DE102019207343A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102019207343A1
DE102019207343A1 DE102019207343.3A DE102019207343A DE102019207343A1 DE 102019207343 A1 DE102019207343 A1 DE 102019207343A1 DE 102019207343 A DE102019207343 A DE 102019207343A DE 102019207343 A1 DE102019207343 A1 DE 102019207343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
vehicle
account
noise level
functional state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207343.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Weissenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019207343.3A priority Critical patent/DE102019207343A1/de
Publication of DE102019207343A1 publication Critical patent/DE102019207343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/22Suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/22Suspension systems
    • B60W2510/227Oscillation frequency

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn (1) im Bereich eines Fahrzeugs (100), bei dem unter Verwendung von Sensordaten eines akustischen Sensorsystems (10) des Fahrzeugs (100) ein als Störgröße abgebildeter Rauschpegel (RP) ausgewertet wird, und wobei bei Überschreitung eines Grenzwerts (A, B, C) des Rauschpegels (RP) auf eine Aquaplaninggefahr geschlossen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, insbesondere zur Ausgabe eines Warnhinweises an einen Fahrer bei einer Aquaplaninggefahr. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerproduktprogramm, das dazu ausgebildet ist, dass erfindungsgemäße Verfahren auszuführen bzw. umzusetzen sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerproduktprogramm gespeichert ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2017 123 456 A1 der Anmelderin ist ein Verfahren zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Das bekannte Verfahren zeichnet sich durch die Auswertung eines Rauschpegels von Ultraschallwandlern eines akustischen Sensorsystems aus, wobei bei einer Überschreitung eines Erfahrungswerts des Rauschpegels auf eine nasse bzw. feuchte Fahrbahn geschlossen wird.
  • Aus der DE 10 2008 047 727 A1 ist es darüber hinaus bekannt, den Verschleiß von Stoßdämpfern an einem Fahrzeug zu erfassen und mit Blick auf ein Fahrerassistenzsystem zu berücksichtigen. Nähere Einzelheiten bzw. eine Fusionierung derartiger Daten mit Daten eines akustischen Sensorsystems sind in dieser Schrift jedoch nicht erwähnt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass es die von dem akustischen Sensorsystem erfasste Nässe bzw. Feuchtigkeit einer Fahrbahn vor dem Hintergrund des Funktionszustands wenigstens eines Stoßdämpfers des Fahrzeugs bewertet, derart, dass bei einem verschlissenen bzw. nicht mehr voll funktionsfähigen Stoßdämpfer bei einer bestimmten Nässe bzw. Feuchtigkeit gegenüber voll funktionsfähigen Stoßdämpfern die Aquaplaninggefahr als erhöht angesehen wird. Dadurch wird beispielsweise ein Warnhinweis bei einer gegenüber voll funktionsfähigen Stoßdämpfern reduzierten Geschwindigkeit angezeigt bzw. ausgegeben wird. Eine Berücksichtigung des Funktionszustands wenigstens eines Stoßdämpfers am Fahrzeug ermöglicht somit eine besonders sichere potentielle Erkennung einer Aquaplaninggefahr und somit die Erhöhung der Verkehrssicherheit beim Betrieb des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Funktionszustand wenigstens eines Stoßdämpfers am Fahrzeug mittels unterschiedlicher Methoden zu detektieren bzw. festzustellen. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem der Zustand des wenigstens einen Stoßdämpfers anhand des Schwingungsverhaltens des Fahrzeugs oder des wenigstens einen Stoßdämpfers beim Fahrbetrieb erfasst wird. Damit wird ein besonders zuverlässiges und unabhängig von der Lebens- bzw. Betriebsdauer oder sonstigen Umständen ausgebildetes Kriterium geschaffen, bei dem das konkrete Schwingungsverhalten der Stoßdämpfer bewertet wird.
