WO2014121979A1 - Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband - Google Patents

Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband Download PDF

Info

Publication number
WO2014121979A1
WO2014121979A1 PCT/EP2014/050474 EP2014050474W WO2014121979A1 WO 2014121979 A1 WO2014121979 A1 WO 2014121979A1 EP 2014050474 W EP2014050474 W EP 2014050474W WO 2014121979 A1 WO2014121979 A1 WO 2014121979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melt
trunk
molten bath
strip
zinc
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jegor Bergen
Frank Spelleken
Michael Peters
Manuele RUTHENBERG
Friedhelm Macherey
Florian Spelz
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority to US14/765,716 priority Critical patent/US9670573B2/en
Priority to ES14700598.7T priority patent/ES2686737T3/es
Priority to EP14700598.7A priority patent/EP2954088B1/de
Publication of WO2014121979A1 publication Critical patent/WO2014121979A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/023Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
    • C23C28/025Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only with at least one zinc-based layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • C23C28/028Including graded layers in composition or in physical properties, e.g. density, porosity, grain size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25

Definitions

  • the invention relates to a process for hot dip coating of metal strip, in particular steel strip, in a metallic molten bath, in which the metal strip to be coated is heated in a continuous furnace and heated by an on
  • Hot dip coating of metal strip, in particular steel strip is a process known for many years for the surface refinement of sheet steel strip in order to protect it from corrosion.
  • Fig. 3 is a vertical sectional view
  • Coating material for the belt 1 is used, for example, zinc, zinc alloys, pure aluminum or aluminum alloys.
  • the continuous furnace 2 typically comprises a directly heated preheater and indirectly heated reduction and holding zones and subsequent cooling zones. At the end of the cooling zone, the furnace 2 is connected to the molten bath 3 via a lock (trunk) 6.
  • a deflection roller (pot roller) 7 arranged in the molten bath 3 effects the deflection of the belt 1 entering from the trunk 6 into the molten bath in a substantially vertical direction.
  • the layer thickness of the metal layer serving as corrosion protection is usually adjusted by means of stripping nozzles 5.
  • an alloy layer of iron and the coating metal is formed on the strip surface.
  • the metal layer is formed, the composition of which corresponds to the chemical analysis of the molten metal vessel 4 located in the molten metal.
  • the coating has
  • composition of the melt also influences the process reliability with regard to the surface quality of the coated strip.
  • a suitable composition of the metallic molten bath is selected depending on the desired property, i. it always comes with a compromise solution
  • the present invention has the object to improve a method of the type mentioned in that with him the demands made on the coated tape requirements for good formability of the strip or a board made therefrom as possible without cracks and deletions and in terms of high corrosion protection better and reliable can be met.
  • a method with the features of claim 1 is proposed. Preferred and advantageous embodiments of the method according to the invention are specified in the subclaims.
  • the inventive method is characterized in that in the area bounded by the trunk, a melt is used, which in their chemical composition specifically different from the chemical composition of the is set in the molten bath melt or is.
  • the invention thus proposes to use in the area bounded by the trunk and in the rest of the molten bath melts of different composition (analysis). In this way, certain desired alloy layer properties can be set very variable and reliable.
  • the melt in the trunk has a composition (analysis), which allows a good mechanical workability, while the melt in the rest of the molten bath vessel has a composition (analysis), which gives a good corrosion-resistant top layer.
  • Another advantage of the invention is that due to the relatively small volume of the melt in the trunk and the process-related consumption of this volume, the composition of the melt in the trunk can be adjusted or varied within a very short reaction time.
  • Monitoring is adjusted to a setpoint of the chemical composition.
  • this monitoring and the adaptation of the chemical composition of the melt are carried out automatically by means of a suitable
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized in that a prolonged trunk is used as the trunk, the relative to the lateral surface of a deflection roller arranged in the molten bath, which causes the deflection of the entering from the trunk into the molten bath belt in a substantially vertical direction, at a distance in the range of 100 mm to 400 mm, preferably 100 mm to 300 mm ends.
  • the melt supplied to the proboscis or the melt used therein can be more reliably decoupled from the melt used in the remainder of the molten bath vessel, so that at least a sufficiently large volume range results in the proboscis, in which the melt supplied or used there does not cohere the different melt used in the rest of the molten bath vessel mixed.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that a proboscis is used as the trunk, whose immersed portion is provided with a constriction and / or whose inner width or inner height tapers in the direction of the outlet opening at least over a partial length.
  • the melt used in the trunk can be decoupled from the melt used in the rest of the molten bath vessel, so that at least a sufficiently large volume range of the melt added to the trunk does not or largely not mixed with the different melt used in the rest of the molten bath vessel.
  • the extended, towards the outlet opening at least over a partial length tapered trunk causes in particular an increase in the swirling of the melt on and near the metal strip. This turbulence is the
  • a proboscis is used as a proboscis whose immersed portion with a
  • Separating device or seal is provided which a mixing of the im Snout located melt and the melt contained in the molten bath prevented.
  • melt of pure aluminum is used.
  • the pure aluminum in the molten bath is, apart from unavoidable impurities, free from silicon. In this way, a hot-dip coated product, in particular
  • Another advantageous embodiment of the inventive method is that in the area bounded by the trunk of a silicon-containing
  • Aluminum-zinc alloy is used as a melt, while in the molten bath, an aluminum-zinc alloy is used with the opposite reduced silicon content or without silicon as a melt. Also in this way can be
  • hot dip coated product in particular steel strip, which has a relatively thin alloy layer due to the addition of silicon and is therefore sufficiently ductile for larger transformations, and which has excellent corrosion resistance due to the covering layer formed from a reduced or non-siliconized aluminum-zinc alloy. If, in this case, an aluminum-zinc alloy without silicon is used as the melt in the molten bath, it is understood that this melt is free of silicon except for unavoidable impurities.
  • a further advantageous embodiment of the inventive method is characterized in that in the molten bath, a zinc-magnesium alloy is used as a melt, while in the area bounded by the trunk of a zinc Magnesium alloy is used in contrast with reduced zinc, aluminum and / or magnesium content as a melt.
  • a hot-dip coated metal strip, in particular steel strip can be achieved, which is characterized by a particularly high surface quality and a good mechanical
  • Formability is characterized.
  • FIG. 1 shows a vertical sectional view of a molten bath vessel with a
  • Fig. 2 shows another embodiment of an inventive
  • Fig. 3 shows a device for hot dip coating of metal strip of
  • FIG. 4 shows a partial region of a molten bath in which flow conditions in a device according to the invention in the region of the trunk elongation piece are illustrated;
  • Fig. 5 is a molten bath of a device for hot dip coating of
  • Fig. 6 is a molten bath of a device according to the invention for
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of a portion of a by dipping in one
  • Fig. 8 is a cross-sectional view of a portion of a by dipping in one
  • FIG. 9 is a cross-sectional view of a portion of a metal strip coated by dipping into two different metallic melts.
  • the trunk 6 is a generic
  • Coating plant which may substantially correspond to or corresponds to the coating system according to FIG. 3, designed such that coating material B and / or at least one alloying additive LZ can be added separately to the submerged portion of the trench 6.
  • the device according to the invention is thus prepared in such a way that a melt can be adjusted or used in the region delimited by the proboscis 6, which in its chemical composition is set or becomes deliberately different from the chemical composition of the melt used in the molten bath 3.
  • the trunk 6 is for this purpose with a shaft-shaped
  • the trunk extension piece 6.1 provided to increase the Rouvreleintauchianae.
  • the trunk extension piece 6.1 has a connection section 6.11 into which the lower end of the trunk 6 protrudes.
  • the connecting section 6.11 has a basin or trough-shaped receiving space 6.12, the circumferential
  • the trunk 6 or the trunk extension piece 6.1 is preferably designed so that its clear inner width or clear internal height to the outlet opening 6.15 out at least over a partial length rejuvenated. The rejuvenation of the inner width or
  • Inner height results from the fact that the top and bottom of the band 1 facing walls 6.16 ; 6.17 of the trunk 6 or trunk extension piece 6.1 in the direction of exit opening 6.15 converge.
  • the inner width or inner height of the trunk or trunk extension piece 6.1 is preferably characterized in these embodiments by a continuous taper.
  • the outlet opening 6.15 or narrowest point of the trunk extender piece 6.1 preferably has a clear inner width of not more than 120 mm, more preferably not more than 100 mm. Furthermore, the trunk extension piece 6.1 is dimensioned such that it ends opposite to the lateral surface of the deflection roller 7 at a distance A in the range of 100 mm to 400 mm, preferably 100 mm to 300 mm. For example, the distance A of the lower end of the snout extender 6.1 from the lateral surface of the guide roller 7 is about 200 mm.
  • the deflection roller 7 is associated with a stabilizing roller 8 in order to plan a flat, vibration-free passage of the belt 1 through the flat nozzles 5 of the nozzle scraping device arranged above the molten bath
  • the support arms of the guide roller 7 and the stabilizing roller 8 are designated in Fig. 1 with 7.1 and 8.1. Furthermore, the stabilizing roller 8 can be combined with a guide roller or pressure roller 9, which is likewise arranged in a dipped manner (compare FIG. 2).
  • Proboscis extender 6.1 and the trunk 6 at least one supply channel 6.18, via which in the submerged portion of the trunk 6 and / or in the
  • Reed extension piece 6.1 Coating material B and / or at least one alloying additive LZ can be added separately.
  • the extension of the trunk 6 according to the invention serves to decouple the melt set or used in the trunk 6 as far as possible from the melt set / used in the remainder of the melting bath vessel 4, which differs in its chemical composition from that in the trunk 6
  • Aluminum melt containing about 10% by weight of silicon produces a relatively thin alloy layer 11 at the steel-coating metal interface ( Figure 7).
  • the thickness of the alloy layer 11 is for example about 4 ⁇ im.
  • On the alloy layer 11 follows the overlying cover layer 12 of aluminum and embedded iron silicon needles. This is known under the trade name FAL type 1
  • coating Due to the thin alloy layer 11, coating is sufficiently ductile in order to be able to satisfactorily realize desired deformations of the coated steel strip 1 or steel sheet.
  • the corrosion protection afforded by this coating is not as good as with a pure aluminum coating with the trade name FAL Type 2.
  • Fig. 8 shows a section of a steel strip 1 coated by dipping in a pure aluminum melt in cross-section. This cover provides one
  • the top layer is made of pure aluminum. Due to the lack of silicon in the melt is formed
  • Interface steel coating metal a relatively thick alloy layer 11 '.
  • the thickness of the brittle alloy layer 11 ' may be in this case, for example, up to 20 ⁇ .
  • Alloy layer 11 similar to the alloy layer of the product FAL type 1 leads.
  • an AlFeSi coating material can be added to the trunk 6 via the basin-shaped connection section 6.11 of the trunk extension piece 6.1 and to the supply channel 6.18.
  • Schmelzbadgefäß 4 is preferably carried out with a pure aluminum melt, so that a
  • Cover layer 12 ' is obtained from pure aluminum.
  • FAL type 3 This product sketched in FIG. 9 combines the advantages of the products FAL type 1 and FAL type 2. This gives a product which is sufficiently ductile due to the thin alloy layer 11 in order to realize desired larger transformations can, and which also has excellent anti-corrosion properties by the cover layer 12 'of pure aluminum.
  • An aluminum-zinc melt may be used in the molten bath vessel 4, while in the limited area of the trunk 6 a melt is used, which is also based on an aluminum-zinc melt, but in addition silicon for
  • melts with different chemical compositions is the use of a zinc-magnesium melt in the molten bath vessel 4, while in the trunk 6 a melt with reduced zinc, aluminum and / or magnesium content is used. In this way, wetting errors in the coating of the tape 1 can be reduce and thus improve the surface quality of the hot dip coated tape.
  • Proboscis extender 6.1 to the outlet opening 6.15 out at least over a partial length stepwise in the form of one or more inner width or inner heights jumps and / or in the form of different angled to each other
  • the snout extender 6.1 can be
  • the (continuous) inner width or inner height taper of the trunk extension 6.1 can therefore also extend over only a partial length thereof.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere Stahlband, in einem metallischen Schmelzbad (3), bei dem das zu beschichtende Metallband (1) in einem Durchlaufofen (2) erwärmt und durch einen am Durchlaufofen angeschlossenen, in das Schmelzbad eingetauchten Rüssel (6) hindurch in das Schmelzbad (3) eingeleitet wird. Um die an das beschichtete Band (1) gestellten Anforderungen hinsichtlich einer guten Umformbarkeit des Bandes möglichst ohne Risse und Ablösungen sowie hinsichtlich eines hohen Korrosionsschutzes gleichsam besser und zuverlässig erfüllt werden können, schlägt die Erfindung vor, dass in dem vom Rüssel (6) begrenzten Bereich eine Schmelze verwendet wird, die in ihrer chemischen Zusammensetzung gezielt unterschiedlich zu der chemischen Zusammensetzung der im Schmelzbad (3) verwendeten Schmelze eingestellt ist oder wird.

Description

Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere
Stahlband
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere Stahlband, in einem metallischen Schmelzbad, bei dem das zu beschichtende Metallband in einem Durchlaufofen erwärmt und durch einen am
Durchlaufofen angeschlossenen, in das Schmelzbad eingetauchten Rüssel hindurch in das Schmelzbad eingeleitet wird.
Das Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere Stahlband, ist ein seit vielen Jahren bekanntes Verfahren zur Oberflächenveredelung von Feinblechband, um dieses vor Korrosion zu schützen. In Fig. 3 ist in vertikaler Schnittansicht ein
Abschnitt einer herkömmlichen Anlage zum Schmelztauchbeschichten eines
Metallbandes 1 dargestellt. Ein entsprechend zu veredelndes Stahlband
(Feinblechband) wird hierzu zunächst in einem Durchlaufofen 2 gereinigt und rekristallisierend geglüht. Anschließend wird das Band 1 schmelztauchveredelt, indem es durch ein schmelzflüssiges Metallbad 3 geführt wird. Als
Beschichtungsmaterial für das Band 1 kommen beispielsweise Zink, Zinklegierungen, Reinaluminium oder Aluminiumlegierungen zum Einsatz. Der Durchlaufofen 2 umfasst typischerweise einen direkt beheizten Vorwärmer und indirekt beheizte Reduktions- und Haltezonen sowie nachfolgende Kühlzonen. Am Ende der Kühlzone ist der Ofen 2 über eine Schleuse (Rüssel) 6 mit dem Schmelzbad 3 verbunden. Eine im Schmelzbad 3 angeordnete Umlenkrolle (Pottrolle) 7 bewirkt die Umlenkung des aus dem Rüssel 6 in das Schmelzbad eintretenden Bandes 1 in eine im Wesentlichen vertikale Richtung. Die Schichtdicke der als Korrosionsschutz dienenden Metallschicht wird üblicherweise mittels Abstreifdüsen 5 eingestellt. Beim Durchgang eines Stahlbandes 1 durch das Schmelzbad 3 entsteht auf der Bandoberfläche eine Legierungsschicht aus Eisen und dem Beschichtungsmetall. Darüber bildet sich die Metallschicht aus, deren Zusammensetzung der chemischen Analyse der im Schmelzbadgefäß 4 befindlichen Metallschmelze entspricht.
Abhängig von der Schmelzenzusammensetzung weist die Beschichtung
unterschiedliche Eigenschaften auf, vor allem hinsichtlich der mechanischen und korrosionsschützenden Eigenschaften. Auch hat die Schmelzenzusammensetzung Einfluss auf die Prozesssicherheit hinsichtlich Oberflächengüte des beschichteten Bandes. In der Praxis des Standes der Technik wird daher abhängig von der gewünschten Eigenschaft eine entsprechende Zusammensetzung des metallischen Schmelzbades gewählt, d.h. es erfolgt mit einer Kompromisslösung stets eine
Gratwanderung zwischen den Anforderungen, wie beispielsweise der mechanischen Eigenschaft für die nachfolgende Umformung des beschichteten Feinblechs unter Vermeidung von Rissen in der Beschichtung oder einer Ablösung derselben einerseits und einem zuverlässigen Korrosionsschutz andererseits.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit ihm die an das beschichtete Band gestellten Anforderungen hinsichtlich einer guten Umformbarkeit des Bandes oder einer daraus hergestellten Platine möglichst ohne Risse und Ablösungen sowie hinsichtlich eines hohen Korrosionsschutzes gleichsam besser und zuverlässig erfüllt werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rüssel begrenzten Bereich eine Schmelze verwendet wird, die in ihrer chemischen Zusammensetzung gezielt unterschiedlich zu der chemischen Zusammensetzung der im Schmelzbad verwendeten Schmelze eingestellt ist oder wird. Die Erfindung schlägt somit vor, in dem vom Rüssel begrenzten Bereich und in dem übrigen Schmelzbad Schmelzen unterschiedlicher Zusammensetzung (Analyse) zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich bestimmte gewünschte Legierungsschichteigenschaften sehr variabel und zuverlässig einstellen.
Von den Erfindern wurde erkannt, dass es durch Zugabe von Legierungsstoffen bzw. entsprechend angereichertem Beschichtungsmetall direkt in die durch den Rüssel definierte Schleuse möglich ist, die Schmelzzusammensetzung in der Schleuse von der Schmelzzusammensetzung im übrigen Schmelzbadgefäß zu entkoppeln.
Beispielsweise weist hierbei die Schmelze im Rüssel eine Zusammensetzung (Analyse) auf, welche eine gute mechanische Umformbarkeit ermöglicht, während die Schmelze im übrigen Schmelzbadgefäß eine Zusammensetzung (Analyse) aufweist, welche eine gute korrosionsbeständige Oberschicht ergibt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund des relativ geringen Volumens der Schmelze im Rüssel und des prozessbedingten Verbrauchs dieses Volumens die Zusammensetzung der Schmelze im Rüssel innerhalb einer sehr kurzen Reaktionszeit angepasst oder variiert werden kann.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht in diesem Zusammenhang vor, dass die Konzentration zumindest eines chemischen Bestandteils der im Rüssel verwendeten Schmelze überwacht und die chemische
Zusammensetzung dieser Schmelze in Abhängigkeit des Ergebnisses der
Überwachung an einen Sollwert der chemischen Zusammensetzung angepasst wird. Vorzugsweise erfolgen diese Überwachung sowie die Anpassung der chemischen Zusammensetzung der Schmelze automatisch mittels einer geeigneten
Überwachungs- und Dosiervorrichtung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass als Rüssel ein verlängerter Rüssel verwendet wird, der gegenüber der Mantelfläche einer im Schmelzbad angeordneten Umlenkrolle, welche die Umlenkung des aus dem Rüssel in das Schmelzbad eintretenden Bandes in eine im Wesentlichen vertikale Richtung bewirkt, in einem Abstand im Bereich von 100 mm bis 400 mm, vorzugsweise 100 mm bis 300 mm endet. Auf diese Weise lässt sich die dem Rüssel zugeführte bzw. die darin verwendete Schmelze zuverlässiger von der im übrigen Schmelzbadgefäß verwendeten Schmelze entkoppeln, so dass sich in dem Rüssel zumindest ein ausreichend großer Volumenbereich ergibt, in welchem sich die dort zugeführte bzw. verwendete Schmelze nicht mit der im übrigen Schmelzbadgefäß verwendeten unterschiedlichen Schmelze vermischt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als Rüssel ein Rüssel verwendet wird, dessen getauchter Abschnitt mit einer Verengung versehen ist und/oder dessen Innenweite bzw. Innenhöhe sich in Richtung Austrittsöffnung zumindest über eine Teillänge verjüngt. Auch auf diese Weise lässt sich die im Rüssel verwendete Schmelze von der im übrigen Schmelzbadgefäß verwendeten Schmelze entkoppeln, so dass sich zumindest ein ausreichend großer Volumenbereich der dem Rüssel zugegebenen Schmelze nicht oder weitestgehend nicht mit der im übrigen Schmelzbadgefäß verwendeten unterschiedlichen Schmelze vermischt.
Der verlängerte, sich zur Austrittsöffnung hin zumindest über eine Teillänge verjüngende Rüssel bewirkt insbesondere eine Erhöhung der Verwirbelung der Schmelze am sowie nahe dem Metallband. Durch diese Verwirbelung wird die
Entkopplung der dem Rüssel zugegebenen Schmelze von der dazu unterschiedlichen, im übrigen Schmelzbadgefäß verwendeten Schmelze begünstigt.
Um einen übermäßigen Eintrag der im Rüssel verwendeten Schmelze in das übrige Schmelzbad bzw. eine Vermischung der unterschiedlichen Schmelzen zu vermeiden, sieht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass als Rüssel ein Rüssel verwendet wird, dessen getauchter Abschnitt mit einer
Trennvorrichtung oder Abdichtung versehen ist, welche eine Vermischung der im Rüssel befindlichen Schmelze und der im Schmelzbad befindlichen Schmelze verhindert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rüssel begrenzten Bereich eine Silizium
enthaltende Aluminiumlegierung als Schmelze verwendet wird, während im
Schmelzbad eine Schmelze aus Reinaluminium verwendet wird. Das Reinaluminium im Schmelzbad ist bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Silizium. Auf diese Weise lässt sich ein schmelztauchbeschichtetes Produkt, insbesondere
Stahlband erzielen, welches zum einen eine relativ dünne Legierungsschicht aufweist und somit auch für größere Umformungen ausreichend duktil ist, und welches zum anderen aufgrund der Deckschicht aus Reinaluminium eine hervorragende
Korrosionsbeständigkeit besitzt. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßem Verfahrens besteht darin, dass in dem vom Rüssel begrenzten Bereich eine Silizium enthaltende
Aluminium-Zinklegierung als Schmelze verwendet wird, während im Schmelzbad eine Aluminium-Zinklegierung mit demgegenüber verringertem Siliziumgehalt oder ohne Silizium als Schmelze verwendet wird. Auch auf diese Weise lässt sich ein
schmelztauchbeschichtetes Produkt, insbesondere Stahlband erzielen, welches aufgrund der Zugabe von Silizium eine relativ dünne Legierungsschicht aufweist und dadurch für größere Umformungen ausreichend duktil ist, und welches aufgrund der aus einer Aluminium-Zinklegierung mit verringertem Siliziumgehalt oder ohne Silizium gebildeten Deckschicht eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweist. Wird in diesem Fall im Schmelzbad eine Aluminium-Zinklegierung ohne Silizium als Schmelze verwendet, so versteht sich, dass diese Schmelze bis auf unvermeidbare Verunreinigungen frei von Silizium ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßem Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzbad eine Zink-Magnesiumlegierung als Schmelze verwendet wird, während in dem vom Rüssel begrenzten Bereich eine Zink- Magnesiumlegierung mit demgegenüber verringertem Zink-, Aluminium- und/oder Magnesium-Gehalt als Schmelze verwendet wird. Auf diese Weise lässt sich ein schmelztauchbeschichtetes Metallband, insbesondere Stahlband erzielen, welches sich durch eine besonders hohe Oberflächengüte sowie eine gute mechanische
Umformbarkeit auszeichnet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch: Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Schmelzbadgefäßes mit einem
verlängerten Rüssel, einer Umlenkrolle und einer Stabilisierungsrolle;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit einem vertikal geschnitten dargestellten Schmelzbadgefäß und zwei darin angeordneten Stabilisierungsrollen;
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband des
Standes der Technik, in vertikaler Schnittansicht; Fig. 4 einen Teilbereich eines Schmelzbades, in welchem Strömungsverhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Berei Rüsselverlängerungsstückes veranschaulicht sind;
Fig. 5 ein Schmelzbad einer Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von
Metallband des Standes der Technik;
Fig. 6 ein Schmelzbad einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Schmelztauchbeschichten von Metallband; Fig. 7 eine Querschnittansicht eines Abschnitts eines durch Tauchen in einer
AlFeSi-Schmelze beschichteten Stahlbandes; Fig. 8 eine Querschnittansicht eines Abschnitts eines durch Tauchen in einer
Reinaluminiumschmelze beschichteten Stahlbandes; und Fig. 9 eine Querschnittansicht eines Abschnitts eines durch Tauchen in zwei unterschiedliche metallische Schmelzen beschichteten Metallbandes.
Bei den in den Figuren 1, 2 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere Stahlband, ist der Rüssel 6 einer gattungsgemäßen
Beschichtungsanlage, die im Wesentlichen der Beschichtungsanlage gemäß Fig. 3 entsprechen kann oder entspricht, so ausgebildet, dass dem getauchten Abschnitt des Rüssels 6 Beschichtungsmaterial B und/oder mindestens ein Legierungszusatz LZ getrennt zugegeben werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also so hergerichtet, dass in dem vom Rüssel 6 begrenzten Bereich eine Schmelze eingestellt bzw. verwendet werden kann, die in ihrer chemischen Zusammensetzung gezielt unterschiedlich zu der chemischen Zusammensetzung der im Schmelzbad 3 verwendeten Schmelze eingestellt ist oder wird. Vorzugsweise ist der Rüssel 6 hierzu mit einem schachtförmigen
Rüsselverlängerungsstück 6.1 zur Vergrößerung der Rüsseleintauchtiefe versehen. Das Rüsselverlängerungsstück 6.1 weist einen Anschlussabschnitt 6.11 auf, in den das untere Ende des Rüssels 6 hineinragt. Der Anschlussabschnitt 6.11 weist einen becken- oder wannenförmigen Aufnahmeraum 6.12, dessen umlaufende
Seitenwandung an einem auf dem oberen Rand des Schmelzbadgefäßes 4 gelagerten Träger 6.13 befestigt ist. Im Boden des Anschlussabschnittes 6.11 bzw. Aufnahmeraums 6.12 ist eine längliche Öffnung 6.14 ausgebildet, durch die das zu beschichtende Metallband 1 in das schachtförmige Rüsselverlängerungsstück 6.1 läuft. Der Rüssel 6 oder das Rüsselverlängerungsstücks 6.1 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sich seine lichte Innenweite oder lichte Innenhöhe zur Austrittsöffnung 6.15 hin zumindest über eine Teillänge verjüngt. Die Verjüngung der Innenweite bzw.
Innenhöhe ergibt sich dadurch, dass die der Oberseite und Unterseite des Bandes 1 zugewandten Wände 6.16; 6.17 des Rüssels 6 oder Rüsselverlängerungsstücks 6.1 in Richtung Austrittsöffnung 6.15 konvergieren. Die Innenweite bzw. Innenhöhe des Rüssels oder Rüsselverlängerungsstücks 6.1 ist in diesen Ausführungsbeispielen vorzugsweise durch eine stetige Verjüngung gekennzeichnet.
Die Austrittsöffnung 6.15 oder engste Stelle des Rüsselverlängerungsstücks 6.1 besitzt vorzugsweise eine lichte Innenweite von maximal 120 mm, besonders bevorzugt maximal 100 mm. Des Weiteren ist das Rüsselverlängerungsstück 6.1 so bemessen, dass es gegenüber der Mantelfläche der Umlenkrolle 7 in einem Abstand A im Bereich von 100 mm bis 400 mm, vorzugsweise 100 mm bis 300 mm endet. Beispielsweise beträgt der Abstand A des unteren Endes des Rüsselverlängerungsstücks 6.1 von der Mantelfläche der Umlenkrolle 7 ca. 200 mm.
Wie an sich bekannt, ist der Umlenkrolle 7 eine Stabilisierungsrolle 8 zugeordnet, um einen planen, schwingungsfreien Durchgang des Bandes 1 durch die oberhalb des Schmelzbades angeordneten Flachdüsen 5 der Düsenabstreifvorrichtung
sicherzustellen. Die Tragarme der Umlenkrolle 7 und der Stabilisierungsrolle 8 sind in Fig. 1 mit 7.1 und 8.1 bezeichnet. Des Weiteren kann die Stabilisierungsrolle 8 mit einer ebenfalls getaucht angeordneten Führungs- bzw. Andruckrolle 9 kombiniert sein (vgl. Fig. 2).
In den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung definieren der Anschlussabschnitt 6.11 des
Rüsselverlängerungsstücks 6.1 und der Rüssel 6 mindestens einen Zufuhrkanal 6.18, über den in den getauchten Abschnitt des Rüssels 6 und/oder in das
Rüsselverlängerungsstück 6.1 Beschichtungsmaterial B und/oder mindestens ein Legierungszusatz LZ getrennt zugegeben werden kann. Die erfindungsgemäße Verlängerung des Rüssels 6 dient einer möglichst weitgehenden Entkopplung der im Rüssel 6 eingestellten bzw. verwendeten Schmelze von der im übrigen Schmelzbadgefäß 4 eingestellten/verwendeten Schmelze, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung von der im Rüssel 6
eingestellten/verwendeten Schmelze unterscheidet. Auf diese Weise ergeben sich im Schmelzbad 3 Bereiche mit unterschiedlichen Schmelzzusammensetzungen, um bestimmte gewünschte Legierungsschichteigenschaften einzustellen. Dies wird nachfolgend unter Bezug auf die Figuren 7 bis 9 näher erläutert. Bei einer herkömmlichen Schmelzbadtauchbeschichtung von Stahlband mit einer
Aluminiumschmelze, die etwa 10 Gew.-% Silizium enthält, entsteht eine relativ dünne Legierungsschicht 11 an der Grenzfläche Stahl-Beschichtungsmetall (Fig. 7). Die Dicke der Legierungsschicht 11 beträgt beispielsweise ca. 4 \im. Auf die Legierungsschicht 11 folgt die darüberliegende Deckschicht 12 aus Aluminium und eingelagerten Eisensiliziumnadeln. Diese unter der Handelsbezeichnung FAL Typ 1 bekannte
Beschichtung ist aufgrund der dünnen Legierungsschicht 11 ausreichend duktil, um gewünschte Umformungen des beschichteten Stahlbandes 1 bzw. Stahlblechs zufriedenstellend realisieren zu können. Der durch diese Beschichtung erzielte Korrosionsschutz ist jedoch nicht so gut wie bei einer Reinaluminiumbeschichtung mit der Handelsbezeichnung FAL Typ 2.
Fig. 8 zeigt einen Abschnitt eines durch Tauchen in einer Reinaluminiumschmelze beschichteten Stahlbandes 1 im Querschnitt. Dieser Überzug stellt einen
hervorragenden Korrosionsschutz dar. Mit 12' ist die Deckschicht aus Reinaluminium bezeichnet. Aufgrund des fehlenden Siliziums in der Schmelze bildet sich an
Grenzfläche Stahl-Beschichtungsmetall eine relativ dicke Legierungsschicht 11'. Die Dicke der spröden Legierungsschicht 11' kann in diesem Fall beispielsweise bis zu 20 μπι betragen. Die spröde Legierungsschicht 11' neigt beim Umformen des beschichteten Stahlbandes 1 bzw. Stahlblechs zur Rissbildung und zum Ablösen der Metallauflage. Aufgrund der eingeschränkten Duktiiität ist dieses Produkt (FAL Typ 2) nur für einfache Bauteile geeignet, die keine größeren Umformungen erfordern. Die in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher der Rüssel 6 und der Anschlussabschnitt 6.11 des Rüsselverlängerungsstücks 6.1 mindestens einen Zufuhrkanal 6.18 definieren, ermöglicht es, im Rüssel 6 zum
Beispiel eine siliziumhaltige Schmelze anzureichern, die zu einer dünnen
Legierungsschicht 11 ähnlich der Legierungsschicht des Produktes FAL Typ 1 führt. Beispielsweise kann dem Rüssel 6 über den beckenförmige Anschlussabschnitt 6.11 des Rüsselverlängerungsstücks 6.1 und den Zufuhrkanal 6.18 ein AlFeSi- Beschichtungsmaterial zugegeben werden. Im eigentlichen Schmelzbadgefäß 4 wird dagegen vorzugsweise mit einer Reinaluminiumschmelze gearbeitet, so dass eine
Deckschicht 12' aus Reinaluminium erhalten wird. Dieses in Fig. 9 skizzierte Produkt („FAL Typ 3") vereinigt die Vorteile der Produkte FAL Typ 1 und FAL Typ 2. Denn man erhält so ein Produkt, welches durch die dünne Legierungsschicht 11 ausreichend duktil ist, um gewünschte größere Umformungen realisieren zu können, und welches zudem durch die Deckschicht 12' aus Reinaluminium hervorragende Korrosionsschutzeigenschaften besitzt.
Anstelle einer Reinaluminiumschmelze kann in dem Schmelzbadgefäß 4 auch eine andere metallische Schmelze verwendet werden. Beispielsweise kann in dem
Schmelzbadgefäß 4 eine Aluminium-Zink-Schmelze verwendet werden, während in dem vom Rüssel 6 begrenzten Bereich eine Schmelze verwendet wird, die ebenfalls auf einer Aluminium-Zink-Schmelze basiert, der jedoch zusätzlich Silizium zur
Unterdrückung oder Verringerung der Legierungsschicht zugegeben wird oder wurde, wodurch eine verbesserte Umformbarkeit erreicht wird.
Ein weiteres Beispiel für die erfindungsgemäße Verwendung von Schmelzen mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen ist die Verwendung einer Zink- Magnesium-Schmelze im Schmelzbadgefäß 4, während im Rüssel 6 eine Schmelze mit verringertem Zink-, Aluminium- und/oder Magnesiumgehalt verwendet wird. Auf diese Weise lassen sich Benetzungsfehler in der Beschichtung des Bandes 1 verringern und somit die Oberflächengüte des schmelztauchbeschichteten Bandes verbessern.
Bei Beschichtungsanlagen des Standes der Technik gemäß Fig. 3 sammelt sich auf der Oberfläche der Schmelze 3 innerhalb des Rüssels 6 mitunter Schlacke 10 an, die zu Fehlern in der Beschichtung des Metallbandes 1 führen kann. Untersuchungen haben ergeben, dass sich derartige schlackebedingte Beschichtungsfehler durch die
Vergrößerung der Eintauchtiefe des Rüssels 6 in Verbindung mit einer Verjüngung der Innenweite bzw. Innenhöhe des getauchten Rüsselverlängerungsstücks 6.1 zur Austrittsöffnung 6.15 hin vermeiden lassen. Die Verjüngung des Rüsselverlängerungsstücks 6.1 in Richtung der Austrittsöffnung 6.15 trägt zudem zur Entkopplung der unterschiedlichen Schmelzen bei, die im Rüssel 6 und im übrigen Schmelzbadgefäß 4 verwendet werden. In den Figuren 5 und 6 ist die Geschwindigkeitsverteilung der sich im
Schmelzbadgefäß beim Betrieb einer Beschichtungsvorrichtung des Standes der Technik (Fig. 5) und beim Betrieb einer erfindungsgemäßen
Beschichtungsvorrichtung (Fig. 6) einstellenden Schmelzeströmung skizziert. Ein Vergleich der Figuren 5 und 6 verdeutlicht, dass durch die Rüsselverlängerung 6.1 die Strömung im Rüssel 6, insbesondere in dem vom Rüssel 6 eingeschlossenen Bereich 3.1 des Schmelzbadspiegels intensiviert wird, was einen ständigen Austausch der Schmelze an der Schmelzbadoberfläche im Rüssel 6 bewirkt. Somit kann sich in dem vom Rüssel 6 eingeschlossenen Bereich 3.1 des Schmelzbadspiegels keine Schlacke ansammeln, die Oberflächenfehler in der Beschichtung des Bandes 1 verursacht.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind mehrere Varianten denkbar, die auch bei abweichender Gestaltung von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der
Erfindung, wenn sich die Innenweite bzw. Innenhöhe des getauchten
Rüsselverlängerungsstücks 6.1 zu dessen Austrittsöffnung 6.15 hin zumindest über eine Teillänge stufenweise in Form eines oder mehrerer Innenweite- bzw. Innenhöhe- sprünge und/oder in Form unterschiedlich zueinander abgewinkelter
Rüsselwandabschnitte verjüngt. Das Rüsselverlängerungsstück 6.1 kann
beispielsweise aus mehreren der Oberseite und Unterseite des Bandes 1 zugewandten Wänden bzw. Wandabschnitten zusammengesetzt sein. Die (stetige) Innenweite- bzw. Innenhöheverjüngung der Rüsselverlängerung 6.1 kann sich somit auch nur über eine Teillänge derselben erstrecken.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere
Stahlband (1), in einem metallischen Schmelzbad (3), bei dem das zu
beschichtende Metallband in einem Durchlaufofen (2) erwärmt und durch einen am Durchlaufofen angeschlossenen, in das Schmelzbad (3) eingetauchten Rüssel (6) hindurch in das Schmelzbad eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rüssel (6) begrenzten Bereich eine Schmelze verwendet wird, die in ihrer chemischen Zusammensetzung gezielt unterschiedlich zu der chemischen Zusammensetzung der im Schmelzbad (3) verwendeten Schmelze eingestellt ist oder wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration zumindest eines chemischen Bestandteils der im Rüssel (6) verwendeten Schmelze überwacht und die chemische Zusammensetzung dieser Schmelze in Abhängigkeit des Ergebnisses der Überwachung an einen Sollwert der chemischen Zusammensetzung angepasst wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rüssel ein verlängerter Rüssel (6, 6.1) verwendet wird, der gegenüber der Mantelfläche einer im Schmelzbad (3) angeordneten Umlenkrolle (7), welche die Umlenkung des aus dem Rüssel [6] in das Schmelzbad (3) eintretenden Bandes (1) in eine im Wesentlichen vertikale Richtung bewirkt, in einem Abstand (A) im Bereich von 100 mm bis 400 mm, vorzugsweise 100 mm bis 300 mm endet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Rüssel ein Rüssel (6, 6.1) verwendet wird, dessen getauchter Abschnitt mit einer Verengung (6.16, 6.17) versehen ist und/oder dessen Innenweite oder Innenhöhe sich in Richtung Austrittsöffnung (6.15) zumindest über eine Teillänge verjüngt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Rüssel ein Rüssel (6, 6.1) verwendet wird, dessen getauchter Abschnitt mit einer Trennvorrichtung oder Abdichtung versehen ist, die eine Vermischung der im Rüssel befindlichen Schmelze und der im Schmelzbad (3) befindlichen Schmelze verhindert.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rüssel (6) begrenzten Bereich eine Silizium enthaltende
Aluminiumlegierung als Schmelze verwendet wird, während im Schmelzbad (3) eine Schmelze aus Reinaluminium verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vom Rüssel (6) begrenzten Bereich eine Silizium enthaltende Aluminium- Zinklegierung als Schmelze verwendet wird, während im Schmelzbad (3) eine Aluminium-Zinklegierung mit demgegenüber verringertem Siliziumgehalt oder ohne Silizium als Schmelze verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmelzbad (3) eine Zink-Magnesiumlegierung als Schmelze verwendet wird, während in dem vom Rüssel (6) begrenzten Bereich eine Zink-Magnesiumlegierung mit demgegenüber verringertem Zink-, Aluminium- und/oder
Magnesium-Gehalt als Schmelze verwendet wird.
PCT/EP2014/050474 2013-02-05 2014-01-13 Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband WO2014121979A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/765,716 US9670573B2 (en) 2013-02-05 2014-01-13 Method for the hot-dip coating of metal strip, in particular steel strip
ES14700598.7T ES2686737T3 (es) 2013-02-05 2014-01-13 Procedimiento para el recubrimiento por inmersión en baño fundido de una banda de metal, en particular de una banda de acero
EP14700598.7A EP2954088B1 (de) 2013-02-05 2014-01-13 Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101132.2A DE102013101132A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Verfahren zum Schmelztauchbeschichten von Metallband, insbesondere Stahlband
DE102013101132.2 2013-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014121979A1 true WO2014121979A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=49989701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050474 WO2014121979A1 (de) 2013-02-05 2014-01-13 Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9670573B2 (de)
EP (1) EP2954088B1 (de)
DE (1) DE102013101132A1 (de)
ES (1) ES2686737T3 (de)
WO (1) WO2014121979A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101131A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
DE102015108334B3 (de) 2015-05-27 2016-11-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur verbesserten Metalldampfabsaugung bei einem kontinuierlichen Schmelztauchverfahren
DE102015211489B3 (de) 2015-06-22 2016-06-30 Thyssenkrupp Ag Rolle zur Umlenkung oder Führung eines zu beschichtenden Metallbandes in einem metallischen Schmelzenbad
CN108456825B (zh) * 2018-04-08 2019-12-27 山东四方钢管设备制造有限公司 一种热轧无缝钢管穿孔机用复合导板及其制造方法
DE102018206185A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbandes mit mindestens zwei Schichten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374093A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Univ College Cardiff Cuic Procede d'application d'au moins une couche de revetement sur un substrat
JPH04236754A (ja) * 1991-01-18 1992-08-25 Nippon Steel Corp Zn−Al合金めっき鋼線の製造方法
JPH04246158A (ja) * 1991-01-29 1992-09-02 Nippon Steel Corp 表面性状および耐食性に優れた合金めっき鋼線の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0860329A (ja) * 1994-08-11 1996-03-05 Kobe Steel Ltd 合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP4236754B2 (ja) 1999-02-19 2009-03-11 株式会社三共 遊技機
US8584721B2 (en) 2002-12-02 2013-11-19 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire with rotation period indication hole, and method of indicating tire rotation period

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374093A1 (fr) * 1976-12-17 1978-07-13 Univ College Cardiff Cuic Procede d'application d'au moins une couche de revetement sur un substrat
JPH04236754A (ja) * 1991-01-18 1992-08-25 Nippon Steel Corp Zn−Al合金めっき鋼線の製造方法
JPH04246158A (ja) * 1991-01-29 1992-09-02 Nippon Steel Corp 表面性状および耐食性に優れた合金めっき鋼線の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9670573B2 (en) 2017-06-06
ES2686737T3 (es) 2018-10-19
DE102013101132A1 (de) 2014-08-07
EP2954088A1 (de) 2015-12-16
US20150376758A1 (en) 2015-12-31
EP2954088B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954085B1 (de) Vorrichtung zum schmelztauchbeschichten von metallband
EP2954087B1 (de) Metallisches, durch schmelztauchbeschichten oberflächenveredeltes flacherzeugnis, vorzugsweise aus stahl
EP2954088B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten von metallband, insbesondere stahlband
EP2989226B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schmelztauchbeschichten von metallband
EP1857566B1 (de) Mit einem Korrosionsschutzüberzug versehenes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3010809C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feuerverzinken eines Stahlbandes
EP2848709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils und Stahlbauteil
DE2952573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall
EP2976442B1 (de) Verfahren zur verbesserung der schweissbarkeit von hochmanganhaltigen stahlbändern
DE19501747A1 (de) Beschichtetes Metallmaterial, insbesondere Baumaterial
DE3014651A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines im durchlauf- schmelztauchverfahren beidseitig mit einem metall ueberzogenen eisenbandes
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
EP2513346A2 (de) Verfahren zum herstellen eines gut umformbaren stahlflachprodukts, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlflachprodukt
DE202018006293U1 (de) Schmelztauchbeschichtetes Stahlblech
EP2776600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
DE10234010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Bodenschlacke einer Metallschmelze in einem Schmelztiegel insbesondere bei der Schmelztauchbeschichtung von Metallband
DE112016006868B4 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Stickstoffwolke zur Herstellung eines schmelztauchbeschichteten Stahlblechs mit hervorragender Oberflächenqualität und Verfahren zur Herstellung eines mit Zink-Aluminium schmelztauchbeschichteten Stahlblechs unter Verwendung desselben
WO2017020965A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
EP0026757B1 (de) Verfahren zum Feuerverzinken von Eisen- oder Stahlgegenständen
DE4208577A1 (de) Verfahren zum mehrlagigen beschichten von strangfoermigem gut
EP3561133B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelztauchbeschichten eines metallbandes mit mindestens zwei schichten
EP1252354B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer zinkbeschichtung versehenen stahlbandes
EP1857565A1 (de) Beschichtungsanlage für Metallbänder und Verfahren zur Herstellung einseitig beschichteter Metallbänder
DE69807165T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines legierten verzinkten Bleches ohne dzeta phase auf der Oberfläche
DE3834666C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14765716

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700598

Country of ref document: EP