WO2014146823A9 - System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront - Google Patents

System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront Download PDF

Info

Publication number
WO2014146823A9
WO2014146823A9 PCT/EP2014/052226 EP2014052226W WO2014146823A9 WO 2014146823 A9 WO2014146823 A9 WO 2014146823A9 EP 2014052226 W EP2014052226 W EP 2014052226W WO 2014146823 A9 WO2014146823 A9 WO 2014146823A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decor
panel
panels
adjacent
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052226
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014146823A1 (de
Inventor
Adrian Eichhorn
Original Assignee
Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger Gmbh & Co. Og filed Critical Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority to EP14702631.4A priority Critical patent/EP2976471B1/de
Priority to PL14702631T priority patent/PL2976471T3/pl
Publication of WO2014146823A1 publication Critical patent/WO2014146823A1/de
Publication of WO2014146823A9 publication Critical patent/WO2014146823A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers

Definitions

  • the invention relates to a system with a plurality of panels for covering a wall, ceiling or furniture front, in particular acoustic panels, each panel a
  • Transverse edges that are orthogonal to the longitudinal edges, is limited, and on the front has a non-symmetrical decor.
  • the invention relates to a method for producing a cladding of a wall, ceiling or furniture front using such a system.
  • the invention relates to a method for producing such a system.
  • the invention relates to a use of the system and a use of the method.
  • Acoustic panels then have a good sound absorption capacity, if they have a large porosity.
  • the penetrating sound is absorbed and distributed in the voids generated by the porosity.
  • the essential part of the sound in the panel is therefore absorbed and not reflected back into the room.
  • a porosity can be generated by the fact that in the
  • the holes have, for example, a diameter of 2 mm and are, for example, 4 mm from the adjacent hole of the same row or the adjacent row
  • the sound-absorbing panels consist of a complex structure, wherein a visible side of the panel forming coating is provided, which is mounted on a base and is provided with the plurality of holes. Through the holes, the sound penetrates into the interior of the panel forming coating.
  • the holes thereby form acoustically effective, that is sound-absorbing, wells, just said porosity.
  • Coating usually applied to a support plate as a substructure by gluing.
  • the coating which is already provided with the holes, with a
  • the carrier plates used hitherto consist of a particularly porous material, ie not of a standard available material.
  • a chipboard with a particularly low density is used as the carrier plate.
  • a mineral wool layer or other insulating material to be arranged within a frame construction, wherein the insulation together with the frame construction forms the substructure.
  • the substructure is then covered in this case to the sides with the perforated coating.
  • the aim of this effort is in each case not to let the sound penetrated into the panel re-emerge on the room side, but to absorb it within the volume of the panel or, if appropriate, partially also to the side facing away from the space of the panel.
  • the front of the panels is, as I said always completely regularly punched, that is covered with holes. This results in a completely homogeneous appearance on the visible side of the panels, which can sometimes seem very monotonous, especially in large rooms or long walls.
  • Such panels can, in order to achieve a visually appealing design, each be provided with a decor.
  • a decor can form regular or irregular (irregular) patterns and, for example, by means of an inkjet printer on the front, in particular a coating,
  • Furniture front in particular acoustic panels, each panel having a front, two parallel to each other
  • the system is designed so that the panels (without additional processing steps) can be arranged so that in the assembled state, the decor of each panel on one longitudinal edge of the decor on the nearest longitudinal edge (the adjacent longitudinal edge) of each
  • the adjacent panel corresponds, regardless of whether the adjacent p aneele the same decor, so have a corresponding decor, or a mutually mirrored decor.
  • the decor of each panel at one longitudinal edge corresponds to the decor at the nearest longitudinal edge of the respective adjacent panel
  • the markers forming the decor nearest the respective longitudinal edge of the panel are at the same height (With respect to the direction of extension of the longitudinal edge) are arranged as the decor forming markings of the adjacent panel, which are closest to the respective longitudinal edge of the panel each other adjacent panels so the panels cross-decor is provided. That is, the decor of one panel goes without offset or flaw in the decor of the adjacent panel.
  • markings are understood to mean elements which differ (settle) visually and / or haptically from the surrounding material, for example markings are formed by indentations, projections and / or color deviations.
  • the panels have a carrier plate, which preferably consists of a wood material, in particular a
  • Chipboard a fiberboard or an OSB board exists. According to a further embodiment of the invention
  • coating which preferably has a cover plate, a laminate, a veneer, a film and / or a lacquer coating.
  • the decor is formed by spaced apart optical and / or haptic markings on or in the coating, wherein the surface of the
  • Coating is monochrome and the markings all stand out visually from the coating in the same way.
  • provision is made for the optical and / or haptic markings to be recesses, in particular bores.
  • Markings have at least two different cross sections. According to a further embodiment of the system according to the invention it is provided that two of the different
  • cross sections a difference in the size of their surfaces from 10 to 500%, in particular from 10 to 100%, preferably 20 to 80%, particularly preferably 30 to 60%,
  • Diameter which is in a range between 1.25 mm and 1.75 mm, and holes with a second diameter, which is in a range between 1.75 mm and 2.25 mm, are provided. According to a further embodiment of the system according to the invention it is provided that the markings in a
  • the recesses in a porous and / or interspersed with cavities support plate or in a frame construction, in particular a filled with an insulating material frame construction, open.
  • the object is also achieved in a method for producing a cladding of a wall, ceiling or furniture front using a system as defined above in that a plurality of panels, in particular acoustic panels, of the system is mounted side by side such that the
  • each adjacent panel corresponds, and that at least two mutually adjacent panels, the one panel has a decor that corresponds to the decor of the adjacent panel mirrored around one of its longitudinal edges.
  • the cladding is generated in that the two having the mutually mirrored decor adjacent panels are aligned so that after installation, the decor of a panel to the decor of the adjacent panel mirrored around one of its longitudinal edges and a to its longitudinal and transverse edges orthogonal (ie
  • Plate plane or panel front orthogonal) axis is rotated by 180 °. Additionally or alternatively, it may be provided that the two mirrored to each other decor
  • the cladding is produced by the fact that the two mutually mirrored decor panels are reduced at their adjacent longitudinal edges by the same amount in width, so a parallel to the longitudinal edge extending strip is separated, the strip width of both separated strips is equal to .
  • the cladding is produced in that at least three panels are mounted side by side and are all reduced at least one longitudinal edge by the same amount in width, so a parallel to the longitudinal edge strip is separated, the strip width of all separated strips from adjacent longitudinal edges is the same. It is not mandatory for each panel, a strip is separated on one longitudinal edge, that of one longitudinal edge of an adjacent panel
  • adjacent panels are separated at adjacent longitudinal edges, engages the decor yet cross-over, so goes from the decor of a panel in the decor of the other panel without longitudinal offset or flaw over.
  • the cladding is generated in that at least two mutually adjacent
  • Panels one panel having a decor corresponding to the decor of the adjacent panel, in particular the two panels having corresponding decor being oriented so that, after installation, the decor of one panel decorates the adjacent panel by one to its longitudinal axis; and transverse edges orthogonal axis rotated 180 °.
