WO2014173640A1 - Computerimplementiertes berechnungsverfahren sowie lärmarme schiene - Google Patents

Computerimplementiertes berechnungsverfahren sowie lärmarme schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2014173640A1
WO2014173640A1 PCT/EP2014/056559 EP2014056559W WO2014173640A1 WO 2014173640 A1 WO2014173640 A1 WO 2014173640A1 EP 2014056559 W EP2014056559 W EP 2014056559W WO 2014173640 A1 WO2014173640 A1 WO 2014173640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
height
profile
width
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burchard Ripke
Original Assignee
Db Netz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Db Netz Ag filed Critical Db Netz Ag
Publication of WO2014173640A1 publication Critical patent/WO2014173640A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise

Definitions

  • the invention relates to a computer-implemented method for calculating a rail profile optimized with regard to reduced noise emission, and to a rail whose profile is chosen such that the noise emission is markedly reduced in comparison to prior art profiles.
  • track-bound vehicles are moved on the track, they are mostly vehicles with steel wheels, which are guided on steel rails. Due to the wheel-rail interactions noise is generated, which affects the environment, especially at high speeds.
  • Vignol rail for railway infrastructure has developed as a standard profile.
  • the Vignol rail has a wide, flat foot, a narrow bridge and a rail head, which forms the tread for the vehicle wheels.
  • the cross-sectional shape of the rail profile has been optimized in the past for a high bearing capacity with a small cross-sectional area. This results in the high rail web and the large rail head of the Vignol rail.
  • Vignole rails are used as standard rails. They differ in their load capacity and are named according to their weight per meter.
  • UIC 60 profile The most important standard profile is the so-called UIC 60 profile, with a weight of about 60 kg / m, which today exists in two variants, which are designated 60E1 and 60E2. It is used throughout Europe on heavily loaded routes, ie wherever trains travel at either high speed or high weight. Profiles S 49 (49E2) and S 54 (54E2) have a narrower rail foot, a lower height and a smaller rail head width than the UIC 60 profile and are designed for lower loads. However, the cross-sectional shape of the Vignol rail has considerable drawbacks from the point of view of acoustics.
  • WO 201 1/150006 A2 describes a low-noise rail, in which different variants of the use of elastic insulating materials are proposed, which are introduced between the upper part of the rail head and the rest of the rail underneath.
  • the production and maintenance of the rail is associated with a lot of effort. To make matters worse, that as consistently high load capacity of the composite of several components of different materials rail is not readily guaranteed.
  • a rail profile is known, which is used to reduce the noise occurring between the wheel and rail relative to the Standard Vignolprofil is compressed by the profile has a lower height.
  • a disadvantage of this approach is that the carrying capacity of the rail is reduced and the forces on the rail due to the wheel-rail interaction may be unfavorable, and resonant frequencies are shifted into frequency ranges better perceived by the human ear and thus louder.
  • the reduction of the rail height leads to a reduction in the flexural rigidity and thus to a poorer load distribution, combined with a higher load and damage to the superstructure components.
  • EP 0 815 324 B1 describes a rail with a lower radiated airborne sound level, in which the essential load capacity values and parameters largely correspond to those of a standard profile rail.
  • the rail profile is formed in cross section over the entire rail length symmetrical to the height axis.
  • Each web side surface is formed in the lower region between the foot-side transition edge and the gravity axis in the cross-section of the rail kinkddling- or kink area free concave rounded.
  • This rail shape brings with it a certain reduction of the noise level, which however can be further improved with a different design of the rail profile.
  • certain resonance frequencies of the rail are shifted to areas that are easier to hear for people, so that part of the noise reduction is canceled out again. This effect means that noise reduction can not be achieved for all vehicles.
  • the object of the present invention is to provide a method with which it is possible to develop a rail profile with optimized noise emission, wherein the load capacity of the rail and the wear on rail and vehicle wheels are not or only slightly affected. It is another object of the invention to provide a rail that meets these characteristics and can be used without extensive adjustments in existing rail networks.
  • the invention is based on the finding that horizontal vibrations of the rail and vibrations of the rail foot are substantially responsible for the noise emission. If the rail is viewed in cross-section, this oscillation can be illustrated by looking at the center of gravity of the rail head and rail foot (see FIG. When force is applied to the rail head, the middle part of the rail deforms between these two centers of gravity, associated with rotations of the rail head and foot. These vibrations lead to sound radiation via the rail web and foot. They are created by the action of the contact forces of the vehicle wheels at the contact point between the wheel and rail and spread along the rail. The manner in which deformations occur depends on the direction of the forces acting, the shape of the rail profile and the mechanical environmental conditions which influence the deformability of the rail.
  • ballast track sleepers serve in the ballast bed as bases, in the fixed carriageway, the bases are the attachment points of the rails on the slab track.
  • the inventive computer-implemented method according to claim 1 models the rail profile of a standard Vignolschiene for tracks of track-bound vehicles. Such routes are used in particular in networks of rail transport.
  • the profile exists a rail foot of height H F and width B F , a rail web of height H s and width B s and a rail head of height H K and width B K.
  • the Vignol rail with a rail foot of height H V F and width B V F, a rail web of height H V s and width B V s and a rail head of height H V K and width B V K, serves as a reference for the assessment of the vibration behavior ,
  • the rail is modeled in the calculation process in such a way that also the boundary conditions acting on the vibration behavior are taken into account.
  • a gravel superstructure therefore also the ballast bed with sleepers and fasteners are included in the modeling.
  • the consideration of a ballastless or slab track is possible.
  • the vibration behavior of the rail can now be simulated and analyzed very realistically.
  • the main focus is on the horizontal vibrations, the cross-sectional deformations and their propagation along the rail.
  • the parameters of the rail profile are now systematically changed and the vibration behavior is calculated and evaluated for each rail profile.
  • the geometric dimensions of the rail are available, ie. the rail foot with the height H F and width B F , the rail web of height H s and width B s and the rail head of height H «and width B «.
  • the vibration behavior is compared with the Vignol rail as a reference and evaluated.
  • the boundary conditions that allow installation and use of the rails in the web are taken into account. These include in particular the boundary conditions with regard to carrying capacity, load distribution, rail foot width, minimum height of the tongue chamber and width of the rail head, which must be met in order to obtain a rail that can be installed and used in the existing I infrastructure without further effort.
  • the computer-implemented method is essentially based on three steps, each of which is based on its own models.
  • the vibration behavior and cross-sectional deformations of the rail are modeled when excited with a harmonic force at any point and in any direction.
  • the frequency domain model consists of a rail, which is mounted on the superstructure.
  • the rail is modeled so that its vibrations and deformations are calculated correctly up to high frequency ranges.
  • the rail is mounted on the support points via viscoelastic elements, which represent the rail fastening as spring and damper.
  • the superstructure is also described with spring and damper. Depending on whether the superstructure is a slab track or a ballast track, the parameters for the spring and damper are selected appropriately.
  • the rail By excitation of the rail by means of a harmonic force at any point and in any direction, the rail is excited to vibrate.
  • the model calculates the vibration response of the track at the excitation location and at any other point in the track. It also analyzes the propagation of vibrations.
  • the cross-sectional deformations of the rail are calculated, which provide the necessary information for optimizing the cross-section. Where pronounced deformations occur, the vibration response is reduced by a simulated cross-sectional shape change.
  • the time domain model is limited to the calculation of the vertical dynamics of the rail, but takes into account the excitation by a vehicle, in contrast to the frequency domain model.
  • the rail in this model is only modeled as a low-shear bar.
  • the discrete bearing of the rail on the superstructure is modeled using springs and dampers.
  • the time domain model can be used to calculate the effects of the rail profiles found in the frequency domain model on the strength of the wheel-to-rail forces across the frequency range, and for a reference system such as a reference system.
  • the rail 60E2. Increases z. As the mass of the rail through a material reinforcement, so this may have negative effects on the maximum force between the wheel and rail in certain frequency ranges. Since a stronger force can again result in an increased noise level, neglecting the consideration in the time domain model could significantly overestimate the proportion of the sound-reducing effect of a modified rail.
  • the evaluation model collects and evaluates the results recorded in the first two steps.
  • the evaluation model summarizes and scales the transfer functions found in the frequency domain model for normalized excitation with the normal force function calculated by the time domain model for the new rail.
  • the sound radiation of the rail is proportional to the vibrations of the rail in order to make an objective, relative, characteristic-based assessment with regard to a reduction of the noise emission. Furthermore, the vibrations are analyzed for their effect on human hearing by A-rating is performed and the sum level is calculated.
  • the vibration responses of the track are calculated at all examined locations and the characteristic values are formed according to the A-rating.
  • a comparison with the characteristics of the reference system shows whether the modified rail cross-section behaves acoustically more favorably and whether the optimization is in the right direction.
  • An overall evaluation of the rail takes place by adding up the individual characteristic values to a total characteristic value.
  • the rail head width B K is fixed as frame condition iA and the rail foot width B F is to be kept unchanged from the standard profile of the Vignol rail due to the mounting options on existing rail infrastructure, advantageously only the parameters H F , H s , H K and B s are varied.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the invention relate to rail modeling, which also take into account the longitudinal propagation of the vibrations along the rail. For this purpose, it is advantageous in particular when considering higher oscillation frequencies if the rail is modeled as an "infinitely long" rail or as a self-contained rail model in which all required boundary conditions are met.
  • Vignol rail which can be calculated with the method described above and which is optimized with respect to its acoustic properties in comparison with the standard rail profile of a Vignol rail is described in claim 5.
  • the Vignol rail consists of a rail foot of height H F and a rail foot width B F , a rail web of height H s and the width B s , a rail head the height H K and a rail head width B K.
  • the total height of the rail H is the sum of H F , H s and H K.
  • the width of the rail head B K differs, not from the width of the rail head of the standard profile of a Vignol rail B V K-
  • the acoustic optimization of the rail profile is characterized in that the center of gravity of the rail head has a smaller distance to the center of gravity of the rail foot than in the standard profile of the Vignol rail with rail web height H V s and rail head height ⁇ -
  • the rail profile parameters can be selected if you drop the restriction of the unalterable total height and also used rail profiles whose overall height is greater than the total height of the standard Vignolschiene.
  • the rail height is smaller than with the standard Vignol rail, and that the rail head height and rail foot height are each selected to be greater than that of the standard Vignol rail for successful noise reduction.
  • the rail shape according to the invention provides for a lower noise load without sacrificing the usability, while maintaining the limits for the dynamic wheel-rail interaction. Due to the increase in the rail head height is further achieved that under the running surface of the rail head surface more rail material is available than the standard profile. This has the favorable side effect that the rail head of a rail according to the invention can be reground more often than in the previously used rails. The life of an inventively optimized rail is therefore noticeably greater than in a standard Vignolschiene.
  • An advantageous embodiment of the rail according to the invention also has a rail web width B s which is greater than the rail web width B V s of a standard Vignol. This increases the rigidity of the rail web and thus reduces the ability to vibrate.
  • a particularly advantageous embodiment of the rail according to the invention relates to a Vignolschienprofil, wherein the distance of the center of gravity of the rail head from the center of gravity of the rail foot is less than 80% of the total rail height H.
  • Figure 1 shows schematically a cross-sectional deformation of a Vignole rail under load from a rail vehicle, which is mainly responsible as horizontal vibration for the noise.
  • the horizontal vibration is exaggerated for better visibility.
  • the focal points are each marked with "SP".
  • Figure 2 shows a cross section through a rail profile of a standard Vignolschiene UIC 60 of the prior art.
  • the relevant reference variables for the invention are rail feet with height HVF and width BVF, rail bridge with height Hvs and width Bvs, as well as rail head of height ⁇ and width BvK defined. Since the standard profiles 60E 1 and 60E2 differ only insignificantly from one another, it should not be further explained here between the standard profiles for reasons of clarity.
  • the upper values are often due to technical constraints of the railway, such. B. mounting option of tabs or track switching limited.
  • the rail head height and the rail foot height are greater than in the case of the standard rail shown in FIG. 1, while the rail web is thicker and lower than in the standard rail.
  • the parameters rail foot width and rail head width have the same dimensions as the U I C 60 rail.
  • the distance between the center of gravity of the rail head and the center of gravity of the rail foot in this example is 77.4% of the total rail height H, whereby the total rail height of 175 mm is somewhat higher than in the case of the UIC 60 rail.
  • Rail foot and rail web are designed so that both the attachment of the rail on the superstructure and the attachment of LST components on the rail web without major modifications to the existing infrastructure are possible.
  • the load carrying capacity of the rail and the load distribution exceed the values when using UIC 60 rails.
  • UIC 60 rails in existing rail networks can therefore be replaced without major problems against the rails according to the invention.
  • the rail is the result of a computer-implemented acoustic optimization method according to the invention, in which in this example a U I C 60 Vignol rail on a ballast superstructure serves as a reference for the vibration behavior.
  • the rail and the reference rail are modeled in such a way that also the environmental conditions acting on the vibration behavior are taken into account.
  • a gravel superstructure therefore also the ballast bed with sleepers and fasteners are included in the modeling.
  • This is done by the rail is mounted on the thresholds via viscoelastic elements, which represent the rail fastening as a spring and damper.
  • the superstructure is also described with spring and damper.
  • the entire rail is modeled as an infinitely long structure.
  • the excitation of the rails is achieved by harmonic forces of predetermined amplitude, which are applied to the rail at three points. Each two excitation sites are located between two thresholds and an excitation point above a threshold. At these points, the rail is vibrated both horizontally and longitudinally and vertically, and the vibration response of the rail at the point of excitation and elsewhere in the track is calculated.
  • the vibrations are calculated along the whole rail. It also analyzes the propagation of vibrations.
  • Useful modifications of the cross section are derived from the cross section deformations of the rail in the range of the resonance frequencies. For this purpose, all resonances are analyzed in the frequency range examined. lysed. For this purpose, the position and the amplitude of the resonance frequency as well as the waveform in the resonance are analyzed.
  • vibration amplitudes of the rail are calculated and analyzed in the entire remaining frequency range.
  • the cross-sectional profile is suitably changed. Suitable changes can be achieved, for example, by material reinforcement directly at the deformation points or by shortening the horizontally oscillating regions or combinations thereof.
  • the vibration behavior of a long rail web for example, by increasing the rail head and rail foot height and by a material reinforcement, ie. be optimized to increase the rail web width.
  • the boundary conditions that allow installation and use of the rails in the track are taken into account. These include in particular the boundary conditions with regard to carrying capacity, load distribution, rail foot width, minimum height of the tongue chamber and width of the rail head, which must be met in order to obtain a rail that can be installed and used in the existing I infrastructure without further effort.
  • the interactions between wheel and rail are taken into account.
  • the time domain model is limited to the calculation of the vertical dynamics of the rail, but takes into account the excitation by a vehicle, in contrast to the frequency domain model. the interaction between wheel and rail.
  • the rail in this example is modeled as a low-shear bar.
  • the time domain model can be used to calculate the effects of rail profiles found in the frequency domain model on the strength of wheel-to-rail forces over the entire frequency range. As with the frequency domain model, the same calculations are made here with the reference profile and the values are compared accordingly.
  • the evaluation model collects and evaluates the results recorded in the first two steps.
  • the evaluation model summarizes and scales the transfer functions found in the frequency domain model for normalized excitation with the normal force function calculated by the time domain model for the new rail.
  • the sound radiation of the rail is assumed to be proportional to the vibrations of the rail in order to determine an objective characteristic with regard to a reduction of the noise emission.
  • the calculated vibrations are analyzed for their effect on human hearing by performing a so-called A-weighting and calculating the sum level.
  • the vibrational responses of the track are calculated at all examined locations and the characteristic values for each excitation scenario are formed according to the A-rating.
  • a comparison with the characteristics of the reference system shows whether the modified rail cross-section behaves acoustically more favorably and whether the optimization is in the right direction.
  • An overall characteristic value is formed from the sum of the individual characteristic values. Based on the overall characteristic values, all rail profiles can be objectively compared with regard to the acoustic load imposed by the rail.
  • the method is not limited to the ballast superstructure described in this example. Likewise, the consideration of a slab track is possible. For this, the values of the spring / attenuators must be adjusted accordingly.
  • a data storage medium or a data sequence representative of data transmission over a data network is arranged to represent a program for calculating a reduced noise emission optimized rail profile of a railway rail vignetting rail carried out on a computer, and the program thus performs the method steps according to the invention.
  • the method is also provided as a computer program with program code for performing all method steps. If the computer program is executed on a computer or a computer network, the optimization of vignole rails according to the invention can be carried out with the aid of this computer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils und eine Schiene deren Profil so gewählt ist, dass die Lärmemission im Vergleich zu Profilen des Stands der Technik deutlich reduziert ist. Das Verfahren modelliert das Schienenprofil einer Standard-Vignolschiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge, die als Referenz für die Beurteilung des Schwingungsverhaltens dient. Dann werden die Parameter des Schienenprofils systematisch verändert und für jedes Schienenprofil das Schwingungsverhalten errechnet. Unter Berücksichtigung der Rad-Schiene-Wechselwirkung und der Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs wird die Wirkung der Schallabstrahlung der Schienen für die veränderten Parameter bewertet und optimiert. Ein akustisch optimiertes Schienenprofil wird vorgestellt, bei dem der Schwerpunkt des Schienenkopfes einen geringeren Abstand zum Schwerpunkt des Schienenfußes aufweist als beim Normprofil der Vignolschiene.

Description

COMPUTERIMPLEMENTIERTES BERECHNUNGSVERFAHREN SOWIE LÄRMARME SCHIENE
Die Erfindung betrifft ein computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils und eine Schiene, deren Profil so gewählt ist, dass die Lärmemission im Vergleich zu Profilen des Stands der Technik deutlich reduziert ist.
Wenn spurgebundene Fahrzeuge auf dem Fahrweg fortbewegt werden , handelt es sich zumeist um Fahrzeuge mit Stahlrädern, die auf Stahlschienen geführt werden. Aufgrund der Rad-Schiene-Wechselwirkungen entsteht Lärm, der insbesondere bei hohen Geschwind igkeiten umweltbelastend wirkt.
I n der Entwicklungsgeschichte des Schienenverkehrs hat es eine ganze Reihe unterschiedlicher Schienenprofile gegeben , aus denen sich mit der Zeit die sogenannte Vignolschiene für Eisenbahn-Fahrwege als Standard- Profil herausgebildet hat. Die Vignolschiene hat einen breiten , flachen Fuß, einen schmalen Steg und einen Schienenkopf, der die Lauffläche für die Fahrzeugräder bildet. Die Querschnittsform des Schienenprofils wurde in der Vergangenheit hinsichtlich einer hohen Tragfähigkeit bei geringer Querschnittsfläche optimiert. Daraus resultieren der hohe Schienensteg und der große Schienenkopf der Vignolschiene.
I m Schienennetz der DB Netz AG werden im Wesentlichen drei unterschiedliche Typen von Vignolschienen als Standardschienen verwendet. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Belastbarkeit und werden nach ihrem Gewicht pro Meter benannt.
Das wichtigste Standard-Profil ist das sogenannte U I C 60-Profil, mit einem Gewicht von etwa 60 kg/m, das heute in zwei Varianten vorliegt, die mit 60E1 und 60E2 bezeichnet werden. Es wird europaweit bei hochbelasteten Strecken eingesetzt, also überall dort, wo Züge entweder mit hohen Geschwindigkeiten oder mit hohem Gewicht fahren . Die Profile S 49 (49E2) und S 54 (54E2) haben einen schmaleren Schienenfuß, eine geringere Höhe und eine geringere Breite des Schienenkopfes als das U I C 60-Profil und sind für geringere Belastungen ausgelegt. Die Querschnittsform der Vignolschiene weist jedoch vom Standpunkt der Akustik aus betrachtet erhebliche Nachteile auf.
I nsbesondere bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten führt die Wechselwirkung zwischen Rad und Schiene dazu, dass eine recht hohe Lärmemission erfolgen kann. Um diese Lärmbelastung zu reduzieren, gibt es unterschiedliche Ansätze.
Neben passiven Schallschutzmaßnahmen wie Schutzwänden in der Nähe des Gleisbereichs wurden auch Maßnahmen vorgeschlagen, die Schienen mit Dämm-Materialien zu isolieren, was sich jedoch aufgrund des hohen Aufwands und der Unbeständigkeit der Befestigung im rauen Bahnbetrieb als unzureichend erwiesen hat.
Die WO 201 1 /150006 A2 beschreibt eine lärmarme Schiene, bei der unterschiedliche Varianten der Verwendung von elastischen Dämm- Materialien vorgeschlagen werden , die zwischen dem oberen Teil des Schienenkopfes und dem darunter liegenden Rest der Schiene eingebracht werden . Hierbei ist die Herstellung und Wartung der Schiene mit einem hohen Aufwand verbunden . Erschwerend kommt hinzu, dass eine möglichst gleichbleibend hohe Belastbarkeit der aus mehreren Komponenten unterschiedlicher Materialien zusammengesetzten Schiene nicht ohne weiteres gewährleistet ist.
Eine einfache Herstellung der Schiene und eine Gewährleistung der Belastbarkeit sind gegeben, wenn die Schiene ähnlich der heute verwendeten, konventionellen Verfahren in einem Stück aus Stahl gefertigt wird . Daher wurden auch Versuche unternommen , das Schienenprofil zu verändern, um eine geringere Lärmemission zu erhalten .
Aus der DE 689 05 133 T2 ist neben Dämpfungsmedien, die an der Schiene befestigt werden, ein Schienenprofil bekannt, das zur Verminderung des zwischen Rad und Schiene auftretenden Lärms gegenüber dem Standard-Vignolprofil gestaucht ist, indem das Profil eine geringere Höhe aufweist.
Ein Nachteil dieses Vorgehens ist jedoch , dass die Tragfähigkeit der Schiene reduziert wird und die aufgrund der Rad-Schiene- Wechselwirkung auftretenden Kräfte auf die Schiene ungünstig ausfallen können, und Resonanzfrequenzen in Frequenzbereiche verschoben werden , die vom menschlichen Gehör besser und somit lauter wahrgenommen werden . Die Reduktion der Schienenhöhe führt zu einer Verringerung der Biegesteifigkeit und somit zu einer schlechteren Lastverteilung, verbunden mit einer höheren Belastung und Schädigung der Oberbaukomponenten.
Die EP 0 815 324 B 1 beschreibt eine Schiene mit geringerem abgestrahlten Luftschallpegel, bei der die wesentlichen Belastbarkeitswerte und Kenngrößen denen einer Normprofilschiene weitgehend entsprechen. Das Schienenprofil ist im Querschnitt über die gesamte Schienenlänge symmetrisch zur Höhenachse ausgebildet. Jede Stegseitenfläche ist im unteren Bereich zwischen fußseitiger Übergangskante und der Schwerpunktachse im Querschnitt der Schiene knickpunkt- oder knickbereichsfrei konkav gerundet ausgebildet. Diese Schienenform bringt eine gewisse Reduzierung des Lärmpegels mit sich, die jedoch bei anderer Gestaltung des Schienenprofils weiter verbessert werden kann. Gleichzeitig werden bestimmte Resonanzfrequenzen der Schiene in für Menschen besser hörbare Bereiche verschoben, so dass ein Teil der Lärmreduzierung wieder zunichte gemacht wird . Dieser Effekt führt dazu , dass nicht für alle Fahrzeuge eine Lärmreduktion erreicht werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen , mit dem es möglich ist, ein Schienenprofil mit optimierter Lärmemission zu entwickeln, wobei auch die Belastbarkeit der Schiene und der Verschleiß an Schiene und Fahrzeugrädern nicht oder nur unbedeutend beeinträchtigt werden. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schiene zu liefern , die diese Eigenschaften erfüllt und ohne aufwändige Anpassungen auch in bestehenden Schienennetzen verwendet werden kann . Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren und eine lärmarme Schiene nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass horizontale Schwingungen der Schiene und Schwingungen des Schienenfußes wesentlich für die Lärmemission verantwortlich sind . Wenn die Schiene im Querschnitt betrachtet wird , so lässt sich diese Schwingung veranschaulichen, indem man die Schwerpunkte von Schienenkopf und Schienenfuß betrachtet (s. Figur 1 ). Bei Krafteinwirkung auf den Schienenkopf verformt sich der mittlere Teil der Schiene zwischen diesen beiden Schwerpunkten , verbunden mit Drehungen des Schienenkopfes und -fußes. Diese Schwingungen führen zu Schallabstrahlungen über den Schienensteg und -fuß. Sie entstehen durch Einwirkung der Kontaktkräfte der Fahrzeugräder am Kontaktpunkt zwischen Rad und Schiene und breiten sich längs der Schiene aus. Die Art und Weise der auftretenden Verformungen hängt ab von der Richtung der angreifenden Kräfte, der Form des Schienenprofils und den mechanischen Umgebungsbedingungen, welche die Verformbarkeit der Schiene beeinflussen . Die Umgebungsbedingungen wiederum hängen von der Art des Oberbaus ab und davon , ob sich der Angriffspunkt der vom Rad auf die Schiene einwirkenden Kraft über einem Stützpunkt oder zwischen zwei Stützpunkten befindet. Bei einem klassischen Schotteroberbau dienen Schwellen im Schotterbett als Stützpunkte, bei der Festen Fahrbahn sind die Stützpunkte die Befestigungspunkte der Schienen auf der Festen Fahrbahn .
Das erfindungsgemäße computerimplementierte Verfahren nach Anspruch 1 modelliert das Schienenprofil einer Standard-Vignolschiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge. Solche Fahrwege werden insbesondere in Netzen des Eisenbahnverkehrs verwendet. Das Profil besteht aus einem Schienenfuß der Höhe HF und Breite BF, einem Schienensteg der Höhe Hs und Breite Bs und einem Schienenkopf der Höhe HK und Breite BK. Die Vignolschiene mit einem Schienenfuß der Höhe HVF und Breite BVF, einem Schienensteg der Höhe HVs und Breite BVs sowie einem Schienenkopf der Höhe HVK und Breite BVK, dient als Referenz für die Beurteilung des Schwingungsverhaltens.
Die Schiene wird im Berechnungsverfahren so modelliert, dass auch die auf das Schwingungsverhalten einwirkenden Randbedingungen berücksichtigt werden . Bei einem Schotteroberbau werden demnach also auch das Schotterbett mit Schwellen und Befestigungselementen in die Modellierung aufgenommen. Ebenso ist die Berücksichtigung einer schotterlosen oder Festen Fahrbahn möglich . Das Schwingungsverhalten der Schiene kann nun sehr realitätsgetreu simuliert und analysiert werden . Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf den horizontalen Schwingungen, den Querschnittverformungen und deren Ausbreitung entlang der Schiene.
Um hinsichtlich der gewünschten Reduzierung der Lärmemission die optimale Schienenform zu ermitteln, werden nun die Parameter des Schienenprofils systematisch verändert und für jedes Schienenprofil das Schwingungsverhalten errechnet und bewertet.
Als variierbare Größen stehen die geometrischen Abmessungen der Schiene zur Verfügung, d.h . der Schienenfuß mit der Höhe HF und Breite BF, der Schienensteg der Höhe Hs und Breite Bs und der Schienenkopf der Höhe H« und Breite B«. Für unterschiedliche Werte dieser Größen wird das Schwingungsverhalten mit dem der Vignolschiene als Referenz verglichen und bewertet.
Außerdem werden bei der akustischen Optimierung der Vignolschiene die Randbedingungen, die einen Einbau und Einsatz der Schienen bei der Bahn ermöglichen , berücksichtigt. Hierzu zählen insbesondere die Randbedingungen hinsichtlich der Tragfähigkeit, Lastverteilung, Schienenfußbreite, Mindesthöhe der Laschenkammer und Breite des Schienenkopfes, die erfüllt werden müssen, um eine Schiene zu erhalten , die in der bestehenden I nfrastruktur ohne weiteren Aufwand auch eingebaut und eingesetzt werden kann . Das computerimplementierte Verfahren basiert im Wesentlichen auf drei Schritten , denen jeweils eigene Modelle zugrunde liegen .
Zunächst werden im Frequenzbereichsmodell das Schwingungsverhalten und die Querschnitts-Verformungen der Schiene modelliert, wenn sie mit einer harmonischen Kraft an einer beliebigen Stelle und in beliebiger Richtung angeregt wird.
Das Frequenzbereichsmodell besteht aus einer Schiene, die auf dem Oberbau gelagert ist. Die Schiene ist so modelliert, dass ihre Schwingungen und die Verformungen bis in hohe Frequenzbereiche richtig berechnet werden. Die Schiene ist über viskoelastische Elemente, die als Feder und Dämpfer die Schienenbefestigung repräsentieren , auf den Stützpunkten gelagert. Der Oberbau wird ebenfalls mit Feder und Dämpfer beschrieben. Je nachdem, ob es sich beim Oberbau um eine Feste Fahrbahn oder einen Schotter-Oberbau handelt, werden die Parameter für Feder und Dämpfer geeignet gewählt.
Durch die Anregung der Schiene mittels einer harmonischen Kraft an einer beliebigen Stelle und in beliebiger Richtung, wird die Schiene zu Schwingungen angeregt. Das Modell berechnet die Schwingungsantwort der Schiene am Anregungsort und an jeder anderen Stelle im Gleis. Es werden somit auch die Ausbreitungen der Schwingungen analysiert.
Gleichzeitig werden die Querschnittsverformungen der Schiene berechnet, die die notwendigen Hinweise für eine Optimierung des Querschnittes liefern. Dort, wo ausgeprägte Verformungen auftreten , wird durch eine simulierte Querschnittsform-Änderung die Schwingungsantwort reduziert.
I m zweiten Schritt werden im Zeitbereichsmodell die Wechselwirkungen zwischen Rad und Schiene berücksichtigt.
Das Zeitbereichsmodell beschränkt sich auf die Berechnung der Vertikaldynamik der Schiene, berücksichtigt aber im Gegensatz zum Frequenzbereichsmodell die Anregung durch ein Fahrzeug. Um im Zeitbereich rechnen zu können , ist die Schiene in diesem Modell beispielsweise nur als schubweicher Balken modelliert. Auch in diesem Modell ist die diskrete Lagerung der Schiene auf dem Oberbau mithilfe von Federn und Dämpfern modelliert.
Mit dem Zeitbereichsmodell können die Auswirkungen der im Frequenzbereichsmodell gefundenen Schienenprofile hinsichtlich der Stärke der Kräfte zwischen Rad und Schiene im gesamten Frequenzbereich berechnet und auf ein Referenzsystem , wie z. B. der Schiene 60E2, bezogen werden . Erhöht sich z. B. die Masse der Schiene durch eine Materialverstärkung, so kann das in bestimmten Frequenzbereichen negative Auswirkungen auf die maximale Kraft zwischen Rad und Schiene haben. Da eine stärkere Krafteinwirkung wieder einen erhöhten Lärmpegel zur Folge haben kann , könnte bei Vernachlässigung der Betrachtung im Zeitbereichsmodell der Anteil der schallreduzierenden Wirkung einer modifizierten Schiene deutlich überschätzt werden .
I m dritten Schritt werden im Auswertemodell die in den ersten beiden Schritten erfassten Ergebnisse zusammengeführt und bewertet.
Um eine objektive Bewertung einer neuen Schienenform treffen zu können , werden sinnvolle Kennwerte definiert, die auf alle Schienenformen anwendbar sind .
Das Auswertemodell fasst die Übertragungsfunktionen , die im Frequenzbereichsmodell für eine normierte Anregung ermittelt wurden, zusammen und skaliert diese mit der Normalkraftfunktion, die das Zeitbereichsmodell für die neue Schiene berechnet hat.
Als Ergebnis erhält man Schwingungsantworten der Schiene, welche die Rad-Schiene-Dynamik berücksichtigen.
Eine absolute Berechnung des resultierenden Schalldrucks ist nicht erforderlich, wenn die ermittelten Werte lediglich mit denen der Standardprofil- Vignolschiene verglichen werden .
Hierfür reicht die Annahme aus, dass die Schallabstrahlung der Schiene proportional zu den Schwingungen der Schiene ist, um eine objektive, relative, Kennwert-basierte Beurteilung hinsichtlich einer Reduzierung der Lärmemission zu treffen. Weiterhin werden die Schwingungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das menschliche Gehör analysiert, indem eine söge- nannte A-Bewertung durchgeführt wird und der Summenpegel berechnet wird.
So werden für alle Anregungsszenarien (vertikal, horizontal, mindestens zwei Anregungsorte zwischen zwei Stützpunkten , Anregung über mindestens einem Stützpunkt) die Schwingungsantworten der Schiene an allen untersuchten Orten berechnet und entsprechend der A-Bewertung die Kennwerte gebildet. Ein Vergleich zu den Kennwerten des Referenzsystems zeigt dann auf, ob sich der modifizierte Schienenquerschnitt akustisch günstiger verhält und ob die Optimierung in die richtige Richtung erfolgt. Eine Gesamtbewertung der Schiene erfolgt über die Aufsummie- rung der einzelnen Kennwerte zu einem Gesamtkennwert.
Da die Schienenkopfbreite BK als Rahmenbedingung i.A. fest vorgegeben ist und die Schienenfußbreite BF aufgrund der Befestigungsmöglichkeiten auf bestehender Schieneninfrastruktur unverändert zum Standardprofil der Vignolschiene gehalten werden soll, werden vorteilhaft nur die Parameter HF, Hs, HK und Bs variiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen Schienenmodellierungen , die auch die longitudinale Ausbreitung der Schwingungen entlang der Schiene berücksichtigen . Hierfür ist es insbesondere bei der Betrachtung höherer Schwingungsfrequenzen vorteilhaft, wenn die Schiene als„unendlich lange" Schiene oder als in sich geschlossenes Schienenmodell modelliert wird , in dem alle geforderten Randbedingungen erfüllt werden .
Eine mit dem zuvor beschriebenen Verfahren berechenbare Vignolschiene, die hinsichtlich ihrer akustischen Eigenschaften gegenüber dem Standardschienenprofil einer Vignolschiene optimiert ist, wird in Anspruch 5 beschrieben.
Sie kann allgemein für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge eingesetzt werden , insbesondere für Eisenbahnfahrwege. Die Vignolschiene besteht aus einem Schienenfuß der Höhe HF und einer Schienenfußbreite BF, einem Schienensteg der Höhe Hs und der Breite Bs, einem Schienenkopf der Höhe HK und einer Schienenkopfbreite BK. Die Gesamthöhe der Schiene H ergibt sich als Summe von HF, Hs und HK. Damit die erfindungsgemäße Schiene problemlos im bestehenden Eisenbahnnetz eingesetzt werden kann , unterscheidet sich die Breite des Schienenkopfes BK, nicht von der Breite des Schienenkopfes des Normprofils einer Vignol- schiene BVK- Die akustische Optimierung des Schienenprofils erfolgt dadurch, dass der Schwerpunkt des Schienenkopfes einen geringeren Abstand zum Schwerpunkt des Schienenfußes aufweist als beim Normprofil der Vignolschiene mit Schienensteghohe HVs und Schienenkopfhöhe Ηνκ-
Die horizontalen Schwingungen , die zwischen diesen beiden Schwerpunkten durch äußere Krafteinwirkung entstehen, werden dadurch deutlich reduziert und in ihrer Frequenz verändert.
Bei gleicher Gesamthöhe von lärmreduzierter Schiene und Referenzschiene kann dies über eine Vergrößerung der Schienenkopfhöhe HK bei gleichzeitiger Verringerung der Schienensteghohe Hs im Vergleich zu den Werten HVs und HVK der Normschiene erfolgen . Weiterhin führt auch eine Vergrößerung der Schienenfußhöhe HF auf Kosten der Schienensteghohe zu einer Reduzierung der Lärmbelastung.
Noch etwas variabler können die Schienenprofilparameter gewählt werden , wenn man die Einschränkung der unveränderbaren Gesamthöhe fallen lässt und auch Schienenprofile verwendet, deren Gesamthöhe größer ist als die Gesamthöhe der Standard-Vignolschiene.
Bei allen Veränderungen des Schienenprofils gilt, dass zur erfolgreichen Lärmreduzierung immer erfüllt sein muss, dass die Schienensteghohe kleiner als bei der Standard-Vignolschiene ausfällt und gleichzeitig die Schienenkopfhöhe und die Schienenfußhöhe jeweils größer als bei der Standard-Vignolschiene gewählt sind .
Bei der Verringerung der Steghöhe ist jedoch zu beachten, dass die geometrischen Randbedingungen erfüllt werden. Es muss am Steg noch eine ausreichende Steghöhe vorhanden sein, um an den Schienen in gewohnter Weise die Komponenten der LST etc. befestigen zu können . Die erfindungsgemäße Schienenform sorgt ohne Einbußen bei der Einsatzfähigkeit für eine geringere Lärmbelastung, bei gleichzeitiger Einhaltung der Grenzwerte für die dynamische Rad-Schiene-Wechselwirkung. Aufgrund der Vergrößerung der Schienenkopfhohe wird weiterhin erreicht, dass unter der Lauffläche der Schienenkopfoberfläche mehr Schienenmaterial zur Verfügung steht als beim Normprofil. Dies hat den günstigen Nebeneffekt, dass der Schienenkopf einer erfindungsgemäßen Schiene öfter nachgeschliffen werden kann als bei den bisher verwendeten Schienen . Die Lebensdauer einer erfindungsgemäß optimierten Schiene ist daher spürbar größer als bei einer Standard-Vignolschiene.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene verfügt zusätzlich über eine Schienenstegbreite Bs, die größer ist als die Schie- nenstegbreite BVs einer Standard-Vignolschiene. Dadurch wird die Steifigkeit des Schienenstegs erhöht und somit die Schwingungsfähigkeit reduziert.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiene betrifft ein Vignolschienprofil, bei dem der Abstand des Schwerpunkts des Schienenkopfes vom Schwerpunkt des Schienenfußes weniger als 80% der Gesamtschienenhöhe H beträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel und zwei Abbildungen erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Querschnittsverformung einer Vignol- schiene bei Belastung durch ein Schienenfahrzeug, die als Horizontalschwingung für die Lärmbelastung hauptverantwortlich ist. Die Horizontalschwingung ist zur besseren Erkennbarkeit übertrieben dargestellt. Die Schwerpunkte sind jeweils mit„SP" gekennzeichnet.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Schienenprofil einer Standard- Vignolschiene U I C 60 des Stands der Technik. I n der Zeichnung sind die für die Erfindung relevanten Bezugsgrößen Schienenfuß mit Höhe HVF und Breite BVF, Schienensteg mit Höhe Hvs und Breite Bvs, sowie Schienenkopf der Höhe Ηνκ und Breite BvK definiert. Da sich die Standardprofile 60E 1 und 60E2 nur unwesentlich voneinander unterscheiden, sei hier zur Erläuterung aufgrund einer besseren Übersichtlichkeit nicht weiter zwischen den Standardprofilen differenziert.
Figur 3 zeigt eine beispielhafte, erfindungsgemäße Ausführung einer akustisch optimierten Vignolschiene, mit Βκ = 72 mm , Ηκ = 72,4 mm, Bs = 26,5 mm , BF = 1 50 mm, HF = 15 mm und einer Gesamthöhe
H = 1 75 mm.
Eine gute akustische Optimierung auf Basis der 60E1 bzw. 60E2 kann ausgehend vom obigen Bespiel auch beispielhaft mit folgenden Werten für die Schienenkopf- und Fußhöhe sowie Stegbreite erreicht werden: HKo = 72,4±4 mm, BSo = 26,5± 1 mm, HFo = 15 -1 ,2 mm +2 mm .
Die oberen Werte sind häufig auch durch technische Randbedingungen der Eisenbahn, wie z. B. Montagemöglichkeit von Laschen oder Gleisschaltmitteln begrenzt.
Die Schienenkopfhöhe und die Schienenfußhöhe sind größer als bei der in Figur 1 gezeigten Normschiene, während der Schienensteg dicker und niedriger ausfällt als bei der Normschiene. Die Parameter Schienenfußbreite und Schienenkopfbreite haben die gleichen Abmessungen wie bei der U I C 60-Schiene.
Der Abstand des Schwerpunkts des Schienenkopfes vom Schwerpunkt des Schienenfußes beträgt in diesem Beispiel 77,4% der Gesamtschie- nenhöhe H , wobei die Gesamtschienenhöhe mit 175 mm etwas höher ausfällt als bei der U I C 60-Schiene. Schienenfuß und Schienensteg sind so gestaltet, dass sowohl die Befestigung der Schiene auf dem Oberbau als auch die Befestigung von LST-Komponenten am Schienensteg ohne größere Modifikationen bei der vorhandenen I nfrastruktur möglich sind. Die Tragfähigkeit der Schiene und die Lastverteilung übertreffen die Werte bei Verwendung von U I C 60-Schienen. U I C 60-Schienen in bestehenden Schienennetzen können daher ohne größere Probleme gegen die erfindungsgemäßen Schienen ausgetauscht werden. Eine Verbesserung der Lärmeigenschaften im Vergleich zur Standard- Vignolschiene, bei akzeptablen Werten bzgl. der Rad-Schiene- Wechselwirkung, ist auch bei anderen Werten für Schienenkopfhöhe, Schienenfußhöhe, Schienensteghöhe und -breite als in der Abbildung angegeben möglich . Entscheidend ist dabei, dass der Abstand der Schwerpunkte von Kopf und Fuß kleiner als 80% und dass die Stegbreite größer als 15% der Gesamthöhe ist.
Die Schiene ist das Ergebnis eines erfindungsgemäßen computerimplementierten akustischen Optimierungsverfahrens, bei dem in diesem Beispiel eine U I C 60-Vignolschiene auf einem Schotteroberbau als Referenz für das Schwingungsverhalten dient.
Die Schiene und die Referenzschiene werden dabei so modelliert, dass auch die auf das Schwingungsverhalten einwirkenden Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden. Bei einem Schotteroberbau werden demnach also auch das Schotterbett mit Schwellen und Befestigungselementen in die Modellierung aufgenommen. Dies geschieht, indem die Schiene über viskoelastische Elemente, die als Feder und Dämpfer die Schienenbefestigung repräsentieren , auf den Schwellen gelagert ist. Der Oberbau wird ebenfalls mit Feder und Dämpfer beschrieben. Die gesamte Schiene wird als unendlich lange Struktur modelliert.
Als Anregung der Schienen dienen harmonische Kräfte mit vorgegebener Amplitude, die an drei Stellen auf die Schiene eingebracht werden . Je zwei Anregungsstellen befinden sich zwischen zwei Schwellen und ein Anregungspunkt über einer Schwelle. An diesen Stellen wird die Schiene sowohl in horizontaler als auch in longitudinaler und in vertikaler Richtung zu Schwingungen angeregt und die Schwingungsantwort der Schiene am Anregungsort und an anderen Stellen im Gleis berechnet.
Die Schwingungen werden entlang der ganzen Schiene berechnet. Es werden somit auch die Ausbreitungen der Schwingungen analysiert.
Gleichzeitig werden die Querschnittsverformungen der Schiene berechnet und analysiert.
Sinnvolle Modifikationen des Querschnittes werden aus den Querschnittdeformationen der Schiene im Bereich der Resonanzfrequenzen abgeleitet. Dazu werden im untersuchten Frequenzbereich alle Resonanzen ana- lysiert. Hierfür werden die Lage und die Amplitude der Resonanzfrequenz sowie die Schwingungsform in der Resonanz analysiert.
Zusätzlich werden die Schwingungsamplituden der Schiene im gesamten übrigen Frequenzbereich berechnet und analysiert.
Dort, wo bei den Resonanzfrequenzen ausgeprägte Verformungen auftreten, wird das Querschnittsprofil geeignet verändert. Geeignete Veränderungen können beispielsweise durch Materialverstärkung direkt an den Verformungsstellen oder durch Verkürzungen der horizontal schwingenden Bereiche oder Kombinationen davon erreicht werden . Das Schwingungsverhalten eines langen Schienenstegs kann beispielsweise durch Vergrößern von Schienenkopf- und Schienenfußhöhe sowie durch eine Materialverstärkung, d .h. einer Vergrößerung der Schienenstegbreite optimiert werden .
Dabei werden bei der akustischen Optimierung der Vignolschiene die Randbedingungen, die einen Einbau und Einsatz der Schienen bei der Bahn ermöglichen , berücksichtigt. Hierzu zählen insbesondere die Randbedingungen hinsichtlich der Tragfähigkeit, Lastverteilung, Schienenfußbreite, Mindesthöhe der Laschenkammer und Breite des Schienenkopfes, die erfüllt werden müssen, um eine Schiene zu erhalten , die in der bestehenden I nfrastruktur ohne weiteren Aufwand auch eingebaut und eingesetzt werden kann .
Durch erneute Berechnung der veränderten Schienenquerschnittsform in diesem Frequenzmodell und einen Vergleich mit den Ergebnissen der Referenzschiene wird analysiert, wie effektiv die Änderung hinsichtlich der gewünschten Schwingungsreduzierung war. Gegebenenfalls wird die neue Schienenform nun ebenfalls einer Optimierung unterzogen , etc.
Auf diese Weise erhält man im Frequenzmodell eine Reihe von erfolgversprechenden Schienenprofilen , die im Zeitbereichsmodell weiter analysiert werden.
I m Zeitbereichsmodell werden nun die Wechselwirkungen zwischen Rad und Schiene berücksichtigt. Das Zeitbereichsmodell beschränkt sich auf die Berechnung der Vertikaldynamik der Schiene, berücksichtigt aber im Gegensatz zum Frequenzbereichsmodell die Anregung durch ein Fahrzeug, d.h . die Wechselwirkung zwischen Rad und Schiene. Um im Zeitbereich rechnen zu können, ist die Schiene in diesem Beispiel als schubweicher Balken modelliert.
Auch in diesem Modell ist die diskrete Lagerung der Schiene auf dem Schotteroberbau mithilfe von Federn und Dämpfern modelliert.
Mit dem Zeitbereichsmodell können die Auswirkungen der im Frequenzbereichsmodell gefundenen Schienenprofile hinsichtlich der Stärke der Kräfte zwischen Rad und Schiene im gesamten Frequenzbereich berechnet werden. Wie beim Frequenzbereichsmodell werden auch hier dieselben Berechnungen mit dem Referenzprofil gemacht und die Werte entsprechend verglichen.
I m dritten Schritt werden im Auswertemodell die in den ersten beiden Schritten erfassten Ergebnisse zusammengeführt und bewertet.
Das Auswertemodell fasst die Übertragungsfunktionen , die im Frequenzbereichsmodell für eine normierte Anregung ermittelt wurden, zusammen und skaliert diese mit der Normalkraftfunktion, die das Zeitbereichsmodell für die neue Schiene berechnet hat.
Als Ergebnis erhält man dadurch Schwingungsantworten der Schiene, welche die Rad-Schiene-Dynamik berücksichtigen .
Eine absolute Berechnung des resultierenden Schalldrucks ist nicht erforderlich, da die ermittelten Werte mit denen der Standardprofil- Vignolschiene verglichen werden . Somit erhält man eine relative Aussage darüber, ob und in welchem Ausmaß die neuen , erfindungsgemäßen Schienenprofile sich bzgl. ihrer akustischen Eigenschaften von denen der Standard-Vignolschiene unterscheiden.
Hierfür wird die Schallabstrahlung der Schiene als proportional zu den Schwingungen der Schiene angesetzt, um einen objektiven Kennwert hinsichtlich einer Reduzierung der Lärmemission zu ermitteln . Weiterhin werden die berechneten Schwingungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf das menschliche Gehör analysiert, indem eine sogenannte A-Bewertung durchgeführt und der Summenpegel berechnet wird. So werden für alle Anregungsszenarien (vertikal, horizontal, mindestens zwei Anregungsorte zwischen zwei Stützpunkten , Anregung über mindestens einem Stützpunkt) die Schwingungsantworten der Schiene an allen untersuchten Orten berechnet und entsprechend der A-Bewertung die Kennwerte für jedes Anregungsszenario gebildet. Ein Vergleich zu den Kennwerten des Referenzsystems zeigt dann auf, ob sich der modifizierte Schienenquerschnitt akustisch günstiger verhält und ob die Optimierung in die richtige Richtung erfolgt.
Ein Gesamt-Kennwert wird aus der Summe der einzelnen Kennwerte gebildet. Anhand der Gesamt-Kennwerte können alle Sch ienenprofile hinsichtlich der akustischen Belastung durch die Schiene objektiv verglichen werden .
Das Verfahren ist nicht auf den in diesem Beispiel beschriebenen Schotteroberbau beschränkt. Ebenso ist die Berücksichtigung einer Festen Fahrbahn möglich. H ierfür sind die Werte der Feder-/Dämpfungsglieder entsprechend anzupassen .
Ein Datenträger mit darauf gespeicherten Daten oder eine für die Übersendung über ein Datennetz geeignete, Daten repräsentierende Signalfolge, wird so eingerichtet, dass die Daten ein Programm zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils einer Vignolschiene für Eisenbahnfahrwege darstellen, das auf einem Computer ausgeführt wird, und das Programm so die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte durchführt.
Das Verfahren wird außerdem als Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte zur Verfügung gestellt. Wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einem Computernetzwerk ausgeführt wird , so kann die erfindungsgemäße Optimierung von Vignolschienen mithilfe dieses Computers durchgeführt werden .

Claims

Patentansprüche
1 . Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils einer Vignol- schiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrwege, bestehend aus einem Schienenfuß der Höhe HF und Breite BF, einem Schienensteg der Höhe Hs und Breite Bs, sowie einem Schienenkopf der Höhe HK und Breite BK, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend vom Normprofil einer Vignolschiene mit einem Schienenfuß der Höhe HVF und Breite BVF, einem Schienensteg der Höhe HVs und Breite BVs sowie einem Schienenkopf der Höhe HVK und Breite BVK, das Schienenprofil mit unterschiedlichen Parametern modelliert und das am wenigsten Lärm emittierende Schienenprofil ausgewählt wird , wobei
a. das Schwingungsverhalten der unterschiedlichen Profile auf einem Gleisbett mit Schotteroberbau und Schwellen oder auf einer Festen Fahrbahn insbesondere im H inblick auf die horizontale Schwingung des Schienenstegs und der Querschnittverformung simuliert und analysiert wird , wobei die Schwingungsanregung durch Kräfte in vertikaler, horizontaler und longitudi- naler Richtung auf den Schienenkopf an mindestens drei räumlich getrennten Angriffspunkten erfolgt, wovon mindestens einer über einem Stützpunkt der Schiene und mindestens zwei weitere zwischen zwei Stützpunkten liegen,
b. die im Schritt a) ermittelten Profile mit dem geringsten lärmrelevanten horizontalen Schwingungsanteil hinsichtlich der Rad- Schiene-Wechselwirkung analysiert werden, indem die durch mindestens ein Standard-Radprofil auf die Schiene ausgeübte Normalkraft berechnet wird,
c. die im Schritt b) ermittelten Schienenprofile, die eine im Akzeptanzbereich liegende Normalkraft aufweisen , einer akustischen Frequenzbewertung unterzogen werden , der Summenpegel berechnet wird und ein akustischer Gesamt-Kennwert für jedes Schienenprofil ermittelt wird, d . die Kennwerte der ermittelten Schienenprofile mit den Kennwerten der Standard-Vignolschiene verglichen werden und diejenigen Profile bevorzugt werden, deren simulierte Lärmemission am wenigsten vom menschlichen Gehörsinn wahrgenommen werden .
2. Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils gemäß Anspruch 1 , wobei die Schienenkopfbreite BK sowie die Schienenfußbreite BF unverändert zum Standardprofil der Vignolschiene gehalten werden und nur die Parameter HF, Hs, H« und Bs variiert werden.
3. Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die longitudinale Ausbreitung der Schwingungen entlang der Schiene berücksichtigt wird ,
4. Computerimplementiertes Verfahren zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils gemäß Anspruch 3 , wobei die longitudinale Ausbreitung der Schwingungen entlang der Schiene insbesondere für höhere Schwingungsfrequenzen in einem unendlich langen oder einem bezüglich der Randbedingungen geschlossenen Schienenmodell simuliert wird.
5. Schiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrwege, bestehend aus einem Schienenfuß der Höhe HF, einem Schienensteg der Höhe Hs, einem Schienenkopf der Höhe HK und einer Schienenkopfbreite BK, wobei sich die Gesamthöhe der Schiene H als Summe von HF, Hs und H« ergibt, wobei sich die Breite des Schienenkopfes BK nicht von der Breite des Schienenkopfes des Normprofils einer Vignolschiene BVK unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe H größer oder gleich der Höhe Hv des Normprofils einer Vignolschiene mit Schienensteghöhe HVs und Schienenkopfhöhe HVK ist und das Schienenprofil so gewählt ist, dass HS < HVs und gleichzeitig H K > HVK und H F > HVF, SO dass der Schwerpunkt des Schienenkopfes einen geringeren Abstand zum Schwerpunkt des Schienenfußes aufweist als beim Normprofil der Vignolschiene und die notwendigen geometrischen Randbedingungen erfüllt werden .
Schiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge gemäß Anspruch 5, wobei die Breite des Schienenstegs Bs größer ist als die Breite BVs des Normprofils einer Vignolschiene.
Schiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche 5 und 6, wobei der Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Schienenkopfes und dem Schwerpunkt des Schienenfußes weniger als 80 % der Gesamtschienenhöhe H beträgt.
Datenträger mit darauf gespeicherten Daten oder für die Übersendung über ein Datennetz geeignete, Daten repräsentierende Signalfolge, wobei die Daten ein Programm zur Berechnung eines hinsichtlich reduzierter Lärmemission optimierten Schienenprofils einer Vignolschiene für Fahrwege spurgebundener Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrwege, bestehend aus einem Schienenfuß der Höhe HF und Breite BF, einem Schienensteg der Höhe Hs und Breite Bs, sowie einem Schienenkopf der Höhe H« und Breite B«, darstellen , dadurch gekennzeichnet, dass das Programm so ausgebildet ist, dass ausgehend vom Normprofil einer Vignolschiene mit einem Schienenfuß der Höhe HVF und Breite BVF, einem Schienensteg der Höhe HVs und Breite BVs sowie einem Schienenkopf der Höhe HVK und Breite BVK, das Schienenprofil mit unterschiedlichen Parametern modelliert und das am wenigsten Lärm emittierende Schienenprofil ausgewählt wird, wobei
a. das Schwingungsverhalten der unterschiedlichen Profile auf einem Gleisbett mit Schotteroberbau und Schwellen oder auf einer Festen Fahrbahn insbesondere im H inblick auf die horizon- tale Schwingung des Schienenstegs und der Querschnittverformung simuliert und analysiert wird , wobei die Schwingungsanregung durch Kräfte in vertikaler, horizontaler und longitudi- naler Richtung auf den Schienenkopf an mindestens drei räumlich getrennten Angriffspunkten erfolgt, wovon mindestens einer über einem Stützpunkt der Schiene und mindestens zwei weitere zwischen zwei Stützpunkten liegen,
b. die im Schritt a) ermittelten Profile mit dem geringsten lärmrelevanten horizontalen Schwingungsanteil hinsichtlich der Rad- Schiene-Wechselwirkung analysiert werden, indem die durch mindestens ein Standard-Radprofil auf die Schiene ausgeübte Normalkraft berechnet wird,
c. die im Schritt b) ermittelten Schienenprofile, die eine im Akzeptanzbereich liegende Normalkraft aufweisen , einer akustischen Frequenzbewertung unterzogen werden , der Summenpegel berechnet wird und ein akustischer Gesamt-Kennwert für jedes Schienenprofil ermittelt wird,
d . die Kennwerte der ermittelten Schienenprofile mit den Kennwerten der Standard-Vignolschiene verglichen werden und diejenigen Profile bevorzugt werden, deren simulierte Lärmemission am wenigsten vom menschlichen Gehörsinn wahrgenommen werden .
9. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Verfahrensschritte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einem Computernetzwerk ausgeführt wird.
PCT/EP2014/056559 2013-04-22 2014-04-02 Computerimplementiertes berechnungsverfahren sowie lärmarme schiene WO2014173640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006827.4 2013-04-22
DE102013006827 2013-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014173640A1 true WO2014173640A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50543561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056559 WO2014173640A1 (de) 2013-04-22 2014-04-02 Computerimplementiertes berechnungsverfahren sowie lärmarme schiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014203837A1 (de)
WO (1) WO2014173640A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110008517A (zh) * 2019-03-07 2019-07-12 北航(四川)西部国际创新港科技有限公司 基于bvf的二维叶栅流动分离控制方法
CN110502844A (zh) * 2019-08-27 2019-11-26 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道交通车辆噪声数字样机的优化设计方法
CN114218643A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 上海应用技术大学 一种钢轨廓形的快速设计方法
CN115081270A (zh) * 2022-06-01 2022-09-20 中铁工程设计咨询集团有限公司 轨道交通环境噪声预测评估的方法、装置、设备及介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201720981D0 (en) * 2017-12-15 2018-01-31 Univ Of Huddersfield Improved rail and method of use thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203546A (en) * 1976-12-21 1980-05-20 Fried. Krupp Huttenwerke Ag Oscillation dampening system for a railway track
DE68905133T2 (de) 1988-09-22 1993-06-17 British Railways Board Eisenbahn.
WO1995035413A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Stefan Radulescu Railway rails
WO1996030592A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-03 Voest-Alpine Schienen Gmbh Schiene mit geringerem abgestrahlten luftschallpegel
CN1814914A (zh) * 2005-02-05 2006-08-09 胡孟春 沙漠铁路风沙防护体系防护效益设计系统仿真方法
WO2011015249A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Ez Beteiligungsgesellschaft Mbh Schiene für ein spurgeführtes fahrzeug
WO2011150006A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 3M Innovative Properties Company Low noise rail and method of manufacturing

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203546A (en) * 1976-12-21 1980-05-20 Fried. Krupp Huttenwerke Ag Oscillation dampening system for a railway track
DE68905133T2 (de) 1988-09-22 1993-06-17 British Railways Board Eisenbahn.
WO1995035413A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Stefan Radulescu Railway rails
WO1996030592A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-03 Voest-Alpine Schienen Gmbh Schiene mit geringerem abgestrahlten luftschallpegel
EP0815324B1 (de) 1995-03-24 2001-06-20 Voest-Alpine Schienen GmbH &amp; Co.KG Schiene mit geringerem abgestrahlten luftschallpegel
CN1814914A (zh) * 2005-02-05 2006-08-09 胡孟春 沙漠铁路风沙防护体系防护效益设计系统仿真方法
WO2011015249A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Ez Beteiligungsgesellschaft Mbh Schiene für ein spurgeführtes fahrzeug
WO2011150006A2 (en) 2010-05-25 2011-12-01 3M Innovative Properties Company Low noise rail and method of manufacturing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110008517A (zh) * 2019-03-07 2019-07-12 北航(四川)西部国际创新港科技有限公司 基于bvf的二维叶栅流动分离控制方法
CN110502844A (zh) * 2019-08-27 2019-11-26 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道交通车辆噪声数字样机的优化设计方法
CN114218643A (zh) * 2021-12-16 2022-03-22 上海应用技术大学 一种钢轨廓形的快速设计方法
CN115081270A (zh) * 2022-06-01 2022-09-20 中铁工程设计咨询集团有限公司 轨道交通环境噪声预测评估的方法、装置、设备及介质
CN115081270B (zh) * 2022-06-01 2023-05-02 中铁工程设计咨询集团有限公司 轨道交通环境噪声预测评估的方法、装置、设备及介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203837A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014173640A1 (de) Computerimplementiertes berechnungsverfahren sowie lärmarme schiene
Markine et al. Combatting RCF on switch points by tuning elastic track properties
Vincent et al. Theoretical optimization of track components to reduce rolling noise
DE2657860B1 (de) Gleis fuer Schienenfahrzeuge
DD287968A5 (de) Stahlschiene
EP3265774A1 (de) Diagnoseeinrichtung zur feststellung einer unrundheit an schienenfahrzeugrädern nach einem kraftstoss-auswerteverfahren
AT503436B1 (de) Eisenbahnfahrbahn
DE102015202405A1 (de) Verwendung hochfrequenter Anregungsprofile für eine vorausschauende Fahrwerksregelung
DE69606339T2 (de) Schallschutzwand, insbesondere für Gleisoberbau
DE2126158A1 (de) Dämpfungsunterlage für von Motorfahrzeugen befahrene Verkehrswege
EP1977950A2 (de) Verfahren zur wirkungsbezogenen Beurteilung der Lagequalität eines Gleises
DE2836382B2 (de) Dämmzwischenlage für die elastische Lagerung der Schotterbettung von Gleiskörpern
EP0856086A1 (de) Oberbaukonstruktion
EP3053804A2 (de) Verfahren und einrichtung zur optimierung der gleisoberbauinstandhaltung durch einzelfehlerklassifikation
DE102004014282B4 (de) Diagnose und Zustandsmonitoring im Überlaufbereich von Weichen, starren Herzstücken und Kreuzungen
EP3430371B1 (de) Verfahren zum erzeugen von daten für die validierung von entgleisungsdetektionssystemen
CH695698A5 (de) Eisenbahnschienenblockschuh.
DE102019207343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium
DE60108721T2 (de) Schalldämpfender Aufbau für Eisenbahngleise
DE60216374T2 (de) Schienenstützungseinrichtung für ein auf Schotter liegendes Gleis
DE102010018902A1 (de) Betriebsverfahren für ein aktives Fahrwerk
DE19825270C2 (de) Elastisches Schienenbefestigungssystem für feste Fahrbahnen im Übergangsbereich des Brückenüberbaus zum Erdkörper
DE19544055A1 (de) Oberbaukonstruktion
Hardy Noise from railway bridges
DE4201108C2 (de) Verfahren zur nachträglichen Höhenregulierung einer fugenlosen Betonfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14718926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1