WO2014170249A1 - Topfdeckel mit griff - Google Patents

Topfdeckel mit griff Download PDF

Info

Publication number
WO2014170249A1
WO2014170249A1 PCT/EP2014/057483 EP2014057483W WO2014170249A1 WO 2014170249 A1 WO2014170249 A1 WO 2014170249A1 EP 2014057483 W EP2014057483 W EP 2014057483W WO 2014170249 A1 WO2014170249 A1 WO 2014170249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
handle
adhesive
spacer
glass
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Mayer
Reinhold Von Bank
Jochen Schobloch
Original Assignee
Wmf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Ag filed Critical Wmf Ag
Priority to KR1020157000311A priority Critical patent/KR101903029B1/ko
Priority to JP2016507006A priority patent/JP6332770B2/ja
Priority to US14/778,752 priority patent/US10070752B2/en
Priority to CN201480001954.2A priority patent/CN104540426B/zh
Publication of WO2014170249A1 publication Critical patent/WO2014170249A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/063Knobs, e.g. for lids

Definitions

  • the invention relates to a pot lid made of glass with a cover handle attached to its outwardly directed surface, wherein the cover handle is connected via an adhesive bond with the glass surface.
  • handles for example by means of screws or by means of bolts to a pot lid.
  • Most such handles are designed as handle buttons or the like, which have a rotationally symmetrical shape, wherein the attachment is centered.
  • the handle can also be designed as a strap handle, wherein it is then necessary to attach it to at least two attachment points on the pot lid in order to achieve a storage-safe arrangement and support and a non-rotatable attachment.
  • connection of the handles ie both the bow handle as well as the handle buttons, which are also referred to as a knob, in the form of a screw connection.
  • Stainless steel handle for example in the form of a knob with a glass lid, it is necessary first to introduce a bore in the glass surface, and then pass the knob, which is provided with a screw, through the bore. Usually then the screw passed through the bore is screwed with a nut. If a bow handle is provided, then of course two holes must be introduced, so that then both through the holes passed through screws can be attached.
  • a sealing element is still necessary, which prevents the passage of steam during cooking, to thermally separate the handle and to prevent the accumulation of condensed water in / on the handle and to prevent in the dishwasher from leaking Water accumulates and drips out of the dishwasher when taken out.
  • the invention is achieved by a glass pot lid having a lid handle attached to an outwardly facing surface thereof, the underside of the lid handle being connected to the glass surface via at least one spacer, the spacer having at least one cavity between the underside of the lid handle and the outer surface of the glass cover pretends and the cavity is at least partially filled with the lid handle associated with the glass surface adhesive.
  • the invention further relates to a method for producing a glass cover to stainless steel handle connection described above with the features of claim 12.
  • the spacer is designed as a surrounding the outer circumference of the underside of the lid handle ring. This limits the area to be bonded.
  • the ring which is preferably designed as a silicone ring, at the same time still has the function to ensure the rigidity, for example against tilting of the compound and to protect the adhesive bond against damage from manual influences (knife) or media (dishwasher) or the like.
  • the invention encompasses all embodiments. shapes that affect different ring geometries and ring materials.
  • a silicone ring however, the invention basically also includes other materials for rings, provided they are resistant to high temperatures, dishwasher-safe and temperature change resistant. The choice is up to the expert.
  • the ring can be a round or oval
  • the spacer is designed as a spacer plate adapted to the underside of the lid handle.
  • This spacer plate must have at least one cavity, which in turn is intended to be completely or partially filled with adhesive.
  • the spacer plate may be formed either in one piece or in several pieces, which is understood according to the invention to mean that the spacer plate as such is formed from one or two or more separate components.
  • Such a spacer plate can therefore also be referred to as a composite spacer plate.
  • the spacer plate may have at least one preferably two to four cavities. The advantage of such an embodiment with at least one cavity within the spacer plate is that it can be used with less adhesive and the adhesive bond thus takes place only on the introduced in the spacer plate cavities.
  • the dimensioning of the spacer plate can be designed so that it is exactly adapted to the underside of the lid handle, whether it is now designed as a knob or a bow handle, or the spacer plate is formed larger and then forms an outward bead. However, it is essential in all cases that at least one cavity is arranged within the Abstandspiatten to ensure the connection.
  • the spacer plate as such can be made of any plastic materials. Injection molded articles are preferred here. When choosing the material of the spacer plate, it must again be ensured that the choice of material is selected so that the spacer plate is resistant to high temperatures, dishwasher-safe and temperature-resistant. Appropriate
  • the invention in this case comprises embodiments with at least two but also with up to ten lobes, which are arranged on the underside, wherein in each case it is essential that the dimensioning of the lobes, i. the protrusions are formed so that they are capable of submerging in the adhesive.
  • the void (s) defined by the spacer may be completely i. be filled to the top with adhesive. But preferred is a solution in which the adhesive fills the cavity only partially. This can also be avoided that during assembly of the glass lid to stainless steel handle connection according to the invention, a pressing out of the adhesive takes place, so that then a messy adhesive bond would result.
  • the adhesives which can be used according to the invention are
  • Silicone adhesives preferred.
  • the silicone adhesive is intended to a temperature ⁇ bandwidth of at least -40 ° C to + 50 ° C, preferably, comprise continuous temperature of -40 ° C to + 250 ° C.
  • These adhesives are condensation-curing (based on acetic acid) and therefore release very few cleavage products, since they are 2-component adhesives, with one component absorbing most of the degradation products of the other component.
  • Addition-crosslinking silicone adhesives can also be used according to the invention which have the advantage that they do not in principle produce any fission products.
  • the invention further relates to a method of making a glass lid to stainless steel handle connection as described above.
  • the spacer is sprayed directly onto the glass cover or the spacer is placed on the glass cover and by means of a first amount of adhesive, i. is connected to the surface of the glass cover with a first adhesive layer.
  • adhesive can be filled in one operation or in several operations to then connect the handle either directly or by means of cloths with the surfaces.
  • the second adhesive layer must then be applied in a next operation and then the lid handle is subsequently connected to the adhesive layer.
  • Figure 1 shows schematically the structure and the connection technique of a lid handle in the form of a knob with a glass lid according to the prior art.
  • Figure 2 shows schematically an embodiment of a glass lid to stainless steel handle connection according to the invention by means of adhesive.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a glass cover-to-stainless steel handle connection according to the invention via additional flaps.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the connection technology according to the invention via a spacer plate.
  • Figure 5 shows in the figure sequences 5A, 5B and 5C the method for connecting the lid handle in the form of a knob with the glass surface of the lid.
  • FIG 1 shows schematically a pot lid 11 wherein in Figure la, the individual components are listed, which are required for connecting a knob 1 with a glass surface 2 of a pot lid 11.
  • the Topfdeckei 11 in this case has a through hole 3, which is provided for carrying a screw 4, which is arranged on the underside 7 of the knob 1. For connecting it is then necessary that the knob 1 is guided with its screw 4 through the through hole 3, in order to then connect them to the nut 20.
  • FIG. 2 schematically shows, in section, a glass cover to stainless steel handle connection according to the invention.
  • 2 shows an embodiment of the invention is shown, in which the handle 1 is formed as a knob and has a substantially rotationally symmetrical shape.
  • the Edeistahlgriff 1 is now connected via its bottom 7 by means of an adhesive 5 with the surface 2 of the pot lid 11.
  • Essential to the invention is that a spacer 6 is provided, which is formed in the embodiment of Figure 2 in the form of a Stlikonringes and the outer periphery of the bottom 7 of the knob 1 completely surrounds.
  • the cavity 12, which defines the spacer 6, according to the invention is filled with an adhesive 5, which is a silicone adhesive in the example.
  • an adhesive 5 which is a silicone adhesive in the example.
  • FIG. 3 shows in FIG. 3 a a full-surface adhesion of the knob 1 via a silicone ring 6, as already described in more detail in FIG.
  • Figure 3b shows a bond over tabs 8, 8 ', in which the adhesive 5 does not completely fill the cavity defined by the ring 6.
  • the tabs 8, 8 ' which are formed in the form of an elevation on the underside 7 of the knob 1, are now intended to engage in the adhesive 5, which is located in the cavity 12 which has been formed by the silicone ring 6 ,
  • it is no longer necessary that the amount of adhesive 5 is chosen so that it completely fills the cavity, since the connection through the lobes 8, 8 'immersed in the adhesive 5, is ensured.
  • the advantage of this embodiment is the fact that in the dosage of the adhesive 5 smaller amounts can be provided, which are actually necessary for complete filling, so that it does not come to a pressing out of the adhesive on the glass surface 2.
  • a fluctuating amount of adhesive and / or fluctuation of Height, volume of the spacer can be compensated.
  • FIG 4 shows an embodiment in which a spacer plate 13 is provided as a spacer.
  • the spacer plate 13 is arranged on the glass surface 2 of the glass cover 11 and has three cavities 12, 12 'and 12 "According to the invention, it is of course also possible that only two cavities or more than three cavities are provided.
  • the knob 1 on the underside again has lobes 8, 8 'and 8 ".These tabs then engage precisely in the cavities 12, 12' and 12" so that it ensures a secure connection.
  • FIG. 5 now shows in the sequence of the figures a), b) and c) the process for the preparation of the compound according to the invention.
  • the spacer 6 in a first stage the spacer 6 is placed here on the glass surface 2 in the form of a silicone dressing.
  • a first thin adhesive layer 5 ' is then applied, which accomplishes a fixation of the ring 6 with the glass surface 2.
  • a second adhesive layer 5 is subsequently applied to the hardening of the adhesive layer 5 'of the first adhesive layer.
  • the knob now becomes
  • This embodiment has the advantage of no silicone adhesive over the spacer, i. between spacers 6 and the bottom 7 of the
  • Knobs 1 is pushed out or between the glass surface 2 and below the spacer 6.
  • the method is modified so that the spacer 6 is sprayed in a first course on the glass surface 2 ⁇ not shown) and that then glue is filled in a second operation, then a connection with the tabs 8, which at the bottom 7 of the Knobs are arranged to accomplish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Topfdeckel aus Glas mit einem an dessen nach außen gerichteter Oberfläche befestigten Deckelgriff, wobei der Deckelgriff über eine Klebeverbindung mit der Glasoberfläche verbunden ist.

