WO2017028997A1 - Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines lenkergriffs eines zweirads - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines lenkergriffs eines zweirads Download PDF

Info

Publication number
WO2017028997A1
WO2017028997A1 PCT/EP2016/064173 EP2016064173W WO2017028997A1 WO 2017028997 A1 WO2017028997 A1 WO 2017028997A1 EP 2016064173 W EP2016064173 W EP 2016064173W WO 2017028997 A1 WO2017028997 A1 WO 2017028997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handlebar
handlebar grip
traffic situation
afflicted
accident
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Henzler
Thomas Lich
Frank Haefele
Robert Hansel
Remco TEN ZWEEGE
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017028997A1 publication Critical patent/WO2017028997A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/26Handlebar grips

Definitions

  • HMI Human Machine Interface
  • the invention relates to a method for controlling at least one
  • Handlebar grip in a two-wheeler especially a two-wheeled motor vehicle or a motorcycle, in which
  • Handlebar grip is electrically controlled so that the driver tactile signals are generated.
  • haptic signals are vibrations of the handlebar grip. Since the driver usually has both hands on the handlebar, so is a very reliable driver warning.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the sensor system which detects the two-wheeled environment is a radar sensor system, a video sensor system or an ultrasonic sensor system.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that when recognizing an approach of the bicycle to an afflicted with an increased risk of accident traffic situation only that handlebar handle is driven, in the direction of an evasive maneuver should be done by the motorcyclist. As a result, the driver, in addition to the warning due to the vibration, is at the same time given an action recommendation with regard to the steering direction.
  • Vibrationsintervalle takes place, the frequency or frequency of occurrence of the pulse-shaped intervals increases with decreasing distance to the afflicted with an increased risk of accident traffic situation.
  • the term pulse-shaped vibration intervals is a sequence of
  • the invention comprises a device comprising means suitable for
  • the invention comprises the handlebar grip of a two-wheeler, driven by one of the methods according to the invention.
  • Fig. 1 shows a vibrating handlebar grip.
  • Fig. 2 shows the block diagram of the invention.
  • this traffic situation can nevertheless be recognized by an environment sensor system and the driver can be warned by means of at least one vibrating handlebar grip.
  • This haptic warning is particularly effective because the driver normally has both hands on the handlebars.
  • the traffic situation is like a through environment sensors
  • Radar system a video sensor or an ultrasonic sensor detected.
  • a control unit processes the information from this sensor and, in the event of a detected danger situation, actuates an actuator system in the handlebar grips and causes it to vibrate.
  • the haptic design of the signal may include information. For example, a permanent vibration of a handlebar grip or both handlebars can be interpreted as a warning of danger.
  • a pulsating vibration signals the driver the presence of a hint or a Information.
  • a pulsating signal with increasing pulsation frequency indicates to the driver that he is approaching a full attention, imminent situation.
  • Fig. 1 the left handlebar grip 100 of a two-wheeled motor vehicle is shown, which performs 101 symbolically represented vibration movements.
  • FIG. 1 The block diagram of an embodiment of the invention is shown in FIG.
  • Signals detected by means of a sensor system 102 are evaluated in a computing unit 103 to determine whether there is a traffic situation in front of the vehicle with a higher accident risk. If this is the case, then in block 104, the left and / or the right handlebar grip are controlled by means of an actuator such that feel the driver tactile signals or vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Lenkergriffs bei einem Zweirad, bei dem - mittels einer das Zweiradumfeld erfassenden Sensorik oder mittels eines Navigationssystems die Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation erkannt wird und - bei Erkennen einer derartigen Annäherung der wenigstens eine Lenkergriff derart elektrisch angesteuert wird, dass für den Fahrer fühlbare haptische Signale erzeugt werden.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Lenkergriffs eines Zweirads
Stand der Technik
Aufgrund des eingeschränkten Sichtfeldes eines Motorradfahrers, bedingt durch das Tragen eines Helmes, spielt das Thema Human Maschine Interface bzw. HMI eine wichtige Rolle für die Fahrerinformation bei einem Motorrad. Als Stand der Technik allgemein bekannt ist das bei Motorrädern übliche Kombiinstrument am Lenker. Dieses stellt jedoch nicht in jeder Situation und in jedem Fall das ideale Informationsmedium für einen Motorradfahrer dar.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines
Lenkergriffs bei einem Zweirad, insbesondere einem zweirädrigen Kraftfahrzeug oder einem Motorrad, bei dem
mittels einer das Zweiradumfeld erfassenden Sensorik oder mittels eines Navigationssystems die Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation erkannt wird und bei Erkennen einer derartigen Annäherung der wenigstens eine
Lenkergriff derart elektrisch angesteuert wird, dass für den Fahrer fühlbare haptische Signale erzeugt werden.
Damit wird für den Fahrer eine im Gegensatz zu optischen Anzeigen kaum übersehbare Warnmöglichkeit geschaffen. Mittels des Navigationssystems kann beispielsweise die Annäherung an eine gefährliche Kurve, eine Baustelle, oder einen Stau erkannt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den haptischen Signalen um Vibrationen des Lenkergriffs handelt. Da der Fahrer üblicherweise beide Hände am Lenker hat, erfolgt so eine sehr zuverlässige Fahrerwarnung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb dadurch
gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation beide Lenkergriffe angesteuert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der das Zweiradumfeld erfassenden Sensorik um eine Radarsensorik, eine Videosensorik oder eine Ultraschallsensorik handelt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation nur derjenige Lenkergriff angesteuert wird, in dessen Richtung ein Ausweichmanöver durch den Motorradfahrer erfolgen sollte. Dadurch wird dem Fahrer neben der Warnung durch die Vibration zugleich eine Handlungsempfehlung bzgl. der Lenkrichtung übermittelt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des wenigstens einen Lenkergriffs durch pulsförmige
Vibrationsintervalle erfolgt, wobei die Frequenz bzw. Auftretenshäufigkeit der pulsförmigen Intervalle mit sinkender Entfernung zu der mit einem erhöhten Unfallrisiko behafteten Verkehrssituation ansteigt. Unter dem Begriff der pulsförmigen Vibrationsintervalle wird dabei eine Aufeinanderfolge von
Intervallen, während derer der Lenkergriff vibriert, verstanden, d.h. es ist eine Abfolge der Lenkergriffzustände vibrierend - nichtvibrierend - vibrierend - nichtvibrierend - vibrierend - usw. Mit zunehmender Annäherung an die potentiell gefährlich Verkehrssituation nimmt also der zeitliche Abstand der Vibrationsintervalle ab, d.h. diese folgen zeitlich dichter aufeinander. Weiter umfasst die Erfindung eine Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur
Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Steuergerät, welches mit dem
Programmcode zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren
ausgestattet ist.
Außerdem umfasst die Erfindung den Lenkergriff eines Zweirads, angesteuert mit einem der erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Zeichnung besteht aus den Figuren 1 und 2.
Fig. 1 zeigt einen vibrierenden Lenkergriff.
Fig. 2 zeigt das Prinzipschaltbild der Erfindung.
Blickt der Zweiradfahrer zur Seite und kann dadurch eine vor ihm liegende Verkehrssituation nicht erkennen, dann kann diese Verkehrssituation dennoch von einer Umfeldsensorik erkannt werden und der Fahrer mittels wenigstens eines vibrierenden Lenkergriffs gewarnt werden. Diese haptische Warnung ist deshalb besonders effektiv, weil der Fahrer im Normalfall beide Hände am Lenker hat. Die Verkehrssituation wird durch Umfeldsensorik wie ein
Radarsystem, eine Videosensorik oder eine Ultraschallsensorik erfasst. Ein Steuergerät verarbeitet die Informationen dieser Sensorik und steuert bei einer erkannten Gefahrensituation eine Aktuatorik in den Lenkergriffen an und bringt diese zum Vibrieren.
Es ist selbstverständlich auch die Ansteuerung nur eines Lenkergriffs möglich. Wird eine Gefahr erkannt, bei der der Zweiradfahrer nach rechts ausweichen sollte, dann vibriert der rechte Lenkergriff. Ist ein Linksausweichen sinnvoll, dann vibriert der linke Lenkergriff.
Auch die haptische Ausgestaltung des Signals kann Informationen beinhalten. Beispielsweise kann ein dauerhaftes Vibrieren eines Lenkergriffs oder beider Lenkergriffe als Warnung vor einer Gefahr interpretiert werden. Ein pulsierendes Vibrieren signalisiert dem Fahrer das Vorliegen eines Hinweises oder einer Information. Ein pulsierendes Signal mit steigender Pulsationsfrequenz zeigt dem Fahrer an, dass er sich einer seine volle Aufmerksamkeit erfordernden, bevorstehenden Situation annähert.
In Fig. 1 ist der linke Lenkergriff 100 eines zweirädrigen Kraftfahrzeugs dargestellt, welcher mit 101 symbolisch dargestellte Vibrationsbewegungen durchführt.
Das Prinzipschaltbild einer Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Mittels einer Sensorik 102 erfasste Signale werden in einer Recheneinheit 103 dahingehend ausgewertet, ob sich vor dem Fahrzeug eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation befindet. Ist dies der Fall, dann werden in Block 104 der linke und/oder der rechte Lenkergriff mittels einer Aktuatorik derart angesteuert, dass für den Fahrer fühlbare haptische Signale bzw. Vibrationen entstehen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Lenkergriffs bei einem Zweirad, bei dem
mittels einer das Zweiradumfeld erfassenden Sensorik (102) oder mittels eines Navigationssystems die Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation erkannt wird (103) und
- bei Erkennen einer derartigen Annäherung der wenigstens eine
Lenkergriff (100) derart elektrisch angesteuert wird, dass für den Fahrer fühlbare haptische Signale erzeugt werden (104).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den haptischen Signalen um Vibrationen (101) des Lenkergriffs (100) handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der das Zweiradumfeld erfassenden Sensorik (102) um eine Radarsensorik, eine Videosensorik oder eine Ultraschallsensorik handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation beide Lenkergriffe (101) angesteuert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Annäherung des Zweirads an eine mit einem erhöhten Unfallrisiko behaftete Verkehrssituation nur derjenige Lenkergriff (101) angesteuert wird, in dessen Richtung ein Ausweichmanöver durch den Motorradfahrer erfolgen sollte.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des wenigstens einen Lenkergriffs (101) durch pulsförmige
Vibrationsintervalle erfolgt, wobei die Frequenz der pulsförmigen Intervalle mit sinkender Entfernung zu der mit einem erhöhten Unfallrisiko behafteten Verkehrssituation ansteigt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zweirad um ein Motorrad handelt.
8. Vorrichtung, enthaltend Mittel, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren ausgestaltet sind.
9. Lenkergriff eines Zweirads, angesteuert mit einem der erfindungsgemäßen Verfahren.
PCT/EP2016/064173 2015-08-14 2016-06-20 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines lenkergriffs eines zweirads WO2017028997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215527.7 2015-08-14
DE102015215527.7A DE102015215527A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Lenkergriffs eines Zweirads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017028997A1 true WO2017028997A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56137344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064173 WO2017028997A1 (de) 2015-08-14 2016-06-20 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines lenkergriffs eines zweirads

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015215527A1 (de)
TW (1) TW201718317A (de)
WO (1) WO2017028997A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046945A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Damon Motors Inc. HAPTICALLY CAPABLE MOTORCYCLE
US11189166B2 (en) 2017-11-02 2021-11-30 Damon Motors Inc. Anticipatory motorcycle safety system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019087579A1 (ja) * 2017-11-02 2019-05-09 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
DE102018209048B4 (de) * 2018-06-07 2022-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur haptischen Signalerzeugung für einen Fahrer eines Zweirads, Lenkergriff, Vibrationsvorrichtung, Lenker, Steuergerät und Zweirad
DE102018209006A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs vor einer drohenden Gefahr
WO2020202262A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の運転支援装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014204525A2 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Northeastern University Interactive cyclist monitoring and accident prevention system
WO2014205345A2 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Product Development Technologies Llc Bicycle system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014204525A2 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Northeastern University Interactive cyclist monitoring and accident prevention system
WO2014205345A2 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Product Development Technologies Llc Bicycle system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046945A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Damon Motors Inc. HAPTICALLY CAPABLE MOTORCYCLE
US10926780B2 (en) 2017-09-06 2021-02-23 Damon Motors Inc. Haptically enabled motorcycle
US11848665B2 (en) 2017-09-06 2023-12-19 Damon Motors Inc. Motorcycle with haptic braking hazard alert
US11189166B2 (en) 2017-11-02 2021-11-30 Damon Motors Inc. Anticipatory motorcycle safety system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215527A1 (de) 2017-02-16
TW201718317A (zh) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017028997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines lenkergriffs eines zweirads
EP3299272B1 (de) Steuerungsverfahren und vorrichtung zur schiebehilfe für ein elektrofahrrad
EP2665634B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der körperhaltung eines motorradfahrers
EP2849978B1 (de) Verfahren zur warnung eines fahrers eines einspurigen kraftfahrzeugs vor einem verlassen der fahrspur
EP3079963B1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines fahrzeuges
US8918227B2 (en) Device and method for determining a vigilance state
EP3507157B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur erzeugung und übermittlung einer fahrerinformation
DE102019214431A1 (de) Verfahren zum Warnen eines ungeschützten Verkehrsteilnehmers
DE102006047092B4 (de) Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102014201037A1 (de) Informationsübermittlung durch Oberflächenveränderung
WO2017041944A1 (de) Verfahren zur fahrerunabhängigen durchführung einer fahrerassistenzfunktion bei einem zweispurigen kraftfahrzeug
DE102009023444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanspur auf eine benachbarte Zielspur
EP3588005A2 (de) Verfahren zur haptischen signalerzeugung für einen fahrer eines zweirads, lenkergriff, vibrationsvorrichtung, lenker, steuergerät und zweirad
DE102008011710A1 (de) Navigationssystem
EP3604104A1 (de) Regelverfahren zur anpassung eines fahrverhaltens eines elektrofahrrads beim schieben des elektrofahrrads, steuergerät und elektrofahrrad
DE10209206A1 (de) Warnvorrichtung
EP3390191A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haptischen signalisierung an einem manuellen steuermittel eines fahrzeugs
DE102017002587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP3078559B1 (de) Verbesserung des kraftfahrzeugfahrerbewusstseins über den proximitätsgrad des kraftfahrzeugs zu einer kraftfahrzeugstrassenlagengrenze während des sportlichen fahrens
DE102011105949B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müdigkeits- und/oder Aufmerksamkeitsbeurteilung
DE102014014532A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
EP3572292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer klassifizierung einer unfallsituation
DE102012203648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Ausweichvorgangs bei einem einspurigen Kraftfahrzeug
DE102016215870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Lage eines Zweirads
DE102015225371A1 (de) Verfahren und System zur Darstellung einer Bildinformation für einen Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Zweiradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16730390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16730390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1