  • Um ein derartiges Schwingungsverhalten besonders einfach und sicher detektieren zu können, sind ebenfalls unterschiedliche Methoden anwendbar. Besonders bevorzugt ist es, dass das Schwingungsverhalten anhand der Daten wenigstens eines Höhenstandsensors und/oder wenigstens eines Beschleunigungssensors und/oder wenigstens eines Reifendrucksensors erfasst wird.
  • Um das Schwingungsverhalten des Fahrzeugs bzw. des Stoßdämpfers bewerten zu können, sieht ein besonders bevorzugtes Verfahren vor, dass das Schwingungsverhalten einer Frequenzanalyse unter Berücksichtigung von Eigenfrequenzen des Stoßdämpfers unterzogen wird. Diesem Vorschlag liegt die Überlegung zugrunde, dass bei defekten bzw. verschlissenen Stoßdämpfern der Anteil von Eigenfrequenzen des Stoßfängers im Frequenzspektrum überproportional hoch ist.
  • Im Zusammenhang insbesondere mit dem letztgenannten Verfahren ist es bevorzugt vorgesehen, dass bei Überschreitung des Grenzwerts von Amplituden im Bereich der Eigenfrequenzen des wenigstens einen Stoßdämpfers auf den Funktionszustand des Stoßdämpfers geschlossen wird.
  • Hinsichtlich der konkreten Berücksichtigung des Funktionszustands des wenigstens einen Stoßdämpfers mit Blick auf eine Erhöhung der Aquaplaninggefahr gibt es ebenfalls unterschiedliche Möglichkeiten. In einer ersten Variante eines Verfahrens wird vorgeschlagen, dass der Funktionszustand des wenigstens einen Stoßdämpfers anhand einer stetigen Funktion mit einem Korrekturwert belegt wird, und dass der Korrekturwert bei dem Grenzwert des Rauschpegels berücksichtigt wird. Gemeint ist hierbei, dass beispielsweise eine Absenkung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit mit Blick auf eine Aquaplaninggefahr beispielsweise in Form einer linearen Abhängigkeit in vom erfassten Funktionszustand des Stoßdämpfers erfolgt.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch denkbar, dass der der Funktionszustand des wenigstens einen Stoßdämpfers anhand einer stufenartigen Funktion mit einem Korrekturwert belegt wird, und dass der Korrekturwert bei dem Grenzwert des Rauschpegels berücksichtigt wird. Gemeint ist damit, dass der Funktionszustand des wenigstens einen Stoßdämpfers in unterschiedliche Kategorien eingeteilt und bei der Berücksichtigung des Grenzwerts berücksichtigt wird. Gedacht ist hierbei beispielsweise an drei unterschiedliche Kategorien, einer ersten Kategorie, bei der der Stoßdämpfer (noch) als gut bewertet wird, sodass eine Absenkung einer kritischen Fahrgeschwindigkeit mit Blick auf eine Aquaplaninggefahr nicht erfolgt. In einer zweiten Kategorie kann beispielsweise ein mittlerer Verschleiß des Stoßdämpfers berücksichtigt werden, der z.B. zu einer Reduzierung um 10% der kritischen Fahrgeschwindigkeit führt. Als dritte Kategorie sei beispielsweise ein relativ hoher Verschleiß des Stoßdämpfers angesprochen, der die kritische Fahrgeschwindigkeit um beispielsweise 20% reduziert. Selbstverständlich sind die oben genannten Werte bzw. Anzahl der Kategorien rein beispielhaft und können je nach Anwendungsfall bzw. Vorgaben angepasst werden.
  • Eine weitere bevorzugte Variante des Verfahrens sieht vor, dass der Funktionszustand des wenigstens einen Stoßdämpfers unter Berücksichtigung seines Einbauorts am Fahrzeug bewertet wird. Gemeint ist hierbei beispielsweise, dass der Funktionszustand von Stoßdämpfern an Achsen bzw. Räder, die bei einem bestimmten Wasserstand der Fahrbahn eher zum Aufschwimmen neigen, kritischer bewertet werden als Stoßdämpfer an Achsen, bei denen die Gefahr des Aufschwimmens geringer ist.
