WO2014198410A2 - Schubkastensystem und einteilungselement - Google Patents

Schubkastensystem und einteilungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2014198410A2
WO2014198410A2 PCT/EP2014/001580 EP2014001580W WO2014198410A2 WO 2014198410 A2 WO2014198410 A2 WO 2014198410A2 EP 2014001580 W EP2014001580 W EP 2014001580W WO 2014198410 A2 WO2014198410 A2 WO 2014198410A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
profile part
insert
strip
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001580
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014198410A3 (de
Inventor
Ulrich Wilhelm Siekmann
Original Assignee
SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202013005371U external-priority patent/DE202013005371U1/de
Priority claimed from DE202014002283.6U external-priority patent/DE202014002283U1/de
Application filed by SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG filed Critical SieMatic Möbelwerke GmbH & Co. KG
Priority to ES14730747.4T priority Critical patent/ES2628956T3/es
Priority to EP14730747.4A priority patent/EP3007589B1/de
Publication of WO2014198410A2 publication Critical patent/WO2014198410A2/de
Publication of WO2014198410A3 publication Critical patent/WO2014198410A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Definitions

  • the invention relates to a drawer system according to the preamble of claim 1 and a partitioning element according to claim 8.
  • Drawers are often equipped with compartments to store items such as cutlery or the like sorted in it.
  • a drawer insert assembly is generally used, which in the simplest case is a cutlery insert containing a plurality of compartments, which can be of different sizes.
  • a disadvantage of the known solutions is that the known drawer insert assemblies generally have compartments of defined size and are thus defined with regard to the compartment design. It can happen that the user does not use the cutlery box effectively or is not able to store all his items in the drawer, for example, because there are not enough drawers available for cooking spoons or longer knives or salad cutlery.
  • drawer insert assembly can be assembled from a compilation of a plurality of inserts or partition elements. Surprisingly, it has been found that by a selection from at least two parts of the following group: first profile part with U-shaped or L-shaped cross-section and a first length,
  • second profile part having a U-shaped or L-shaped cross section and a second length which is different from the first length
  • third profile part which is formed from the combination of a first profile part and a member attached to one end face and closing the end face
  • fourth profile part which is formed from the combination of a second profile part and one attached to one end side and the end side occlusive strip element; a nearly unlimited variety of possible drawer dividers can be realized, which allows a housing smaller and larger parts.
  • the common drawer widths of 40, 60, 90 and 120 cm can be equipped, in particular in the kitchen area, wherein the single parts or partition elements can - if desired - subdivide the entire shelf up to the side parts of the drawer, without gaps being created towards the edge.
  • the profile parts may preferably be formed essentially of metal, in particular aluminum, or wood. Other materials are possible as desired. According to an advantageous embodiment, it is provided that the strip element of the third and / or fourth profile part projecting laterally relative to the composite, in particular glued, profile part on both sides. When using this third or fourth profile part in the drawer laterally next to the profile part more storage compartments, which are supplemented by the side walls of the drawer.
  • the strip element of the third and / or fourth profile part in its longitudinal extent is less than or equal to the distance between the inner sides of two opposite side walls of the drawer.
  • the strip element can thus pass through the entire drawer and form a positive connection between the end faces of the strip element and the opposite side inner walls of the drawer.
  • the positive connection can in particular ensure that the inserts do not slip, such as when the drawer is opened or closed.
  • flocking is provided on the underside of the drawer insert arrangement and on the top side of the bottom opposite thereto. The flocking of the contact areas between the floor and the drawer insert arrangement or the insert parts ensures a frictional connection between the drawer insert arrangement and the floor.
  • the insert parts or dividing elements remain in place during movement and do not slip.
  • the soil can be flocked directly.
  • the flocking of the floor may be realized by a flocked inlay resting on the floor, such as a flocked mat or the like.
  • the insert element provided on the bottom of the partition element protrudes in the longitudinal direction of the partition element with respect to the floor and / or the side walls at least at one end face of the profile part by a predetermined distance. It is thereby achieved that the end-side contact of the side walls of the partitioning element against another, the end face of the partitioning element occlusive wall in the drawer does not lead to scratches; This is done by frontal letting the insert element, which is preferably made of a material -. Wood, plastic or a wooden material - is formed, which leaves on scrubbing components as possible no scratches or marks.
  • the insert element is preferably received in grooves provided in the side walls in the longitudinal direction.
  • the separately formed insert element be replaced if so desired.
  • the insert element can also be an integral part of the bottom of the profile element.
  • the profile element is connected at one end face to a strip whose main extension direction is perpendicular to the longitudinal direction of the profile element.
  • the bar then serves as a common end wall.
  • the strip is connected to the insert element of the profile part.
  • the insert element of the profile part can be received with its end face in a groove provided in the strip.
  • the strip is glued to the insert element or profile part.