Description

Topfdeckel mit Griff
Die Erfindung betrifft einen Topfdeckel aus Glas mit einem an dessen nach außen gerichteter Oberfläche befestigten Deckelgriff, wobei der Deckeigriff über eine Klebeverbindung mit der Glasoberfläche verbunden ist.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Griffe beispielsweise mittels Schrauben oder auch mittels Bolzen an einem Topfdeckel zu befestigen. Meist sind solche Griffe als Griffknöpfe oder dergleichen ausgebildet, die eine rotationssymmetrische Gestalt haben, wobei die Befestigung mittig erfolgt.
Der Griff kann auch als Bügeigriff ausgebildet sein, wobei es dann erforderlich ist, diesen an mindestens zwei Befestigungsstellen am Topfdeckel zu befestigen, um eine lagersichere Anordnung und Halterung und eine unverdrehbare Befestigung zu erreichen.
Üblicherweise erfolgt die Verbindung der Griffe, d.h. sowohl des Bügelgriffs wie auch der Griffknöpfe, die auch als Knauf bezeichnet werden, in Form einer Schraubenverbindung.
Insbesondere für die Materiaikombinatton Glasdeckel und Edelstahlgriff erge- ben sich aber beim Stand der Technik Schwierigkeiten. Zur Verbindung eines
Edelstahlgriffs zum Beispiel in Form eines Knaufs mit einem Glasdeckel ist es erforderlich zuerst in die Glasoberfläche eine Bohrung einzubringen, um dann dem Knauf, der mit einer Schraube versehen ist, durch die Bohrung hindurchzuführen. Üblicherweise wird dann die durch die Bohrung hindurchgeführte Schraube mit einer Mutter verschraubt. Wenn ein Bügelgriff vorgesehen ist, müssen dann selbstverständlich zwei Löcher eingebracht werden, so dass dann beide durch die Löcher hindurchgeführten Schrauben befestigt werden können.
Nachteilig ist hierbei insbesondere:
- ein zusätzlicher Arbeitsgang ist in der Glasbearbeitung nötig, um die Löcher anzubringen
die Durchgangsschraube, die die Wärme gut leitet, führt zu einem heißen Griff
- die Lage der Löcher ist aufgrund der glastypischen Eigenschaften mit einer hohen Toleranz verbunden
- die Schraube/Mutter an der Deckelinnenseite stellt eine Erhabenheit dar, an der sich leicht Schmutz verfängt
- zusätzlich zur Mutter ist noch ein Dichtelement nötig, welches ein Durchströmen des Dampfes beim Kochen verhindert, um den Griff thermisch zu trennen und die Ansammlung von kondensiertem Wasser im/am Griff zu verhindern und um zu verhindern, dass sich in der Spülmaschine durch undichte Stellen Wasser ansammelt und beim Herausnehmen aus der Spülmaschine heraustropft.
Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Glasdeckel-zu-Edelstahlgriff-Verbindung herzustellen, welche ohne Durchgangsbohrung auskommt und wobei diese Glasdeckel-zu-Edelstahigriff- Verbindung alle topfdeckeltypischen Eigenschaften wie Temperaturwechsel- beständigkett und Spülmaschinentauglichkeit aufweisen soll und für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sein. Außerdem soll die Glasdecket-zu- Edelstahlgriff-Verbindung optisch ansprechend aussehen.
Die Erfindung wird durch einen Topfdeckel aus Glas mit einem an dessen nach außen gerichteter Oberfläche befestigten Deckelgriff gelöst, wobei die Unterseite des Deckeigriffs über mindestens einen Abstandshalter mit der Glasoberfläche verbunden ist, wobei der Abstandshalter mindestens einen Hohlraum zwischen der Unterseite des Deckelgriffs und der äußeren Oberfläche des Glasdeckels vorgibt und der Hohlraum mindestens teilweise mit dem den Deckelgriff mit der Glasoberfläche verbundenem Klebstoff gefüllt ist. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer vorstehend beschriebenen Glasdeckel-zu-Edelstahlgriff-Verbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung steht nun erstmalig eine Glasdeckel-zu- Edeistahigriff-Verbindung zur Verfügung, die hochtemperaturbeständig, spülmaschinentauglich und gleichzeitig auch noch temperaturwechselbestän- dig ist. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sie auch optisch ansprechend ist, da an der Innenseite des Deckels keinerlei hervorstehende Befestigungselemente vorhanden sind.
