WO2014131073A1 - Baufahrzeug mit zwei antriebsquellen - Google Patents

Baufahrzeug mit zwei antriebsquellen Download PDF

Info

Publication number
WO2014131073A1
WO2014131073A1 PCT/AT2014/050048 AT2014050048W WO2014131073A1 WO 2014131073 A1 WO2014131073 A1 WO 2014131073A1 AT 2014050048 W AT2014050048 W AT 2014050048W WO 2014131073 A1 WO2014131073 A1 WO 2014131073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive source
secondary drive
primary
construction vehicle
connection
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Erlinger
Harald THUMFART
Robert Finzel
Original Assignee
Wacker Neuson Linz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Linz Gmbh filed Critical Wacker Neuson Linz Gmbh
Publication of WO2014131073A1 publication Critical patent/WO2014131073A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2066Control of propulsion units of the type combustion engines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/207Control of propulsion units of the type electric propulsion units, e.g. electric motors or generators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2058Electric or electro-mechanical or mechanical control devices of vehicle sub-units
    • E02F9/2062Control of propulsion units
    • E02F9/2075Control of propulsion units of the hybrid type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • F15B2211/2654Control of multiple pressure sources one or more pressure sources having priority
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources

Definitions

  • Construction vehicle with two drive sources Construction vehicle with two drive sources
  • the invention relates to a construction vehicle, in particular excavator, with a vehicle-mounted primary drive source and with a secondary drive source for supplying an on-board hydraulic system, wherein both drive sources each comprise at least one hydraulic pump and at least one hydraulic fluid tank.
  • a particularly advantageous embodiment offers an operation with an externally positioned hydraulic unit, which can be operated by a diesel engine or electrically and supplies the machine with hydraulic oil or optionally with electrical power to maintain the on-board voltage (A50454 / 2012).
  • the drive source does not need to be rebuilt on the machine, only the connection to the hydraulic network must be realized.
  • the machine is operated purely in the emission-free operating mode by the external unit.
  • the operation of an excavator with an external hydraulic unit is possible by the connection to the pump line (s) and the tank line of the excavator. In this case, for example, simple feed by non-return valves is used.
  • a major disadvantage is that on the machine can not be switched between the modes of primary and secondary drive source, since the secondary drive source must always be started on site.
  • a major problem is that the machine and unit can run at the same time. Both drive sources, the primary and the secondary, have a tank for the pressure medium, no matter which Einschaltfall occurs, no exchange of oil volumes between primary and secondary drive source may take place, in particular to avoid overflow of one of the tanks.
  • the invention has for its object to provide a construction vehicle that can always be operated in the usual way with an internal combustion engine and can be easily switched to operation without primary power source if necessary, with a repositioning the circulating in the primary and secondary drive circuits oil quantities should be prevented with simple means to avoid in particular overflow of one of the hydraulic fluid tanks.
  • the invention achieves the stated object in that the secondary drive source is detachably connected via hydraulic lines at least to an inlet and a return line of the on-board hydraulic network, wherein a control connection of the secondary drive source to the on-board hydraulic system at startup of the primary drive source both inlet and back - interrupts on the running side, thus preventing a transfer of the circulating oil quantities in the primary and in the secondary drive circuit.
  • sensor signals may be provided for detecting the switch-on situation of the primary drive source.
  • the simplest and safest conditions arise when the connection of the secondary drive source to the on-board hydraulic system is interrupted immediately by a pressure buildup in the system by the primary drive source. This can be done in the simplest case by a hydraulic switching valve, which is controlled directly from the generated by the primary drive source pressure.
  • a purely hydraulic circuit for safe alternate operation of primary and secondary drive source is provided. It is ensured that the operator can switch the primary drive source or the secondary drive source on and off as desired without having to worry about overflowing one or the other oil tank, even without regard to the operation.
  • the operation of the primary drive source is always given priority over the operation with the secondary drive source.
  • a valve optionally a switchable remindre is arranged to interrupt the connection of the secondary drive source to the on-board hydraulic system in the supply line and in the return line
  • the switching position depending on the operating state of the primary drive source is predetermined by the controller.
  • the control can be designed practically in any desired manner, for example mechanically, electrically, electrohydraulically.
  • a hydraulic circuit is recommended, which interrupts the binding the secondary drive source to the on-board hydraulic system at a pressure build-up by the primary drive source.
  • Such circuits are practically forced and have a very fast response time.
  • the controller interrupts the connection of the secondary drive source at a pressure build-up on the pressure side of the hydraulic pump (s) of the primary drive source.
  • the supply lines in particular the pump lines, from primary and secondary drive source via check valves to the on-board hydraulic system connected.
  • Simpler and safer design conditions arise when the valves are designed as seat valves, which allow a secure interruption of the respective fluid flow when needed.
  • a connection of a secondary drive source to a construction vehicle with a multi-pump system comprising primary drive source in a simple manner
  • the secondary drive source via at least one flow divider, via multiple flow divider valves or flow control valves to the on-board hydraulic system for connection of a pumping unit as a secondary drive source to connect to the on-board hydraulic network powered by a primary power source with a multi-pump system.
  • a switchable reminder arranged to interrupt the connection of the secondary drive source to the on-board hydraulic system in the return line whose switching state via a Control line is predetermined in dependence on the operating pressure of the secondary drive source, wherein the control line is relieved when operating the primary drive source via the valve to a tank of the secondary drive source.
  • Structural advantages arise when the interruption of the connection of the secondary drive source to the on-board hydraulic system in the supply line and in the return line, a two-line switching switching valve is provided.
  • Show it 1 is a circuit diagram of a secondary drive source to a construction vehicle with a single-circuit hydraulic system
  • Fig. 2 shows a construction variant of a connection according to the invention
  • Fig. 3 shows a further design variant of a connection according to the invention
  • Fig. 4 shows a design variant for a connection of a secondary drive source to a construction vehicle with a dual-circuit hydraulic system.
  • An unspecified construction vehicle in particular an excavator, is equipped with a vehicle-mounted primary drive source 1.
  • the drive source 1 drives a hydraulic pump 2.
  • Primary drive source 1 and secondary drive source 3 serve to supply an indicated on-board hydraulic network 4 of the construction vehicle.
  • the on-board hydraulic system includes, for example, traction drive, tool drive and the like.
  • the secondary drive source 3 is detachably coupled via hydraulic lines 5 to the construction vehicle.
  • the secondary drive source 3 can be set up remotely from the construction vehicle and connected via the lines 5 to the construction vehicle via couplings 6.
  • the hydraulic lines 5 are connected to at least one supply line 7 and to a return line 8 of the on-board hydraulic network 4, wherein a controller 9 interrupts the connection of the secondary drive source 3 to the on-board hydraulic system 4 when the primary drive source 1 is started both on the supply side and on the return side.
  • the operation of the primary drive source is thus always given preference over the operation of the secondary drive source.
  • the secondary drive source is always hydraulically disconnected from the on-board hydraulic system when operating the primary drive source.
  • valves 10 may be arranged in the supply line 7 and in the return line 8, the switching positions of which are dependent on the operating state of the primary drive source 1 are specified by the controller 9.
  • the valve 10 may be formed, for example, as a switchable backflow valve.
  • the controller 9 interrupts the connection of the secondary drive source 3 during pressure buildup on the printer side of the hydraulic pump 2 of the primary drive source. 1
  • the supply lines 7, in particular the pump lines, of primary and secondary drive sources 1, 3 are connected via check valves 12 to the onboard hydraulic system 4.
  • FIG. 3 is to interrupt the connection of the secondary drive source 3 to the on-board hydraulic system 4 in the return line 8, a switchable backflow valve 1 1 is arranged, the switching state is set via a control line 14 in response to the operating pressure of the secondary drive source.
  • the control line 14 is relieved when operating the primary drive source 1 via the valve 10 to a tank 15 of the secondary drive source 3.
  • a two-line switching switching valve To interrupt the application of the secondary drive source 3 to the on-board hydraulic system 4 may be provided in the supply line and in the return line 8, a two-line switching switching valve. In particular, it is recommended to accommodate the function of the invention in a control block.
  • the embodiments of the invention according to the individual figures are not exhaustive. In particular, all meaningful combinations and variants of the embodiments of FIGS. 1 to 4 are mutually possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Es wird ein Baufahrzeug, insbesondere Bagger, mit einer fahrzeuggebundenen primären Antriebsquelle (1) und mit einer sekundären Antriebsquelle (3) zur Versorgung eines Bordhydrauliknetzes (4) beschrieben, wobei beide Antriebsquellen (1, 3) je wenigstens eine Hydraulikpumpe (2) und je wenigstens einen Hydraulikmitteltank umfassen. Um vorteilhafte Anbindungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die sekundäre Antriebsquelle (3) über Hydraulikleitungen (5) lösbar wenigstens an eine Zulauf- und eine Rücklaufleitung (7, 8) des Bordhydrauliknetzes (4) angeschlossen ist, wobei eine Steuerung (9) die Anbindung der sekundären Antriebsquelle (3) an das Bordhydrauliknetz (4) bei Inbetriebnahme der primären Antriebsquelle (1) sowohl zulauf- als auch rücklaufseitig unterbricht und somit ein Umlagern der im primären und der im sekundären Antriebskreislauf umlaufenden Ölmengen unterbindet.

Description

Baufahrzeuq mit zwei Antriebsquellen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Baufahrzeug, insbesondere Bagger, mit einer fahrzeuggebundenen primären Antriebsquelle und mit einer sekundären Antriebsquelle zur Versorgung eines Bordhydrauliknetzes, wobei beide Antriebsquellen je wenigstens eine Hydraulikpumpe und je wenigstens einen Hydraulikmitteltank umfassen.
Stand der Technik
Derartige, auch als Dualgeräte bezeichenbare, Kleinbagger weisen eine hohe Verfügbarkeit auf, da sie mit der Verbrennungskraftmaschine außerhalb von Gebäuden im Dieselbetrieb verwendet und bewegt werden können (DE 36 1 1 455 B2, DE 10 2008 009 940 B4). Innerhalb von Gebäuden werden sie elektrisch betrieben, um keine Abgase in das Gebäude einzuleiten. Der Nachteil heutiger, sowohl mit Kraftstoff als auch elektrisch betreibbare Baufahrzeuge gegenüber ebenfalls verfügbaren Baufahrzeugen mit reinem elektrischen Antrieb liegt darin, dass das Vorsehen der beiden Antriebsvorrichtungen die Maschinengröße erheblich vergrößert und das Eigengewicht erhöht. Eine höhere Masse bedingt eine höhere Belastung aller Komponenten. Zudem ist für Dualgeräte ein hoher Installationsaufwand erforderlich und die resultierende Baugröße verringert die Wendigkeit der Maschine. Rein elektrisch betriebene Bagger sind gegenüber den Dualgeräten stets dann im Nachteil, wenn größere Fahrstrecken zurückgelegt werden müssen, da zu diesem Zweck naturgemäß stets ein Versorgungskabel ausgelegt werden müsste.
Da Dualbagger, wie bereits angedeutet zu groß sind, da sowohl der Diesel als auch der Elektroantrieb stets im Bagger untergebracht werden müssen, ist ein Einsatz dieser Geräte bei beengten Verhältnissen oder auf weniger tragfähigem Untergrund nur bedingt möglich. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen (DE 10 2008 009 940 B4), eine Elektroanbaueinheit umfassend einen Elektromotor und eine Hydraulikpumpe zum Anbau an die mit der Verbrennungskraftmaschine betriebenen Maschine vorzusehen, wobei die Elektroanbaueinheit aus einer Rahmenkäfigkonstruktion besteht, in welche die komplette elektrische und hydraulische Installation, umfassend Elektromotor, Hydrauliktank und Hydraulikpumpe eingebaut ist. Wird der Elektroantrieb benötigt, ist diese besagte Elektroanbaueinheit an der Trägermaschine zu befestigen. Der Nachteil der kombinierten, vorgeschilderten Konstruktionen ist somit auch dieser Baufahrzeugart zueigen. So ist bei an den Bagger angesetztem Anbau das Raummaß des Baggers erheblich vergrößert und zudem das Gewicht erhöht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung bietet ein Betrieb mit einem extern positionierten Hydraulikaggregat, welches durch einen Dieselmotor oder elektrisch betrieben werden kann und die Maschine mit Hydrauliköl bzw. gegebenenfalls mit elektrischem Strom zur Aufrechterhaltung der Bordspannung versorgt (A50454/2012). Dadurch muss an der Maschine kein Umbau der Antriebsquelle erfolgen, lediglich die Anbindung an das Hydrauliknetz muss realisiert werden. Die Maschine wird im emissionslosen Betriebsmodus rein durch das externe Aggregat betrieben. Der Betrieb eines Baggers mit einem externen hydraulischen Aggregat ist durch die Anbindung an die Pumpenleitung(-en) und die Tankleitung des Baggers möglich. Dabei wird beispielsweise auf simple Einspeisung durch Rückschlagventile zurückgegriffen. Ein wesentlicher Nachteil liegt darin, dass auf der Maschine nicht zwischen den Betriebsarten primäre und sekundäre Antriebsquelle umgeschaltet werden kann, da die sekundäre Antriebsquelle stets vor Ort gestartet werden muss. Ein wesentliches Problem ist, dass Maschine und Aggregat gleichzeitig laufen können. Beide Antriebs- quellen, die primäre und die sekundäre, weisen einen Tank für das Druckmedium auf, wobei egal welcher Einschaltfall auftritt, kein Austausch der Ölmengen zwischen primärer und sekundärer Antriebsquelle stattfinden darf, insbesondere um ein Überlaufen eines der Tanks zu vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von einem Stand der Technik der eingangs geschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baufahrzeug zu schaffen, das stets in üblicher weise mit einer Verbrennungskraftmaschine betrieben werden kann und im Bedarfsfall problemlos auf einen Betrieb ohne primäre Antriebsquelle umgeschaltet werden kann, wobei ein Umlagern der im primären und im sekundären Antriebskreislauf umlaufenden Ölmengen mit einfaches Mitteln verhindert werden soll, um insbesondere ein Überlaufen eines der Hydraulikmitteltanks zu vermeiden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die sekundäre Antriebsquelle über Hydraulikleitungen lösbar wenigstens an eine Zulauf- und eine Rücklaufleitung des Bordhydrauliknetzes angeschlossen ist, wobei eine Steuerung die Anbindung der sekundären Antriebsquelle an das Bordhydrauliknetz bei Inbetriebnahme der primären Antriebsquelle sowohl Zulauf- als auch rück- laufseitig unterbricht und somit ein Umlagern der im primären und der im sekundären Antriebskreislauf umlaufenden Ölmengen unterbindet.
Damit ist sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Baufahrzeug sowohl im Verbrennungskraftmaschinenbetrieb mit der primären Antriebsquelle als auch im Betrieb mit der sekundären Antriebsquelle problemlos verwendet werden kann, wobei mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen sichergestellt ist, dass kein Umlagern der im primären und der im sekundären Antriebskreislauf umlaufenden Ölmengen stattfindet. Damit kann auf besonders einfache und sichere Weise ein Überlaufen eines der beiden Hydraulikmitteltanks vermieden wer- den. Natürlich können Sensorsignale zur Erfassung der Einschaltsituation der primären Antriebsquelle vorgesehen sein. Einfachste und sicherste Verhältnisse ergeben sich, wenn die Anbindung der sekundären Antriebsquelle an das Bordhydrauliknetz unmittelbar bei einem Druckaufbau im System durch die primäre Antriebsquelle unterbrochen wird. Dies kann im einfachsten Fall durch ein hydraulisches Schaltventil erfolgen, das unmittelbar vom von der primären Antriebsquelle generierten Druck gesteuert wird. Erfindungsgemäß ist eine rein hydraulische Schaltung zum sicheren wechselweisen Betrieb von primärer und sekundärer Antriebsquelle vorgesehen. Es wird sichergestellt, dass der Bedie- ner auch ohne auf den Betrieb zu achten die primäre Antriebsquelle oder die sekundäre Antriebsquelle nach Belieben ein- und ausschalten kann, ohne ein Überlaufen des einen oder des anderen Öltanks befürchten zu müssen. Dem Betrieb der primären Antriebsquelle wird dabei stets Vorrang gegenüber dem Betrieb mit der sekundären Antriebsquelle gegeben.
Besonders einfache und sichere Konstruktionsverhältnisse ergeben sich für das erfindungsgemäße Baufahrzeug, wenn zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle an das Bordhydrauliknetz in der Zulaufleitung und in der Rücklaufleitung ein Ventil, gegebenenfalls eine schaltbare Rückströmsperre, angeordnet ist, dessen Schaltstellung in Abhängigkeit des Betriebszustandes der primären Antriebsquelle von der Steuerung vorgegeben ist. Wie bereits angedeutet, kann die Steuerung praktisch in beliebiger Weise, beispielsweise mechanisch, elektrisch, elektrohydraulisch ausgeführt sein. Insbesondere empfiehlt sich aber eine hydraulische Schaltung, welche bei einem Druckaufbau durch die primäre Antriebsquelle die Bindung die sekundäre Antriebsquelle an das Bordhydrauliknetz unterbricht. Derartige Schaltungen sind praktisch Zwangsgesteuert und haben eine sehr schnelle Ansprechzeit. Insbesondere unterbricht die Steuerung die Anbindung der sekundären Antriebsquelle bei einem Druckaufbau an der Druckseite der Hydraulikpumpe(n) der primären Antriebsquelle.
Aus sicherheitstechnischen Gründen, insbesondere um ein Rückströmen von Hydraulikmittel durch die Pumpenleitungen in den jeweiligen Tankbehälter in jeder denkbaren Betriebssituation zu vermeiden, sind die Zulaufleitungen, insbesondere die Pumpenleitungen, von primärer und sekundärer Antriebsquelle über Rückschlagventile an das Bordhydrauliknetz angeschlossen. Einfachere und sichere Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Ventile als Sitzventile ausgeführt sind, die im Bedarfsfall eine sichere Unterbrechung des jeweiligen Fluidstromes ermöglichen.
Soll eine Anbindung einer sekundären Antriebsquelle an ein Baufahrzeug mit einer ein Mehrpumpensystem umfassenden primären Antriebsquelle in einfacher Weise möglich sein, empfiehlt es sich die sekundäre Antriebsquelle über wenigstens einen Stromteiler, über mehrere Stromteilerventile oder über Stromregelventile an das Bordhydrauliknetz zur Anbindung eines Einpumpen Aggregates als sekundäre Antriebsquelle, an das von einer primären Antriebsquelle mit einem Mehrpumpensystem versorgte Bordhydrauliknetz anzuschließen.
Um auf besonders einfache Weise eine RückStrömung von Hydraulikmittel aus dem primären Antriebskreislauf in den Tank der sekundären Antriebsquelle bei einem Betrieb der primären Antriebsquelle zu vermeiden, zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle an das Bordhydrauliknetz in der Rücklaufleitung eine schaltbare Rückströmsperre angeordnet, deren Schaltzustand über eine Steuerleitung in Abhängigkeit des Betriebsdruckes der sekundären Antriebsquelle vorgegeben ist, wobei die Steuerleitung bei Betrieb der primären Antriebsquelle über das Ventil zu einem Tank der sekundären Antriebsquelle entlastet ist. Bauliche Vorteile ergeben sich, wenn zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle an das Bordhydrauliknetz in der Zulaufleitung und in der Rücklaufleitung ein beide Leitungen gemeinsam schaltendes Schaltventil vorgesehen ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Schaltschema einer sekundären Antriebsquelle an ein Baufahrzeug mit einem Einkreisbordhydrauliknetz,
Fig. 2 eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Anbindung, Fig. 3 eine weitere Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Anbindung und
Fig. 4 eine Konstruktionsvariante für eine Anbindung einer sekundären Antriebsquelle an ein Baufahrzeug mit einem Zweikreishydrauliksystem.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Ein nicht näher dargestelltes Baufahrzeug, insbesondere ein Bagger, ist mit einer fahrzeuggebundenen primären Antriebsquelle 1 ausgestattet. Die Antriebsquelle 1 treibt eine Hydraulikpumpe 2 an. Des Weiteren ist eine sekundäre Antriebsquelle 3, ein externes Hydraulikaggregat, vorgesehen. Primäre Antriebsquelle 1 und sekundäre Antriebsquelle 3 dienen zur Versorgung eines angedeuteten Bordhydrauliknetzes 4 des Baufahrzeuges. Das Bordhydrauliknetz umfasst beispielsweise Fahrantrieb, Werkzeugantrieb und dgl.. Die sekundäre Antriebsquelle 3 ist über Hydraulikleitungen 5 lösbar an das Baufahrzeug gekuppelt. Die sekundäre Antriebsquelle 3 kann vom Baufahrzeug entfernt aufgestellt und über die Leitungen 5 an das Baufahrzeug über Kupplungen 6 angeschlossen werden.
Die Hydraulikleitungen 5 sind dabei an wenigstens eine Zulaufleitung 7 und an eine Rücklaufleitung 8 des Bordhydrauliknetzes 4 angeschlossen, wobei eine Steuerung 9 die Anbindung der sekundären Antriebsquelle 3 an das Bordhydrauliknetz 4 bei Inbetriebnahme der primären Antriebsquelle 1 sowohl zulauf- als auch rücklaufseitig unterbricht. Dem Betrieb der primären Antriebsquelle ist somit stets der Vorzug gegenüber dem Betrieb der sekundären Antriebsquelle gegeben. Die sekundäre Antriebsquelle wird bei Betrieb der primären Antriebsquelle stets hydraulisch vom Bordhydrauliknetz getrennt.
Zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle 3 an das Bordhydrauliknetz 4 können in der Zulaufleitung 7 und in der Rücklaufleitung 8 Ventile 10 angeordnet sein, deren Schaltstellungen in Abhängigkeit des Be- triebszustandes der primären Antriebsquelle 1 von der Steuerung 9 vorgegeben sind. Das Ventil 10 kann beispielsweise als schaltbare Rückstromsperre ausgebildet sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel unterbricht die Steuerung 9 die Anbindung der sekundären Antriebsquelle 3 beim Druckaufbau an der Druckerseite der Hydraulikpumpe 2 der primären Antriebsquelle 1 . Die Zulaufleitungen 7, insbesondere die Pumpenleitungen, von primärer und sekundärer Antriebsquelle 1 , 3 sind über Rückschlagventile 12 an da Bordhydrauliknetz 4 angeschlossen.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle 3 an das Bordhydrauliknetz 4 in der Rücklaufleitung 8 eine schaltbare Rückstromsperre 1 1 angeordnet, deren Schaltzustand über eine Steuerleitung 14 in Abhängigkeit des Betriebsdruckes der sekundären Antriebsquelle vorgegeben ist. Die Steuerleitung 14 ist bei Betrieb der primären Antriebsquelle 1 über das Ventil 10 zu einem Tank 15 der sekundären Antriebsquelle 3 entlastet.
Mit der Ausgestaltungsvariante Fig. 4 ist es möglich die sekundäre Antriebsquelle 3 über wenigstens einen Stromteiler 13 an das Bordhydrauliknetz 4 zur Anbindung eines Einpumpenaggregates als sekundäre Antriebsquelle 3 an das von einer primären Antriebsquelle 1 mit Mehrpumpensystem versorgte Bordhydrauliknetz 4 anzuschließen.
Zur Unterbrechung der Anwendung der sekundären Antriebsquelle 3 an das Bordhydrauliknetz 4 kann in der Zulaufleitung und in der Rücklaufleitung 8 ein beide Leitungen gemeinsam schaltendes Schaltventil vorgesehen sein. Insbesondere empfiehlt es sich, die erfindungsgemäße Funktion in einem Steuerblock unterzubringen. Die Ausgestaltungsformen der Erfindung nach den einzelnen Figuren sind nicht abschließend zu sehen. Insbesondere sind alle sinnvollen Kombinationen und Varianten der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 4 untereinander möglich.

Claims

Patentansprüche
1 . Baufahrzeug, insbesondere Bagger, mit einer fahrzeuggebundenen primären Antriebsquelle (1 ) und mit einer sekundären Antriebsquelle (3) zur Versorgung eines Bordhydrauliknetzes (4), wobei beide Antriebsquellen (1 , 3) je wenigstens eine Hydraulikpumpe (2) und je wenigstens einen Hydraulikmitteltank umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Antriebsquelle (3) über Hydraulikleitungen (5) lösbar wenigstens an eine Zulauf- und eine Rücklaufleitung (7, 8) des Bordhydrauliknetzes (4) angeschlossen ist, wobei eine Steuerung (9) die Anbindung der sekundären Antriebsquelle (3) an das Bordhydrauliknetz (4) bei Inbetriebnahme der primären Antriebsquelle (1 ) sowohl zulauf- als auch rücklaufseitig unterbricht und somit ein Umlagern der im primären und der im sekundären Antriebskreislauf umlaufenden Ölmengen unterbindet.
2. Baufahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle (3) an das Bordhydrauliknetz (4) in der Zulaufleitung (7) und in der Rücklaufleitung (8) ein Ventil (10), gegebenenfalls eine schaltbare Rückströmsperre (1 1 ), angeordnet ist, dessen Schaltstellung in Abhängigkeit des Betriebszustandes der primären Antriebsquelle (1 ) von der Steuerung (9) vorgegeben ist.
3. Baufahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (9) die Anbindung der sekundären Antriebsquelle (3) bei einem Druckaufbau an der Druckseite der Hydraulikpumpe (2) der primären Antriebsquelle unterbricht.
4. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulaufleitungen (7), insbesondere die Pumpenleitungen, von primärer und sekundärer Antriebsquelle (1 , 3) über Rückschlagventile (12) an das Bordhydrauliknetz (4) angeschlossen sind.
5. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Antriebsquelle (3) über wenigstens einen Stromteiler
(13) , über mehrere Stromteilerventile oder über Stromregelventile an das Bordhydrauliknetz (4) zur Anbindung eines Einpumpen Aggregates als sekundäre Antriebsquelle (3), an das von einer primären Antriebsquelle (1 ) mit einem Mehrpumpensystem versorgte Bordhydrauliknetz (4) angeschlossen ist.
6. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle (3) an das Bordhydrauliknetz (4) in der Rücklaufleitung (8) eine schaltbare Rückströmsperre (1 1 ), angeordnet ist, deren Schaltzustand über eine Steuerleitung
(14) in Abhängigkeit des Betriebsdruckes der sekundären Antriebsquelle (3) vorgegeben ist, wobei die Steuerleitung (14) bei Betrieb der primären Antriebsquelle (1 ) über das Ventil (10) zu einem Tank (15) der sekundären Antriebsquelle (3) entlastet ist.
7. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Anbindung der sekundären Antriebsquelle (3) an das Bordhydrauliknetz (4) in der Zulaufleitung (7) und in der Rücklaufleitung (8) ein beide Leitungen gemeinsam schaltendes Schaltventil vorgesehen ist.
PCT/AT2014/050048 2013-03-01 2014-03-03 Baufahrzeug mit zwei antriebsquellen WO2014131073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50134/2013A AT513862B1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Baufahrzeug mit zwei Antriebsquellen
ATA50134/2013 2013-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014131073A1 true WO2014131073A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=50433884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050048 WO2014131073A1 (de) 2013-03-01 2014-03-03 Baufahrzeug mit zwei antriebsquellen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513862B1 (de)
WO (1) WO2014131073A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402834A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Orenstein & Koppel Ag Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart
JPS5988542A (ja) * 1982-11-13 1984-05-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 電動式建設機械
DE3611455A1 (de) 1986-04-05 1987-10-08 Rolf Mayer Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger
JP2001316078A (ja) * 2000-05-09 2001-11-13 Komatsu Ltd 油圧パワーユニット仕様の作業車両の制御回路
JP2002013503A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Aichi Corp 作業用車両の油圧供給システム
JP2005147326A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械
JP2008057687A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御装置
DE202008002315U1 (de) * 2008-02-20 2008-05-08 Durner, Christian Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen
DE202009006525U1 (de) * 2009-05-05 2009-07-09 Oms Multi Service Gmbh & Co. Kg Fahrbarer Bagger mit einem Verbrennungsmotor
DE102008009940B4 (de) 2008-02-20 2010-06-02 Christian Durner Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402834A1 (de) * 1974-01-22 1975-07-24 Orenstein & Koppel Ag Hydraulikbagger mit antrieb durch mehr als eine energieart
JPS5988542A (ja) * 1982-11-13 1984-05-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 電動式建設機械
DE3611455A1 (de) 1986-04-05 1987-10-08 Rolf Mayer Hydraulisch steuerbares, fahrbares arbeitsgeraet, insbesondere bagger
JP2001316078A (ja) * 2000-05-09 2001-11-13 Komatsu Ltd 油圧パワーユニット仕様の作業車両の制御回路
JP2002013503A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Aichi Corp 作業用車両の油圧供給システム
JP2005147326A (ja) * 2003-11-18 2005-06-09 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 作業機械
JP2008057687A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御装置
DE202008002315U1 (de) * 2008-02-20 2008-05-08 Durner, Christian Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen
DE102008009940B4 (de) 2008-02-20 2010-06-02 Christian Durner Elektroanbaueinheit zum Anbau an Maschinen
DE202009006525U1 (de) * 2009-05-05 2009-07-09 Oms Multi Service Gmbh & Co. Kg Fahrbarer Bagger mit einem Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
AT513862A4 (de) 2014-08-15
AT513862B1 (de) 2014-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
EP3041779B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zu deren betrieb
DE112009002432T5 (de) Leistungsentnahmesteuerungssystem angetrieben durch einen Elektrohybridfahrzeug-Antriebsmotor
EP2603704B1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
DE2038060A1 (de) Steuersystem fuer ein Fahrzeug
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
DE60025722T2 (de) Baumaschine
DE102014207669A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
DE102015122196A1 (de) Kühlkreislaufsystem für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
EP2784223A2 (de) Fahrzeug mit Anbaugerätekupplung und Anbaugerät dafür
EP3730363B1 (de) Hydrauliksystem und fahrzeug
EP2711469B1 (de) Baumaschine mit Hybridantrieb
DE102015115369A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung von Energiequellen für die Haupt- und Hilfsluftversorgung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
EP3931450A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
AT513862B1 (de) Baufahrzeug mit zwei Antriebsquellen
DE102012022732A1 (de) Baumaschine mit einer Arbeitseinrichtung zur Bodenuntergrundbearbeitung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Baumaschine
EP3286030B1 (de) Energieversorgungseinheit, kombination einer derartigen energieversorgungseinheit mit einer weiteren funktionseinheit und schwerlastfahrzeug
EP1281592B1 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE202016100292U1 (de) Baufahrzeug mit zwei Antriebsquellen
DE2328899A1 (de) Hydraulikfluidkreis fuer ein kraftfahrzeug
DE19715024A1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß elektrischer Verbraucher an die Energieversorgung
EP3663253B1 (de) Elektrisch betriebenes flurförderzeug
DE102008024982A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für ein Notbetätigungsventil
DE102006003410C5 (de) Hubwagen mit Aggregateräumen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14714914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14714914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1