WO2014111284A1 - Behälter mit verschlussvorrichtung - Google Patents

Behälter mit verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014111284A1
WO2014111284A1 PCT/EP2014/050070 EP2014050070W WO2014111284A1 WO 2014111284 A1 WO2014111284 A1 WO 2014111284A1 EP 2014050070 W EP2014050070 W EP 2014050070W WO 2014111284 A1 WO2014111284 A1 WO 2014111284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closing means
frame
lid
closure device
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingmar Bergbohm
Ralph Butter-Jentsch
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP14700066.5A priority Critical patent/EP2945876B1/de
Priority to PL14700066T priority patent/PL2945876T3/pl
Priority to ES14700066.5T priority patent/ES2655849T3/es
Publication of WO2014111284A1 publication Critical patent/WO2014111284A1/de
Priority to US14/798,643 priority patent/US20150315532A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1033Protuberances and cavities provided on a horizontal flange respectively of the container or base and the closure, and penetrating one into the other, e.g. of the press-button type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a container with a closure device, in particular a
  • the closure device has a frame and a lid with at least two closing means.
  • active substances for example from the group of laundry detergents, dishwashing detergents, pharmaceuticals, personal care products, agricultural auxiliaries, building materials, dyes, adhesives or foodstuffs, in a free-flowing or pourable form or else as predosed quantities, which are e.g. be stored as pre-dosed units in a container.
  • active substances for example from the group of laundry detergents, dishwashing detergents, pharmaceuticals, personal care products, agricultural auxiliaries, building materials, dyes, adhesives or foodstuffs
  • Plastic container which may be transparent, inter alia, known.
  • closure devices in association with the associated container, often have a frame which defines an opening for withdrawing active substance from the container, which opening can be closed by a lid.
  • the lid is typically held in a closed position by one or more closing means.
  • the one or more closing means hold the lid in the closed position on the frame, even if other forces act on the frame or on the lid. These forces can elastically deform the closure device and in the worst case undesirably open the closure device. Such forces can z. B. occur during transport, or in the context of mishandling, for example, if a child tries to open the lid in an unintended manner.
  • Closing means u. a. easy to use to open the lid in a planned way.
  • the first and the second closing means can by
  • Closing means with a hook in the closed position holds.
  • a force must be applied to the lid, a deformation takes place, which frees the hook from its rest position.
  • WO 2011/094685 A2 a package for detergent units is known.
  • the closure means To open the lid of the package, the closure means must be opened by applying force to a tab located in a lid portion and opening it. The opening of the closing means and the lid must not be done simultaneously.
  • the closing means holds the lid only in a closed position when the tab is brought by pressing on a frame section back into the closed position.
  • closure devices for holding a container in a closed position are therefore too cumbersome to open in operation or even in part in an unintended manner.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic closure device which is able to hold a lid with a frame securely in a closed position, but still easy to open user-friendly.
  • a container for detergents and cleaning compositions comprising a closure device having the features of claim 1.
  • the closure device comprises a frame defining an opening and an associated lid, the lid being pivotally coupled to a side of the frame via a pivot axis for pivoting between a closed position and an open position. The lid thus closes when changing to the closed position, the corresponding opening in the frame.
  • Closure device are provided at least a first and a second closing means, each comprising a lid portion and a frame portion.
  • Closing means hold the lid in the closed position.
  • the closure device is only properly apparent when all the closing means are in the open position, wherein the first closing means by direct force on the associated
  • Frame section is apparent and the second closing means by direct action of force on the associated lid portion is apparent.
  • the first and second closing means are further spaced from one another on the closure device.
  • the closing means are designed and arranged such that a simultaneous actuation of two closing means is usually possible only with both hands of the user.
  • Closure device may in principle in addition to the first and second closing means also comprise further closing means, which are preferably carried out either as the first or the second closing means.
  • the direct forces acting on the first, second, or the further closing means are each independent of each other. It follows that the closure device can not be inadvertently, for example, easily opened by children. It should be clearly distinguished between opening the entire closure device and opening a single closure means. The scheduled opening of the entire closure device, so that the opening is released, can only be achieved if all the individual closing means are transferred to an open or in an unlocked position.
  • the closing means are the first and the second closing means.
  • the provision of two closure means provides a simple solution yet provides sufficient closure security for most applications.
  • the closing means are the first, the second, and another
  • Closing means With the provision of a third closing means is a higher
  • Locking security level reached the entire closure device. Further independent closing means can additionally increase the security against seizing.
  • a closure means In the closed position of the lid relative to the frame, a closure means, by force on a lid associated with the closing means or
  • the user presses on the first one, preferably with the thumb of the left hand Closing means associated frame portion, and at the same time with the thumb of the right hand on the second closure means associated lid portion.
  • Pivoting movement of the lid to open it from the closed position is then carried out simultaneously with the right hand.
  • the other fingers of both hands can hold the closure device in place.
  • the fingers are positioned the other way around and the pivotal movement of the lid is then carried out with the left hand.
  • the second closing means is arranged between the first and third closing means.
  • the third closing means is preferably designed as the first closing means.
  • the shutter device is preferably opened by pushing the user with each one left / right hand finger on the associated frame portions of the outermost (first and third) closing means.
  • the user must press simultaneously with the thumb of the right / left hand on the second closure means associated lid portion, the right / left hand also to open the pivotal movement of the lid to this performs.
  • Other right / left hand fingers simultaneously hold the device.
  • the right / left hand is preferably over the left / right hand to allow the opening of the device by the lid pivoting movement.
  • the hand movements can also swap pages, i. the other hand are executed.
  • the second closing means lies between the first and third, and the third closing means is analogous to the first (i.e., apparently by applying force to the frame portion).
  • the closure device is preferably opened by the user presses with one hand of one hand on the associated frame portion of the first closing means and presses simultaneously with the other hand with thumb and forefinger on the lid and second closing means associated lid portions and the lid pivoting movement performs. The other hand also holds the closure device.
  • the lid is pressed onto the frame with sufficient force to lock the individual closing means.
  • the first closure means is evidently by direct application of force to the associated frame section. It is preferred that the associated frame section has a
  • corresponding pressure surface comprises.
  • the second means of closure is obviously by direct Force on the associated lid section. It is preferred that the associated lid portion comprises a corresponding pressure surface.
  • a pressure surface (s) in this sense is (are) a (multiple) surface (s) to understand the force.
  • the pressure surfaces are configured so that they can be operated with one finger at a time. It is preferable to configure the second closing means such that the lid is transferred from the closing position to the opened position while the user's fingers are in constant contact with the printing surface (s) without interruption.
  • the closure means are configured such that the direct application of force to a
  • Value range includes relatively weak forces that the user can comfortably apply to use the closure device.
  • the lid portion belonging to the first closing means and the corresponding frame portion each form a detent socket. Additionally or alternatively, it makes sense that the lid portion belonging to the second closing means and the corresponding frame portion each form a snap-in lock.
  • At least one cover section assigned to a closing means comprises a pressure surface that is set back from an outer wall area of the frame in the direction of the opening. It is preferred that the pressure surface of the second closing means is set back relative to the outer wall area of the lid.
  • the pressure surfaces of the closing means which are apparent by direct action of force on the associated lid portion, relative to the outer wall area of the frame reset. With recessed pressure surface (s) an increased degree of safety of the closure device is achieved because the closure means can not be actuated without more precise positioning of the force.
  • Outside wall area of the frame is planar.
  • Flat in this case means that the pressure surface and the outer wall area of the frame are geometrically arranged in a same plane.
  • the pressure surfaces and the lid are integrally formed.
  • the one-piece design of printing surface and lid reduces the number of components and the number of manufacturing process steps.
  • An alternative but less preferred variant is the
  • Closure device is attached to the lid.
  • At least one frame section assigned to a closing means comprises a pressure surface which is planar over an outer wall area of the frame.