Dadurch dass bei der erfindungsgemäßen Lösung kein zusätzlicher Arbeitsgang zur Glasbearbeitung notwendig ist und auch keine zusätzlichen Elemente zur Befestigung wie Durchgangsschraube bzw. Mutter und Dichtringe erforderlich sind, steht eine verfahrenstechnisch sehr einfache Lösung zur Verfügung, die gleichzeitig auch noch kostengünstig ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es dabei bevorzugt, wenn der Abstandshalter als ein den Außenumfang der Unterseite des Deckelgriffs umgebender Ring ausgebildet ist. Dadurch wird die zu verklebende Fläche eingegrenzt. Der Ring, der bevorzugt als Silikonring ausgebildet ist, hat gleichzeitig noch die Funktion, die Steifigkeit zum Beispiel gegenüber Verkippen der Verbindung sicherzustellen sowie die Klebeverbindung vor Beschädigungen durch manuelle Einflüsse (Messer) oder Medien (Spülmaschine) oder ähnliches zu schützen. Die Erfindung umfasst dabei selbstverständlich alle Ausführungs- formen, die unterschiedliche Ringgeometrien und Ringmaterialien betreffen. Bevorzugt ist ein Silikonring jedoch umfasst die Erfindung grundsätzlich auch andere Materialien für Ringe, sofern sie hochtemperaturbeständig, spülmaschinentauglich und temperaturwechselbeständig sind. Die Auswahl obliegt hier dem Fachmann. Der Ring kann dabei einen runden oder auch ovalen
Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich ist auch ein viereckiger Querschnitt möglich. Bevorzugt ist es in allen Fällen, dass der Abstandshalter in Form des Ringes den Außenumfang der Unterseite des Griffs vollständig umgibt und auch dass der Ring in seiner Dimensionierung entsprechend angepasst ist, so dass eine nach außen optische ansprechende Lösung entsteht und der Ring bevorzugt bündig mit den Seitenkanten des Griffes abschließt.
Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Lösung schlägt die Erfindung weiterhin vor, dass der Abstandshalter als eine an die Unterseite des Deckelgriffs angepasste Abstandsplatte ausgebildet ist. Diese Abstandsplatte muss mindestens einen Hohlraum aufweisen, der wiederum dazu vorgesehen ist, vollständig oder teilweise mit Klebstoff gefüllt zu werden. Gemäß der Erfindung kann dabei die Abstandsplatte entweder einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein, worunter erfindungsgemäß verstanden wird, dass die Abstands- platte als solches aus einem oder zwei bzw. mehreren separaten Bauteilen gebildet ist. Eine derartige Abstandsplatte kann deshalb auch als zusammengesetzte Abstandsplatte bezeichnet werden. Die Abstandsplatte kann dabei mindestens einen bevorzugt zwei bis vier Hohlräume aufweisen. Der Vorteil einer derartigen Ausführungsform mit mindestens einem Hohlraum innerhalb der Abstandsplatte besteht darin, dass mit weniger Klebstoff gearbeitet werden kann und die Klebeverbindung damit nur über die in der Abstandsplatte eingebrachten Hohlräume stattfindet.
Die Dimensionierung der Abstandsplatte kann dabei so ausgebildet sein, dass sie exakt an die Unterseite des Deckelgriffs, sei er nun als Knauf oder als Bügelgriff ausgebildet, angepasst ist oder die Abstandsplatte ist größer ausgebildet und bildet dann einen nach außen stehenden Wulst. Wesentlich ist jedoch in allen Fällen, dass innerhalb der Abstandspiatten mindestens ein Hohlraum angeordnet ist, um die Verbindung sicherzustellen. Die Abstandsplatte als solches kann dabei aus beliebigen Kunststoffmaterialien gefertigt sein. Bevorzugt sind hier Spritzgussgegenstände. Bei der Materialwahl der Abstandsplatte ist wieder darauf abzustellen, dass die Materialwahl so gewählt wird, dass die Abstandspiatte hochtemperaturbeständig, spülmaschinentaugiich und temperaturwechseibeständig ist. Entsprechende
Materialien zur Ausbildung einer derartigen Abstandspiatte sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann diese Abstandspiatte aus Polypropylen (PP), Polyethylen {PE) oder Polycarbonat bestehen. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt nun vor, dass zur zusätzlichen Verbindung auf der Unterseite des Griffs mindestens ein Lappen angeordnet ist. Unter einem Lappen werden erfindungsgemäß Erhebungen verstanden, die an der Unterseite des Griffes angeordnet sind und die so dimensioniert und angeordnet sind, dass sie in den Klebstoff eintauchen. Diese Lö- sung hat den Vorteil, dass bei schwankenden Klebstoffmengen eine sichere
Verbindung gewährleistet wird. Die Erfindung umfasst dabei Ausführungsformen mit mindestens zwei aber auch mit bis zu zehn Lappen, die an der Unterseite angeordnet sind, wobei jeweils wesentlich ist, dass die Dimensionierung der Lappen, d.h. die Erhebungen so ausgebildet ist, dass säe dazu geeignet sind, in den Klebstoff einzutauchen.
Der Hohlraum bzw. die Hohlräume, die durch den Abstandshalter definiert werden, können vollständig d.h. bis zu ihrer Oberkante hin mit Klebstoff gefüllt sein. Bevorzugt ist aber eine Lösung, bei der der Klebstoff den Hohlraum nur teilweise ausfüllt. Dadurch kann auch vermieden werden, dass beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Glasdeckel-zu-Edelstahlgriff-Verbindung ein Herauspressen des Klebstoffs erfolgt, so dass dann eine unsaubere Klebeverbindung resultieren würde. Bei den Klebstoffen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind
Silikonklebstoffe bevorzugt. Der Silikonklebstoff soll dabei eine Temperatur¬ bandbreite von zumindest -40°C bis +50°C, bevorzugt von -40°C bis +250°C, Dauertemperatur umfassen. Diese Klebstoffe sind kondensationsvernetzend (auf Essigsäurebasis) und setzen daher nur sehr wenige Spaltprodukte frei, da es sich um 2K-Klebstoffe handelt, wobei die eine Komponente einen Großteil der Abbauprodukte der anderen Komponente auffängt. Erfindungsgemäß können auch additionsvernetzende Silikonklebstoffe eingesetzt werden, die den Vorteil aufweisen, dass sie grundsätzlich keine Spaltprodukte produzieren,
Außer den vorstehend beschriebenen Silikonklebstoffen sind erfindungsgemäß auch alle anderen Klebstoffe geeignet, die dazu in der Lage sind, Metali d.h. Edelstahl mit Glas zu verbinden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer vorstehend beschriebenen Glasdeckel-zu-Edelstahlgriff-Verbindung.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass der Abstandshalter direkt auf den Glasdeckel aufgespritzt wird oder aber der Abstandshalter auf den Glasdeckel aufgelegt und mittels einer ersten Menge Klebstoff, d.h. mit einer ersten Klebstoffschicht mit der Oberfläche des Glasdeckels verbunden wird. Im weiteren Arbeitsgang kann dann, wenn der Abstandshalter bereits mit dem Glasdeckel fest verbunden ist, Klebstoff in einem Arbeitsgang oder auch in mehreren Arbeitsgängen eingefüllt werden um dann der Griff entweder direkt oder mittels Lappen mit der Oberflächen zu verbinden. Für den Fall, dass der Abstandshalter mittels einer ersten Klebstoffschicht schon verbunden ist, muss dann in einem nächsten Arbeitsgang noch die zweite Klebstoffschicht aufgebracht werden und dann im Anschluss daran der Deckelgriff mit der Klebstoffschicht verbunden werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Figuren näher beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau und die Verbindungstechnik eines Deckelgriffs in Form eines Knaufs mit einem Glasdeckel nach dem Stand der Technik.
Figur 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasdeckel-zu-Edelstahlgriff-Verbindung mittels Klebstoff.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glasde- cke-zu-Edelstahlgriff-Verbindung über zusätzliche Lappen. Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Verbindungstechnik über eine Abstandspiatte. Figur 5 zeigt in den Figurenfolgen 5A, 5B und 5C das Verfahren zum Verbinden des Deckelgriffs in Form eines Knaufs mit der Glasoberfläche des Deckels.
Figur 1 zeigt nun schematisch einen Topfdeckel 11 wobei in Figur la die einzelnen Bauteile angeführt sind, die zum Verbinden eines Knaufs 1 mit einer Glasoberfläche 2 eines Topfdeckels 11 erforderlich sind. Der Topfdeckei 11 weist dabei eine Durchgangsbohrung 3 auf, die zur Durchführung einer Schraube 4 vorgesehen ist, die an der Unterseite 7 des Knaufs 1 angeordnet ist. Zum Verbinden ist es dann erforderlich, dass der Knauf 1 mit seiner Schraube 4 durch die Durchgangsöffnung 3 geführt wird, um sie dann mit der Mutter 20 zu verbinden.
Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist es somit bei den Ausführungsformen des Standes der Technik erforderlich, dass zum Einen in die Giasoberfläche 2 des Topfdeckels 11 eine Durchgangsbohrung 3 eingebracht wird. Dies ist insofern problematisch, da die Löcher aufgrund der glastypischen Eigenschaften doch mit gewissen Toleranzen verbunden sind, so dass es nicht immer zum sicheren Halt der Schraube in der Durchgangsöffnung kommt. Nachteilig ist hierbei weiterhin, dass dadurch dass die Schraube 4 durch die Glasoberfläche 2 geführt ist und diese dann mit den inneren heißen Medien Kontakt hat, es zu einer guten Wärmeleitung kommt, so dass der Knauf 1 erwärmt wird. Nachteilig ist weiterhin, dass die Schraube/Mutter an der Deckelinnenseite eine Erhabenheit darstellt, so dass sich hier Schmutz ansammeln kann.
Figur 1 zeigt somit deutlich, dass die Verbindung gemäß des Standes der Technik nicht zu einer einwandfreien funktionstechnischen Lösung führt und zudem aufwändig in der Herstellung ist.
In Figur 2 ist nun schematisch im Schnitt eine erfindungsgemäße Glasdeckel- zu-Edelstahfgriff-Verbindung gezeigt. In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Griff 1 als Knauf ausgebildet ist und im Wesentlichen eine rotationssymmetrische Gestalt aufweist. Gemäß der vorlie- genden Erfindung ist nun der Edeistahlgriff 1 über seine Unterseite 7 mittels eines Klebstoffes 5 mit der Oberfläche 2 des Topfdeckels 11 verbunden. Erfindungswesentlich ist dabei, dass ein Abstandshalter 6 vorgesehen ist, der in der Ausführungsform nach Figur 2 in Form eines Stlikonringes ausgebildet ist und der den Außenumfang der Unterseite 7 des Knaufs 1 vollständig umgibt.
Den Hohlraum 12, den der Abstandshalter 6 vorgibt, ist erfindungsgemäß mit einem Klebstoff 5 gefüllt, der im Beispielsfall ein Silikonklebstoff ist. Dadurch ist nun eine Verbindung gewährleistet, die hochtemperaturbeständig, spülmaschinentauglich und temperaturwechselbeständig ist. Der Abstandshalter 6, der in der Ausführungsform nach Figur 2 einen rechteckigen Querschnitt aufweist, hat zusätzlich noch die Funktion, die Steifigkeit gegenüber Kippen der Verbindung sicherzustellen sowie die Klebeverbindung vor Beschädigung durch manuelle Einflüsse oder Medien zu schützen.
Gemäß der Erfindung steht somit zum ersten Mal eine verfahrenstechnisch sehr einfach zu realisierende Lösung zur Verfügung, die zudem noch die Nachteile des Standes der Technik überwindet und somit eine Verbindung zur Verfügung stellt, die alle gebrauchstechnischen Anforderungen erfüllt und zudem noch kostengünstig in der Herstellung ist.
Figur 3 zeigt in Figur 3a eine vollflächtge Verklebung des Knaufs 1 über einen Silikonring 6 wie bereits in Figur 2 näher beschrieben. Im Unterschied hierzu zeigt Figur 3b eine Verklebung über Lappen 8, 8', bei der der Klebstoff 5 den durch den Ring 6 aufgespannten Hohlraum nicht vollständig ausfüllt. Die Lappen 8, 8' die in Form einer Erhebung an der Unterseite 7 des Knaufs 1 ausgebildet sind, sind nun dazu vorgesehen, in den Klebstoff 5, der sich in dem Hohlraum 12, der durch den Silikonring 6 gebildet worden ist, befindet, einzugreifen. Für diese Ausführungsform ist es dabei nicht mehr erforderlich, dass die Klebstoffmenge 5 so gewählt wird, dass sie den Hohlraum vollständig auffüllt, da ja die Verbindung durch die Lappen 8, 8' die in den Klebstoff 5 eintauchen, sichergestellt wird. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass bei der Dosierung des Klebstoffs 5 geringere Mengen vorgesehen werden können, die eigentlich zum vollständigen Ausfüllen nötig sind, so dass es nicht zu einem Herauspressen des Klebstoffs über die Glasoberfläche 2 kommt. Wird somit die Verklebung über Lappen 8, 8' oder ähnliches sichergestellt, kann eine schwankende Klebstoffmenge und/oder Schwankung der Höhe, Volumen des Abstandshalters ausgeglichen werden.
Figur 4 zeigt nun eine Ausführungsform, bei der als Abstandshalter eine Abstandsplatte 13 vorgesehen ist. Die Abstandsplatte 13 ist dabei auf der Glas- Oberfläche 2 des Glasdeckels 11 angeordnet und weist drei Hohlräume 12, 12' und 12" auf. Gemäß der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, dass nur zwei Hohlräume oder auch mehr als drei Hohlräume vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist es somit vorgesehen, dass die Verklebung des Knaufs 1 mit der Oberfläche 2 des Glasdeckels 11 über die in den Hohlräumen 12, 12' und 12 " sich befindliche Klebstoffmenge erfolgt. Zur sicheren Vergebung kann es dabei ebenfalls vorgesehen sein, dass wie in Figur 4b gezeigt, der Knauf 1 an der Unterseite wiederum Lappen 8, 8' und 8" aufweist. Diese Lappen greifen dann genau in die Hohlräume 12, 12' und 12" ein, so dass dadurch eine sichere Verbindung gewährleistet ist.
Figur 5 zeigt nun in der Figurenfolge a), b) und c) das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung.
Gemäß der Erfindung ist dazu vorgesehen, dass in einer ersten Stufe der Ab- standshalter 6 hier in Form eines Silikonnnges auf die Glasoberfläche 2 aufgelegt wird. Im Folgenden wird dann eine erste dünne Klebeschicht 5' aufgebracht, die eine Fixierung des Ringes 6 mit der Glasoberfläche 2 bewerkstelligt. Im zweiten Schritt wird danach die Verfestigung der Klebstoffschicht 5' der ersten Klebeschicht eine zweite Klebstoffschicht 5" aufgebracht. In noch nicht ausgehärtetem Zustand der zweiten Klebeschicht 5" wird nun der Knauf
1 mit seiner an der Unterseite 7 angeordneten Lappen 8 in die noch nicht ausgehärtete Klebstoffschicht 5" eingedrückt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass kein Silikonklebstoff über dem Abstandshalter, d.h. zwischen Abstandshalter 6 und der Unterseite 7 des
Knaufs 1 herausgedrückt wird bzw. zwischen der Glasoberfläche 2 und unterhalb der Abstandshalter 6. Erfindungsgemäß ist es selbstverständlich auch möglich, dass das Verfahren so abgewandelt wird, dass der Abstandshalter 6 in einem ersten Gang auf die Glasoberfläche 2 aufgespritzt wird {nicht abge- bildet) und dass dann Klebstoff in einem zweiten Arbeitsgang eingefüllt wird, um dann eine Verbindung mit den Lappen 8, die an der Unterseite 7 des Knaufs angeordnet sind, zu bewerkstelligen.

Claims

Patentansprüche
1. Topfdeckel (11) aus Glas mit einem an dessen nach außen gerichteter Oberfläche (2) befestigtem Deckelgriff (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Deckeigriffs (7) über mindestens einen Abstandshalter (6, 13) mit der Glasoberfläche (2) verbunden ist, wobei der Abstandshalter (6, 13) mindestens einen Hohlraum (12, 12', 12") zwischen der Unterseite des Deckelgriffs (7) und der äußeren Oberfläche (2) des Glasdeckels vorgibt und der mindestens eine Hohlraum (12, 12', 12") mindestens teilweise mit dem den Deckelgriff (1) mit der Glasoberfläche (2) verbindenden Klebstoff (5) gefüllt ist.
2. Topfdeckei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (6) als ein den Außenumfang der Unterseite des Deckelgriffs (1) umgebender Ring, bevorzugt als Silikonring ausgebildet ist.
3. Topfdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter {6} als eine an die Unterseite des Deckeigriffs an- gepasste Abstandsplatte (13), die mindestens einen Hohlraum (12, 12', 12") aufweist, ausgebildet ist.
4. Topfdeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abstandsplatte (13) ein- oder mehrstückig ausgebildet ist.
5. Topfdeckel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Deckeigriffs (7) mit mindestens einem Lappen (8, 8', 8") versehen ist, der in den in dem mindestens einen Hohlraum (12, 12', 12") befindlichen Klebstoff, eingreift.
6. Topfdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Klebstoffes (5) so gewählt ist, dass mindestens ein Hohlraum vollständig ausgefüllt ist.
7. Topfdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Klebstoffes (5) so gewählt ist dass mindestens ein Hohlraum (12, 12', 12") nur teilweise ausgefüllt ist.
8. Topfdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelgriff (1) in Form eines Knaufes oder als Bügelgriff ausgebildet ist.
9. Topfdeckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelgriff (1) als Knauf mit im Wesentlichen rundem Querschnitt ausgebildet ist.
10. Topfdeckei nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Klebstoff (5) ein Poiymerisationsklebstoff, Polykondensationskleb- stoff oder ein Polyadditionsk!ebstoff verwendet wird.
11. Topfdeckel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (5) ein Zweikomponentenklebstoff auf Silikonbasis ist.
12. Verfahren zur HersteNung eines Topfdeckels mit einem geklebten De¬ ckelgriff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
13. ai) der Abstandshalter direkt auf den Glasdeckel aufgespritzt wird oder
a2) der Abstandshalter mit einer ersten Klebstoffschicht mit der Oberfläche des Glasdeckeis verbunden wird, b) für das Verfahren nach a2} eine weitere Schicht auf die dann ausgehärtete Klebstoffschicht aufgebracht wird oder für das Verfahren nach ai) ein e Kiebstoffschicht aufgeb racht wird und c) der Deckelgriff mit der Klebstoffschicht verbunden wird
PCT/EP2014/057483 2013-04-15 2014-04-14 Topfdeckel mit griff WO2014170249A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157000311A KR101903029B1 (ko) 2013-04-15 2014-04-14 핸들을 갖는 냄비 뚜껑
JP2016507006A JP6332770B2 (ja) 2013-04-15 2014-04-14 取っ手付き鍋蓋およびその生産方法
US14/778,752 US10070752B2 (en) 2013-04-15 2014-04-14 Pot lid having a handle
CN201480001954.2A CN104540426B (zh) 2013-04-15 2014-04-14 具有手柄的锅盖及其制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006471.6 2013-04-15
DE102013006471.6A DE102013006471B4 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Topfdeckel mit geklebtem Deckelgriff und Verfahren zur Herstellung eines Topfdeckels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170249A1 true WO2014170249A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50624552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057483 WO2014170249A1 (de) 2013-04-15 2014-04-14 Topfdeckel mit griff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10070752B2 (de)
JP (1) JP6332770B2 (de)
KR (1) KR101903029B1 (de)
CN (1) CN104540426B (de)
DE (1) DE102013006471B4 (de)
WO (1) WO2014170249A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116531A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Preh Gmbh Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und kapazitiven Koppeleinrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026087A2 (en) * 2000-09-25 2002-04-04 Hakim Nouri E Feeding dishes for children
US20060043093A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Cox Shirley J Cooking apparatus and method of use
DE202013001944U1 (de) * 2013-03-03 2013-03-27 Silag Handel Ag Überkochalarm-Topfdeckel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5632164Y2 (de) * 1977-01-14 1981-07-31
JPS5398658A (en) 1977-02-04 1978-08-29 Kamiuchi Electric Works Method of and apparatus for preventing winding of hoist
DE3220057A1 (de) 1980-12-23 1983-12-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
DE3048783C2 (de) 1980-12-23 1984-07-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
JPS6025130B2 (ja) * 1982-03-24 1985-06-17 東京アルミニウム工業株式会社
DE3249574C2 (de) 1982-12-09 1985-07-18 Compakta Werke Baustoff-GmbH, 8225 Traunreut Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Handgriffes mit einer Glaskanne
FR2583970A1 (fr) * 1985-07-01 1987-01-02 Kim Myeong Seog Systeme de prehension pour recipient de cuisson
FR2590889B1 (fr) * 1985-08-13 1988-01-22 Corning Glass Works Perfectionnements a la fabrication de verres stratifies transparents polarisants et verres ainsi obtenus
JPH0667339B2 (ja) 1986-04-16 1994-08-31 寛 小林 調理用鍋
US5196153A (en) * 1988-08-03 1993-03-23 Schott Glaswerke Process and apparatus for securing a grip element to crockery or pottery
DE3826314C1 (de) 1988-08-03 1990-03-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
CN2118470U (zh) * 1991-12-30 1992-10-14 苏本兴 水沸气笛壶盖
US5584414A (en) * 1994-10-11 1996-12-17 Res Manufacturing Co. Thermally-insulating cookware articles
DE19903479C2 (de) 1999-01-29 2003-03-20 Schott Glas Verfahren zum Befestigen von Kunststoffteilen an Kannen
JP3908186B2 (ja) * 2003-03-05 2007-04-25 象印マホービン株式会社 調理器用蓋のつまみ
JP4161992B2 (ja) * 2005-08-16 2008-10-08 松下電器産業株式会社 誘導加熱調理器
FR2926017B1 (fr) * 2008-01-07 2009-12-18 Seb Sa Bouton de prehension de couvercle d'article culinaire.
CN201213733Y (zh) * 2008-07-09 2009-04-01 唐春芳 节能锅
CN201260615Y (zh) * 2008-09-16 2009-06-24 胡馨予 防烫壶盖
DE202010000847U1 (de) 2010-01-13 2011-01-05 Sperling, Bodo Glasdeckels mit Silikonknauf/Griff
CN201905707U (zh) * 2010-08-30 2011-07-27 杨忠德 一种铸铁锅
CN202207090U (zh) * 2011-09-07 2012-05-02 宁海县鑫旺橡塑有限公司 锅盖
CN202477340U (zh) * 2011-12-28 2012-10-10 立丰家庭用品(南京)有限公司 一种电磁炉专用锅
US20150230665A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-20 Wayne Denny Cool Knob

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002026087A2 (en) * 2000-09-25 2002-04-04 Hakim Nouri E Feeding dishes for children
US20060043093A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Cox Shirley J Cooking apparatus and method of use
DE202013001944U1 (de) * 2013-03-03 2013-03-27 Silag Handel Ag Überkochalarm-Topfdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006471B4 (de) 2023-11-16
KR20160020391A (ko) 2016-02-23
CN104540426B (zh) 2017-05-10
DE102013006471A1 (de) 2014-10-16
CN104540426A (zh) 2015-04-22
US20170119206A1 (en) 2017-05-04
JP2016514610A (ja) 2016-05-23
US10070752B2 (en) 2018-09-11
JP6332770B2 (ja) 2018-05-30
KR101903029B1 (ko) 2018-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Metallpulverspritzgießen
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE202010008192U1 (de) Befestigungselement und Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement
DE112015001228T5 (de) Verbundaufbau und dessen Herstellungsverfahren
EP2198757B1 (de) Kochgeschirrdeckel mit Zarge
WO2016131573A1 (de) Verschlussstopfen
WO2014121992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffbauteils
WO2014170249A1 (de) Topfdeckel mit griff
EP2948285B1 (de) Partikelschaum-bauteil mit integrierter befestigung und verfahren zu seiner herstellung
DE102017219325A1 (de) Spritzwerkzeug und Verfahren zur Abdichtung von Einlegeteilen
DE102014207975B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Gestänge eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102014009637A1 (de) Befestigungselement zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Montagefläche eines Fahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Fügen des Befestigungselementes mit der Montagefläche
EP2926990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von abstandshaltern
DE102012202196B4 (de) Deckelgriff eines Deckels sowie Deckel
DE102017220331A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelements und Sandwichelement
EP2485861A1 (de) Verbindungsvorrichtung bestehend aus einem blechteil und einem damit stoffschlüssig verbundenen gewindeeinsatz
DE102015008645A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102015210963A1 (de) Thermoplastischer Reibverbinder
DE102008044235A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, welche mit einem Montagerahmen verbunden ist, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds
DE102016121550B3 (de) Faserverbundbauteil und dessen Herstellung
DE102016216958A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil mit einem Lasteinleitungselement und dessen Herstellungsverfahren sowie ein Lasteinleitungselement zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
EP4006430A1 (de) Kochfeld und verfahren zur montage eines solchen kochfelds
DE102015013655A1 (de) Geschweißter Harzstrukturkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019131375A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Befestigen eines Einsatzteils in einer Durchgangsbohrung eines Bauteils
DE102014215141A1 (de) Mechanisches Fügen von Faserverbundbauteilen mittels eines Klettverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157000311

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016507006

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14720063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14778752

Country of ref document: US