  • Auch kann es zusätzlich vorgesehen sein, dass das Schwingungsverhalten des Fahrzeugs bzw. des Stoßdämpfers unter Berücksichtigung der Erfassung von Fahrbahnunebenheiten bewertet wird. So ist beispielsweise bei dem Vorhandensein von lediglich maximal geringen Fahrbahnunebenheiten die Gefahr des Aufschwimmens bzw. der Aquaplaninggefahr bei einem bestimmten Zustand des Stoßfängers gegenüber einem Zustand, bei dem die Fahrbahn relativ hohe Fahrbahnunebenheiten aufweist, geringer.
  • Auch kann es vorgesehen sein, dass eine Plausibilisierung der Fahrbahnunebenheiten mittels zusätzlicher Daten erfolgt. Derartige Daten können beispielsweise über ein Navigationssystem oder ein sonstiges Umfelderkennungssystem erfolgen, beispielsweise über ein Verkehrszeichenerkennungssystem, das auf eine unebene Fahrbahn hinweist.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Vorrichtung zur Erkennung eines Fahrbahnzustands, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das soweit beschriebene erfindungsgemäße Verfahren mittels entsprechender Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern. Ebenso umfasst die Erfindung ein Computerproduktprogramm, dass dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem ein entsprechendes Computerproduktprogramm gespeichert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt ein mit einem akustischen Sensorsystem ausgestattetes Fahrzeug in einer vereinfachten Darstellung,
    • 2 das Fahrzeug gemäß 1 in einer vereinfachten Seitendarstellung,
    • 3 eine Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines Rauschpegels,
    • 4 ein Diagramm zur Erläuterung des Dämpfungsverhaltens eines Stoßdämpfers,
    • 5 ein Diagramm zur Erläuterung zur Frequenzanalyse eines Stoßdämpfers und
    • 6 ein Diagramm zur Erläuterung unterschiedlicher Methoden zur Erzeugung eines Korrekturwerts mit Blick auf den Verschleiß an einem Stoßdämpfer.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 und 2 ist ein Fahrzeug 100 gezeigt, das mit einer Geschwindigkeit v auf einer Fahrbahnunebenheiten 2 in Form von Welligkeiten, Schlaglöchern o.ä. aufweisenden Fahrbahn 1 fährt. Das Fahrzeug 100 weist ein akustisches Sensorsystem 10 auf, das beispielhaft im Bereich der Fahrzeugfront sechs Ultraschallwandler 12a bis 12f und im Bereich des Fahrzeughecks ebenfalls sechs Ultraschallwandler 14a bis 14f aufweist. Die Ultraschallwandler 12a bis 12f sowie 14a bis 14f sind beispielhaft mittels jeweils einer Datenbusleitung 16, 18 mit einer Steuereinrichtung 20 verbunden.
  • Das Sensorsystem 10 bzw. die Ultraschallwandler 12a bis 12f sowie 14a bis 14f dienen der Erfassung von Abständen zwischen dem Fahrzeug 100 zu Objekten, wie sie typischerweise als Information bei Einparkvorgängen für das Fahrzeug 100 in Parklücken dienen. In diesem Betriebszustand werden von den Ultraschallwandlern 12a bis 12f bzw. 14a bis 14f akustische Signale paketweise ausgesendet und deren Reflexionen während Empfangsphasen erfasst. Aus der Signallaufzeit der Signale errechnet die Steuereinrichtung 20 die Abstände zu Objekten. Weiterhin dient das akustische Sensorsystem 10, insbesondere bei Geschwindigkeiten v, die höher sind als diese bei Einparkvorgängen auftreten, dazu, eine nasse oder feuchte Fahrbahn 1 zu erkennen. Diese Information dient dazu, insbesondere in Verbindung mit der Geschwindigkeit v des Fahrzeugs 100, den Fahrer ggf. auf eine mögliche Aquaplaninggefahr hinzuweisen, damit der Fahrer beispielsweise eine maximale Geschwindigkeit, bis zu der Aquaplaning ausgeschlossen wird, nicht überschreitet.
