DE102008020951A1 - Schloss für Fahrzeuge - Google Patents

Schloss für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008020951A1
DE102008020951A1 DE102008020951A DE102008020951A DE102008020951A1 DE 102008020951 A1 DE102008020951 A1 DE 102008020951A1 DE 102008020951 A DE102008020951 A DE 102008020951A DE 102008020951 A DE102008020951 A DE 102008020951A DE 102008020951 A1 DE102008020951 A1 DE 102008020951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking bolt
unit
control unit
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008020951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020951B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelock GmbH
Original Assignee
TAP Ltd
TAP Ltd Jalan Bahasa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAP Ltd, TAP Ltd Jalan Bahasa filed Critical TAP Ltd
Priority to DE102008020951.1A priority Critical patent/DE102008020951B4/de
Priority to NL1036549A priority patent/NL1036549C2/nl
Publication of DE102008020951A1 publication Critical patent/DE102008020951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020951B4 publication Critical patent/DE102008020951B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/141Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of sliding bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Speichenschloss (1) für ein Laufrad (4) eines Fahrzeuges weist einen Sperrriegel (2), eine Antriebseinheit (3) zum Öffnen und Schließen des Sperrriegels (2) und eine Steuereinheit (5a, 5b) sowie eine Erfassungseinheit zur Bestimmung einer Laufbewegung des Laufrades (4) auf. Die Steuereinheit (5a, 5b) ist mit der Erfassungseinheit und der Antriebseinheit (3) derart geschaltet, dass mindestens eine von der Steuereinheit (5a, 5b) und der Antriebseinheit (3) eine Bewegung des Sperrriegels (2) in eine Schließstellung nur dann freigibt, wenn die Erfassungseinheit bestimmt, dass keine Laufbewegung des Laufrades (4) vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schloss zur Diebstahlsicherung von Fahrzeugen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Speichenschloss für Zweiräder, Dreiräder (Trikes) und Vierräder (Quads), das motorisch geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bei herkömmlichen Schlössern zur Diebstahlsicherung von Fahrrädern werden die Sperrriegel zur Verriegelung normalerweise manuell in die Verriegelungsstellung gebracht. Eine Betätigung des Schlosses ist insbesondere dann mühselig, wenn das Schloss zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Aufbruchversuchen an eher unzugänglichen Stellen des Fahrzeuges angebracht ist. In diesem Zusammenhang ist bekannt zur Unterstützung der manuellen Bedienung des Sperrriegels einen elektromechanischen Antrieb vorzusehen. Diese Schlösser für ein Laufrad eines Fahrzeuges weisen einen Sperrriegel, einen elektromechanischen Motor und eine entsprechende Steuerungseinheit auf. Jedoch ist auch bei diesen Schlössern es üblich und notwendig, dass der Schließvorgang durch den Benutzer eingeleitet und überwacht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und insbesondere sowohl die Bedienung zu vereinfachen als auch die Stabilität der Schlösser gegenüber Aufbruchversuchen zu erhöhen sowie die Sicherheit beim Fahren und bei dem Betrieb des Schlosses zu verbessern.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei dem eingangs dargestellten Schloss für ein Laufrad dadurch gelöst, dass das Schloss und/oder eine Bedienungseinheit für das Schloss mindestens eine Sicherungsfunktionsvorrichtung gegen eine Betätigung der Antriebseinheit aufweisen. Dadurch kann ein unbeabsichtiges Schließen des Schlosses vermieden und die Sicherheit erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Schloss eine Erfassungseinheit zur Bestimmung einer Laufbewegung des Laufrades und ist die Steuereinheit mit der Erfassungseinheit und der Antriebseinheit derart geschaltet, dass die Steuereinheit und/oder die Antriebseinheit eine Bewegung des Sperrriegels in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn die Erfassungseinheit bestimmt, dass keine Laufbewegung des Laufrades vorliegt. Dadurch wird die Sicherheit erheblich verbessert, weil zuverlässig verhindert werden kann, dass das Schloss während der Fahrt des Fahrzeuges unabsichtlich betätigt wird.
  • Bei dem Schloss hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Erfassung der Laufbewegung des Laufrades eine Erfassung einer Drehbewegung der Speichen umfasst, so dass die Steuereinheit und/oder die Antriebseinheit eine Bewegung des Sperrriegels in eine Schließstellung nur dann freigibt, wenn die Erfassungseinheit bestimmt, dass die Speichen sich nicht drehen.
  • Bevorzugt ist bei dem Schloss die Erfassungseinheit ausgestaltet, die Position der Speichen zu erfassen, und ist die Steuereinheit mit der Erfassungseinheit und der Antriebseinheit derart geschaltet, dass die Steuereinheit und/oder die Antriebseinheit eine Bewegung des Sperrriegels in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn zusätzlich die Erfassungseinheit bestimmt, dass sich keine Speichen auf dem Weg des Sperrriegels in die Verriegelungsstellung befinden. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung der Speichen durch den Sperrriegel beim Verriegeln vermieden und der Verriegelungsvorgang auch ausgeführt werden kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann bei dem Schloss der Sperrriegel derart angeordnet sein, dass der Sperrriegel einem entsprechenden Schlupf im Wesentlichen senkrecht zur Schließrichtung und im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Speichen aufweist, so dass, wenn eine Speiche sich auf dem Weg des Sperrriegels in die Verriegelungsstellung befindet, der Sperrriegel mittels des Schlupfes derart seitwärts bewegbar ist, dass der Sperrriegel seitwärts verschoben in die Verriegelungsstellung gebracht werden kann. Dadurch wird eine Beschädigung der Speichen durch den Sperrriegel beim Verriegeln vermieden.
  • Besonders bevorzugt weist bei dem Schloss der Sperrriegel eine konisch ausgestaltete Spitze auf, wodurch die seitliche Bewegung des Sperrriegels erleichtert wird, indem automatisch der Sperrriegel in die Richtung abgelenkt wird, die zur Umgehung der Speiche die geringere Auslenkung erfordert.
  • Weiterhin kann bei dem Schloss die Erfassungseinheit mindestens einen von einem kapazitiven Sensor, einem induktiven Sensor, einem Ultraschallsensor, einem Beschleunigungssensor oder einem optischen Sensor aufweisen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Schloss einen Zeitgeber und einen mit der Steuereinheit verbundenen Speicher aufweist, wobei der Zeitgeber ausgestaltet ist, einen zeitlichen Abstand zwischen zwei Bestimmungen der Laufbewegung des Laufrades zu erfassen und in dem Speicher zu speichern, und wobei die Steuereinheit derart ausgebildet ist, den Sperrriegel in die Schließstellung zu bringen, wenn erfasst wird, dass das Laufrad sich durchgehend während einer Zeitdauer nicht bewegt hat, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Auf diese Weise kann nach einer vorbestimmten Zeitdauer der Nichtnutzung des Fahrzeuges, wenn z. B. der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat, das Fahrzeug automatisch gegen Diebstahl gesichert werden, selbst wenn der Fahrer die Verriegelung des Schlosses vergessen hat.
  • Besonders günstig ist es bei einem Schloss nach der vorliegenden Erfindung, wenn der Sperrriegel um seine Längsachse frei drehbar angeordnet ist. Die freie Drehbarkeit des Sperrriegels erschwert einen Öffnungsangriff auf den Sperrriegel durch Werkzeuge erheblich. Darüber hinaus ist eine Axialbewegung des Sperrriegels auch nach Aufbruchversuchen normalerweise weiter möglich, wohingegen bei einer zylindrischen Ausführung des Sperrriegels ohne freie Drehbarkeit die Aufbruchversuche häufig zu einer Blockade des Sperrriegels und dadurch zu einem Versagen des Schlosses führen.
  • Weiterhin kann bei einer bevorzugten Ausführungsform des Schlosses der Sperrriegel über einen Schneckenantrieb oder ein Zahnriemenantrieb angetrieben werden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann der Sperrriegel über eine Spindel bewegbar sein. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Spindel mit einem Schrittmotor über ein vorgelagertes Stirnradgetriebe angetrieben wird, wobei das Stirnradgetriebe einen vorbestimmten Anlauf aufweist. Dadurch kann das letzte Stirnrad des vorgelagerten Stirnradgetriebes z. B. eine halbe Umdrehung frei rotieren, bevor die Spindel angetrieben wird. Auf diese Weise wird der Anlauf des Motors, wie z. B. eines Wechselstrommotors oder eines Gleichstrommotors, erleichtert, um die Trägheit des Sperrriegels mit der gesamten Antriebskraft des Motors zu überwinden.
  • Bei dem Schloss hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an einem Schlossgehäuse eine erste Sensoreinheit zur Bestimmung der Position der Speichen und/oder zur Bestimmung der Bewegung der Speichen angeordnet ist. Die erste Sensoreinheit ist mit der Steuereinheit derart geschaltet, dass die Steuereinheit und/oder die Antriebseinheit eine Bewegung des Sperrriegels in die Schließstellung nicht freigeben, wenn eine Bewegung der Speichen oder eine Position einer Speiche auf dem Weg der Sperrriegels in die Verriegelungsstellung erfasst wird.
  • Weiterhin kann das Schloss eine zweite Sensoreinheit zur Überwachung der Bewegung der Spindel aufweisen, wobei die zweite Sensoreinheit mit der Steuereinheit derart geschaltet ist, dass die Steuereinheit den Sperrriegel in eine Öffnungsstellung zurückfährt, wenn bei einer Schließbewegung des Sperrriegels der Sperrriegel blockiert wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung der Speichen und/der Sperrriegels vermieden werden kann.
  • Außerdem kann das Schloss eine dritte Sensoreinheit zur Bestimmung von Positionswerten des Sperrriegels aufweist, wobei die dritte Sensoreinheit mit der Steuereinheit derart geschaltet ist, dass mittels der bestimmten Positionswerte des Sperrriegels die Antriebseinheit den Sperrriegel in die Schließstellung bzw. in die Öffnungsstellung bewegt. Dadurch kann der Sperrriegel besser positioniert werden, insbesondere kann ein Festfahren in der Verriegelungsstellung vermieden werden.
  • Als günstig hat es sich bei dem Schloss erwiesen, wenn die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Schnittstelle des Schlosses umfasst. Die Schnittstelle ist ausgestaltet, Signale von mindestens einem von einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit, einer gesonderten Fahrzeugsteuereinheit oder einer Fahrzeugsensoreinheit über eine Bewegung des Fahrzeuges zu empfangen und der Steuereinheit des Schlosses zuzuführen, wobei die Steuereinheit derart gestaltet ist, dass die Steuereinheit und/oder die Antriebseinheit eine Bewegung des Sperrriegels in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn die Signale anzeigen, dass eine Bewegung des Fahrzeuges nicht vorliegt. Dadurch können die beim Fahrzeug für die Fahrzeugsteuerung schon bereitgestellten Sensoreinheiten genutzt werden, so dass das Schloss einfacher und günstiger hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt ist bei dem Schloss die Schnittstelle ausgestaltet ist, von mindestens einem von der zentralen Fahrzeugsteuereinheit, der gesonderten Fahrzeugsteuereinheit oder der Fahrzeugsensoreinheit Zeitsignale zu empfangen und der Steuereinheit des Schlosses zuzuführen. Die Steuereinheit bringt den Sperrriegel in die Schließstellung, wenn erfasst wird, dass das Fahrzeug sich durchgehend während einer Zeitdauer nicht bewegt hat, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist. Damit kann die Absicherung gegen Diebstahl erhöht werden.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Schnittstelle ausgestaltet ist, Signale aus dem Schloss, insbesondere Signale über Zustandsinformantionen, mindestens einer von einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit, einer gesonderten Fahrzeugsteuereinheit oder einer Anzeigeeinheit zuzuführen, wodurch der Bedienkomfort deutlich erhöht werden kann.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Schlosses gegen Aufbruchversuche hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Schloss mit einem Rahmen für das Laufrad derart verbunden ist, dass die Antriebseinheit mit dem Sperrriegel auf einer Seite des Rahmens angebracht, insbesondere integriert ist, während ein Aufnahmegehäuse als Gegenlager für den Sperrriegel auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens angebracht, insbesondere integriert ist.
  • Bevorzugt weist das Schoss eine Sensorvorrichtung zur unmittelbaren und/oder mittelbaren Überwachung der Bewegung des Sperrriegels auf. Die Steuereinheit ist mit einer optischen und/oder akustischen Signaleinheit derart geschaltet, dass die optische und/oder akustische Signaleinheit ein optisches und/oder akustisches Signal ausgibt, wenn beim Schließen und/oder Öffnen des Sperrriegels der Sperrriegel blockiert wird. Dadurch wird der Nutzer des Fahrzeuges auf Probleme bei der Betätigung des Schlosses hingewiesen, wodurch die Sicherheit erhöht wird.
  • Als günstig hat sich bei dem Schloss erwiesen, wenn die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Anordnung von mindestens zwei Betätigungstasten auf der Bedienungseinheit für das Schloss umfasst, die gleichzeitig oder in einer bestimmten zeitlichen Abfolge zu betätigen sind. Alternativ und/oder kann bei dem Schloss die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Abdeckung einer Betätigungstaste auf der Bedienungseinheit für das Schloss umfassen. Somit kann eine unbeabsichtigte Betätigung des Schlosses zuverlässig verhindert werden.
  • Vorteilhaft ist es bei dem Schloss nach der Erfindung, wenn die Bedienungseinheit für das Schloss mindestens eins von einer Funktastatur, einem Schlüssel, einem Funksender, einer Fingerabdrucklesevorrichtung, einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit, einer gesonderten Fahrzeugsteuereinheit und einer zentralen Elektronik umfasst
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung Fahrzeuge mit Laufrädern, wie z. B. Zweiräder, Dreiräder (Trikes) oder Vierräder (Quads), mit dem oben genannten Schloss nach der Erfindung bzw. mit dem oben genannten Rahmen nach der Erfindung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines in einem Rahmen eines Laufrades integrierten Speichenschlosses im verriegelten Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung des Speichenschlosses im geöffneten Zustand und
  • 3 eine Querschnittsdarstellung des Speichenschlosses.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schlosses 1 mit einem Sperrriegel 2 im verriegelten Zustand zur Sperrung von Speichen 10 eines Laufrades 4 eines Fahrzeuges. Das Schloss 1 ist in einem Rahmen 25 des Laufrades 4 integriert, wobei in einem ersten Rahmenteil 26 auf der einen Seite des Rahmens 25 ein Schlossgehäuse 11 integriert ist und in einem zweiten Rahmenteil 27 auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 25 ein Aufnahmegehäuse 28 als ein Gegenlager für den Sperrriegel 2 integriert ist. An dem Schlossgehäuse 11 ist eine erste Sensoreinheit 21 neben einer Austrittsöffnung des Sperrriegels 2 radial nach innen versetzt angebracht, wobei die Vorteile der Anordnung auch erreicht werden, wenn die erste Sensoreinheit neben der Austrittsöffnung des Sperrriegels radial nach außen versetzt angeordnet ist. Aufgrund der Anordnung, kann die erste Sensoreinheit 21 eine Bewegung der Speichen 10 und/oder die Position der Speichen 10 erfassen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Rahmens 25 mit dem Schloss 1 im geöffneten Zustand. Im geöffneten Zustand befindet sich der Sperrriegel 2 nahezu vollständig in dem Schlossgehäuse 11 an dem ersten Rahmenteil 26, so dass im geöffneten Zustand nur die konisch geformte Spitze 2a aus dem Schlossgehäuse 11 hervorragt. Durch diese Ausgestaltung können sowohl die Vorteile der konisch geformten Spitze 2a des Sperrriegels 2 als auch eine Abdichtung an der Austrittsöffnung des Sperrriegels 2 auf dem Schlossgehäuse 11 gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen, wie z. B. Regenwasser oder Staub mit einem in der 3 gezeigten ersten Dichtungsteil 12 erreicht werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung des Schlosses 1 im Querschnitt. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Sperrriegel 2 über eine Spindel 6 angetrieben werden, wobei ein Motor 3 über ein Stirnradgetriebe 7 die Spindel 6 antreibt. Wie in der 3 gezeigt, kann ein Anlauf 9 vorgesehen sein. Somit kann z. B. das letzte Stirnrad des vorgelagerten Stirnradgetriebes 7 eine halbe Umdrehung frei rotieren, bevor die Spindel 6 angetrieben wird. Dadurch wird ein Anlaufen des Motors 3 erleichtert, der mit gesamter Antriebskraft die Trägheit des Sperrriegels 2 überwinden kann.
  • Die Steuereinheit kann in eine erste Steuerplatine 5a, die für die Kommunikation mit einer Busverbindung 34 und einer Empfangsspule 35 ausgestaltet ist, und eine zweite Steuerplatine 5b unterteilt sein, die für die Steuerung des Motors 3 ausgestaltet ist. Dadurch kann auf einfache Weise das Schloss 1 an Fahrzeuge mit unterschiedlichen Busverbindungen, Bussystemen oder Computersystemen angepasst werden, ohne dass die gesamte Steuereinheit abgeändert zu werden braucht. Die Empfangsspule 35 befindet sich außerhalb des Schlossgehäuses 11 an der Außenseite. Über die Busverbindung kann das Schloss 1 mit der Fahrzeugelektronik in Verbindung stehen.
  • Das Schloss 1 ist an die Spannungsversorgung 33 des Fahrzeugs angeschlossen, wobei zur Erhöhung der Ausfallsicherheit, z. B. bei Kabelbruch als eine Noteinheit, eine eigene Spannungsquelle 15 vorgesehen sein kann, die auch als ein Zwischenspeicher für die Energieversorgung dient. Als eigene Spannungsquelle 15 können z. B. Lithium-Akkumulatoren, Batterien oder Kondensatoren verwendet werden.
  • Das Innere des Schlosses 1 ist über einen Verschlussdeckel 14 an dem Schlossgehäuse 11 verschlossen, wobei über ein zweites Dichtungsteil 32 das Innere des Schlosses 1 gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen abgeschirmt wird. Sofern das Schlossgehäuse 11 die äußere Sicherungseinheit darstellt, ist der Verschlussdeckel 14 unlösbar mit dem Schlossgehäuse 11 zu verbinden und/oder für Manipulationen unzugänglich zu verbinden. Dies hängt von der Einbausituation im Rahmen 25 ab, die auch so ausgebildet sein kann, dass der Rahmen 25 einen Öffnungsschutz darstellt.
  • Die 3 zeigt, dass der Sperrriegel 2 um seine Längsachse frei drehbar an der Spindel 6 angeordnet ist. Auf der Spindel 6 ist ein Träger 29 für den Sperrriegel 2 angebracht, wobei die Kontaktfläche des Trägers 29 mit dem Sperrriegel 2 rotationssymmetrisch ausgestaltet ist, um die freie Drehbarkeit des Sperrriegels 2 um seine Längsachse zu ermöglichen. Die Verbindung des Sperrriegels 2 mit dem Träger 29 kann über Verbindungsstücke 36 erfolgen, die sowohl in einer ersten Nut des Trägers 29 als auch in einer der ersten Nut gegenüberliegenden zweiten Nut des Sperrriegels 2 angeordnet sind.
  • In dem Schlossgehäuse 1 ist eine erste Kammer 30 mit einer entsprechenden Ausdehnung in Verriegelungsrichtung zur Führung des Sperrriegels 2 ausgebildet. Mittels einer dritten Sensoreinheit 23 können die Positionswerte des Sperrriegels 2 bestimmt werden. Mit den so bestimmten Positionswerten des Sperrriegels 2 kann die Bewegung des Sperrriegels 2 gesteuert werden. Das vorgelagerte Stirnradgetriebe 7 und der Motor 3 sind an einer Getriebeplatte 8 in ihrer Position befestigt und bilden eine Baugruppe.
  • In der 3 ist gezeigt, dass an dem Schlossgehäuse 11 die erste Sensoreinheit 21 angeordnet ist, die zur Erfassung der Speichenstellung oder der Speichenlage des zu sperrenden Laufrades 4 dient. Des Weiteren erfasst die erste Sensoreinheit 21, ob sich das Laufrad 4 bewegt oder nicht. Weiterhin zeigt die 3, dass eine zweite Kammer 31 neben dem Motor 3 angeordnet ist.
  • Der Sperrriegel 2 wird über einen Führungsring 13 beim Öffnen und Schließen geführt, der an der Austrittsöffnung des Sperrriegels 2 angeordnet ist, wobei die Austrittsöffnung mit dem ersten Dichtungsteil 12 abgedichtet ist. Die Führung des Sperrriegels 2 kann über Führungsstege bewirkt werden.
  • Das Aufnahmegehäuse 28 für den Sperrriegel 2 im verriegelten Zustand ist über ein Rahmenaufnahmeteil 20 mit dem zweiten Rahmenteil 27 verbunden. Das Aufnahmegehäuse 28 weist eine der Austrittsöffnung des Sperrriegels 2 gegenüber liegende Aufnahmeöffnung auf. In einem Hubgefäß 17 mit einer Feder 19, die das Hubgefäß 17 vorschiebt, wird die Spitze 2a des Sperrriegels 2 aufgenommen, wobei das Hubgefäß 17 über einen Gewindeeinsatz 16 mit einem Freilaufring 18 an dem Aufnahmegehäuse 28 angeordnet ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass ein verringerter Abstand zwischen dem Schlossgehäuse 11 und dem Aufnahmegehäuse 28 ermöglicht wird. Dieser Abstand ist durch das Laufrad 4, insbesondere durch die Breite der Felge des Laufrades 4 bestimmt. Da eine Montage und eine Demontage von Laufrädern bei Fahrzeugen normalerweise nur selten durchzuführen ist und ein geringer Abstand zwischen den Baugruppen des Schlosses 1 zur Erhöhung der Sicherheit erwünscht wird, ist diese Anordnung im Aufnahmegehäuse 28 vorteilhaft, da der Gewindesatz 16 aus dem Aufnahmegehäuse 28 herausgeschraubt werden und damit der Drehring entfernt werden kann. Hierdurch wird die benötigte Öffnungsbreite zum Entnehmen und Einführen des Laufrades 4 erreicht.
  • Das Hubgefäß 17 dient zum Abschluss einer Aufnahmebohrung für den Sperrriegel 2 während der Fahrt, wenn der Sperrriegel 2 in das Schlossgehäuse 2 zurückgezogen ist. Auf diese Weise kann das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit während der Fahrt verhindert werden.
  • 1
    Schloss
    2
    Sperrriegel
    2a
    konisch geformte Spitze des Sperrriegels
    3
    Antriebseinheit
    4
    Laufrad
    5a
    erste Steuerplatine
    5b
    zweite Steuerplatine
    6
    Spindel
    7
    Stirnradgetriebe
    8
    Getriebeplatte
    9
    Anlauf
    10
    Speiche
    11
    Schlossgehäuse
    12
    erstes Dichtungsteil
    13
    Führungsring
    14
    Verschlussdeckel
    15
    Spannungsquelle
    16
    Gewindeeinsatz
    17
    Hubgefäß
    18
    Freilaufring
    19
    Spiralfeder
    20
    Rahmenaufnahmeteil
    21
    erste Sensoreinheit
    22
    zweite Sensoreinheit
    23
    dritte Sensoreinheit
    25
    Rahmen für ein Laufrad
    26
    erstes Rahmenteil
    27
    zweites Rahmenteil
    28
    Aufnahmegehäuse
    29
    Träger
    30
    erste Kammer
    31
    zweite Kammer
    32
    zweites Dichtungsteil
    33
    Spannungsversorgung
    34
    Busverbindung
    35
    Empfangsspule
    36
    Verbindungsstück

Claims (31)

  1. Schloss (1), insbesondere ein Speichenschloss, für ein Laufrad (4) eines Fahrzeuges, wobei das Schloss (1) einen Sperrriegel (2), eine Antriebseinheit (3) zum Öffnen und Schließen des Sperrriegels (2) und eine Steuereinheit (5a, 5b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) und/oder eine Bedienungseinheit für das Schloss (1) mindestens eine Sicherungsfunktionsvorrichtung gegen eine Betätigung der Antriebseinheit aufweisen.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Erfassungseinheit zur Bestimmung einer Laufbewegung des Laufrades (4), insbesondere eine Bewegungssensoreinheit oder eine Beschleunigungssensoreinheit, umfasst und die Steuereinheit (5a, 5b) mit der Erfassungseinheit und der Antriebseinheit (3) derart geschaltet ist, dass die Steuereinheit (5a, 5b) und/oder die Antriebseinheit (3) und/oder die Erfassungseinheit eine Bewegung des Sperrriegels (2) in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn die Erfassungseinheit bestimmt, dass keine Laufbewegung des Laufrades (4) vorliegt.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit derart ausgestaltet ist, dass die Erfassung der Laufbewegung eine Erfassung einer Drehbewegung der Speichen (10) umfasst, so dass die Steuereinheit (5a, 5b) und/oder die Antriebseinheit (3) eine Bewegung des Sperrriegels (2) in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn die Erfassungseinheit bestimmt, dass die Speichen (10) sich nicht drehen.
  4. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit ferner ausgestaltet ist, die Position der Speichen (10) zu erfassen, wobei die Steuereinheit (5a, 5b) mit der Erfassungseinheit und der Antriebseinheit (3) ferner derart geschaltet ist, dass die Steuereinheit (5a, 5b) und/oder die Antriebseinheit (3) eine Bewegung des Sperrriegels (2) in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn zusätzlich die Erfassungseinheit bestimmt, dass sich keine Speichen (10) auf dem Weg des Sperrriegels (2) in die Verriegelungsstellung befinden.
  5. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Erfassungseinheit zur Bestimmung der Positionen von Speichen (10) umfasst und die Steuereinheit (5a, 5b) mit der Erfassungseinheit und der Antriebseinheit (3) derart geschaltet ist, dass die Steuereinheit (5a, 5b) oder die Antriebseinheit (3) eine Bewegung des Sperrriegels (2) in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn die Erfassungseinheit bestimmt, dass sich keine Speichen (10) auf dem Weg des Sperrriegels (2) in die Verriegelungsstellung befinden.
  6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit mindestens einen von einem kapazitiven Sensor, einem induktiven Sensor, einem Ultraschallsensor, einem Beschleunigungssensor oder einem optischen Sensor aufweist.
  7. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Schnittstelle des Schlosses (1) umfasst, wobei die Schnittstelle ausgestaltet ist, Signale von mindestens einem von einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit, einer gesonderten Fahrzeugsteuereinheit oder einer Fahrzeugsensoreinheit über eine Bewegung des Fahrzeuges zu empfangen und der Steuereinheit (5a, 5b) des Schlosses (1) zuzuführen, wobei die Steuereinheit (5a, 5b) derart gestaltet ist, dass die Steuereinheit (5a, 5b) und/oder die Antriebseinheit (3) eine Bewegung des Sperrriegels (2) in eine Schließstellung nur dann freigeben, wenn die Signale anzeigen, dass eine Bewegung des Fahrzeuges nicht vorliegt.
  8. Schloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ausgestaltet ist, von mindestens einem von der zentralen Fahrzeugsteuereinheit, der gesonderten Fahrzeugsteuereinheit oder der Fahrzeugsensoreinheit Zeitsignale zu empfangen und der Steuereinheit (5a, 5b) des Schlosses (1) zuzuführen, wobei die Steuereinheit (5a, 5b) derart gestaltet ist, den Sperrriegel (2) in die Schließstellung zu bringen, wenn erfasst wird, dass das Fahrzeug sich durchgehend während einer Zeitdauer nicht bewegt hat, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  9. Schloss (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ausgestaltet ist, Signale aus dem Schloss (1), insbesondere Signale über Zustandsinformantionen, mindestens einer von einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit, einer gesonderten Fahrzeugsteuereinheit oder einer Anzeigeeinheit zuzuführen.
  10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (2) im Wesentlichen senkrecht zur Schließrichtung und im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Speichen (10) mit einem entsprechenden Schlupf angeordnet ist, so dass, wenn eine Speiche (10) sich auf dem Weg des Sperrriegels (2) in die Verriegelungsstellung befindet, der Sperrriegel (2) mittels des Schlupfes derart seitwärts bewegbar ist, dass der Sperrriegel (2) seitwärts verschoben in die Verriegelungsstellung gebracht werden kann.
  11. Schloss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (2) eine konisch ausgestaltete Spitze (2a) aufweist.
  12. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) einen Zeitgeber und einen mit der Steuereinheit (5a, 5b) verbundenen Speicher aufweist, wobei der Zeitgeber ausgestaltet ist, einen zeitlichen Abstand zwischen zwei Bestimmungen der Laufbewegung des Laufrades (4) zu erfassen und in dem Speicher zu speichern, wobei die Steuereinheit (5a, 5b) derart ausgebildet ist, den Sperrriegel (2) in die Schließstellung zu bringen, wenn erfasst wird, dass das Laufrad (4) sich durchgehend während einer Zeitdauer nicht bewegt hat, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  13. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (2) um seine Längsrichtung frei drehbar angeordnet ist.
  14. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (2) über einen Schneckenantrieb oder ein Zahnriemenantrieb angetrieben wird.
  15. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (2) über eine Spindel (6) bewegbar ist.
  16. Schloss (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) einen Träger (29) für den Sperrriegel (2) aufweist, wobei eine Kontaktfläche des Trägers (29) mit dem Sperrriegel (2) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und eine Verbindung zwischen dem Sperrriegel (2) und dem Träger (29) über Verbindungstücke (36) bewirkt wird, die sowohl in einer ersten Nut des Trägers (29) als auch in einer der ersten Nut gegenüberliegenden zweiten Nut des Sperrriegels (2) angeordnet sind.
  17. Schloss (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (6) mit einem Motor (3), insbesondere mit einem Wechselstrommotor wie einem Schrittmotor oder mit einem Gleichstrommotor, über ein vorgelagertes Stirnradgetriebe (7) angetrieben wird, wobei das Stirnradgetriebe (7) einen vorbestimmten Anlauf (9) aufweist.
  18. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) eine zweite Sensoreinheit (22) zur Überwachung der Bewegung der Spindel (6) aufweist, wobei die zweite Sensoreinheit (22) mit der Steuereinheit (5a, 5b) derart geschaltet ist, dass die Steuereinheit (5a, 5b) den Sperrriegel (2) in eine Öffnungsstellung zurückfährt, wenn bei einer Schließbewegung des Sperrriegels (2) der Sperrriegel (2) blockiert wird.
  19. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Schlossgehäuse (11) eine erste Sensoreinheit (21) zur Bestimmung der Position der Speichen (10) und/oder zur Bestimmung der Bewegung der Speichen (10) angeordnet ist, wobei die erste Sensoreinheit (21) mit der Steuereinheit (5a, 5b) derart geschaltet ist, dass die Steuereinheit (5a, 5b) und/oder die Antriebseinheit (3) eine Bewegung des Sperrriegels (2) in die Schließstellung nicht freigeben, wenn eine Bewegung der Speichen (10) oder eine Position einer Speiche (10) auf dem Weg der Sperrriegels (2) in die Verriegelungsstellung erfasst wird.
  20. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) eine dritte Sensoreinheit (23) zur Bestimmung von Positionswerten des Sperrriegels (2) aufweist, wobei die dritte Sensoreinheit (23) mit der Steuereinheit (5a, 5b) derart geschaltet ist, dass mittels der bestimmten Positionswerte des Sperrriegels (2) die Antriebseinheit (3) den Sperrriegel (2) in die Schließstellung bzw. in die Öffnungsstellung bewegt.
  21. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) ein Aufnahmegehäuse (28) als Gegenlager für den Sperrriegel (2) aufweist.
  22. Schloss (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmegehäuse (28) ein Hubgefäß (17) mit einer Feder (19) zur Aufnahme einer Spitze (2a) des Sperrriegels (2) vorgesehen ist, wobei die Feder (19) das Hubgefäß (17) vorschiebt.
  23. Schloss (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubgefäß (17) über einen Gewindeeinsatz (16) mit einem Freilaufring (18) an dem Aufnahmegefäß (28) angeordnet ist.
  24. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) einen Führungsring (13) an einer Austrittsöffnung des Sperrriegels (2) aufweist, so dass der Sperrriegel (2) beim Öffnen und Schließen über den Führungsring (13) geführt wird.
  25. Schloss (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schoss (1) ferner Führungsstege zur Führung des Sperrriegels (2) beim Öffnen und Schließen und ein erstes Dichtungsteil (12) zur Abdichtung der Austrittsöffnung des Sperrriegels (2) aufweist.
  26. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schoss (1) eine Sensorvorrichtung zur unmittelbaren und/oder mittelbaren Überwachung der Bewegung des Sperrriegels (2) aufweist, und die Steuereinheit (5a, 5b) mit einer optischen und/oder akustischen Signaleinheit derart geschaltet ist, dass die optische und/oder akustische Signaleinheit ein optisches und/oder akustisches Signal ausgibt, wenn beim Schließen und/oder Öffnen des Sperrriegels (2) der Sperrriegel (2) blockiert wird.
  27. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Anordnung von mindestens zwei Betätigungstasten auf der Bedienungseinheit für das Schloss (1) umfasst, die gleichzeitig oder in einer bestimmten zeitlichen Abfolge zu betätigen sind.
  28. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsfunktionsvorrichtung eine Abdeckung einer Betätigungstaste auf der Bedienungseinheit für das Schloss (1) umfasst.
  29. Schloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit für das Schloss (1) mindestens eins von einer Funktastatur, einem Schlüssel, einem Funksender, einer Fingerabdrucklesevorrichtung, einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit, einer gesonderten Fahrzeugsteuereinheit und einer zentralen Elektronik umfasst.
  30. Rahmen (25) für ein Laufrad (4) eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (25) ein Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist, wobei die Antriebseinheit (3) mit dem Sperrriegel (2) an einem ersten Rahmenteil (26) auf einer Seite des Rahmens (25) angebracht, insbesondere in dem ersten Rahmenteil (26) integriert ist, während ein Aufnahmegehäuse (28) als Gegenlager für den Sperrriegel (2) an einem zweiten Rahmenteil (27) auf der gegenüberliegenden Seite des Rahmens (25) angebracht, insbesondere in dem zweiten Rahmenteil (27) integriert ist.
  31. Fahrzeug, insbesondere Zweiräder, Dreiräder oder Vierräder mit einem Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29.
DE102008020951.1A 2008-04-25 2008-04-25 Schloss für Fahrzeuge Active DE102008020951B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020951.1A DE102008020951B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Schloss für Fahrzeuge
NL1036549A NL1036549C2 (nl) 2008-04-25 2009-02-11 Slot voor voertuigen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020951.1A DE102008020951B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Schloss für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020951A1 true DE102008020951A1 (de) 2009-10-29
DE102008020951B4 DE102008020951B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=41111816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020951.1A Active DE102008020951B4 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Schloss für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008020951B4 (de)
NL (1) NL1036549C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004464A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sicherungssystem für ein Zweirad
ITMO20110183A1 (it) * 2011-07-25 2013-01-26 Fabio Ronchetti Dispositivo antifurto per cicli e motocicli
DE102012012560A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Timon Heinz Tsoukas Fahrradschloss
EP2626284A3 (de) * 2012-02-13 2014-08-27 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
WO2016095890A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Nextbike Gmbh Diebstahlschutzvorrichtung für ein fahrrad
EP3069968A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Kipando BVBA Elektrisches fahrraddurchsteckschloss
DE102015224774A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
EP3480089A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 LINKA Group Ltd. Elektronische sicherheitsvorrichtung für ein fahrrad
NL2022969A (nl) * 2018-04-17 2019-10-22 Vanmoof Bv Rijwielslot
US11242102B2 (en) 2018-09-25 2022-02-08 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with electronic anti-theft device and method of control
DE202022103904U1 (de) 2022-07-12 2023-07-13 Haveltec Gmbh Rahmenschloss
WO2023182880A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 Vanmoof B.V. Bicycle with lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809464A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Stefan Staedel Zweirad mit diebstahlsicherung
DE19906268A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-14 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE10133080A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Metin Akkurt Fernschaltbare Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Zweirädern
DE20316619U1 (de) * 2003-10-28 2004-03-04 Betz, Florian Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Fahr- und Krafträdern
DE69933742T2 (de) * 1998-09-09 2007-02-22 Honda Giken Kogyo K.K. Motorfahrzeug und seine Schlüsselkarten-Einrichtung
DE102005041268A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-Schloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000095165A (ja) 1998-09-25 2000-04-04 Akebono Brake Ind Co Ltd 自転車用ロック装置
AU4063099A (en) * 1999-05-21 2000-12-12 Leeki Woo Remote locking release device and method
DE202004002290U1 (de) * 2004-02-14 2004-07-29 Fath, Inge Diebstahlsicherung für Fahrräder mit funkferngesteuerter Aktivierung
DE202008000971U1 (de) 2008-01-23 2008-03-27 Ideal Bike Corp., Wu Chi Ein automatisches Verriegelungssystem für Fahrräder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809464A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Stefan Staedel Zweirad mit diebstahlsicherung
DE69933742T2 (de) * 1998-09-09 2007-02-22 Honda Giken Kogyo K.K. Motorfahrzeug und seine Schlüsselkarten-Einrichtung
DE19906268A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-14 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE10133080A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Metin Akkurt Fernschaltbare Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Zweirädern
DE20316619U1 (de) * 2003-10-28 2004-03-04 Betz, Florian Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Fahr- und Krafträdern
DE102005041268A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 ABUS August Bremicker Söhne KG Zweirad-Schloss

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004464A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sicherungssystem für ein Zweirad
ITMO20110183A1 (it) * 2011-07-25 2013-01-26 Fabio Ronchetti Dispositivo antifurto per cicli e motocicli
EP2626284A3 (de) * 2012-02-13 2014-08-27 ABUS August Bremicker Söhne KG Rahmenschloss
DE102012012560A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Timon Heinz Tsoukas Fahrradschloss
US10131390B2 (en) 2014-12-16 2018-11-20 Nextbike Gmbh Anti-theft device for a bicycle
WO2016095890A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Nextbike Gmbh Diebstahlschutzvorrichtung für ein fahrrad
EP3069968A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Kipando BVBA Elektrisches fahrraddurchsteckschloss
DE102015224774A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungssystem für ein Zweirad sowie Zweirad mit einem derartigen Sicherungssystem
EP3480089A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 LINKA Group Ltd. Elektronische sicherheitsvorrichtung für ein fahrrad
NL2022969A (nl) * 2018-04-17 2019-10-22 Vanmoof Bv Rijwielslot
WO2019203644A3 (en) * 2018-04-17 2020-01-16 Vanmoof B.V. Bicycle lock
CN112292309A (zh) * 2018-04-17 2021-01-29 万莫夫私人有限责任公司 自行车锁
US11242102B2 (en) 2018-09-25 2022-02-08 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Driving device for an electric bicycle with electronic anti-theft device and method of control
WO2023182880A1 (en) * 2022-03-21 2023-09-28 Vanmoof B.V. Bicycle with lock
DE202022103904U1 (de) 2022-07-12 2023-07-13 Haveltec Gmbh Rahmenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
NL1036549A1 (nl) 2009-10-27
DE102008020951B4 (de) 2023-06-01
NL1036549C2 (nl) 2011-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020951A1 (de) Schloss für Fahrzeuge
EP1512814B2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008020950A1 (de) Schloss für Fahrzeuge
EP2920389B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2810857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines elektrischen Fahrradschlosses
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE202008018629U1 (de) Elektrische Lenkschlossvorrichtung
DE102010002987A1 (de) Fahrzeuggriff-Verriegelungsgerät
DE19717638C2 (de) Türschließvorrichtung
DE102009017699B4 (de) Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung
EP3621855B1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
DE10353013A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013113317B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkschloßeinrichtung
EP2549444B1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
DE19604644C2 (de) Schließvorrichtung
DE102011054684A1 (de) Schloss
EP2486207A1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102009033485A1 (de) Sperrvorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Sperrung einer Lenkspindel eines Kraftffahrzeugs
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102009053563B4 (de) Lenkradschlossvorrichtung
DE10361447B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19847391A1 (de) Steuervorrichtung für Zündung und Lenkungsverriegelung eines Kraftfahrzeugs
DE102018203201A1 (de) Antriebssperrbaugruppe sowie Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRELOCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAP LTD., JALAN BAHASA, LABUAN, MY

Effective date: 20140811

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140811

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

R020 Patent grant now final