WO2014161518A1 - Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz - Google Patents

Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2014161518A1
WO2014161518A1 PCT/DE2013/000174 DE2013000174W WO2014161518A1 WO 2014161518 A1 WO2014161518 A1 WO 2014161518A1 DE 2013000174 W DE2013000174 W DE 2013000174W WO 2014161518 A1 WO2014161518 A1 WO 2014161518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
automatic vehicle
vehicles
washing
industrial
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Sill
Werner Rasshofer
Original Assignee
Wilfried Sill
Werner Rasshofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilfried Sill, Werner Rasshofer filed Critical Wilfried Sill
Priority to DE112013006900.8T priority Critical patent/DE112013006900A5/de
Priority to PCT/DE2013/000174 priority patent/WO2014161518A1/de
Publication of WO2014161518A1 publication Critical patent/WO2014161518A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Definitions

  • the DE 20113516 U1 uses only liquid, preferably even
  • the present application does not use supercritical C0 2 nor liquid C0 2 .
  • the present application also uses no liquid or even supercritical C0 2 for reasons of cost. Essentially only solid C0 2 is used, in the preferred embodiment only solid C0 2 .
  • CQ7-Sclmeestrahlens also known as dry ice blasting or C0 2 - particle beams
  • the supply media are liquid C0 2 and compressed air.
  • the abrasive blasting agent namely the C0 2 -Schneep
  • This is done with the liquid C0 2 in the C0 2 Snow Jet equipment.
  • C0 2 snow blasting also called dry ice blasting or C0 2 particle blasting
  • liquid C0 2 is converted by thermodynamic and physical methods into compacted solid C0 2 snow particles with a particle diameter of 1 to 100 ⁇ m (microns).
  • the temperature of the dry ice-C0 2 snow particles is -78.5 0 C.
  • the C0 2 snow particles are metered into the compressed air. The compressed air flow will accelerate the particles in a nozzle.
  • a homogeneous free jet is generated.
  • a round spray with a high cleaning power round nozzle
  • a flat stream with up to 100 mm wider uniform cleaning performance slot die
  • Waste product of many industrial processes is always available, it usually does not need to be made separately.
  • Waste product of many industrial processes is always available, it usually does not need to be made separately.
  • the C0 2 for the washes preferably comes from existing C0 2 (eg waste gas from industrial fermentation or from natural sources) (http: //www.buse- gastek.com products / C02 plants or http: //idw-online.de/pages/en/news475213.
  • the amount of carbon dioxide from natural sources is about 550 gigatons per year (http://en.wikipedia.org/wiki/Carbon dioxide.
  • the technical task was to clean and wash vehicles and bodies without the use of water using carbon dioxide in a manner that conserves the surface and saves resources, and to largely recycle the carbon dioxide used. It was also an object of the present invention to provide a device for cleaning
  • Cleaning agent is used after every cleaning process must be discarded.
  • liquid carbon dioxide can be used for selected cleaning purposes (textiles).
  • liquid C0 2 can be used in an environmentally neutral manner for dry cleaning (http: //www.nv-textilse ce.de/dal? E ⁇
  • Carbon dioxide and its disposal is associated with a significant environmental impact.
  • cleaning or washing means cleaning or washing with solid C0 2 .
  • the pressure applied is determined by the pressure head used for the
  • Solid C0 2 has (http://www.coditec.de/downloads/ equipped Schemeblatt deviseneis.pdf) a sublimation point of 78.5 ° C at 1.13 bar.
  • Contaminants are removed without residual blasting residues (eg contaminated water or solid contaminants such as sand). Vacuum can be applied for an even faster removal of CO 2 .
  • Washing devices which may have C0 2 are available, for example in the chemical industry. [59] e) In all previous applications and cleaning processes, these gases are lost and pollute the environment.
  • Damp door seals can freeze, adhere and tear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Hier geht es um ein Verfahren zur Nutzung von Sublimationsgasen wie CO2 in automatischen Waschanlagen/industriellen Reinigungsanlagen für Fahrzeuge. Beim bestehenden Stand der Technik muss das als Reinigungsmittel dienende Kohlendioxid, unabhängig von seinem Aggregatszustand, nach jedem Reinigungsvorgang verworfen werden. Es ist jedoch nicht bekannt geworden, dass mit Kohlendioxyd arbeitende Fahrzeugwaschstraßen in die industrielle Praxis Eingang gefunden haben. Es ist noch weniger bekannt geworden, dass mit Kohlendioxyd arbeitende Fahrzeugwaschstraßen mit Kohlendioxyd-Recycling-Einheiten ausgerüstet wurden. Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird das verwendete Kohlendioxyd wieder verwendet. Dadurch muss die Energie, die für die Erzeugung von CO2 notwendig ist, nicht immer wieder erneut aufgebracht werden. CO2 kann wieder gewonnen und in neue Produktionsbereiche, vorteilhaft wieder für Reinigungszwecke, eingeführt werden. Dies soll mehrfach geschehen.