  • Zur Erkennung der nassen bzw. feuchten Fahrbahn 1 werden die Ultraschallwandler 12a bis 12f bzw. 14a bis 14f in einem Empfangsmodus betrieben, bei denen ein als Störgröße abgebildeter Rauschpegel RP mittels eines Algorithmus 30 in der Steuereinrichtung 20 ausgewertet wird. Der Erkennung der nassen bzw. feuchten Fahrbahn 1 mittels des Rauschpegels RP liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die im passiven Empfangsbetrieb betriebenen Ultraschallwandler 12a bis 12f sowie 14a bis 14f umso höhere Rauschpegel RP empfangen, desto feuchter bzw. nasser die Fahrbahn 1 ist. Dies hängt damit zusammen, dass beispielsweise durch das Aufspritzen von Wasser durch die Reifen des Fahrzeugs 100 erhöhte Rauschpegel RP auftreten. Da der Rauschpegel RP darüber hinaus jedoch auch noch von anderen Faktoren abhängt, beispielsweise der Reflexion von Schallwellen an Objekten, dem Fahrbahnzustand bzw. der Fahrbahnrauigkeit usw., liegt der Beurteilung einer konkreten Aquaplaninggefahr stets ein Erfahrungswert eines Rauschpegels RP zugrunde, der mit Blick auf die angegebenen Faktoren adaptiert ist. Hierzu wird insbesondere auch auf die DE 10 2017 212 707 A1 der Anmelderin verwiesen, die bezüglich der Erkennung einer nassen bzw. feuchten Fahrbahn 1 diesbezüglich Teil dieser Anmeldung sein soll.
  • Weiterhin weist das Fahrzeug 100 Mittel 25 zur Erkennung des Zustands der Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100 auf. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn jeder der vier Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100 zur Zustandserkennung überwacht wird. Beispielhaft weist hierzu, wie insbesondere anhand der 2 erkennbar ist, jeder der Stoßdämpfer 101 einen Abstandssensor 26 auf, der den jeweiligen Einfederweg des Stoßdämpfers 101 erfasst. Die Abstandssensoren 26 sind über Leitungen 28 ebenfalls mit der Steuereinrichtung 20 verbunden und führen die erfassten Daten der Steuereinrichtung 20 als Eingangsgröße zu.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass anstelle von Abstands- bzw. Höhenstandsensoren zur Erfassung des Zustands der Stoßdämpfer 101 bzw. deren Einfederweg auch alternativ oder zusätzlich Beschleunigungssensoren und/oder Reifendrucksensoren vorgesehen sein können.
  • Die Abstandssensoren 26 dienen ebenso wie die eben erwähnten alternativen Sensoren dazu, das Schwingungsverhalten der Stoßdämpfer 101 insbesondere beim Überfahren der Fahrbahnunebenheiten 2 und somit auch des Fahrzeugs 100 zu analysieren und aufgrund des Schwingungsverhaltens auf einen Funktionszustand, insbesondere mit Blick auf einen Verschleiß der Stoßdämpfer 101, zu schließen. Je stärker der Verschleiß bzw. je schlechter der Funktionszustand eines Stoßdämpfers 101 ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser insbesondere nach dem Überfahren der Fahrbahnunebenheiten 2 der Fahrbahn 100 nicht optimal auf der Fahrbahn 100 anliegt bzw. für einen optimalen Kontakt zwischen den Reifen des Fahrzeugs 100 und der Fahrbahn 1 sorgt. Dies führt insbesondere im Zusammenhang mit einer erkannten nassen bzw. feuchten Fahrbahn 1 dazu, dass die Wahrscheinlichkeit eines Aufschwimmens des Fahrzeugs 1 bzw. die Gefahr des Aquaplanings vergrößert wird bzw. zu geringeren Geschwindigkeiten v des Fahrzeugs 100 hin verschoben wird.
