WO2014131534A1 - Verfahren zur automatischen aussendung eines notrufs bei einem unfall eines motorisierten zweirads - Google Patents

Verfahren zur automatischen aussendung eines notrufs bei einem unfall eines motorisierten zweirads Download PDF

Info

Publication number
WO2014131534A1
WO2014131534A1 PCT/EP2014/050380 EP2014050380W WO2014131534A1 WO 2014131534 A1 WO2014131534 A1 WO 2014131534A1 EP 2014050380 W EP2014050380 W EP 2014050380W WO 2014131534 A1 WO2014131534 A1 WO 2014131534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accident
emergency call
time interval
detected
motorized
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Feucht
Patrick Schneider
Karsten Georg
Michael Bacher
Gabriel Haeberle
Dana Thalhaeuser
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014131534A1 publication Critical patent/WO2014131534A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices

Definitions

  • an emergency call device for transmitting an emergency call from a motorcycle is known. It is determined by a control unit, whether an accident of the motorcycle has occurred by appropriate measurement data is analyzed by a sensor. The transmission of the emergency call takes place via a voice channel.
  • a sensor system can be provided which measures whether the driver is still on the motorcycle. For this purpose, it is possible, for example, to provide touch sensors or pressure sensors on the steering wheel as well as on the seat surface and / or the footrests. If the driver is thrown from the motorcycle in an accident, this process is detected by the sensors. Is then at a later date the
  • the invention relates to a method for the automatic transmission of an emergency call in the event of an accident of a motorized two-wheeler, in particular a motorcycle, in which
  • An accident is then detected as present when no hand touch is detected at least one handlebar grip and the angle of inclination of the two-wheeler exceeds a predetermined threshold and - When a detected accident driver independently an emergency call is sent.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that an accident is then detected as present,
  • both no hand touch on at least one handlebar grip and no drop below the threshold by the tilt angle is present
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the second time interval has a greater duration than the first time interval.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the first time interval has a duration of approximately 5 seconds and the second time interval has a duration of approximately 15 seconds. These interval times have proven to be particularly practical.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the transmission of the emergency call includes a location identifying the accident information. This minimizes the time until external help arrives.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the transmission of the emergency call by means of a GPS and / or GSM transmission unit.
  • the invention comprises a device comprising means suitable for
  • the invention comprises a motorized bicycle, in particular a
  • FIG. 1 shows the structure of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows the sequence of an embodiment of the invention
  • the present invention is a system especially for
  • Tilt detection and hands recognition designed on handlebar grips In an accident, the motorcycle is in almost all cases on the ground. Therefore, it is possible that the ground contact of a handlebar grip is erroneously recognized as a hand touch of the handlebar grip. To exclude this, it makes sense to conclude an accident even if the angle of the motorcycle exceeds a threshold and at the same time at least one hand is detected as no longer located on the handlebar grip.
  • An embodiment of the invention may provide that in the event that the inclination of the motorcycle is over 30 degrees and at least one hand is not on the handlebars, a time measurement is started. This time measurement may extend, for example, over 5 seconds. If the tilt and the non-contact of the handlebar grip are maintained for a first time interval of 5 seconds, then a warning signal is issued to the driver
  • a noticeable signal is in particular an acoustic or visual signal. If the condition of the motorcycle changes again during the second time interval, i. both hands are on the handlebars, or the skew returns to an angle of less than 30 degrees, then the time measurement is reset to zero and no emergency call is issued; the transmission of an emergency call is suppressed.
  • Fig. 1 The structure of an embodiment of the device according to the invention is shown in Fig. 1.
  • 100 indicates a sensor together with signal processing, whose output signal indicates whether the angle of inclination of the two-wheeler has exceeded a predetermined threshold value or not.
