WO2014180466A1 - Bodenanker - Google Patents

Bodenanker Download PDF

Info

Publication number
WO2014180466A1
WO2014180466A1 PCT/DE2014/100137 DE2014100137W WO2014180466A1 WO 2014180466 A1 WO2014180466 A1 WO 2014180466A1 DE 2014100137 W DE2014100137 W DE 2014100137W WO 2014180466 A1 WO2014180466 A1 WO 2014180466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ground anchor
helical
shaft
ground
soil
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan TESKE
Jörg PAGELS
Original Assignee
Teske Stefan
Pagels Jörg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teske Stefan, Pagels Jörg filed Critical Teske Stefan
Publication of WO2014180466A1 publication Critical patent/WO2014180466A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/801Ground anchors driven by screwing

Definitions

  • the invention relates to a fixable by screwing in a base surface or bottom surface ground anchor, wherein the ground anchor has a shaft with a cylindrical shaft portion and an at least partially conical or conical end portion facing away from the end portion head portion with a receptacle and with a against the base or Floor surface can be applied abstützbaren support element, wherein a plurality of helical helical surfaces extend around the shaft, which are spaced apart axially and not connected to each other, wherein the winding length of each helical surface is sized larger than a full circumference, so that each helical surface in the circumferential direction of an overlap region and the opposite, designed as cutting edges edges of the helical surfaces define a predetermined gap by an axial distance.
  • Such a ground or ground anchor is supported over the length of its shaft by means of the helical surfaces several times in the underground.
  • the ground anchor has thus after its insertion into the bottom surface, for example in the soil, a secure fit and is easilyrankbar on the ground.
  • the head portion is equipped with a receptacle, which serves as a tool holder for screwing in the ground anchor and on the other hand, the fixation of loads on the one hand.
  • a generic ground anchor is known for example from DE 44 24 339 C2, which several, each forming about a thread turn, referred to as blades Has spiral surfaces of a sheet material.
  • the upper end edges are bent upward and the lower end edges of the blades are bent downwardly and overlap each other in the circumferential direction to form a top and bottom limited cutting gap.
  • the outer diameter of the individual blades is reduced from the plate-shaped support part to the shaft tip of the ground anchor from blade to blade.
  • a ground anchor which consists of a shaft with helically extending in several turns helical surfaces.
  • the ground anchor can be screwed into the ground via adjusting means acting on the shaft head.
  • a further ground anchor which has a single helically wound helical surface with a turn and on the shaft head a plate as a support element, which hangs supportively when screwing the ground anchor on the bottom surface.
  • the shaft has a conical guide tip.
  • EP 1 360 379 B1 proposes the ground anchor, which has several helical twisting blades wound around the shank, with a tapered shank tip in the manner of a wood screw shank with a continuous helical turn winding around the shank tip equip.
  • the invention has for its object to provide a way to further improve a ground anchor of the type mentioned.
  • the screwing into almost any natural or by landfills or accumulations of natural materials or plastics resulting ground or floor surfaces is much easier and at the same time the resilience of the ground anchor are significantly improved.
  • a ground anchor is provided, which has a screw thread arranged on the cylindrical shaft section, in particular having a plurality of turns or gears.
  • the holding force of the ground anchor is improved in a surprisingly simple manner in almost all suitable for screwing the ground anchor base or bottom surfaces.
  • the torque required for driving is noticeably reduced, so that the ground anchor can optionally be screwed into the ground or floor surface without motor drive force.
  • the ground anchor For particularly hard floors or to increase the positioning accuracy of the ground anchor can be screwed into a wellbore whose diameter corresponds to the core diameter of the shaft, so that the helical surface is furrowed into the inner wall surface of the borehole engages.
  • the screw thread is not limited to a single thread, but may for example also be designed to be more continuous.
  • adjacent threads may have a different distance from each other.
  • the pitch of at least one screw thread in the axial direction of the shaft can vary, in particular thus increase or decrease, so as to realize an additional compression.
  • ground anchor both a ground anchor and ground anchor, which serves to accommodate different tensile or compressive forces, in particular from different directions of action, as well as a Einwindfundament, which as a basis for a particular static load absorption of a building or resting thereon Last serves, be understood.
  • the helical disks are designed so that the projected area is equal to or greater than the projected area of the nominal diameter.
  • the conical end portion is provided with a guide tip and optionally a cutting edge.
  • the screw thread ends before the end portion, which is thus free of screw threads.
  • the cylindrical shaft portion is designed in several parts, with a spiral surface bearing portion and a screw thread bearing portion so that the ground anchor is modular or expandable and therefore can be optimally adapted to different conditions of use.
  • the total length of the shaft can be varied accordingly.
  • the sections are detachably connected, so that the respective optimum combination of available sections can be implemented locally depending on the particular application quickly and in particular without tools.
  • the sections can also be introduced separately into the ground and connected by a threaded flange, so as to achieve when screwing the sections at the same time a relative clamping of the sections against each other, with the result of a significantly improved holding force.
  • At least one of the helical surfaces in the radial direction between the shaft and a circumferential line of the respective helical surface has a convex and / or concave profile.
  • a line connecting the circumferential line with the shaft does not follow any straight line on the surface of the helical surface, but instead has a curvature with a convex or concave, for example wave-shaped course.
  • the curved geometry can be realized equally both in an orientation of the helical surfaces substantially in a cross-sectional plane to the longitudinal axis of the shaft as well as inclined thereto extending planes.
  • an embodiment of the present invention proves to be particularly promising, in which the pitch or the pitch angle of at least one, in particular all helical surfaces in the circumferential direction in the course between the edges is constant. In this way, a uniform holding force of the ground anchor, in particular against undesired deflection transverse to the axial direction of the shaft and also ensures a low insertion force.
  • the pitch of different spiral surfaces is dimensioned differently. This results in a compression of the soil between the helical surfaces to a force acting in the axial direction force component between the helical surfaces and thereby to an increase in the fixing force.
  • Such a design has proved to be advantageous, for example, on solid ground.
  • At least one helical surface has a recess and / or an opening.
  • This may be similar to a grater designed so that an edge or opening limiting edge is arranged projecting in the axial direction relative to the plane of the helical surface and therefore when screwing the helical surface in the surrounding soil furiously intervenes.
  • a proportion of the soil passes through the recess and thus enhances the compression effect.
  • At least one helical surface has an at least sectionally wave-shaped peripheral line, that is to say that it has regions projecting on one side or both sides in the axial direction relative to the main extension plane of the helical surface.
  • the circumferentially angled or bent formations of the circumference form undercut areas which serve to further increase the fixing force.
  • At least one helical surface has a shape which is not concentric with the shank, so that, for example, the respective radial distance of the peripheral edge of the helical surface from the central axis of the shank in the direction of rotation of the ground anchor preferably increases steadily.
  • a radial, adjustable by the rotation angle support of the ground anchor is achieved in a simple manner, so that it can be ensured that each peripheral portion of the helical surface is reliably anchored in the ground.
  • the ground anchor has at least one connected to the support element, arranged spirally around the central longitudinal axis of the shaft, rotatable in the surface of the ground compression spiral.
  • the compacting helix is also compressed during the screwing movement of the ground anchor into the ground.
  • the compression coil of a spiral curve which runs around the longitudinal axis of the shaft and approaches in the direction of rotation when screwing the ground anchor this.
  • the load capacity of the ground anchor is optimally improved by a combined radial and axial force effect when screwing in the ground anchor in an optimal manner.
  • the length of the Verdichtungschtis is preferably dimensioned such that at one of the desired insertion position of the ground anchor corresponding speed number of the compression coil is completely filled with soil material.
  • the gaps of the different spiral surfaces have a relative angular offset with respect to the longitudinal axis of the ground anchor, so that the starting edges and the end edges of the different spiral surfaces are not in the same plane. Rather, these are preferably arranged evenly distributed on the circumference of the ground anchor, so that, for example, in a variant of Ground anchor with three spiral surfaces results in a matching angular offset of 120 ° for the edges or the limited by this gap.
  • the ratio of the difference in the diameter of adjacent helical surfaces to the axial distance of these helical surfaces for all helical surfaces is dimensioned consistently.
  • an optimum distribution of the transferable by the helical surfaces holding force of the ground anchor is achieved on different shaft sections of the shaft, so that undesirable voltage differences in the shaft in the space between the helical surfaces can be avoided.
  • the helical surfaces thus border the circumference of a conical envelope.
  • the shaft is at least partially executed as a hollow body.
  • a fluid can be supplied by the serving as a line shaft, which facilitates, for example, the screwing in as a lubricant or according to the principle of flushing.
  • a curable fluid can be supplied, which substantially improves the permanent connection with the base or bottom surface.
  • the shaft in the region of the hollow body openings on its lateral surface.
  • the head portion for example, provided with a flange opening of the simple supply of the fluid.
  • Fig. 1 is a side view of the ground anchor according to the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of the ground anchor shown in Figure 1.
  • the ground anchor 1 for releasably screwing into a base or bottom surface, not shown, is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 and 2.
  • the ground anchor 1 has a substantially cylindrical shank 2 with a first shank portion 3, a second shank portion 4 removably connected thereto, and a conical end portion 5.
  • Three shanks extend in the first shank portion 3 separate, low pitch helical surfaces 6, 7, 8 helically around the shaft portion around.
  • the helical surfaces are not connected to each other, but have an axial distance a to each other.
  • each helical surface 6, 7, 8 By the winding length of each helical surface 6, 7, 8 dimensioned slightly larger than a full circle, each helical surface has 6, 7, 8 in the circumferential direction an overlap region in which the opposite, designed as cutting edges edges of the helical surface determined by the axial distance Limit gap S.
  • the column S of the three illustrated helical surfaces 6, 7, 8 are arranged uniformly distributed on the circumference and therefore have a relative angular offset of about 120 °.
  • a plurality of turns having screw thread 9 is arranged with a constant pitch, which serves in conjunction with the end portion 5 when screwing the ground anchor 1 in the bottom surface as a guide and centering.
  • the screw thread 9 runs for this purpose on the cylindrical shaft portion 4, so that the end portion 5 remains free of threads.
  • the ground anchor 1 has at its end portion 5 facing away from the head portion 10 a receptacle 11, on the one hand the holding of loads by means of a ball joint infinitely adjustable support plate 12, on the other hand a tool holder 13 for screwing the ground anchor by means of a manually operated, not shown Tool has.
  • plate-shaped support member 14 is provided in the head portion 10 a against the bottom surface. From the support member 14 extends vertically downwards connected to this, einwoobarer in the bottom surface Verdichtungschtl 15 which is spiral and therefore when driving the surrounding soil on a spiral curved path transported inwards, so it to a stability of the ground anchor 1 on increasing compaction of the ground surface comes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen durch Eindrehen in einer Grundfläche oder Bodenfläche fixierbaren Bodenanker (1). Der Bodenanker (1) hat einen im Wesentlichen zylindrischen Schaft (2) mit einem ersten Schaftabschnitt (3), einen mit diesem lösbar verbundenen zweiten Schaftabschnitt (4) sowie einen kegelförmigen Endabschnitt (5). In dem ersten Schaftabschnitt (3) erstrecken sich drei separate, eine geringe Steigung aufweisende Wendelflächen (6, 7, 8) helixförmig um den Schaftabschnitt (3) herum. Die Wendelflächen (6, 7, 8) sind dabei untereinander nicht verbunden, sondern weisen zueinander einen axialen Abstand (a) auf. Indem die Windungslänge jeder Wendelfläche (6, 7, 8) geringfügig größer als ein voller Umlauf bemessen ist, hat jede Wendelfläche (6, 7, 8) in Umfangsrichtung einen Überlappungsbereich, in dem die einander abgewandten, als Schneidkanten ausgeführten Kanten der Wendelfläche einen durch den axialen Abstand bestimmten Spalt (S) begrenzen. Die Spalte (S) der drei Wendelflächen (6, 7, 8) sind am Umfang gleichverteilt angeordnet und weisen daher einen relativen Winkelversatz von ca. 120° auf. An dem zweiten Schaftabschnitt (4) ist ein mehrere Windungen aufweisendes Schraubengewinde (9) mit konstanter Steigung angeordnet, welches in Verbindung mit dem Endabschnitt (5) beim Eindrehen des Bodenankers (1) in die Bodenfläche als Führung und Zentrierhilfe dient. Weiterhin hat der Bodenanker (1) an seinem dem Endabschnitt (5) abgewandten Kopfabschnitt (10) ein gegen die Bodenfläche anlegbares, plattenförmiges Auflageelement (14), von dem sich in Richtung der Bodenfläche ein spiralförmiger, in die Bodenfläche eindrehbarer Verdichtungswendel (15) erstreckt. Beim Eindrehen des Bodenankers (1) wird so das Erdreich verdichtet und die Standfestigkeit des Bodenankers (1) wesentlich erhöht.

Description

Bodenanker
Die Erfindung betrifft einen durch Eindrehen in einer Grundfläche oder Bodenfläche fixierbaren Bodenanker, wobei der Bodenanker einen Schaft mit einem zylindrischen Schaftabschnitt und einen zumindest abschnittsweise konischen oder kegelförmigen Endabschnitt aufweist, der an seinem dem Endabschnitt abgewandten Kopfabschnitt mit einer Aufnahme sowie mit einem gegen die Grundfläche oder Bodenfläche anlegbaren Auflageelement ausgestattet ist, wobei sich mehrere, eine Steigung aufweisende Wendelflächen helixförmig um den Schaft erstrecken, die zueinander axial beabstandet und miteinander nicht verbunden sind, wobei die Windungslänge jeder Wendelfläche größer als ein voller Umfang bemessen ist, sodass jede Wendelfläche in Umfangsrichtung einen Überlappungsbereich aufweist und die einander abgewandten, als Schneidkanten ausgeführten Kanten der Wendelflächen einen durch einen axialen Abstand bestimmten Spalt begrenzen.
Ein derartiger Grund- oder Bodenanker stützt sich über die Länge seines Schafts mittels der Wendelflächen mehrmals im Untergrund ab. Damit ist seine Belastbarkeit unmittelbar nach dem Eindrehen in den Untergrund auch ohne versteifendes, insbesondere aushärtendes Füllmaterial, wie beispielsweise Beton, gesichert. Der Bodenanker hat somit nach seinem Eindrehen in die Bodenfläche, beispielsweise in das Erdreich, einen sicheren Sitz und ist problemlos aus dem Grund herausdrehbar. Hierzu ist der Kopfabschnitt mit einer Aufnahme ausgestattet, die einerseits als Werkzeugaufnahme zum Eindrehen des Bodenankers und andererseits der Fixierung von Traglasten dient.
Ein gattungsgemäßer Bodenanker ist beispielsweise aus der DE 44 24 339 C2 bekannt, welcher mehrere, jeweils etwa eine Schraubenwindung bildende, als Klingen bezeichnete Wendelflächen aus einem flächigen Material aufweist. Bei jeder der Klingen sind die oberen Endkanten nach oben und die unteren Endkanten der Klingen nach unten abgekröpft und überlappen einander in Umfangsrichtung zur Ausbildung eines oben und unten flächig begrenzten Schneidspalts. Der Außendurchmesser der einzelnen Klingen ist von dem tellerförmig ausgebildeten Auflageteil zur Schaftspitze des Erdankers von Klinge zu Klinge verringert.
Weiterhin ist aus der EP 0 014 512 A2 ein Bodenanker bekannt, der aus einem Schaft mit schraubenförmig in mehreren Windungen verlaufenden Wendelflächen besteht. Der Bodenanker lässt sich über am Schaftkopf angreifende Stellmittel in den Grund eindrehen.
Aus der EP 0 073 264 A1 ist ein weiterer Bodenanker bekannt, der eine einzige schraubenförmig gewundene Wendelfläche mit einer Windung und am Schaftkopf eine Platte als Auflageelement aufweist, die sich bei Einschrauben des Bodenankers auf die Bodenfläche stützend auflegt. Der Schaft hat eine konische Führungsspitze.
Ferner ist aus der DE 36 07 930 A1 ein schneckenförmiger Erdanker bekannt, an dessen Schaftkopf eine gelenkige Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist.
Um den Bodenanker leichter in den Boden eindrehen zu können, schlägt die EP 1 360 379 B1 vor, den Bodenanker, der mehrere sich um den Schaft windende Schraubenwindungsklingen aufweist, mit einer kegeligen Schaftspitze nach Art eines Holzschraubenschafts mit einer sich um die Schaftspitze windenden durchgehenden Schraubengangwindung auszustatten. Beim Eindrehen werden die Schraubenwindungsklingen nach unten auf Zug belastet und schneiden sich damit nach unten gezogen in den Boden ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, einen Bodenanker der genannten Art weiter zu verbessern. Insbesondere soll dabei das Eindrehen in nahezu beliebige natürliche oder durch Aufschüttungen oder Anhäufungen natürlicher Materialien oder Kunststoffe entstandene Grund- oder Bodenflächen wesentlich erleichtert und zugleich die Belastbarkeit des Bodenankers wesentlich verbessert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bodenanker gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen. Erfindungsgemäß ist also ein Bodenanker vorgesehen, der ein auf dem zylindrischen Schaftabschnitt angeordnetes, insbesondere mehrere Windungen oder Gänge aufweisendes Schraubengewinde aufweist. Hierdurch wird in überraschend einfacher Weise die Haltekraft des Bodenankers in nahezu allen zum Einschrauben des Bodenankers geeigneten Grundoder Bodenflächen signifikant verbessert. Zudem wird dabei auch das zum Eindrehen erforderliche Drehmoment spürbar reduziert, sodass der Bodenanker gegebenenfalls auch ohne motorische Antriebskraft in die Grund- oder Bodenfläche eingeschraubt werden kann. Bei besonders harten Böden oder aber zur Erhöhung der Positionierungsgenauigkeit kann der Bodenanker in ein Bohrloch eingeschraubt werden, dessen Durchmesser dem Kerndurchmesser des Schafts entspricht, sodass die Wendelfläche furchend in die Innenwandfläche des Bohrlochs eingreift. Dabei ist das Schraubengewinde nicht auf einen einzigen Gewindegang beschränkt, sondern kann beispielsweise auch mehrgängig ausgeführt sein. Zudem können benachbarte Gewindegänge einen unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen. Weiterhin kann auch die Steigung zumindest eines Schraubengewindes in Achsrichtung des Schafts variieren, insbesondere also zunehmen oder abnehmen, um so eine zusätzliche Verdichtung zu realisieren. Dabei sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff des Bodenankers sowohl ein Erdanker und Bodenanker, welcher zur Aufnahme unterschiedlicher Zug- oder Druckkräfte insbesondere aus unterschiedlichen Wirkrichtungen dient, als auch ein Eindrehfundament, welches als Basis für eine insbesondere statische Lastaufnahme einer darauf aufbauenden oder aufliegenden Last dient, verstanden werden.
Dabei sind die Wendelscheiben so ausgeführt, dass die projizierte Fläche gleich oder größer ist als die projizierte Fläche des Nenndurchmessers.
Vorzugsweise ist dabei der kegelförmige Endabschnitt mit einer Führungsspitze und gegebenenfalls einer Schneide versehen. Hierzu endet das Schraubengewinde vor dem Endabschnitt, der somit frei von Schraubengewindegängen ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der zylindrische Schaftabschnitt mehrteilig ausgeführt, mit einem die Wendelflächen tragenden Abschnitt und mit einem das Schraubengewinde tragenden Abschnitt, sodass der Bodenanker modular aufgebaut bzw. erweiterbar ist und daher an unterschiedliche Einsatzbedingungen optimal angepasst werden kann. Neben unterschiedlichen Schraubengewindesteigungen und Gewindedurchmessern kann so beispielsweise auch die Gesamtlänge des Schafts entsprechend variiert werden. Weiterhin hat es sich auch bereits als zweckmäßig erwiesen, wenn die Abschnitte lösbar verbunden sind, sodass die jeweils optimale Kombination verfügbarer Abschnitte vor Ort in Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck schnell und insbesondere auch werkzeuglos realisiert werden kann. Hierbei können die Abschnitte auch separat in den Grund eingebracht und durch einen Gewindeflansch verbunden werden, um so beim Einschrauben der Abschnitte zugleich ein relatives Verspannen der Abschnitte gegeneinander mit der Folge einer wesentlich verbesserten Haltekraft zu erreichen.
Eine andere, ebenfalls besonders sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass zumindest eine der Wendelflächen in radialer Richtung zwischen dem Schaft und einer Umfangslinie der jeweiligen Wendelfläche einen konvexen und/oder konkaven Verlauf aufweist. Dadurch folgt eine die Umfangslinie mit dem Schaft verbindende Linie auf der Oberfläche der Wendelfläche keiner Geraden, sondern weist eine Wölbung mit konvexem oder konkavem, beispielsweise auch wellenförmigem Verlauf auf. Dabei kann die gewölbte Geometrie gleichermaßen sowohl bei einer Orientierung der Wendelflächen im Wesentlichen in einer Querschnittsebene zu der Längsachse des Schafts als auch bei hierzu geneigt verlaufenden Ebenen realisiert werden.
Weiterhin erweist sich eine Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung als besonders Erfolg versprechend, bei welcher die Steigung bzw. der Gangwinkel zumindest einer, insbesondere aller Wendelflächen in Umfangsrichtung im Verlauf zwischen den Kanten konstant ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Haltekraft des Bodenankers insbesondere entgegen einer unerwünschten Auslenkung quer zur Achsrichtung des Schafts und zudem eine geringe Eindrehkraft sichergestellt.
Je nach Beschaffenheit des Grunds kann es von Vorteil sein, wenn die Steigung verschiedener Wendelflächen unterschiedlich bemessen ist. Hierdurch kommt es bedingt durch eine Kompression des Erdreichs zwischen den Wendelflächen zu einer in Achsrichtung wirkenden Kraftkomponente zwischen den Wendelflächen und dadurch zu einer Erhöhung der Fixierkraft. Eine solche Gestaltung hat sich beispielsweise bei festem Untergrund als vorteilhaft erwiesen.
Weiterhin weist bei einer besonders praxisnahen Ausgestaltung der Erfindung zumindest eine Wendelfläche eine Ausnehmung und/oder eine Durchbrechung auf. Diese kann ähnlich einer Reibe so beschaffen sein, dass eine die Ausnehmung bzw. Durchbrechung begrenzende Kante gegenüber der Ebene der Wendelfläche in Achsrichtung vorspringend angeordnet ist und daher beim Eindrehen der Wendelfläche in das umgebende Erdreich furchend eingreift. Insbesondere tritt dadurch ein Anteil des Erdreichs durch die Ausnehmung hindurch und verstärkt so die Kompressionswirkung.
Ein ebenfalls besonders vorteilhafter Effekt lässt sich auch dadurch realisieren, dass zumindest eine Wendelfläche eine zumindest abschnittsweise wellenförmige Umfangslinie aufweist, also gegenüber der Haupterstreckungsebene der Wendelfläche in Achsrichtung einseitig oder beidseitig vorspringende Bereiche aufweist. Hierdurch bilden die umfangsseitig abgewinkelten oder abgebogenen Ausformungen des Umfangs Hinterschneidungsbereiche, welche zur weiteren Erhöhung der Fixierkraft dienen.
Bei einer anderen, ebenfalls besonders Erfolg versprechenden Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist zumindest eine Wendelfläche eine zu dem Schaft nicht konzentrische Form auf, sodass beispielsweise der jeweilige radiale Abstand des umfangsseitigen Rands der Wendelfläche von der Mittelachse des Schafts in Drehrichtung des Bodenankers vorzugsweise stetig zunimmt. Hierdurch wird in einfacher Weise eine radiale, durch den Drehwinkel einstellbare Abstützung des Bodenankers erreicht, sodass sichergestellt werden kann, dass jeder Umfangsabschnitt der Wendelfläche zuverlässig im Erdreich verankert ist.
Bei einer anderen, ebenfalls besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform hat der Bodenanker zumindest einen mit dem Auflageelement verbundenen, um die Mittellängsachse des Schafts spiralförmig verlaufend angeordneten, in die Oberfläche des Grunds eindrehbaren Verdichtungswendel. Hierdurch wird bei der Eindrehbewegung des Bodenankers in den Untergrund zugleich auch der Verdichtungswendel komprimiert. Hierzu folgt der Verdichtungswendel einer spiralförmigen Kurve, die um die Längsachse des Schafts verläuft und sich in Drehrichtung beim Einschrauben des Bodenankers dieser annähert. Hierdurch wird in optimaler Weise die Belastbarkeit des Bodenankers durch eine kombinierte radiale und axiale Kraftwirkung beim Eindrehen des Bodenankers wesentlich verbessert. Dabei ist die Länge des Verdichtungswendeis vorzugsweise derart bemessen, dass bei einer der gewünschten Eindrehposition des Bodenankers entsprechenden Umdrehungszahl der Verdichtungswendel vollständig mit Bodenmaterial gefüllt ist.
Weiterhin erweist es sich als besonders praxisnah, wenn die Spalte der verschiedenen Wendelflächen einen relativen Winkelversatz bezogen auf die Längsachse des Bodenankers aufweisen, sodass die Anfangskanten und die Endkanten der verschiedenen Wendelflächen nicht in derselben Ebene liegen. Vielmehr sind diese vorzugsweise gleichverteilt am Umfang des Bodenankers angeordnet, sodass sich beispielsweise bei einer Variante des Bodenankers mit drei Wendelflächen ein übereinstimmender Winkelversatz von 120° für die Kanten bzw. den durch diese begrenzten Spalt ergibt. Hierdurch erfolgt der Eingriff der als Schneidkante wirkenden Kante der Wendelflächen in unterschiedlichen Umfangsbereichen des umgebenden Grunds, wodurch neben einer Verbesserung der Fixierkraft zugleich auch eine selbsttätige Zentrierung des Bodenankers erreicht wird.
Insbesondere ist das Verhältnis der Differenz der Durchmesser benachbarter Wendelflächen zu dem axialen Abstand dieser Wendelflächen für alle Wendelflächen übereinstimmend bemessen. In der Praxis wird so eine optimale Verteilung der durch die Wendelflächen übertragbaren Haltekraft des Bodenankers auf verschiedene Achsabschnitte des Schafts erreicht, sodass unerwünschte Spannungsdifferenzen in dem Schaft im Zwischenraum der Wendelflächen vermieden werden können. Die Wendelflächen grenzen somit umfangsseitig an eine kegelförmige Hüllkurve.
Bei einer weiteren, ebenfalls besonders Erfolg versprechenden Abwandlung der vorliegenden Erfindung ist der Schaft zumindest abschnittsweise als Hohlkörper ausgeführt. Hierdurch kann durch den hierbei als Leitung dienenden Schaft ein Fluid zugeführt werden, welches beispielsweise das Eindrehen als Schmierstoff oder nach dem Prinzip des Einspülens erleichtert. Weiterhin kann auf diese Weise auch ein aushärtbares Fluid zugeführt werden, welches die dauerhafte Verbindung mit der Grund- oder Bodenfläche wesentlich verbessert. Zu diesem Zweck weist der Schaft im Bereich des Hohlkörpers Durchbrechungen an seiner Mantelfläche auf. Im Kopfabschnitt dient eine beispielsweise mit einem Flansch versehene Öffnung der einfachen Zuführung des Fluids.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Bodenankers;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in der Figur 1 gezeigten Bodenankers.
Der erfindungsgemäße Bodenanker 1 zum lösbaren Eindrehen in eine nicht dargestellte Grund- oder Bodenfläche wird nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Der Bodenanker 1 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Schaft 2 mit einem ersten Schaftabschnitt 3, einen mit diesem lösbar verbundenen zweiten Schaftabschnitt 4 sowie einen kegelförmigen Endabschnitt 5. In dem ersten Schaftabschnitt 3 erstrecken sich drei separate, eine geringe Steigung aufweisende Wendelflächen 6, 7, 8 helixförmig um den Schaftabschnitt herum. Die Wendelflächen sind dabei untereinander nicht verbunden, sondern weisen zueinander einen axialen Abstand a auf. Indem die Windungslänge jeder Wendelfläche 6, 7, 8 geringfügig größer als ein voller Umlauf bemessen ist, hat jede Wendelfläche 6, 7, 8 in Umfangsrichtung einen Überlappungsbereich, in dem die einander abgewandten, als Schneidkanten ausgeführten Kanten der Wendelfläche einen durch den axialen Abstand bestimmten Spalt S begrenzen. Die Spalte S der drei dargestellten Wendelflächen 6, 7, 8 sind am Umfang gleichverteilt angeordnet und weisen daher einen relativen Winkelversatz von ca. 120° auf. An dem zweiten Schaftabschnitt 4 ist ein mehrere Windungen aufweisendes Schraubengewinde 9 mit konstanter Steigung angeordnet, welches in Verbindung mit dem Endabschnitt 5 beim Eindrehen des Bodenankers 1 in die Bodenfläche als Führung und Zentrierhilfe dient. Das Schraubengewinde 9 läuft zu diesem Zwecke auf dem zylindrischen Schaftabschnitt 4 aus, sodass der Endabschnitt 5 frei von Gewindegängen bleibt. Weiterhin hat der Bodenanker 1 an seinem dem Endabschnitt 5 abgewandten Kopfabschnitt 10 eine Aufnahme 11 , die einerseits der Halterung von Lasten mittels einer nach Art eines Kugelgelenks stufenlos einstellbaren Halteplatte 12 dient, andererseits eine Werkzeugaufnahme 13 zum Eindrehen des Bodenankers mittels eines nicht dargestellten, manuell betätigbaren Werkzeugs aufweist. In dem Kopfabschnitt 10 ist ein gegen die Bodenfläche anlegbares, plattenförmiges Auflageelement 14 vorgesehen. Von dem Auflageelement 14 erstreckt sich senkrecht nach unten ein mit diesem verbundener, in die Bodenfläche eindrehbarer Verdichtungswendel 15, der spiralförmig ausgeführt ist und daher beim Eindrehen das umgebende Erdreich auf einer spiralförmigen Kurvenbahn nach innen transportiert, sodass es zu einer die Standfestigkeit des Bodenankers 1 weiter erhöhenden Verdichtung der Bodenfläche kommt.

Claims

PATE N TAN SP RÜ C H E
1. Durch Eindrehen in einer Grundfläche oder Bodenfläche fixierbarer Bodenanker (1), wobei der Bodenanker (1) einen Schaft (2) mit zumindest einem zylindrischen Schaftabschnitt (3, 4) und einen zumindest abschnittsweise konischen oder kegelförmigen Endabschnitt (5) aufweist, der an seinem dem Endabschnitt (5) abgewandten Kopfabschnitt (10) mit einer Aufnahme (1 1) sowie mit einem gegen die Grundfläche oder Bodenfläche anlegbaren Auflageelement (14) ausgestattet ist, wobei sich mehrere, eine Steigung aufweisende Wendelflächen (6, 7, 8) helixförmig um den Schaft (2) erstrecken, die zueinander axial beabstandet und nicht miteinander verbunden sind, wobei die Windungslänge jeder Wendelfläche (6, 7, 8) größer als ein voller Umfang bemessen ist, sodass jede Wendelfläche (6, 7, 8) in Umfangsrichtung einen Überlappungsbereich aufweist und die einander abgewandten, als Schneidkanten ausgeführten Kanten der Wendelfläche (6, 7, 8) einen durch einen axialen Abstand bestimmten Spalt (S) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenanker (1) ein auf dem zylindrischen Schaftabschnitt (4) angeordnetes, insbesondere mehrere Windungen und/oder Gänge aufweisendes Schraubengewinde (9) aufweist.
2. Bodenanker (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) mehrere zylindrische Schaftabschnitte (3, 4) mit einem die Wendelflächen (6, 7, 8) tragenden Abschnitt (3) und mit einem das Schraubengewinde (9) tragenden Abschnitt (4) aufweist.
3. Bodenanker (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wendelflächen (6, 7, 8) in radialer Richtung zwischen dem Schaft (2) und einer Umfangslinie der jeweiligen Wendelfläche (6, 7, 8) einen konvexen und/oder konkaven Verlauf aufweist.
4. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung zumindest einer, insbesondere aller Wendelflächen (6, 7, 8) in Umfangsrichtung im Verlauf zwischen den Kanten konstant ist.
5. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung verschiedener Wendelflächen (6, 7, 8) unterschiedlich bemessen ist.
6. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wendelfläche (6, 7, 8) eine Ausnehmung und/oder eine Durchbrechung aufweist.
7. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wendelfläche (6, 7, 8) eine zumindest abschnittsweise wellenförmige Umfangslinie aufweist.
8. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenanker (1) zumindest einen mit dem Auflageelement (14) verbundenen, um die Mittellängsachse des Schafts (2) spiralförmig verlaufend angeordneten, in die Grundfläche oder Bodenfläche eindrehbaren Verdichtungswendel (15) aufweist.
9. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (S) der verschiedenen Wendelflächen (6, 7, 8) einen relativen Winkelversatz bezogen auf die Längsachse des Bodenankers (1) aufweisen.
10. Bodenanker (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) zumindest abschnittsweise als Hohlkörper ausgeführt ist.
PCT/DE2014/100137 2013-05-08 2014-04-22 Bodenanker WO2014180466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104773 DE102013104773A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Bodenanker
DE102013104773.4 2013-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180466A1 true WO2014180466A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50721533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100137 WO2014180466A1 (de) 2013-05-08 2014-04-22 Bodenanker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013104773A1 (de)
WO (1) WO2014180466A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111561215B (zh) * 2020-05-29 2021-09-24 国网河南省电力公司桐柏县供电公司 一种电线杆支架
WO2023056491A1 (de) * 2021-10-06 2023-04-13 Cadilek Patrick Vorrichtung zum verankern eines objektes im erdreich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014512A2 (de) 1979-02-13 1980-08-20 Marie Stolk Verfahren zum Setzen eines Grundankers ins Erdreich
EP0073264A1 (de) 1981-08-31 1983-03-09 Eugenio Ravaglia Bodenanker für Pfostenstützen
DE3607930A1 (de) 1985-04-06 1986-12-11 Hermann 7321 Göppingen-Hohenstaufen Schwahn Mehrteiliger fundamentanker
DE4424339C2 (de) 1994-07-11 1999-02-11 Arthur Keck Erdanker
WO2002061210A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Arthur Keck Erdanker

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014512A2 (de) 1979-02-13 1980-08-20 Marie Stolk Verfahren zum Setzen eines Grundankers ins Erdreich
EP0073264A1 (de) 1981-08-31 1983-03-09 Eugenio Ravaglia Bodenanker für Pfostenstützen
DE3607930A1 (de) 1985-04-06 1986-12-11 Hermann 7321 Göppingen-Hohenstaufen Schwahn Mehrteiliger fundamentanker
DE4424339C2 (de) 1994-07-11 1999-02-11 Arthur Keck Erdanker
WO2002061210A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Arthur Keck Erdanker
EP1360379B1 (de) 2001-02-02 2004-10-13 Arthur Keck Erdanker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104773A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171179B1 (de) Bohrfundament
DE2941769C2 (de) Verfahren zum Setzen eines Ankerbolzens und Ankerbolzen
DE69920371T2 (de) Schraubenförmiger Mauerwerkanker mit erhöhter Verankerung
EP0118778B1 (de) Verriegelungsnagel
DE3400182C2 (de)
WO2005055887A2 (de) Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat
EP2283184B1 (de) Bodendübel
DE4444510A1 (de) Befestigungselement für die Osteosynthese
WO2014180466A1 (de) Bodenanker
EP3030795B1 (de) Federverbindungselement
DE102015121378A1 (de) Mutter, Löseeinrichtung, Spindelstütze und Verfahren zur Abstützung eines Gegenstandes
DE10344353B4 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Verdrängungsbohren im Boden
DE4020757C1 (de)
EP2148100B1 (de) Verankerungselement
DE102017103526A1 (de) Schraube
EP1533471A1 (de) Gleitanker
DE202009018841U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
DE102007054169B4 (de) Vorrichtung zur Auftriebs- und Lagesicherung für Bauelemente
EP2878739B1 (de) Dämmstoffhalter zur Befestigung von Dämmstoffplatten an einen Untergrund
EP2802432B1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung und verwendung eines dübels
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE102011087096B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Erstellen von Bohrlöchern mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt
DE3813877C2 (de)
DE102005011120B4 (de) Schneckenbohrer
DE102015216237A1 (de) Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch und Anordnung mit einer derartigen Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14723698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1