  • Flat in this case means that the pressure surface and the outer wall area of the frame are geometrically arranged in the same plane.
  • the pressure surfaces and the frame are integrally formed.
  • the one-piece design of printing surface and frame reduces the number of components and the number of manufacturing process steps.
  • An alternative but less preferred variant is to form the pressure surface as one piece, which is mounted on the lid during the manufacture of the closure device.
  • At least one, pressure surface comprises a surface that is suitable from a hand, preferably a finger, to be acted upon by a force.
  • a hand preferably a finger
  • all printing surfaces are designed in this way.
  • the pressure surface is arranged perpendicular to the lid surface.
  • the pressure surface is a lever handle which protrudes from the lid, preferably from the upper edge of the lid.
  • At least one pressure surface comprises means for opening.
  • the aids may e.g. Surveys and / or
  • the aids allow by a suitable haptic
  • the aids are designed as ribs.
  • markings are provided on the closure device, which indicate to a user which closing means can be used to tip up the lid and thus open it.
  • suitable markings are, for example, symbols such as a triangle or an arrow indicating a direction of movement.
  • At least one of the closing means a
  • this closing means comprises a recessed pressure surface, so that the tamper-evident closure with the
  • outside wall portion of the frame or the lid preferably the lid, is planar, i. is in the same plane.
  • the tamper-evident closure is configured in such a way that it must preferably be completely separated from the closure device before the lid is first opened, at least partially broken off.
  • first and second closing means mentioned in the description also refer to an optional third or further closing means, if any.
  • a third and another closing means can be the same
  • Embodiment of the first closing means have.
  • the third one has
  • Closing means the structural design of the second closing means. By providing a third closure means, a higher closure security level of the closure device is generally achieved.
  • the lid is pivotally connected to the frame via a pivot axis disposed on one side of the frame.
  • the lid and the frame can advantageously be designed as a one-piece component, preferably made of plastic.
  • Plastic compound made in one piece (and simultaneously) with the lid and with the frame is preferred.
  • the lid and the frame may alternatively be designed as independent parts, preferably as two plastic parts.
  • the connections between Lid and frame, executed on the pivot axis such that the connected parts can not be separated again without considerable force, which can lead to a deformation of the parts.
  • lids with frames on the pivot axis, under normal conditions of use undetachably connected.
  • the lid and the frame can also be designed as a one-piece component, preferably made of plastic.
  • the frame can be detachably or permanently connected to an associated container.
  • the frame is coupled to a container attachable.
  • the frame is part of a container and formed integrally therewith, frame and container preferably made of plastic.
  • plastic any suitable plastic material can be used, preferably plastics are selected from the group of polyolefins. Particularly preferred are the following plastics from the class of polypropylenes; Polyethylene; Polypropylene-containing blends; Polyethylene-containing blends; Polypropylene-containing co-polymers and / or random co-polymers; Polyethylene-containing co-polymers.
  • the container is preferably transparent and may include other parts such as e.g. a label.
  • the container is preferably made of polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), or their derivative-based plastics.
  • the frame preferably contains plastic from the polypropylene class.
  • the lid preferably contains plastic from the polypropylene class.
  • the lid is colored. If the lid and the frame are integral, it is further preferred that the lid and frame are made of the same colored plastic.
  • the proximal distance between two closing means measured at the circumference of the frame is less than 20 cm, more preferably less than 15 cm.
  • the proximal distance between two closing means measured at the circumference of the frame is less than 20 cm, more preferably less than 15 cm.
  • Closing means are present on the same arrangement side of the frame, the maximum distance between the outermost two closing means smaller than 15 cm.
  • Embodiment with three closing means is the largest proximal distance between the outermost two closing means smaller than 15 cm, preferably smaller than 10 cm.
  • This embodiment is particularly preferred with a lid which is flush with respect to the frame, so that the lid edge can not be touched for opening. See also FIG. 4. It is preferred that the closure device is configured such that the lid edge, in the closed position of the closure device, is located below the uppermost edge of the frame.
  • the pivot axis defines a first side of the closure device.
  • Closing means are preferably on a side opposite to the pivot axis
  • a closing means is arranged centrally on an arrangement side opposite to the pivot axis.
  • both the first and the second closing means are arranged on one half of an arrangement side of the frame. This is particularly preferred if the arrangement side of the
  • the preferred use of the container is for detergents and cleaners, therefore, it is preferred that the container comprise detergents and / or cleansers, especially pre-portioned detergents and / or cleaners having at least a lateral dimension of equal to or greater than 31.7 mm , more preferably not in a cylinder according to ISO standard 8124-1 (second edition, dated 2009-03-15), 5.2 fits and thus passes the "small parts test”.
  • the container comprise detergents and / or cleansers, especially pre-portioned detergents and / or cleaners having at least a lateral dimension of equal to or greater than 31.7 mm , more preferably not in a cylinder according to ISO standard 8124-1 (second edition, dated 2009-03-15), 5.2 fits and thus passes the "small parts test”.
  • Fig. 1 a closure device according to the invention with lid and frame comprising a first and a second closing means in a perspective principle representation;
  • Fig. 2. a second closing means of a closure device according to the invention in
  • FIG. 4 shows a section of the closure device with lid and frame, in a region without closing means in sectional view.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the closure device 10 according to the invention.
  • a cover 2 is pivotably arranged on a frame 1 of the closure device 10, so that a pivot axis 3 is defined.
  • the closure device 10 comprises a first 4 and a second closing means 4, 5.
  • the closing means 4,5 basically keep the lid in the closed position, not shown.
  • FIG. 1 shows the opened position of the closure device 10.
  • the first closing means 4 comprises an associated frame section 4.1 and an associated lid section 4.2.
  • the second closing means 5 comprises an associated frame section 5.1 and an associated lid section 5.2.
  • the first closing means 4 is by direct force on the assigned
  • Frame section 4.1 which preferably comprises a pressure surface 4.8, apparently.
  • Closing means 5 is in turn, by direct force on the assigned
  • Cover section 5.2 which preferably comprises a pressure surface 5.8, apparently.
  • all closing means 4, 5 must be opened, i. H. both the first and the second closing means 4, 5.
  • the user presses, preferably with the thumb of the left hand, on the frame section 4.1 associated with the first closing means 4 and simultaneously with the thumb of the right hand on the lid section 5.2 associated with the second closing means 5.
  • the other fingers of both hands can be
  • Lock device 10 hold in position.
  • the pivoting movement of the Deckesl to open this is then carried out with the right hand.
  • the fingers are in the reverse arrangement of the first 4 and second 5 4.5 closing means
  • the frame section 4.1 of the first closing means 4 may further comprise wall cuts 4.4 in order to reduce the necessary force on the pressure surface 4.8, in comparison with the section without wall incisions.
  • the wall incisions 4.4 are preferably formed on both sides of a pressure surface 4.8.
  • Fig. 1 is a simplified schematic illustration of the closure device. It is preferred that the latching slots 4.6, 5.6 are arranged below an upper edge of the frame 1.
  • the second closing means 5 comprises a cover section 5.2 of the cover 2 and a frame section 5.1 of the frame 1.
  • the cover section 5.2 comprises a pressure surface 5.8 for applying a force to to open the second closing means 5.
  • the pressure surface 5.8 is reset in this case with respect to the outer wall portion of the frame 1.
  • a tamper-evident closure 6 is present planar to the outer wall portion of the frame 1.
  • the second closing means 5 is a latching closure with a latching slot 4.6, 5.6 and a latching part 4.5, 5.5.
  • the first closing means 4 comprises a cover section 4.2 of the cover 2 and a frame section 4.1 of the frame 1.
  • the frame section 4.1 comprises a pressure surface 4.8 for applying a force to open the first closing means 4.
  • the pressure surface 4.8 is designed in this case with respect to the outer wall of the frame 1 sublime.
  • the printing surface can be made planar with the outer wall of the frame, a planar printing surface is not so much visually highlighted on this.