  • the two adjacent panels having the corresponding decor and / or two further adjacent panels having a corresponding decor are aligned in such a way that after installation the decor of one panel corresponds exactly to the decor of the adjacent panel, The decor is therefore not simultaneously rotated by 180 ° about an axis orthogonal to its longitudinal and transverse edges.
  • the object is also achieved by a cladding of a wall, ceiling or furniture front, produced by the previously defined method. In other words, the task becomes solved by cladding a wall, ceiling or furniture front using one as previously defined
  • Panels, in particular acoustic panels, of the system is mounted side by side so that the longitudinal edges of the panels parallel to each other, a longitudinal edge of the panels to the nearest longitudinal edge of each adjacent panel and the decor of each panel at a longitudinal edge of the decor on the nearest longitudinal edge of each
  • adjacent panel corresponds, and wherein at least two mutually adjacent panels, the one panel has a decor that the decor of the adjacent panel
  • the two mutually mirrored decor having adjacent panels are aligned so that the decor of a panel for decor of the adjacent panel mirrored around one of its longitudinal edges and an orthogonal to its longitudinal and transverse edges axis rotated by 180 °.
  • the two adjacent panels having the mutually mirrored decoration and / or two adjacent panels having a mirrored decor are aligned so that the decor of one panel is mirrored around only one of its longitudinal edges for decorating the adjacent panel is that the decor is therefore not at the same time rotated by a 180 ° to its longitudinal and transverse edges orthogonal axis.
  • Cladding is provided that the two having the mutually mirrored decor having panels (opposite panels with the same decor) at their adjacent longitudinal edges to the the same dimension are reduced in width, so a parallel to the longitudinal edge extending strip is separated, the strip width of both separated strips is the same.
  • Cladding is provided that at least three panels are mounted side by side and (compared to panels with the same decor) are all reduced at least one longitudinal edge by the same amount in width. It is not mandatory for each panel a strip separated on a longitudinal edge, which is opposite to a longitudinal edge of an adjacent panel on which a strip is also separated. It is also conceivable that in the case of a panel a strip is cut off at a longitudinal edge which does not lie opposite any longitudinal edge of an adjacent panel.
  • Cladding is provided that at least two mutually adjacent panels, the one panel has a decor that corresponds to the decor of the adjacent panel, wherein
  • the two panels having the corresponding décor are aligned such that the decor of one panel is turned through 180 ° about the axis of an orthogonal to its longitudinal and transverse edges to decorate the adjacent panel. Additionally or alternatively it can be provided that the two have the corresponding decor
  • adjacent panels and / or another two adjacent decor having corresponding decor adjacent panels are aligned so that the decor of one panel exactly matches the decor of the adjacent panel, the decor so not at the same time also around an orthogonal to its longitudinal and transverse edges axis 180 ° is turned.
  • the object is also achieved in a method for producing a system as defined above in that the decor of the first panel, in particular acoustic panel, digitally created or converted into digital data that by means of a computerized device from the digital data of the decor of the first panel digital data of the decor of the second panel, in particular acoustic panel, are created and that by means of digital data thus obtained the decor of the first and second panels made, that is provided on the front of the panel, in particular applied or applied to the front of the panel or (in the case of recesses, in particular holes) is introduced at the front of the panel.
  • Producing a coating of the panels are used by digital printing, in particular a
  • Wall cladding, ceiling cladding or furniture front In this case, between each two adjacent panels each one the panels cross-decor is provided.
  • the object is finally achieved by using a method as defined above for producing a wall cladding, ceiling cladding or furniture front.
  • a panel cross-decor is generated between each panel adjacent to each other.
  • Fig. 1 shows two panels of a system according to the invention for
  • Fig. 2a is a sectional view of the right panel along the
  • Fig. 2b is a sectional view of an alternative to Fig. 2a
  • Paneels, Figure 3 shows an embodiment of an inventive
  • Fig. 4a is an enlarged view of the detail X of Fig. 3 and
  • 4b is an enlarged view of the detail X of FIG. 3 in an alternative embodiment.
  • each panel 1 shows two acoustic panels 1 and 2 of a system 3 with a multiplicity of wall, ceiling or furniture front panels 1 and 2, respectively.
  • Each panel 1 or 2 has a front side 4 which is formed by two mutually parallel longitudinal edges 5a and 5b 5b and two mutually parallel transverse edges 6a and 6b, which are orthogonal to the longitudinal edges 5a and 5b, is limited. Furthermore, each panel 1 and 2 at the
  • Front 4 is a non-symmetrical (i.e.
  • the decor 7 of the first panel 1 differs from the decor 7 'of the second panel 2.
  • the decor 7 of the first panel 1 corresponds to one
  • Longitudinal edge 5a has a plurality of first (here black) sections a and a plurality of second sections lying between two first (white here) b, wherein also on the right longitudinal edge 5b both black first sections a and white second sections b of the decor are provided within the same panel 1, the black portions a at the left longitudinal edge are at the same height (in a direction parallel to the longitudinal axes) as the black ones
  • Sections a on the right longitudinal edge 5b In other words, one would split the panel 1 parallel to the longitudinal edges 5a and 5b and at the previous longitudinal edges 5a and 5b
  • the decoration 7 would go without offset (relative to the direction parallel to the longitudinal edges) from one panel part to the other panel part - one speaks here of a comprehensive decor.
  • the right panel 2 in FIG. 1 is formed with another decor 7 ', wherein the decor 1' of the second panel 2 corresponds to the decor 7 of the first panel 1 mirrored about one of its longitudinal edges 5a and 5b.
  • Fig. 2a shows a section along the section line II-II in Fig. 1, which runs parallel to the transverse edges 6a and 6b at a position through the panel 2, on which the decor 1 'at the longitudinal edges 5a and 5b each have a (black ) first
  • Section a has to do with a specific area of
  • Front 4 is limited, that is surrounded by a (white) second section or area b.
  • Substructure and has a perforated coating.
  • Support plate 8 consists of a wood material, here one
  • the panel 2 has a one or more layers provided with the decor 1 ', on the
  • Support plate 8 adjacent and thus glued cover plate as a coating 9.
  • the decor 7 ' is formed by spaced-apart optical and / or haptic (tactile) markings 10 and 10' in the Coating 9 is formed, wherein the surface of the coating 9, so the surface of the cover plate is monochromatic and the markers 10 and 10 'all stand out in the same manner optically from the coating 9.
  • markers are here
  • Holes 10 and 10 ' provided, so recesses of a round cross-section.
  • the one holes 10 have a larger diameter and cross-section than the other holes 10 '.
  • the one holes 10 have an example of a diameter of 1.25 mm, the other holes 10 'an example
  • Fig. 2b shows an alternative embodiment to Fig. 2a.
  • the basic structure is the same, i. the panel 2 has a base and a coating 9.
  • the substructure is not here of a support plate, but of a filled with insulating frame construction 11th
  • Fig. 3 shows a panel of a wall using a system 3 with a plurality of panels 1 and 2, wherein a plurality of panels 1 of a first type, as shown in Fig. 1 on the left, and a plurality of panels 2 of a second type, as it in Fig. 1 is shown on the right, part of the system.
  • the panels can be in any order and Orientation to each other are arranged - a prerequisite is that they are always arranged along their longitudinal edges - and yet the decor 7 and 7 'always engages without longitudinal offset or without flaw in the decor 7 or 7' of the respective adjacent panel over.
  • the panels 1 and 2 of the system 3 can thus be such
  • Panels 1 and 2 the one panel 1 a decor 7, which corresponds to the decor 7 'of the adjacent panel 2 mirrored around one of its longitudinal edges 5a and 5b.
  • the panels E and F are arranged to each other so that after assembly, the decor 7 of a panel 1 to the decor 1 'of the adjacent panel 2 mirrored around one of its longitudinal edges and rotated by an orthogonal to its longitudinal and transverse edges axis by 180 ° is.
  • the decor 7 of a panel 1 is mirrored to the decor T of the adjacent panel 2 only one of its longitudinal edges, but not in addition to said
  • the decor 7 or 7 'of a panel to the decor 7 or 7' of the adjacent panel is rotated by 180 ° about an orthogonal to its longitudinal and transverse edges.
  • FIGS. 4a and 4b show in detail X from FIG. 3 that, in the case of a monochrome decor 7 or 7 ', in which areas of optically and / or haptically emphasized areas do not
  • FIG. 4a highlight areas formed by markings or holes 10 'of a smaller cross section.
  • the entire panel 1 or 2 is covered by markings or holes of different cross sections. This can also be seen in FIG. 2a, which corresponds to FIG. 4a.
  • FIG. 2a which corresponds to FIG. 4a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System 3 mit einer Vielzahl von Paneelen1, 2 zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront, insbesondere Akustikpaneelen, wobei jedes Paneel 1, 2 eine Vorderseite 4, die von zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten 5a, 5b und zwei parallel zueinander verlaufenden Querkanten 6a, 6b, die orthogonal zu den Längskanten 5a, 5b verlaufen, begrenzt wird, und an der Vorderseite 4 ein in sich nicht symmetrisches Dekor 7, 7' aufweist. Um große Räume oder lange Wände mit Paneelen 1, 2, die schallabsorbierende Eigenschaften haben, auf besonders einfache Weise ansprechend zu verkleiden, schlägt die Erfindung vor, dass sich das Dekor 7 eines ersten der Paneele 1, 2 von dem Dekor 7' eines zweiten der Paneele 1, 2 unterscheidet, dass das Dekor 7 des ersten Paneels 1 an einer Längskante 5a dem Dekor 7 an seiner gegenüberliegenden Längskante 5b entspricht und dass das Dekor 7' des zweiten Paneels 2 dem Dekor 7 des ersten Paneels 1 gespiegelt um eine seiner Längskanten 5a, 5b entspricht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront unter Verwendung eines solchen Systems 3. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems 3. Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung des Systems 3 und eine Verwendung des Verfahrens.

Description

System mit einer Vielzahl von Paneelen zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront
Die Erfindung betrifft ein System mit einer Vielzahl von Paneelen zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront, insbesondere Akustikpaneelen, wobei jedes Paneel eine
Vorderseite, die von zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten und zwei parallel zueinander verlaufenden
Querkanten, die orthogonal zu den Längskanten verlaufen, begrenzt wird, und an der Vorderseite ein in sich nicht symmetrisches Dekor aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront unter Verwendung eines solchen Systems. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems. Schließlich betrifft die Erfindung eine Verwendung des Systems und eine Verwendung des Verfahrens. Um die Akustik von Räumen zu verbessern, werden Wände und Decken mit schallabsorbierenden Paneelen, sogenannten
Akustikpaneelen, verkleidet. Die Anwendungen betreffen dabei beispielsweise sowohl Konzerträume, Besprechungsräume als auch Arbeitsräume. Ebenso können Fahrzeuginnenräume mit
schallabsorbierenden Verkleidungen ausgestattet werden.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass die
Akustikpaneele dann eine gute Schallabsorptionsfähigkeit besitzen, wenn sie eine große Porosität aufweisen. Damit wird der eindringende Schall in den durch die Porosität erzeugten Hohlräumen aufgenommen und verteilt. Der wesentliche Anteil des Schalls im Paneel wird also absorbiert und nicht wieder in den Raum reflektiert. Eine Porosität lässt sich dadurch erzeugen, dass in die
Vorderseite (Sichtseite bzw. zum Raum gewandte Seite) des jeweiligen Paneels eine Vielzahl von Reihen mit Bohrungen eingebracht wird. Die Bohrungen sind über die gesamte
Oberfläche der Vorderseite des Paneels regelmäßig verteilt. Die Bohrungen haben beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm und sind beispielsweise 4 mm von der jeweils benachbarten Bohrung derselben Reihe oder der benachbarten Reihe
beabstandet.
Zumeist bestehen die schallabsorbierenden Paneele aus einem komplexen Aufbau, wobei eine die Sichtseite des Paneels bildende Beschichtung vorgesehen ist, die auf einem Unterbau befestigt ist und mit der Vielzahl von Bohrungen versehen ist. Durch die Bohrungen dringt der Schall in das Innere des
Paneels ein. Die Bohrungen bilden dadurch akustisch wirksame, das heißt schallabsorbierende, Vertiefungen, eben besagte Porosität .
Bei der Herstellung des Aufbaus des Paneels wird die
Beschichtung üblicherweise auf eine Trägerplatte als Unterbau durch Verkleben aufgebracht. Dazu wird die Beschichtung, die bereits mit den Bohrungen versehen ist, mit einer
Klebstoffläge versehen. Die bisher verwendeten Trägerplatten bestehen aus einem besonders porösen Material, also nicht aus einem standardmäßig verfügbaren Material. Beispielsweise ist es bekannt, dass eine Spanplatte mit einer besonders geringen Dichte als Trägerplatte verwendet wird.
Alternativ ist es zur Herstellung des Aufbaus des Paneels bekannt, eine Mineralwollschicht oder anderes Dämmmaterial innerhalb einer Rahmenkonstruktion anzuordnen, wobei das Dämmmaterial zusammen mit der Rahmenkonstruktion den Unterbau bildet. Der Unterbau wird dann auch in diesem Fall zu den Seiten hin mit der gelochten Beschichtung abgedeckt.
Das Ziel dieser Bemühungen ist jeweils, den in das Paneel eingedrungenen Schall nicht wieder auf der Raumseite austreten zu lassen, sondern innerhalb des Volumens des Paneels zu absorbieren oder gegebenenfalls teilweise auch an die vom Raum abgewandte Seite des Paneels abzugeben.
Die Vorderseite der Paneele ist wie gesagt immer völlig regelmäßig gelocht, das heißt mit Bohrungen überzogen. Es entsteht dadurch eine völlig homogene Optik an der Sichtseite der Paneele, die bisweilen auch, insbesondere bei großen Räumen bzw. langen Wänden, sehr eintönig wirken kann.
Aus dem Stand der Technik sind auch Wand- und
Deckenverkleidungen aus Paneelen bekannt, die eine
geschlossene, das heißt ungelochte, Oberfläche haben. Solche Paneele können, um eine optisch ansprechende Gestaltung zu erzielen, jeweils mit einem Dekor versehen sein. Ein solches Dekor kann regelmäßige oder unregelmäßige (irreguläre) Muster bilden und beispielsweise mittels eines Tintenstrahldruckers auf die Vorderseite, insbesondere eine Beschichtung,
aufgedruckt werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, große Räume oder lange Wände mit Paneelen, die schallabsorbierende Eigenschaften haben, auf besonders einfache Weise ansprechend zu verkleiden Gelöst wird die Aufgabe bei einem System mit einer Vielzahl von Paneelen zur Verkleidung einer Wand, Decke oder
Möbelfront, insbesondere Akustikpaneelen, wobei jedes Paneel eine Vorderseite, die von zwei parallel zueinander
verlaufenden Längskanten und zwei parallel zueinander
verlaufenden Querkanten, die orthogonal zu den Längskanten verlaufen, begrenzt wird, und an der Vorderseite ein in sich nicht symmetrisches Dekor aufweist, dadurch, dass sich das Dekor eines ersten der Paneele von dem Dekor eines zweiten der Paneele unterscheidet, dass das Dekor des ersten Paneels an einer Längskante dem Dekor an seiner gegenüberliegenden
Längskante entspricht und dass das Dekor des zweiten Paneels dem Dekor des ersten Paneels gespiegelt um eine seiner
Längskanten entspricht.
Mit anderen Worten ist das System so ausgebildet, dass die Paneele (ohne zusätzliche Bearbeitungsschritte) so angeordnet werden können, dass im montierten Zustand das Dekor jedes Paneels an einer Längskante dem Dekor an der nächstliegenden Längskante (der angrenzenden Längskante) des jeweils
benachbarten Paneels entspricht, und zwar unabhängig davon, ob die benachbarten paneele dasselbe Dekor, also ein einander entsprechendes Dekor, oder ein zueinander gespiegeltes Dekor aufweisen. Wenn es heißt, dass „das Dekor jedes Paneels an einer Längskante dem Dekor an der nächstliegenden Längskante des jeweils benachbarten Paneels entspricht", ist damit gemeint, dass die das Dekor bildenden Markierungen, die der jeweiligen Längskante des Paneels am nächsten liegen, auf derselben Höhe (bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Längskante) wie die das Dekor bildenden Markierungen des benachbarten Paneels angeordnet sind, die der jeweiligen Längskante des Paneels am nächsten liegen. Zwischen zwei zueinander benachbarten Paneelen ist also ein die Paneele übergreifendes Dekor vorgesehen. Das heißt, das Dekor des einen Paneels geht ohne Versatz oder Fehlstelle in das Dekor des benachbarten Paneels über.
Unter „Markierungen" werden im Sinne der Erfindung Elemente verstanden, die sich von dem umgebenden Material optisch und/oder haptisch unterscheiden (absetzen) . Beispielsweise sind Markierungen gebildet durch Vertief ngen, Vorsprünge und/oder Farbabweichungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront werden im Folgenden angegeben. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die Paneele eine Trägerplatte aufweisen, die bevorzugt aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einer
Spanplatte, einer Faserplatte oder einer OSB-Platte, besteht. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Systems ist vorgesehen, dass die Paneele an der Vorderseite eine mit dem Dekor versehene ein- oder mehrlagige,
insbesondere an der Trägerplatte anliegende, Beschichtung aufweisen, die bevorzugt eine Deckplatte, ein Laminat, ein Furnier, eine Folie und/oder eine Lackbeschichtung aufweist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Systems ist vorgesehen, dass das Dekor durch voneinander beabstandete optische und/oder haptische Markierungen auf oder in der Beschichtung gebildet ist, wobei die Oberfläche der
Beschichtung einfarbig ist und sich die Markierungen alle in gleicher Weise optisch von der Beschichtung abheben. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die optischen und/oder haptischen Markierungen Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die das Dekor bildenden
Markierungen mindestens zwei verschiedene Querschnitte haben. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass zwei der verschiedenen
vorgesehenen Querschnitte einen Unterschied der Größe ihrer Flächen von 10 bis 500%, insbesondere von 10 bis 100%, bevorzugt 20 bis 80%, besonders bevorzugt 30 bis 60%,
aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass als Markierungen mit zwei verschiedenen Querschnitten Bohrungen mit einem ersten
Durchmesser, der in einem Bereich zwischen 1,25 mm und 1,75 mm liegt, und Bohrungen mit einem zweiten Durchmesser, der in einem Bereich zwischen 1,75 mm und 2,25 mm liegt, vorgesehen sind . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist vorgesehen, dass die Markierungen in einem
regelmäßigen Raster angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Systems ist vorgesehen, dass der Raster 1 bis 100 mm,
bevorzugt 2 bis 50 mm, besonders bevorzugt 3 bis 15 mm, insbesondere 4 mm, beträgt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Systems ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen in eine poröse und/oder mit Hohlräumen durchsetzte Trägerplatte oder in eine Rahmenkonstruktion, insbesondere eine mit einem Dämmmaterial gefüllte Rahmenkonstruktion, münden.
Die Aufgabe wird auch bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront unter Verwendung eines wie zuvor definierten Systems dadurch gelöst, dass eine Vielzahl von Paneelen, insbesondere Akustikpaneelen, des Systems derart nebeneinander montiert wird, dass die
Längskanten der Paneele parallel zueinander verlaufen, eine Längskante der Paneele zur nächstliegenden Längskante des jeweils benachbarten Paneels weist und das Dekor jedes Paneels an einer Längskante dem Dekor an der nächstliegenden
Längskante des jeweils benachbarten Paneels entspricht, und dass bei zumindest zwei zueinander benachbarten Paneelen das eine Paneel ein Dekor aufweist, das dem Dekor des benachbarten Paneels gespiegelt um eine seiner Längskanten entspricht.
Zwischen zwei zueinander benachbarten Paneelen wird also, wie dies zuvor erläutert wurde, ein die Paneele übergreifendes Dekor erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung einer Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront werden im Folgenden angegeben.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen bzw. wird die Verkleidung dadurch erzeugt, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor aufweisenden benachbarten Paneele so ausgerichtet werden, dass nach der Montage das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels um eine seiner Längskanten gespiegelt und um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale (also zur
Plattenebene bzw. Paneel-Vorderseite orthogonale) Achse um 180° gedreht ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor
aufweisenden benachbarten Paneele und/oder weitere zwei ein zueinander gespiegeltes Dekor aufweisende benachbarte Paneele so ausgerichtet werden, dass nach der Montage das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels nur um eine seiner Längskanten gespiegelt ist, das Dekor also nicht gleichzeitig auch noch um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen bzw. wird die Verkleidung dadurch erzeugt, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor aufweisenden Paneele an ihren angrenzenden Längskanten um das gleiche Maß in ihrer Breite verringert werden, also ein parallel zur Längskante verlaufender Streifen abgetrennt wird, wobei die Streifenbreite beider abgetrennter Streifen gleich ist . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen bzw. wird die Verkleidung dadurch erzeugt, dass zumindest drei Paneele nebeneinander montiert werden und sämtlich an zumindest einer Längskante um das gleiche Maß in ihrer Breite verringert werden, also ein parallel zur Längskante verlaufender Streifen abgetrennt wird, wobei die Streifenbreite aller abgetrennter Streifen von angrenzenden Längskanten gleich ist. Dabei wird nicht zwingend bei jedem Paneel ein Streifen an einer Längskante abgetrennt, die einer Längskante eines benachbarten Paneels
gegenüberliegt, an der ebenfalls ein Streifen abgetrennt wird. Es ist auch denkbar, dass bei einem Paneel ein Streifen an einer Längskante abgetrennt wird, die keiner Längskante eines benachbarten Paneels gegenüberliegt. Obwohl Streifen
benachbarter Paneele an angrenzenden Längskanten abgetrennt werden, greift das Dekor dennoch übergreifend, geht also von dem Dekor des einen Paneels in das Dekor des anderen Paneels ohne Längsversatz bzw. Fehlstelle über.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen bzw. wird die Verkleidung dadurch erzeugt, dass bei zumindest zwei zueinander benachbarten
Paneelen das eine Paneel ein Dekor aufweist, das dem Dekor des benachbarten Paneels entspricht, wobei insbesondere die zwei das einander entsprechende Dekor aufweisenden Paneele so ausgerichtet werden, dass nach der Montage das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zwei das einander entsprechende Dekor aufweisenden benachbarten Paneele und/oder weitere zwei ein einander entsprechendes Dekor aufweisende benachbarte Paneele so ausgerichtet werden, dass nach der Montage das Dekor des einen Paneels dem Dekor des benachbarten Paneels exakt entspricht, das Dekor also nicht gleichzeitig auch noch um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront, hergestellt durch das zuvor definierte Verfahren. Mit anderen Worten wird die Aufgabe gelöst durch eine Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront unter Verwendung eines wie zuvor definierten
Systems, bei dem (nach der Montage) eine Vielzahl von
Paneelen, insbesondere Akustikpaneelen, des Systems derart nebeneinander montiert ist, dass die Längskanten der Paneele parallel zueinander verlaufen, eine Längskante der Paneele zur nächstliegenden Längskante des jeweils benachbarten Paneels weist und das Dekor jedes Paneels an einer Längskante dem Dekor an der nächstliegenden Längskante des jeweils
benachbarten Paneels entspricht, und bei dem bei zumindest zwei zueinander benachbarten Paneelen das eine Paneel ein Dekor aufweist, das dem Dekor des benachbarten Paneels
gespiegelt um eine seiner Längskanten entspricht.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verkleidung ist vorgesehen, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor aufweisenden benachbarten Paneele so ausgerichtet sind, dass das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels um eine seiner Längskanten gespiegelt und um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor aufweisenden benachbarten Paneele und/oder weitere zwei ein zueinander gespiegeltes Dekor aufweisende benachbarte Paneele so ausgerichtet sind, dass das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels nur um eine seiner Längskanten gespiegelt ist, das Dekor also nicht gleichzeitig auch noch um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verkleidung ist vorgesehen, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor aufweisenden Paneele (gegenüber Paneelen mit demselben Dekor) an ihren angrenzenden Längskanten um das gleiche Maß in ihrer Breite verringert sind, also ein parallel zur Längskante verlaufender Streifen abgetrennt ist, wobei die Streifenbreite beider abgetrennter Streifen gleich ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verkleidung ist vorgesehen, dass zumindest drei Paneele nebeneinander montiert sind und (gegenüber Paneelen mit demselben Dekor) sämtlich an zumindest einer Längskante um das gleiche Maß in ihrer Breite verringert sind. Dabei ist nicht zwingend bei jedem Paneel ein Streifen an einer Längskante abgetrennt, die einer Längskante eines benachbarten Paneels gegenüberliegt, an der ebenfalls ein Streifen abgetrennt ist. Es ist auch denkbar, dass bei einem Paneel ein Streifen an einer Längskante abgetrennt ist, die keiner Längskante eines benachbarten Paneels gegenüberliegt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Verkleidung ist vorgesehen, dass bei zumindest zwei zueinander benachbarten Paneelen das eine Paneel ein Dekor aufweist, das dem Dekor des benachbarten Paneels entspricht, wobei
insbesondere die zwei das einander entsprechende Dekor aufweisenden Paneele so ausgerichtet sind, dass das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die zwei das einander entsprechende Dekor aufweisenden
benachbarten Paneele und/oder weitere zwei ein einander entsprechendes Dekor aufweisende benachbarte Paneele so ausgerichtet sind, dass das Dekor des einen Paneels dem Dekor des benachbarten Paneels exakt entspricht, das Dekor also nicht gleichzeitig auch noch um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. Die Aufgabe wird außerdem bei einem Verfahren zur Herstellung eines wie zuvor definierten Systems dadurch gelöst, dass das Dekor des ersten Paneels, insbesondere Akustikpaneels, digital erstellt oder in digitale Daten umgewandelt wird, dass mittels einer computergestützten Vorrichtung aus den digitalen Daten des Dekors des ersten Paneels digitale Daten des Dekors des zweiten Paneels, insbesondere Akustikpaneels, erstellt werden und dass mittels der solcherart erhaltenen digitalen Daten das Dekor des ersten und zweiten Paneels hergestellt, das heißt an der Vorderseite des Paneels vorgesehen wird, insbesondere auf die Vorderseite des Paneels aufgebracht bzw. aufgetragen oder (im Falle von Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen) an der Vorderseite des Paneels eingebracht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung eines Systems zur Verkleidung einer Wand, Decke oder
Möbelfront werden im Folgenden angegeben. Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die digitalen Daten der Dekore zur
Herstellung einer Beschichtung der Paneele herangezogen werden, die durch Digitaldruck, insbesondere einen
Tintenstrahldruck, mit einem Dekor versehen wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, dass die digitalen Daten der Dekore zur Herstellung einer Anordnung von Ausnehmungen, insbesondere einer Anordnung von Bohrungen, die in die Paneele eingebracht wird, herangezogen werden. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verwendung eines wie zuvor definierten Systems zur Herstellung einer
Wandverkleidung, Deckenverkleidung oder Möbelfront. Dabei ist zwischen zwei zueinander benachbarten Paneelen jeweils ein die Paneele übergreifendes Dekor vorgesehen.
Die Aufgabe wird schließlich gelöst durch eine Verwendung eines wie zuvor definierten Verfahrens zur Herstellung einer Wandverkleidung, Deckenverkleidung oder Möbelfront. Dabei wird zwischen zwei zueinander benachbarten Paneelen jeweils ein die Paneele übergreifendes Dekor erzeugt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das
erfindungsgemäße System und das jeweilige erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Diesbezüglich sei zum einen verwiesen auf die dem Patentanspruch 1
nachgeordneten Patentansprüche, zum anderen auf die
Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 zwei Paneele eines erfindungsgemäßen Systems zur
Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront,
Fig. 2a eine Schnittansicht des rechten Paneels entlang der
Schnittlinie
Fig. 2b eine Schnittansicht eines zu Fig. 2a alternativen
Paneels , Fig.3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Systems mit den Paneelen aus Fig. 1, Fig. 4a eine vergrößerte Ansicht des Details X aus Fig. 3 und
Fig. 4b eine vergrößerte Ansicht des Details X aus Fig. 3 in einer alternativen Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt zwei Akustikpaneele 1 und 2 eines Systems 3 mit einer Vielzahl von Wand-, Decken-, oder Möbelfrontpaneelen 1 bzw. 2. Jedes Paneel 1 bzw. 2 weist eine Vorderseite 4 auf, die von zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten 5a und 5b und zwei parallel zueinander verlaufenden Querkanten 6a- und 6b, die orthogonal zu den Längskanten 5a und 5b verlaufen, begrenzt wird. Ferner weist jedes Paneel 1 bzw. 2 an der
Vorderseite 4 ein in sich nicht symmetrisches (d.h.
irreguläres) Dekor 7 bzw. T auf. Erfindungsgemäß
unterscheidet sich das Dekor 7 des ersten Paneels 1 von dem Dekor 7' des zweiten Paneels 2.
Das Dekor 7 des ersten Paneels 1 entspricht an einer
Längskante 5a dem Dekor 7 an seiner gegenüberliegenden
Längskante 5b. Dies ist in Fig. 1 bei dem linken Paneel durch gestrichelte Linien dargestellt, die parallel zu den
Querkanten 6a und 6b als Hilfslinien in Fig. 1 eingezeichnet worden sind und zeigen, dass das Dekor an der linken
Längskante 5a mehrere erste (hier schwarze) Abschnitte a und mehrere zwischen zwei ersten Abschnitten liegende zweite (hier weiße) Abschnitte b hat, wobei auch an der rechten Längskante 5b sowohl schwarze erste Abschnitte a als auch weiße zweite Abschnitte b des Dekors vorgesehen sind, wobei innerhalb desselben Paneels 1 die schwarzen Abschnitte a an der linken Längskante auf derselben Höhe (bezogen auf eine Richtung parallel zu den Längsachsen) liegen, wie die schwarzen
Abschnitte a an der rechten Längskante 5b. Mit anderen Worten, würde man das Paneel 1 parallel zu den Längskanten 5a und 5b zerteilen und an den bisherigen Längskanten 5a und 5b
zusammensetzen (wobei die Querkanten fluchten) , würde das Dekor 7 ohne Versatz (bezogen auf die Richtung parallel zu den Längskanten) vom einen Paneelteil zum anderen Paneelteil übergehen - man spricht hier von einem übergreifenden Dekor.
Das rechte Paneel 2 in Fig. 1 ist wie gesagt mit einem anderen Dekor 7' ausgebildet, wobei das Dekor 1' des zweiten Paneels 2 dem Dekor 7 des ersten Paneels 1 gespiegelt um eine seiner Längskanten 5a und 5b entspricht.
Fig. 2a zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, der parallel zu den Querkanten 6a und 6b an einer Stelle durch das Paneel 2 verläuft, an der das Dekor 1' an den Längskanten 5a und 5b jeweils einen (schwarzen) ersten
Abschnitt a hat, der auf einen bestimmten Bereich der
Vorderseite 4 begrenzt ist, also von einem (weißen) zweiten Abschnitt bzw. Bereich b umgeben ist.
In Fig. 2a ist zu erkennen, dass das Paneel 2 - auch die übrigen Paneele des Systems weisen diesen grundsätzlichen Aufbau, wenn auch mit einem anderen Dekor, auf - einen
Unterbau und eine gelochte Beschichtung aufweist. Die
Trägerplatte 8 besteht aus einem Holzwerkstoff, hier einer
Spanplatte. An der Vorderseite 4 weist das Paneel 2 eine mit dem Dekor 1' versehene ein- oder mehrlagige, an der
Trägerplatte 8 anliegende und damit verklebte Deckplatte als Beschichtung 9 auf.
Das Dekor 7' wird durch von einander beabstandete optische und/oder haptische (fühlbare) Markierungen 10 und 10' in der Beschichtung 9 gebildet, wobei die Oberfläche der Beschichtung 9, also die Oberfläche der Deckplatte, einfarbig ist und sich die Markierungen 10 und 10' alle in gleicher Weise optisch von der Beschichtung 9 abheben. Als Markierungen sind hier
Bohrungen 10 und 10' vorgesehen, also Ausnehmungen eines runden Querschnitts.
Bei der in Fig. 2a dargestellten Schnittansicht weisen die Markierungen bzw. Bohrungen 10 und 10' zwei verschiedene
Querschnitte auf. Die einen Bohrungen 10 haben einen größeren Durchmesser und Querschnitt als die anderen Bohrungen 10'. Die einen Bohrungen 10 haben beispielhaft einen Durchmesser von 1,25 mm, die anderen Bohrungen 10' beispielhaft ein
Durchmesser von 2,25 mm. Alle Bohrungen 10 und 10' sind in einem regelmäßigen Raster von mehreren Millimetern,
beispielsweise 4 mm, angeordnet. Die Bohrungen 10 und 10' erstrecken sich vollständig durch die Beschichtung 9 hindurch, so dass sie in die Trägerplatte _ 8 münden. Fig. 2b zeigt eine alternative Ausführung zu Fig. 2a. Auch hier ist der grundlegende Aufbau derselbe, d.h. das Paneel 2 hat einen Unterbau und eine Beschichtung 9. Der Unterbau ist hier allerdings nicht von einer Trägerplatte, sondern von einer mit Dämmmaterial gefüllten Rahmenkonstruktion 11
gebildet.
Fig. 3 zeigt eine Verkleidung einer Wand unter Verwendung eines System 3 mit einer Vielzahl von Paneelen 1 und 2, wobei mehrere Paneele 1 eines ersten Typs, wie er in Fig. 1 links dargestellt ist, und mehrere Paneele 2 eines zweiten Typs, wie er in Fig. 1 rechts dargestellt ist, Bestandteil des Systems sind. Die Paneele können in beliebiger Reihenfolge und Ausrichtung zueinander angeordnet werden - Voraussetzung, ist, dass sie immer entlang ihrer Längskanten angeordnet werden - und dennoch greift das Dekor 7 bzw. 7' immer ohne Längsversatz bzw. ohne Fehlstelle in das Dekor 7 bzw. 7' des jeweils benachbarten Paneels über.
Die Paneele 1 und 2 des Systems 3 können also derart
nebeneinander montiert werden, dass die Längskanten 5a und 5b der Paneele 1 und 2 parallel zu einander verlaufen, eine
Längskante 5a bzw. 5b der Paneele 1 und 2 zur nächstliegenden Längskante 5b bzw. 5a des jeweils benachbarten Paneels 2 bzw. 1 weist und das Dekor 7 bzw. 7' jedes Paneels 1 bzw. 2 an einer Längskante 5a bzw. 5b dem Dekor 7' bzw. 7 an der
nächstliegenden Längskante 5b bzw. 5a des jeweils benachbarten Paneels 2 bzw. 1 entspricht.
Dabei weist bei zumindest zwei zueinander benachbarten
Paneelen 1 und 2 das eine Paneel 1 ein Dekor 7 auf, das dem Dekor 7' des benachbarten Paneels 2 gespiegelt um eine seiner Längskanten 5a bzw. 5b entspricht. Dies trifft beispielsweise auf die Paneele E und F und die Paneele J und K zu. Dabei sind die Paneele E und F so zueinander angeordnet, dass nach der Montage das Dekor 7 des einen Paneels 1 zum Dekor 1' des benachbarten Paneels 2 um eine seiner Längskanten gespiegelt und um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist.
Bei den Paneelen J und K, die ebenfalls benachbart zueinander angeordnet sind, ist das Dekor 7 des einen Paneels 1 zum Dekor T des benachbarten Paneels 2 nur um eine seiner Längskanten gespiegelt, nicht aber zusätzlich auch noch um besagte
orthogonale Achse 180° gedreht. Zusätzlich kann in dem System 3 nach der Montage, was beispielhaft die Paarungen C und D, F und G sowie H und I zeigen, vorgesehen sein, dass bei zwei zueinander benachbarten Paneelen 1 und 1 bzw. 2 und 2 das eine Paneel ein Dekor 7 bzw. 7' aufweist, das dem Dekor 7 bzw. 7' des benachbarten Paneels exakt entspricht. Dabei sind die benachbarten Paneele F und G sowie die benachbarten Paneele H und I so zueinander
ausgerichtet, dass nach der Montage das Dekor 7 bzw. 7' des einen Paneels zum Dekor 7 bzw. 7' des benachbarten Paneels um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist.
Bei den Paneelen C und D, die ebenfalls benachbart zueinander angeordnet sind, ist eine solche Drehung um 180° nicht
vorgesehen .
Die Fig. 4a und 4b zeigen im Detail X aus Fig. 3, dass sich bei einem monochromen Dekor 7 bzw. 7', bei dem sich optisch und/oder haptisch hervorgehobene Bereiche von nicht
hervorgehobenen Bereichen unterscheiden, die optisch und/oder haptisch hervorgehobenen Bereiche durch Markierungen bzw.
Bohrungen 10 eines größeren Querschnitts und die nicht
hervorgehobenen Bereiche durch Markierungen bzw. Bohrungen 10' eines kleineren Querschnitts bilden lassen (Fig. 4a). In diesem Fall ist das gesamte Paneel 1 bzw. 2 von Markierungen bzw. Bohrungen unterschiedlicher Querschnitte überzogen. Dies ist auch in Fig. 2a erkennbar, die Fig. 4a entspricht. Alternativ ist aber auch denkbar, nur die optisch und/oder haptisch hervorgehobenen Bereiche durch Markierungen bzw.
Bohrungen 10' zu bilden, wohingegen die nicht hervorgehobenen Bereiche frei von Bohrungen sind (Fig. 4b) . Dies ist auch in Fig. 2b erkennbar, die Fig. 4b entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. System mit einer Vielzahl von Paneelen zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront, wobei jedes Paneel eine Vorderseite, die von zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten und zwei parallel zueinander verlaufenden Querkanten, die orthogonal zu den
Längskanten verlaufen, begrenzt wird, und an der
Vorderseite ein in sich nicht symmetrisches Dekor
aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass sich das Dekor eines ersten der Paneele von dem Dekor eines zweiten der Paneele unterscheidet,
dass das Dekor des ersten Paneels an einer Längskante dem Dekor an seiner gegenüberliegenden Längskante entspricht und
dass das Dekor des zweiten Paneels dem Dekor des ersten Paneels gespiegelt um eine seiner Längskanten entspricht. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Paneele eine Trägerplatte aufweisen, die bevorzugt aus einem Holzwerkstoff, insbesondere einer Spanplatte, einer Faserplatte oder einer OSB-Platte, besteht. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele an der Vorderseite eine mit dem Dekor versehene ein- oder mehrlagige, insbesondere an der
Trägerplatte anliegende, Beschichtung aufweisen, die bevorzugt eine Deckplatte, ein Laminat, ein Furnier, eine Folie und/oder eine Lackbeschichtung aufweist.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dekor durch voneinander beabstandete optische und/oder haptische Markierungen auf oder in der Beschichtung gebildet ist, wobei die
Oberfläche der Beschichtung einfarbig ist und sich die Markierungen alle in gleicher Weise optisch von der Beschichtung abheben.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen und/oder haptischen Markierungen Ausnehmungen, insbesondere Bohrungen, sind.
6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Dekor bildenden Markierungen mindestens zwei verschiedene Querschnitte haben. 7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der verschiedenen vorgesehenen Querschnitte einen
Unterschied der Größe ihrer Flächen von 10 bis 100%, bevorzugt 20 bis 80%, besonders bevorzugt 30 bis 60%, aufweisen.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Markierungen mit zwei verschiedenen
Querschnitten Bohrungen mit einem ersten Durchmesser, der in einem Bereich zwischen 1,25 mm und 1,75 mm liegt, und Bohrungen mit einem zweiten Durchmesser, der in einem
Bereich zwischen 1,75 mm und 2,25 mm liegt, vorgesehen sind .
9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Markierungen in einem
regelmäßigen Raster angeordnet sind.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raster 1 bis 100 mm, bevorzugt 2 bis 50 mm, besonders bevorzugt 3 bis 15 mm, insbesondere 4 mm, beträgt. 11. System nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in eine poröse und/oder mit Hohlräumen durchsetzte Trägerplatte oder in eine Rahmenkonstruktion, insbesondere eine mit einem Dämmmaterial gefüllte Rahmenkonstruktion, münden.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront unter Verwendung eines
Systems nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,
- dass eine Vielzahl von Paneelen des Systems derart
nebeneinander montiert wird, dass die Längskanten der Paneele parallel zueinander verlaufen, eine Längskante der Paneele zur nächstliegenden Längskante des jeweils benachbarten Paneels weist und das Dekor jedes Paneels an einer Längskante dem Dekor an der nächstliegenden
Längskante des jeweils benachbarten Paneels entspricht, und
dass bei zumindest zwei zueinander benachbarten Paneelen das eine Paneel ein Dekor aufweist, das dem Dekor des benachbarten Paneels gespiegelt um eine seiner
Längskanten entspricht.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor
aufweisenden Paneele so ausgerichtet werden, dass nach der Montage das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels um eine seiner Längskanten gespiegelt und um eine zu seinen Längs- und Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei das zueinander gespiegelte Dekor
aufweisenden Paneele an ihren angrenzenden Längskanten um das gleiche Maß in ihrer Breite verringert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Paneele nebeneinander montiert werden und sämtlich an zumindest einer
Längskante um das gleiche Maß in ihrer Breite verringert werden . 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest zwei zueinander benachbarten Paneelen das eine Paneel ein Dekor aufweist, das dem Dekor des benachbarten Paneels entspricht, wobei insbesondere die zwei das einander entsprechende Dekor aufweisenden Paneele so ausgerichtet werden, dass nach der Montage das Dekor des einen Paneels zum Dekor des benachbarten Paneels um eine zu seinen Längs- und
Querkanten orthogonale Achse um 180° gedreht ist. 17. Verfahren zur Herstellung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Dekor des ersten Paneels digital erstellt oder in digitale Daten umgewandelt wird,
dass mittels einer computergestützten Vorrichtung aus den digitalen Daten des Dekors des ersten Paneels digitale
Daten des Dekors des zweiten Paneels erstellt werden und dass mittels der solcherart erhaltenen Daten das Dekor des ersten und zweiten Paneels hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten der Dekore zur Herstellung einer Beschichtung der Paneele herangezogen werden, die durch Digitaldruck, insbesondere einen Tintenstrahldruck, mit einem Dekor versehen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die digitalen Daten der Dekore zur Herstellung einer Anordnung von Ausnehmungen,
insbesondere einer Anordnung von Bohrungen, die in die Paneele eingebracht wird, herangezogen werden.
20. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zur Herstellung einer Wandverkleidung,
Deckenverkleidung oder Möbelfront.
21. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 12 bis 19, zur Herstellung einer Wandverkleidung,
Deckenverkleidung oder Möbelfront. '
PCT/EP2014/052226 2013-03-18 2014-02-05 System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront WO2014146823A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14702631.4A EP2976471B1 (de) 2013-03-18 2014-02-05 System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
PL14702631T PL2976471T3 (pl) 2013-03-18 2014-02-05 Układ wielu paneli na okładziny ścian, sufitów lub frontów meblowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004530.4 2013-03-18
DE102013004530.4A DE102013004530A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 System mit einer Vielzahl von Paneelen zur Verkleidung einer Wand, Decke oder Möbelfront

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014146823A1 WO2014146823A1 (de) 2014-09-25
WO2014146823A9 true WO2014146823A9 (de) 2014-11-27

Family

ID=50033585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052226 WO2014146823A1 (de) 2013-03-18 2014-02-05 System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2976471B1 (de)
DE (1) DE102013004530A1 (de)
PL (1) PL2976471T3 (de)
WO (1) WO2014146823A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2950790T3 (es) * 2019-10-24 2023-10-13 Compac Corp S L Panel de revestimiento con patrón de concordancia cortable, uso y método de fabricación del mismo

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527119A (de) * 1953-07-15
GB785208A (en) * 1956-06-11 1957-10-23 Scharins Soner Ab Sound-insulating boards
GB1192306A (en) * 1967-04-25 1970-05-20 Johns Manville Wall Tile and Method of Producing
DE2209205C3 (de) * 1972-02-26 1981-01-22 Alfred Oswald 6503 Mainz-Kastel Staudacher Rechteckige Wandplatte
DE2608036A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Borras Escriva S L Bauelement mit gemusterter oberflaeche
US20060176318A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-10 Martin Virginia L Method for manipulating artwork to form decorative pieces
US20060234016A1 (en) * 2005-02-24 2006-10-19 Neill John M Customizable ceiling or wall panels and method of construction
US20070102237A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Usg Interiors, Inc. Acoustical gypsum board for ceiling panel
KR101438020B1 (ko) * 2007-02-23 2014-09-04 탠더스 플로어링 인코포레이티드 패터닝 기술
DE102007017503B3 (de) * 2007-04-13 2008-11-06 Bauer, Jörg R. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einer bedruckten Echtholzoberfläche sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE202009001318U1 (de) * 2009-02-04 2009-04-30 Eichhorn Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierendes Paneel
DE102009041901A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-07 Ballerina-Küchen Heinz-Erwin Ellersiek GmbH Möbelgruppe mit Holz- oder Phantasieoptik sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP2491194B1 (de) * 2009-10-21 2021-06-02 Bellmax Acoustic Pty Ltd Schallschluckplatte
DE102009060103A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von Paneelen zur Nachahmung einer Langdiele
EP2693733A1 (de) * 2012-08-04 2014-02-05 Eichhorn GmbH & Co. KG Verfahren zur Übertragung einer Bildvorlage auf eine Abbildungsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004530A1 (de) 2014-09-18
EP2976471B1 (de) 2020-04-15
WO2014146823A1 (de) 2014-09-25
EP2976471A1 (de) 2016-01-27
PL2976471T3 (pl) 2020-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815460B1 (de) Deckschicht und paneel mit schallabsorbierenden eigenschaften sowie verfahren zu deren herstellung
EP2404013B1 (de) Fussbodenpaneel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0504629A2 (de) Plattenförmiges Schallabsorberanlagenelement, sowie Schallabsorberanlage
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
DE19505025A1 (de) Schallabsorbierendes Element, insbesondere plattenförmiges Element, sowie eine Schallabsorberanlage
EP0023618A1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013010091B4 (de) Akustik-Element
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
CH712343A2 (de) Schallabsorbierende Platte für den Innenausbau von Gebäuden oder für den wettergeschützten Aussenbereich und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO2017174475A1 (de) Schallabsorbierende platte für den innenausbau von gebäuden oder für den wettergeschützten aussenbereich und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006063579A1 (de) Paneel mit mehrschichtigem aufbau
WO2007039306A1 (de) Paneelgebinde umfassend zwei paneele mit dekor und imitierten fugen
EP2918745B1 (de) Verbund-deckschicht für schallabsorbierendes element
EP2470731B1 (de) Formkörper zur absorption, reflektion und/oder dämpfung von luftschallwellen und verwendung dessen
EP1612343A2 (de) Holzbautafel
WO2013189784A1 (de) Schallabsorbierende platte zur raumgestaltung sowie zugehöriges herstellungsverfahren
WO2014146823A9 (de) System mit einer vielzahl von paneelen zur verkleidung einer wand, decke oder möbelfront
EP1820915A1 (de) Verfahren zum Herstellen von akustischen Bauplatten, sowie akustische Bauplatte
DE202022002917U1 (de) Plattenförmiges Element für die Wand- und Deckenverkleidung
EP2170599B1 (de) Leichtbauplatte
CH713133B1 (de) Schallabsorbierendes Element.
DE102018132969A1 (de) Akustikpaneel
DE202007001728U1 (de) Schallabsorbierendes Wandelement
AT4807U1 (de) Schallabsorbierendes paneel
DE102022130696A1 (de) Akustikaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014702631

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE