EP2512949B1 - Kindersicherer behälterverschluss - Google Patents

Kindersicherer behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2512949B1
EP2512949B1 EP09748065.1A EP09748065A EP2512949B1 EP 2512949 B1 EP2512949 B1 EP 2512949B1 EP 09748065 A EP09748065 A EP 09748065A EP 2512949 B1 EP2512949 B1 EP 2512949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring elements
container closure
closure
latching
outlet part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09748065.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512949A1 (de
Inventor
Herbert Wohlgenannt
Vincenzo De Lorenzis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Publication of EP2512949A1 publication Critical patent/EP2512949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512949B1 publication Critical patent/EP2512949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/06Child-proof means based on the difference in size between children's and adults' hands

Definitions

  • the invention relates to a child-resistant container closure according to the preamble of claim 1.
  • document EP1413524A1 discloses a container closure according to the preamble of claim 1.
  • Known child-resistant container closures such as those in the document EP1413524A1 or in the document U.S. 4,011,970 disclosed container closures, have the disadvantage that these are usually difficult or impossible to open for other users such as the elderly or visually impaired people.
  • a child-resistant container closure comprising an outlet part with an outlet opening and comprising a closure cap for closing the outlet part, and comprising two spring elements which both extend in the same direction and have a mutual distance of at least 8 mm, wherein the spring elements along the Run surface of the container closure, and comprising two latching devices, each latching device comprises a movable latching part and a receptacle for the latching part, wherein the spring elements are fixedly connected at one end and on have the movable latching part opposite, and wherein the two spring elements are either firmly connected to the closure cap and the receptacle for the latching part is arranged on the outlet part, or vice versa, by the two spring elements are firmly connected to the outlet part and the receptacle for the Snap piece is arranged on the closure cap, wherein the latching device is designed such that an actuation of the spring elements releases the connection between the latching part and the receptacle for the latching part.
  • the inventive container closure has the advantage that it can be opened very easily by simultaneously pressing and pressing two spring elements.
  • a condition for the simultaneous actuation of the two spaced spring elements is that the person has such a broad finger that the spring elements can be actuated by the finger simultaneously. This is not possible for a child with narrow fingers because they are too narrow to simultaneously touch and press both spring elements.
  • the container closure according to the invention thus has the advantage that it can be easily opened by adult persons, whereas this is not possible for children up to a certain age or up to a certain finger width. Such a closure is thus particularly difficult for children to open, whereas this is very easily possible for adults.
  • the container closure according to the invention can in particular also be easily opened by elderly and / or motor-impaired and / or visually impaired people.
  • the two spring elements are arranged along a concave running surface, wherein the concave running surface delimits a partial space such that with a single finger, for example the thumb, can be conveniently gripped in this concave surface to thereby actuate the two spring elements, and in particular to press downwards or to the rear, thereby opening the lock of the container closure.
  • the concave surface is particularly important in order to avoid that the two spring elements can be operated with two fingers, which could possibly try children. Therefore, in one advantageous embodiment, the concave-running surface is designed in such a way that it is too narrow for insertion of two child fingers, but permits the insertion of an adult finger.
  • the container closure is preferably designed such that it can be closed and opened several times.
  • the container closure has an outlet part, on which a closure cap is articulated, in order to enable multiple opening and closing.
  • the outlet part of the container closure has an internal thread which can be fastened to the external thread, preferably to a standard external thread of a bottle neck.
  • the outlet part may also include a flange to secure the outlet part, and thus the container closure, to the container by, for example, welding, gluing or bouncing.
  • the container closure according to the invention thus has the advantage that it is suitable for closing a multiplicity of different containers, in particular bottles or flat packs, in particular cardboard packagings.
  • FIG. 1 shows in a perspective view of a closed, child-resistant container closure 1 for a container 2.
  • the container closure 1 comprises an outlet part 3 and a cap 4, wherein below the cap 4 is not visible in the view shown outlet 3k.
  • the container 2 and the container closure 1 each have a longitudinal axis L, M, which are identical in the illustrated embodiment.
  • the closure cap 4 shown has a concave recess 4d with an at least partially concave surface. In a direction perpendicular to the longitudinal axis L direction in this recess 4d successively a first spring element 4a, an intermediate wall 4c and a second spring element 4b are arranged, wherein the two spring elements 4a, 4b extend in the same direction L in the longitudinal direction.
  • FIG. 2 shows the same container closure 1 in a side view.
  • the two spring elements 4a, 4b extending in the longitudinal direction L have a length B3.
  • the outlet part 3 has a recess 3a, so that the two spring elements 4a, 4b are more easily accessible to a finger.
  • FIG. 3 shows the same container closure in a plan view.
  • the closure cap 4 is pivotally connected to the outlet part 3 via a hinge 4e.
  • the first spring element 4a, the intermediate wall 4c and the second spring element 4b are disposed along the recess 4d or the concave surface of the recess 4d.
  • the two spring elements 4a, 4b are movable in the direction A, when a corresponding force is exerted on their outer surface 4i, 4k.
  • the two spring elements 4a, 4b have a mutual distance B1 of at least 8 mm.
  • the middle region 4h of the two spring elements 4a, 4b that is to say the middle of the two spring elements 4a, 4b, has a mutual distance B2 of at least 10 mm, preferably 15 mm.
  • the outer surfaces 4i, 4k of the two spring elements 4a, 4b such that they form a right or an obtuse angle ⁇ .
  • the recess 4d is preferably dimensioned such that a finger comfortably fits into it, wherein the two spring elements 4a, 4b are mutually spaced so that an adult person can press and move the two spring elements 4a, 4b simultaneously in direction A, so that a latching device 5 can be actuated, whereupon the cap 4 is no longer locked and therefore can be opened.
  • the mutual distance B1 is at least 8 mm and is chosen such that a narrow finger, for example the finder of a child, can not simultaneously actuate both spring elements 4a, 4b. Since, however, both spring elements 4a, 4b have to be displaced simultaneously in the direction A in order to unlock the latching device 5, it is hardly possible for a child to open the latching device 5, unless it uses two fingers, for example.
  • the distances B1 and B2 and also the angle ⁇ sealing caps 4 can be formed with different opening properties. If, for example, the distance B1 chosen to be very large, for example 12 mm, the cap 4 can only be opened with very broad fingers.
  • the force required to actuate the spring elements 4a, 4b can be specified by the spring elements 4a, 4b are designed geometrically such or are made of such elastic material that they are displaced as required with little or more force in the direction A.
  • it can be determined via the size of the subspace enclosed by the concave recess 4d which finger width can gain access to the spring elements 4a, 4b.
  • the inventive container closure 1 is designed such that it can not be opened by a child with correspondingly narrow fingers, whereas it can be opened by an adult person with correspondingly wide fingers.
  • FIG. 4 shows the same container closure 1 from below.
  • this has a hollow cylindrical part 3b with internal thread 3c and hollow cylindrical outer portion 3d, so that it can be screwed for example onto the external thread of a bottle 2.
  • FIG. 5 shows the closed container closure 1 along the in FIG. 3 illustrated section line CC.
  • the first spring element 4a is connected at the top to the closure cap 4, and ends at the bottom in a movable latching part 5a.
  • the outlet part 3 comprises a receptacle 5b for the latching part 5a, so that together they form a latching device 5.
  • the outlet part 3 additionally comprises a flat edge 3g, an edge delimitation 3h and a protruding boundary 3i. These latter embodiments serve to arrange the closure cap 4 in a defined Labe with respect to the outlet part 3 and hold.
  • the spring element 4a By a force exerted on the spring element 4a from the outside, the spring element 4a can be pivoted in the direction A, so that the latching part 5a moves in direction A and is therefore no longer held in the latching device 5, so that the closure cap 4 can be opened.
  • FIG. 6 shows the container closure 1 in the open state.
  • the outlet part 3 comprises a flat surface 3f, which is largely enclosed by a protruding boundary 3i, which forms an edge delimitation 3h and a flat edge 3g.
  • the boundary 3i ends on both sides in the recording 5b, wherein the boundary 3i also forms a stop for the latching part 5a, so that the maximum deflection of the spring element 4a, 4b in Direction A is limited when the container closure 1 is closed.
  • the outlet part 3 has an outlet 3k with outlet opening 31, wherein in the closure cap 4 a cover 4g arranged opposite is provided, which rests against the outlet opening 31 when the container closure is closed and closes the latter.
  • FIG. 7 shows the same, already in FIG. 6 shown container closure 1 in a plan view.
  • FIG. 8 shows the container closure 1 according FIG. 7 along the section line BB. How on FIG. 8 it can be seen that the bottleneck 2b extends in a direction M, wherein the center of the screw threads 3c has the same course direction M.
  • the outlet 3k has a direction L. In the illustrated embodiment extend both course directions M, L in the same direction.
  • FIG. 9 shows the date in the FIGS. 1 to 8 shown container closure 1 in the closed state.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a container closure 1 in the closed state.
  • the container closure according to FIG. 10 no hinge 4e, but the outlet part 3 has a recess into which engages a latching means 4f, which is not fixedly connected to the outlet part 3.
  • the closure cap 4 can therefore be completely removed after opening the latching device 5.
  • FIG. 11 shows in a plan view another embodiment of a container closure 1 with cap 4.
  • first latching device 5 which is designed identically as the already in FIG. 3 described arrangement
  • second latching device 5 which with respect to a Symmetry level D is identical to the locking device 5 shown on the left, however, is arranged mirrored, with a first and second spring element 4x, 4z and an intermediate wall arranged between 4c.
  • cap 4 thus requires two fingers that must engage left and right in the recess 4d, 4y to actuate the four spring elements 4a, 4b, 4x, 4z and thereby open the cap 4.
  • FIG. 12 shows a plan view of the outlet part 3, as this for the in FIG. 11 shown cap 4 is required.
  • the outlet part 3 also has a plane of symmetry D, with respect to which in particular the receptacles 5b and 5c are arranged symmetrically.
  • FIG. 13 shows a plan view of another embodiment of a container closure 4, in which the two spring elements 4a, 4b and the intermediate wall 4c are arranged in a straight line running side by side.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of a closed container closure along in FIG. 3 illustrated section line CC.
  • the spring element 4a and preferably also the spring element 4b in the embodiment according to FIG. 14 arranged reversely by the cap 4 has a receptacle 5b at the top, and by the spring element 4a is fixedly connected at the bottom with the outlet part 3, and ends up in a latching part 5a, so that above a latching device 5 is formed.
  • FIG. 15 shows a section through a further embodiment of a container closure 1, wherein the outlet part 3 has a hollow cylindrical portion 3m, which opens into a disc-shaped portion 3n.
  • the section 3n can be glued, welded or burred, for example, with an annular surface 2d of a bottle 2.
  • FIG. 16 shows in a sectional view another embodiment of a container closure 1.
  • the two course directions L, M do not extend in an identical or parallel direction, but have mutually an obtuse angle ⁇ .
  • the outlet part 3 thus has a different course L than the bottle neck 2a of the bottle 2 or as the internal thread 3c.
  • the bottleneck 2a or the internal thread 3c have the course direction M, wherein the course direction M with respect to the internal thread 3c is also referred to as thread running direction M.
  • FIG. 17 shows a plan view of a further embodiment of a container closure 4, in which the two spring elements 4a, 4b are mutually wedge-shaped, wherein the intermediate wall 4c forms the end of the wedge.
  • the two spring elements 4a, 4b can be arranged in a variety of ways in the cap 4, such that they extend in the same direction L and are mutually spaced, preferably by at least 8 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Behälterverschluss gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist eine Vielzahl von Behälterverschlüssen bekannt, die derart ausgestaltet sind, dass diese für Kinder schwierig zu öffnen sind. Dokument EP1413524A1 offenbart einen Behälterverschluss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bekannte kindersichere Behälterverschlüsse, wie zum Beispiel die im Dokument EP1413524A1 oder im Dokument US 4,011,970 offenbarten Behälterverschlüsse, weisen den Nachteil auf, dass diese meistens auch für weitere Nutzer wie beispielsweise ältere Menschen oder sichtbehinderte Menschen schwierig oder gar nicht zu öffnen sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen kindersicheren Behälterverschluss zu bilden, welcher für Kinder schwierig und für Erwachsene leicht zu öffnen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem kindersicheren Behälterverschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 13 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Behälterverschlüsse.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem kindersicheren Behälterverschluss umfassend ein Auslassteil mit einer Auslassöffnung sowie umfassend eine Verschlusskappe zum Verschliessen des Auslassteils, sowie umfassend zwei Federelemente, welche beide in derselben Verlaufsrichtung verlaufen und einen gegenseitigen Abstand von zumindest 8 mm aufweisen, wobei die Federelemente entlang der Oberfläche des Behälterverschlusses verlaufen, sowie umfassend zwei Einrastvorrichtungen, wobei jede Einrastvorrichtung ein bewegliches Einrastteil und eine Aufnahme für das Einrastteil umfasst, wobei die Federelemente am einen Ende fest verbunden sind und am gegenüberliegenden, federnden Ende das bewegliche Einrastteil aufweisen, und wobei die beiden Federelemente entweder fest mit der Verschlusskappe verbunden sind und die Aufnahme für das Einrastteil am Auslassteil angeordnet ist, oder umgekehrt, indem die beiden Federelemente fest mit dem Auslassteil verbunden sind und die Aufnahme für das Einrastteil an der Verschlusskappe angeordnet ist, wobei die Einrastvorrichtung derart ausgestaltet ist, dass ein Betätigen der Federelemente die Verbindung zwischen dem Einrastteil und der Aufnahme für das Einrastteil löst.
  • Der erfindungsgemässe Behälterverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser durch ein gleichzeitiges Betätigen und Drücken von zwei Federelementen sehr einfach geöffnet werden kann. Eine Bedingung zum gleichzeitigen Betätigen der beiden beabstandeten Federelemente ist jedoch, dass die Person einen derart breiten Finger aufweist, dass die Federelemente durch den Finger gleichzeitig betätig werden können. Dies ist einem Kind mit schmalen Fingern nicht möglich, weil diese zu schmal sind um gleichzeitig beide Federelemente zu berühren und zu drücken. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss weist somit den Vorteil auf, dass dieser von erwachsenen Personen einfach geöffnet werden kann, wogegen dies Kindern bis zu einem gewissen Alter, beziehungsweise bis zu einer gewissen Fingerbreite, nicht möglich ist. Ein derartiger Verschluss ist für Kinder somit besonders schwierig zu öffnen, wogegen dies für erwachsene Personen sehr leicht möglich ist. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss kann insbesondere auch von älteren und/ oder motorisch leicht behinderten und/ oder von sichtbehinderten Menschen leicht geöffnet werden. Die beiden Federelemente sind entlang einer konkaven verlaufenden Fläche angeordnet, wobei die konkav verlaufende Fläche einen Teilraum derart begrenzt, dass mit einem einzelnen Finger, zum Beispiel dem Daumen, bequem in diese konkave Fläche gegriffen werden kann, um dadurch die beiden Federelemente zu betätigen, und insbesondere nach unten beziehungsweise nach hinten zu drücken, um dadurch die Verriegelung des Behälterverschlusses zu öffnen. Die konkav verlaufende Fläche ist insbesondere von Wichtigkeit um zu vermeiden, dass die beiden Federelemente mit zwei Fingern betätigt werden können, was Kinder eventuell versuchen könnten. Daher wird die konkav verlaufende Fläche in einer vorteilhaften Ausführungsform derart ausgestaltet, dass diese zum Einführen von zwei Kinderfingern zu eng ausgestaltet ist, jedoch das Einführen eines Erwachsenenfingers zulassen.
  • Der Behälterverschluss ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieser mehrfach verschlossen und wieder geöffnet werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Behälterverschluss ein Auslassteil auf, an welchem eine Verschlusskappe gelenkig verbunden ist, um ein mehrfaches Öffnen und Schliessen zu ermöglichen.
  • Das Auslassteil des Behälterverschlusses weist in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Innengewinde auf, das am Aussengewinde, vorzugsweise an einem Standardaussengewinde eines Flaschenhalses befestigbar ist. Das Auslassteil kann jedoch auch einen Flansch umfassen, um das Auslassteil und somit den Behälterverschluss zum Beispiel durch Schweissen, Kleben oder Aufprellen an einem Behälter zu befestigen. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss weist somit den Vorteil auf, dass dieser zum Verschliessen einer Vielzahl unterschiedlicher Behälter geeignet ist, insbesondere Flaschen oder flächige Packungen, insbesondere auch Kartonverpackungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei dieselben Bezugszeichen dieselben Gegenstände betreffen. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen, kindersicheren Behälterverschlusses;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des geschlossenen Behälterverschlusses;
    Fig. 3
    eine Draufsicht des geschlossenen Behälterverschlusses;
    Fig. 4
    eine perspektivische Untenansicht des geschlossenen Behälterverschlusses;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den geschlossenen Behälterverschluss entlang der Schnittlinie C-C gemäss Figur 3;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des geöffneten Behälterverschlusses;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den geöffneten Behälterverschluss;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung des geöffneten Behälterverschlusses entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 7;
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung des geschlossenen Behälterverschlusses;
    Fig. 10
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälterverschlusses;
    Fig. 11
    eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälterverschlusses ;
    Fig. 12
    eine Draufsicht des Auslassteils des in Figur 11 dargestellten Behälterverschlusses in geöffnetem Zustand;
    Fig. 13
    eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälterverschlusses;
    Fig. 14
    einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines geschlossenen Behälterverschlusses entlang der Schnittlinie C-C gemäss Figur 3;
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälterverschlusses;
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälterverschlusses;
    Fig. 17
    eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälterverschlusses.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen geschlossenen, kindersicheren Behälterverschluss 1 für einen Behälter 2. Der Behälterverschluss 1 umfasst ein Auslassteil 3 und eine Verschlusskappe 4, wobei sich unterhalb der Verschlusskappe 4 ein in der dargestellten Ansicht nicht sichtbarer Auslass 3k befindet. Der Behälter 2 sowie der Behälterverschluss 1 weisen je eine Längsachse L, M auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel identisch sind. Die dargestellte Verschlusskappe 4 weist eine konkav verlaufende Ausnehmung 4d mit einer zumindest teilweise konkav verlaufenden Oberfläche auf. In einer senkrecht zur Längsachse L verlaufenden Richtung sind in dieser Ausnehmung 4d nacheinander folgend ein erstes Federelement 4a, eine Zwischenwand 4c und ein zweites Federelement 4b angeordnet, wobei die beiden Federelemente 4a,4b sich in Längsrichtung in derselben Verlaufsrichtung L erstrecken.
  • Figur 2 zeigt denselben Behälterverschluss 1 in einer Seitenansicht. Die beiden sich in Längsrichtung L erstreckenden Federelemente 4a, 4b weisen eine Länge B3 auf. Das Auslassteil 3 weist eine Vertiefung 3a auf, damit die beiden Federelemente 4a, 4b für einen Finger einfacher zugänglich sind.
  • Figur 3 zeigt denselben Behälterverschluss in einer Draufsicht. Die Verschlusskappe 4 ist über ein Gelenk 4e schwenkbar mit dem Auslassteil 3 verbunden. Entlang der Ausnehmung 4d beziehungsweise der konkav verlaufenden Oberfläche der Ausnehmung 4d sind wiederum wie bereits beschrieben das erste Federelement 4a, die Zwischenwand 4c und das zweite Federelement 4b angeordnet. Die beiden Federelemente 4a,4b sind in Richtung A beweglich, wenn auf deren Aussenoberfläche 4i, 4k eine entsprechende Kraft ausgeübt wird. Die beiden Federelemente 4a, 4b weisen einen gegenseitigen Abstand B1 von zumindest 8 mm auf. Der Mittenbereich 4h der beiden Federelemente 4a, 4b, das heisst die Mitte der beiden Federelemente 4a,4b, weist einen gegenseitigen Abstand B2 von zumindest 10mm, vorzugsweise 15 mm auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung verlaufen die Aussenoberflächen 4i, 4k der beiden Federelemente 4a, 4b derart, dass diese einen rechten oder einen stumpfen Winkel α bilden. Die Ausnehmung 4d ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass ein Finger angenehm darin Platz findet, wobei die beiden Federelemente 4a,4b derart gegenseitig beabstandet sind, dass eine erwachsene Person die beiden Federelemente 4a, 4b gleichzeitig in Richtung A drücken und bewegen kann, sodass eine Einrastvorrichtung 5 betätigt werden kann, worauf die Verschlusskappe 4 nicht mehr verriegelt ist und deshalb aufgeklappt werden kann. Der Gegenseitige Abstand B1 beträgt zumindest 8 mm und ist derart gewählt, dass ein schmaler Finger, zum Beispiel der Finder eines Kindes, nicht gleichzeitig beide Federelemente 4a, 4b betätigen kann. Da zum Entriegeln der Einrastvorrichtung 5 jedoch beide Federelemente 4a, 4b gleichzeitig in Richtung A verschoben werden müssen ist es für ein Kind kaum möglich die Einrastvorrichtung 5 zu öffnen, ausser es würde beispielsweise zwei Finger verwenden. Durch eine entsprechende Wahl der Abstände B1 und B2 sowie auch des Winkels α können Verschlusskappen 4 mit unterschiedlichen Öffnungseigenschaften ausgebildet werden. Wird beispielsweise der Abstand B1 sehr gross gewählt, z.B. 12 mm, so kann die Verschlusskappe 4 nur mit sehr breiten Fingern geöffnet werden. Auch die erforderliche Kraft zum Betätigen der Federelemente 4a, 4b kann vorgegeben werden, indem die Federelemente 4a, 4b derart geometrisch ausgestaltet werden oder aus einem derart elastischen Material gefertigt sind, dass sie je nach Erfordernis mit geringer oder grösserer Kraft in Richtung A verschiebbar sind. Zudem kann über die Grösse des von der konkaven Ausnehmung 4d umschlossenen Teilraumes bestimmt werden, welche Fingerbreite Zugang zu den Federelementen 4a, 4b erlangen kann. So wäre es beispielsweise auch möglich die konkave Ausnehmung 4d derart schmal auszugestalten, dass nur ein relativ schmaler Finger einen gleichzeitigen Zugang zu beiden Federelementen 4a, 4b findet, und somit die Verschlusskappe 4 geöffnet werden kann, wogegen dies einem breiteren Finger nicht möglich ist. Es wäre auch möglich die konkave Ausnehmung 4d derart schmal auszugestalten, dass wohl der Finger eines Erwachsenen Platz findet, jedoch nicht zwei Finger eines Kindes. Besonders vorteilhaft wird der erfindungsgemässe Behälterverschluss 1 derart ausgestaltet, dass diese von einem Kind mit entsprechend schmalen Fingern nicht geöffnet werden kann, wogegen dieser von einer erwachsenen Person mit entsprechend breiten Fingern geöffnet werden kann.
  • Figur 4 zeigt denselben Behälterverschluss 1 von unten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieser ein hohlzylinderförmiges Teil 3b mit Innengewinde 3c und hohlzylinderförmigem Aussenabschnitt 3d auf, sodass dieser beispielsweise auf das Aussengewinde einer Flasche 2 aufgeschraubt werden kann.
  • Figur 5 zeigt den geschlossenen Behälterverschluss 1 entlang der in Figur 3 dargestellten Schnittlinie C-C. Das erste Federelement 4a ist oben mit der Verschlusskappe 4 verbunden, und endet unten in einem beweglichen Einrastteil 5a. Das Auslassteil 3 umfasst eine Aufnahme 5b für das Einrastteil 5a, sodass diese zusammen eine Einrastvorrichtung 5 bilden. Das Auslassteil 3 umfasst zudem einen flachen Rand 3g, eine Randabgrenzung 3h sowie eine vorstehende Umgrenzung 3i. Diese letztgenannten Ausbildungen dienen dazu die Verschlusskappe 4 in einer definierten Labe bezüglich des Auslassteils 3 anzuordnen und zu halten. Durch eine von aussen auf das Federelement 4a ausgeübte Kraft kann das Federelement 4a in Richtung A verschwenkt werden, sodass sich das Einrastteil 5a in Richtung A bewegt und deshalb nicht mehr in der Einrastvorrichtung 5 gehalten ist, sodass die Verschlusskappe 4 geöffnet werden kann.
  • Figur 6 zeigt den Behälterverschluss 1 in geöffnetem Zustand. Das Auslassteil 3 umfasst eine ebene Fläche 3f welche weitgehend von einer vorstehenden Umgrenzung 3i umschlossen ist, welche eine Randabgrenzung 3h und einen flachen Rand 3g ausbildet. Die Umgrenzung 3i endet beidseitig bei der Aufnahme 5b, wobei die Umgrenzung 3i auch einen Anschlag für das Einrastteil 5a ausbildet, sodass die maximale Auslenkung des Federelementes 4a, 4b in Richtung A bei geschlossenem Behälterverschluss 1 begrenzt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Auslassteil 3 einen Auslass 3k mit Auslassöffnung 31 auf, wobei in der Verschlusskappe 4 eine gegengleich angeordnete Abdeckung 4g vorgesehen ist, die bei geschlossenem Behälterverschluss an der Auslassöffnung 31 anliegt und diese verschliesst.
  • Figur 7 zeigt denselben, bereits in Figur 6 dargestellten Behälterverschluss 1 in einer Draufsicht. Figur 8 zeigt den Behälterverschluss 1 gemäss Figur 7 entlang der Schnittlinie B-B. Wie auf Figur 8 ersichtlich erstreckt sich der Flaschenhals 2b in einer Verlaufsrichtung M, wobei die Mitte des Schraubengewinden 3c dieselbe Verlaufsrichtung M aufweist. Der Auslass 3k weist eine Verlaufsrichtung L auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen beide Verlaufsrichtungen M, L in identischer Richtung.
  • Figur 9 zeigt den bisher in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Behälterverschluss 1 in geschlossenem Zustand.
  • Figur 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1 in geschlossenem Zustand. Im Unterschied zu dem in Figur 9 dargestellten Behälterverschluss 1 weist der Behälterverschluss gemäss Figur 10 kein Gelenk 4e auf, dafür weist das Auslassteil 3 eine Ausnehmung aus, in welche ein Einrastmittel 4f eingreift, welches nicht fest mit dem Auslassteil 3 verbunden ist. Die Verschlusskappe 4 kann deshalb nach dem Öffnen der Einrastvorrichtung 5 vollständig entfernt werden.
  • Figur 11 zeigt in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1 mit Verschlusskappe 4. Zusätzlich zu der links angeordneten ersten Einrastvorrichtung 5, welche identisch ausgestaltet ist wie die bereits in Figur 3 beschriebene Anordnung, weist der in Figur 11 dargestellte Behälterverschluss 1 rechts eine zweite Einrastvorrichtung 5 auf, welche bezüglich einer Symmetrieebene D identisch zu der links dargestellten Einrastvorrichtung 5 jedoch gespiegelt angeordnet ist, mit einem ersten und zweiten Federelement 4x,4z und einer dazwischen angeordneten Zwischenwand 4c. Die in Figur 11 dargestellte Verschlusskappe 4 erfordert somit zwei Finger, die links und rechts in die Ausnehmung 4d, 4y eingreifen müssen, um die vier Federelemente 4a, 4b, 4x, 4z zu betätigen und dadurch die Verschlusskappe 4 zu öffnen.
  • Figur 12 zeigt eine Draufsicht auf das Auslassteil 3, wie dieses für die in Figur 11 dargestellte Verschlusskappe 4 erforderlich ist. Das Auslassteil 3 weist ebenfalls eine Symmetrieebene D auf, bezüglich welcher insbesondere die Aufnahmen 5b und 5c symmetrisch angeordnet sind.
  • Figur 13 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 4, bei welchem die beiden Federelemente 4a, 4b sowie die Zwischenwand 4c geradlinig nebeneinander verlaufend angeordnet sind.
  • Figur 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines geschlossenen Behälterverschlusses entlang der in Figur 3 dargestellten Schnittlinie C-C. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 ist das Federelement 4a und vorzugsweise auch das Federelement 4b im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 14 umgekehrt angeordnet, indem die Verschlusskappe 4 oben eine Aufnahme 5b aufweist, und indem das Federelement 4a unten fest mit dem Auslassteil 3 verbunden ist, und oben in einem Einrastteil 5a endet, sodass oben eine Einrastvorrichtung 5 ausgebildet wird.
  • Figur 15 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1, wobei das Auslassteil 3 einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 3m aufweist, der in einen scheibenförmigen Abschnitt 3n mündet. Der Abschnitt 3n kann beispielsweise mit einer ringförmigen Fläche 2d einer Flasche 2 verklebt, verschweisst oder verprellt werden.
  • Figur 16 zeigt in einer Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 1. Im Unterschied zu dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die beiden Verlaufsrichtungen L, M nicht in einer identischen oder parallelen Richtung, sondern weisen gegenseitig einen stumpfen Winkel β auf. Das Auslassteil 3 weist somit eine andere Verlaufsrichtung L auf als der Flaschenhals 2a der Flasche 2 beziehungsweise als das Innengewinde 3c. Der Flaschenhals 2a beziehungsweise das Innengewinde 3c weisen die Verlaufsrichtung M auf, wobei die Verlaufsrichtung M bezüglich dem Innengewinde 3c auch als Gewindeverlaufsrichtung M bezeichnet wird.
  • Figur 17 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 4, bei welchem die beiden Federelemente 4a, 4b gegenseitig keilförmig verlaufend angeordnet sind, wobei die Zwischenwand 4c das Ende des Keils ausbildet.
  • Bei allen in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsformen könnte auch auf die Zwischenwand 4c verzichtet werden, wobei sich dann zwischen den beiden benachbart angeordneten Federelementen 4a, 4b ein Spalt ergeben würde. Die beiden Federelemente 4a, 4b können in einer Vielzahl von Möglichkeiten in der Verschlusskappe 4 angeordnet sein, derart dass diese in derselben Verlaufsrichtung L verlaufen und gegenseitig beabstandet sind, vorzugsweise um zumindest 8 mm.

Claims (13)

  1. Kindersicherer Behälterverschluss (1) umfassend ein Auslassteil (3) mit einer Auslassöffnung (31) sowie umfassend eine Verschlusskappe (4) zum Verschliessen des Auslassteils (3), sowie umfassend zwei Federelemente (4a,4b), welche beide in derselben Verlaufsrichtung (L) verlaufen und einen gegenseitigen Abstand (B1) von zumindest 8 mm aufweisen, wobei die Federelemente (4a,4b) entlang der Oberfläche des Behälterverschlusses (1) verlaufen, sowie umfassend zwei Einrastvorrichtungen (5), wobei jede Einrastvorrichtung (5) ein bewegliches Einrastteil (5a) und eine Aufnahme (5b) für das Einrastteil (5a) umfasst, wobei die Federelemente (4a,4b) am einen Ende fest verbunden sind und am gegenüberliegenden, federnden Ende das bewegliche Einrastteil (5a) aufweisen, und wobei die beiden Federelemente (4a,4b) entweder fest mit der Verschlusskappe (4) verbunden sind und die Aufnahme (5b) für das Einrastteil (5a) am Auslassteil (3) angeordnet ist, oder umgekehrt, indem die beiden Federelemente (4a,4b) fest mit dem Auslassteil (3) verbunden sind und die Aufnahme (5b) für das Einrastteil (5a) an der Verschlusskappe (4) angeordnet ist, wobei die Einrastvorrichtung (5) derart ausgestaltet ist, dass ein Betätigen der Federelemente (4a,4b) die Verbindung zwischen dem Einrastteil (5a) und der Aufnahme (5b) für das Einrastteil (5a) löst, dadurch gekennzeichnet dass der Behälterverschluss (1) eine sich in Verlaufsrichtung (L) erstreckende, konkave Ausnehmung (4d) aufweist, und dass die Federelemente (4a,4b) innerhalb der konkaven Ausnehmung (4d) verlaufen.
  2. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4a,4b) senkrecht zur Verlaufsrichtung (L) eine Breite zwischen 2 mm und 15 mm aufweisen.
  3. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4a,4b) in Verlaufsrichtung (L) einen Mittenbereich (4h) aufweisen, und dass der gegenseitige Abstand der Mittenbereiche (4h) der beiden Federelemente (4a,4b) zwischen 10 mm und 20 mm beträgt.
  4. Kindersicherer Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (4i,4k) der Federelemente (4a,4b) senkrecht zur Verlaufsrichtung (L) gegenseitig unter einem stumpfen Winkel (α) verlaufen.
  5. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Federelementen (4a,4b) eine in Richtung (L) verlaufende Zwischenwand (4c) angeordnet ist.
  6. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (4a,4b) fest mit der Verschlusskappe (4) verbunden sind, und dass das Auslassteil (3) Aufnahmen (5b) für die Einrastteile (5a) aufweist.
  7. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassteil (3) auf der den Aufnahmen (5b) gegenüberliegenden Seite ein Gelenk (4e) aufweist, mit welchem die Verschlusskappe (4) verbunden ist.
  8. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (3) auf der den Aufnahmen (5b) gegenüberliegenden Seite eine weitere Einrastvorrichtung (4f) aufweist, welche das Auslassteil (3) mit der Verschlusskappe (4) verbindet.
  9. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (3) Aufnahmen (5c) aufweist, welche spiegelbildlich bezüglich der Aufnahmen (5b) angeordnet sind, und dass die Verschlusskappe (4) Federelemente (4x,4z) mit Einrastteilen (5a) aufweist, welche bezüglich den Federelementen (4a,4b) spiegelbildlich angeordnet sind, und dass die Einrastteile (5a) der Federelemente (4x,4z) in die Aufnahmen (5c) eingreifen.
  10. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (3) auf der der Auslassöffnung (31) gegenüberliegenden Seite ein Schraubgewinde (3c) aufweist, welches mit einem Behälter (2) verbindbar ist.
  11. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (3) an dem der Auslassöffnung (31) gegenüberliegenden Endabschnitt (3n) scheibenförmig ausgestaltet ist.
  12. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengewinde (3c) eine Gewindeverlaufsrichtung (M) aufweist, und dass die Verlaufsrichtung (L) der Federelemente (4a,4b) bei geschlossener Verschlusskappe (4) parallel zur Gewindeverlaufsrichtung (M) verläuft.
  13. Kindersicherer Behälterverschluss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubengewinde (3c) eine Gewindeverlaufsrichtung (M) aufweist, und dass die Verlaufsrichtung (L) der Federelemente (4a,4b) bei geschlossener Verschlusskappe (4) unter einem stumpfen Winkel (β) bezüglich der Gewindeverlaufsrichtung (M) verläuft.
EP09748065.1A 2009-10-19 2009-10-19 Kindersicherer behälterverschluss Not-in-force EP2512949B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/063654 WO2011047706A1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Kindersicherer behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512949A1 EP2512949A1 (de) 2012-10-24
EP2512949B1 true EP2512949B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=42320711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748065.1A Not-in-force EP2512949B1 (de) 2009-10-19 2009-10-19 Kindersicherer behälterverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2512949B1 (de)
ES (1) ES2672524T3 (de)
WO (1) WO2011047706A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD959279S1 (en) 2020-04-07 2022-08-02 VB Brands LLC Spray bottle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913805A (en) * 1975-02-24 1975-10-21 James J Sette One-piece dispenser cap and childproof actuator
US4011970A (en) * 1976-05-20 1977-03-15 Vca Corporation Safety actuator cap
DE8110351U1 (de) * 1981-04-04 1981-07-30 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Deckel mit Kindersicherung
DE9410519U1 (de) * 1994-06-29 1994-08-18 Sadler, Norbert, Dipl.-Ing., 85540 Haar Behältnis mit kindersicherer Dreipunktverriegelungsvorrichtung
DE60239065D1 (de) * 2001-07-30 2011-03-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd Sicherheitskappe
GB0207890D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Ritson Peter A Child resistant closure cap

Also Published As

Publication number Publication date
ES2672524T3 (es) 2018-06-14
WO2011047706A1 (de) 2011-04-28
EP2512949A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509099T2 (de) Kindersicherer flaschnenverschluss
DE3150493C2 (de) Einteiliges Schnappscharnier aus federndem Kunststoff
DE69319442T2 (de) Kindergesicherter verschluss mit versenkt eingebauter verriegelung
EP2945876B1 (de) Behälter mit verschlussvorrichtung
DE69414385T2 (de) Entnahmeverschluss
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE69704567T2 (de) Verschlusskappe
DE3632057C2 (de)
DE3629289A1 (de) Kindersicherer schraubverschluss
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE3006622A1 (de) Kindern widerstehender bzw. kindersicherer behaelter und sicherheitsverschluss hierfuer
WO1990004546A2 (de) Kindergesicherter schraubverschluss
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
EP2512949B1 (de) Kindersicherer behälterverschluss
DE8535205U1 (de) Verschluß
DE202008009673U1 (de) Kindergesicherte Kartonverpackung
DE10355803A1 (de) Kindersichere Verpackung für wenigstens einen Blisterstreifen
EP0670269B1 (de) Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
DE8907662U1 (de) Verpackungsbehälter
DE69613453T2 (de) Mit einem Zwischenstück versehene, kindergesicherte Verschlussvorrichtung für Behälter
EP0631943A2 (de) Behälterverschluss
DE3211150A1 (de) Kindersicherer druck-dreh-verschluss
EP0025966B1 (de) Kindersicherheitsverschluss
EP3718920B1 (de) Drehverschluss für einen wiederverschliessbaren kindergesicherten behälter sowie verfahren zum öffnen und schliessen eines derartiges drehverschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2672524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191018

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091019

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020