  • the sensor is in particular an inclination sensor.
  • 101 denotes the left hand sensor which detects the touch of the left handlebar grip by a driver's hand
  • 102 indicates the right hand hand sensor.
  • Output signals of the blocks 102 and 101 are supplied to the logic ODE R link 103, the output thereof will be supplied together with the output of the tilt sensor 100 of a U ND link 104. Its output signal is fed to the microcontroller 105, which controls the dispatch of the emergency call and coordinates.
  • Block 201 queried whether the angle of inclination of the bicycle has exceeded a predetermined threshold. If this is not the case, then the system returns to block 200. If this is the case then is then queried in block 202, whether there is no contact by a driver's hand on at least one handlebar grip. If not, then it becomes block 200
  • block 202 it can also be queried whether no manual contact is detected on both handlebars, i. for the detection of an accident is then absolutely necessary that both handlebars have no hand touch. If the query in block 202 is met, then a driver-independent emergency call is sent out in block 203. In block 204, the process ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindungbetrifft ein Verfahren zur automatischen Aussendung eines Notrufs bei einem Unfall eines motorisierten Zweirads, bei dem ein Unfall dann als vorliegend detektiert wird, wenn an wenigstens einem Lenkergriff keine Handberührung detektiert wird und der Neigungswinkel des Zweirads einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, und bei einem detektierten Unfall fahrerunabhängig ein Notruf ausgesendet wird.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur automatischen Aussendung eines Notrufs bei einem Unfall eines motorisierten Zweirads
Stand der Technik
Aus der DE 10 2008 023 243 AI ist eine Notrufeinrichtung zur Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad bekannt. Dabei wird von einer Steuereinheit festgestellt, ob sich ein Unfall des Motorrads ereignet hat, indem entsprechende Messdaten von einer Sensorik analysiert werden. Die Übermittlung des Notrufs erfolgt über einen Sprachkanal. Gemäß dieser Schrift kann eine Sensorik vorgesehen sein, die misst, ob sich der Fahrer noch auf dem Motorrad befindet. Hierfür ist es beispielsweise möglich, Berührungssensoren oder Drucksensoren am Lenkrad sowie an der Sitzfläche und/oder den Fußrasten vorzusehen. Wird der Fahrer bei einem Unfall vom Motorrad geschleudert, wird dieser Vorgang von den Sensoren detektiert. Ist dann zu einem späteren Zeitpunkt die
Geschwindigkeit des Motorrads auf Null zurückgegangen und/oder nimmt das Motorrad einen unnatürlichen Winkel ein, kann die Steuereinheit auf einen Unfall des Motorrads schließen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Aussendung eines Notrufs bei einem Unfall eines motorisierten Zweirads, insbesondere eines Motorrads, bei dem
- ein Unfall dann als vorliegend detektiert wird, wenn an wenigstens einem Lenkergriff keine Handberührung detektiert wird und der Neigungswinkel des Zweirads einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet und - bei einem detektierten Unfall fahrerunabhängig ein Notruf ausgesendet wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Unfall dann als vorliegend detektiert wird,
- wenn während eines gesamten vorgegebenen ersten Zeitintervalls an wenigstens einem Lenkergriff keine Handberührung detektiert wird und der Neigungswinkel einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet,
- wobei nach Erfülltsein dieser Bedingung ein für den Fahrer wahrnehmbares akustisches oder visuelles Signal erzeugt wird und
- anschließend während eines vorgegebenen zweiten Zeitintervalls weiterhin sowohl keine Handberührung an wenigstens einem Lenkergriff als auch keine Unterschreitung des Schwellenwerts durch den Neigungswinkel vorliegt
Damit wird dem Fahrer die Gelegenheit gegeben, z.B. durch eine willentliche Handberührung an wenigstens einem Lenkergriff die Aussendung eines Notrufs zu unterdrücken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zeitintervall eine größere Dauer als das erste Zeitintervall aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zeitintervall eine Dauer von ungefähr 5 Sekunden aufweist und das zweite Zeitintervall eine Dauer von ungefähr 15 Sekunden aufweist. Diese Intervalldauern haben sich als besonders praktikabel erwiesen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Handberührung an den Lenkergriffen mittels in die
