DE102015224774A1 - Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem - Google Patents

Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015224774A1
DE102015224774A1 DE102015224774.0A DE102015224774A DE102015224774A1 DE 102015224774 A1 DE102015224774 A1 DE 102015224774A1 DE 102015224774 A DE102015224774 A DE 102015224774A DE 102015224774 A1 DE102015224774 A1 DE 102015224774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
sensor
security system
driver
wheeler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015224774.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Michael Wittmann
Fredrik Hocke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015224774.0A priority Critical patent/DE102015224774A1/de
Publication of DE102015224774A1 publication Critical patent/DE102015224774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird Sicherungssystem (1) für ein Zweirad (100) angegeben. Das Sicherungssystem (1) weist eine Verriegelungsvorrichtung (2) zum Verriegeln des Zweirads (100), eine mit der Verriegelungsvorrichtung (2) verbundene Steuereinrichtung (3), und eine mit der Steuereinrichtung (3) verbundene Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung (4) auf. Die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung (4) weist dabei zumindest eine Fahrererkennungseinheit (5) zum Erkennen einer Kontaktierung durch einen Fahrer (10) des Zweirads (100) auf. Des Weiteren wird ein Zweirad (100) mit einem derartigen Sicherungssystem angegeben.

Description

  • Es wird ein Sicherungssystem für ein Zweirad angegeben. Bei dem Zweirad kann es sich insbesondere um ein Fahrrad handeln. Weiterhin wird Zweirad mit einem Sicherungssystem angegeben.
  • Um Fahrräder ab- und aufzuschließen, werden üblicherweise gewöhnliche tragbare Fahrradschlösser verwendet. Es sind außerdem mehrere Verfahren bekannt, bei denen das Fahrradschloss elektronisch ver- und entriegelt werden kann. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Bügelschloss bzw. um ein Rahmenschloss, das auf Knopfdruck verriegelt werden kann, und sich z.B. bei der Annäherung des Besitzers durch Detektion des Handy-Bluetoothsignals automatisch entriegelt.
  • Die Idee, ein Fahrrad bei der Entfernung oder der Annäherung des Besitzers automatisch zu ver- und entriegeln, ist beispielsweise in der Druckschrift WO 2014/012677 A2 beschrieben. Darin wird auch eine Überwachung des Fahrrads per GPS-Signal geschildert.
  • Weitere Varianten dieser Idee finden sich z.B. in der Druckschrift DE 20 2008 000 971 U1 , in der die Möglichkeit dargestellt wird, das Fahrrad nach dem Abstellen bei Schrägstellung automatisch zu verschließen, wenn sich die Räder nicht drehen. In der Druckschrift DE 10 2011 004 464 A1 wird weiterhin die Methode beschrieben, das Fahrrad zu verriegeln, wenn ein elektronisches Bedienelement vom Fahrrad entfernt wird, eine Fernbedienung betätigt wird oder das Fahrrad längere Zeit stillsteht.
  • Obwohl Lösungen, bei denen sich das Fahrrad ohne Betätigung des Benutzers automatisch ver- und entriegelt, für den Benutzer fraglos sehr komfortabel sind, bergen diese immer das Risiko einer Fehlfunktion. Dies kann sehr gefährlich sein, beispielsweise wenn sich das Fahrrad während der Fahrt ungewollt automatisch verriegelt.
  • Somit bergen die im Stand der Technik bekannten Verfahren zum automatischen Verschließen eines Fahrrads häufig die Gefahr einer Fehlfunktion. Beispielsweise kann auch bei der im Stand der Technik gezeigten Lösung, das Fahrrad bei Schrägstellung und im Stillstand zu verriegeln, fälschlicherweise ein Verriegelungsvorgang ausgelöst werden, z.B. wenn der Fahrer an der Ampel wartet.
  • Es ist somit eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, ein Sicherungssystem für ein Zweirad anzugeben, durch welches das Risiko einer Verriegelungsfehlfunktion verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstandes gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Ein hier beschriebenes Sicherungssystem für ein Zweirad weist gemäß zumindest einer Ausführungsform eine Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Zweirads, eine mit der Verriegelungsvorrichtung verbundene Steuereinrichtung sowie eine mit der Steuereinrichtung verbundene Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung auf. Die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung weist eine Fahrererkennungseinheit zum Erkennen einer Kontaktierung des Zweirads durch einen Fahrer des Zweirads auf. Vorzugsweise ist das Sicherungssystem derart ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung bei einem Erkennen einer Kontaktierung des Zweirads durch den Fahrer nicht aktivierbar ist. Dadurch kann vorteilhafterweise ausgeschlossen werden, dass eine Verriegelung des Zweirads durch die Verriegelungsvorrichtung während einer Benutzung durch den Fahrer des Zweirads erfolgt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie keine Verriegelung des Zweirads durch Verriegelungselemente der Verriegelungsvorrichtung zulässt, wenn die Fahrererkennungseinheit der Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung entsprechende Signale bei einer Detektion einer Kontaktierung des Zweirads durch den Fahrer an die Steuereinrichtung übermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fahrererkennungseinheit zumindest ein Sensorelement auf. Das Sensorelement kann beispielsweise als Drucksensor oder als Berührungssensor, beispielsweise als kapazitiver oder resistiver Berührungssensor, ausgebildet sein. Mittels des Sensorelements kann die Fahrererkennungseinheit eine Kontaktierung des Zweirads durch den Fahrer detektieren. Besonders bevorzugt weist die Fahrererkennungseinheit eine Mehrzahl von Sensorelementen auf, welche jeweils als Drucksensoren bzw. als Berührungssensoren ausgebildet sein können. Das Sensorelement bzw. die Sensorelemente können beispielsweise an bzw. in einem Sattel des Zweirads, an bzw. in einem Pedal oder zwei Pedalen des Zweirads oder an bzw. in einem Griffelement oder zwei Griffelementen eines Lenkergriffs des Zweirads angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fahrererkennungseinheit der Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung ein erstes Sensorelement, zumindest ein zweites Sensorelement und zumindest ein drittes Sensorelement auf. Vorzugsweise sind die Sensorelemente an räumlich getrennten Positionen eines Zweirads angeordnet. Bevorzugt ist das erste Sensorelement an bzw. in einem Sattel des Zweirads angeordnet und als Drucksensor ausgebildet. Das zweite Sensorelement ist vorzugsweise ebenfalls als Drucksensor ausgebildet und an bzw. in einem Pedal des Zweirads angeordnet. Das dritte Sensorelement ist vorzugsweise als Berührungssensor, beispielsweise als kapazitiver oder resistiver Berührungssensor, ausgebildet und an bzw. in einem Lenkergriff des Zweirads angeordnet. Durch eine Sensorredundanz kann vorteilhafterweise das Risiko einer Fehlfunktion vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt weist die Fahrererkennungseinheit zwei zweite Sensorelemente auf, die jeweils als Drucksensoren ausgebildet sind, sowie zwei dritte Sensorelemente, die jeweils als Berührungssensoren ausgebildet sind, wobei die zwei zweiten Sensorelemente jeweils an bzw. in einem Pedal des Zweirads angeordnet sind und die zwei dritten Sensorelemente jeweils an bzw. in einem Griffelement des Zweirads angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Fahrererkennungseinheit zumindest drei Sensorelemente, beispielsweise die im Zusammenhang mit vorherigen Ausführungsformen beschriebenen ersten, zweiten und/oder dritten Sensorelemente, auf, wobei das Sicherungssystem derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung bei einem gleichzeitigen Erkennen einer Kontaktierung des Zweirads durch einen Fahrer durch zumindest zwei der drei Sensorelemente nicht aktivierbar ist. Dadurch kann zum einen erreicht werden, dass eine Fehlfunktion des Verriegelungssystems aufgrund der Sensorredundanz verhindert werden kann und gleichzeitig sichergestellt werden, dass ein Fahrer des Zweirads auch bei einem freihändigen Fahren ohne Kontaktieren des Lenkergriffs, bei einem Fahren im Stehen ohne Kontaktieren des Sattel bzw. bei einem kurzzeitigen Entfernen der Füße von den Pedalen von der Fahrererkennungseinheit erkannt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung weiterhin ein Sensorelement auf, welches als Raddrehzahlsensor ausgebildet ist. Mittels des Raddrehzahlsensors kann eine Bewegung zumindest eines Rades des Zweirads detektiert werden. Vorzugsweise ist das Sicherungssystem derart ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung bei einer Detektion einer Bewegung des Rades nicht aktivierbar ist. Mittels des Raddrehzahlsensors kann ebenfalls eine Fehlfunktion des Sicherungssystems bzw. der Verriegelungsvorrichtung verhindert und dadurch eine Unfallgefahr vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Sicherungssystem ein Sensorelement auf, welches als Neigungssensor und/oder als Inertialsensor, insbesondere als Beschleunigungssensor, ausgebildet ist. Mittels dieses Sensorelements kann z.B. eine Schräglage des Zweirads detektiert werden. Das Sensorelement kann beispielsweise als so genannter Triax-Sensor ausgebildet sein, der z.B. eine Beschleunigung in drei Raumrichtung (x, y, z) messen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verriegelungsvorrichtung eine Lenksäulenverriegelungseinrichtung auf. Nach einem Auslösen der Lenksäulenverriegelungseinrichtung wird das Zweirad vorzugsweise derart blockiert, dass ein Lenken des Zweirads nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Sicherungssystem derart ausgebildet sein, dass es mit einer Bedieneinheit kommunizieren kann. Diese Kommunikation kann z.B. über die Steuereinrichtung des Sicherungssystems, welche z.B eine Antenne aufweisen kann, erfolgen. Die Bedieneinheit kann z.B. als tragbare bzw. mobile Bedieneinheit, beispielsweise als Fahrzeugschlüssel oder Smartphone, ausgebildet sein. Mittels der Bedieneinheit kann vorzugsweise die Verriegelungsvorrichtung des Sicherungssystems aktiviert und/oder deaktiviert werden. Beispielsweise kann die Aktivierung bzw. Deaktivierung durch Betätigen eines Bedienelements der Bedieneinheit erfolgen. Alternativ kann eine Aktivierung bzw. Deaktivierung z.B. durch ein Überschreiten bzw. ein Unterschreiten einer bestimmten Entfernung der Bedieneinheit zum Sicherungssystem bzw. zur Steuereinrichtung des Sicherungssystems automatisch erfolgen. Dazu kann die Bedieneinheit beispielsweise mittels Bluetooth, mittels GPS (Global Positioning System) oder über das Mobilfunknetz mit dem Sicherungssystem bzw. der Steuereinrichtung kommunizieren.
  • Weiterhin wird ein Zweirad angegeben, welches ein hier beschriebenes Sicherungssystem aufweist. Das Sicherungssystem des Zweirads kann ein oder mehrere Merkmale der vorgenannten Ausführungsformen aufweisen. Vorzugsweise ist das Zweirad als Fahrrad ausgebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem Zweirad um ein Fahrrad mit einem Elektroantrieb, insbesondere um ein sogenanntes Pedelec oder um ein E-Bike, handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Zweirad einen Sattel, zwei Pedale und einen Lenkergriff mit zwei Griffelementen auf, und die Fahrererkennungseinheit des Sicherungssystems des Zweirads umfasst ein erstes Sensorelement, zwei zweite Sensorelemente und zwei dritte Sensorelemente. Das erste Sensorelement ist vorzugsweise als Drucksensor ausgebildet und am bzw. im Sattel des Zweirads angeordnet. Die zweiten Sensorelemente sind vorzugsweise ebenfalls als Drucksensor ausgebildet und jeweils an einem bzw. in einem Pedal des Zweirads angeordnet. Die dritten Sensorelemente sind vorzugsweise als Berührungssensoren ausgebildet und jeweils in einem bzw. an einem Griffelement des Lenkergriffs des Zweirads angeordnet. Die Sensorelemente sind beispielsweise mit der Steuereinrichtung des Sicherungssystems verbunden und sind dazu ausgebildet, detektierte Signale an die Steuereinrichtung zu übermitteln. Das Sicherungssystem des Zweirads ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung bei einem gleichzeitigen Erkennen einer Kontaktierung des Zweirads durch einen Fahrer des Zweirads durch zumindest zwei der drei Sensorelemente nicht aktivierbar ist. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung des Sicherungssystems derart eingerichtet sein, dass ein Verriegeln des Zweirads durch die Verriegelungsvorrichtung bei einer Detektion eines Fahrers durch zumindest zwei der Sensorelemente durch die Steuereinrichtung unterbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Zweirad eine Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung der Steuereinrichtung und der Sensorelemente auf. Bei der Energieversorgungseinheit kann es sich beispielsweise um einen Fahrrad-Akku handeln, welcher auch zur Energieversorgung eines Elektroantriebs des Zweirads verwendet wird.
  • Ein Zweirad mit einem hier beschriebenen Sicherungssystem weist den Vorteil auf, dass eine gefährliche Fehlfunktion aufgrund der Vielzahl von Sensorelementen praktisch ausgeschlossen ist, auch wenn die Funktion eines einzelnen Sensorelement versagt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Sicherungssystems ergeben sich aus der im Folgenden in Verbindung mit der 1 beschriebenen Ausführungsform.
  • Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Zweirads 100 mit einem Sicherungssystem 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Zweirad 100 als Fahrrad ausgebildet. Alternativ kann das Zweirad 100 beispielsweise auch als Motorroller oder als Motorrad ausgebildet sein.
  • Das Zweirad 100 weist ein Sicherungssystem 1 mit einer Verriegelungsvorrichtung 2, einer Steuereinrichtung 3 und einer Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung 4 auf. Mittels der Verriegelungsvorrichtung 2 kann das Zweirad 100 vorzugsweise derart verriegelt bzw. abgeschlossen werden, dass es nicht mehr bewegt werden kann. Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung 2 eine Lenksäulenverriegelungseinrichtung umfassen, mittels derer die Lenkung des Zweirads 100 blockiert werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 3 ist vorzugsweise sowohl mit der Verriegelungsvorrichtung 2 als auch mit der Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung 4 verbunden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 3 von der Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung 4 übertragene Signale empfangen und Signale zum Öffnen oder Schließen der Verriegelungsvorrichtung 2 an die Verriegelungsvorrichtung 2 übertragen.
  • Die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung 4 weist eine Fahrererkennungseinheit 5 zum Erkennen einer Kontaktierung des Zweirads 100 durch einen Fahrer 10 auf. Die Fahrererkennungseinheit 5 umfasst zumindest ein Sensorelement, welches eine Berührung durch einen Fahrer 10 detektieren kann, und welches beispielsweise als Drucksensor oder als Berührungssensor ausgebildet sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß der 1 weist die Fahrererkennungseinheit 5 ein erstes Sensorelement 51, zwei zweite Sensorelemente 52 und zwei dritte Sensorelemente 53 auf. Das erste Sensorelement 51 ist als Drucksensor ausgebildet und im Sattel des Zweirads 100 angeordnet. Mittels des ersten Sensorelements 51 kann detektiert werden, ob ein Fahrer 10 auf dem Sattel des Zweirads 100 sitzt. Die zweiten Sensorelemente 52 sind als Drucksensoren ausgebildet und jeweils in den Pedalen des Zweirads 100 angeordnet. Mittels der zweiten Sensorelemente 52 kann detektiert werden, ob ein Fahrer 10 in die Pedale des Zweirads 100 tritt. Die dritten Sensorelemente 53 sind als Berührungssensoren, die beispielsweise eine kapazitive oder resisitve Funktionsweise aufweisen können, ausgebildet und jeweils in den Handgriffen des Lenkers des Zweirads integriert. Mittels der dritten Sensorelemente 53 kann detektiert werden, ob ein Fahrer 10 die Handgriffe des Zweirads 100 berührt.
  • Vorzugsweise ist das Sicherungssystem 1 derart ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung 2 bei einem gleichzeitigen Erkennen einer Kontaktierung des Zweirads 100 durch einen Fahrer 10 durch zumindest zwei der drei Sensorelemente 51, 52, 53 nicht aktivierbar ist, sodass keine Verriegelung des Zweirads erfolgen kann.
  • Weiterhin weist die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung 4 ein weiteres Sensorelement 61 auf, welches als Raddrehzahlsensor ausgebildet ist. Mittels des weiteren Sensorelements 61 kann detektiert werden, ob sich ein Rad des Zweirads 100 dreht. Vorzugsweise ist das Sicherungssystem 1 derart ausgebildet, dass die Verriegelungsvorrichtung 2 bei einer Detektion einer Drehung eines Rades nicht aktivierbar ist.
  • Darüber hinaus weist das Sicherungssystem 1 des Zweirads 100 ein weiteres Sensorelement 62 auf, welches als Neigungssensor ausgebildet ist. Mittels des weiteren Sensorelements 62 kann detektiert werden, ob sich das Zweirad 100 in einer Schräglage befindet.
  • Die Sensorelemente 51, 52, 53, 61, 62 können von der Steuereinrichtung 3, welche beispielsweise als BAS-Steuergerät ausgebildet sein kann, überwacht werden. Die Steuereinrichtung 3 kann mittels Verbindungselementen, wie z.B. Drahtleitungen, oder alternativ drahtlos mit den Sensorelementen 51, 52, 53, 61, 62 kommunizieren und Plausibilisierungen durchführen.
  • Das Sicherungssystem 1 bzw. die Steuereinrichtung 3 des Sicherungssystems 1 kann vorzugsweise mit einer Bedieneinheit 8, welche z.B. als mobiler Funkschlüssel bzw. als sogenanntes Smart Device oder als übliches Mobiltelefon bzw. sogenanntes Smartphone ausgebildet sein kann, kommunizieren. Beispielsweise kann ein Fahrer 10 des Zweirads 100 durch Betätigen der Bedieneinheit 8 die Verriegelungsvorrichtung 2 des Sicherungssystems 1 des Zweirads 100 aktivieren oder deaktivieren. Weiterhin kann das Sicherungssystem 1 derart ausgebildet sein, dass die Verriegelungsvorrichtung 2 automatisch aktiviert bzw. deaktiviert wird, wenn sich die Bedieneinheit 8 vom Zweirad 100 bzw. von der Steuereinrichtung 3 des Sicherungssystems 1 des Zweirads 100 entfernt. Die Steuereinrichtung 3 des Sicherungssystems 1 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie die relative Position der Bedieneinheit 8 bestimmen kann, beispielsweise mittels einer in der Steuereinrichtung 3 integrierten Antenne. Die Position der Bedieneinheit 8 kann z.B. mittels Bluetooth, mittels GPS (Global Positioning System) oder mittels des Mobilfunknetzes bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherungssystem
    2
    Verriegelungsvorrichtung
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung
    5
    Fahrererkennungseinheit
    51
    erstes Sensorelement
    52
    zweites Sensorelement
    53
    drittes Sensorelement
    61, 62
    weiteres Sensorelement
    7
    Energieversorgungseinheit
    8
    Bedieneinheit
    10
    Fahrer
    100
    Zweirad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/012677 A2 [0003]
    • DE 202008000971 U1 [0004]
    • DE 102011004464 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Sicherungssystem (1) für ein Zweirad (100), aufweisend – eine Verriegelungsvorrichtung (2) zum Verriegeln des Zweirads (100), – eine mit der Verriegelungsvorrichtung (2) verbundene Steuereinrichtung (3), und – eine mit der Steuereinrichtung (3) verbundene Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung (4), – wobei die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung (4) eine Fahrererkennungseinheit (5) zum Erkennen einer Kontaktierung durch einen Fahrer (10) des Zweirads (100) aufweist.
  2. Sicherungssystem nach Anspruch 1, wobei das Sicherungssystem (1) derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) bei einem Erkennen einer Kontaktierung durch einen Fahrer (10), welches mittels der Fahrererkennungseinheit (5) der Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung (4) erfolgt, nicht aktivierbar ist.
  3. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrererkennungseinheit ein oder mehrere Sensorelemente (51, 52, 53) aufweist.
  4. Sicherungssystem nach Anspruch 3, wobei das Sensorelement oder die Sensorelemente (51, 52, 53) als Drucksensor und/oder als Berührungssensor ausgebildet sind.
  5. Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Sensorelement oder die Sensorelemente (51, 52, 53) an einem Sattel des Zweirads (100), an zumindest einem Pedal des Zweirads (100) und/oder an zumindest einem Lenkergriff des Zweirads (100) angeordnet sind.
  6. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrererkennungseinheit der Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung ein erstes Sensorelement (51), zumindest ein zweites Sensorelement (52) und zumindest ein drittes Sensorelement (53) aufweist, welche an räumlich getrennten Positionen angeordnet sind.
  7. Sicherungssystem nach Anspruch 6, wobei – das erste Sensorelement (51) als Drucksensor ausgebildet und an einem Sattel des Zweirads (100) angeordnet ist, – das zweite Sensorelement (52) als Drucksensor ausgebildet und an einem Pedal des Zweirads (100) angeordnet ist, und – das dritte Sensorelement (53) als Berührungssensor ausgebildet und an einem Lenkergriff des Zweirads (100) angeordnet ist.
  8. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrererkennungseinheit (5) zumindest drei Sensorelemente (51, 52, 53) aufweist und das Sicherungssystem (1) derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) bei einem gleichzeitigen Erkennen einer Kontaktierung durch einen Fahrer (10) durch zumindest zwei der drei Sensorelemente (51, 52, 53) nicht aktivierbar ist.
  9. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zweiradbenutzungs-Erkennungseinrichtung (4) weiterhin ein Sensorelement aufweist, welches als Raddrehzahlsensor (61) ausgebildet ist.
  10. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sicherungssystem (1) weiterhin ein Sensorelement aufweist, welches als Neigungssensor (62) ausgebildet ist.
  11. Sicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsvorrichtung (2) eine Lenksäulenverriegelungseinrichtung umfasst.
  12. Zweirad (100) mit einem Sicherungssystem (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Zweirad (100) nach Anspruch 12, aufweisend einen Sattel, zwei Pedale und einen Lenkergriff mit zwei Griffelementen, wobei – die Fahrererkennungseinheit (5) ein erstes Sensorelement (51), zwei zweite Sensorelemente (52) und zwei dritte Sensorelemente (53) aufweist, – das erste Sensorelement (51) und die zwei zweiten Sensorelemente (52) jeweils als Drucksensoren und die zwei dritten Sensorelemente (53) jeweils als Berührungssensoren ausgebildet sind, und – das erste Sensorelement (51) am Sattel des Zweirads (100), die zwei zweiten Sensorelemente (52) an jeweils einem Pedal des Zweirads (100) und die zwei dritten Sensorelemente (53) an jeweils einem Griffelement des Lenkergriffs des Zweirads (100) angeordnet sind.
  14. Zweirad nach Anspruch 13, wobei das Sicherungssystem (1) derart ausgebildet ist, dass die Verriegelungsvorrichtung (2) bei einem gleichzeitigen Erkennen einer Kontaktierung durch einen Fahrer (10) durch zumindest zwei der drei Sensorelemente (51, 52, 53) nicht aktivierbar ist.
  15. Zweirad nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Zweirad als Fahrrad, beispielsweise als Pedelec oder E-Bike, ausgebildet ist.
DE102015224774.0A 2015-12-10 2015-12-10 Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem Pending DE102015224774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224774.0A DE102015224774A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224774.0A DE102015224774A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015224774A1 true DE102015224774A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015224774.0A Pending DE102015224774A1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015224774A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208868A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des unautorisierten Wegfahrens eines Elektrofahrrads
US11242102B2 (en) 2018-09-25 2022-02-08 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with electronic anti-theft device and method of control
DE102021209447A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Franz Thurner Elektronische Wegfahrsperre für E-Bikes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316619U1 (de) * 2003-10-28 2004-03-04 Betz, Florian Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Fahr- und Krafträdern
DE102004004464A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Shu-Pei Huang Anordnung zur Positionierung von Strukturelementen
DE202008000971U1 (de) 2008-01-23 2008-03-27 Ideal Bike Corp., Wu Chi Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder
DE102008020951A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 TAP Ltd., Jalan Bahasa Schloss für Fahrzeuge
DE202009014347U1 (de) * 2009-10-23 2010-01-07 Tsai, Wen-Chin Elektrisches Fahrrad
DE102011004464A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sicherungssystem für ein Zweirad
WO2014012677A2 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Velolock Ltd. Locking device for a bicycle
EP3000698A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung eines fahrrads

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20316619U1 (de) * 2003-10-28 2004-03-04 Betz, Florian Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Fahr- und Krafträdern
DE102004004464A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Shu-Pei Huang Anordnung zur Positionierung von Strukturelementen
DE202008000971U1 (de) 2008-01-23 2008-03-27 Ideal Bike Corp., Wu Chi Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder
DE102008020951A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 TAP Ltd., Jalan Bahasa Schloss für Fahrzeuge
DE202009014347U1 (de) * 2009-10-23 2010-01-07 Tsai, Wen-Chin Elektrisches Fahrrad
DE102011004464A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sicherungssystem für ein Zweirad
WO2014012677A2 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Velolock Ltd. Locking device for a bicycle
EP3000698A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Verriegelungsvorrichtung eines fahrrads

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11242102B2 (en) 2018-09-25 2022-02-08 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with electronic anti-theft device and method of control
DE102019208868A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des unautorisierten Wegfahrens eines Elektrofahrrads
DE102019208868B4 (de) 2019-06-18 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des unautorisierten Wegfahrens eines Elektrofahrrads
DE102021209447A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Franz Thurner Elektronische Wegfahrsperre für E-Bikes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288821B1 (de) Wegfahrsperre für zweiräder
EP2962909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines fahrers eines fahrzeugs
EP3770053B1 (de) Batterieschloss für ein elektrofahrrad
EP3362338B1 (de) Elektrofahrrad, wegfahrsperre für ein elektrofahrrad und verfahren zum betrieb eines elektrofahrrades
EP3567193B1 (de) Mobiles schloss
DE10223366A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Aufsassens eines motorisierten Zweirades
DE102015224774A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
EP3159254A1 (de) Fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad
DE102012217775A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE102013013087A1 (de) Fahrzeug
DE102011084601A1 (de) Zweirad, insbesondere mit Elektroantrieb, mit Fahrdynamikassistenzsystem
DE102019207122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalter
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
DE102018213755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisierten Zweirads, insbesondere eines Motorrads, sowie Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE102016010962A1 (de) Fahrzeug
DE202019005536U1 (de) Fahrzeug
EP3312059B1 (de) Sicherheitssystem für ein motorrad
DE102019206546A1 (de) Schlüsseleinheit eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs und Verriegelungssystem
WO2014131534A1 (de) Verfahren zur automatischen aussendung eines notrufs bei einem unfall eines motorisierten zweirads
DE102010061143A1 (de) Sicherheitssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
DE102019208868B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des unautorisierten Wegfahrens eines Elektrofahrrads
DE102021212040A1 (de) Feststellungsvorrichtung, steuerungssystem, feststellungsverfahren und computerprogramm
DE102016218719A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Fahreridentifikation, sowie Fahreridentifikationssystem
DE202021101907U1 (de) Mobile Sicherheitsvorrichtung für Zweiräder
DE102019207103A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed