EP2351016B1 - Mundstück für rohrblattinstrumente - Google Patents

Mundstück für rohrblattinstrumente Download PDF

Info

Publication number
EP2351016B1
EP2351016B1 EP09749076.7A EP09749076A EP2351016B1 EP 2351016 B1 EP2351016 B1 EP 2351016B1 EP 09749076 A EP09749076 A EP 09749076A EP 2351016 B1 EP2351016 B1 EP 2351016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
web
recesses
mouth piece
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09749076.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2351016A1 (de
Inventor
Nick Kueckmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nick - Neue Intelligente Computergesteuerte Klarinettenprodukte
Original Assignee
Nick - Neue Intelligente Computergesteuerte Klarinettenprodukte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nick - Neue Intelligente Computergesteuerte Klarinettenprodukte filed Critical Nick - Neue Intelligente Computergesteuerte Klarinettenprodukte
Publication of EP2351016A1 publication Critical patent/EP2351016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2351016B1 publication Critical patent/EP2351016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/06Beating-reed wind instruments, e.g. single or double reed wind instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/02Mouthpieces; Reeds; Ligatures

Definitions

  • the invention relates to a mouthpiece for reed instruments, with a forming a impact surface and preferably convex over its length curved path for striking a vibrated sheet.
  • a mouthpiece is used, which is flattened on one side and to which by means of cords or clamps a flexible sheet is attached, which is made to vibrate by a flow of air.
  • the swinging blade beats along a convexly curved path which, during the game, partially or fully engages the musician's mouth on the mouthpiece. This area along a curved path is called the impact area.
  • FR 1300192A shows a mouthpiece of a saxophone or a clarinet with a track opening which is bounded on both sides by thighs. At least one channel-shaped recess in the longitudinal direction of the mouthpiece, which serves to dissipate saliva during music making, is provided on the upper side of the two legs along a section.
  • openings which are designed as holes or slots, provided in the area directly on the front edge of the mouthpiece.
  • the present invention solves these problems in a mouthpiece of the type described above in that on a portion of the web on which the vibrated sheet strikes, at least one of the impact surface of the portion of the web reducing recess transverse to the longitudinal direction of the mouthpiece and each on the gesante Width of a leg of a web opening is provided.
  • the mouthpiece is characterized in that the region in which at least one recess is provided on the web, away from the free end of the mouthpiece at a distance of 1 to 40 mm, preferably from 2 to 30 mm ,
  • the mouthpiece is characterized by at least one recess, preferably by two to five recesses arranged transversely to the longitudinal direction is or, and thereby the impact surface is reduced to a plurality of discontinuous areas.
  • the mouthpiece is characterized in that the recess or the recesses is or are formed gently wavy to form impact lines arranged transversely to the longitudinal direction.
  • the shape of the recesses are limited insofar as that the impact surface to be machined starting with the free end of the mouthpiece is relatively small and the remaining impact lines or impact points must be adapted as elevations on the impact surface to the contour of the deflected sheet.
  • the recesses on the mouthpiece are designed such that the greatest depth of the recess or the recesses is in a range of 0.005 mm to 0.2 mm, preferably in a range of 0.01 mm to 0.1 mm.
  • a preferred embodiment comprises a mouthpiece as described above with a sheet attached thereto, characterized in that the sheet is made of plastic.
  • the sheet is made of plastic.
  • such a sheet of plastic can be made purely by machine.
  • An inventive mouthpiece with a path with recesses acts so vibration damping that even with a plastic sheet in the play and sound behavior barely audible difference compared to a conventional reed can be achieved. There is no noticeable change in the blowing behavior and it allows a surprisingly full and soft tone volume. The otherwise loud beating with a compared to the wooden reed very hard plastic material is greatly reduced by the so-to-speak punctual ie actually small area edition of the mouthpiece or omitted completely.
  • the exact arrangement of one or more recesses on the path of the mouthpiece according to the invention can be determined by simulation of the vibration behavior on the computer. However, it is also possible to determine by trial the optimal positions of the recesses on the respective mouthpiece, it being noted that the positions of the recesses may vary depending on the type of wind instrument. Furthermore, depending on the musician individual blowing behavior is to be considered in order to achieve an optimal vibration behavior of the sheet and thus a beautiful sound.
  • ligature stretched on a matching wind instrument mouthpiece. This leaflet is made to vibrate during the making of music in the mouth of the horn and thus creates the sound.
  • Fig. 1 shows a mouthpiece 1, for example, suitable for a clarinet, as is known in the art.
  • the mouthpiece 1 is shown here in the schematic view from below, to see a web opening 2 thereon, which starts near the free end of the mouthpiece designated as the tip 3.
  • the web opening 2 is also referred to as a cutout.
  • By flattening on one side of the mouthpiece 1 creates a bearing surface 4, on which the in Fig. 1 Sheet not shown can be attached.
  • the mouthpiece 1 is thereby placed in the mouth during the game that the flattened side with the support surface 4 and thus the leaf to be attached touches the lower lip of the player.
  • the web opening 2 which is usually designed as an angular groove, is bounded on either side by a respective leg 5 and runs at the free end of the mouthpiece 1 to the tip 3 out.
  • the track 6 that is designated along its length convex curved impact surface, which is located on the mouthpiece 1 at a gap distance to the mouthpiece 1 to be fastened, opposite leaf.
  • a circular bore 7 and a pin 8 designated mostly cylindrical thickening, wherein the bore 7 is used for attaching the mouthpiece 1 on the wind instrument, not shown.
  • Fig. 2 shows the front part of a mouthpiece 1 for simple reed instruments, such as clarinets or saxophones, with a clamped sheet 9 and outlines the maximum deflection of the oscillating blade 9 relative to the tip 3, which takes place in the mouth of the fan during the game.
  • the free end of the blade 9 oscillates in the direction of arrow 10 up and down, a middle position of the oscillating blade 9 'is shown by dashed lines.
  • the sheet 9 is on the top of the mouthpiece 1, while playing it is directed downwards in the mouth and touched by the lower lip 11 of the musician.
  • the lower lip 11 and the upper lip 12 of the musician are indicated only from the side, since the position of the lips relative to the mouthpiece 1 during music making constantly changes and the mouthpiece is held individually in the mouth.
  • the lower lip 11 touches the sheet 9, this individual point of contact is referred to as approach or pressure point 13, its position changes continuously during music making and is located on the curved path 6.
  • the sheet 9 thus oscillates between the individual pressure point 13 and its free End, the section that is in the mouth of the player during music making.
  • section 6 ' The portion of the web 6 of the mouthpiece 1, which is also located in the mouth of the fan.
  • the portion 6 'of the web 6 is located between the tip 3 of the mouthpiece 1 and the individual pressure point 13 and corresponds to the impact surface on which the oscillating blade 9 strikes the mouthpiece 1 during play.
  • the rear portion of the sheet 9, which lies between the individual pressure point 13 and the support surface 4, does not oscillate, but lies on the mouthpiece 1 during music making.
  • the sheet 9 is pressed by light pressure of the lower lip against the curved in the region of the web opening 2 orbit 6 of the mouthpiece and caused by simultaneous blowing in vibration.
  • the blade 9 now oscillates in the mouth of the fan, as far as it in the section 6 'convex curved track 6 of the mouthpiece 1 and the approach, so allow the intended lip pressure and the respective lip position of the player.
  • the musician With the displacement of the approach or the pressure point 13, the musician shortens or lengthens the distance of the gap 14 between mouthpiece 1 and sheet 9 along the curved path 6, thus reducing or increasing the impact surface in the section 6 'of the web 6 and thus influences the Vibration behavior of the sheet 9 and the transition to the individual layers or pitches of his instrument and thereby designed the overall playing behavior and the desired timbres.
  • Fig. 3 shows an inventive mouthpiece 1, for example, suitable for a clarinet, with recesses 15 on the two legs 5 of the web opening 2.
  • the two recesses 15 are here as milled in the longitudinal direction of the mouthpiece 1 grooves or grooves and thereby reduce the impact surface of the sheet in a section 6 'of the track 6.
  • Fig. 3 will be like in Fig. 1 dispensed with the representation of the sheet, as it is on the one hand no part of the mouthpiece 1 and on the other hand, in the mouthpiece fixed position, the web opening 2 would cover.
  • On the mouthpiece 1 are further the support surface 4 and at the opposite end of the bore 7 and the pin 8 shown schematically.
  • Fig. 4 to Fig. 6 each show in a schematic side view enlarged the front, free end of the mouthpiece in different embodiments according to the invention with a plurality of transverse to the longitudinal direction of the mouthpiece 1 mounted recesses 15, which are shown extremely exaggerated.
  • the mouthpiece 1 is shown so that the underside, to which the sheet 9 is attached, is at the top.
  • the lower lip 11 and upper lip 12 of the fan are again indicated only.
  • the free end of the blade 9 oscillates between the pressure point 13, depending on the position of the lower lip 11 of the musician, and his free end in the direction of arrow 10 up and down, a middle position of the oscillating blade 9 'is shown by dashed lines.
  • the wedge-shaped, gap-shaped opening 14 between the web 6 and sheet 9 can be seen from the side.
  • the impact surface in the section 6 'of the web 6, which carries the recesses 15 according to the invention is thus the area between the tip 3 of the mouthpiece 1 and the individual pressure point 13, which lies within the mouth of the fan and within which the blade 9 is vibrated becomes.
  • the recesses 15 on the impact surface in the portion 6 'of the web 6 are designed as three mutually offset, arranged transversely to the longitudinal direction of the mouthpiece 1 notches. Between the individual recesses 15 remain a plurality of smaller impact surfaces 16, where the vibrating blade 9 dampens hits.
  • the recesses 15 in the region of the impact surface in the section 6 'of the web 6 are each embodied in a different form transversely to the longitudinal direction of the mouthpiece 1.
  • the section 6 ' at first two parallel, wave-shaped recesses 15 with an impact line 17 therebetween are formed transversely to the longitudinal direction.
  • a smaller intermediate impact surface 16 is released, a single V-shaped notch is provided, which is adjacent to two larger notches, wherein the first notch-shaped recess 15 with sloping side edges, the second notch-shaped recess 15 is executed with right-angled side edges.
  • a smaller impact surface 16 remains between these two recesses 15.
  • Fig. 6 shows a plurality of wave-shaped recesses 15, which are executed parallel to each other and each give rise to the wave crests of lines 17 for the sheet 6.
  • the remaining impact surface in the section 6 'of the web 6 is also significantly reduced.
  • Fig. 7 to Fig. 11 represent in each case in diagram form different embodiments of the geometry of the mouthpiece and the vibration behavior of the sheet.
  • the longitudinal direction of the mouthpiece 1 in the unit mm [mm] is plotted on the abscissa.
  • a hundredth of a millimeter [0.01 mm] is plotted on the ordinate as a unit.
  • Fig. 7 describes the state of the art, for example, the curve curvature of the track 6 of a mouthpiece manufacturer was added.
  • the impact surface in the section 6 'of the web 6 extends from the top 3 of the mouthpiece to the respective pressure point 13 of the musician.
  • Ausstichalia 18 that point is designated on the mouthpiece 1, at which the web opening 2 merges into a bore or a tunnel in the interior of the mouthpiece 1.
  • Fig. 7 falls the Ausstichalia 18 with the transition from the curved curve of the web 6 to the support surface 4 together.
  • the curved course of the web 6 is divided into a portion 6 ', which comes to rest within the mouth of the fan, and a portion which lies outside of the mouth when playing music.
  • the portion 6 'of the web 6 from the tip 3 to the respective pressure point 13 lies within the mouth and the vibrating blade 9 strikes the impact surface of the portion 6' during the mouth-blowing.
  • the sheet 9 is again during the music without swinging directly on the mouthpiece 1 on.
  • Fig. 7 the sheet 9 is shown both in a middle position, and deflected swinging in the direction of arrow 10.
  • the oscillating blade 9 strikes on a continuous impact surface along the portion 6 'of the web 6 on the mouthpiece 1.
  • Fig. 8 shows the measured at a commercially available mouthpiece 1 curved track 6 with a concave recess at the rear end of the curved path 6 near the Ausstichalia 18.
  • This so-called Thomastikkante 19 can occur unintentionally with machine manufacture of web 6 and support surface 4, for example with a router and represents a defect.
  • the support surface 4 in Fig. 8 not ground flat, but it also has an undesirable depression.
  • the cutting pressure edge 19 shown here is not a recess according to the invention, because it is located in the region of the web 6, which is outside the mouth during music making or between the pressure point 13 and the Ausstichalia 18 and in which the sheet is not swinging rests on the mouthpiece. Therefore, such a cutting pressure edge does not reduce the impact surface in the section 6 'of the web 6. It is not achieved by the present cutting pressure edge 19 thus the desired damping effect according to the invention for the oscillating blade 9.
  • webs 6 are machined or ground by manufacturers of instruments or mouthpieces on the mouthpiece 1.
  • each manufacturer offers individual curvature radii of the web 6 and differently shaped web openings 2 for its mouthpieces.
  • the length of the web 6, the web opening 2 and the intervening curved course of the web 6 can vary widely depending on the manufacturer.
  • the dimensions of the manufacturer with respect to the lengths and openings of the webs 6 are made in hundredths of a millimeter.
  • Mouthpieces are sometimes also reworked by the woodwind itself.
  • the reworking by hand has a lot of tradition. Attempts are made to empirically improve the web opening 2 or curvature of the web 6 given by the manufacturer, as it sees fit and discretion, or unwanted cutting edges 19, as in FIG Fig. 8 shown to compensate, as they can significantly affect the interaction of 6 and sheet 9, as well as the overall performance and the sound of the instrument. To do this, grind the curvature of the web 6 on a glass plate with the finest sandpaper, the web being "pulled off". By using a glass plate trying to achieve a parallel curve as possible both legs 5 in the most important section 6 'and a smooth surface of the entire web 6, which is thus free of machining tracks of the machine production.
  • mouthpieces 1 are in turn measured by mouthpiece specialists and you try to copy them again if necessary with milling cutters or grinders.
  • the tolerance for such a copy is sometimes only within a few thousandths of a millimeter, with a larger tolerance the mouthpiece 1 already no longer responds to the original.
  • Fig. 9 to Fig. 11 show different embodiments of the mouthpiece according to the invention, which are particularly suitable for the use of a sheet of plastic.
  • Fig. 9 shows the course of a web 6 according to the invention with two V-shaped recesses 15 in the portion 6 'of the web 6, which lies between the top 3 and the pressure point 13 and is located in the mouth of the fan during music making.
  • the desired damping effect by only more punctual or only small-scale impact of the blade 9 in section 6' of the web 6 is clear , However, nothing changes for the playing style and habitual approach of the musician.
  • the vibrating blade 9 is extremely attenuated or reduced by the reduced impact surface in the area 6 'of the web 6 stopped.
  • the blade especially if it is made of plastic, not so easy to overdrive in an unintentionally high frequency, squeaking or kicking is reduced or does not occur at all.
  • Fig. 10 shows the course of the web 6 of a mouthpiece 1 according to the invention with two recesses 15 in the form of fillets in the region of the portion 6 'of the web 6, which lies between the pressure point 13 of the neck and the tip 3 and is during the making music in the mouth of the fan ,
  • the recesses 15 remain for the vibrating blade 9 two smaller, intermediate impact lines 17. This is compared to a conventional, known from the prior art course of the web 6 without recesses again in section 6 'of the mouthpiece 1 according to the invention a significant reduction of the impact surface achieved for the oscillating blade 9.
  • Fig. 11 shows a particular embodiment of the mouthpiece 1 according to the invention with a track 6, which is provided with four parallel to each other, arranged transversely to the longitudinal direction of the mouthpiece recesses 15 in the portion 6 'of the web, which is in the mouth during music making.
  • These recesses 15 are each formed differently shaped, for example, as step-shaped, wavy, V-shaped or oval recesses 15, and also each have different maximum depths in the Fig. 11 are denoted by t max .
  • t max maximum depths in the Fig. 11
  • the possible impact surface for the blade 9 in section 6 'of the web 6 of the mouthpiece 1 according to the invention is again significantly reduced with respect to the continuous impact surface in a conventionally extending web and the desired damping effect for the oscillating blade 9 is achieved very effectively.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mundstück für Rohrblattinstrumente, mit einer eine Aufschlagfläche bildende und vorzugsweise über ihre Länge konvex gekrümmt ausgebildeten Bahn zum Aufschlagen eines in Schwingungen versetzten Blattes.
  • Blasinstrumente mit einfachem Rohrblatt - als bekannteste Vertreter seien beispielsweise die Klarinette und das Saxophon genannt - werden seit mehr als einem Jahrhundert nahezu unverändert gebaut. Dabei kommt ein Mundstück zum Einsatz, das einseitig abgeflacht ist und an dem durch Schnüre oder Befestigungsschellen ein flexibles Blatt befestigt ist, das von einem Luftstrom zum Schwingen gebracht wird. Beim Spielen, wenn also das Blatt durch einen Luftstrom in Schwingung versetzt wird und dabei von den Lippen des Musikers gegen das Mundstück gedrückt wird, schlägt das schwingende Blatt entlang einer konvex gekrümmten Bahn, welche sich während des Spiels teilweise oder zur Gänze im Mund des Musikers befmdet, auf dem Mundstück auf. Diese Fläche entlang einer gekrümmten Bahn wird als Aufschlagfläche bezeichnet.
  • Als Blatt werden meist plättchenförmige Holzstücke verwendet, die aus Pfahlrohr hergestellt werden. Daher stammt auch die Bezeichnung derartiger Instrumente als Rohrblattinstrumente. Das weiche Rohrholz lässt sich mit dem Fingernagel eindrücken, passt sich daher schnell an und dämpft somit das Aufschlagen des Blattes auf natürliche Weise. Rohrblätter verändern sich jedoch im Gebrauch. Zunächst ist es wichtig, ein neues Rohrblatt einzuspielen, damit es gut funktioniert. Der Begriff des Einspielens eines neuen Holzblattes beschreibt genau diesen Vorgang einer natürlichen Anpassung. Da das hölzerne Rohrblatt aber altert und brechen kann, liegt die durchschnittliche Haltbarkeit eines Blattes je nach Häufigkeit des Spiels nur bei wenigen Wochen.
  • Es gibt seit einigen Jahren Bestrebungen, ein gleichwertiges Kunststoffblatt für einfache Rohrblattinstrumente, wie Klarinette oder Saxophon, zu entwickeln. Es wäre eine Revolution, wenn man die Problematik des für diese Instrumente bisher unerlässlichen Holzblattes, das permanent einem Verschleiß unterliegt und ständig erneuert werden muss, durch Ersatz gegen ein unempfindliches und dauerhaftes Kunststoffblatt für immer lösen könnte. Blätter aus Kunststoff sind bereits am Markt erhältlich. Eine weite Verbreitung und Akzeptanz dieser Blätter ist allerdings bisher immer am minderwertigen Spiel- und Klangverhalten gescheitert. Vor allem im anspruchsvollen klassischen Musikbereich werden derartige Blätter aus Kunststoff daher nicht akzeptiert.
  • Bei Verwendung von herkömmlichen Mundstücken gemeinsam mit einem Kunststoffblatt kommt es durch Übersteuern des Kunststoffblattes zu hochfrequenten, quietschenden Geräuschen oder zu einem sonoren Schlagen, wodurch der Klang des Instrumentes schrill wird. Vor allem bei hoher Dynamik und starker Blaskraft wird das Aufschlagen des Blattes aus Kunststoff immer dominanter.
  • FR 1300192A zeigt ein Mundstück eines Saxophons oder einer Klarinette mit einer Bahnöffnung, die Beidseitig von Schenkeln seitlich begrenzt ist. An der Oberseite der beiden Schenkel ist jeweils entlang eines Abschnitts zumindest eine rinnenförmige Ausnehmung in Längsrichtung des Mundstücks vorgesehen, die zur Ableitung von Speichel während der Musizierens dient.
  • Im Dokument US4308781 sind Öffnungen, die als Bohrungen bzw. Schlitze ausgeführt sind, im Bereich direkt an der Vorderkante des Mundstücks vorgesehen.
  • Es besteht demnach insbesondere beim Einsatz von Kunststoffblättern Bedarf zur Verbesserung des Spielverhaltens und somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Nachteile zu überwinden, und durch ein erfindungsgemäßes, neuartiges Mundstück Voraussetzungen zu schaffen, um Kunststoffblätter für das Spiel selbst im hoch professionellen Musikbereich einsetzen zu können. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die verlustfreie Beibehaltung der charakteristischen, dunklen Klangfarbe dieser Holzblasinstrumente zu legen, weiters gilt es, ein unerwünschtes Übersteuern des Blattes generell zu verhindern.
  • Eigene Untersuchungen und Berechnungen zeigten dazu folgendes: Die am Markt bereits erhältlichen Kunststoffblätter würden sehr wohl funktionieren, und zwar in erstaunlich klangintensivern Maße, wenn die Mundstücke anders als bisher konstruiert wären. Da das weiche Rohrholz auf natürliche Weise dämpft, das für ein konstantes Schwingungsverhalten notwendigerweise harte Kunststoffblatt diese Eigenschaft aber nicht besitzt, muss demnach die Mundstückbahn das schlagende Kunststoffblatt anders auffangen als bisher bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgaben bei einem Mundstück der eingangs beschriebenen Art dadurch, dass auf einem Abschnitt der Bahn, auf dem das in Schwingungen versetzte Blatt aufschlägt, mindestens eine die Aufschlagfläche des Abschnittes der Bahn verringernde Ausnehmungquer zur Längsrichtung des Mundstücks sowie jeweils über die gesante Breite eines Schenkels einer Bahnöffnung vorgesehen ist.
  • Durch mindestens eine Ausnehmung bzw. durch eine Verringerung der Aufschlagfläche im Bereich der Bahn wird das Zusammenspiel von Mundstück und Blatt derart schwingungsdämpfend beeinflusst, dass eine Verwendung von alternativen Kunststoffblättern, anstatt der traditionellen Rohrblätter aus Holz, möglich wird und gleichzeitig ein vom Spieler unerwünschtes hochfrequentes Kicksen oder Quietschen während des Musizierens gemindert wird bzw. nicht mehr auftritt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Mundstück dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich, in dem mindestens eine Ausnehmung auf der Bahn vorgesehen ist, von dem freien Ende des Mundstücks entfernt in einem Abstand von 1 bis 40 mm, vorzugsweise von 2 bis 30 mm, befindet.
  • Wie eigene Untersuchungen zeigten, ist für die Erfindung insbesondere der Kurvenverlauf desjenigen Teils der Bahn, der sich beim Musizieren im Mund des Bläsers befindet und auf dem das Blatt schwingt, relevant.
  • Vorteilhafterweise ist das Mundstück durch mindestens eine Ausnehmung, vorzugsweise durch zwei bis fünf Ausnehmungen gekennzeichnet, die quer zur Längsrichtung angeordnet ist bzw. sind und dadurch die Aufschlagfläche auf mehrere, unterbrochene Bereiche verringert ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Ausführungsform das gedämpfte Anschlagen des Blattes wesentlich effektiver erreicht wird als beispielsweise mit einer sehr fein strukturierten Oberfläche mit vielen feinen Kerben oder Rillen. Je mehr Auflagepunkte eine Bahn der Unterseite eines Blattes zum Aufschlagen bietet, umso stärker wird der dämpfende Effekt reduziert, da sich die Bahnkurve mehr und mehr ihrer derzeitigen Form annähert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Mundstück dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bzw. die Ausnehmungen unter Bildung von quer zur Längsrichtung angeordneten Aufschlaglinien sanft-wellig geformt ist bzw. sind.
  • Der Formgebung der Ausnehmungen sind insofern Grenzen gesetzt, als dass die zu bearbeitende Aufschlagfläche beginnend mit dem freien Ende des Mundstückes vergleichsweise klein ist und die verbleibenden Aufschlaglinien bzw. Aufschlagpunkte als Erhöhungen auf der Aufschlagfläche an die Kontur des ausgelenkten Blattes angepasst sein müssen.
  • Vorteilhafterweise sind die Ausnehmungen auf dem Mundstück derart gestaltet, dass die größte Tiefe der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen in einem Bereich von 0,005 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm liegt.
  • Zahlreiche, sehr kleine Wellen oder Kerben auf der Bahn, wie sie beispielsweise durch eine Bearbeitung mit Schleifscheiben oder als Frässpuren durch Vibrationen beim Fräsvorgang an der Oberfläche entstehen, dämpfen das Blatt nicht ab, sondern bieten in ihrer Gesamtheit dem Blatt wieder eine große Aufschlagfläche an und sind zu wenig tief, um diesen Dämpfungseffekt auch nur annähernd zu erzielen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel umfasst ein wie zuvor beschriebenes Mundstück mit einem daran befestigten Blatt, dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt aus Kunststoff gefertigt ist. Vorzugsweise kann ein solches Blatt aus Kunststoff rein maschinell hergestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Mundstück mit einer Bahn mit Ausnehmungen wirkt derart schwingungsdämpfend, dass auch mit einem Kunststoffblatt ein im Spiel- und Klangverhalten kaum hörbarer Unterschied gegenüber einem herkömmlichen Rohrblatt erzielt werden kann. Dabei gibt es keine spürbare Veränderung im Blasverhalten und es wird ein erstaunlich volles und weiches Tonvolumen ermöglicht. Das sonst laute Aufschlagen mit einem im Vergleich zum hölzernen Rohrblatt sehr harten Kunststoffmaterial wird durch die sozusagen punktuelle d.h. eigentlich kleinflächige Auflage der Mundstückbahn stark reduziert oder unterbleibt gänzlich.
  • Die genaue Anordnung einer oder mehrerer Ausnehmungen auf der Bahn des erfindungsgemäßen Mundstücks lässt sich durch Simulation des Schwingungsverhaltens am Computer feststellen. Es ist jedoch auch möglich, durch Versuche die optimalen Lagen der Ausnehmungen auf dem jeweiligen Mundstück festzulegen, wobei zu beachten ist, dass die Lagen der Ausnehmungen je nach Typ des Blasinstruments variieren können. Weiters ist noch das je nach Musiker individuelle Blasverhalten zu berücksichtigen, um ein optimales Schwingungsverhalten des Blattes und damit einen klangschönen Ton zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Mundstück in einer schematischen Darstellung von unten, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist.
    • Fig. 2 ein Detail des Mundstücks, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einer vergrößerten schematischen Darstellung wird in einer Seitenansicht das freie Ende eines solchen Mundstücks gezeigt.
    • Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Mundstück in einer schematischen Ansicht von unten.
    • Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils in einer vergrößerten, schematischen Darstellung von der Seite das freie Ende eines erfindungsgemäßen Mundstücks. Die Ausnehmungen im Bereich der Bahn sind dabei unterschiedlich ausgeführt, insgesamt jedoch extrem überhöht dargestellt.
    • Fig. 7 bis Fig. 11 stellen jeweils in Diagrammform die Geometrie des Mundstücks und das Schwingungsverhalten des Blattes für unterschiedliche Ausführungsformen dar.
    • Fig. 7 und Fig. 8 beschreiben dabei den Stand der Technik.
    • Fig. 9 bis Fig. 11 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mundstücks.
  • Zur Tonerzeugung bei einfachen Rohrblattinstrumenten wird vom Spieler ein meist hölzernes Rohrblatt mit einer Befestigungsklemme, der sogenannten Blattschraube, auf ein zum jeweiligen Blasinstrument passendes Mundstück gespannt. Dieses Blättchen wird während des Musizierens im Mundraum des Bläsers zum Schwingen angeregt und erzeugt so den Ton.
  • Fig. 1 zeigt ein Mundstück 1, beispielsweise passend für eine Klarinette, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Mundstück 1 wird hier in der schematischen Ansicht von unten gezeigt, um eine darauf befindliche Bahnöffnung 2, die nahe dem als Spitze 3 bezeichneten freien Endes des Mundstücks beginnt, zu sehen. Die Bahnöffnung 2 wird auch als Ausstich bezeichnet. Durch die Abflachung auf einer Seite des Mundstücks 1 entsteht eine Auflagefläche 4, an der das in Fig. 1 nicht dargestellte Blatt befestigt werden kann. Das Mundstück 1 wird während des Spiels dabei so in den Mund genommen, dass die abgeflachte Seite mit der Auflagefläche 4 und damit das daran zu befestigende Blatt die Unterlippe des Spielers berührt. Die Bahnöffnung 2, welche meist als eckige Nut ausgeführt ist, ist beiderseits durch jeweils einen Schenkel 5 begrenzt und läuft am freien Ende des Mundstücks 1 zur Spitze 3 hin aus. Als Bahn 6 wird jene über ihre Länge konvex gekrümmte Aufschlagfläche bezeichnet, die sich am Mundstück 1 in einem Spaltabstand zu dem am Mundstück 1 zu befestigenden, gegenüberliegenden Blatt befindet. Am hinteren Ende des länglichen Mundstücks befindet sich eine kreisrunde Bohrung 7 sowie eine als Zapfen 8 bezeichnete meist zylindrische Verdickung, wobei die Bohrung 7 zum Aufstecken des Mundstücks 1 am nicht weiter dargestellten Blasinstrument dient.
  • Fig. 2 zeigt den vorderen Teil eines Mundstücks 1 für einfache Rohrblattinstrumente, wie Klarinetten oder Saxophone, mit einem aufgespannten Blatt 9 und skizziert die gegenüber der Spitze 3 maximale Auslenkung des schwingenden Blattes 9, welche im Mundraum des Bläsers während des Spiels stattfindet. Das freie Ende des Blattes 9 schwingt dabei in Pfeilrichtung 10 auf und ab, eine mittlere Lage des schwingenden Blattes 9' ist strichliert eingezeichnet. In Fig. 2 liegt das Blatt 9 auf der Oberseite des Mundstücks 1, während des Spielens wird es im Mund nach unten gerichtet und von der Unterlippe 11 des Musikers berührt. Die Unterlippe 11 sowie die Oberlippe 12 des Musikers sind nur von der Seite angedeutet, da sich die Position der Lippen gegenüber dem Mundstück 1 während des Musizierens ständig ändert und das Mundstück ganz individuell im Mund gehalten wird. Die Unterlippe 11 berührt dabei das Blatt 9, dieser individuelle Berührungspunkt wird als Ansatz oder Druckpunkt 13 bezeichnet, seine Position ändert sich laufend während des Musizierens und befindet sich auf der gekrümmten Bahn 6. Das Blatt 9 schwingt demnach zwischen dem individuellen Druckpunkt 13 und seinem freien Ende, jenem Teilabschnitt, der sich während des Musizierens im Mund des Bläsers befindet. Derjenige Teilabschnitt der Bahn 6 des Mundstücks 1, der sich ebenfalls im Mund des Bläsers befindet, wird als Abschnitt 6' bezeichnet. Der Abschnitt 6' der Bahn 6 liegt zwischen der Spitze 3 des Mundstücks 1 und dem individuellen Druckpunkt 13 und entspricht der Aufschlagfläche, auf der das schwingende Blatt 9 während des Spielens am Mundstück 1 aufschlägt. Der hintere Teilabschnitt des Blattes 9, der zwischen dem individuellen Druckpunkt 13 und der Auflagefläche 4 liegt, schwingt nicht, sondern liegt während des Musizierens am Mundstück 1 auf.
  • Während des Musizierens wird das Blatt 9 durch leichten Druck der Unterlippe gegen die im Bereich der Bahnöffnung 2 gekrümmte Bahn 6 des Mundstücks gedrückt und durch gleichzeitiges Anblasen in Schwingung versetzt. Das Blatt 9 schwingt nun im Mundraum des Bläsers, soweit es die im Abschnitt 6' konvex gekrümmte Bahn 6 des Mundstücks 1 und der Ansatz, also der gewollte Lippendruck und die jeweilige Lippenstellung des Spielers zulassen. Mit dem Verschieben des Ansatzes bzw. des Druckpunktes 13 verkürzt oder verlängert der Musiker den Abstand des Spalts 14 zwischen Mundstück 1 und Blatt 9 entlang der gekrümmten Bahn 6, verkleinert bzw. vergrößert damit die Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6 und beeinflusst so das Schwingungsverhalten des Blattes 9 sowie den Übergang in die einzelnen Lagen oder Tonhöhen seines Instrumentes und gestaltet dadurch das gesamte Spielverhalten und die gewünschten Klangfarben.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Mundstück 1, beispielsweise passend für eine Klarinette, mit Ausnehmungen 15 an den beiden Schenkeln 5 der Bahnöffnung 2. Die beiden Ausnehmungen 15 sind hier als in Längsrichtung des Mundstücks 1 eingefräste Nuten bzw. Rillen ausgeführt und verringern dadurch die Aufschlagfläche des Blattes in einem Abschnitt 6' der Bahn 6. In Fig. 3 wird wie auch in Fig. 1 auf die Darstellung des Blattes verzichtet, da es einerseits kein Teil des Mundstücks 1 ist und andererseits in am Mundstück befestigter Lage die Bahnöffnung 2 verdecken würde. Am Mundstück 1 sind weiters die Auflagefläche 4 sowie am gegenüber liegenden Ende die Bohrung 7 und der Zapfen 8 schematisch dargestellt.
  • Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen jeweils in einer schematischen Seitenansicht vergrößert das vordere, freie Ende des Mundstücks in unterschiedlichen, erfindungsgemäßen Ausführungen mit mehreren, quer zur Längsrichtung des Mundstücks 1 angebrachten Ausnehmungen 15, die extrem überhöht dargestellt sind. In Fig. 4 bis Fig. 6 ist das Mundstück 1 so dargestellt, dass die Unterseite, an der das Blatt 9 befestigt wird, oben liegt. Die Unterlippe 11 und Oberlippe 12 des Bläsers sind wiederum nur angedeutet. Das freie Ende des Blattes 9 schwingt dabei zwischen dem Druckpunkt 13, abhängig von der Position der Unterlippe 11 des Musikers, und seinem freien Ende in Pfeilrichtung 10 auf und ab, eine mittlere Lage des schwingenden Blattes 9' ist strichliert eingezeichnet. Die keilförmig zulaufende, spaltförmige Öffnung 14 zwischen Bahn 6 und Blatt 9 ist von der Seite her zu sehen. Die Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6, die die erfindungsgemäßen Ausnehmungen 15 trägt, ist damit jener Bereich zwischen der Spitze 3 des Mundstücks 1 und dem individuellen Druckpunkt 13, der innerhalb des Mundraums des Bläsers liegt und innerhalb dessen das Blatt 9 in Schwingungen versetzt wird.
  • In Fig. 4 sind die Ausnehmungen 15 auf der Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6 als drei voneinander abgesetzte, quer zur Längsrichtung des Mundstücks 1 angeordnete Kerben ausgeführt. Zwischen den einzelnen Ausnehmungen 15 verbleiben mehrere kleinere Aufschlagflächen 16, an denen das schwingende Blatt 9 gedämpft aufschlägt.
  • In Fig. 5 sind die Ausnehmungen 15 im Bereich der Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6 jeweils in unterschiedlicher Form quer zur Längsrichtung des Mundstücks 1 ausgeführt. Von der Spitze 3 des Mundstücks 1 beginnend sind im Abschnitt 6' zuerst zwei zueinander parallele, wellenförmige Ausnehmungen 15 mit einer dazwischen liegenden Aufschlaglinie 17 quer zur Längsrichtung ausgeführt. Daran anschließend und eine kleinere dazwischen liegende Aufschlagfläche 16 freilassend ist eine einzelne V-förmige Kerbe vorgesehen, die benachbart zu zwei größeren Kerben liegt, wobei die erste kerbenförmige Ausnehmung 15 mit schrägen Seitenflanken, die zweite kerbenförmige Ausnehmung 15 mit rechtwinkeligen Seitenflanken ausgeführt ist. Zwischen diesen beiden Ausnehmungen 15 verbleibt wiederum eine kleinere Aufschlagfläche 16. Insgesamt sind damit fünf jeweils parallel zueinander angeordnete Ausnehmungen 15 im Abschnitt 6' der Bahn 6 vorgesehen. Die zwischen den Ausnehmungen 15 verbleibenden kleineren Aufschlagflächen 16 bzw. Aufschlaglinien 17 ergeben eine insgesamt im Abschnitt 6' reduzierte Aufschlagfläche für das schwingende Blatt 9.
  • Fig. 6 zeigt mehrere wellenförmige Ausnehmungen 15, die parallel zueinander ausgeführt sind und jeweils auf den Wellenbergen Aufschlaglinien 17 für das Blatt 6 ergeben. In dieser Ausführung wird die verbleibende Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6 ebenfalls deutlich reduziert.
  • Fig. 7 bis Fig. 11 stellen jeweils in Diagrammform unterschiedliche Ausführungsformen der Geometrie des Mundstücks und des Schwingungsverhaltens des Blattes dar. In den Diagrammen ist jeweils auf der Abszisse die Längsrichtung des Mundstücks 1 in der Einheit Millimeter [mm] aufgetragen. Zur exakten Darstellung der unterschiedlich geformten Ausnehmungen 15 auf der gekrümmten Bahn 6 sind auf der Ordinate als Einheit Hundertstel Millimeter [0,01 mm] aufgetragen.
  • Fig. 7 beschreibt dabei den Stand der Technik, indem beispielhaft die Kurvenkrümmung der Bahn 6 eines Mundstückherstellers aufgenommen wurde. Die Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6 reicht dabei von der Spitze 3 des Mundstücks bis zum jeweiligen Druckpunkt 13 des Musikers. Als Ausstichgrenze 18 wird jene Stelle auf dem Mundstück 1 bezeichnet, an der die Bahnöffnung 2 in eine Bohrung bzw. einen Tunnel in das Innere des Mundstücks 1 übergeht. In Fig. 7 fällt die Ausstichgrenze 18 mit dem Übergang von der gekrümmten Kurve der Bahn 6 zur Auflagefläche 4 zusammen. Je nach Lage des individuellen Ansatzpunkts bzw. Druckpunkts 13 des Bläsers, der in Fig. 7 angenommen wurde, wird der gekrümmte Verlauf der Bahn 6 unterteilt in einen Abschnitt 6', der innerhalb des Mundes des Bläsers zu liegen kommt, und einen Teilabschnitt, der beim Musizieren außerhalb des Mundes liegt. Der Abschnitt 6' der Bahn 6 von der Spitze 3 bis zum jeweiligen Druckpunkt 13 liegt innerhalb des Munds und das schwingende Blatt 9 schlägt während des Blasens im Mundraum auf die Aufschlagfläche des Abschnittes 6' auf. Im verbleibenden Abschnitt der gekrümmten Bahn 6, der vom Druckpunkt 13 bis zur Ausstichgrenze 18 bzw. zum Übergang in den flachen Teil der Auflagefläche 4 reicht, liegt das Blatt 9 wiederum während des Musizierens ohne zu schwingen direkt auf dem Mundstück 1 auf.
  • In Fig. 7 ist das Blatt 9 sowohl in einer mittleren Lage dargestellt, als auch in Pfeilrichtung 10 schwingend ausgelenkt. Die Lagen des auf und ab schwingenden Blattes 9' sind jeweils strichliert angedeutet. Im Fall einer maximalen Auslenkung, beispielsweise durch einen starken Lippendruck am Druckpunkt 13 hervorgerufen, schlägt das schwingende Blatt 9 auf einer durchgehenden Aufschlagfläche entlang des Abschnitts 6' der Bahn 6 am Mundstück 1 auf.
  • Fig. 8 zeigt die an einem im Handel erhältlichen Mundstück 1 vermessene gekrümmte Bahn 6 mit einer konkav ausgebildeten Vertiefung am hinteren Ende der gekrümmten Bahn 6 nahe der Ausstichgrenze 18. Diese sogenannte Schnittdruckkante 19 kann bei maschineller Fertigung von Bahn 6 und Auflagefläche 4 beispielsweise mit einem Fräser ungewollt auftreten und stellt einen Mangel dar. Ebenso ist die Auflagefläche 4 in Fig. 8 nicht durchgehend plan geschliffen, sondern sie weist ebenfalls eine unerwünschte Vertiefung auf.
  • Die hier gezeigte Schnittdruckkante 19 ist keine erfindungsgemäße Ausnehmung, denn sie befindet sich in dem Bereich der Bahn 6, der beim Musizieren außerhalb des Mundes bzw. zwischen dem Druckpunkt 13 und der Ausstichgrenze 18 liegt und in dem das Blatt nicht schwingend am Mundstück aufliegt. Eine derartige Schnittdruckkante verringert daher nicht die Aufschlagfläche im Abschnitt 6' der Bahn 6. Es wird durch die hier vorhandene Schnittdruckkante 19 damit auch nicht die erwünschte, erfindungsgemäße Dämpfungswirkung für das schwingende Blatt 9 erzielt. Um die Schnittdruckkante 19 auf dem Mundstück 1 besser darstellen zu können, ist in Fig. 8 das Blatt 9 nur in seinem schwingenden vorderen Blattabschnitt zwischen seinem freien Ende und dem Druckpunkt 13 strichliert angedeutet. Das Blatt würde im weiteren, hier nicht dargestellten Verlauf außerhalb des Mundes des Bläsers und damit zwischen dem Druckpunkt 13 und seiner Befestigung im Bereich der Auflagefläche 4 auf der Schnittdruckkante 19 aufliegen.
  • Generell werden Bahnen 6 von Herstellern von Instrumenten oder Mundstücken maschinell auf das Mundstück 1 gefräst oder geschliffen. Dafür bietet jeder Hersteller für seine Mundstücke individuelle Krümmungsradien der Bahn 6 und unterschiedlich geformte Bahnöffnungen 2 an. Die Länge der Bahn 6, die Bahnöffnung 2 und der dazwischen liegende gekrümmte Verlauf der Bahn 6 können je nach Hersteller stark variieren. Es sind Bahnen 6 mit großen Längen, die fast bis an die Aufspannung des Blattes 9 zurückgeschliffen werden, aber auch mit sehr kurzen Längen bekannt, sowie Bahnöffnungen 2 von wenigen Zehntel Millimetern Weiten bis hin zu zwei bis drei Millimetern Weite. Die Maßangaben der Hersteller bezüglich der Längen und Öffnungen der Bahnen 6 erfolgen in Hundertstel Millimetern. Mundstücke werden manchmal auch noch vom Bläser selbst nachbearbeitet. Das Nachbearbeiten von Hand hat durchaus Tradition. Man versucht, die vom Hersteller vorgegebene Bahnöffnung 2 oder Krümmung der Bahn 6 nach eigenem Gefühl und Ermessen empirisch zu verbessern oder unerwünschte Schnittdruckkanten 19, wie in Fig. 8 gezeigt, auszugleichen, da diese das Zusammenspiel von Bahn 6 und Blatt 9, sowie das gesamte Spielverhalten und den Klang des Instrumentes entscheidend beeinträchtigen können. Dazu schleift man mit feinstem Sandpapier die Krümmung der Bahn 6 auf einer Glasplatte nach, die Bahn wird dabei "abgezogen". Durch das Verwenden einer Glasplatte versucht man einen möglichst parallelen Kurvenverlauf beider Schenkel 5 im besonders wichtigen Abschnitt 6' sowie eine glatte Oberfläche der gesamten Bahn 6 zu erreichen, die damit frei von Bearbeitungsspuren der maschinellen Erzeugung ist. Besonders gelungene Mundstücke 1 werden wiederum von Mundstückspezialisten vermessen und man versucht, diese gegebenenfalls wieder mit Fräsern oder Schleifmaschinen zu kopieren. Die Toleranz für eine solche Kopie liegt manchmal nur innerhalb weniger Tausendstel Millimeter, bei größerer Toleranz reagiert das Mundstück 1 bereits nicht mehr dem Original entsprechend.
  • Fig. 9 bis Fig. 11 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mundstücks, die insbesondere für die Verwendung eines Blattes aus Kunststoff geeignet sind.
  • Es hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Mundstück auch bei der Verwendung von hölzernen Rohrblättern das Ansprech- und Dämpfungsverhalten beim Musizieren sehr deutlich verbessert.
  • Fig. 9 zeigt den Verlauf einer erfindungsgemäßen Bahn 6 mit zwei V-förmigen Ausnehmungen 15 im Abschnitt 6' der Bahn 6, der zwischen der Spitze 3 und dem Druckpunkt 13 liegt und sich während des Musizierens im Mund des Bläsers befindet. Dabei schlägt das in Pfeilrichtung 10 schwingende Blatt 9 im Abschnitt 6' auf die zwischen den beiden Ausnehmungen 15 kleineren Aufschlagflächen 16. Der erwünschte Dämpfungseffekt durch das nur mehr punktuelle bzw. nur mehr kleinflächige Aufschlagen des Blattes 9 im Abschnitt 6' der Bahn 6 wird deutlich. Für das Spielverhalten und den gewohnten Ansatz des Musikers ändert sich jedoch nichts.
  • Verrutscht der Ansatz bzw. Druckpunkt 13 des Musikers unbeabsichtigt während des Musizierens in den vorderen Bereich der Bahn 6 in Richtung der Spitze 3 des Mundstücks 1, so wird das schwingende Blatt 9 durch die verkleinerte Aufschlagfläche im Bereich 6' der Bahn 6 extrem gedämpft oder ganz gestoppt. Das Blatt kann, insbesondere wenn es aus Kunststoff gefertigt ist, nicht mehr so leicht in eine ungewollt hohe Frequenz übersteuern, ein Quietschen oder Kicksen wird gemindert oder tritt überhaupt nicht mehr auf.
  • Fig. 10 zeigt den Verlauf der Bahn 6 eines erfindungsgemäßen Mundstücks 1 mit zwei Ausnehmungen 15 in Form von Hohlkehlen im Bereich des Abschnittes 6' der Bahn 6, der zwischen dem Druckpunkt 13 des Ansatzes und der Spitze 3 liegt und sich während des Musizierens im Mund des Bläsers befindet. Durch die Ausnehmungen 15 verbleiben für das schwingende Blatt 9 zwei kleinere, dazwischen liegende Aufschlaglinien 17. Damit wird gegenüber einem herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verlauf der Bahn 6 ohne Ausnehmungen abermals im Abschnitt 6' des erfindungsgemäßen Mundstücks 1 eine deutliche Reduktion der Aufschlagfläche für das schwingende Blatt 9 erzielt.
  • Fig. 11 zeigt eine besondere Ausführung des erfindungsgemäßen Mundstücks 1 mit einer Bahn 6, die mit vier parallel zu einander liegenden, quer zur Längsrichtung des Mundstücks angeordneten Ausnehmungen 15 im Abschnitt 6' der Bahn, der sich während des Musizierens im Mund befindet, versehen ist. Diese Ausnehmungen 15 sind jeweils unterschiedlich geformt ausgebildet, beispielsweise als stufenförmige, wellige, V-förmige oder ovale Ausnehmungen 15, und weisen auch jeweils unterschiedliche größte Tiefen auf, die in Fig. 11 mit tmax bezeichnet sind. Im Abschnitt 6' der Bahn 6 zwischen der Spitze 3 und dem hier angenommenen, individuellen Druckpunkt 13, bleiben zwischen den vier Ausnehmungen 15 nur mehr vier kleinere Aufschlagflächen 16 bestehen, an denen das Blatt 9 während des Spielens schwingend aufschlagen kann. Damit ist die mögliche Aufschlagfläche für das Blatt 9 im Abschnitt 6' der Bahn 6 des erfindungsgemäßen Mundstücks 1 abermals gegenüber der durchgehenden Aufschlagfläche bei einer herkömmlich verlaufenden Bahn deutlich reduziert und die erwünschte Dämpfungswirkung für das schwingende Blatt 9 wird sehr effektiv erreicht.

Claims (6)

  1. Mundstück (1) für Rohrblattinstrumente, mit einer eine Aufschlagfläche bildende und vorzugsweise über ihre Länge konvex gekrümmt ausgebildeten Bahn (6) zum Aufschlagen eines in Schwingungen versetzten Blattes (9), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Abschnitt (6') der Bahn (6), auf dem das in Schwingungen versetzte Blatt (9) aufschlägt, mindestens eine die Aufschlagfläche des Abschnittes (6') der Bahn (6) verringernde Ausnehmung (15) quer zur Längsrichtung des Mundstücks (1) sowie jeweils über die gesamte Breite eines Schenkels (5) einer Bahnöffnung (2) vorgesehen ist.
  2. Mundstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich, in dem mindestens eine Ausnehmung (15) auf der Bahn (6) vorgesehen ist, von dem freien Ende (3) des Mundstücks (1) entfernt in einem Abstand von 1 bis 40 mm, vorzugsweise von 2 bis 30 mm, befindet.
  3. Mundstück (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung (15), vorzugsweise zwei bis fünf Ausnehmungen (15), quer zur Längsrichtung angeordnet ist bzw. sind und dadurch die Aufschlagfläche auf mehrere kleinere, unterbrochene Aufschlagflächen (16) verringert ist.
  4. Mundstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (15) bzw. die Ausnehmungen (15) unter Bildung von quer zur Längsrichtung angeordneten Aufschlaglinien (17) als sanft-welliges Profil geformt ist bzw. sind.
  5. Mundstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Tiefe der Ausnehmung (15) bzw. der Ausnehmungen (15) in einem Bereich von 0,005 mm bis 0,2 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm liegt.
  6. Mundstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem daran befestigten Blatt (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Blatt (9) aus Kunststoff und vorzugsweise rein maschinell gefertigt ist.
EP09749076.7A 2008-10-31 2009-11-02 Mundstück für rohrblattinstrumente Active EP2351016B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0170308A AT507515B1 (de) 2008-10-31 2008-10-31 Mundstück für rohrblattinstrumente
PCT/EP2009/064464 WO2010049541A1 (de) 2008-10-31 2009-11-02 Mundstück für rohrblattinstrumente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2351016A1 EP2351016A1 (de) 2011-08-03
EP2351016B1 true EP2351016B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=41508841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749076.7A Active EP2351016B1 (de) 2008-10-31 2009-11-02 Mundstück für rohrblattinstrumente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2351016B1 (de)
AT (1) AT507515B1 (de)
WO (1) WO2010049541A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514530B1 (de) 2013-06-25 2015-11-15 Tech Universität Wien Vorrichtung für ein Blasinstrument, Mundstück und Rohrblatt
FR3049377B1 (fr) * 2016-03-25 2018-03-30 Syos Procede de test d'une embouchure pour instrument de musique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1300192A (fr) * 1961-06-14 1962-08-03 Perfectionnement des tables du bec de la clarinette et du saxophone
US4337683A (en) * 1980-07-22 1982-07-06 Backus John G Synthetic woodwind instrument reed and method for its manufacture
US4308781A (en) * 1980-10-31 1982-01-05 Mcguerty Jay S Saxophone mouthpiece having boundary layer control means
FR2626400A2 (fr) * 1987-01-26 1989-07-28 Sanchez Bernard Anches en composites
FR2622725A1 (fr) * 1987-01-26 1989-05-05 Sanchez Bernard Anches en composites de carbone
US6087571A (en) * 1998-02-19 2000-07-11 Legere Reeds Ltd. Oriented polymer reeds for musical instruments
EP1324310A1 (de) * 2001-12-31 2003-07-02 Pierre-André Taillard Mundstück für ein Musikinstrument mit einem Zungenblatt

Also Published As

Publication number Publication date
AT507515B1 (de) 2010-08-15
EP2351016A1 (de) 2011-08-03
WO2010049541A1 (de) 2010-05-06
AT507515A1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639291B1 (de) Tonerzeugendes blatt für blasinstrumente
DE2521472A1 (de) Zungen bzw. blaetter fuer die mundstuecke von saxophonen, klarinetten und anderen holzblaesern
EP3014605B1 (de) Vorrichtung, mundstück und blatt für ein blasinstrument
EP2351016B1 (de) Mundstück für rohrblattinstrumente
DE3002963A1 (de) Musikalisches rhythmusinstrument mit zwei uebereinander angeordneten becken
DE3140929A1 (de) "schwingkoerper, insbesondere resonanzkoerper fuer klangerzeugungsgeraete
EP4134945B1 (de) Stimmplatten-anordnung für ein handzuginstrument, stimmstock-anordnung für ein handzuginstrument, sowie handzuginstrument
DE1942949A1 (de) Blockfloete
AT505567A2 (de) Verfahren zur regelung von lamellenschwingungen eines lippenkanals eines stoffauflaufkastens und lamelle für den lippenkanal eines stoffauflaufkastens
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
AT402865B (de) Saiteninstrument
DE102022208217A1 (de) Tonerzeugendes Blatt für ein Blasinstrument
AT517428B1 (de) Mundstück für Rohrblattinstrumente
DE102004023520B4 (de) Aerophon
DE102012004235A1 (de) Klangsteg und Saiteninstrument
DD160461A5 (de) Saiteninstrument mit klaviatur in der art eines klavichords
CH694284A5 (de) Blatt fuer einen Ballspiel-Stock.
DE202007017813U1 (de) Blasmundstück
DE19810520C2 (de) Piccoloflöte
DE102021208870A1 (de) Tonerzeugendes Blatt für ein Blasinstrument
DE102015115431B4 (de) Schallbecher für eine Klarinette mit Feinstrillen, sowie eine Klarinette mit einem solchen Schallbecher
DE102012025056B4 (de) Pfeife zur Tonerzeugung
DE330414C (de) Anschlaghammer fuer Tasteninstrumente
DE1597021A1 (de) Saiteninstrument
DE202019001197U1 (de) Dynamischer Kurzschnabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007110

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007110

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

BERE Be: lapsed

Owner name: NICK - NEUE INTELLIGENTE COMPUTERGESTEUERTE KLARI

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091102

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 612494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 15