  • the above-mentioned distance (between see profile part and bar or the projection of the insert part relative to the profile part) is between 0.2 mm and 1.2 mm, preferably between 0.5 mm and 0.9 mm, in particular at about 0 , 7 mm.
  • FIG. 1 shows an exploded drawer system according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a drawer system according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of a dividing element with optional strip
  • FIG. 4 shows another perspective view of a dividing element with optional strip
  • FIG. 5 shows a longitudinal sectional view through the dividing element shown in FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 6 shows a detail enlargement of the detail A from FIG. 5.
  • the drawer 1 shown in Figure 1 is formed from side walls 11, 12, 13, which surround a bottom part 14. For clarity, the front fourth side wall is not shown.
  • X denotes the extension direction, Y the transverse direction and Z the vertical direction perpendicular thereto.
  • the side parts 11, 12, 13 extend in the example shown (but not limiting) in the vertical direction Z on both sides of the bottom part 14, so that under the bottom part 14 and laminated from the side parts still guide fittings, such as telescopic extensions or the like can be accommodated.
  • the bottom part 14 has a storage area on which objects can be stored in the drawer 1. This can optionally - as here - be supplemented by an additional deposit la.
  • the "construction kit” comprises two differently long profile parts 40, 50 each having L-shaped or U-shaped cross-sections as shown at least in the longitudinal direction Y.
  • Each of these profile parts has two side walls 42, 43 extending in the Y-direction. 52, 53 and in each case a bottom part 41, 51.
  • the modular system has two combined profile parts 20, 30, each consisting essentially of a combination of the abovementioned profile parts 40, 50, each with a strip element 24, 34
  • the profile parts 20, 30 have corresponding side walls 22, 23, 32, 33 and bottom parts 21, 31.
  • the strip elements 24, 34 are provided with an end face lying in the Y-direction of the end thereof. Bound profile elements 21 - 23 and 31 - 33 connected, in particular glued.
  • the strip element 24, 34 extends in the extension direction X on both sides beyond the cross section of the associated profile part.
  • the narrow sides of the strip elements are flush with the narrow sides of the associated walls 32, 33, 22, 23 and the underside of the bottoms 21, 31 of the profile parts formed flush.
  • Suitable materials are all suitable materials, in particular wood and aluminum in question.
  • FIG. 2 shows a combination in which in each case one of the profile parts 20, 30, 40, 50 originating from the kit is inserted into the drawer.
  • the individual side walls 32, 33, 52, 53 and the side walls 12, 13 of the drawer define the compartments 61, 62, 63, 64, 65.
  • the compartments 71, 72, 73, 74, 75 are formed.
  • an extending in the extension direction X elongated compartment 80 through the side walls 11, 13 and the strip element 24 is formed. If only the longer profile parts 40, 20 were used instead of the shorter profile parts 50, 30, then the compartment 80 would not be present and there would be only compartments which extend in the transverse direction Y. In this way, a number of combinations of a set of only four different inserts is feasible.
  • the insert parts can be easily produced from profiled meterware.
  • the construction must be anchored non-slip on the floor 14 or a floor insert la of the drawer.
  • the bottom 14 or if present, the insert la
  • the existing profile parts 20, 30, 40, 50 are at least partially flocked on their bottom part 14, la facing bottom.
  • FIGS. 3 to 6 show a dividing element according to the invention.
  • the dividing element 20 shown in FIGS. 3 and 4 has at least one profile part 200, which can be connected to a strip 24.
  • the invention which may comprise only the profile part 200, is explained using the example of a profile part 200 with strip 24.
  • the profile part 200 extends in its Haupterstre- ckungscardi Y and has two side walls 202a, 202b, which extend in the transverse direction X on both sides of the bottom 202d of the profile part.
  • Z denotes the height direction of the side walls 202a, 202b.
  • the side walls 202a, 202b have corresponding end faces 221a, 221b and 222a, 222b on.
  • the bottom portion 202d has end faces 221d.
  • the profile part 200 is open towards both end faces and has a substantially C- or U-shaped cross-section.
  • an insert member 202 c is provided, which rests on the bottom 202 d or is formed integrally with the profile part 200.
  • grooves 223a, 223b are preferably provided, which extend in the direction Y and in which the insert element 202c is received, in particular inserted.
  • the dividing element 20 has the shape shown in FIG. 5 and the enlarged detail of FIG.
  • the insert element 202c protrudes slightly with its end face 221c in relation to the rest of the profile part 200, ie its bottom and / or side wall end face 221d, 221a, so that a projecting part of the length d (see FIG.
  • this length d has a length of less than 1 mm, in particular 0.7 mm.
  • the insert element is formed of a wood, plastic or wood-based material
  • the profile part, moreover, as well as the bar can be made of all sorts of materials, especially of metal.
  • a strip 24 is provided on the dividing element 20 according to the invention, which extends in the directions Y and Z perpendicular to the longitudinal extension Y of the profile part 200, then this strip 24 can be fixed permanently to the profile part 200 by gluing or the like. It is preferably provided that the insert element 202c of the profile part 200 protrudes beyond its end face facing the strip 24 and is received with its end face 222c in a groove 203a of the strip, in particular is glued therein.
  • the attachment can be made so that a distance d remains between the end face of the profile part 200 and the bar 24.
  • a distance d remains between the end face of the profile part 200 and the bar 24.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Schubkastensystem besteht aus einem von Seitenwänden (11, 12, 13) begrenzten Schubkasten (1) sowie einer darin eingesetzten, das Innere des Schubkastens (1) in eine Mehrzahl Fächer (61-65; 71-75) aufteilenden Schubkasteneinsatzanordnung (20, 30, 40, 50). Die Schubkasteneinsatzanordnung (20, 30, 40, 50) liegt auf dem Boden (14) des Schubkastens (1) auf. Die Schubkasteneinsatzanordnung (20, 30, 40, 50) besteht aus einer Zusammenstellung von einer Mehrzahl Einsatzteilen, welche aus der nachfolgenden Gruppe ausgewählt sind: - ein erstes Profilteil (50) mit U-oder L-förmigem Querschnitt und einer ersten Länge, - ein zweites Profilteil (40) mit U-oder L-förmigem Querschnitt und einer zweiten Länge, die von der ersten Länge verschieden ist, - ein drittes Profilteil (30), welches aus der Kombination eines ersten Profilteils (50) und einem an dessen einer Stirnseite angebrachten und die Stirnseite verschließendem Leistenelement (34) gebildet ist, - ein viertes Profilteil (20), welches aus der Kombination eines zweiten Profilteils (40) und einem an dessen einer Stirnseite angebrachten und die Stirnseite verschließendem Leistenelement (24) gebildet ist.

Description

SCHUBKASTENSYSTEM UND EINTEILUNGSELEMENT
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Schubkastensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Einteilungselement gemäß Anspruch 8.
STAND DER TECHNK
Schubkästen werden oftmals mit Fächern ausgestattet, um Gegenstände, etwa Besteck oder dergleichen, darin sortiert abzulegen. Dazu wird in der Regel eine Schubkasteneinsatzanordnung verwendet, bei der es sich im einfachsten Fall um einen Besteckeinsatz handelt, welcher eine Mehrzahl Fächer enthält, die verschieden groß sein können. Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass die bekannten Schubkasteneinsatzanordnungen in der Regel Fächer definierter Größe aufweisen und so hinsichtlich der Fachgestaltung festgelegt sind. Dabei kann es dazu kommen, dass der Anwender den Besteckkasten nicht effektiv nutzt oder gar nicht in der Lage ist, alle seine Gegenstände im Schubkasten unterzubringen, etwa, weil nicht hinreichend genügend Fächer für Kochlöffel oder längere Messer oder Salat - besteck zur Verfügung stehen.
BERICHTIGTE FASSUNG DIE ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schubkastensystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei wel- ehern diese Nachteile nicht auftreten, wobei insbesondere angestrebt wird, ein Einteilungselement für ein solches Schubkastensystem zur Verfügung zu stellen, welches optisch ansprechend ist und insbesondere eine Beschädigung beim Einsetzten in den Schubkasten vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Schubkastensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen. Die Erfindung fußt auf der wesentlichen technischen Idee, dass sich die Schubkasteneinsatzanordnung aus einer Zusammenstellung von einer Mehrzahl Einsatzteilen oder Einteilungselementen zusammenstellen lässt. Überraschenderweise hat sich dabei herausgestellt, dass sich durch eine Auswahl aus wenigstens zwei Teilen der folgenden Gruppe: erstes Profilteil mit U-oder L- förmigem Querschnitt und einer ersten Länge,
zweites Profilteil mit U-oder L-förmigem Querschnitt und einer zweiten Länge, die von der ersten Länge verschieden ist,
drittes Profilteil, welches aus der Kombination eines ersten Profilteils und einem an dessen einer Stirnseite angebrachten und die Stirnseite verschließendem Leis- tenelement gebildet ist, viertes Profilteil, welches aus der Kombination eines zweiten Profilteils und einem an dessen einer Stirnseite angebrachten und die Stirnseite verschließendem Leistenelement gebildet ist; eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an möglichen Schubkastenunterteilungen realisieren lässt, die einer Unterbringung kleiner und größerer Teile ermöglicht. Bei geeigneter Länge der ersten und zweiten Profile können insbesondere im Kü- chenbereich die gängigen Schubkastenbreiten von 40, 60, 90 und 120cm bestückt werden, wobei die Einzatzteile oder Einteilungselemente dabei - wenn gewünscht - die gesamte Ablagefläche bis zu den Seitenteilen des Schubkastens unterteilen können, ohne dass zum Rand hin Lücken entstehen.
Die Profilteile können bevorzugt im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Aluminium, oder Holz gebildet sein. Auch andere Materialien sind je nach Wunsch möglich. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leistenelement des dritten und/oder vierten Profilteils seitlich gegenüber dem damit kombinierten, insbesondere verklebten, Profilteil zu beiden Seiten vorsteht. So entstehen beim Einsatz dieses dritten oder vierten Pro- filteils in den Schubkasten seitlich neben dem Profilteil weitere Ablagefächer, die durch die Seitenwände des Schubkastens ergänzt werden.
Weiter kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Leisten- element des dritten und/oder vierten Profilteils auf der dem Boden des Schubkastens zugewandten und/oder der dem Boden des Schubkastens abgewandten Schmalseite mit dem damit kombinierten, insbesondere verklebten, Profilteil bündig ausgebildet ist. So ergibt sich ein ebenes, einheitliches Bild der Schubkasteneinsatzanordnung.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist zudem vorgesehen, dass das Leistenelement des dritten und/oder vierten Profilteils in seiner Längserstreckung kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Innenseiten zweier gegenüberliegender Seitenwände des Schubkastens ist. Insbesondere kann so das Leistenelement den gesamten Schubkasten durchlaufen und einen Formschluss zwischen den Stirnseiten des Leistenelements und den gegenüberliegenden Seiteninnen- wänden des Schubkastens eingehen. Der Formschluss kann insbesondere dafür sorgen, dass die Einsatzteile nicht verrutschen, etwa wenn der Schubkasten geöffnet oder geschlossen wird. Hierzu kann alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass auf der Unterseite der Schubkasteneinsatzanordnung und auf der dieser gegenüberliegenden Oberseite des Bodens jeweils eine Beflockung vorgesehen ist. Die Beflockung der Berührungsbereiche zwischen Boden und Schubkasteneinsatzanord- nung bzw. der Einsatzteile sorgt für einen Reibschluss zwischen Schubkasteneinsatzanordnung und Boden. So ist es auch möglich, dass selbst bei einem nicht formschlüssig ausgefüllten Innenbereich des Schubkastens die Einsatzteile oder Einteilungselemente bei Bewegung desselben an Ort und Stel- le bleiben und nicht verrutschen. Der Boden kann direkt beflockt sein. Alternativ kann die Beflockung des Bodens durch eine beflockte, auf dem Boden aufliegende Einlage, etwa eine beflockte Matte oder dergleichen, realisiert sein.
Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Einteilungselement gemäß Anspruch 8 gelöst.
Das auf dem Boden des Einteilungselements vorgesehene Einlageelement steht in Längsrichtung des Einteilungselements gegenüber dem Boden und/oder den Seitenwänden wenigstens an einer Stirnseite des Profilteils um einen vorgegebenen Abstand vor. Dadurch wird erreicht, dass die stirnseitige Anlage der Seitenwände des Einteilungselements ge- gen eine andere, die Stirnseite des Einteilungselements verschließende Wand im Schubkasten nicht zu Verkratzungen führt; dies geschieht durch stirnseitiges Vorspringenlassen des Einlageelements, wobei dieses bevorzugt aus einem Material - z.B. Holz, Kunststoff oder einem Holzwerkstoff - ge- bildet ist, welches auf daran anstoßenden Bauteilen möglichst keine Kratzer oder Spuren hinterlässt .
Stirnseitig entstehen so zwischen den Seitenwänden des Einteilungselements und dem stirnseitig im Bereich des Ein- lageelements anschlagenden Wandteil schmale Fugen, so dass in diesem Bereich ein Aneinanderreihen vermieden wird.
Das Einlageelement ist bevorzugt in in den Seitenwänden vorgesehenen, in Längsrichtung verlaufenden Nuten aufgenom- men. So kann ggf. das separat ausgebildete Einlageelement ausgewechselt werden, wenn dies gewünscht ist. Auch wird dadurch prinzipiell ein wesentlich variableres System bei der Gestaltung der Einteilungselemente erreicht. Genauso kann das Einlageelement aber auch integraler Bestandteil des Bodens des Profilelements sein.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Profilelement an einer Stirnseite mit einer Leiste verbunden ist, deren Haupterstreckungsrichtung senk- recht zur Längsrichtung des Profilelements liegt. Hierdurch wird ein Einteilungselement geschaffen, an welches andere C- oder U-förmige Profilteile angelegt werden können, wobei die Leiste dann als gemeinsame Stirnwand dient. Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass die Leiste mit dem Einlageelement des Profilteils verbunden ist. Dabei kann insbesondere das Einlageelement des Profilteils mit seiner Stirnseite in einer in der Leiste vorgesehenen Nut aufgenommen sein. Auch hier ist eine Anlage der Seitenwände des Profilteils möglich, wie auch die Ausbildung von Fugen - d.h. eines Abstandes - zwischen der Leiste und den Seitenwänden des Profilteils. Bevorzugt ist die Leiste mit dem Einlageelement bzw. Profilteil verklebt.
Vorteilhafterweise liegt der oben genannte Abstand (zwi- sehen Profilteil und Leiste bzw. der Vorsprung des Einlageteils gegenüber dem Profilteil) zwischen 0,2 mm und 1,2 mm, bevorzugt zwischen 0,5 mm und 0,9 mm, insbesondere bei etwa 0,7 mm. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert .
Figur 1 - zeigt ein erfindungsgemäßes Schubkastensystem in Explosionsdarstellung,
Figur 2 - zeigt ein erfindungsgemäßes Schubkastensystem in perspektivischer Darstellung,
Figur 3 - zeigt eine perspektivische Ansicht eines Einteilungselements mit optionaler Leiste,
Figur 4 - zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Einteilungselements mit optionaler Leiste ,
Figur 5 - zeigt eine Längsschnittansicht durch das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Einteilungselement ,
Figur 6 - zeigt eine Ausschnittvergrößerung des Ausschnitts A aus Figur 5.
BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Der in Figur 1 gezeigte Schubkasten 1 wird gebildet aus Seitenwänden 11, 12, 13, welche ein Bodenteil 14 einfassen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die vordere vierte Seitenwand nicht abgebildet. Bei dem dargestellten Schubkasten 1 bezeichnet X die Auszugrichtung, Y die Querrichtung und Z die dazu senkrechte Vertikalrichtung. Die Seitenteile 11, 12, 13 erstrecken sich im gezeigten Beispiel (aber nicht einschränkend) in Vertikalrichtung Z zu beiden Seiten des Bodenteils 14, so dass unterhalb des Bodenteils 14 und kaschiert von den Seitenteilen noch Führungsbeschläge, wie Teleskopauszüge oder dergleichen untergebracht wer- den können.
Das Bodenteil 14 weist eine Ablagefläche auf, auf der Gegenstände im Schubkasten 1 abgelegt werden können. Diese kann optional - wie hier - durch eine zusätzliche Einlage la ergänzt werden.
In den Schubkasten 1 können Einsatzteile (im Folgenden auch synonym Einteilungselemente genannt) 20, 30, 40, 50 eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass bereits mit einer Menge von vier verschiedenen Einsatzteilen 20, 30, 40, 50 eine hinreichend große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten gegeben ist, um fast jede mögliche Fächeranordnung in Schubkästen zu realisieren. Der erfindungsgemäße „Baukasten" umfasst dabei wenigstens in Längsrichtung Y zwei ver- schieden lange Profilteile 40, 50 mit jeweils L- oder - wie gezeigt - U-förmigem Querschnitt. Jedes dieser Profilteile weist zwei sich in Y-Richtung erstreckende Seitenwände 42, 43, 52, 53 sowie jeweils ein Bodenteil 41, 51 auf. Des Weiteren weist der Baukasten zwei kombinierte Profilteile 20, 30 auf, die jeweils im Wesentlichen aus einer Kombination der oben genannten Profilteile 40, 50 mit jeweils einem Leistenelement 24 bzw. 34 bestehen. Wiederum weisen die Profilteile 20, 30 entsprechende Seitenwände 22, 23, 32, 33 und Bodenteile 21, 31 auf. Die Leistenelemente 24, 34 sind mit einer in Y-Richtung liegenden Stirnseite der damit kom- binierten Profilelemente 21 - 23 bzw. 31 - 33 verbunden, insbesondere verklebt. Bevorzugt erstreckt sich das Leistenelement 24, 34 dabei in Auszugrichtung X zu beiden Seiten über den Querschnitt des zugehörigen Profilteils hin- aus. Bevorzugt sind die Schmalseiten der Leistenelemente bündig mit den Schmalseiten der zugehörigen Wände 32, 33, 22, 23 und der Unterseite der Böden 21, 31 der Profilteile bündig ausgebildet. Als Materialien kommen alle geeigneten Materialien, insbesondere Holz und Aluminium in Frage.
In Figur 2 ist eine Kombination gezeigt, bei der jeweils eines der aus dem Bausatz stammenden Profilteile 20, 30, 40, 50 in den Schubkasten eingesetzt sind. Die einzelnen Seitenwände 32, 33, 52, 53 und die Seitenwände 12, 13 des Schubkastens begrenzen die Fächer 61, 62, 63, 64, 65. Ebenso begrenzen die Seitenwände 22, 23, 42, 43, die Leistenelemente 24 und 34 und die Seitenwand 13 des Schubkastens die Fächer 71, 72, 73, 74, 75. Weiter wird ein in Auszugrichtung X sich erstreckendes längliches Fach 80 durch die Seitenwände 11, 13 und das Leistenelement 24 gebildet. Würden anstelle der kürzeren Profilteile 50, 30 ausschließlich die längeren Profilteile 40, 20 eingesetzt, so wäre das Fach 80 nicht vorhanden und es gäbe lediglich Fächer, die sich in Querrichtung Y erstrecken. Auf diese Weise ist eine Reihe von Kombinationen aus einer Menge von lediglich vier verschiedenen Einsatzteilen realisierbar. Zudem lassen sich die Einsatzteile leicht aus Profilmeterware herstellen.
Insbesondere, wenn wie im gezeigten Beispiel die Erstre- ckung der Profilteile in einem Abstand vor einer Seitenwand 11 endet, dann muss die Konstruktion rutschfest auf dem Boden 14 bzw. einer Bodeneinlage la des Schubkastens verankert werden. Neben allen möglichen Reibschlussverbindungen kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Boden 14 (oder falls vorhanden die Einlage la) beflockt ist. Gleichzeitig sind die vorhandenen Profilteile 20, 30, 40, 50 an ihrer dem Bodenteil 14, la zugewandten Unterseite zumindest abschnittweise beflockt. Durch die Beflockung beider zu verbindender Teile wird infolge der Faserstruktur der beflockten Oberflächen zwischen Boden 14 bzw. Einlage la und den Einsatzteilen 20, 30, 40, 50 ein Reibschluss erzielt, indem sich die Fasern „verzahnen". Auf diese Weise kann ein Verrutschen ausgeschlossen werden, wenn die Ein- satzteile 20, 30, 40, 50 z.B. nicht durch Formschluss mit angrenzenden Teilen in Position gehalten werden können.
In den Figuren 3 bis 6 ist ein erfindungsgemäßes Einteilungselement dargestellt. Das in Figuren 3 und 4 dargestellte Einteilungselement 20 weist im gezeigten Beispiel wenigstens ein Profilteil 200 auf, welches mit einer Leiste 24 verbunden sein kann. Im Folgenden wird die Erfindung, die lediglich das Profilteil 200 umfassen kann, am Beispiel eines Profilteils 200 mit Leiste 24 erläutert. Das Profilteil 200 erstreckt sich in seiner Haupterstre- ckungsrichtung Y und weist zwei Seitenwände 202a, 202b auf, die sich in Querrichtung X zu beiden Seiten des Bodens 202d des Profilteils erstrecken. Z bezeichnet die Höhenrichtung der Seitenwände 202a, 202b. Die Seitenwände 202a, 202b wei- sen entsprechende Stirnseiten 221a, 221b sowie 222a, 222b auf. Genauso weist das Bodenteil 202d Stirnseiten 221d auf. Ohne Leiste 24 ist das Profilteil 200 zu beiden Stirnseiten hin geöffnet und weist einen im Wesentlichen C- oder U- förmigen Querschnitt auf.
Weiter ist ein Einlageelement 202c vorgesehen, welches auf dem Boden 202d aufliegt oder integral mit dem Profilteil 200 ausgebildet ist. Bevorzugt sind in den Seitenwänden 202a, 202b Nuten 223a, 223b vorgesehen, die sich in ich- tung Y erstrecken und in denen das Einlageelement 202c aufgenommen, insbesondere eingeschoben ist.
Im Längsschnitt weist das Einteilungselement 20 die in Figur 5 und der Ausschnittvergrößerung von Figur 6 gezeigte Form auf. Das Einlageelement 202c steht mit seiner Stirnseite 221c gegenüber dem restlichen Profilteil 200, also dessen Boden- und/oder Seitenwandstirnseite 221d, 221a leicht vor, so dass sich ein vorspringender Teil der Länge d (vgl. Figur 6) ergibt. Bevorzugt weist diese Länge d eine Länge von kleiner als 1 mm, insbesondere 0,7 mm auf. Dadurch können die restlichen Abschnitte 221a, 221b, 221d der Stirnseite des Profilteils 200 nicht gegen eine im Schubkasten vorgesehene Wand stoßen und das Verkratzen solcher Wände kann nicht erfolgen. Bevorzugt ist das Einlageelement aus einem Holz, Kunststoff oder einem Holzwerkstoff gebildet, das Profilteil im Übrigen als auch die Leiste können aus allen möglichen Materialien bestehen, insbesondere aus Metall . Ist am erfindungsgemäßen Einteilungselement 20 eine Leiste 24 vorgesehen, die sich in den Richtungen Y und Z senkrecht zur Längserstreckung Y des Profilteils 200 erstreckt, so kann diese Leiste 24 permanent durch Kleben oder dergleichen am Profilteil 200 befestigt sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Einlageelement 202c des Profilteils 200 über dessen der Leiste 24 zugewandten Stirnseite hinausragt und mit seiner Stirnseite 222c in einer Nut 203a der Leiste aufgenommen, insbesondere darin verklebt ist. Auch hier kann die Befestigung so erfolgen, dass zwischen der Stirnseite des Profilteils 200 und der Leiste 24 ein Abstand d verbleibt. Auf diese Weise ergibt sich bei der Anlage weiterer erfindungsgemäßer Einteilungselemente 20 gegen die Leiste 24 ein homogener Gesamteindruck, jeweils unter Ausbildung einer Fuge mit der Breite d (in Richtung Y) .

Claims

Schubkastensystem mit einem von Seitenwänden (11, 12, 13) begrenzten Schubkasten (1) sowie mit einer darin eingesetzten, das Innere des Schubkastens (1) in eine Mehrzahl Fächer (61 - 65; 71 - 75) aufteilenden Schubkasteneinsatzanordnung (20, 30, 40, 50), die auf dem Boden (14) des Schubkastens (1) aufliegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schubkasteneinsatzanordnung (20, 30, 40, 50) aus einer Zusammenstellung von einer Mehrzahl Einsatz- teilen zusammengestellt ist, welche ausgewählt sind aus der Gruppe :
erstes Profilteil (50) mit U-oder L-förmigem Querschnitt und einer ersten Länge,
zweites Profilteil (40) mit U-oder L-förmigem Querschnitt und einer zweiten Länge, die von der ersten Länge verschieden ist,
drittes Profilteil (30) , welches aus der Kombination eines ersten Profilteils (50) und einem an dessen einer Stirnseite angebrachten und die Stirnseite verschließendem Leistenelement (34) gebildet ist ,
viertes Profilteil (20) , welches aus der Kombination eines zweiten Profilteils (40) und einem an dessen einer Stirnseite angebrachten und die Stirnseite verschließendem Leistenelement (24) gebildet Schubkastensystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilteile (20, 30, 40, 50) im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Aluminium, oder Holz gebildet sind.
Schubkastensystem nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leistenelement (24, 34) des dritten und/oder vierten Profilteils (30, 20) seitlich gegenüber dem da mit kombinierten, insbesondere verklebten, Profilteil (50, 40) zu beiden Seiten vorsteht.
Schubkastensystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Leistenelement (24, 34) des dritten und/oder vierten Profilteils (30, 20) auf der dem Boden (14) des Schubkastens (1) zugewandten und/oder der dem Boden (14) des Schubkastens (1) abgewandten Schmalseite mit dem damit kombinierten, insbesondere verklebten, Profilteil (50, 40) bündig ausgebildet ist.
Schubkastensystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Leistenelement (24, 34) des dritten und/oder vierten Profilteils (30, 20) in seiner Längserstreckung kleiner oder gleich dem Abstand zwischen den Innenseiten zweier gegenüberliegender Seitenwände (11, 12, 13) des Schubkastens ist. Schubkastensystem nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Unterseite der Schubkasteneinsatzanordnung und auf der dieser gegenüberliegenden Oberseite des Bodens (14) jeweils eine Beflockung vorgesehen ist.
Schubkastensystem nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Beflockung des Bodens (14) durch eine beflockte, auf dem Boden aufliegende Einlage (la) realisiert ist .
Einteilungselement (20) zum Unterteilen des Inneren eines Schubkastens in eine Mehrzahl Bereiche zur Ablage von Gegenständen, aufweisend wenigstens ein sich in einer Längsrichtung (Y) erstreckendes Profilteil (200) , welches im Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (Y) U- oder C-förmig ist und einen Boden (202d) und daran angrenzende Seitenwände (202a, 202b) aufweist, wobei auf dem Boden (202d) ein Einlageelement (202c) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlageelement (202c) in Längsrichtung (Y) gegenüber dem Boden (202d) und/oder den Seitenwänden (202a, 202b) wenigstens an einer Stirnseite des Profilteils (200) um einen vorgegebenen Abstand (d) vorsteht.
Einteilungselement (20) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlageelement (202c) in in den Seitenwänden (202a, 202b) vorgesehenen, in Längsrichtung (Y) verlaufenden Nuten (223a, 223b) aufgenommen ist.
Einteilungselement (20) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlageelement (202c) aus Holz, Kunststoff oder einem Holzwerkstoff gebildet ist.
Einteilungselement (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profilelement (200) an einer Stirnseite mit einer Leiste (24) verbunden ist, deren Haupterstre- ckungsrichtung (X) senkrecht zur Längsrichtung (X) des Profilelements (200) liegt.
Einteilungselement (20) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leiste (24) mit dem Einlageelement (202c) des Profilteils (200) verbunden ist.
Einteilungselement (20) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Einlageelement (202c) mit einer Stirnseite (222c) in einer in der Leiste (24) vorgesehenen Nut (3a) aufgenommen ist.
Einteilungselement (1) nach einem der Ansprüche 11 bis dadurch gekennzeichnet,
dass die Leiste (24) und die Seitenwände (202a, 202c) voneinander mit einem Abstand (d) beabstandet sind.
Einteilungselement (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand (d) zwischen 0,2 mm und 1,2 mm, bevor zugt zwischen 0,5 mm und 0,9 mm, insbesondere bei etwa 0 , 7 mm liegt .
PCT/EP2014/001580 2013-06-13 2014-06-11 Schubkastensystem und einteilungselement WO2014198410A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14730747.4T ES2628956T3 (es) 2013-06-13 2014-06-11 Sistema de cajones y elemento de organización
EP14730747.4A EP3007589B1 (de) 2013-06-13 2014-06-11 Schubkastensystem und einteilungselement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005371.2 2013-06-13
DE202013005371U DE202013005371U1 (de) 2013-06-13 2013-06-13 Schubkastensystem
DE202014002283.6U DE202014002283U1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Einteilungselement
DE202014002283.6 2014-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014198410A2 true WO2014198410A2 (de) 2014-12-18
WO2014198410A3 WO2014198410A3 (de) 2015-02-26

Family

ID=50972625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001580 WO2014198410A2 (de) 2013-06-13 2014-06-11 Schubkastensystem und einteilungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3007589B1 (de)
ES (1) ES2628956T3 (de)
WO (1) WO2014198410A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010926A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Michelin Besteck- U. Metallwarenfabrikation Werner Michels, 4150 Krefeld Tragplatte mit besteckhalter
WO1998006300A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Gayle Rosenberg Adjustable drawer organizer
JP2002223875A (ja) * 2001-01-31 2002-08-13 Sun Wave Ind Co Ltd スライドボックス組立体
US20030052582A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Searer Floyd A. Drawers with adjustable drawer dividers
DE202011001402U1 (de) * 2011-01-12 2011-03-10 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Schublade oder Schubladeneinsatz
DE202011004717U1 (de) * 2011-04-02 2011-06-09 Laschet, Michael, Dipl.-Ing., 91239 Schubkasteneinsatzsystem
DE202011101310U1 (de) * 2011-05-24 2011-07-27 Dirks Gmbh & Co Kg Schubkasteneinsatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010926A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Michelin Besteck- U. Metallwarenfabrikation Werner Michels, 4150 Krefeld Tragplatte mit besteckhalter
WO1998006300A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Gayle Rosenberg Adjustable drawer organizer
JP2002223875A (ja) * 2001-01-31 2002-08-13 Sun Wave Ind Co Ltd スライドボックス組立体
US20030052582A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Searer Floyd A. Drawers with adjustable drawer dividers
DE202011001402U1 (de) * 2011-01-12 2011-03-10 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Schublade oder Schubladeneinsatz
DE202011004717U1 (de) * 2011-04-02 2011-06-09 Laschet, Michael, Dipl.-Ing., 91239 Schubkasteneinsatzsystem
DE202011101310U1 (de) * 2011-05-24 2011-07-27 Dirks Gmbh & Co Kg Schubkasteneinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
ES2628956T3 (es) 2017-08-04
EP3007589A2 (de) 2016-04-20
WO2014198410A3 (de) 2015-02-26
EP3007589B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004605B4 (de) Schubkasten
EP2523577A1 (de) Schubkasten, zerlegbar und stapelbar
DE2256853A1 (de) Schubschrank mit gleitbahnen fuer verschiebbare schubfaecher oder schubkaesten
EP1917888B1 (de) Blattgutspender
DE102017104182A1 (de) Möbel
DE102015109016A1 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
EP3007589B1 (de) Schubkastensystem und einteilungselement
DE202012003776U1 (de) Auszug
DE202005008202U1 (de) Schiebetürenschrank
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
DE202013005371U1 (de) Schubkastensystem
DE202006014590U1 (de) Schubladenteiler
DE102017104174A1 (de) Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
DE3516409C2 (de)
DE102020131636A1 (de) Schrankmöbel
DE102005057612B3 (de) Schubkasteneinsatz
DE2643698A1 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere fuer werkzeug
DE202021101688U1 (de) Inneneinrichtungselemente für einen Schrank
DE202014010110U1 (de) Facheinteilungseinrichtung für ein Möbelteil
EP3981289A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel, einschubteil für ein aus profilteilen gebildetes möbel sowie schublade für ein möbel
DE202012010728U1 (de) Möbel und Möbelausschub für eine verschiebbare Anordnung über Führungsmittel
DE202012100355U1 (de) Aufbewahrungsmöbel
DE2135429A1 (de) Moebelwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014730747

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014730747

Country of ref document: EP