Lenkergriffe eingebauter Sensoren, insbesondere Infrarot-Abstandssensoren erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung des Notrufs eine den Unfallort kennzeichnende Information mitumfasst. Dadurch wird die Zeitdauer bis zur Ankunft externer Hilfe minimiert. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung des Notrufs mittels einer GPS- und/oder GSM-Sendeeinheit erfolgt. Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur
Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind. Damit ist insbesondere ein Steuergerät gemeint, welches den Programmcode zur
Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren enthält. Außerdem umfasst die Erfindung ein motorisiertes Zweirad, insbesondere ein
Motorrad, umfassend Mittel zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Zeichnung besteht aus den Figuren 1 und 2. Fig. 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 zeigt den Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein System insbesondere für
Motorräder, welches einen Unfall automatisch erkennt und daraufhin selbsttätig eine Nachricht, welche insbesondere Informationen zum Unfallort enthält, an eine Notrufzentrale oder Rettungsleitzentrale sendet. Die Unfallerkennung erfolgt insbesondere durch Auswertung der
Ausgangssignale zweier Abstandssensoren an den Handgriffen sowie eines Schräglagensensors. Bei einem Unfall wird ein Signal an ein externes GSM- oder GPS-Modul weitergegeben, welches für die Übermittlung der Position des Unfalls zuständig ist. Da eine Kurve mit hoher Schräglage nie längere Zeit freihändig oder einhändig, d.h. nicht mit beiden Händen am Lenker, gefahren werden kann, ist die Sensorik zur Unfallerkennung als eine Kombination aus
Schräglagenerkennung und Erkennung der Hände an den Lenkergriffen ausgelegt. Bei einem Unfall liegt das Motorrad in nahezu allen Fällen auf dem Untergrund. Deshalb ist es möglich, dass der Bodenkontakt eines Lenkergriffs fälschlicherweise als Handberührung des Lenkergriffs erkannt wird. Um dies auszuschließen, ist es sinnvoll, auf einen Unfall auch dann zu schließen, wenn die Schräglage des Motorrads einen Schwellenwert überschreitet und zugleich wenigstens eine Hand als nicht mehr am Lenkergriff befindlich detektiert wird.
Eine Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass für den Fall, dass die Schräglage des Motorrads über 30 Grad beträgt und sich wenigstens eine Hand nicht am Lenker befindet, eine Zeitmessung gestartet wird. Diese Zeitmessung kann sich beispielsweise über 5 Sekunden erstrecken. Bleibt die Schräglage und die Nichtberührung des Lenkergriffs für ein erstes Zeitintervall von 5 Sekunden erhalten, dann wird ein Warnsignal ausgegeben, welches dem Fahrer
signalisiert, dass nach Ablauf eines zweiten Zeitintervalls von 15 Sekunden ein Notruf ausgesendet wird. Bei diesem Warnsignal bzw. für den Fahrer
wahrnehmbaren Signal handelt es sich insbesondere um ein akustisches oder visuelles Signal. Ändert sich der Zustand des Motorrads während des zweiten Zeitintervalls wieder, d.h. es befinden sich beide Hände an den Lenkergriffen oder die Schräglage geht auf einen Winkel von weniger als 30 Grad zurück, dann wird die Zeitmessung wieder auf Null zurückgesetzt und es wird kein Notruf ausgegeben, d.h. die Aussendung eines Notrufs wird unterdrückt.
Der Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei kennzeichnet 100 einen Sensor mitsamt Signalverarbeitung, dessen Ausgangsignal angibt, ob der Neigungswinkel des Zweirads einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat oder nicht. Bei dem Sensor handelt es sich insbesondere um einen Neigungssensor. 101 kennzeichnet den linken Handsensor, welcher die Berührung des linken Lenkergriffs durch eine Fahrerhand ermittelt, 102 kennzeichnet den rechten Handsensor. Die
Ausgangssignale der Blöcke 102 und 101 werden der logischen ODE R- Verknüpfung 103 zugeführt, deren Ausgangssignal wird zusammen mit dem Ausgangssignal des Neigungssensors 100 einer U ND-Verknüpfung 104 zugeführt werden. Deren Ausgangssignal wird dem Microcontroller 105 zugeführt, welcher die Absendung des Notrufs steuert und koordiniert.
Der Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Nach dem Start des Verfahrens in Block 200 wird anschließend in Block 201 abgefragt, ob der Neigungswinkel des Zweirads einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, dann wird zu Block 200 zurückgekehrt. Ist dies jedoch der Fall dann wird anschließend in Block 202 abgefragt, ob an wenigstens einem Lenkergriff keine Berührung durch eine Fahrerhand vorliegt. Ist dies nicht der Fall, dann wird zu Block 200
zurückgekehrt. In einer alternativen Ausgestaltung kann in Block 202 auch abgefragt werden, ob an beiden Lenkergriffen keine Handberührung detektiert wird, d.h. zur Detektion eines Unfalls ist dann zwingend erforderlich, dass beide Lenkergriffe keine Handberührung aufweisen. Ist die Abfrage in Block 202 erfüllt, dann wird in Block 203 ein fahrerunabhängiger Notruf ausgesendet. In Block 204 endet das Verfahren.

Claims

Verfahren zur automatischen Aussendung eines Notrufs bei einem Unfall eines motorisierten Zweirads, bei dem
- ein Unfall dann als vorliegend detektiert wird, wenn an wenigstens einem Lenkergriff keine Handberührung detektiert wird (202) und der
Neigungswinkel des Zweirads einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet (201) und
- bei einem detektierten Unfall fahrerunabhängig ein Notruf ausgesendet wird (203).
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unfall dann als vorliegend detektiert wird,
- wenn während eines gesamten vorgegebenen ersten Zeitintervalls an wenigstens einem Lenkergriff keine Handberührung detektiert wird und der Neigungswinkel einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet,
- wobei nach Erfülltsein dieser Bedingung ein für den Fahrer wahrnehmbares akustisches oder visuelles Signal erzeugt wird und
- anschließend während eines vorgegebenen zweiten Zeitintervalls weiterhin sowohl keine Handberührung an wenigstens einem Lenkergriff als auch keine Unterschreitung des Schwellenwerts durch den Neigungswinkel vorliegt
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zeitintervall eine größere Dauer als das erste Zeitintervall aufweist.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zeitintervall eine Dauer von ungefähr 5 Sekunden aufweist und das zweite Zeitintervall eine Dauer von ungefähr 15 Sekunden aufweist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen einer Handberührung an den Lenkergriffen mittels in die Lenkergriffe eingebauter Sensoren, insbesondere Infrarot-Abstandssensoren, erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung des Notrufs eine den Unfallort kennzeichnende Information mitumfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussendung des Notrufs mittels einer GPS- und/oder GSM-Sendeeinheit erfolgt.
8. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind.
9. Motorisiertes Zweirad, insbesondere Motorrad, umfassend Mittel zur
Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
PCT/EP2014/050380 2013-02-27 2014-01-10 Verfahren zur automatischen aussendung eines notrufs bei einem unfall eines motorisierten zweirads WO2014131534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203215.3A DE102013203215A1 (de) 2013-02-27 2013-02-27 Verfahren zur automatischen Aussendung eines Notrufs bei einem Unfall eines motorisierten Zweirads
DE102013203215.3 2013-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131534A1 true WO2014131534A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50023536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050380 WO2014131534A1 (de) 2013-02-27 2014-01-10 Verfahren zur automatischen aussendung eines notrufs bei einem unfall eines motorisierten zweirads

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013203215A1 (de)
WO (1) WO2014131534A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025601A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Digades Gmbh Vorrichtung zum erkennen einer unfallsituation eines offenen strassenfahrzeugs
CN115862186A (zh) * 2022-11-05 2023-03-28 重庆菜鸽途讯科技有限公司 摩托车安全监控系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7226052B2 (ja) * 2019-04-16 2023-02-21 スズキ株式会社 事故判定システム、事故判定方法、プログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387006A (en) * 2002-03-28 2003-10-01 Motorola Inc Motorcycle wireless communication system employing a tilt sensor to detect an emergency situation which is transmitted to a remote location
DE102008023243A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
JP2009040375A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Toyota Industries Corp グリップ型ハンドルの把持検知機構
WO2011018168A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Schuberth Gmbh System zur erkennung einer unfallsituation und notrufaktivierung und verfahren dazu

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2387006A (en) * 2002-03-28 2003-10-01 Motorola Inc Motorcycle wireless communication system employing a tilt sensor to detect an emergency situation which is transmitted to a remote location
DE102008023243A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Übertragung eines Notrufs von einem Motorrad
JP2009040375A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Toyota Industries Corp グリップ型ハンドルの把持検知機構
WO2011018168A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Schuberth Gmbh System zur erkennung einer unfallsituation und notrufaktivierung und verfahren dazu

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017025601A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Digades Gmbh Vorrichtung zum erkennen einer unfallsituation eines offenen strassenfahrzeugs
CN115862186A (zh) * 2022-11-05 2023-03-28 重庆菜鸽途讯科技有限公司 摩托车安全监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203215A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019007138B4 (de) Fahr-assistenz-vorrichtung für ein fahrzeug vom satteltyp
WO2017081035A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer spurinformation einer fahrspur und system
DE112014003364B4 (de) Spurhalteassistenzvorrichtung
DE102018128195A1 (de) Fahrempfehlungsvorrichtung und Fahrempfehlungsverfahren
DE102018221054B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kartendaten in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
WO2016128174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer lenkaktion eines fahrers eines fahrzeugs
DE102011118966A1 (de) Kommunikationsgerät für einen Verkehrsteilnehmer, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Vermeidung einer Kollision und Computerprogramm
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE102017200961A1 (de) Akustische Warnsignaldetektion für Kraftfahrzeuge
DE102013202463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Bewegungsmodells
WO2014131534A1 (de) Verfahren zur automatischen aussendung eines notrufs bei einem unfall eines motorisierten zweirads
WO2017028997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines lenkergriffs eines zweirads
DE102019118524A1 (de) Fahrassistenzgerät
DE112017007358B4 (de) Separate Fahrassistenzvorrichtung und Server
DE102017214258A1 (de) Sicherheitssystem für ein Elektrofahrrad
WO2017041944A1 (de) Verfahren zur fahrerunabhängigen durchführung einer fahrerassistenzfunktion bei einem zweispurigen kraftfahrzeug
EP2822846B1 (de) VERFAHREN ZUM LÖSEN EINER RÜCKHALTEEINRICHTUNG FÜR EINEN AUFSAßEN AUF EINEM FAHRZEUG UND EIN DIESBEZÜGLICHES FAHRZEUG
DE102006058304A1 (de) Verfahren zum ortsbasierten Verarbeiten von Daten
DE102018213755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisierten Zweirads, insbesondere eines Motorrads, sowie Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102009039691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102010006979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einparkunterstützung
DE102013211427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrzustands eines externen Kraftfahrzeugs
WO2017041945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines notbremsvorgangs bei einem einspurigen kraftfahrzeug
DE102015224774A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
DE102016205544A1 (de) Verfahren zum Bekanntgeben eines Sturzes eines Kraftrads, Verfahren zum Erkennen eines gestürzten Kraftrads, Kraftrad, Fahrzeug und Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1