Description

[1] 1. Beschreibung
[2] 1.1. Bezeichnung der Erfindung
[3] Verfahren zur Nutzung von Sublimationsgasen in automatischen
Waschanlagen/industriellen Reinigungsanlagen für verbesserten Umweltschutz
[4] 1.2. Technisches Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht: Sublimationsgase in automatischen Waschanlagen
[5] Stand der Technik
[6] Hier geht es um ein Verfahren zur Reinigung von Kraftfahrzeugen in automatischen Waschanlagen/Industrie-Reinigungssystemen (z.B. http://www.adac.de/infotestrat/reparatur- pflege-und-wartung/pflege/waschanlagen default.aspx.)
Speziell geht es um ein Verfahren zur Verwendung von Sublimationsgasen in automatischen Waschanlagen Industrie-Reinigungssystemen. Unter Sublimationsgasen werden im
Folgenden Gase wie C02 verstanden
(http://en.wikipedia.org/wiki/Sublimation (phase transition)').
[7] Der bisherige Stand der Technik kennt schon die Reinigung mit verschiedenen Arten von festem Kohlendioxid (Trockeneis), das seit mehreren Jahrzehnten verwendet wurde. Bekannte Verfahren sind das Trockeneisstrahlen mit zylindrischer oder abgeschabten Trockeneis- Pellets oder Strahlen mit aus einem Trockeneis-Block abgeschabten Trockeneis-Partikeln. Aufgrund der hohen Investitions- und Betriebskosten, teils durch mechanische Beeinflussung der Bauteiloberflächen bewirkt, sind diese Methoden nur teilweise in der industriellen Anwendung etabliert. Automation war bisher nicht möglich. Beispiele für diese Technologie finden sich beispielsweise in:
http://www.auto-spezialreinigung.de/
http://www.acp-micron.com/5646-C02-Schneestrahl-Reinigung.html
http://www.crvosnow.com/index.php/Anwendungen-C02-Reinigung.html
http : //www, cry o sno w. com/
http : //www, linde- gas.de/international/web/lg/de/like351gde.nsf/docbvalias/ind rei oberflaechen
http://www.sauberkeit-und-reiriraum.com/C02
bauteilen/
http ://www. sauberkeit-und-reinraum. com/tag/ C02-reini ung/
www, schneemeister. com
www.hmc-cleantech.ch/
http://www.durr-ecoclean.com/de/produkte/industrielle-teilereinigung/reini
www.hmc-cleantech.ch/ http://vvww.trocken-eis.com/wie geht das.htm
[8] Eine weitere ältere Verfahrensvariante wird in DE 102008 051557 AI (Reinigung von Gegenständen mittels eines Kohlendioxyd-Schneestrahlverfahrens
http://www.patent-de.com/20090507/DEl 02008051557A1.htmn beschrieben. Bei den angesprochenen Teilen geht es um Gasflaschen, wie sie der Gasversorgung von Patienten in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen dienen. Die Reinigung von Autos oder Fahrzeugen oder zumindest Teilen hiervon wird nicht behandelt. Allerdings wird erwähnt, dass Zusatzmittel zur Verringerung einer Neuanhaftung verwendet werden können und dass die Möglichkeit zur Rückgewinnung des verwendeten Kohlendioxyds besteht.
Dabei ist nicht von einem geschlossenen Kreislauf die Rede, wie es bei der vorliegenden Erfindung dringend die Rede ist.
[9] Eine weitere ältere Verfahrensvariante wird in DE 20113516 U1 (Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, Wärmetauschern, Kondensatoren und Katalysatoren jeder Bauart mittels flüssigem bzw. überkritischem C02,
http://www.freepatentsonline.com/DE20113516.html) beschrieben.
[10] Die DE 20113516 U1 verwendet ausschließlich flüssiges, bevorzugt sogar
superkritisches C02. Der Reinigungseffekt wird ausschließlich durch flüssiges oder sogar superkritisches C02 erreicht. I
[11] Im Gegensatz dazu verwendet die vorliegende Anmeldung kein superkritisches C02 und auch kein flüssiges C02. Die vorliegende Anmeldung verwendet auch aus Kostengründen kein flüssiges oder gar superkritisches C02. Es wird im Wesentlichen ausschließlich festes C02 verwendet, in der bevorzugten Ausführungsform nur festes C02.
Die Reinigung von Autos oder Fahrzeugen oder zumindest Teilen hiervon
mit festem C02 wird bei der DE 20113516 Ul nicht behandelt.
[13] Verfahren
(Http://www.crvosnow.corn index.php/Teclmologie-C02-Sclmeestrahlen.html):
[14] Das Verfahren des CQ7-Sclmeestrahlens (auch als Trockeneisstrahlen oder C02- Partikelstrahlen bekannt) ist ein neuartiges Verfahren zur Reinigung und Vorbehandlung von Oberflächen. Die Versorgungsmedien sind flüssiges C02 und Druckluft. Hier wird zuerst der abrasive Strahlmittel, nämlich die C02-Schneepartikel aus Trockeneis, erzeugt. Dies wird mit den flüssigen C02 in den C02-Schnee- Jet-Geräten bewerkstelligt.
[15] Das System-Design ist einfach. Für flüssiges C02 kann ein C02-Niederdruck-Tank oder eine C02-Flasche oder ein C02- Flaschenbündel verwendet werden, die jeweils mit einem Tauchrohr versehen. Die Reinigung, resp. Vorbehandlung, wird unter trockenen
Bedingungen, rückstandsfrei und umweltfreundlich durchgeführt. Im System-Design müssen eine angemessene Klimaanlage, ein Lärmschutz-Gehäuse bzw. persönliche Schutzausrüstung in Betracht gezogen werden.
[16] Anlagenprinzip
[17] Beim C02-Schneestrahlen (auch Trockeneisstrahlen oder C02-Teilchenstrahlen benannt) wird Flüssig-C02 durch thermodynamische und physikalische Methoden in verdichtete feste C02-Schnee-Partikel mit einem Partikeldurchmesser von 1 bis 100 um (Mikrometer) umgewandelt. Die Temperatur der Trockeneis-C02-Schnee-Partikel beträgt -78,5 0 C. Die C02-Schneepartikel werden in die Druckluft eindosiert. Durch den Druckluftstrom wird die Beschleunigung der Teilchen in einer Düse durchgeführt werden.
[18] Dabei wird ein homogener Freistrahl erzeugt. In Abhängigkeit von der Düse wird ein runder Spray mit einem hohen Reinigungsvermögen (Runddüse) oder einem flachen Strom mit bis zu 100 mm breiter einheitlichere Reinigungsleistung (Breitschlitzdüse) gebildet.
Durch diesen Freistrahl werden Oberflächen gereinigt und behandelt. Sobald die C02- Schneepartikel auf die Oberfläche auftreffen, sublimieren diese abrupt.
[19] Die C02-Schneepartikel kühlen die Verunreinigungen abrupt ab, wodurch eine
Abtrennung dieser Verunreinigungen vom Substrat erfolgt. Die abrupte Sublimation von C02- Schneepartikeln führt zu Überspannungen, die Verunreinigungen im Mikrobereich der Oberfläche und somit auch in den Poren unter Druck entfernen. Zusätzlich zu dieser ultrafeinen Reinigungs- Wirkung, insbesondere für Ole und Fette, wird eine physikalische
Löslichkeit von organischen Stoffen im C02 beobachtet. Der Druckluftstrom unterstützt die Entfernung der Kontamination. Das Strahlmittel (C02) geht in den gasförmigen Zustand über. Nur die Kontamination muss entsorgt werden. [20] C02-Maschinen (z. B. für die Trockenreinigung entworfen) wirken in der gleichen Art wie konventionelle Reinigungsanlagen, sind aber wesentlich schwerer und teurer als diese und, wegen der Kohlendioxid-Verflüssigung, machen einen Druck von etwa 60 bar erforderlich. (Http ://www. dtv- bor .de/index.php?newsid=539&topnav=l&rabrik=2&MgMight=2 . Da Da C02 als
Abfallprodukt vieler industrieller Prozesse jederzeit verfügbar ist, muss es in der Regel nicht gesondert hergestellt werden. Bei der Trennung vom Restschmutz sowie beim Trocknen der Textilien nach der Reinigung ist weniger Energie erforderlich als mit den anderen
Lösungsmitteln. Diese Trocknung erfolgt im Wesentlichen durch die Absenkung des
Anlagendrucks auf Umgebungsbedingungen, bei der das C02 schlagartig verdampft.
[21] Wiedergewinnung des benutzten CO?
[22] Obwohl bekannt ist, daß die Reinigung mit festem C02 sehr sanft und gründlich ist, wurde überraschenderweise nicht versucht, bereits verwendetes Kohlendioxid wieder aufzutrennen und wieder zu Fahrzeugwaschanlagen verwenden.
[23] Vielleicht ging man davon aus, dass die Reinigung mit flüssigem C02 zu teuer ist. (Siehe z.B.
Figure imgf000006_0001
24191 11. html. Ausgabe 6/2008.).
[24] Die Umwandlung und Wiedergewinnung von gasförmigem C02. in Trockeneis oder flüssiges C02 zur Herstellung von festem C02 ist einfach und ist in der Fachliteratur bereits sehr breit beschrieben.
[25] Solche Recovery-Systeme sind im Handel erhältlich, z. B. in
http://www.buse-gastek.com produkte/C02-anlagen/
und in http://chrisbrauer.wikidot.com/bra- 1 1 -C02-rueck beschrieben.
[26] Weitere Beispiele und ergänzende Literatur finden sich in:
http://www.ascoiet.com/de/produkte/C02-rueckgewinnung/
http://www.messergroup.com/de/Presse/fotodownload/pressefotos/060510 C02- belgien/BEC02- 1 /index.html http://www.ascoCQ2.com/de/produkte/meckgewiimu^
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid
http://de.wikipedia.org/wiki/C02-Sequestrierung
[27] CO? -Rückgewinnungsanlagen
[28] Solche C02-Rückgewinnungsanlagen werden als kompakte, zuverlässige Systeme in modularer Technologie gebaut, die C02 aus bestehenden Rohgasen recyceln und
konditionieren. Der Markt bietet passende Verfahrens-Lösungen, die eine einfache und kostengünstige Nutzung des vorhandenen C02 im Rohgas bieten. Das Endprodukt C02- flüssig oder -gasförmig genügt höchsten Qualitätsanforderungen mit einem garantierten Reinheitsgrad von mindestens 99,98%. Nach Angaben der jeweiligen Branche werden die Spezifikationen aller wichtigen Partner aus der C02-Gase-Industrie/Lebensmittelindustrie erfüllt. Standardisierte Systeme sind im Leistungsbereich ab 30 kg/h bis 3.000 kg/h und höher erhältlich. (Ήttp://www■buse-gastek.com/produkte/C02-anlagen C02-rueckgewinnung
[29] Das C02 für die Waschanlagen kommt vorzugsweise von vorhandenem C02 (z. B. Abgas aus der industriellen Fermentation oder aus natürlichen Quellen) (http://www.buse- gastek.com produkte/C02-anlagen oder http://idw-online.de/pages/de/news475213 .
[30] Die Menge an Kohlendioxid aus natürlichen Quellen beträgt etwa 550 Gigatonnen pro Jahr (http ://de. wikipedia. org/wiki/Kohlenstoffdioxid .
[31] In diesem Zusammenhang wird damit gerechnet, dass im Allgemeinen das C02 für die automatischen Waschanlagen durch das Recycling des Kohlendioxids aus den Anlagen der automatischen Autowäsche/industrielle Reinigung erhalten wird.
[32] Dies bedeutet die Annahme eines C02-Verlustes von 1-25%. Dieser Verlust soll ausgeglichen werden durch Recycling-C02 von bestehenden C02. Sobald der Vorgang optimiert wird, ist ein Verlust von ca. 2 % angenommen. [33] 1.3. Technische Aufgabe
[34] Die technische Aufgabe bestand darin, Fahrzeuge und Karosserien ohne Einsatz von Wasser unter Verwendung von Kohlendioxyd oberflächenschonend und ressourcensparend zu reinigen/waschen und das verwendete Kohlendioxyd weitgehend zu recyclieren. Es war ebenfalls Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Reinigung von
Automobilen zur Verfügung zu stellen.
[35] Weiterhin war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, bei dem die Nachteile des Standes der Technik nicht auftreten, und eine Anzahl von anderen vorteilhaften, überraschenden Effekten erzeugt wird, bereitzustellen.
[36] Ein Nachteil des Standes der Technik ist, dass das flüssige Kohlendioxid, das als
Reinigungsmittel dient, nach jedem Reinigungsvorgang verworfen werden muss. Die
Anwendung des Standes der Technik auf Automobile war bisher überhaupt nicht bekannt. Es war auch nicht bekannt
[36] Dadurch besteht ein dringender Bedarf für eine neue Technologie, um dieses Problem zu lösen.
[37] Es ist bekannt, dass flüssiges Kohlendioxid zu ausgewählten Reinigungszwecken (Textilien) verwendet werden kann.
[38] Es ist bekannt, dass flüssiges C02 aus Abfallgasen zur Reinigung eingesetzt werden kann. In der natürlichen Umgebung ist ebenso C02 vorhanden, Pflanzen brauchen es zum Wachstum. Bei Großfeuern werden große Mengen an C02 freigesetzt.
[39] Die Reinigung von Textilien in und mit flüssigem C02 ist völlig verschieden von der neu vorgestellten Lösung des Problems. Die Lösung gemäß der Erfindung wird durch Einwirkung von festem C02 auf verschmutzten Oberflächen, nicht durch die Entfernung des Schmutzes durch Waschen mit einem flüssigen Medium bewirkt.
Es ist bekannt, dass flüssiges C02 umweltneutral für die Trockenreinigung genutzt werden kann (http://www.nv-textilse ce.de/dal ?e^
2419111.html) werden. [40] Obwohl die Reinigung mit festem C02 seit langer Zeit bekannt ist,
(http://www.shormews.de/id/730634/Neues-Verfahren-Waschen-mit-CO2'), hatte niemand eine Idee, Fahrzeug- Waschmaschinen mit einem C02-Gerät auszurüsten, um durch
Wiederverwendung Ressourcen zu sparen.
[41] Das Recycling des festen C02 und die erneute Verwendung werden auch in jüngeren Publikationen nicht nahe gelegt. Unter Dutzenden von Veröffentlichungen über andere Einsatzmöglichkeiten, ist die Verwendung von festem C02 als Wasch-/Reinigungsmittel nicht erwähnt worden. Auch in der Studie - http://www.washtec.de/Die-C02-neutrale- Autowaesche.7821.0.html - diese Option wird nicht erwähnt.
[42] In der Literatur gibt es Aussagen über eine ",,C02-neutralen Autowäsche":
http://www.washtec.de/Die-C02-neutrale-Autowaesche.7821.0.html. Aber hiermit ist lediglich gemeint, dass der Kunde eine bestimmte Höhe des finanziellen Ausgleichs für die ökologischen Kosten einer Autowaschanlage zahlt, die Mengen an C02 werden nicht reduziert.
[43] Es ist auch bekannt, dass im Klein/Handbetrieb Autooberflächen oder Felgen mit C02 gereinigt werden können (http://www.voutube.com/watch?v=o6vfVTtBGpk). Auch hier ist nachteilig, dass das C02 einfach in die Umwelt abgegeben wird.
[44] Problematisch ist es u.a., dass mit der Erzeugung und Verwendung von flüssigem
Kohlendioxyd und dessen Entsorgung eine bedeutsame Umweltbelastung verbunden ist.
[45] Wie nun überraschenderweise gefunden wurde, ist es möglich, dieses Problem dadurch zu lösen, dass festes Kohlendioxid nach einer ggfs. reinigenden Aufarbeitung der erhaltenen Kohlendioxydatmosphäre erneut verwendet wird.
[46] Es ist nicht bekannt, dass festes Kohlendioxid in mit festem Kohlendioxid betriebenen automatischen Waschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen zur Reinigung von z.B. Fahrzeugen oder beliebigen anderen Gütern verwendet wird. [47] Es ist ebenfalls nicht bekannt, das als Abfallprodukt anfallende gasförmige Kohlendioxyd aus mit C02 betriebenen automatischen Waschanlagen/industriellen
Reinigungsmaschinen wie z.B. Autowaschanlagen wieder aufzufangen, es zu recyceln und erneut zu verwenden
[48] Es ist auch nicht bekannt, das erhaltene gasförmige Kohlendioxid-Abfallprodukt aus automatischen Waschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen aufzutrennen, durch geeignete physikalische Maßnahmen wie Verflüssigung zu reinigen/aufzuarbeiten und wieder zu verwenden,
[49] In der Formulierung der vorliegenden Erfindung bedeutet Reinigung oder Waschen eine Reinigung oder Waschung mit festem C02.
[50] Lösung der technischen Aufgabe
[51] Die Lösung der technischen Aufgabe bestand darin, anstelle von Wasser festes
Kohlendioxyd als Reinigungsmittel zu verwenden und unter Überdruck in geschlossenen Anlagen zu arbeiten.
[52] Der angewandte Druck wird durch die Druckhöhe bestimmt, die für den
erfindungsgemäßen Zweck erforderlich ist, z. B. 60 bar für flüssiges C02. Dieser Druck wird dann reduziert, wodurch sich flüssiges C02 in festes C02 umwandelt. Der aufgebrachte Druck kann während des Verfahrens variiert werden.
Festes C02 hat (http://www.coditec.de/downloads/produktdatenblatt trockeneis.pdf) einen Sublimationspunkt von 78,5 ° C bei 1,13 bar.
[53] Vorteile:
[54] Überraschenderweise bietet die Verwertung/Rückgewinnung von C02 in den jeweiligen Einrichtungen neben den bereits genannten Punkten eine Reihe weiterer wichtiger Vorteile:
[55] a) Die zur Gewinnung von C02 notwendige Energie fällt zu einem großen Teil nicht mehr an, da das C02 recycliert wird.
[56] b) Da das Trockeneis sofort in den gasförmigen Zustand übergeht, werden die
Verunreinigungen entfernt, ohne dass Strahlmittel-Rückstände (z.B. verunreinigtes Wasser oder feste Verschmutzungen wie Sand) zurückbleiben. Für eine noch schnellere Entfernung von C02 kann Vakuum angelegt werden.
[57] c) Vorteil dieser Methode ist es, dass das C02 zurück gewonnen werden und vorteilhaft für weitere Reinigungs-Zwecke in neue Produktionen/Produktbereichen wieder eingeführt werden kann.
[58] d) Ein weiterer Vorteil ist, dass die notwendige Technik bereits vorhanden ist und nicht speziell entwickelt werden muss. Zum Beispiel sind Apparate, Geräte und damit
Waschvorrichtungen, die C02 haben können, sind, z.B. in der chemischen Industrie, verfügbar. [59] e) In allen bisherigen Anwendungen und Reinigungsverfahren gehen diese Gase verloren und verschmutzen die Umwelt.
[60] f) Zu den weiteren Vorteilen der beschriebenen Reinigung mit festem C02 zählen:
Keine spezielle Trocknung erforderlich
Trotz des hohen Energie-Übertrags auf die
Verschmutzung wird eine schonende Reinigung
und kein Abtrag des Komponenten-Materials
beobachtet (z.B. Lack)
Hohe Verfügbarkeit und kurze Start-up-Zeit des
Verfahrens
System an die spezifischen Anwendungen und
verschiedene Verschmutzungsgrade anpassbar
Einfache Handhabung
Gute Reinigungsergebnisse auf strukturierten Oberflächen
Geringer Waschmittelverbrauch
Niedrige Betriebskosten
Gereinigte Teile werden nicht aufgeheizt
Reinigung von örtlich begrenzten Bereichen ist möglich.
[61] g) Die neue Technologie hat ferner folgende Vorteile:
[62] Sie ist berührungsfrei, so dass keine Gefahr einer Beschädigung besteht.
Wenn das Fahrzeug zu (wasser)feucht ist, ist es notwendig,
es (manuell) zu trocknen, was im Winter unangenehm kalt
sein kann
Feuchte Türdichtungen können anfrieren, haften und abreißen
Keine Notwendigkeit der Verwendung eines Tuches oder einer
Bürste
Keine Notwendigkeit der Verwendung von heißem Wasser (H20)
Unter bestimmten Umständen ist eine Vorreinigung mit
Hochdruckreinigern nicht notwendig [63] Das vorgestellte Verfahren stellt eine wesentliche Erweiterung der bisherigen Standes der Technik dar.
Bevorzugt wird in fest montierten Systemen wie (automatischen)
Autowaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen gearbeitet. Das Arbeiten mit mobilen Strahlanlagen bietet dem Anwender zusätzliche Vorteile wie die Reinigung während eines laufenden Reinigungsprozesses, die Reduzierung von Ausfallzeiten und die Möglichkeit der Reinigung in Hinterschneidungen und Innenflächen (der Rohre).
[64] Sicherheitsaspekte:
[65] Ein wichtiger Faktor ist die Abdichtung des Anlagensystems während des
Reinigungsprozesses. Es sollte nahe bei 100 % liegen.
(Http://www.ph.tum.de/fakultaet/services/zkv/hinweise/Linde_SH W_l 2 umgang mit kohlen dioxid CQ2.pdf).
[66] Um für den Zweck eines sicheren Anlagenbetriebs das System so gasfrei wie möglich machen zu können, ist es zur besseren Entfernung der Gase möglich, den Druck im System zu verringern oder sogar Vakuum anzuwenden, vorzugsweise am Ende des Reinigungsprozesses. Es ist auch möglich, den Druck lediglich in Teilen des Systems zu verringern. Es ist auch möglich, mit schwankenden Drücken arbeiten.
[67] Es müssen geschlossene Systeme mit der entsprechenden Inertgas-Technologie zu verwendet werden. Lecks müssen abgedichtet werden. Für effektive Belüftung ist zu sorgen.
[68] Nachteilig ist, dass es möglicherweise Probleme mit bestimmten Komponenten- Typen (tiefe Löcher, verzweigte Kanäle) gibt. [69] Trockenreinigung - Kostenvoranschlag
[70] 1. Verbrauchs-Beurteilung
[71] Mit einer automatischen Autowaschanlage mit Trockeneisstrahlen werden 20 Strahler eingesetzt.
[72] Dach/Haube/vorn/hinten: 8 Strahler
Fahrzeugseiten: 10 Strahler (jeweils 5 pro Seite)
Unterbodenschutz: 2 Strahler
[73] Durchschnittlich reinigt ein durchschnittlicher Streamer bei großen Flächen etwa 15 m /h mit normaler Verschmutzung (Moose, Algen, Schmutz). Dies entspricht einem
durchschnittlichen Verbrauchs an Trockeneis von etwa 35 kg/h.
[74] Ein durchschnittliches Auto hat etwa 12 m2 Oberfläche und bei der Verwendung von 18 Strahlern würden etwa 28 kg Trockeneis pro Fahrzeug benötigt.
Einschließlich einer Unterbodenwäsche würde das einen Bedarf von rund 35 kg Trockeneis bedeuten.
Bei einem maximalen Fahrzeugdurchsatz betrüge die Mindestzeit 3,5 min. [75] 2. Verlustschätzung:
[76] Ein C02- Verlust von weniger als 15 % wird erwartet, das Ziel beträgt 2%. Weniger als 2 % C02- Verlust kann nur mit großem Aufwand wiederhergestellt werden, diese weniger als 2 % müssen daher ergänzt werden.
Die Preise für 28 kg Trockeneis sind derzeit 37€. Mit 2 % C02- Verlust (Verlust als Gas) muss ein Trockeneis-Verlust von 0,75€ pro Waschgang und Auto akzeptiert werden.
[77] 3. Investitions- und Kostendeckung:
Zur Vereinfachung wird hier angenommen, dass der Marktpreis für Trockeneis gleich den Herstellungskosten einschließlich Abschreibungen auf Beteiligungen, einschließlich
Energiekosten und Gewinn, ist. Wie weiterhin in diesem geschlossenen System angenommen wird, ist der Anteil an C02 von nahezu 100%, die Rückgewinnungs-Kosten und die Herstellungskosten in diesem
Verfahrensschritt wohl eher niedriger als Marktpreise.
Investitionen, Energie und Abschreibungen können außer Acht gelassen werden.
[78] C02-Kosten durch C02-Verlust: 0,75€ pro Auto
[79] 4. Kostenvergleich zwischen konventioneller Waschanlage und C02- Wäsche
Figure imgf000015_0001
[80] Bei der Fahrzeugwäsche mit C02 ist die Material- Verwendung im Wesentlichen direkt proportional zur Fahrzeugoberfläche, so dass eine Berechnung der Variablen Kosten, insbesondere von C02, möglich ist. [81] Die notwendige Menge C02 entspricht der tatsächlichen Oberfläche der Fahrzeuge. Es wird angenommen, dass bei Wasser (H20) der Verbrauch pro Fahrzeug immer der gleiche ist, unabhängig von Fahrzeugtyp und -große.
[82] Beispielhafter Kostenvergleich nach Fahrzeugtyp:
Figure imgf000016_0001
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/
[83] Bei einem Preisvergleich für die Reinigung von Kraftfahrzeugen werden Preise von 10€ (mit Wasser H20) oder€ 10-15 (mit C02) werden vorausgesetzt. Darüber hinaus hat die Verwendung von C02 den Vorteil, dass die Häufigkeit der Wäschen pro Jahr etwa 10 % niedriger als bei Wasser (H20) ist. Das führt zu einer besseren Reinigungsqualität mit C02. Die Wiederanschmutzung in mit C02 gereinigten Fahrzeugen wird länger dauern (Annahme 10 % länger).
[84] Aufgrund der beschriebenen Randbedingungen gehen wir davon aus, dass das Verfahren ökonomisch betrieben werden kann.

Claims

[85] 2. Ansprüche
[86] 1. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen), dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen mit einer geschlossenen C02- Atmosphäre betrieben werden
und dass das Verfahren beinhaltet
a) einen Schritt, bei dem eine Flüssig-C02-Vorstufe
produziert wird,
b) einen weiteren Schritt, bei dem in einer anderen Stufe festes
C02 erzeugt wird, und
c) wobei das gesamte C02 in einem geschlossenen Kreislauf-System geführt wird.
[87] 2. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen), dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen für die Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie C02 in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen, die unter Druck betrieben werden oder druckbeaufschlagbar sind, ausgerüstet sind und dass das Verfahren beinhaltet
a) einen Schritt, wobei eine Flüssig-C02-Vorstufe
produziert wird,
b) einen weiteren Schritt, bei dem in einer anderen Stufe festes
C02 erzeugt wird, und
c) wobei das gesamte C02 in einem geschlossenen Kreislauf- System geführt wird.
[88] 3. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen), dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen zur Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie C02 in automatischen Fahrzeugwaschanlagen, die unter Druck betrieben werden, ausgerüstet sind und dass das Verfahren beinhaltet
a) einen Schritt, bei dem eine Flüssig-C02-Vorstufe
produziert wird,
b) einen weiteren Schritt, bei dem in einer anderen Stufe festes
C02 erzeugt wird, und
c) wobei das gesamte C02 in einem geschlossenen Kreislauf-System geführt wird.
[89] 4. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen), dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen zur Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie C02 dienen,
und dass das Verfahren beinhaltet
a) die Führung des C02 in einem geschlossenen System, und wobei
b) als C02 zylindrische bzw. gescrambelte Trockeneispellets oder vom
Trockeneisblock geschabte Trockeneispartikel gehandhabt werden und wobei c) das Trockeneisstrahlen oder das Strahlen mit vom Trockeneisblock geschabten Trockeneispartikeln verwendet wird.
[90] 5. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen), dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen zur Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie festem C02 in unter Druck betriebenen automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen dienen und wobei das Verfahren das Waschen von Fahrzeugen beinhaltet, z.B. von Autos, oder Fahrzeugteilen, z.B. Kotflügeln.
[91] 6. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen),
dadurch gekennzeichnet, dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie festem C02 in unter Druck betriebenen automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen dienen und wobei das Verfahren die Reinigung von Fahrzeugen beinhaltet, z.B. von Autos, und wobei die Behandlung der Fahrzeuge mit superkritischem C02 für
Waschzwecke/Reinigungszwecke ausgeschlossen ist.
[92] 7. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen),
dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen
Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie festem C02 in unter Druck betriebenen automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen dienen und wobei das Verfahren die Reinigung von Fahrzeugen beinhaltet, z.B. von Autos oder Fahrzeugteilen, z.B. Kotflügeln, und wobei die Behandlung der Fahrzeuge oder Fahrzeugteile mit superkritischem C02 für Waschzwecke/Reinigungszwecke ausgeschlossen ist.
[93] 8. Verfahren zur Reinigung von Fahrzeugen in automatischen
Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen (Autowaschanlagen),
dadurch gekennzeichnet,
dass diese automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen
Nutzung/Wiederverwendung von Sublimationsgasen wie festem C02 in unter Druck betriebenen automatischen Fahrzeugwaschanlagen/industriellen Reinigungsmaschinen dienen und wobei das Verfahren die Reinigung von Fahrzeugen beinhaltet, z.B. von mit einem Verbrennungsmotor ausgestatteten und elektrisch betriebenen Fahrzeugen und wobei die Behandlung der Fahrzeuge mit superkritischem C02 für Waschzwecke/Reinigungszwecke ausgeschlossen ist.
[94] 9. Automatische Waschanlagen/Industrie-Reinigungsanlagen,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese zur Reinigung von industriellen Produkten, z.B. Autos, unter erneuter Verwendung von bei Normaldruck und unter Normaltemperatur gasförmigen Substanzen wie festem C02, dienen,
und wobei Geräte für a) Reinigung/Waschen von Gegenständen mit festem C02,
b) Nutzbarmachung des entstehenden gasförmigen C02 durch geeignete Methoden, wie z.B. durch Verflüssigung, und danach wieder Überführung in den festen
Aggregatszustand,
eingeschlossen sind.
[95] 10. Druckbeaufschlagbare, automatische Waschanlagen/Industrie-Reinigungsanlagen, dadurch gekennzeichnet,
dass diese zur Reinigung von industriellen Produkten, z.B. Autos, unter erneuter Verwendung von bei Normaldruck und unter Normaltemperatur gasförmigen Substanzen wie festem C02, dienen,
und wobei Geräte für
a) Reinigung/Waschen von Gegenständen mit festem C02,
b) Nutzbarmachung des entstehenden gasförmigen C02 durch geeignete
Methoden, wie z.B. durch Verflüssigung, und danach wieder Überführung
in den festen Aggregatszustand,
eingeschlossen sind.
PCT/DE2013/000174 2013-04-02 2013-04-02 Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz WO2014161518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013006900.8T DE112013006900A5 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Verfahren zur Nutzung von Sublimationsgasen in automatischen Waschanlagen/industriellen Reinigungsanlagen für verbesserten Umweltschutz
PCT/DE2013/000174 WO2014161518A1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000174 WO2014161518A1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161518A1 true WO2014161518A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=48325331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000174 WO2014161518A1 (de) 2013-04-02 2013-04-02 Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013006900A5 (de)
WO (1) WO2014161518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216663A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 ALSTOM Transport Technologies Reinigungsanlage von rollfahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146926A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Abrasive blast cleaning method and apparatus
DE19943832A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-29 Whs Wasser Hochdruck Service G Verfahren zur Reinigung von brandgeschädigten Eisenbahnwagen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE20113516U1 (de) 2001-08-21 2003-01-16 Kipp Jens Werner Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, Wärmetauschern, Kondensatoren und Katalysatoren jeder Bauart mittels flüssigem bzw. überkritischem CO¶2¶·.
DE102008051557A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Linde Aktiengesellschaft Reinigung von Gegenständen mittels eines Kohlendioxid-Schneestrahlverfahrens
JP2011212590A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Central Japan Railway Co ドライアイスブラスト式清掃装置
KR20120108671A (ko) * 2011-03-25 2012-10-05 주식회사 에코마이스터 철도차량 하부 세척장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146926A (en) * 1983-09-19 1985-05-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Abrasive blast cleaning method and apparatus
DE19943832A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-29 Whs Wasser Hochdruck Service G Verfahren zur Reinigung von brandgeschädigten Eisenbahnwagen sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE20113516U1 (de) 2001-08-21 2003-01-16 Kipp Jens Werner Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen, Wärmetauschern, Kondensatoren und Katalysatoren jeder Bauart mittels flüssigem bzw. überkritischem CO¶2¶·.
DE102008051557A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Linde Aktiengesellschaft Reinigung von Gegenständen mittels eines Kohlendioxid-Schneestrahlverfahrens
JP2011212590A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Central Japan Railway Co ドライアイスブラスト式清掃装置
KR20120108671A (ko) * 2011-03-25 2012-10-05 주식회사 에코마이스터 철도차량 하부 세척장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3216663A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 ALSTOM Transport Technologies Reinigungsanlage von rollfahrzeugen
FR3048626A1 (fr) * 2016-03-09 2017-09-15 Alstom Transp Tech Installation de nettoyage de vehicules roulants

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013006900A5 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung bzw. entzunderung von dünnbrammen und bändern in warmbandstrassen, bandbehandlungsanlagen oder dergleichen
DE102005054246C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestrahlen einer Oberfläche mit Trockeneis-Teilchen
EP1909977A1 (de) Verfahren und werkzeug zur reinigung von kavitäten
DE102008023261A1 (de) Waschanlage für Fahrzeuge
EP2805756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sauergaswäsche eiens Synthesegases und zur Behandlung eines schwefelhaltigen Abgases aus einer Schwefelgewinnung
DE102007027944B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gegenständen in einer Behandlungskammer
WO2014161518A1 (de) Verfahren zur nutzung von sublimationsgasen in automatischen waschanlagen/industriellen reinigungsanlagen für verbesserten umweltschutz
EP3448590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken aus metall
AT514185B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
ATE159700T1 (de) Verfahren zur herstellung und bereitstellung von waschwasser für eine waschanlage sowie waschanlage
EP0192088A1 (de) Verfahren zum Abtragen von Oberflächen
KR100938905B1 (ko) 강판 절단 설비의 기름 제거장치
DE102009017784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruck-Oberflächenbehandlung von Werkstücken, Maschinenbauteilen und/oder dgl. Gegenständen
DE102012023793A1 (de) Verfahren zur Verwendung von sublimationsfähigen Gasen in automatischen Waschanlagen/Industrie-Reinigungsanlagen für verbesserten Umweltschutz
DE102012101991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus methanhaltigen Rohgasen
DE4441821C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit anhaftenden Salzen
DE10243035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von durch Erhitzung und Abkühlung auf Metallwerkstücken sich bildenden Schichten
DE102005030147A1 (de) Reinigung von Mg-Abfallpartikeln
EP0492268A1 (de) Verfahren zum Entlacken von Werkstücken
EP1775354B1 (de) Verfahren zur Reinigung von metallhaltigen Oberflächen
DE3616517C1 (en) Process for the steam-wax sealing of motor vehicles and apparatus for carrying out the process
DE102018001958A1 (de) Automatische Druckluftreinigungsvorrichtung für ebene und gebogene Flächen
DE102016109861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von industriell gefertigten Teilen
DE2952391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von beim spritzlackieren von gegenstaenden an dem spritzschlitten haftengebliebenen lackresten
DE102013009211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines formgebenden Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013006900

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130069008

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013006900

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13720760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1