernmaterial, beispielsweise Bronze, angeordnet sein (nicht gezeigt) . Dabei soll der verwendete Kunststoff einerseits die Anforderungen an die gewünschte Modulierbarkeit des Luftstromes durch den Musike und andererseits die Abdichtfunktion an den Kontaktflächen bewerkstelligen .
Alternativ kann das Blatt 6 aus dem die Dichtmittel 14 bildende Kunststoffmaterial gefertigt sein. Zu diesem Zweck kann das Blatt 6 aus dem Kunststoffmaterial an der Anlagefläche bei¬ spielsweise eine funktionell hydrophile Oberfläche aufweisen (nicht gezeigt) .
Claims
1. Vorrichtung für ein Blasinstrument, mit einem eine Tonkammer (12) einschließenden Mundstück (1), das ein mit der Tonkammer (12) verbundenes Fenster (2) aufweist, und mit einem ein Kunst- stoffmaterial aufweisenden Blatt (6), das einen flächig mit einer Auflage (5) des Mundstücks (1) verbundenen Schaftabschnitt (8) und einen beweglichen freien Endabschnitt (9) aufweist, wel¬ cher an Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (6) an ei¬ ner den Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) zugewandten Anlagefläche (10) und/oder das Mundstück (1) an zumindest einer der Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) Dichtmittel (14) zur Abdichtung eines Luftstroms zwischen dem Blatt (6) und dem Mundstück (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (14) entlang zumindest einer im Wesentlichen in Längsrichtung des Mundstücks (1) verlaufenden seitlichen Begrenzungsfläche (4') des Fensters (2), vorzugsweise entlang beider gegenüberliegender seitlicher Begrenzungsflächen (4') des Fensters (2), vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (14) entlang einer an den Schaftabschnitt (8) des Blatts (6) angrenzenden, quer zur Längsrichtung des Mundstücks (1) verlaufenden Begrenzungsfläche (4'') des Fensters (2) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (14) entlang einer im Bereich der Spitze (3) des Mundstücks (1) quer zur Längsrichtung des Mund¬ stücks (1) verlaufenden Begrenzungsfläche (4''') des Fensters (2) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (14) das Fenster (2) des Mundstücks (1) allseitig umgeben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Dichtmittel (14) an der zumindest einen Be¬ grenzungsfläche (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) befestigt sind .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (14) in einer nutartigen Vertiefung (15) der Begrenzungsfläche (4; 4', 4'', 4''') angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Vertiefung (15) eine Breite von zwischen 0.1 mm und 2 mm, vorzugsweise von zwischen 0.25 mm und 1 mm, insbesondere von im Wesentlichen 0.6 mm, aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartige Vertiefung (15) eine Tiefe von zwischen 0.2 mm und 3.2 mm, vorzugsweise von zwischen 0.4 mm und 2.0 mm, insbesondere von im Wesentlichen 1.4 mm, aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der nutartigen Vertiefung (15) angeordneten Dichtmittel (14) bündig mit den benachbarten Abschnit¬ ten der Begrenzungsfläche (4; 4', 4'', 4''') abschließen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel eine Erhöhung von zwischen 0.02 mm und 0.8 mm, vorzugsweise von zwischen 0.05 mm bis 0.3 mm, gegenüber einem angrenzenden Abschnitt der Begrenzungsfläche
(4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) ausbilden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) des Blatts (6) Dicht¬ mittel (14) aufweist, wobei die Dichtmittel (14) als Beschich- tung (16) auf dem Kunststoffmaterial des Blatts (6) ausgebildet sind, wobei die Beschichtung (16) aus einem vom Kunststoffmate¬ rial des Blatts (6) verschiedenen Dichtmaterial besteht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (14) durch ein Dichtmaterial (14') mit einer geringeren Shore-A-Härte als das Kunststoffmate¬ rial des Blatts (6) gebildet sind, wobei die Shore-A-Härte des
Dichtmaterials (14' ) vorzugsweise zwischen 5 und 80, besonders bevorzugt zwischen 10 und 50, noch mehr bevorzugt zwischen 15 und 30, insbesondere im Wesentlichen 20, beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial (14') der Dichtmittel (14) ein Kunststoff, vorzugsweise ein Teflon, Silikon, Nitril- Butadien-, Fluor-Karbon-, Ethylen-Propylen-Dien- , Akrylat-, Me- thyl-Vinyl-Silikon-Kautschuk oder ein thermoplastisches Elastomer, ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffmaterial des Blatts (6) Polyp¬ ropylen, Polyethylen, oder ein Faser-Kunststoff- Verbundwerkstoff, insbesondere mit Kohle-, Aramid- oder Glasfa¬ sern, vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Blatts (6) die Dichtmittel (14) bildet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dichtmittel (14) bildende Kunststoffmaterial des Blatts (6) auf einem hiervon verschiedenen Kernmaterial, insbesondere
Metall, angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (6) aus dem die Dichtmittel (14) bildenden Kunststoff¬ material gefertigt ist.
19. Mundstück (1) für ein Blasinstrument, mit einem Fenster (2), das mit einer Tonkammer (12) des Mundstücks (1) verbunden ist, und mit einer Auflage (5) für ein Blatt, das einen flächig mit der Auflage (5) verbindbaren Schaftabschnitt (8) und einen be¬ weglichen freien Endabschnitt (9) aufweist, welcher an Begrenzungsflächen (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Begrenzungsfläche (4; 4', 4'', 4''') des Fensters (2) Dichtmittel (14) aufweist.
20. Blatt (6) für ein Blasinstrument, wobei das Blatt (6) ein
Kunststoffmaterial aufweist, mit einem flächig mit einer Auflage (5) eines Mundstücks (1) verbindbaren Schaftabschnitt (8) und mit einem beweglichen freien Endabschnitt (9), welcher eine an einer Begrenzungsfläche (4; 4', 4'', 4''') eines Fensters (2) des Mundstücks (1) anlegbare Anlagefläche (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) des Blatts (6) Dicht¬ mittel (14) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14744422.8A EP3014605B1 (de) | 2013-06-25 | 2014-06-25 | Vorrichtung, mundstück und blatt für ein blasinstrument |
US14/899,916 US9472173B2 (en) | 2013-06-25 | 2014-06-25 | Device, mouthpiece, and reed for a wind instrument |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50416/2013A AT514530B1 (de) | 2013-06-25 | 2013-06-25 | Vorrichtung für ein Blasinstrument, Mundstück und Rohrblatt |
ATA50416/2013 | 2013-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014205471A1 true WO2014205471A1 (de) | 2014-12-31 |
Family
ID=51229763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2014/050143 WO2014205471A1 (de) | 2013-06-25 | 2014-06-25 | Vorrichtung, mundstück und blatt für ein blasinstrument |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9472173B2 (de) |
EP (1) | EP3014605B1 (de) |
AT (1) | AT514530B1 (de) |
WO (1) | WO2014205471A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230302417A1 (en) * | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Spritz, Inc. | Container for liquid and method associated therewith |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT514530B1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-11-15 | Tech Universität Wien | Vorrichtung für ein Blasinstrument, Mundstück und Rohrblatt |
US10157598B2 (en) * | 2016-05-19 | 2018-12-18 | Leto R&D Corporation | Mouthpiece cap for a musical instrument |
USD793469S1 (en) * | 2016-05-20 | 2017-08-01 | Leto R&D Corporation | Musical instrument mouthpiece cap |
GB2557937A (en) * | 2016-12-20 | 2018-07-04 | Turner Maximilian | A reed cushioning device for a mouthpiece of a woodwind instrument |
AT520571A1 (de) * | 2017-10-27 | 2019-05-15 | Nick Kueckmeier | Rohrblatt |
CN108470554B (zh) * | 2018-03-23 | 2020-06-26 | 牡丹江师范学院 | 一种变音长笛 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1783824A (en) | 1929-08-27 | 1930-12-02 | Gretsch & Brenner Inc | Reed for musical instruments |
DE571418C (de) * | 1933-03-01 | Viktor Spinnler | Mundstueck fuer Zungenblasinstrumente | |
US2181880A (en) * | 1938-12-12 | 1939-12-05 | William P Werme | Mouthpiece for reed musical instruments |
GB626478A (en) | 1945-08-28 | 1949-07-15 | Ernst Kjeldsen | Improvements in and relating to a mouthpiece for wind-instruments and reed holder for such a mouthpiece |
US2495484A (en) | 1945-08-03 | 1950-01-24 | Harold L Schemenauer | Mouthpiece for reed musical instruments |
US3340759A (en) * | 1964-11-02 | 1967-09-12 | Franklin J Petzke | Reed for woodwind instruments and method of manufacture |
US3523481A (en) * | 1968-04-19 | 1970-08-11 | Norman B Stevens | Mounting for musical instrument reed |
EP1324310A1 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-02 | Pierre-André Taillard | Mundstück für ein Musikinstrument mit einem Zungenblatt |
US20090301284A1 (en) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Guy Legere | Oriented polymer reeds for woodwind instruments |
AT507515A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-15 | Nick Neue Intelligente Compute | Mundstück für rohrblattinstrumente |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1413929A (en) * | 1921-05-11 | 1922-04-25 | Naujoks William | Mouthpiece for wood-wind musical instruments |
US2224308A (en) * | 1940-01-02 | 1940-12-10 | Maccaferri Mario | Reed |
US3420132A (en) * | 1966-01-18 | 1969-01-07 | John G Backus | Reeds for woodwind instruments |
AT514530B1 (de) * | 2013-06-25 | 2015-11-15 | Tech Universität Wien | Vorrichtung für ein Blasinstrument, Mundstück und Rohrblatt |
-
2013
- 2013-06-25 AT ATA50416/2013A patent/AT514530B1/de active
-
2014
- 2014-06-25 WO PCT/AT2014/050143 patent/WO2014205471A1/de active Application Filing
- 2014-06-25 US US14/899,916 patent/US9472173B2/en active Active
- 2014-06-25 EP EP14744422.8A patent/EP3014605B1/de active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE571418C (de) * | 1933-03-01 | Viktor Spinnler | Mundstueck fuer Zungenblasinstrumente | |
US1783824A (en) | 1929-08-27 | 1930-12-02 | Gretsch & Brenner Inc | Reed for musical instruments |
US2181880A (en) * | 1938-12-12 | 1939-12-05 | William P Werme | Mouthpiece for reed musical instruments |
US2495484A (en) | 1945-08-03 | 1950-01-24 | Harold L Schemenauer | Mouthpiece for reed musical instruments |
GB626478A (en) | 1945-08-28 | 1949-07-15 | Ernst Kjeldsen | Improvements in and relating to a mouthpiece for wind-instruments and reed holder for such a mouthpiece |
US3340759A (en) * | 1964-11-02 | 1967-09-12 | Franklin J Petzke | Reed for woodwind instruments and method of manufacture |
US3523481A (en) * | 1968-04-19 | 1970-08-11 | Norman B Stevens | Mounting for musical instrument reed |
EP1324310A1 (de) * | 2001-12-31 | 2003-07-02 | Pierre-André Taillard | Mundstück für ein Musikinstrument mit einem Zungenblatt |
US20050087057A1 (en) | 2001-12-31 | 2005-04-28 | Pierre-Andre Taillard | Lip element for instrument with flapping reed |
US20090301284A1 (en) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Guy Legere | Oriented polymer reeds for woodwind instruments |
AT507515A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-15 | Nick Neue Intelligente Compute | Mundstück für rohrblattinstrumente |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230302417A1 (en) * | 2022-03-24 | 2023-09-28 | Spritz, Inc. | Container for liquid and method associated therewith |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9472173B2 (en) | 2016-10-18 |
EP3014605B1 (de) | 2018-10-24 |
EP3014605A1 (de) | 2016-05-04 |
AT514530B1 (de) | 2015-11-15 |
AT514530A1 (de) | 2015-01-15 |
US20160140937A1 (en) | 2016-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3014605B1 (de) | Vorrichtung, mundstück und blatt für ein blasinstrument | |
DE69607657T2 (de) | Blasinstrument und Dichtung für ein Blasinstument | |
EP0639291B1 (de) | Tonerzeugendes blatt für blasinstrumente | |
EP1257445A1 (de) | Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE2521472A1 (de) | Zungen bzw. blaetter fuer die mundstuecke von saxophonen, klarinetten und anderen holzblaesern | |
EP2069598B1 (de) | Tür- und/oder fernsterstopper | |
DE10300876B4 (de) | Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe | |
WO2014056624A1 (de) | Türaussengriffanordnung für eine fahrzeugtüre eines fahrzeugs | |
EP2062621B1 (de) | Schläger mit beweglich gelagerter Brücke | |
DE2152302C3 (de) | Stoßfänger für Docks, Schiffsanlegestellen od.dgl | |
DE102004016501B4 (de) | Sensoreinrichtung für einen Auslösemechanismus | |
EP2351016B1 (de) | Mundstück für rohrblattinstrumente | |
EP2314361B1 (de) | Ballspielschläger mit variabler Schwingungslänge | |
AT402865B (de) | Saiteninstrument | |
DE29613409U1 (de) | Schlaginstrument | |
DE10153263A1 (de) | Gleitstück | |
DE2730257C3 (de) | 08.12.76 Japan 164565-76 13.05.77 Japan 61271-77 13.05.77 Japan 61272-77 Nadelhalterung für einen elektromagnetischen Tonabnehmer | |
WO2006045479A1 (de) | Betätigungseinrichtung zur leistungssteuerung eines fahrzeugantriebs mit einem fusspedal | |
DE102005015495A1 (de) | Ballspielschläger, insbesondere Tennisschläger | |
DE4036148A1 (de) | Isolierglasscheibe fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10360923B4 (de) | Rücklaufeinrichtung für eine Kugelumlaufspindel | |
DE4113368C2 (de) | ||
DE19701972A1 (de) | Klappe für ein Blasinstrument und Verfahren zu ihrer Montage | |
DE202007010000U1 (de) | Tastenanordnung mit Federgelenk | |
EP1167102A1 (de) | Fahrzeugdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14744422 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14899916 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014744422 Country of ref document: EP |