  • the flat pressure surface increases the lock security of the
  • Closure device First of all, the user must first clearly recognize the closing means in order to consciously open the closing device in a further step.
  • a latching closure comprises a latching slot 4.6, 5.6 and a latching part 4.5, 5.5, wherein the latching part 4.5, 5.5 is attached to a spring.
  • the spring holds the locking part 4.5, 5.5 in
  • the shape of the locking part 4.5, 5.5 is formed (eg inclined plane) such that a force acting on the locking part 4.5, 5.5 in the direction of the locking edge 4.7, 5.7, the spring elastically deformed so that the locking part 4.5, 5.5, the locking edge 4.7, 5.7 happen can.
  • the latching edge 4.7, 5.7 is preferably part of a latching slot 4.6, 5.6.
  • the second closing means 5 comprises at least two, more preferably three locking parts.
  • the locking parts cooperate with the locking edge 5.7.
  • Fig. 4. shows a sketch of a cross section through the lid and frame.
  • a lid edge terminates flush with the frame, and preferably under a topmost edge of the frame (may be more pronounced than shown in the figure).
  • a force on the lid to open it is difficult because an area for the application is not present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter hat eine Verschlussvorrichtung (10) mit einem eine Öffnung (9) definierenden Rahmen (1) und einem die Öffnung (9) überdeckenden Deckel (2) mit mindestens zwei Verschließmitteln (4, 5). Der Deckel ist über eine Schwenkachse (3) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung schwenkbar an den Rahmen (1) gekoppelt. Erste und zweite, jeweils aus einem Deckelabschnitt und einem zugehörigen Rahmenabschnitt gebildete und voneinander beabstandete Verschließmittel (4,5) des Deckels (2) sind durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten Rahmenabschnitt (4.1) bzw. durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten Deckelabschnitt (4.2) offenbar.

Description

Behälter mit Verschlussvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Verschlussvorrichtung, insbesondere einen
Behälter für Wasch- und Reinigungsmittel. Die Verschlussvorrichtung hat einen Rahmen und einen Deckel mit mindestens zwei Verschließmitteln.
Stand der Technik
Es ist heute üblich, Wirksubstanzen, beispielsweise aus der Gruppe der Textilwaschmittel, Geschirrspülmittel, Pharmazeutika, Körperpflegemittel, Agrarhilfsmittel, Baustoffe, Farbstoffe, Klebstoffe oder Lebensmittel, in einer fließ- oder schüttfähigen Form oder auch als vordosierte Mengen zu verwenden, die z.B. als vordosierte Einheiten in einem Behälter bevorratet werden. Im Bereich der Bevorratung von handelsüblichen Mengen dieser Wirksubstanzen sind
Kunststoffbehälter, die unter anderem transparent sein können, bekannt.
Diese Verschlussvorrichtungen weisen im Zusammenhang mit dem zugehörigen Behälter, oft einen Rahmen auf, der eine Öffnung definiert, um Wirksubstanz aus dem Behälter zu entnehmen, wobei die Öffnung durch einen Deckel geschlossen werden kann. Der Deckel wird typischerweise durch ein oder mehrere Verschließmitteln in einer geschlossenen Stellung gehalten.
Hierbei ist es wünschenswert, dass das eine oder die mehreren Verschließmittel den Deckel in der geschlossenen Stellung am Rahmen halten, selbst wenn andere Kräfte auf den Rahmen oder auf den Deckel einwirken. Diese Kräfte können die Verschlussvorrichtung elastisch verformen und im ungünstigsten Falle die Verschlussvorrichtung unerwünscht öffnen. Solche Kräfte können z. B. während des Transports auftreten, oder aber im Rahmen einer Fehlhandhabung, falls beispielsweise ein Kind den Deckel in einer nicht vorgesehenen Weise zu öffnen versucht.
Insofern besteht bei gattungsgemäßen Verschlussvorrichtungen in Verbindung mit Behältern für insbesondere gesundheitsgefährdende Inhalte ein aktueller Bedarf, einerseits die geschlossene Stellung der Verschlussvorrichtung sicher auszulegen, andererseits die bestimmungsgemäße Öffnung der Verschlussvorrichtung nicht unnötig zu erschweren. Dazu müssen die
Verschließmittel u. a. einfach bedienbar sein, um den Deckel in einer vorgesehenen Weise öffnen zu können.
Aus EP 1 088 769 A1 (Owens-Illinois Clousure) ist ein Behälter bekannt, der auf
gegenüberliegenden Seiten seines Rahmens jeweils ein Verschließmittel besitzt. Um den Behälter in einer vorgesehenen Weise zu öffnen, müssen vom Verwender zwei Hände benutzt werden, wobei jede Hand ein Verschließmittel in der geöffneten Stellung hält, während der Deckel hochgekippt wird. Das erste und das zweite Verschließmittel können durch
Krafteinwirkung auf einem zugeordneten Rahmenabschnitt geöffnet werden.
Aus der EP 0 861 793 A1 ist eine Verpackung bekannt, die einen Deckel durch ein
Verschließmittel mit einem Haken in der Verschlussposition hält. Um den Deckel zu öffnen, muss durch Krafteinwirkung auf den Deckel, eine Deformation stattfinden, die den Haken aus seiner Rastposition befreit.
Aus der WO 2011/094685 A2 ist eine Verpackung für Waschmitteleinheiten bekannt. Um den Deckel der Verpackung zu öffnen, muss das Verschließmittel geöffnet werden, indem Kraft auf eine, in einem Deckelabschnitt angeordnete, Lasche ausgeübt wird und diese geöffnet wird. Das Öffnen des Verschließmittels und des Deckels muss dabei nicht gleichzeitig erfolgen. Das Verschließmittel hält den Deckel nur dann in einer Verschlussposition, wenn die Lasche durch aufdrücken auf einen Rahmenabschnitt wieder in die Verschlussposition gebracht wird.
Die vorbenannten Verschlussvorrichtungen, um einen Behälter in einer Verschlussposition zu halten, sind insofern umständlich in der Bedienung oder auch zum Teil in einer nicht dafür vorbestimmten Weise zu leicht zu öffnen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Verschlussvorrichtung bereitzustellen, welche einen Deckel mit einem Rahmen sicher in einer geschlossenen Stellung zu halten vermag, aber immer noch nutzerfreundlich zu öffnen ist.
Lösung
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter für Wasch- und Reinigungsmittel umfassend eine Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung weist einen eine Öffnung definierenden Rahmen und einen zugehörigen Deckel auf, wobei der Deckel an einer Seite des Rahmens über eine Schwenkachse schwenkbar mit diesem gekoppelt ist, um zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung zu verschwenkt zu werden. Der Deckel verschließt somit bei einem Wechsel in die geschlossene Stellung die entsprechende Öffnung im Rahmen. An der
Verschlussvorrichtung sind zumindest ein erstes und ein zweites Verschließmittel vorgesehen, welche jeweils einen Deckelabschnitt und einen Rahmenabschnitt umfassen. Die
Verschließmittel halten den Deckel in der geschlossenen Stellung. Die Verschlussvorrichtung ist nur dann ordnungsgemäß offenbar wenn alle Verschließmittel in der geöffneten Stellung sind, wobei das erste Verschließmittel durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten
Rahmenabschnitt offenbar ist und das zweite Verschließmittel durch direkte Kraftein Wirkung auf dem zugeordneten Deckelabschnitt offenbar ist. Das erste und das zweite Verschließmittel sind weiterhin beabstandet voneinander an der Verschlussvorrichtung angeordnet. Insbesondere sind die Verschließmittel derart ausgeführt und angeordnet, dass eine gleichzeitige Betätigung zweier Verschließmittel in der Regel nur mit beiden Händen des Nutzers möglich ist. Die
Verschlussvorrichtung kann grundsätzlich neben dem ersten und zweiten Verschließmittel auch weitere Verschließmittel umfassen, die bevorzugt entweder wie das erste oder das zweite Verschließmittel ausgeführt sind. Die direkten Krafteinwirkungen auf das erste, zweite, oder die weiteren Verschließmittel sind dabei jeweils unabhängig voneinander. Daraus folgt, dass die Verschlussvorrichtung nicht in unbeabsichtigter weise, beispielsweise durch Kinder leicht geöffnet werden kann. Hierbei ist klar zu unterscheiden zwischen einem Öffnen der gesamten Verschlussvorrichtung und ein Öffnen eines einzelnen Verschließmittels. Das planmäßige Öffnen der gesamten Verschlussvorrichtung, damit die Öffnung freigegeben wird, kann nur erreicht werden, wenn alle einzelnen Verschließmittel in eine offene bzw. in eine unverrastete Stellung überführt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verschließmittel das erste und das zweite Verschließmittel. Das Vorsehen von zwei Verschließmitteln bildet eine einfache Lösung die dennoch genügend Verschlusssicherheit für die meisten Anwendungen bietet. In einer anderen Ausführungsform sind die Verschließmittel das erste, das zweite, und ein weiteres
Verschließmittel. Mit dem Vorsehen eines dritten Verschließmittels wird eine höhere
Verschlusssicherheitsstufe der gesamten Verschlussvorrichtung erreicht. Weitere unabhängige Verschließmittel können die Verschließsicherheit zusätzlich steigern.
In der geschlossenen Stellung des Deckels gegenüber dem Rahmen, kann ein Verschließmittel, durch Krafteinwirkung auf einen zu dem Verschließmittel zugeordneten Deckel- oder
Rahmenabschnitt, in eine unverrastete Stellung des Verschließmittels gebracht werden. Somit ist das Verschließmittel nur unter gezielter Krafteinwirkung auf ganz bestimmte Stellen offenbar. Ein unbeabsichtigtes Öffnen einzelner Verschließmittel oder gar der ganzen Verschlussvorrichtung wird somit wirksam vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform, um die Verschlussvorrichtung mit zwei Verschließmitteln zu öffnen drückt der Nutzer, vorzugsweise mit dem Daumen der linken Hand auf den dem ersten Verschließmittel zugeordneten Rahmenabschnitt, und gleichzeitig mit dem Daumen der rechten Hand auf den dem zweiten Verschließmittel zugeordneten Deckelabschnitt. Die
Schwenkbewegung des Deckels um diesen aus der Verschlussstellung zu öffnen, wird dann gleichzeitig mit der rechten Hand ausgeführt. Die anderen Finger beider Hände können die Verschlussvorrichtung in ihrer Position festhalten. Analog dazu werden bei umgekehrter Anordnung des ersten und zweiten Verschließmittels die Finger andersherum positioniert und die Schwenkbewegung des Deckels dann mit der linken Hand ausgeführt.
In einer anderen Ausführungsform mit drei Verschließmitteln, ist das zweite Verschließmittel zwischen dem ersten und dritten Verschließmitteln angeordnet. Das dritte Verschließmittel ist dabei vorzugsweise wie das erste Verschließmittel gestaltet. In dieser Ausführung wird die Verschlussvorrichtung in bevorzugter Weise geöffnet, indem der Nutzer mit jeweils einem Finger der linken/rechten Hand auf die zugeordnete Rahmenabschnitte der äußersten (ersten und dritten) Verschließmittel drückt. Dazu muss der Nutzer gleichzeitig mit dem Daumen der rechten/linken Hand auf den dem zweiten Verschließmittel zugeordneten Deckelabschnitt drücken, wobei die rechte/linke Hand auch die Schwenkbewegung des Deckels um diesen zu öffnen, ausführt. Andere Finger der rechten/linken Hand halten gleichzeitig die Vorrichtung fest. Die rechte/linke Hand liegt vorzugsweise über der linken/rechten Hand um das Öffnen der Vorrichtung durch die Deckelschwenkbewegung zu ermöglichen. Selbstverständlich können die Handbewegungen auch Seiten vertauscht, d.h. der jeweils anderen Hand ausgeführt werden.
Bei einer anderen Verschlussvorrichtung liegt das zweite Verschließmittel zwischen dem ersten und dritten, und das dritte Verschließmittel ist analog zum ersten ausgeführt (d.h. offenbar durch Krafteinwirkung auf dem Rahmenabschnitt). In diesem Fall wird die Verschlussvorrichtung in bevorzugter Weise geöffnet, indem der Nutzer mit einem Finger einer Hand auf den zugeordneten Rahmenabschnitt des ersten Verschließmittels drückt und gleichzeitig mit der anderen Hand mit Daumen und Zeigefinger auf die zum zweiten und dritten Verschließmittel zugehörigen Deckelabschnitte drückt und die Deckelschwenkbewegung ausführt. Die andere Hand hält auch die Verschlussvorrichtung fest.
Zum Verschließen der Verschlussvorrichtung wird der Deckel auf dem Rahmen gedrückt und zwar mit genügend Kraft, um die einzelnen Verschließmittel zu verrasten.
Das erste Verschließmittel ist offenbar durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten Rahmenabschnitt. Es wird bevorzugt, dass der zugeordnete Rahmenabschnitt eine
entsprechende Druckfläche umfasst. Das zweite Verschließmittel ist offenbar durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten Deckelabschnitt. Es wird bevorzugt, dass der zugeordnete Deckelabschnitt eine entsprechende Druckfläche umfasst. Als Druckfläche(n) in diesem Sinne ist(sind) eine(mehrere) Fläche(n) zur Krafteinwirkung zu verstehen. Die Druckflächen sind derart konfiguriert, dass sie jeweils mit einem Finger betätigt werden können. Es wird bevorzugt, das zweite Verschließmittel derart zu konfigurieren, dass ein Überführen des Deckels von der Verschlussposition in die geöffnete Position erfolgt, während die Finger des Nutzers mit der(den) Druckfläche(n) ständig und ohne Unterbrechung in Kontakt steht(stehen).
Die Verschließmittel sind derart konfiguriert, dass die direkte Krafteinwirkung, um ein
Verschließmittel in die geöffnete Position zu bringen bzw. dort zu halten, innerhalb eines Kraft- Wertebereiches zwischen 0,1 und 15 N, bevorzugt zwischen 1 und 5 N erfolgt. Dieser
Wertebereich umfasst relativ schwache Kräfte, die der Nutzer bequem aufbringen kann um die Verschlussvorrichtung zu benutzen.
Es wird bevorzugt, dass der zu dem ersten Verschließmittel gehörende Deckelabschnitt und der korrespondierende Rahmenabschnitt jeweils einen Rastversehl uss bilden. Ergänzend oder alternativ ist es Sinnvoll, dass der zu dem zweiten Verschließmittel gehörende Deckelabschnitt und der korrespondierende Rahmenabschnitt jeweils einen Rastverschluss bilden.
Rastverschlüsse sind vom Fachmann bekannt und werden auch wegen der einfachen
Handhabung oft in handelsüblichen Produkten verwendet.
Position der Druckflächen am Deckelabschnitt
In einer Variante der Erfindung umfasst mindestens ein einem Verschließmittel zugeordneter Deckelabschnitt eine Druckfläche, die von einem Außenwandbereich des Rahmens Richtung Öffnung zurückgesetzt ist. Es wird bevorzugt, dass die Druckfläche des zweiten Verschließmittels gegenüber dem Außenwandbereich des Deckels zurückgesetzt ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Druckflächen der Verschließmittel, die durch direkte Kraftein Wirkung auf dem zugeordneten Deckelabschnitt offenbar sind, gegenüber dem Außenwand bereich des Rahmens zurückgesetzt. Mit zurückgesetzte(n) Druckfläche(n) wird ein erhöhter Sicherheitsgrad der Verschlussvorrichtung erreicht, da die Verschließmittel nicht ohne genauere Positionierung der Krafteinwirkung betätigt werden können.
Ergänzend wird bevorzugt, dass die Druckfläche des ersten Verschließmittels zu dem
Außenwand bereich des Rahmens ebenflächig ist. Ebenflächig bedeutet in diesem Fall, dass die Druckfläche und der Außenwand bereich des Rahmens geometrisch in einer selben Ebene angeordnet sind. Mit dieser Kombination von der zu dem Rahmen ebenflächigen Druckfläche des ersten Verschließmittels und der zu dem Deckel zurückgesetzten Druckfläche des zweiten Verschließmittels wird ein erhöten Sicherheitsgrad der Verschlussvorrichtung erreicht.
Ergänzend zu den oben genannten Varianten der Position der Druckflächen an einem Deckel, ist es bevorzugt, dass die Druckflächen und der Deckel einteilig ausgebildet sind. Die einteilige Gestaltung von Druckfläche und Deckel reduziert die Bauteilanzahl sowie die Anzahl der Herstellungsprozessschritte. Eine alternative, aber weniger bevorzugte Variante ist, die
Druckfläche als ein Separates Teil auszubilden, welches während der Herstellung der
Verschlussvorrichtung auf dem Deckel befestigt wird.
Position der Druckflächen am Rahmenabschnitt
In einer Variante der Erfindung umfasst mindestens ein einem Verschließmittel zugeordneter Rahmenabschnitt eine Druckfläche, die zu einem Außenwandbereich des Rahmens ebenflächig ist. Ebenflächig bedeutet in diesem Fall, dass die Druckfläche und der Außenwand bereich des Rahmens geometrisch in derselben Ebene angeordnet sind.
Ergänzend zu der oben genannten Ausführungsform, ist es bevorzugt, dass die Druckflächen und der Rahmen einteilig ausgebildet sind. Die einteilige Gestaltung von Druckfläche und Rahmen reduziert die Bauteilanzahl sowie die Anzahl der Herstellungsprozessschritte. Eine alternative aber weniger bevorzugte Variante ist, die Druckfläche als einteilig auszubilden, welches während der Herstellung der Verschlussvorrichtung auf dem Deckel befestigt wird.
Ausgestaltung der Druckfläche
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Verschlussvorrichtung umfasst mindestens eine, Druckfläche eine Fläche, die geeignet ist von einer Hand, bevorzugt einem Finger, mit einer Kraft beaufschlagt zu werden. Vorzugsweise sind alle Druckflächen derart gestaltet.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckfläche senkrecht zur Deckelfläche angeordnet. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Druckfläche ein Hebelgriff der aus dem Deckel, bevorzugt aus der oberen Kante des Deckels, herausragt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verschlussvorrichtung umfasst mindestens eine Druckfläche Hilfsmittel zum Öffnen. Die Hilfsmittel können z.B. Erhebungen und/oder
Vertiefungen sein. Die Hilfsmittel ermöglichen durch eine geeignete haptische
Oberflächengestaltung bessere Hafteigenschaften zum Finger oder der Hand des Benutzers. Gemäß einer bevorzugten Formgebung, sind die Hilfsmittel als Rippen ausgeführt. Ergänzend sind an der Verschlussvorrichtung Markierungen vorgesehen, die einem Nutzer anzeigen, welche Verschließmittel benutzt werden können, um den Deckel hochzukippen und somit zu öffnen. Solche geeigneten Markierungen sind z.B. Symbole wie ein Dreieck oder ein Pfeil der eine Bewegungsrichtung anzeigt.
Oriqinalitätsverschluss
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest eines der Verschließmittel einen
Originalitätsverschluss umfasst. Weiterhin ist bevorzugt, dass dieses Verschließmittel eine zurückgesetzte Druckfläche umfasst, so dass der Originalitätsverschluss mit dem
Außenwandbereich des Rahmens oder des Deckels, bevorzugt des Deckels, ebenflächig ist, d.h. sich in derselben Ebene befindet. Der Originalitätsverschluss ist derart konfiguriert, dass er vor einem ersten Öffnen des Deckels, mindestens teilweise abgebrochen, bevorzugt völlig von der Verschlussvorrichtung abgetrennt werden muss.
Drittes und weiteres Verschließmittel
Die in der Beschreibung genannten Ausführungen und Konfigurationen der ersten und zweiten Verschließmittel beziehen sich auch auf ein optionales drittes oder weiteres Verschließmittel, falls vorhanden. Ein drittes sowie ein weiteres Verschließmittel kann insofern dieselbe
Ausgestaltungsform des ersten Verschließmittels haben. Vorzugsweise, hat das dritte
Verschließmittel die konstruktive Gestaltungsform des zweiten Verschließmittels. Durch Vorsehen eines dritten Verschließmittels wird allgemein eine höhere Verschlusssicherheitsstufe der Verschlussvorrichtung erreicht.
Deckel und Rahmen
Der Deckel ist über eine an einer Seite des Rahmens angeordnete Schwenkachse schwenkbar mit dem Rahmen verbunden. Der Deckel und der Rahmen können dabei vorteilhaft als ein einteiliges Bauteil ausgeführt sein, bevorzugt aus Kunststoff.
Als eine schwenkbare Anordnung, des Deckels mit dem Rahmen, können typische bekannte Varianten von Schwenkausführungen verwendet werden, die z.B. auch in üblichen
Haushaltsprodukten aus dem Handel bekannt sind. Eine elastisch deformierbare
Kunststoffverbindung, die einteilig (und gleichzeitig) mit dem Deckel und mit dem Rahmen hergestellt, ist bevorzugt.
Der Deckel und der Rahmen können alternativ als unabhängige Teile ausgeführt sein, bevorzugt als zwei Kunststoffteile. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindunge zwischen Deckel und Rahmen, an der Schwenkachse derart ausgeführt, dass die verbundenen Teile nicht ohne erhebliche Krafteinwirkung, die zu einer Verformung der Teile führen kann, wieder von einander getrennt werden können. Somit sind Deckel mit Rahmen an der Schwenkachse, unter normale Anwendungsbedingungen, unlösbar verbunden. Der Deckel und der Rahmen können ebenso als ein einteiliges Bauteil, vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt sein. Ergänzend kann der Rahmen mit einem zugehörigen Behälter lösbar oder unlösbar verbunden sein. Bevorzug ist der Rahmen an einem Behälter befestigbar gekoppelt. In einer alternativen Ausführungsform ist der Rahmen Teil eines Behälters und einteilig an diesen angeformt, wobei Rahmen und Behälter vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
Als Kunststoff kann jedes geeignete Kunststoffmaterial verwendet werden, bevorzugt sind Kunststoffe ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine. Besonders bevorzugt sind folgende Kunststoffe aus der Klasse der Polypropylene; Polyethylene; Polypropylen enthaltende Blends; Polyethylen enthaltende Blends; Polypropylen enthaltende Co-Polymere und/oder Random Co- Polymere; Polyethylen enthaltende Co-Polymere .
Der Behälter ist bevorzugt transparent und kann weitere Teile umfassen wie z.B. ein Etikett. Der Behälter wird vorzugsweise aus Polyethylenteraphtalat (PET), Polypropylen (PP), oder deren Derivat basierten Kunststoffen hergestellt.
Der Rahmen enthält bevorzugt Kunststoff aus der Polypropylenklasse. Der Deckel enthält bevorzugt Kunststoff aus der Polypropylenklasse.
Vorzugsweise ist der Deckel gefärbt. Falls der Deckel und der Rahmen einteilig sind, wird weiterhin bevorzugt, dass Deckel und Rahmen aus demselben, gefärbten Kunststoff hergestellt sind.
Anordnung der Verschließmittel
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der am Umfang des Rahmens gemessene proximale Abstand zwischen zwei Verschließmittel kleiner als 20 cm, weiter bevorzugt kleiner als 15 cm. Beispielsweise ist an einem im wesentlichen rechteckigen Rahmen, an dem 2 oder 3
Verschließmittel auf derselben Anordnungsseite des Rahmens vorhanden sind, der größte Abstand zwischen den äußersten zwei Verschließmitteln kleiner als 15 cm. Bei einer
Ausführungsform mit drei Verschließmitteln ist der größte proximale Abstand zwischen den äußersten zwei Verschließmitteln kleiner als 15 cm, bevorzugt kleiner als 10 cm.
Bei Öffnung eines Verschließmittels und entsprechende Deckelbewegung findet eine
Krafteinwirkung auf ein zweites/weiteres Verschließmittel statt. Mit der beschriebenen Abstandseinschränkung zwischen den Verschließmitteln ist die Hebelwirkung zwischen diesen auch eingeschränkt. Durch die Einschränkung der Hebelwirkung wird gesorgt, dass das zweite/weitere Verschließmittel nicht leicht deformiert oder zerstört werden kann. Somit bleibt die Verschließvorrichtung zu, solange nicht alle Verschließmittel planmäßig geöffnet werden.
Diese Ausgestaltung ist besonders bevorzugt mit einem Deckel der gegenüber dem Rahmen bündig ist, so dass der Deckelrand nicht zum Öffnen angefasst werden kann. Siehe hierzu auch Fig. 4. Es wird bevorzugt, dass die Verschlussvorrichtung derart konfiguriert ist, dass der Deckelrand, in der Verschlussposition der Verschlussvorrichtung unter dem obersten Rand des Rahmens angeordnet ist.
Die Schwenkachse definiert dabei eine erste Seite der Verschlussvorrichtung. Die
Verschließmittel sind bevorzugt auf einer zur Schwenkachse gegenüberliegenden
Anordnungsseite angeordnet. Demgegenüber ist eine Anordnung der einzelnen Verschließmittel „über die Ecke" des Rahmens auch möglich, aber nicht bevorzugt. In einer bevorzugten
Ausführungsform ist ein Verschließmittel mittig an einer zur Schwenkachse gegenüberliegenden Anordnungsseite angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform sind beide, das erste und das zweite Verschließmittel, zumindest größteils, an einer Hälfte einer Anordnungsseite des Rahmens angeordnet. Dies ist besonders bevorzugt falls die Anordnungsseite die zur
Schwenkachse gegenüberliegende Seite ist.
Allgemein ist die Bevorzugte Anwendung des Behälters für Wasch und Reinigungsmittel, daher wird bevorzugt dass der Behälter Wasch- und/oder Reinigungsmittel umfasst, insbesondere vorportionierte Wasch- und/oder Reinigungsmittel, die in mindestens einen lateralen Maß von gleich oder über 31 ,7 mm haben, weiter bevorzugt nicht in einem Zylinder nach ISO Norm 8124-1 (zweite Edition, datiert 2009-03-15), 5.2 passt und somit den„Small parts test" besteht.
Figuren
Die Erfindung wird an den nachfolgenden, lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1. eine erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung mit Deckel und Rahmen aufweisend ein erstes und ein zweites Verschließmittel in perspektivischer Prinzip-Darstellung;
Fig. 2. ein zweites Verschließmittel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in
Schnittdarstellung; Fig. 3. ein erstes Verschließmittel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung in
Schnittdarstellung;
Fig. 4. einen Abschnitt der Verschlussvorrichtung mit Deckel und Rahmen, in einem Bereich ohne Verschließmittel in Schnittdarstellung.
Im Folgenden werden Bezugszeichen innerhalb der Figuren verwendet Diese dienen zu einem besseren Verständnis der Erfindung, sind aber nicht einschränkend.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 10. Gemäß Fig. 1 ist ein Deckel 2 an einem Rahmen 1 der Verschlussvorrichtung 10 schwenkbar angeordnet, so dass eine Schwenkachse 3 definiert wird. Die Verschlussvorrichtung 10 umfasst ein erstes 4 und ein zweites 5 Verschließmittel 4,5. Dabei halten die Verschließmittel 4,5 grundsätzlich den Deckel in der nicht gezeigten geschlossenen Stellung. Fig.1 zeigt jedoch die geöffnete Stellung der Verschlussvorrichtung 10.
Das erste Verschließmittel 4 umfasst einen zugeordneten Rahmenabschnitt 4.1 und einen zugeordneten Deckelabschnitt 4.2. Das zweite Verschließmittel 5 umfasst einen zugeordneten Rahmenabschnitt 5.1 und einen zugeordneten Deckelabschnitt 5.2.
Das erste Verschließmittel 4 ist durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten
Rahmenabschnitt 4.1 , der bevorzugt eine Druckfläche 4.8 umfasst, offenbar. Das zweite
Verschließmittel 5 ist wiederum, durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten
Deckelabschnitt 5.2, der bevorzugt eine Druckfläche 5.8 umfasst, offenbar. Um die
Verschlussvorrichtung von einer geschlossene Deckelstellung in eine geöffneten Deckelstellung zu überführen, müssen alle Verschließmittel 4,5 geöffnet sein, d. h. sowohl das erste als auch das zweite Verschließmittel 4, 5.
Um die Verschlussvorrichtung 10 zu öffnen drückt der Nutzer, vorzugsweise, mit den Daumen der linken Hand auf den dem ersten Verschließmittel 4 zugeordneten Rahmenabschnitt 4.1 , und gleichzeitig mit dem Daumen der rechten Hand auf den dem zweiten Verschließmittel 5 zugeordneten Deckelabschnitt 5.2. Die anderen Finger beider Hände können die
Verschlussvorrichtung 10 in ihrer Position festhalten. Die Schwenkbewegung des Deckesl, um diesen zu öffnen, wird dann mit der rechten Hand ausgeführt. Analog dazu, werden bei umgekehrter Anordnung des ersten 4 und zweiten 5 Verschließmittels 4,5 die Finger
andersherum positioniert und die Deckelschwenkbewegung dann mit der linken Hand ausgeführt. Der Rahmenabschnitt 4.1 des ersten Verschließmittels 4 kann ferner Wandeinschnitte 4.4 umfassen, um die nötige Krafteinwirkung auf die Druckfläche 4.8, im Vergleich mit dem Abschnitt ohne Wandeinschnitte, zu verringern. Die Wandeinschnitte 4.4 sind bevorzugt zu beiden Seiten einer Druckfläche 4.8 ausgebildet.
Fig. 1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung der Verschlussvorrichtung. Es wird bevorzugt dass die Rastschlitze 4.6, 5.6 unterhalb einer oberen Kante des Rahmens 1 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung durch ein zweites Verschließmittel 5. Das zweite Verschließmittel 5 umfasst einen Deckelabschnitt 5.2 von dem Deckel 2 und einen Rahmenabschnitt 5.1 aus dem Rahmen 1. Der Deckelabschnitt 5.2 umfasst eine Druckfläche 5.8 zur Beaufschlagung mit einer Kraft, um das zweite Verschließmittel 5 zu öffnen. Die Druckfläche 5.8 ist in diesem Fall gegenüber dem Außenwandbereich des Rahmens 1 zurückgesetzt. Ein Originalitätsverschluss 6 ist ebenflächig zu dem Außenwandbereich des Rahmens 1 vorhanden. In diesem Fall ist das zweite Verschließmittel 5 ein Rastverschluss mit einem Rastschlitz 4.6, 5.6 und ein Rastteil 4.5, 5.5.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung durch ein erstes Verschließmittel 4. Das erste Verschließmittel 4 umfasst einen Deckelabschnitt 4.2 von dem Deckel 2 und einen Rahmenabschnitt 4.1 aus dem Rahmen 1 . Der Rahmenabschnitt 4.1 umfasst eine Druckfläche 4.8 zur Beaufschlagung mit einer Kraft, um das erste Verschließmittel 4 zu öffnen. Die Druckfläche 4.8 ist in diesem Fall gegenüber der Außenwand des Rahmens 1 erhaben ausgeführt. Alternativ kann die Druckfläche ebenflächig mit der Außenwand des Rahmens ausgeführt sein, eine ebenflächige Druckfläche ist über diese nicht derart stark optisch hervorgehoben. Die ebenflächige Druckfläche erhöht die Verschlusssicherheit der
Verschlussvorrichtung. Der Nutzer muss zunächst erstmal die Verschließmittel eindeutig erkennen, um die Verschlussvorrichtung in einem weiteren Schritt bewusst zu Öffnen.