  • In der 3 ist der Rauschpegel RP des Fahrzeugs 100 über der Zeit t während einer Fahrt dargestellt. Insbesondere sind drei, unterschiedlichen Geschwindigkeiten v zugeordnete Grenzwerte A, B und C für den Rauschpegel RP exemplarisch eingezeichnet. Man erkennt über den zeitlichen Verlauf des Rauschpegels RP, dass dieser tendenziell zunimmt. Ein derartiges Verhalten des Rauschpegels RP ist typischerweise bei unveränderter Fahrbahn 1 mit zunehmender Nässe verbunden, sodass bei einer Geschwindigkeit v1, die dem Grenzwert A des Rauschpegels RP zugeordnet ist, auf eine potentielle Aquaplaninggefahr geschlossen wird. Diese ist mittels geeigneter, beispielsweise optischer oder akustischer Mittel, dem Fahrer mitteilbar, damit dieser beispielsweise eine bestimmte Geschwindigkeit v, insbesondere die Geschwindigkeit v1, nicht überschreitet. Der Grenzwert B des Rauschpegels RP bezieht sich demgegenüber auf einen Rauschpegel RP, der einer Geschwindigkeit v2 zugeordnet ist, die höher ist als die Geschwindigkeit v1. Man erkennt, dass bei höherer Geschwindigkeit v der Grenzwert B höher ist. Das hängt beispielsweise damit zusammen, dass aufgrund von aufspritzendem Wasser oder erhöhten Reifenabrollgeräuschen bei gleicher Fahrbahnnässe sich das Niveau des Rauschpegels RG erhöht. Um diesen Effekt auszugleichen, wird der Rauschpegel RP, ab dem auf Aquaplaninggefahr geschlossen wird, um einen Erfahrungswert nach oben verschoben wird.
  • Ergänzend wird erwähnt, dass der Algorithmus 30 in der Steuereinrichtung 20 beispielsweise den zeitlichen Anteil der Überschreitungen des Grenzwerts A bzw. B des Rauschpegels RP erfasst, und ab einem gewissen Anteil der Überschreitungen dies als Grenzwertüberschreitung klassifiziert. Damit werden ggf. einmalige bzw. seltene Ereignisse von der Bewertung ausgeschlossen.
  • Der Grenzwert C des Rauchpegels RP soll demgegenüber einen kritischen Rauschpegel RP für eine Aquaplaninggefahr bei einer Geschwindigkeit v1 aufzeigen, bei dem die Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100 einen bestimmten, gegenüber beispielsweise dem Neuzustand verschlissenen Zustand aufweisen, sodass die Dämpfungswirkung der Stoßdämpfer 101 gegenüber beispielsweise dem Neuzustand reduziert ist. Insbesondere erkennt man, dass gegenüber dem Grenzwert B des Rauschpegels RP eine Reduktion des Rauschpegels RP um einen Korrekturwert KW stattgefunden hat. Der Korrekturwert KW ist in dem Algorithmus 30 in Abhängigkeit vom Funktionszustand bzw. Verschleiß der Stoßdämpfer 101 abgespeichert. Das bedeutet, dass bereits ein geringerer Rauschpegel RP bei gleicher Geschwindigkeit v des Fahrzeugs 100 als kritisch für eine potentielle Aquaplaninggefahr angesehen wird.
  • Wie bereits oben erläutert, wird zur Beurteilung des Funktionszustands bzw. Verschleißes der Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100 das Schwingungsverhalten der Stoßdämpfer 101 bewertet. Hierzu wird nun auf die 4 verwiesen. Dort sind zwei Kurvenverläufe x und y dargestellt, die Amplituden des Einfederwegs s eines Stoßdämpfers 101 über der Zeit t nach einer Anregung des Fahrzeugs 100 bzw. des Stoßdämpfers 101 zum Zeitpunkt t0 zeigen. Eine derartige Anregung des Stoßdämpfers 101 findet typischerweise beim Durchfahren eines Schlaglochs o.ä. statt. Dabei wird das Schwingungsverhalten vorteilhafterweise anhand einer hinsichtlich ihrer Ausdehnung, Position und Tiefe erfassten Fahrbahnunebenheit 2 bewertet. Der Kurvenverlauf x kennzeichnet dabei einen Zustand des Stoßdämpfers 101, bei dem dieser bei einer erfassten Fahrbahnunebenheit 2 als voll funktionsfähig eingestuft wird. Insbesondere erkennt man, dass der Einfederweg s des Stoßdämpfers 101 bereits nach wenigen Schwingungen zum Zeitpunkt t1 auf Null ist. Demgegenüber zeigt der Kurvenverlauf y einen Stoßdämpfer 101, bei dem durch dessen Verschleiß eine höhere Anzahl von Schwingungen mit größeren Amplituden und/oder ein größerer Zeitraum erforderlich ist, bis der Einfederweg s auf Null reduziert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies zum Zeitpunkt t2 der Fall.
  • Bei der Bewertung des Zustands der üblicherweise vier Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100 wird vorzugsweise jeder der einzelnen Stoßdämpfer 101 überwacht und dessen Zustand bewertet. Jedoch können beispielsweise die beiden vorderen Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100 als bezüglich einer Aquaplaninggefahr für wesentlicher bzw. kritischer angesehen werden als die beiden hinteren Stoßdämpfer 101 des Fahrzeugs 100. Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass der Zustand der vier Stoßdämpfer 101 zu einem einzigen Zustandswert führt, indem beispielsweise eine Mittelwertbildung des Zustands der vier Stoßdämpfer 101 durchgeführt wird. Dies wird im Algorithmus 30 der Steuereinrichtung 20 berücksichtigt.
  • Der Algorithmus 30 ist ferner insbesondere dazu ausgebildet, eine Frequenzanalyse der an dem jeweiligen Stoßdämpfer 101 auftretenden Schwingungen auszuführen. Hierzu wird nun auf die 5 verwiesen. In der 5 ist der prozentuale Anteil A der einzelnen Frequenzen f über einen Messzeitraum eines Stoßdämpfers 101 dargestellt. Insbesondere erkennt man einen Frequenzbereich zwischen den Frequenzen f1 und f2 um den Bereich der Eigenfrequenz EF eines Stoßdämpfers 101. Ein defekter bzw. nicht voll funktionsfähiger Stoßdämpfer 101 zeichnet sich typischerweise dadurch aus, dass vermehrt Anteile A von Frequenzen f im Bereich der Eigenfrequenz EF bzw. zwischen den Frequenzen f1 und f2 auftreten. Sobald diese beispielsweise einen bestimmten prozentualen Anteil überschreiten, kann auf einen verschlissenen bzw. defekten Stoßdämpfer 101 geschlossen werden. Der Algorithmus 30 ist dazu ausgebildet, eine derartige Frequenzanalyse durchzuführen.
  • Zusammengefasst ermöglicht es daher der Algorithmus 30, anhand der Daten- bzw. Frequenzanalyse der von den Abstandssensoren 26 erfassten Messwerte bzw. der Einfederwege s auf einen bzw. mehrere defekte oder nicht mehr voll funktionsfähige Stoßdämpfer 101 zu schließen. Darüber hinaus kann mittels des Algorithmus 30 auch noch eine Bewertung des Funktionszustands des Stoßdämpfers 101 mit Blick auf eine Erhöhung der Aquaplaninggefahr bzw. beispielsweise eine Verringerung einer kritischen Geschwindigkeit v erfolgen. Hierzu wird auf die 6 verwiesen. Darin erkennt man, dass abhängig von dem Funktionszustand Z des Stoßdämpfers 101 der im Rahmen der Beschreibung zur 3 erwähnte Korrekturwert KW berechnet wird. Dem Wert 100% des Zustands Z wird diesbezüglich ein voll funktionsfähiger Stoßdämpfer 101 zugeordnet, während dem Wert 0% ein vollständig verschlissener bzw. defekter Stoßdämpfer 101 zugeordnet ist. Der Der Korrekturwert KW ändert sich dabei beispielhaft von einem Wert 0% auf den Wert 50%. Hierzu sind zwei unterschiedliche Verläufe a und b des Korrekturwerts KW dargestellt. Der Verlauf a ist als lineare Funktion ausgebildet, während der Verlauf b als Treppenfunktion ausgebildet ist. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass entsprechend des erfassten Funktionszustands Z des Stoßdämpfers 101 ein Korrekturwert KW ermittelt wird, der bei der Berechnung eines kritischen Rauschpegel RP (3) berücksichtigt wird. Beispielsweise kann der zur Beurteilung einer Aquaplaninggefahr erfasste Rauschpegel RP bei dem Korrekturfaktor KW von 25% um 25% verringert wird.
  • Das soweit beschriebene Verfahren zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn 1 kann auf vielfältige Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So wird erwähnt, dass insbesondere mittels anderer Sensordaten, die eine Erfassung der Fahrbahnbeschaffenheit bzw. der Oberfläche der Fahrbahn 1 ermöglichen, das Schwingungsverhalten der Stoßdämpfer 101 besser bzw. genauer bewertet oder verifiziert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017123456 A1 [0002]
    • DE 102008047727 A1 [0003]
    • DE 102017212707 A1 [0021]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn (1) im Bereich eines Fahrzeugs (100), bei dem unter Verwendung von Sensordaten eines akustischen Sensorsystems (10) des Fahrzeugs (100) ein als Störgröße abgebildeter Rauschpegel (RP) ausgewertet wird, und wobei bei Überschreitung eines Grenzwerts (A, B, C) des Rauschpegels (RP) auf eine Aquaplaninggefahr geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionszustand (Z) wenigstens eines Stoßdämpfers (101) des Fahrzeugs (100) bei der Beurteilung einer Aquaplaninggefahr berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionszustand (Z) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) anhand des Schwingungsverhaltens des Fahrzeugs (100) oder des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsverhalten anhand der Daten eines Höhenstand- bzw. Abstandssensors (26) und/oder eines Beschleunigungssensors und/oder eines Reifendrucksensors erfasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsverhalten einer Frequenzanalyse unter Berücksichtigung von Eigenfrequenzen (EF) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung des Grenzwerts von Amplituden (s) im Bereich der Eigenfrequenzen (EF) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) auf den Funktionszustand (Z) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionszustand (Z) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) anhand einer stetigen Funktion (a) mit einem Korrekturwert (KW) belegt wird, und dass der Korrekturwert (KW) bei dem Grenzwert (A, B) des Rauschpegels (RP) berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionszustand (Z) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) anhand einer stufenartigen Funktion (b) mit einem Korrekturwert (KW) belegt wird, und dass der Korrekturwert (KW) bei dem Grenzwert (A, B) des Rauschpegels (RP) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionszustand (Z) des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) unter Berücksichtigung seiner Einbauposition am Fahrzeug (100) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsverhalten des wenigstens einen Stoßdämpfers (101) unter Berücksichtigung der Erfassung von Fahrbahnunebenheiten (2) bewertet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilisierung der Fahrbahnunebenheiten (2) mittels zusätzlicher Daten erfolgt.
  11. Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrbahnzustands, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels entsprechender Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  12. Computerprogrammprodukt, das dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  13. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem ein Computerproduktprogramm nach Anspruch 12 gespeichert ist.
DE102019207343.3A 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium Pending DE102019207343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207343.3A DE102019207343A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207343.3A DE102019207343A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207343A1 true DE102019207343A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207343.3A Pending DE102019207343A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202186A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines Straßenzustands bei einem Kraftfahrzeug
DE102022110296A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung für ein kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115367C2 (de) * 1991-05-10 1994-04-21 Deutsche Aerospace Antiaquaplaningsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19543928A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur frühzeitigen Erkennung des Aufschwimmens eines Fahrzeugreifens auf nasser Fahrbahn
DE10133117A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrbahnklassifizierung
DE102008047727A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Fsd Fahrzeugsystemdaten Gmbh Datenschreiber, Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Identifikation von kritischen Fahrsituationen
EP2581258A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwagen mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Kraftwagens
DE102017212707A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrbahnzustands

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115367C2 (de) * 1991-05-10 1994-04-21 Deutsche Aerospace Antiaquaplaningsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19543928A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Daimler Benz Ag Verfahren zur frühzeitigen Erkennung des Aufschwimmens eines Fahrzeugreifens auf nasser Fahrbahn
DE10133117A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Fahrbahnklassifizierung
DE102008047727A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Fsd Fahrzeugsystemdaten Gmbh Datenschreiber, Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Identifikation von kritischen Fahrsituationen
EP2581258A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Kraftwagen mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung eines Kraftwagens
DE102017212707A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fahrbahnzustands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202186A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines Straßenzustands bei einem Kraftfahrzeug
DE102022110296A1 (de) 2022-04-28 2023-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur geräuschunterdrückung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288804B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit einem ultraschallsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
EP3288805B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit zumindest zwei beabstandeten ultraschallsensoren, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102015106400B4 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn mit zumindest zwei Ultraschallsensoren, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
DE102018123821A1 (de) Systeme und verfahren zur erfassung von störungen in einem fahrzeugfederungssystem
EP2315686B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines unfallschwerekriteriums mittels eines beschleunigungssignals und eines körperschallsignals
DE102012212934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen einer Profiltiefe eines Reifens
DE102014008588B4 (de) Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
DE112010005864T5 (de) System zur Bestimmung des Schwingungsverhaltens eines Kraftfahrzeugs
EP3116761A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
DE102016118307A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Streuung von Abstandswerten eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3668757B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verdeckt hinter einer radlaufverkleidung eines kraftfahrzeugs angeordneten sensors mit überprüfung einer funktionsfähigkeit, sensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102015106402A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines Echosignals eines Ultraschallsensors, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019207343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn, Computerproduktprogramm und Speichermedium
DE102019101129A1 (de) Ermitteln der Oberflächenbeschaffenheit eines von einem Kraftfahrzeug befahrenen Oberflächenbelags
DE102015106404B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn anhand eines mit einem Ultraschallsensor bestimmten Abstandswerts, Sensoranordnung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10354944B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit
DE10258265A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Feder-Dämpfersystemen
DE102019203191B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer nassen oder feuchten Fahrbahn im Bereich eines Fahrzeugs
DE102011013647A1 (de) Verfahren zur akustischen Warnung eines Verkehrsteilnehmers vor einen herannahenden Fahrzeug
DE102020007770B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bodenunebenheit auf einer Straße mittels eines Systems eines Kraftfahrzeugs, sowie System
DE10353481B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Reibbeiwertes zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeuges
DE102018100117A1 (de) Sensoranordnung zum Erkennen eines Zustands einer Fahrbahn, Fahrerassistenzsystem, Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102020001154A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019216729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer ultraschallbasierten Umfelderfassung für ein Fortbewegungsmittel
DE102019218492A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erkennen eines bewegten Objekts in der Umgebung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified