DE202008000971U1 - Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder - Google Patents

Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE202008000971U1
DE202008000971U1 DE200820000971 DE202008000971U DE202008000971U1 DE 202008000971 U1 DE202008000971 U1 DE 202008000971U1 DE 200820000971 DE200820000971 DE 200820000971 DE 202008000971 U DE202008000971 U DE 202008000971U DE 202008000971 U1 DE202008000971 U1 DE 202008000971U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bicycle
locking system
bike
level detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820000971
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Bike Corp
Original Assignee
Ideal Bike Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Bike Corp filed Critical Ideal Bike Corp
Priority to DE200820000971 priority Critical patent/DE202008000971U1/de
Publication of DE202008000971U1 publication Critical patent/DE202008000971U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/147Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder, aufgebaut aus:
einem Nivellierdetektor (71) zum Erkennen des Nivellierungsstatus des Fahrrades (1);
einem Verriegelungselement (72) zum Verriegeln eines rotierenden Teils des Fahrrades (1);
mindestens einem Detektionselement (73) zum Erkennen eines rotierenden Teiles des Fahrrades (1), und
einem Steuerungselement (74) zum Empfangen der Informationen vom Nivellierdetektor (71) und von mindestens einem Detektionselement (73) zum Betätigen des Verriegelungselementes (72).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) UMFELD DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder, wobei mit diesem System das Fahrrad automatisch abgeschlossen wird, sobald das Fahrrad um einen Winkel geneigt wird und die rotierenden Bauteile stationär und/oder der Fahrradständer zum Abstellen nach unten geklappt wird.
  • (2) BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im allgemeinen ist ein herkömmliches Fahrrad mit keinem Verriegelungssystem wie ein Fahrzeug ausgestattet, während Fahrzeuge mit einem Verriegelungssystem zum Abschließen mit einem Schlüssel in den Türen ausgestattet sind. Der Fahrradfahrer benutzt ein Fahrradschloss, mit dem er nach dem Benutzen des Fahrrades dieses abschließen kann. Dabei wird das Rad des Fahrrades mit diesem Fahrradschloss blockiert oder an einen Fahrradständer oder an einen Pfosten zum Parken verrie gelt. Der Radfahrer kann es jedoch leicht vergessen, das Fahrrad nach dem Benutzen abzuschließen oder es steht kein stationärer Gegenstand zum Verriegeln des Fahrrades mit dem Fahrradschloss zur unmittelbaren und sicheren Verriegelung des Fahrrades zur Verfügung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder geschaffen werden, wobei dieses automatische Verriegelungssystem automatisch betätigt wird, wenn das Fahrrad in einen Winkel geneigt wird. Mindestens ein Detektorelement ist zum Erkennen der rotierenden Teile des Fahrrades angeordnet, um damit sicherzustellen, dass das Fahrrad während dem Fahren mit dem automatischen Verriegelungssystem nicht ungewollt verriegelt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder, wobei dieses System zum Erkennen des Nivellierungsstatus mit einem Nivellierdetektor, einem Verriegelungsglied zum Verriegeln eines drehbaren Teiles des Fahrrades, aus mindestens einem Detektionselement zum Erkennen eines der drehbaren Teile des Fahrrades, und aus einem Steuerungselement, mit dem die Informationen vom Nivellierdetektor und von mindestens dem einen Detektionselement erhalten werden, um somit die Verriegelungs vorrichtung zu betätigen.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines automatischen Verriegelungssystems für Fahrräder, wobei dieses Verriegelungssystem beim Neigen betätigt wird, wenn die rotierenden Teile stationär sind, und wenn der Fahrradständer heruntergeklappt wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigelegten Zeichnungen näher erläutert werden, wobei mit diesen beigelegten Zeichnungen zum alleinigen Zweck der Illustration eine bevorzugte Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht werden soll.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen automatischen Verriegelungssystems für Fahrräder dar.
  • 2 zeigt ein Fahrrad, das mit dem erfindungsgemäßen automatischen Verriegelungssystems für Fahrräder ausgestattet ist.
  • 3 zeigt, dass das Fahrrad nicht geneigt ist und die Verriegelungsvorrichtung nicht aktiviert wurde.
  • 4 zeigt, dass das Fahrrad geneigt und bewegt wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung nicht betätigt wird.
  • 5 stellt dar, dass das automatische Verriegelungssystem nach dem Neigen des Fahrrades und dem Herunterklappen des Fahrradständers betätigt wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie dies in der 1 und in der 2 gezeigt ist, ist das Fahrrad 1 mit dem automatischen Verriegelungssystem 70 nach der vorliegenden Erfindung aus einem Kopfstützrohr 12 aufgebaut, wobei an letzterem ein oberes Rohr 13 und ein unteres Rohr 14 befestigt sind. Durch das Kopfstützrohr 12 ist eine Vordergabel 40 rotierbar eingeführt und ist mit einem Vorderrad 60 verbunden. Eine Lenkstange 50 ist an einem Steuerungsrohr, welches mit der Vordergabel 40 verbunden ist, befestigt. Ein Sattelrohr 11 ist an je einem der beiden Enden des oberen Rohres 13 und des unteren Rohres 14 verbunden, während ein unteres Gestell an einem unteren Ende des Sattelrohres 11 befestigt ist. Eine Kurbel ist an diesem unteren Gestell montiert, während an beiden Enden dieser Kurbel je ein Pedal befestigt ist. Nach unten führende Stützen 15 und Kettenstützen 16 sind am Sattelrohr 11 und am unteren Gestell befestigt, während ein Hinterrad 20 mit Verbundteilen der nach unten führenden Stütze 15 und der Kettenstütze 16 verbunden ist. Ein Fahrradständer 30 ist gelenkig an die Kettenstützen 16 befestigt.
  • Das automatische Verriegelungssystem 70 ist mit einem Nivellierdetektor 71, einem Verriegelungselement 72, mindestens einem Detektionselement 73 und mit einem Steuerungselement 74 aufgebaut. Dieser Nivellierdetektor 71 kann ein Nivellierungsinstrument sein, welches mit der Lenkstange 50 oder mit dem Sattel verbunden ist, um den Nivellierungsstatus des Fahrrades 1 zu erkennen. Das Verriegelungselement 72 ist an eines der rotierenden Teile befestigt, wie beispielsweise an das Vorderrad 60, das Hinterrad 20 oder an die Lenkstange 50. Dieses Verriegelungselement 72 ist ein U-förmiges Bauteil, wobei im Gehäuse dieses Verriegelungselementes 72 ein einziehbarer Riegel eingebaut ist. Dieser Riegel kann zwischen die Speichen des Vorderrades 60 oder des Hinterrades 20 eingreifen.
  • Mit dem mindestens einem Detektionselement 73 wird ein drehendes Teil erkannt, z. B. das Vorderrad 60, das Hinterrad 20, die Lenkstange 50 und der Fahrradständer 30. Das Steuerungselement 74 kann an einem beliebigen Bauteil des Fahrrades 1 montiert sein und die Informationen vom Nivellierdetektor 71 und von mindestens einem Detektionselement 73 empfangen, um damit das Verriegelungselement 72 zu betätigen.
  • Wie dies in der 1 gezeigt ist, wird das Fahrrad 1 nicht geneigt, so dass mit dem Nivellierdetektor 71 und das mindestens eine Detektionselement 73 kein abnormales Signal an das Steuerungselement 74 aussenden, wenn das Fahrrad 1 normal benutzt wird, so dass das Verriegelungselement 72 nicht betätigt wird.
  • Wie dies in der 4 gezeigt ist, erkennt der Nivellierdetektor 71, wenn das Fahrrad 1 geneigt ist, aber das mindestens eine Detektionselement 73 erkennt, dass das drehbare Teil noch immer rotiert wird, so dass das Steuerungselement 74 die Informationen, die es vom Nivellierdetektor 71 und dem mindestens einem Detektionselement 73 enthält, auswertet, wenn das Fahrrad 1 gedreht und um einen Winkel geneigt wird, wobei das Verriegelungselement 72 nicht betätigt wird.
  • Wie dies in der 5 gezeigt ist, erkennt der Nivellierdetektor 71, dass das Fahrrad 1 geneigt ist, und mindestens ein Detektionselement 73 erkennt, dass die rotierenden Teile stationär sind, wenn das Fahrrad 1 angehalten und das Fahrradständer nach unten geklappt wird, so dass das Steuerungselement 74 die vom Nivellierdetektor 71 und von mindestens einem Detektionselement 73 auswertet und das Verriegelungselement 72 entsprechend betätigt, wobei dann der Riegel dieses Verriegelungselementes 72 ausgestreckt wird.
  • Mit dem automatischen Verriegelungssystem 70 wird das Fahrrad 1 automatisch und ohne zusätzliche Betätigung vom Benutzer abgeschlossen und verriegelt. Weiter wird mit diesem automatischen Verriegelungssystem 70 sichergestellt, dass das Fahrrad 1 beim Bewegen und Fahren nicht ungewollt abgeschlossen und verriegelt wird, um so die Fahrsicherheit des Benutzers sicherzustellen.
  • Selbst wenn die erfindungsgemäße Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung dargelegt und beschrieben wurde, wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich werden, dass weitere Ausführungsarten vorgenommen werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (4)

  1. Automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder, aufgebaut aus: einem Nivellierdetektor (71) zum Erkennen des Nivellierungsstatus des Fahrrades (1); einem Verriegelungselement (72) zum Verriegeln eines rotierenden Teils des Fahrrades (1); mindestens einem Detektionselement (73) zum Erkennen eines rotierenden Teiles des Fahrrades (1), und einem Steuerungselement (74) zum Empfangen der Informationen vom Nivellierdetektor (71) und von mindestens einem Detektionselement (73) zum Betätigen des Verriegelungselementes (72).
  2. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nivellierdetektor (71) ein Nivellierungsinstrument ist.
  3. Verriegelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (72) mit einem Riegel ausgestattet ist, der zwischen die Speichen des Rades eingeschoben wird.
  4. Verriegelungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (72) als ein U-förmiges Bauteil ausgeführt ist, wobei im Gehäuse dieses Verriegelungselementes (72) ein einziehbarer Riegel eingebaut ist.
DE200820000971 2008-01-23 2008-01-23 Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder Expired - Lifetime DE202008000971U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000971 DE202008000971U1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000971 DE202008000971U1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000971U1 true DE202008000971U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39244974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000971 Expired - Lifetime DE202008000971U1 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000971U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036549C2 (nl) * 2008-04-25 2011-04-05 Tap Ltd Slot voor voertuigen.
DE102011004464A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sicherungssystem für ein Zweirad
DE102015224774A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
US11242102B2 (en) 2018-09-25 2022-02-08 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with electronic anti-theft device and method of control

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036549C2 (nl) * 2008-04-25 2011-04-05 Tap Ltd Slot voor voertuigen.
DE102008020951B4 (de) 2008-04-25 2023-06-01 Trelock Gmbh Schloss für Fahrzeuge
DE102011004464A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sicherungssystem für ein Zweirad
DE102015224774A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
US11242102B2 (en) 2018-09-25 2022-02-08 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with electronic anti-theft device and method of control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017182B4 (de) Fahrradträger eines Fahrzeuges
DE69725239T2 (de) Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln eines Aufnahmeraumes für eine Batterie
DE102016102942B4 (de) Motorunterstützt zusammenfaltbares Fahrrad
DE202008000971U1 (de) Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder
CH709483A2 (de) Fahrrad mit einer Rahmenstruktur.
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
DE102019007916A1 (de) Zusammenklappbarer Scooter
DE102011079595A1 (de) Fahrrad mit einem klappbaren Rahmen
AT513504B1 (de) Klappfahrrad
DE102016110446A1 (de) Lenker mit Basis
DE102007039199A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10218337B4 (de) Brems- und Schlosseinrichtung
DE202018100033U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Zweirads an einem Strukturteil
DE3211367A1 (de) Zweirad, insbesondere fahrrad mit einem staender
DE2052709A1 (de) Zweirad
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
WO2012119730A2 (de) Fahrrad mit mindestens einem werkzeuglos abnehmbaren pedal
DE2624155C3 (de) Diebstahlsicherung für Sturzhelme an Zweirad - Fahrzeugen
DE10306778B4 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Kindern sowohl beim Gehen als auch beim Radfahren
DE4006095A1 (de) Fahrrad
DE102020000586B3 (de) Zweirad, zum Beispiel Fahrrad oder E-Scooter
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
DE202016002691U1 (de) Zusammenlegbarer Tretroller
DE4409164A1 (de) Fahrrad-Abstell- und Parkpfahl mit Fahrrad-Diebstahlsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110111

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140801