Derartige Verschließmittel in den Figuren sind jeweils als ein Rastverschluss ausgebildet, Rastverschlüsse können beliebig in den anderen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden. Ein Rastverschluss umfasst einen Rastschlitz 4.6, 5.6 und ein Rastteil 4.5, 5.5, wobei das Rastteil 4.5, 5.5 an einer Feder befestigt ist. Die Feder hält das Rastteil 4.5, 5.5 in
Ruheposition. In einer Schließposition verrastet sich das Rastteil 4.5, 5.5 formschlüssig mit einer Rastkante 4.7, 5.7, so dass der Rastverschluss somit nicht geöffnet werden kann. Durch Spannung der Feder kann das Rastteil 4.5, 5.5 in eine unverrastete Position gebracht werden, in der das Rastteil 4.5, 5.5 durch die Rastkante 4.7, 5.7 passt. Aus dieser unverrasteten Position kann der Rastverschluss in eine geöffnete Position gebracht werden. Zum Schließen wird das Rastteil 4.5, 5.5, aus einer geöffneten Position auf die Rastkante 4.7, 5.7 zu bewegt. Die Form des Rastteils 4.5, 5.5 ist derart ausgebildet (z.B. schiefe Ebene), dass eine Krafteinwirkung auf das Rastteil 4.5, 5.5 in Richtung der Rastkante 4.7, 5.7 die Feder derart elastisch verformt, dass das Rastteil 4.5, 5.5 die Rastkante 4.7, 5.7 passieren kann.
Die Rastkante 4.7, 5.7 ist bevorzugt Teil eines Rastschlitzes 4.6, 5.6.
In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das zweite Verschließmittel 5 mindestens zwei, besonders bevorzugt drei Rastteile. Die Rastteile wirken mit der Rastkante 5.7 zusammen.
Fig. 4. zeigt eine Skizze eines Querschnitts durch Deckel und Rahmen. Eine Deckelkante endet bündig mit dem Rahmen, und bevorzugt unter einer oberste Kannte des Rahmens (kann stärker ausgeprägt sein als in der Figur gezeigt). Somit wird eine Kraftbeaufschlagung auf dem Deckel um ihn zu Öffnen schwierig weil eine Fläche für die Beaufschlagung nicht vorhanden ist.
Bezugszeichen
1 Rahmen
2 Deckel
3 Schwenkachse
4 Erstes Verschließmittel
5 Zweites Verschließmittel
6 optionaler Originalitätsverschluss
7 Verstärkung
8 Auflagefläche
9 Öffnung
10 Verschlussvorrichtung
1 1 Anordnungsseite
4.1 Rahmenabschnitt des ersten Verschließmittels
4.2 Deckelabschnitt des ersten Verschließmittels
4.3 optionales Zeichen des ersten Verschließmittels
4.4 Wandeinschnitt des ersten Verschließmittels
4.5 Rastteil des ersten Verschließmittels
4.6 Rastschlitz des ersten Verschließmittels
4.7 Rastkante des ersten Verschließmittels
4.8 Druckfläche des ersten Verschließmittels am Rahmenbereich 5.1 Rahmenabschnitt des zweiten Verschließmittels
5.2 Deckelabschnitt des zweiten Verschließmittels
5.3 optionales Zeichen des zweiten Verschließmittels
5.5 Rastteil des zweiten Verschließmittels
5.6 Rastschlitz des zweiten Verschließmittels
5.7 Rastkante des zweiten Verschließmittels
5.8 Druckfläche des zweiten Verschließmittels am Deckelbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Behälter für Wasch- und Reinigungsmittel umfassend eine Verschlussvorrichtung (10), die Verschlussvorrichtung (10) aufweisend:
- einen eine Öffnung (9) definierenden Rahmen (1 ) und einen die Öffnung (9) überdeckenden Deckel (2), der über eine an einer Seite des Rahmens (1 ) angeordnete Schwenkachse (3) schwenkbar an den Rahmen gekoppelt ist, um von einer
geschlossenen Stellung, in der der Deckel (2) die Öffnung (9) verschließt, in eine geöffnete Stellung, in der Deckel (2) vom Rahmen (1 ) beabstandet ist und somit die Öffnung (9) freigibt, zu wechseln,
- zumindest ein erstes und ein zweites, jeweils aus einem Deckelabschnitt und einem zugehörigen Rahmenabschnitt gebildetes, Verschließmittel, (4, 5) um den Deckel in der geschlossenen Stellung am Rahmen (1 ) zu halten
dadurch gekennzeichnet, dass:
das erste Verschließmittel (4) durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten Rahmenabschnitt offenbar ist;
das zweite Verschließmittel (5) durch direkte Krafteinwirkung auf den zugeordneten Deckelabschnitt offenbar ist; und
das erste und das zweite Verschließmittel (4, 5) beanstandet von einander sind.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussvorrichtung (10) ein drittes Verschließmittel vorgesehen ist, dass durch direkte Krafteinwirkung auf einem zugeordneten Deckelabschnitt offenbar ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschlussvorrichtung (10) ein drittes Verschließmittel vorgesehen ist, dass durch direkte Krafteinwirkung auf einem zugeordneten Rahmenabschnitt offenbar ist.
4. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der dem zweiten, und/oder soweit bezogen auf Anspruch 2 der dem dritten, Verschließmittel (5) zugeordnete Deckelabschnitt (5.2) eine Druckfläche (5.8) zur Krafteinwirkung besitzt, die von einem Außenwandbereich des Rahmens (1 ) Richtung Öffnung (9) zurückgesetzt ist.
5. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der dem ersten, und/oder, soweit bezogen auf Anspruch 3 der dem dritten Verschließmittel (4) zugeordneten Rahmenabschnitt (4.1 ) eine Druckfläche (4.8) zur Krafteinwirkung besitzt, die zu einem Außenwand bereich des Rahmens (1 ) ebenflächig ist.
6. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verschließmittel (4, 5) auf einer Anordnungsseite (1 1 ) der Verschlussvorrichtung angeordnet sind.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin das dritte
Verschließmittel auf derselben Anordnungsseite (1 1 ) angeordnet ist auf der auch das erste und das zweite Verschließmittel (4, 5) angeordnet sind.
8. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Anordnungsseite (1 1 ) gegenüberliegend der Schwenkachse (3) angeordnet ist.
9. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Verschließmittel (4, 5) an einander zugehörigen Rahmen- bzw.
Deckelabschnitten der Verschlussvorrichtung (10) mit einem Abstand kleiner als 20 cm angeordnet sind.
10. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Verschließmittel (4, 5) der
Verschlussvorrichtung (10) kleiner als 15 cm ist.
1 1. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem dritten Verschließmittel der
Verschlussvorrichtung (10) kleiner als 15 cm ist.
12. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verschließmittel (4, 5) der Verschlussvorrichtung (10) einen
Originalitätsverschluss umfasst.
13. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) und der Rahmen (1 ) der Verschlussvorrichtung (10) als ein einteiliges Teil ausgeführt sind.
14. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) und der Rahmen (1 ) der Verschlussvorrichtung (10) als unabhängige Teile ausgeführt sind.
15. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1 ) befestigbar an dem Behälter gekoppelt ist.
PCT/EP2014/050070 2013-01-16 2014-01-06 Behälter mit verschlussvorrichtung WO2014111284A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14700066.5A EP2945876B1 (de) 2013-01-16 2014-01-06 Behälter mit verschlussvorrichtung
PL14700066T PL2945876T3 (pl) 2013-01-16 2014-01-06 Pojemnik z urządzeniem zamykającym
ES14700066.5T ES2655849T3 (es) 2013-01-16 2014-01-06 Recipiente con dispositivo de cierre
US14/798,643 US20150315532A1 (en) 2013-01-16 2015-07-14 Container with closure device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200532 2013-01-16
DE102013200532.6 2013-01-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/798,643 Continuation US20150315532A1 (en) 2013-01-16 2015-07-14 Container with closure device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111284A1 true WO2014111284A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=48917546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050070 WO2014111284A1 (de) 2013-01-16 2014-01-06 Behälter mit verschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150315532A1 (de)
EP (1) EP2945876B1 (de)
ES (1) ES2655849T3 (de)
PL (1) PL2945876T3 (de)
WO (1) WO2014111284A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090289A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter
DE102014223029A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und Behälter
JP2016172584A (ja) * 2015-03-18 2016-09-29 凸版印刷株式会社 蓋開閉機構
WO2018036961A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
WO2018086914A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
WO2018204794A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Csp Technologies, Inc. Container having child-resistant senior-friendly features and method of using and making same
WO2019015984A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter
DE102019132879A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10850897B2 (en) * 2016-09-28 2020-12-01 Planet Canit, Llc Container with child-resistant lid release and microdosing
US10759576B2 (en) * 2016-09-28 2020-09-01 The Procter And Gamble Company Closure interlocking mechanism that prevents accidental initial opening of a container
USD818932S1 (en) * 2016-10-12 2018-05-29 Marcellus Lee Reid Reinforced covers for storage compartments
JP7101199B2 (ja) 2017-06-12 2022-07-14 イエティ クーラーズ エルエルシー コンテナおよびラッチング・システム
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
EP3483087B1 (de) * 2017-11-08 2020-12-30 The Procter & Gamble Company Verbraucherprodukt
US10934064B2 (en) 2017-11-08 2021-03-02 The Procter & Gamble Company Consumer product that includes a container and unit dose articles
EP3489164B1 (de) 2017-11-23 2023-01-25 The Procter & Gamble Company Verschluss für einen behälter mit drei positionen
EP3489165B1 (de) 2017-11-23 2022-08-17 The Procter & Gamble Company Verschluss für einen behälter mit einem asymmetrischen vorsprung
CA3090871C (en) * 2018-03-09 2023-03-14 Darrell Davis Child resistant pail
USD949086S1 (en) 2018-05-24 2022-04-19 Stephen Christopher Swift Reinforced cover for storage compartments
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
WO2020142777A2 (en) 2019-01-06 2020-07-09 Yeti Coolers, Llc Luggage system
US11040810B1 (en) 2019-12-10 2021-06-22 Planet Canit, Llc Self-opening packaging with child-resistant closure
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429718A1 (en) * 1978-06-27 1980-01-25 Sono Werkzeug Box for jewels, medicaments or cosmetic articles - has two pairs of locks each released by thumb and forefinger
EP0272557A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kindergesicherter Deckel einer Grosspackung
EP0478687A1 (de) * 1989-06-23 1992-04-08 Weidenhammer Packungen Behälter für insbesondere rieselfähige produkte.
EP1505004A1 (de) * 2001-08-30 2005-02-09 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Sicherheitskappe und behälter mit sicherheitskappe
US20070023317A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant compact for blister card products
WO2007065240A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Intini Thomas D Container
US20090255842A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant compact for blister card products
US20120055929A1 (en) * 2009-02-04 2012-03-08 Archimedes Development Limited Child Resistant Container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840152A (en) * 1973-06-18 1974-10-08 None Such Enterprises Inc Sealable and resealable container
GB8700600D0 (en) * 1987-01-12 1987-02-18 Reed Packaging Ltd Lidded container
US4746008A (en) * 1987-07-01 1988-05-24 Heverly Karen H Child-resistant box for storage of hazardous materials
JP2597037Y2 (ja) * 1993-10-12 1999-06-28 住友電装株式会社 電気接続箱の嵌合構造
CN1306891C (zh) * 2001-11-30 2007-03-28 韦斯特制药服务公司 儿童安全容器
US20090283437A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Astrazeneca Ab Item dispenser with multi-section wells
SE535456C2 (sv) * 2010-10-18 2012-08-14 Swedish Match North Europe Ab Barnsäker behållare

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429718A1 (en) * 1978-06-27 1980-01-25 Sono Werkzeug Box for jewels, medicaments or cosmetic articles - has two pairs of locks each released by thumb and forefinger
EP0272557A2 (de) * 1986-12-19 1988-06-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kindergesicherter Deckel einer Grosspackung
EP0478687A1 (de) * 1989-06-23 1992-04-08 Weidenhammer Packungen Behälter für insbesondere rieselfähige produkte.
EP1505004A1 (de) * 2001-08-30 2005-02-09 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Sicherheitskappe und behälter mit sicherheitskappe
US20070023317A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant compact for blister card products
WO2007065240A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Intini Thomas D Container
US20090255842A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant compact for blister card products
US20120055929A1 (en) * 2009-02-04 2012-03-08 Archimedes Development Limited Child Resistant Container

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090289A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter
DE102014223029A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und Behälter
WO2016075027A1 (de) 2014-11-12 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und behälter
JP2016172584A (ja) * 2015-03-18 2016-09-29 凸版印刷株式会社 蓋開閉機構
WO2018036961A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE102016215846A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
WO2018086914A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE102016222205A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
WO2018204794A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-08 Csp Technologies, Inc. Container having child-resistant senior-friendly features and method of using and making same
JP2020518520A (ja) * 2017-05-05 2020-06-25 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 子供に安全で高齢者に優しい機能を有する容器並びにそれを使用及び製造する方法
EP3974340A1 (de) * 2017-05-05 2022-03-30 CSP Technologies, Inc. Behälter mit kindersicheren seniorengerechten merkmalen
JP7094984B2 (ja) 2017-05-05 2022-07-04 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 子供に安全で高齢者に優しい機能を有する容器並びにそれを使用及び製造する方法
US11447310B2 (en) 2017-05-05 2022-09-20 Csp Technologies, Inc. Container having child-resistant senior-friendly features and method of using and making same
WO2019015984A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter
DE102017212589A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter
DE102019132879A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Papierverpackung mit kindersicherem Verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2945876A1 (de) 2015-11-25
US20150315532A1 (en) 2015-11-05
EP2945876B1 (de) 2017-11-01
PL2945876T3 (pl) 2018-03-30
ES2655849T3 (es) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945876B1 (de) Behälter mit verschlussvorrichtung
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE3018908C2 (de)
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP3083427B1 (de) Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter
DE60217758T2 (de) Ausgabekapsel mit gesicherter Öffnung
DE2000413C3 (de) BehälterverschluB
WO2012083995A1 (de) Reaktionsgefäss mit deckel
EP3218280A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
DE10253793A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von filmartig dünnen Oblaten aus Nahrungs- oder Erfrischungsmitteln
DE102016222205A1 (de) Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
EP0868360B1 (de) Verschlusskappe
DE102006018449B3 (de) Stopfen für einen Behälter
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
EP3504131B1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE10361167A1 (de) Verpackungsbox für Laborgegenstände
DE102006018527B4 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO2011006274A1 (de) Verschluss für einen behälter
DE10139852A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
DE3812009A1 (de) Dose mit drueckerverschluss
DE8907662U1 (de) Verpackungsbehälter
WO2019015984A1 (de) Behälter
EP2512949B1 (de) Kindersicherer behälterverschluss
AT525699A1 (en) Plate with opening aid for cans
EP2084078A1 (de) Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014700066

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700066

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE