WO2014111101A1 - System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche - Google Patents

System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche Download PDF

Info

Publication number
WO2014111101A1
WO2014111101A1 PCT/EP2013/002133 EP2013002133W WO2014111101A1 WO 2014111101 A1 WO2014111101 A1 WO 2014111101A1 EP 2013002133 W EP2013002133 W EP 2013002133W WO 2014111101 A1 WO2014111101 A1 WO 2014111101A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rails
pallets
loading platform
pallet
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002133
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ger SIMONS
Abel SCHUITEMA
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Publication of WO2014111101A1 publication Critical patent/WO2014111101A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/22Horizontal loading or unloading platforms

Definitions

  • the invention relates to a system according to the preamble of claim 1.
  • pallets are placed one behind the other on a working platform that they lie with their bays on two trolleys.
  • Each trolley has an endless chain with rollers and a height adjustable by a pressure chamber chamber so that the pallet can be lifted in the loaded state after inflation of the pressure hose from the bottom of the platform.
  • the pallets arranged one behind the other on the work platform can be assembled by couplings into a single-railed pallet hoist.
  • About arranged on the platform drive chains can then be loaded onto the pallet of a truck with its rear end to the platform driven truck by the drive chains driven by the drive chains drive on the bed of the truck with the raised pallets.
  • the object of the invention is to provide a system for a corresponding pallet-related goods handling, which is flexible and simple in construction and allows fast loading or implementation of a variety of pallets.
  • This object of the invention is achieved by the features contained in the characterizing part of claim 1, wherein expedient developments of the invention are characterized by the features contained in the subclaims.
  • the system is characterized for the implementation of goods provided on pallets on any loading area by a loading platform, on which the pallets are superimposed on rails of the loading platform, so that they can be moved on these rails.
  • the mobility can be done by sliding, but suitably on roles, of course, wheels, rollers and the like are possible.
  • the pallets resting on the rails on the loading platform can be transferred to the loading surface, for example, by a simple method, and pallets arranged flush on the loading surface can be flushed through and pulled onto the loading platform by the movable rails.
  • the mobility here can be done manually or apparatus by suitable means, such as racks, traction cables, push or pull devices and the like.
  • the rails or rails on a liftable and lowerable tread for the pallets Due to this configuration of the rails they can be raised after driving on the bed corresponding to the inclusion of the pallets, in particular substantially to the height level of the fixed rail on the loading platform, so that a flush or largely flush tread for 3 002133
  • the rails are each arranged within the corresponding fixed rails.
  • the fixed rails are hollow, so that the rails can be arranged in the cavity of the fixed rails. If the running rail is extended out of the fixed rail, then it represents the immediate linear extension of the fixed rail. It is also expedient that the fixed rails and the rails are formed in a straight line.
  • the lifting of the running surface of the rails can be done mechanically.
  • the lifting or lowering takes place pneumatically or hydraulically, preferably using an expandable pressure hose, which can be vented for emptying for the purpose of lowering, for example.
  • the running rail has an upper and a lower rail element which form between them a hollow chamber for receiving the pressure hose.
  • the upper rail element can be raised and lowered in a simple manner and although expediently to the level of the fixed rail. If the hollow chamber designed accordingly tight, then this can act as a lifting device even as a result of pressure medium filling.
  • Baul I it is advantageous in this case that the upper rail element has the shape of an inverted U-profile and this engages with its side cheeks, the lower rail element to form a closed cavity. This also simple seals can be accommodated.
  • elongated holes are provided, which are formed either on the upper rail member or on the lower rail member.
  • the elongated holes are preferably arranged at a distance from each other over the length of the rails. With these slots can pin-or bolt-like stop elements cooperate, which are arranged either on the lower or the upper rail element and engage in the elongated holes.
  • Rack formed, which is preferably arranged or formed on the lower rail member. This is expediently combined with a drive pinion of a drive arranged on the loading platform. As a result, in a simple and robust manner, the running rail can be extended out of the loading platform and reversed again.
  • a pallet which is advantageously equipped for the system, aligned recesses in the manner of downwardly open bays, which serve to put the pallet on the fixed rails and to move to the rails, which represent the extension of the fixed rails in the extended state .
  • rollers or wheels are arranged in the bays, so that the pallets, in particular a pallet row of a plurality of successively arranged pallets, can be moved in a simple manner.
  • the displacement is advantageously carried out via a pusher, in particular in the form of a pushcar, which is each placed on a pair of fixed rails or arranged and guided between and cooperates with the rear pallet of the pallet row to be converted and presses them from the fixed rail in the direction of the rails and transferred, which the entire pallet row can be moved.
  • a pusher in particular in the form of a pushcar, which is each placed on a pair of fixed rails or arranged and guided between and cooperates with the rear pallet of the pallet row to be converted and presses them from the fixed rail in the direction of the rails and transferred, which the entire pallet row can be moved.
  • a pulling device is provided for this purpose, which can be designed in a particularly simple manner by a mandrel, which is separately driven, but in particular coupled to the pushing carriage, in particular firmly connected. As a result, the pull rod can be moved back and forth with the method of the pushcarriage.
  • the mandrel is equipped with locking hooks, which are coupled to one or more pallets on the bed, in particular latched.
  • locking hooks By moving back the extended mandrel in the direction of the loading platform so that the pallets can be moved on the extended and raised rails in the direction of the loading platform and converted to this.
  • the rails are lowered or their tread, so then the rails of the back of the loading area in the loading platform, in particular the fixed rails are retractable.
  • the loading platform can be part of a frame, which is particularly advantageous when it should be possible to load and unload manoeuvrable trucks with said platform height.
  • it is also quite appropriate to make the loading platform mobile in particular by arranging on a mobile vehicle.
  • this vehicle has oppositely arranged supports, between which the loading platform is arranged.
  • the loading platform can be suitably aligned with a cargo area.
  • the loading platform on the vehicle is adjustable in height, in particular at its supports, by suitable known per se lifting devices, such as pneumatic or hydraulic or Zahnstangenhub Sket and the like.
  • suitable known per se lifting devices such as pneumatic or hydraulic or Zahnstangenhub Sket and the like.
  • the supports can in this case have considerable length, so that it is possible with such a vehicle to load a warehouse with several superimposed loading areas, especially multi-storey warehouses, according to or implement the pallets.
  • the invention also relates to a suitably equipped for the system pallet and a corresponding loading platform.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a pallet, as is particularly suitable for the system according to the invention, an end view of the pallet shown in Fig. L,
  • FIGS. 1 and 2 are a perspective view of the pallet according to FIGS. 1 and 2, seen from below,
  • FIG. 4 is a perspective view of a frame in the manner of a working platform with a high-level loading platform and in series one after another parked on pallets,
  • FIG. 5 shows a partial view of the front part of the loading platform shown in Figure 4 in an enlarged view
  • FIG. 6 is a partial view of a rail arrangement in a perspective view with two extended rails and a pallet mounted thereon in the raised position of the rails,
  • FIG. 7 is a view similar to Figure 6 with three pallets and lowered track assembly
  • FIG. 9 shows an end view of a pallet on raised rails and FIG. 10 shows an end view of a pallet on lowered rails, FIG. 1 l a rail according to the invention in partially extended position,
  • FIG. 12 is a view of the rail shown in Fig. L 1 in the raised position
  • FIG. 13 is a view of the running rail according to Fig. L 1 in a partially sectioned illustration to illustrate a drive of a running rail
  • 16 is a turn schematically held end view of the rail in the raised position with inflated pressure hose
  • 17 is again a purely schematic side view without frame or working platform and extended running rail with a pallet, which is still arranged on a fixed rail,
  • 19 is a view of an extended on a loading bed or platform rail with a pallet disposed thereon in the raised position
  • FIG. 20 a representation of FIG. 19 in the lowered position of the running rail
  • FIG. 21 is a view corresponding to FIGS. 19 and 20, but with the travel rail retracted;
  • FIG. 22 is a perspective view of a suitable pallet with a part of a traction device, here in the form of a mandrel,
  • FIG. 23 shows a view of the pallet shown in FIG. 22 with the mandrel retracted therein, FIG. 2013/002133
  • FIG. 24 shows a partial view of the pallet with retracted mandrel inserted
  • FIG. 25 shows a sectional view of the pallet according to FIGS. 22 to 24 for illustrating the tension mandrel in tension position
  • 26 shows a view of the pallet with retracted mandrel from below
  • FIG. 27 is a perspective view of a framework for the loading of pallets in the form of a vehicle
  • FIG. 28 shows a view of the vehicle according to FIG. 27 from above
  • FIG. 29 shows a further view of the vehicle shown in FIG. 27,
  • FIG. 30 shows an alternative embodiment of a movable framework in the manner of a lifting platform with truck to be loaded
  • FIG. 1 is a further view of the chassis shown in FIG. 30 with the loading bows raised in alignment with a storage area of a warehouse.
  • FIG. 1 is a further view of the chassis shown in FIG. 30 with the loading bows raised in alignment with a storage area of a warehouse.
  • Fig. 32 is a partial perspective view of a rail movable over wheels
  • the transport pallet 1 shown in Figures 1 to 3 shows a possible but useful embodiment of a pallet for use in the palletizing system described below.
  • Such pallets usually have a cover plate 3 for receiving goods and goods on and support legs 5, which are distributed over the circumference, in particular in the corner regions of the pallet, as well as in the central region of the pallet are arranged and from the bottom of the cover plate 3 down extend.
  • Adjacent and arranged at the edge of the pallet support legs 5 hereby define between them engagement openings 7 for the engagement of tines of lifting devices, such as forklifts.
  • the support feet are arranged in each case in a row with distance to each other, as is apparent from Fig. L, in particular Fig.3.
  • this embodiment of a pallet 1 has a first arranged on the edge of the pallet Row 1 1 of three consecutively arranged support legs 5, a middle row 13 of turn three in series successively arranged support legs 5 and a second outer and also arranged on the pallet row 15 of turn three successively arranged support feet 5, but with respect to the number of support legs is not restrictive.
  • the support legs 5 of the first and second series 1 1, 15 have book-like, which is downwardly trough or trough-shaped recesses 1 7 and 19, which are open at the bottom and are referred to below as bays.
  • the bays 17 of the first row 1 1 of three support legs 5 and the bays 19 of the second row 1 5 are each aligned in a straight line to each other, so that they, as will be described below, can be supported and guided on rails.
  • the middle row 13 of support legs 5 has corresponding recesses 21 in the form of bays, which in turn are aligned with each other.
  • each support leg 5 in the bays 17 and 19 of each support leg 5 each have a roller 23 rotatably mounted, so that the pallet 1 is movable on rails in a simple manner.
  • the bays 2 1 of the middle row 13 no rollers are provided in the illustrated embodiment.
  • the rollers 23 are only partially down in the recesses, so that there is sufficient space for rails, which will be described below.
  • FIGS. 4 to 16 An embodiment of the system with a fixed frame or framework is described with reference to FIGS. 4 to 16, in which a loading platform 25 is mounted on supports 27 at a predetermined height, so that the loading platform at the level of a platform of an L Ws to be loaded does not is shown, is arranged.
  • the framework with the supports 27 is designed in the manner of a frame made of steel, wherein the supports 27 are connected in a suitable manner by connecting struts 29 with each other for the identification of a rigid stable working platform.
  • the loading platform 25 has a walk-on platform 3 1 with a supporting railing 33. In addition to the platform 3 1 can be seen in series one behind the other arranged pallets 1 come here a total of 12 pallets, which are arranged on impact to each other.
  • the pallets 1 on two parallel and spaced apart and fixed to the framework rails 41, so-called.
  • Fixed rails arranged.
  • the pallets 1 overlap with their bays 17 and 19 of the first and second row 1 1 and 1 5 of support legs 5, the two fixed rails 41 and are in this case on the running surfaces 36 with their rollers 23, so that the pallets 1 are translationally displaceable along the rails 41 of the loading platform.
  • a pushing device in the form of a push carriage 37 is provided, which can be moved along four schematically indicated wheels or rollers 39 on or on the fixed rails 41, so that the pallets 1 or the entire pallet row from here, for example, 12 pallets 1 according to FIG. 4 can be moved to the left on the rails 41.
  • the advantageously substantially over the entire length of the working platform extending rails 41 are, as shown in FIGS. 5 and 8, formed hollow.
  • the pallets 1 are with their rollers 23 on the upper web of the here U-shaped fixed rails 41, which forms the tread 36.
  • rails for moving the pallets can be used, which are preferably by rollers which are mounted on these rails, in particular on the rail underside, are movable.
  • These rails can be comprehensive l process, or apparatus by suitable means, such as racks, traction cables, push or push devices and the like more, as described here in connection with the fixed rails and the rails extendable therefrom.
  • Movable rails 41 can be arranged within the hollow rails 41 formed in the illustrated exemplary embodiment, as best shown in FIG. 8, which can be moved by rollers, preferably arranged on the rails 41, or by sliding, in particular from the loading platform to the loading area.
  • These rails 4 1 are preferably designed to be height adjustable.
  • each running rail 41 can have an expandable, in particular inflatable, pressure hose 43 (cf., FIG. 15), which is arranged on a lower rail element 45 in a hollow chamber 46.
  • This lower rail member 45 can be overlapped in the illustrated embodiment shown in FIGS.
  • the 41 rails 41 can be moved by suitable drives, in particular with respect to the fixed rail, in particular from this 41 are extended (Fig. 1 1 and 12).
  • the lower rail element may be formed with a toothed rack or rack 53 passing through the rail element (FIGS. 13 and 14), whose toothing is directed downwards here.
  • This rack 53 cooperates with a pinion of an apparent from Fig. 4 and laterally attached to the framework drive 52 together, such drives are conventional and they need not be described specifically in the construction and operation.
  • the drive of the two toothed racks 53 of the rails 41 takes place here via a pinion in the same direction, so that they can be extended to the left as shown in FIG. 4. This extension movement of the rails results very clearly from FIGS. 6, 7 and 11 to 14.
  • the rails 41 can be extended onto the platform or a loading area, whereby the extended state is out of the Fig. 6 and 7 shows.
  • the platform is designated by the reference numeral 55.
  • the extended position also results from Fig. 1 1.
  • the pressure hose 43 is pneumatically filled with compressed air, so that the upper rail element 47 is raised, as is apparent from FIG.
  • the upper rail member 47 is lowered by venting the pressure hose 43 and finally takes the apparent from Fig. 1 1 lower position , whereby the pallets 1 are lowered onto the platform floor, so that the pallets 1 are then stored with their support feet 5 on the bed or a loading area.
  • the rails 41 are reversed by reversing the drive 52 back to its initial position shown in FIG. 4, in which these rails then come to rest again within the rails 41. Thereafter, the loading platform 25 can be equipped with a new and further series of pallets 1 with goods and goods arranged accordingly.
  • FIGS. 4 and 5 For the sake of simplicity, only a pair of fixed rails 41 for a series of pallets 1 are shown in FIGS. 4 and 5, although it is expedient to design the loading platform 25 or the frame so broad that, for example, four rails side by side or six rails next to each other or even more rails can be arranged side by side.
  • This not only a number of pallets 1 but it can also be moved or implemented two, three or more rows of pallets in one operation on a truck or on a loading platform or a similar storage area.
  • Fig. 1 7 shows a pallet 1 of a series of pallets on the fixed rail 41 superimposed.
  • the running rail 41 is already extended to a suitable length for loading a bed, with the upper rail member 47 is still in a lowered position.
  • the upper rail element 47 is adjusted by filling the pressure hose or the like at the top and is thus almost flush with the upper running surface of the running rail 41, as best seen in FIG ,
  • a only schematically indicated pinion 57 which is driven by the drive 52, which is designed here as a belt drive with an electric motor, the running rail 41 can be extended relative to the loading platform or the framework or retracted by reversing the drive.
  • the drive 52 which is designed here as a belt drive with an electric motor
  • the row of pallets (here only one pallet 1 shown) is moved by the push carriage onto the extended running rail, namely by engagement of the pinion 57 with, for example, a rack 53 on the lower rail element 45.
  • FIG as in the extended position of the running rail 41, this is on a bed 55. Thereby the pallet row can be moved onto the bed 55.
  • Fig. 20 shows the lowered position of the upper track rail 47, which has the consequence that the pallets 1 of the series are stored on the platform floor 55.
  • the rails 41 can be pulled out of the bays of the pallet 1 and retracted into the framework, as is apparent from Fig. 21. Details of the raising and lowering also results from FIGS. 8 to 10.
  • FIG. 8 to 10 Details of the raising and lowering also results from FIGS. 8 to 10.
  • FIG. 8 shows the running rail 41 in the lowered position of the upper rail element of the fixed rail 4 1.
  • the running rail 41 can be very easily extended from the fixed rail 41 and from the loading platform, which can be done by sliding.
  • corresponding rollers may be provided on the running rail, in principle a role at the front end of the running rail 41 is sufficient.
  • Fig. 9 shows the pallet 1 in the raised position relative to the platform floor 55 and also shows that the pallet 1 runs over its rollers 23 on the upper rail member 47.
  • Fig. 10 shows the lowered position of the track rail 41, in which the pallets 1 with their support legs or support skids stand up on the bed 55, so that the rails 41 can be reversed again.
  • Fig. 9 shows the pallet 1 in the raised position relative to the platform floor 55 and also shows that the pallet 1 runs over its rollers 23 on the upper rail member 47.
  • Fig. 10 shows the lowered position of the track rail 41, in which the pallets 1 with their support legs or support skids stand up on the bed 55,
  • each rail 41 may be provided at its front end with a tapered here stop 57 for positioning, in which, for example, a proximity switch or the like stop switch is arranged, which can accomplish a stop of the rail 41, as soon as the positioning element 57 strikes against an obstacle.
  • the mandrel 59 is equipped with two locking lugs 61, but depending on the length of the row 1 or the loads to be drawn also be equipped with a plurality of locking lugs.
  • the mandrel 59 is extended for the purpose of driving back the rails 41 from its extended position from the loading platform according to FIG. 4 to the left, wherein it enters the apparent from Fig. 1 and Fig. 3 bays 2 1 of the central support legs 5 and that in a position which is apparent from Figs. 24 and 25.
  • the latching lugs 61 engage behind the two support legs 5 shown on the right in FIGS. 24 and 25 and in this case engage over a rear wall 63 of the support legs 5.
  • the lower ends of the support feet in the region of the bulge 2 1 can be stiffened by a wear strip 65. Accordingly, the bays 17 and 19 can be stiffened if necessary.
  • the locking lugs 61 may be resiliently mounted, so that they are pressed when entering the bays 2 1 a pallet 1 down in the mandrel 59 and only after underrun the support legs then snap up. But there are also other suitable latching mechanisms possible.
  • the locking lugs can also be placed pneumatically or hydraulically upwards, so that they are extended only in their final position.
  • the tensioning mandrel 59 causes the pallet 1 and consequently also a row of pallets to be displaced rearwardly in the direction of the loading platform by the pulling mandrel 59, the pallet row then being displaced beyond the loading platform Running rail 41 runs and finally on the loading platform with the rails 41 is pulled.
  • a separate drive such as a rack with an engaging pinion, or about a telescopic rod
  • the pushing device such as the thrust carriage 53
  • the mandrel 59 may be provided at its front end with a comparable stop element as the running rail 41, which in turn here is tapered and can be provided with a stop switch or the like., So that the extension movement of the mandrel is stopped, if this is about an obstacle is encountered.
  • suitable drives can be used for the driving movement of the pushcar.
  • Racks or racks for the thrust truck were already described, but also the wheels or a pair of wheels of the pushcar could be driven by a motor.
  • the pair of wheels could also be coupled with a pinion, which in a
  • Rack or rack on the loading platform engages.
  • the adjusting movement can also be done in particular pneumatically or hydraulically. The choice of drives can thus be made as needed, depending on the size of the loading platform.
  • FIGS. 27 to 29 describe a mobile loading platform 67 designed to receive two parallel rows of pallets 69 and 71.
  • the loading platform 67 is in this case arranged on a movable transport vehicle with four wheels 37, which can be controlled by a person, the cabin being designated by the control 75.
  • Such vehicles are known, so that they need not be described in detail with the drives and the like.
  • the frame 77 of the vehicle has a plurality of support legs 81, which underpin the loading platform 67 and are otherwise configured so that the loading platform 67 can be moved along a portion of the supports 81 upwards or downwards.
  • a suitable guide 83 can be provided in the inside of the supports 81, in which the loading platform 67 engages appropriately, such as bolts and the like.
  • the loading platform 67 can be raised by a lifting device to a suitable height, depending on the warehouse floor or platform of a vehicle to be loaded and, if necessary, lowered again for moving the pallets.
  • the vehicle 79 according to FIGS. 27 to 29 has the same construction as the fixed platform according to FIG. 4. That is, it is equipped in the present case with four fixed rails 41, which are arranged on a suitable frame with side rails, which are connected by respective cross member 87 together to form a frame. From Fig. 27 and thrust truck 37 are analogous to the embodiment of FIG. 4 can be seen, namely two paral lel juxtaposed thrust truck 37, so that the two outsourced to the fixed rails pallet rows 69 and 71 of FIG.
  • the loading platform 67 is analogous to the loading platform of FIG. 4 is formed. From Fig. 28, in particular, the connection with the mandrel can be seen, which is accomplished here by tie rods 89. 2133
  • FIG. 28 very clearly shows the four fixed rails 41, which essentially extend over the entire length of the loading platform, in which the slide rails are accommodated. From Fig. 29 are very clearly the vertical guides 83 for the Hubvorst ein the loading platform 67 can be seen.
  • the advantage of the mobile vehicle 79 with the appropriately adjustable loading platform 67 is that the vehicle moved as desired and it can be controlled, so that this system is particularly suitable for large bearings application and for loading, for example. Lorries also warehouses with several floors can serve.
  • FIG. 30 and 3 Another mobile unit with a chassis 91 is shown in Figures 30 and 3 1, but again in a purely schematic representation.
  • the chassis 91 has a support frame of vertical support strips 93, which are connected by longitudinal members 95 with cross members 97 to a stable chassis 91.
  • the chassis 91 can be driven over wheels 99, which are expediently driven by a drive, wherein it is sufficient if only a part of the wheels is driven. In particular, it is expedient that a part of the wheels 99 is steerable, so that the chassis 91 can be suitably maneuvered.
  • the vertical support columns 93 are formed correspondingly high, so that the loading platform designated 101, are shown on the schematically loaded pallets 103, along the supports 93 height moderately moved up and down.
  • the loading platform 101 can be raised appropriately, for example for loading a truck, which is shown in FIG. 30.
  • the movable chassis 91 allows the loading platform can be suitably closed on the truck, of course, the truck can be driven accordingly to the loading platform. Thereafter, the loading platform is suitably raised so that it is aligned with the flatbed of the lorry 's and it can then be analogous to the embodiment of FIG. 4, the pallets, here two rows of pallets according to the corresponding extension of the in the figures 30 and 3 1 not rails shown to be implemented on the platform floor of the truck 's. Due to the height of the vertical supports, the chassis 91 is particularly suitable for converting pallet rows on storage floors of multi-storey warehouses, as shown in Fig. 3 1.
  • FIG. 32 shows a perspective partial view of a running rail 41, which can be used independently but also in conjunction with a fixed rail.
  • the running rail 41 in this case can be moved over lateral wheels 105 on a loading area.
  • the corresponding chenden wheels on both sides opposite to the running rail 41 may be provided.
  • the wheels can also be arranged within the running rail or in the region of the underside of the running rail. Instead of wheels, rollers or rollers are also readily available if necessary for the movement of the rail 41.
  • the wheels 105 are mounted laterally on the two side legs 107, namely free-spinning. Conveniently, the wheels are down over the rail for rolling on a surface before.
  • the number of wheels or rollers or rollers can be selected as needed, for example, would already satisfy a pair of wheels.
  • a plurality of pairs of wheels at a distance from each other via the rail 41 are arranged, in the illustrated embodiment advantageously on the lower rail member 45th
  • the wheels 105 can run on rails 109, which are in particular part of a substantially U-shaped guide profile 11 1. It could also be a Festschiene 41, as previously described in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem System für die Umsetzung von auf Paletten (1) bereit gestellten Waren von einer Ladebühne auf eine Ladefläche (55) sind auf Fahrschienen (41) vorgesehen, auf denen die Paletten (1) aufgelagert und verfahrbar sind.

Description

System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine Ladefläche
Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Systeme für den palettenbezogenen Warenumschlag sind allgemein bekannt. Diese Systeme werden verwendet, um mit Waren beladene Paletten beispielsweiße auf die Pritsche eines LKWs umzusetzen, wobei die Paletten auf der Pritsche des LKWs in Fahrtrichtung hintereinander und je nach Palettenbreite in zwei oder drei Reihen nebeneinander angeordnet werden, sodass nach Beladung der LKWs die Waren beispielsweise aus einem Zentrallager zu Kunden, Großmärkten und dergleichen, ausgeliefert werden können.
Üblicherweise erfolgt die Beladung derartiger LKWs mittels Gabelstaplern, welche beladene Paletten dadurch transportieren, dass die Zinken des Gabelstaplers in entsprechende Gabelstapleröffnungen in die Palette einfahren, diese angehoben und dann über den Gabelstapler auf den Pritschenboden des LKWs umgesetzt wird. Für den Gabelstaplereingriff weisen die Paletten unterhalb ihrer die Waren aufnehmenden Deckplatte entsprechende Buchten oder Öffnungen auf, die durch von der Deckplatte der Palette nach unten vorstehende Stützfüße seitlich begrenzt sind. Bekannte Systeme (DE 195 20 361 A I ) verwenden speziell gerüstete Paletten, bei denen in den Buchten unterhalb der Deckplatte Druckbehälter angeordnet werden, die insbesondere als Druckschläuche ausgeführt sind. Werden die Druckschläuche aufgeblasen, wird die Palette angehoben und kann längs der aufgeblasenen Druckschläuche bewegt werden. Da hierdurch die Bewegungsstrecke begrenzt ist, werden in einer Alternative Druckschläuche mit einer deart großen Länge in die Buchten zwischen die Stützfüße der Paletten eingelegt, dass die Druckschläuche an einer Seite der Palette entsprechend weit vorstehen, und diese dann durch Gleitbewegung auf den Druckschläuchen um einige Meter vorbewegt werden kann. Dieses System konnte sich in der Praxis nicht durchsetzen, weil die Verschiebelänge begrenzt ist und der Schlauch relativ schnell durch die unter Last aufliegende Palette während der gleitenden Fortbewegung verschlissen werden kann.
Nach einem weiteren bekannten System (DE 79 36 778 U l ) werden Paletten derart hintereinander auf eine Arbeitsbühne gesetzt, dass sie mit ihren Buchten auf zwei Förderwagen liegen. Jeder Förderwagen weist eine Endloskette mit Rollen auf sowie eine durch einen Druckschlauch höhenverstellbare Kammer, sodass die Palette im beladenen Zustand nach Aufblasen des Druckschlauches vom Boden der Arbeitsbühne abgehoben werden kann. Die hintereinander auf der Arbeitsbühne angeordneten Paletten können durch Kupplungen zu einem einstrangigen Palettenzug zusammengesetzt werden. Über auf der Arbeitsbühne angeordnete Antriebsketten kann dann der Palettenzug auf die Pritsche eines mit seinem hinteren Ende an die Arbeitsbühne gefahrenen LKWs verladen werden, indem die durch die Antriebsketten angetriebenen Förderwagen auf die Pritsche des LKWs mit den angehobenen Paletten fahren. Danach werden die Druckschläuche entlüftet, sodass die Paletten auf dem LKW- Pritschenboden abgesetzt und durch die Antriebsketten schließlich die jeweils zu einem Zug aneinander gekuppelten Förderwagen wieder rückwärts auf die Arbeitsbühne gefahren werden können. Dieses System ist außerordentlich aufwändig, weil es einer Reihe von Förderwägen bedarf, die durch Kupplungen jeweils zu einem Zug gekoppelt und durch jeweils einem Zug zugeordnete Antriebsketten der Arbeitsbühne angetrieben werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System für einen entsprechenden palettenbezogenen Warenumschlag zu schaffen, welches flexibel und einfach aufgebaut ist und eine schnelle Beladung bzw. Umsetzung einer Vielzahl von Paletten ermöglicht. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltene Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung zeichnet sich das System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine beliebige Ladefläche durch eine Ladebühne aus, auf welcher die Paletten auf Fahrschienen der Ladebühne aufgelagert sind, sodass sie auf diesen Schienen verfahrbar sind. Die Verfahrbarkeit kann durch Gleitbewegung erfolgen, zweckmäßigerweise aber über Rollen, wobei natürlich auch Räder, Walzen und dergleichen möglich sind. Dadurch können die auf der Ladebühne auf die Schienen aufgelagerten Paletten beispielsweise durch einfaches Verfahren auf die Ladefläche überführt werden sowie auf der Ladefläche angeordnete Paletten bündig unterfahren und durch die verfahrbaren Schienen gefasst und auf die Ladebühne gezogen werden. Die Verfahrbarkeit kann hierbei manuell erfolgen oder apparativ durch geeignete Einrichtungen, wie etwa Zahnstangen, Zugseile, Schub- oder Zugeinrichtungen und dergleichen mehr. Optional sind auf der Ladebühne sogenannte Festschienen, also fest auf der Ladebühne angeordnete Schienen vorgesehen, denen ausfahrbare Fahrschienen zugeordnet sind, die von der Ladebühne auf eine damit ausgerichtete Ladefläche ausfahrbar sind. Dadurch wird in einfacher Weise der Förderweg der Paletten gegenüber den mit der Ladebühne festen Schienen verlängert, sodass die Paletten von den Festschienen auf die Fahrschienen und damit auf die Ladefläche verschiebbar und somit schnel l und einfach auf die Ladefläche umsetzbar sind. Nach dem Umsetzen der Paletten auf die Ladefläche können die Fahrschienen, welche die Paletten untergreifen, auf die Ladebühne zurückgezogen bzw. zurückgefahren werden. Durch dieses System lässt sich in bequemer, schneller und einfacher Weise eine Palettenreihe aus hintereinander auf der Ladebühne angeordneten Paletten auf die Ladefläche umsetzen. Bei Verwendung mehrerer Fahrschienenpaare und mehrerer Festschienenpaare neben- und/oder hintereinander können auch mehrere neben- und/oder hintereinander angeordnete Palettenreihen schnell und einfach in einem Ladevorgang auf eine Ladefläche umgesetzt werden.
In besonders zweckmäßiger Weise weisen die Schienen bzw. Fahrschienen eine anhebbare und absenkbare Lauffläche für die Paletten auf. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Fahrschienen können diese nach dem Auffahren auf die Ladefläche entsprechend für die Aufnahme der Paletten, insbesondere im Wesentlichen auf das Höhenniveau der Festschiene auf der Ladebühne angehoben werden, sodass eine bündige oder weitgehend bündige Lauffläche für 3 002133
das Verschieben der Paletten von der Ladebühne auf die Ladefläche zur Verfügung steht. Dadurch, dass nach Umsetzen der Paletten auf die Ladefläche die Lauffläche der Fahrschienen wieder absenkbar ist, können die Paletten in einfacher Weise auf die Ladebühne abgesenkt und dann auch leicht und einfach die Fahrschienen wieder auf die Ladebühne zurückgefahren werden. Im Falle der Verwendung von Festschienen, dienen diese zugleich für eine Führung der ausfahrbaren Fahrschienen. In dem Falle, wo keine Festschienen verbindet werden, ist es zweckmäßig, wenn in Zusammenhang mit den verfahrbaren Fahrschienen Führungen für die verfahrbaren Fahrschienen entweder auf der Ladebühne oder auf einer geeigneten Beladefläche vorgesehen sind, um die Richtung der verfahrbaren Fahrschienen, insbesondere ein translatorisches Verfahren sicher zu stellen. Als Führungen eignen sich übliche Führungselemente, wie etwa Führungsgestänge, Führungsschienen und dergleichen. Die Führung erfolgt hierbei vorzugsweise über seitliche Anlage der verfahrbaren Fahrschienen an diesen Führungselementen.
Vorteilhaft insbesondere aus Platzgründen aber auch aus Gründen der Verfahrbarkeit ist es, dass die Fahrschienen jeweils innerhalb der entsprechenden Festschienen angeordnet sind. Hierzu sind die Festschienen hohl ausgebildet, sodass die Fahrschienen im Hohlraum der Festschienen anordbar sind. Wird die Fahrschiene aus der Festschiene ausgefahren, so stellt sie die unmittelbare geradlinige Verlängerung der Festschiene dar. Ferner ist es zweckmäßig, dass die Festschienen und die Fahrschienen geradlinig ausgebildet sind.
Das Anheben der Lauffläche der Fahrschienen kann mechanisch erfolgen. Zweckmäßigerweise erfolgt das Anheben oder Absenken jedoch pneumatisch oder hydraulisch, und zwar vorzugsweise unter Verwendung eines aufweitbaren Druckschlauches, der zur Entleerung zum Zwecke der Absenkung beispielsweise entlüftet werden kann.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Fahrschiene ein oberes und ein unteres Schienenelement aufweist, die zwischen sich eine Hohlkammer für die Aufnahme des Druckschlauches bilden. Dadurch kann in einfacher Weise das obere Schienenelement angehoben und abgesenkt werden und zwar zweckmäßigerweise auf das Niveau der Festschiene. Wird die Hohlkammer entsprechend dicht ausgelegt, dann kann diese selbst infolge Druckmittelfüllung als Hubeinrichtung wirken. Baul ich ist es hierbei vorteilhaft, dass das obere Schienenelement die Form eines umgekehrten U-Profils aufweist und hierbei mit ihren Seitenwangen das untere Schienenelement zur Bildung eines geschlossenen Hohlraums übergreift. Dadurch können auch einfach Abdichtungen untergebracht werden.
Zur Anschlagbegrenzung sind zweckmäßigerweise Langlöcher vorgesehen, die entweder am oberen Schienenelement oder am unteren Schienenelement ausgebildet sind. Die Langlöcher sind vorzugsweise mit Abstand zueinander über die Länge der Fahrschienen angeordnet. Mit diesen Langlöchern können stift- oder bolzenartige Anschlagelemente zusammenwirken, die entweder auf dem unteren oder dem oberen Schienenelement angeordnet sind und in die Langlöcher eingreifen.
Ein vorteilhafter Antrieb für das Verfahren der Fahrschiene wird durch jeweils eine
Zahnstange gebildet, die vorzugsweise am unteren Schienenelement angeordnet oder ausgebildet ist. Diese kommt zweckmäßigerweise mit einem Antriebsritzel eines an der Ladebühne angeordneten Antriebs zusammen. Dadurch kann in einfacher und robuster Weise die Fahrschiene aus der Ladebühne ausgefahren und wieder reversiert werden.
Zweckmäßigerweise weist eine Palette, die für das System vorteilhaft gerüstet ist, fluchtende Ausnehmungen in Art von nach unten offenen Buchten auf, die dazu dienen, die Palette auf die Festschienen aufzusetzen und auf die Fahrschienen zu verschieben, welche im ausgefahrenen Zustand die Verlängerung der Festschienen darstellen. Hierbei ist es zweckmäßig, dass in den Buchten Rollen oder Räder angeordnet sind, sodass sich in einfacher Weise die Paletten, insbesondere eine Palettenreihe aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Paletten, verschieben lässt.
Die Verschiebung erfolgt vorteilhaft über eine Schubeinrichtung, insbesondere in Form eines Schubwagens, welcher jeweils an einem Festschienenpaar aufgesetzt oder dazwischen angeordnet und geführt ist und mit der hinteren Palette der umzusetzenden Palettenreihe zusammenwirkt und diese von der Festschiene in Richtung auf die Fahrschienen drückt und überführt, womit die gesamte Palettenreihe verschoben werden kann.
Um auf einer Ladefläche angeordnete Paletten umzusetzen, etwa wenn ein LKW mit einer Pritsche entladen werden soll, erfolgt wiederum eine Ausrichtung der Ladefläche mit der Ladebühne, werden die Fahrschienen ausgefahren und in die Buchten der miteinander fluchtenden Paletten eingefahren. Nach Anhebung der Lauffläche der Fahrschienen werden die Paletten von der Ladefläche angehoben und können dadurch auf die Ladebühne wieder rückgeführt werden. Zweckmäßigerweise ist hierzu eine Zugeinrichtung vorgesehen, die in besonders einfacher Weise durch einen Zugdorn gestaltet sein kann, der separat antreibbar, insbesondere aber mit dem Schubwagen gekoppelt, insbesondere fest verbunden ist. Dadurch kann auch die Zugstange mit dem Verfahren des Schubwagens hin- und herbewegt werden.
Zweckmäßigerweise ist der Zugdorn mit Rasthaken ausgerüstet, welche mit einer oder mehreren Paletten auf der Ladefläche gekoppelt, insbesondere verrastbar sind. Durch Rückfahren des ausgefahrenen Zugdorns in Richtung auf die Ladebühne können damit die Paletten auf den ausgefahrenen und angehobenen Fahrschienen in Richtung auf die Ladebühne bewegt und auf diese umgesetzt werden. Nach dieser Umsetzung der Paletten auf die Ladebühne werden die Fahrschienen abgesenkt bzw. deren Lauffläche, sodass dann die Fahrschienen von der Ladefläche wieder in die Ladebühne, insbesondere die Festschienen einfahrbar sind.
Die Ladebühne kann Bestandteil eines Rahmengestells sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn rangierbare LKWs mit genannter Pritschenhöhe beladen und entladen werden sollen. Andererseits ist es aber auch durchaus zweckmäßig, die Ladebühne mobil zu gestalten, insbesondere durch Anordnung auf einem mobilen Fahrzeug. Zweckmäßigerweise weist dieses Fahrzeug gegenüberliegend angeordnete Stützen auf, zwischen denen die Ladebühne angeordnet ist. Durch ein solches Fahrzeug, welches mit entsprechenden Rädern bestückt ist, kann die Ladebühne geeignet auf eine Ladefläche ausgerichtet werden.
Zweckmäßigerweise ist die Ladebühne am Fahrzeug höhenverstellbar, insbesondere an dessen Stützen, und zwar durch geeignete für sich bekannte Hubeinrichtungen, wie etwa pneumatische oder hydraulische oder Zahnstangenhubeinrichtungen und dergleichen. Dadurch ist es möglich, die Ladebühne auf unterschiedliche Höhen anzuheben bzw. abzusenken und auf unterschiedliche Ladeflächen auszurichten. Die Stützen können hierbei erhebliche Länge aufweisen, sodass es mit einem solchen Fahrzeug möglich ist, ein Lagerhaus mit mehreren übereinander angeordneten Ladeflächen, insbesondere mehrstöckige Lagerhallen, entsprechend zu beladen bzw. die Paletten umzusetzen. Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf eine geeignet für das System gerüstete Palette sowie eine entsprechende Ladebühne.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung rein exemplarisch und rein schematisch anhand der Figuren beschrieben. Hierbei werden die beschriebenen Merkmale jeweils für sich als bevorzugt angesehen, aber auch in Kombination mit den anderen beschriebenen Merkmalen. Darin zeigen:
Fig. l eine perspektivische Ansicht einer Palette, wie sie für das erfindungsgemäße System besonders geeignet ist, eine Stirnansicht der in Fig. l dargestellten Palette,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Palette nach den Fig. l und 2, von unten her gesehen,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Gestells in Art einer Arbeitsbühne mit einer hochgelagerten Ladebühne und in Reihe hintereinander darauf abgestellten Paletten,
Fig.5 eine Teilansicht des vorderen Teils der in Fig.4 dargestellten Ladebühne in vergrößerter Darstellung,
Fig.6 eine Teilansicht einer Schienenanordnung in perspektivischer Darstellung mit zwei ausgefahrenen Fahrschienen und einer darauf aufgelagerten Palette in angehobener Stellung der Fahrschienen,
Fig.7 eine Ansicht analog Fig.6 mit drei Paletten und abgesenkter Fahrschienenanordnung,
Fig.8 eine Stirnansicht der linken vorderen Palette nach Fig.4 in Anordnung auf den Schienen,
Fig.9 eine Stirnansicht einer Palette auf angehobenen Fahrschienen sowie Fig.10 eine Stirnansicht einer Palette auf abgesenkten Fahrschienen, Fig. l 1 eine Fahrschiene gemäß der Erfindung in teilweise ausgefahrener Stellung,
Fig. 12 eine Ansicht der in Fig. l 1 dargestellten Fahrschiene in angehobener Stellung,
Fig.13 eine Ansicht der Fahrschiene nach Fig. l 1 in teilweise geschnittener Darstellung zur Darstellung eines Antriebs einer Fahrschiene,
Fig.14 eine Ansicht der Fahrschiene im teilweisen Schnitt gemäß Fig.13 , jedoch in angehobener Stellung mit aufgeblasenem Druckschlauch,
Fig. 15 eine Stirnansicht der Fahrschiene in abgesenkter Stellung,
Fig.16 eine wiederum schematisch gehaltene Stirnansicht der Fahrschiene in angehobener Stellung mit aufgeblasenem Druckschlauch,
Fig.17 eine wiederum rein schematische Seitenansicht ohne Gestell bzw. Arbeitsbühne und ausgefahrener Fahrschiene mit einer Palette, die noch auf einer Festschiene angeordnet ist,
Fig. 18 eine Ansicht entsprechend Fig.1 7, jedoch mit angehobener Stellung der Fahrschiene,
Fig.19 eine Ansicht einer auf eine Ladefläche bzw. Pritsche ausgefahrenen Fahrschiene mit einer darauf angeordneten Palette in angehobener Stellung,
Fig.20 eine Darstellung der Fig. 19 in abgesenkter Stellung der Fahrschiene,
Fig.21 eine Darstellung entsprechend den Fig.19 und 20, jedoch mit zurückgefahrener Fahrschiene,
Fig.22 eine perspektivische Ansicht einer geeigneten Palette mit einem Teil einer Zugeinrichtung, hier in Form eines Zugdornes,
Fig.23 eine Ansicht der in Fig.22 dargestellten Palette mit darin eingefahrenem Zugdorn, 2013/002133
Fig.24 eine Teilansicht der Palette mit eingefahrenem Zugdorn,
Fig.25 eine Schnittansicht der Palette nach den Fig.22 bis 24 zur Darstellung des Zugdorns in Zugstellung,
Fig.26 eine Ansicht der Palette mit eingefahrenem Zugdorn von unten her,
Fig.27 eine perspektivische Darstellung eines Rahmenwerks für die Aufladung von Paletten in Form eines Fahrzeuges,
Fig.28 eine Ansicht des Fahrzeugs nach Fig.27 von oben her,
Fig.29 eine weitere Ansicht des in Fig.27 dargestellten Fahrzeugs,
Fig.30 eine alternative Ausführungsform eines verfahrbaren Rahmenwerks in Art einer Hubbühne mit zu beladendem LKW sowie
Fig.3 1 eine weitere Ansicht des in Fig.30 dargestellten Fahrwerks mit angehobener Lade- büh- ne in Ausrichtung mit einer Lagerfläche einer Lagerhalle.
Fig. 32 eine perspektivische Teilansicht einer über Räder verfahrbaren Schiene
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Transportpalette 1 zeigt eine mögliche, jedoch zweckmäßige Ausführungsform einer Palette für die Verwendung in dem nachfolgend beschriebenen Umsetzsystem für Paletten. Derartige Paletten weisen üblicherweise eine Deckplatte 3 zur Aufnahme von Waren und Güter auf sowie Stützfüße 5, die über den Umfang verteilt, insbesondere in den Eckbereichen der Palette, sowie im mittleren Bereich der Palette angeordnet sind und sich von der Unterseite der Deckplatte 3 aus nach unten erstrecken. Benachbarte und am Palettenrand angeordnete Stützfüße 5 begrenzen hierbei zwischen sich Eingriffsöffnungen 7 für den Eingriff von Zinken von Hubvorrichtungen, wie etwa Gabelstaplern. Hierzu sind die Stützfüße jeweils in Reihe mit Abstand zueinander angeordnet, wie es aus Fig. l , insbesondere Fig.3 hervor geht. Ferner können die Stützfüße 5 einer solchen Palette insgesamt oder nur teilweise miteinander durch Stützkufen 9 miteinander verbunden sein. Insoweit weist diese Ausführungsform einer Palette 1 eine erste am Palettenrand angeordnete Reihe 1 1 aus drei hintereinander angeordneten Stützfüßen 5, eine mittlere Reihe 13 von wiederum drei in Reihe hintereinander angeordneten Stützfüßen 5 sowie eine zweite äußere und ebenfalls am Palettenrand angeordnete Reihe 15 von wiederum drei hintereinander angeordneten Stützfüßen 5 auf, was aber bezüglich der Anzahl der Stützfüße nicht beschränkend ist.
Die Stützfüße 5 der ersten und der zweiten Reihe 1 1 , 15 weisen buchtenartige, das hießt nach unten hin wannen- oder trogförmige Ausnehmungen 1 7 bzw. 19 auf, die nach unten hin offen sind und im Folgenden kurz Buchten genannt werden. Die Buchten 17 der ersten Reihe 1 1 aus drei Stützfüßen 5 und die Buchten 19 der zweiten Reihe 1 5 sind hierbei jeweils in geradliniger Flucht zueinander ausgerichtet, sodass sie, wie weiter unten noch beschrieben wird, auf Schienen aufgelagert und geführt werden können. Auch die mittlere Reihe 13 aus Stützfüßen 5 weist entsprechende Ausnehmungen 21 in Form von Buchten auf, die wiederum in Flucht zueinander ausgerichtet sind.
Hierbei sind, wie aus Fig. 3 hervorgeht, in den Buchten 17 und 19 eines jeden Stützfußes 5 jeweils eine Rolle 23 drehbar gelagert, sodass die Palette 1 in einfacher Weise auf Schienen verfahrbar ist. In den Buchten 2 1 der mittleren Reihe 13 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel keine Rollen vorgesehen. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, stehen die Rollen 23 nur teilweise nach unten in die Ausnehmungen vor, sodass ausreichend Platz für Schienen ist, die im Nachfolgenden noch beschrieben werden.
Anhand der Figuren 4 bis 16 wird eine Ausführungsform des Systems mit einem feststehenden Gestell bzw. Rahmenwerk beschrieben, bei dem eine Ladebühne 25 auf Stützen 27 in einer vorgegebenen Höhe gelagert ist, sodass die Ladebühne in Höhe einer Pritsche eines zu beladenden L Ws, der nicht dargestellt ist, angeordnet ist. Das Rahmenwerk mit den Stützen 27 ist in Art eines Gestells aus Stahl ausgeführt, wobei die Stützen 27 in geeigneter Weise durch Verbindungsstreben 29 miteinander zur Bi ldung einer steifen stabilen Arbeitsbühne verbunden sind. Die Ladebühne 25 weist eine begehbare Plattform 3 1 mit einem Stützgeländer 33 auf. Neben der Plattform 3 1 sieht man in Reihe hintereinander angeordnete Paletten 1 kommen hier insgesamt 12 Paletten, die auf Stoß zueinander angeordnet sind. Hierbei sind die Paletten 1 auf zwei parallel und mit Abstand zueinander angeordnete und mit dem Rahmenwerk festen Schienen 41 , sog. Festschienen, angeordnet. Hierbei übergreifen die Paletten 1 mit ihren Buchten 17 und 19 der ersten und zweiten Reihe 1 1 und 1 5 von Stützfüßen 5 die beiden Festschienen 41 und liegen hierbei auf deren Laufflächen 36 mit ihren Rollen 23 auf, sodass die Paletten 1 längs der Schienen 41 der Ladebühne translatorisch verschiebbar sind. Zur Verschiebung ist hierbei eine Schubeinrichtung in Form eines Schubwagens 37 vorgesehen, der über vier schematisch angedeutete Räder oder Rollen 39 längs an oder auf den Festschienen 41 verfahrbar ist, sodass die Paletten 1 bzw. die gesamte Palettenreihe aus hier beispielsweise 12 Paletten 1 gemäß Fig. 4 nach links auf den Festschienen 41 verschoben werden können. Die sich zweckmäßigerweise im Wesentlichen über die gesamte Länge der Arbeitsbühne erstreckenden Festschienen 41 sind, wie aus den Fig. 5 und 8 hervorgeht, hohl ausgebildet. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, liegen die Paletten 1 mit ihren Rollen 23 auf dem oberen Steg der hier U-förmig ausgebildeten Festschienen 41 auf, der die Lauffläche 36 bildet. Anstelle von fest auf der Ladebühne angeordneten Schienen 41 können aber Schienen für das Umsetzen der Paletten verwendet werden, die vorzugsweise durch Rollen, die an diesen Fahrschienen gelagert sind, insbesondere an der Schienenunterseite, verfahrbar sind. Optional ist auch eine Gleitbewegung der Schienen bzw. eine Verfahrbarkeit durch an den Schienen angeordnete Räder, Walzen und dergleichen. Diese Schienen können manuel l verfahren werden, oder aber apparativ durch geeignete Einrichtungen, wie etwa Zahnstangen, Zugseile, Schub- bzw. Drückeinrichtungen und dergleichen mehr, wie Sie hier auch in Zusammenhang mit den Festschienen und den daraus ausfahrbaren Schienen beschrieben sind.
Innerhalb der im dargestellten Ausführungsbeispiel hohl ausgebildeten Festschienen 41 können verfahrbare Fahrschienen 41 angeordnet sein, wie am Besten aus Fig. 8 hervorgeht, welche durch vorzugsweise an den Schienen 41 angeordnete Rollen oder durch Gleiten verfahrbar sind, insbesondere von der Ladebühne auf die Ladefläche. Diese Fahrschienen 4 1 sind vorzugsweise höhenverstellbar ausgelegt. Zum Zwecke dieser Höhenverstellbarkeit kann jede Fahrschiene 41 einen aufweitbaren, insbesondere aufblasbaren Druckschlauch 43 aufweisen (vgl. Fig. 15), der auf einem unteren Schienenelement 45 in einer Hohlkammer 46 angeordnet ist. Dieses untere Schienenelement 45 kann im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 15 und 16 durch ein U-förmiges Schienenelement 47 übergriffen werden, der Gestalt, dass mit Aufweiten, etwa durch Aufblasen des Druckschlauchs 43 mit Druckluft durch eine pneumatische Einrichtung das obere Schienenelement 47 relativ zum unteren Schienenelement 45 hochgefahren wird, wie sich aus der Fig. 16 sowie aus den Fig. 8 und 9 ergibt. Durch entsprechende Langlöcher 49 in den Seitenwangen 50 des oberen Schienenelements 47 und darin eingereifenden bolzen- oder stiftartigen Anschlagelementen 51 kann die Höhenbewegung des oberen Schienenelements relativ zum unteren Schienenelement nach oben und unten hin begrenzt werden. Auch diese Begrenzung ist hierbei als beispielhaft anzusehen, es können auch andere Anschlagmechanismen für die Höhenbegrenzung verwendet werden.
Die 41 Fahrschienen 41 können durch geeignete Antriebe verfahren, insbesondere gegenüber der Festschiene, insbesondere aus dieser 41 ausgefahren werden (Fig. 1 1 und 12). Für einen geeigneten Antrieb kann beispielsweise das untere Schienenelement mit einer über das Schienenelement durchgehenden Zahnstange bzw. Zahnleiste 53 ausgebildet sein (Fig. 13 und 14), deren Verzahnung hier nach unten gerichtet ist. Diese Zahnstange 53 wirkt mit einem Ritzel eines aus Fig. 4 ersichtlichen und seitlich am Rahmenwerk angesetzten Antriebs 52 zusammen, wobei derartige Antriebe konventionell sind und sie nicht eigens im Aufbau und Wirkungsweise beschrieben werden muss. Jedenfalls erfolgt hier über ein Ritzel gleichsinnig der Antrieb der beiden Zahnstangen 53 der Fahrschienen 41 , sodass diese gemäß Fig. 4 nach links ausgefahren werden können. Diese Ausfahrbewegung der Fahrschienen ergibt sich sehr deutlich aus den Fig. 6, 7 sowie 1 1 bis 14.
Zum Beladen eines Trailers bzw. der Pritsche 55 eines rückwärts mit seiner Pritsche an die Arbeitsbühne nach Fig. 5 hingefahrenen LKWs können zum Zwecke der Beladung des LKWs die Fahrschienen 41 auf die Pritsche bzw. einer Ladefläche ausgefahren werden, wobei sich der ausgefahrene Zustand aus den Fig. 6 und 7 ergibt. Hierbei ist dort die Pritsche mit dem Bezugszeichen 55 bezeichnet. Die Ausfahrstellung ergibt sich auch aus Fig. 1 1 . Sobald die Fahrschienen 41 auf entsprechende Länge ausgefahren sind, wird die Vorschubbewegung der Fahrschienen 41 gestoppt und es wird der Druckschlauch 43 mit Druckluft pneumatisch gefüllt, sodass das obere Schienenelement 47 angehoben wird, wie sich aus Fig. 12 ergibt. In dieser Position ist aufgrund des Anhebens des oberen Schienenelements 47 die Fahrschiene 41 nahezu auf gleichem Niveau wie die Festschiene 41 . In dieser Stellung des angehobenen oberen Schienenelements 47 kann dann der Schubwagen 39 geeignet betätigt werden, sodass dieser mit seinem vorderen Ende die Palettenreihe auf den Festschienen 41 verschiebt und schließlich die Palettenreihe mit Paletten 1 auf die ausgefahrenen Fahrschienen 41 gelangt. Dadurch kann der Trailer bzw. der LKW entsprechend beladen werden, wie sich aus den Fig. 6 und 7 ergibt, bei denen allerdings in Fig. 6 nur eine Palette der Palettenreihe und in Fig. 7 drei Paletten der Palettenreihe schematisch angedeutet sind. Sobald die aus Fig. 4 ersichtliche komplette Palettenreihe mit den Paletten 1 auf den Trailer bzw. auf die Pritsche 55 verschoben wurde, wird durch Entlüftung des Druckschlauchs 43 das obere Schienenelement 47 wieder abgesenkt und nimmt schließlich die aus Fig. 1 1 ersichtliche untere Position ein, wodurch die Paletten 1 auf den Pritschenboden abgesenkt werden, sodass die Paletten 1 dann mit ihren Stützfüßen 5 auf der Pritsche bzw. einer Ladefläche aufgelagert sind.
Danach werden die Fahrschienen 41 durch Reversieren des Antriebs 52 wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 zurückgefahren, in der diese Fahrschienen dann wieder innerhalb der Festschienen 41 zu liegen kommen. Danach kann die Ladebühne 25 mit einer neuen und weiteren Reihe von Paletten 1 mit entsprechend darauf angeordneten Waren und Gütern bestückt werden.
Der Einfachheit halber ist in den Fig. 4 und 5 nur ein Paar von Festschienen 41 für eine Reihe von Paletten 1 dargestellt, wobei es allerdings zweckmäßig ist, die Ladebühne 25 bzw. das Rahmengestell so breit auszulegen, dass beispielsweise vier Laufschienen nebeneinander oder sechs Laufschienen nebeneinander bzw. noch weitere Laufschienen nebeneinander angeordnet werden können. Dadurch kann nicht nur eine Reihe von Paletten 1 sondern es können auch zwei, drei oder mehrere Reihen von Paletten in einem Arbeitsvorgang auf einen LKW oder auf eine Ladeplattform oder eine dergleichen Lagerfläche verschoben bzw. umgesetzt werden.
Der Ladevorgang geht auch sehr anschaulich aus den Fig. 17 bis 21 hervor.
Fig. 1 7 zeigt eine Palette 1 einer Reihe von Paletten auf der Festschiene 41 aufgelagert. In Fig. 1 7 ist bereits die Fahrschiene 41 auf geeignete Länge zur Beladung einer Pritsche ausgefahren, wobei sich das obere Schienenelement 47 noch in einer abgesenkten Stellung befindet. Wie aus der Fig. 1 8 ersichtlich, wird in ausgefahrener Stellung das obere Schienenelement 47 durch Befüllen des Druckschlauches oder dergleichen nach oben hin verstellt und ist damit quasi in etwa mit der oberen Lauffläche der Fahrschiene 41 bündig, wie am besten aus Fig. 18 hervorgeht. Über ein nur schematisch angedeutetes Ritzel 57, welches durch den Antrieb 52, der hier als Riemenantrieb mit einem Elektromotor ausgelegt ist, angetrieben wird, kann d ie Fahrschiene 41 relativ zur Ladebühne bzw. dem Rahmenwerk ausgefahren bzw. durch Reversieren des Antriebs wieder eingefahren werden. In der ausgefahrenen Stellung gemäß der Fig. 19 wird dann die Palettenreihe (hier nur eine Palette 1 dargestellt) durch den Schubwagen auf die ausgefahrene Fahrschiene bewegt und zwar durch Eingriff des Ritzels 57 mit beispielsweise einer Zahnstange 53 am unteren Schienenelement 45. Fig. 19 zeigt, wie in der ausgefahrenen Stellung der Laufschiene 41 diese auf einer Pritsche 55 liegt. Dadurch kann die Palettenreihe auf die Pritsche 55 aufgefahren werden. Fig. 20 zeigt dann die abgesenkte Stellung der oberen Laufschiene 47, was zur Folge hat, dass die Paletten 1 der Reihe auf den Pritschenboden 55 aufgelagert werden. Durch Reversieren des Antriebs können dann die Fahrschienen 41 aus den Buchten der Palette 1 herausgezogen und wieder in das Rahmenwerk eingefahren werden, wie sich aus Fig. 21 ergibt. Details des Anhebens und Absenkens ergibt sich auch aus den Fig. 8 bis 10. Fig. 8 zeigt die Laufschiene 41 in abgesenkter Stellung des oberen Schienenelements der Festschiene 4 1 . In dieser Position kann die Fahrschiene 41 sehr einfach aus der Festschiene 41 bzw. aus der Ladebühne ausgefahren werden, was durch Gleitbewegung erfolgen kann. Wahlweise können jedoch an der Laufschiene auch entsprechende Rollen vorgesehen sein, wobei im Prinzip eine Rolle am vorderen Ende der Fahrschiene 41 genügt. Fig. 9 zeigt die Palette 1 in angehobener Stellung gegenüber dem Pritschenboden 55 und zeigt auch, dass die Palette 1 über ihre Rollen 23 auf dem oberen Schienenelement 47 abläuft. Fig. 10 zeigt die abgesenkte Stellung der Laufschiene 41 , in welcher die Paletten 1 mit ihren Stützfüßen bzw. Stützkufen auf der Pritsche 55 aufstehen, sodass die Fahrschienen 41 wieder reversiert werden können. Wie beispielsweise aus Fig. 1 1 hervorgeht, kann jede Fahrschiene 41 an ihrem vorderen Ende mit einem hier spitz zulaufenden Anschlag 57 für die Positionierung vorgesehen sein, in welchem beispielsweise ein Annäherungsschalter oder dergleichen Stoppschalter angeordnet ist, der einen Stopp der Fahrschiene 41 bewerkstelligen kann, sobald das Positionierelement 57 an einem Hindernis anschlägt.
Das Rückfahren der auf eine Pritsche ausgefahrenen Fahrschienen 41 erfolgt durch geeignete Antriebe, wie etwa bereits in Zusammenhang mit den Figuren 13 und 14 beschriebenen Zahnstangen.
Um auf einer Ladefläche, etwa eine Pritsche 55 abgestellte Paletten zu entladen, bedient man sich wieder der Fahrschienen, die unter die Palettenreihe gefahren, angehoben und durch eine Zugeinrichtung auf die Ladebühne gezogen werden kann, wonach die Fahrschienen eingefahren werden können. Diese Überführung bzw. Umsetzung der Paletten erfolgt über eine Zugeinrichtung, wobei hierzu ein geeigneter Mechanismus anhand der Fig. 22 bis 26 beschrieben wird. Aus den Figuren ist eine Zugeinrichtung mit einem Zugdorn 59 ersichtlich, der mit geeigneten hakenförmigen Rastnasen 61 bestückt ist, die entsprechend des Abstands zweier benachbarter Stützfüße einer Palette 1 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zugdorn 59 mit zwei Rastnasen 61 bestückt, kann aber je nach Länge der Reihe 1 bzw. den zu ziehenden Lasten auch mit mehreren Rastnasen bestückt sein. Der Zugdorn 59 wird zum Zwecke des Zurückfahrens der Fahrschienen 41 aus ihrer ausgefahrenen Position aus der Ladebühne gemäß der Fig. 4 nach links ausgefahren, wobei er in die aus Fig. 1 und Fig. 3 ersichtlichen Buchten 2 1 der mittleren Stützfüße 5 einfährt und zwar in eine Position, die aus den Fig. 24 und 25 ersichtlich ist. In dieser Position hintergreifen die Rastnasen 61 die beiden rechts in den Fig. 24 und 25 dargestellten Stützfüße 5 und übergreifen hierbei eine Rückwand 63 der Stützfüße 5. Ersichtlich können die unteren Enden der Stützfüße im Bereich der Ausbuchtung 2 1 durch eine Verschleißleiste 65 versteift sein. Entsprechend können auch die Buchten 17 und 19 bedarfsweise versteift werden.
Zum Zwecke der Verrastung können die Rastnasen 61 federnd gelagert sein, sodass diese beim Einfahren in die Buchten 2 1 einer Palette 1 nach unten in den Zugdorn 59 gedrückt werden und erst nach Unterfahren der Stützfüße dann nach oben schnappen. Es sind aber auch andere geeignete Rastmechanismen möglich. Beispielsweise können die Rastnasen auch pneumatisch oder hydraulisch nach oben gestellt werden, sodass diese erst in ihrer Endposition ausgefahren werden. Jedenfalls kann, wie aus den Fig. 24 und 25 hervorgeht, durch den Zugdorn 59 in Folge des Hintergriffs der Rastnasen 61 die Palette 1 und damit auch eine Palettenreihe ohne Weiteres nach hinten in Richtung auf die Ladebühne verschoben werden, wobei die Palettenreihe dann über die Fahrschiene 41 läuft und schließlich auf die Ladebühne mit den Festschienen 41 gezogen wird.
Für den Zugdorn kann ein eigener Antrieb, etwa in Form einer Zahnstange mit einem darin eingreifenden Ritzel, oder etwa einer Teleskopstange vorgesehen sein, jedoch ist es zweckmäßig, den Zugdorn mit der Schubeinrichtung, etwa den Schubwagen 53, zu kuppeln bzw. fest zu verbinden, sodass mit der Ausfahrbewegung des Schubwagens auch der Zugdorn ausgefahren und mit der Rückfahrbewegung des Schubwagens der Zugdorn wieder eingefahren wird. Dadurch ist ein einfaches Entladen bzw. Umsetzen von Paletten wieder auf die Ladebühne und umgekehrt möglich.
Auch der Zugdorn 59 kann an seinem vorderen Ende mit einem vergleichbaren Anschlagelement wie die Fahrschiene 41 versehen sein, welches hier wiederum spitz zulaufend ausgebildet ist und mit einem Stoppschalter oder dgl. versehen sein kann, sodass die Ausfahrbewegung des Zugdorns gestoppt wird, falls dieser etwa auf ein Hindernis stößt. Für die Fahrbewegung des Schubwagens können geeignete Antriebe verwendet werden. Beschrieben wurden bereits Zahnstangen oder Zahnleisten für den Schubwagen, jedoch könnten auch die Räder bzw. ein Räderpaar des Schubwagens motorisch angetrieben werden. Gegebenenfalls könnte das Räderpaar auch mit einem Ritzel gekoppelt sein, welches in eine
Zahnstange bzw. Zahnleiste an der Ladebühne eingreift. Je nach Länge der Ladebühne könnte auch ein Teleskopantrieb mit ineinander fahrbaren Teleskopstangen vorgesehen sein, wobei die Stellbewegung insbesondere auch pneumatisch oder hydraulisch erfolgen kann. Die Wahl der Antriebe kann somit bedarfsweise je nach Größe der Ladebühne vorgenommen werden.
Die Figuren 27 bis 29 beschreiben schließlich eine mobile Ladebühne 67 die zur Aufnahme von zwei parallelen Palettenreihen 69 und 71 ausgelegt ist. Die Ladebühne 67 ist hierbei auf einem beweglichen Transportfahrzeug mit vier Rädern 37 angeordnet, welches sich durch eine Person steuern lässt, wobei die Kabine für die Steuerung mit 75 bezeichnet ist. Derartige Fahrzeuge sind bekannt, so dass diese im Detail mit den Antrieben und dergleichen nicht beschrieben werden müssen. Das Rahmenwerk 77 des Fahrzeugs weist mehrere Stützfüße 81 auf, welche die Ladebühne 67 unterfangen und im Übrigen so ausgebildet sind, dass die Ladebühne 67 längs einer Teils der Stützen 81 nach oben bzw. nach unten bewegt werden kann an. Hierzu kann in der Innenseite der Stützen 81 eine geeignete Führung 83 vorgesehen sein, in welche die Ladebühne 67 geeignet eingreift, etwa über Bolzen und dergleichen. Dadurch kann die Ladebühne 67 durch eine Hubeinrichtung auf geeignete Höhe je nach zu beladendem Lagerboden oder Pritsche eines Fahrzeuges angehoben und bedarfsweise zum Verfahren der Paletten wieder abgesenkt werden. Das Fahrzeug 79 gemäß den Figuren 27 bis 29 weist bzgl. der Ladebühne denselben Aufbau wie die Festbühne gemäß Fig. 4 auf. Das heißt, sie ist im vorliegenden Fall mit vier Festschienen 41 bestückt, die auf einem geeigneten Rahmen mit Längsträgern angeordnet sind, die durch entsprechende Querträger 87 miteinander zu einem Rahmen verbunden sind. Aus Fig. 27 sind auch Schubwagen 37 analog der Ausführungsform nach Fig. 4 ersichtlich, nämlich zwei paral lel nebeneinander angeordnete Schubwagen 37, so dass die beiden auf die Festschienen ausgelagerten Palettenreihen 69 und 71 gemäß Fig. 27 nach rechts nach entsprechendem Ausfahren der Fahrschienen 41 , die hier nicht dargestellt sind, bewegt bzw. verfahren werden können. Der Einfachheit halber sind die im Detail in den vorhergehenden Figuren bereits dargestellten Aufbauten, wie Festschiene, aufblasbare bzw. höhenverstellbare Fahrschiene und dergleichen nicht dargestellt. Im Prinzip ist auch die Ladebühne 67 analog der Ladebühne nach Fig. 4 ausgebildet. Aus Fig. 28 ist insbesondere auch die Verbindung mit dem Zugdorn ersichtlich, die hier durch Zugstangen 89 bewerkstelligt ist. 2133
Die beiden Zugdorne selbst sind aus Fig. 28 nicht ersichtl ich, jedoch zeigt Fig. 28 sehr deutlich die vier sich im Wesentlichen über die gesamte Länger der Ladebühne erstreckenden Festschienen 41 , in denen die Fahrschienen aufgenommen sind. Aus Fig. 29 sind sehr deutlich die Vertikalführungen 83 für die Hubvorststellung der Ladebühne 67 ersichtlich. Der Vorteil des mobilen Fahrzeugs 79 mit der zweckmäßigerweise höhenverstellbaren Ladebühne 67 besteht darin, dass das Fahrzeug beliebig verfahren und gesteuert werden kann, so dass dieses System insbesondere für Großlager Anwendung geeignet ist und zum Beladen von bspw. LKW 's aber auch Lagerhallen mit mehreren Stockwerken dienen kann.
Eine weitere mobile Einheit mit einem Fahrgestell 91 ist in den Figuren 30 und 3 1 dargestellt, allerdings wiederum in rein schematischer Darstellung. Das Fahrgestell 91 weist einen Stützrahmen aus vertikalen Stützleisten 93 auf, die durch Längsträger 95 mit Querträgern 97 zu einem stabilen Fahrgestell 91 verbunden sind. Das Fahrgestell 91 kann über Räder 99 befahren werden, die zweckmäßigerweise durch einen Antrieb antreibbar sind, wobei es bedarfsweise genügt, wenn nur ein Teil der Räder angetrieben wird. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass ein Teil der Räder 99 lenkbar ist, so dass das Fahrgestell 91 geeignet manövriert werden kann. Wie aus Fig. 30 hervorgeht, sind die vertikalen Stützsäulen 93 entsprechend hoch ausgebildet, so dass die mit 101 bezeichnete Ladebühne, auf der schematisch bereits beladene Paletten 103 dargestellt sind, längs der Stützen 93 höhenmäßig auf- und ab verfahren werden kann. Dadurch kann die Ladebühne 101 geeignet angehoben werden, beispielsweise zum Beladen eines LKW 's, welches in Fig. 30 dargestellt ist. Das verfahrbare Fahrgestell 91 ermöglicht, dass die Ladebühne geeignet auf den LKW zugefahren werden kann, wobei natürlich auch der LKW entsprechend auf die Ladebühne zugefahren werden kann. Danach wird die Ladebühne geeignet angehoben, so dass diese mit der Pritsche des LKW 's ausgerichtet ist und es können dann analog der Ausführungsform nach Fig. 4 die Paletten, hier zwei Reihen von Paletten nach entsprechenden Ausfahren der in den Figuren 30 und 3 1 nicht dargestellten Fahrschienen auf den Pritschenboden des LKW's umgesetzt werden. Aufgrund der Höhe der vertikalen Stützen eignet sich das Fahrgestell 91 insbesondere auch zum Umsetzen von Palettenreihen auf Lagerböden von mehrstöckigen Lagerhäusern, wie aus Fig. 3 1 hervorgeht.
Figur 32 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Fahrschiene 41 , wie sie unabhängig, aber auch in Verbindung mit einer Festschiene Einsatz finden kann. Die Fahrschiene 41 ist hierbei über seitliche Räder 105 auf einer Ladefläche verfahrbar. Hierbei können die entspre- chenden Räder an beiden Seiten gegenüberliegend an der Fahrschiene 41 vorgesehen sein. Optional können die Räder auch innerhalb der Fahrschiene bzw. im Bereich der Unterseite der Fahrschiene angeordnet sein. Anstel le von Rädern sind auch Rol len oder Walzen bei Bedarf ohne Weiteres für das Verfahren der Schiene 41 möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Räder 105 an den beiden Seitenschenkeln 107 seitlich gelagert, und zwar freidrehend. Zweckmäßigerweise stehen die Räder nach unten über die Fahrschiene zum Abrollen auf einer Fläche vor.
Die Anzahl der Räder bzw. Rollen oder Walzen kann je nach Bedarf gewählt werden, beispielsweise würde auch bereits ein Räderpaar genügen. Zweckmäßigerweise sind jedoch mehrere Räderpaare mit Abstand zueinander über die Fahrschiene 41 angeordnet, und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise an dem unteren Schienenelement 45.
Gemäß Fig. 32 können die Räder 105 auf Schienen 109 laufen, die insbesondere Teil eines im wesentlichen U-förmigen Führungsprofils 1 1 1 sind. Es könnte sich hierbei auch um eine Festschiene 41 handeln, wie sie vorher im Detail beschrieben wurden.

Claims

Patentansprüche
1 . System für die Umsetzung von auf Paletten ( 1 ) bereitgestellten Waren von einer Ladebühne (25, 67) auf eine Ladefläche (55), bei dem die Paletten auf der Ladebühne verschiebbar geführt und die Paletten auf die Ladefläche (55) translatorisch umsetzbar sind, wobei die auf die Ladefläche umgesetzten Paletten ( 1 ) vorzugsweise auf die Ladefläche (55) absenkbar und auf der Ladefläche vorhandene Paletten nach deren Anheben auf die Ladebühne (25, 67) umsetzbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladebühne (25,67) 41 mit mindestens einem Paar von Fahrschienen (41 ) versehen ist, welche von der Ladebühne (25, 67) aus 41 auf die Ladefläche 41 verfahrbar sind und dass die Fahrschienen (41 ) vorzugsweise so ausgebildet sind, dass die auf die Ladefläche durch die ausgefahrenen Fahrschienen (41 ) geschobenen Paletten ( 1 ) auf die Ladefläche absenkbar sind.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Paar zueinander paralleler und mit der Ladebühne feste Schienen (41 ), insbesondere zwei oder mehrere Paare von Festschienen (41 ) vorgesehen sind und die Fahrschienen relativ zu den Festschienen (41 ) zum Zwecke der Verlängerung der Festschienen (41 ) ausfahrbar und wieder einfahrbar sind, insbesondere zwei oder mehrere Paare von ausfahrbaren sowie einfahrbaren Fahrschienen (41 ) neben- und/oder hintereinander auf der Ladebühne (25, 67) angeordnet sind.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrschienen (41 ) jewei ls innerhalb der Festschienen (41 ) angeordnet und jede Fahrschiene (41 ) aus der entsprechenden Festschiene (41 ) aus- und einfahrbar ist, und dass vorzugsweise die anhebbare und absetzbare Lauffläche in angehobener Position im Wesentlichen bündig mit der Lauffläche (36) der Festschiene (41 ) ist.
2. System nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrschienen durch Rollen oder durch Gleitung verfahrbar sind.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrschienen (41 ) jeweils eine anhebbare und absetzbare Lauffläche (48) für die Paletten ( 1 ) aufweisen41 .
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lauffläche (48) einer jeden Fahrschiene (41 ) pneumatisch oder hydraul isch oder mechanisch anhebbar bzw. absenkbar ist, vorzugsweise durch einen pneumatischen oder hydraulisch aufweitbaren und zum Absenken entsprechend entlüftbaren Druckschlauch (43).
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fahrschienen (41 ) jeweils ein unteres Schienenelement (45) sowie ein relativ hierzu anhebbares bzw. absenkbares oberes Schienenelement (47) aufweisen, wobei vorzugsweise die beiden Schienenelemente (45 , 47) zwischen sich eine Hohlkammer (46) begrenzen, in welcher eine Hubeinrichtung, insbesondere der aufweitbare Druckschlauch (43 ) aufgenommen ist.
6. System nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das obere Schienenelement (47) das untere Schienenelement (45) übergreift, insbesondere von der Außenseite her, wobei das obere Schienenelement (47) vorzugsweise in Form eines U-förmigen Profils in umgekehrter Anordnung ausgebildet ist und mit seinen Seitenwangen (50) das untere Schienenelement (45) übergreift, dass die Seitenwangen (50) vorzugsweise mit vertikalen, schlitzartigen Langöffnungen (49) versehen sind, in welche seitlich nach außen vorstehende Anschlagelemente (5 1 ), insbesondere in Form von Bolzen oder Stiften, des unteren Schienenelements (45) eingreifen, die einen Anschlag zur Begrenzung der Hubbewegung des oberen Schienenelements (47) relativ zum unteren Schienenelement (45) bilden.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (52) zum Aus- und Einfahren einer Fahrschiene (45) eine Zahnstange (53) aufweist, die vorzugsweise am unteren Schienenelement (45) ausgebildet ist und mit einem Antriebsritzel (57) des vorzugsweise an der Ladebühne (25, 67) angeordneten Antriebes (52) kämmt.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das jede Palette ( 1 ) mit wenigstens zwei Reihen ( 1 1 , 15) von jeweils miteinander geradlinig fluchtenden Buchten ( 1 7, 19) zum Verfahren auf den Schienen (41 ) versehen ist, wobei vorzugsweise zumindest in einem Teil der Buchten, insbesondere in allen miteinander fluchtenden Buchten Rollen (23) oder Räder für das Verfahren auf den Schienen (41 ) vorgesehen sind.
1 1 . System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
je Schienenpaar (41 ) eine Schubeinrichtung (37) für das Verfahren der Palette (n) auf die Ladefläche und eine Zugeinrichtung (59) für die Rückführung von auf der Ladefläche (55) vorhandenen Paletten ( 1 ) zur Ladebühne (25, 67) vorgesehen ist, wobei die Schubeinrichtung vorzugsweise durch einen an oder auf den Festschienen, insbesondere durch Rollen geführten Schubwagen (37) gebildet ist.
12. System nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugeinrichtung einen Zugdorn (59) aufweist, der mit mindestens einer Palette ( 1 ) für die Palettenrückführung koppelbar, insbesondere verrastbar ist, wobei vorzugsweise die Koppelung, insbesondere Verrastung durch Rastnasen (61 ) am Zugdorn (59) erfolgt, welche vorzugsweise federnd gelagert oder pneumatisch oder hydraulisch anhebbar und absenkbar sind, und dass die Rastnasen (61 ) für die Rückführung der Paletten ( 1 ) vorzugsweise im Bereich der Stützfüße (5) die Palette (I) in Raststellung hintergreifen.
1 3. System nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zugeinrichtung (59) mit der Schubeinrichtung (37) gekoppelt, insbesondere fest verbunden, und mit dieser infolge der Koppelung verfahrbar ist, wobei der Antrieb der Schubein- richtung vorzugsweise mittels einer Zahnstange erfolgt, die insbesondere an der Ladebühne (25, 67) angeordnet ist und mit der ein motorisch antreibbares Ritzel kämmt, welches an der Zugeinrichtung und/oder dem Schubwagen angeordnet ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Palette ( 1 ) zwischen den Buchten ( 17, 19) für das Zusammenwirken mit der Festschiene (41 ) weitere in einer geraden Linie fluchtenden Buchten (21 ) für die Durchführung des Zug- dornes (59) aufweist, wobei die Buchten (21 ) insbesondere in den Stützfüßen (5) der mittleren Reihe ( 13) der Stützfüße der Palette ( 1 ) vorgesehen sind.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladebühne (25, 67) als auf- und absenkbare Hubbühne ausgebildet ist, derart dass diese auf die Höhe einer Ladefläche (55) für die Umsetzung der Paletten ausrichtbar ist, wobei die Ladebühne (25, 67) vorzugsweise einen Rahmen aus parallelen Längsträgern (85, 95) aufweist, die durch Querstreben (67 und 97) miteinander verbunden sind, und dass die Festschienen (41 ) auf den Rahmen angeordnet sind und sich insbesondere im Wesentlichen über die Länge der Längsträger (85, 95) erstrecken.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladebühne (25, 67) auf einem mobilen Fahrzeug (79) ausgebildet ist, dessen Rahmen vertikale Stützen (81 , 93) aufweist, und dass die Ladebühne zumindest an einem Teil der Stützen (81 , 93) verschieblich für eine Hubbewegung geführt ist.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mobile Fahrzeug (79, 91 ) über motorisch antreibbare Räder (73, 99) verfahrbar und lenkbar ist.
1 8. Ladebühne für die Verwendung in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche durch die auf die Ladebühne bezogenen Merkmale mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 7 gekennzeichnet ist.
19. Palette zur Verwendung in einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche welche durch palettenbezogene Merkmale mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 gekennzeichnet ist.
PCT/EP2013/002133 2013-01-18 2013-07-18 System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche WO2014111101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000885.9 2013-01-18
DE201310000885 DE102013000885A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 System für die Umsetzung von auf Paletten bereitgestellten Waren auf eine Ladefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111101A1 true WO2014111101A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=48875642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002133 WO2014111101A1 (de) 2013-01-18 2013-07-18 System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000885A1 (de)
WO (1) WO2014111101A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160311573A1 (en) * 2014-03-20 2016-10-27 M2 Concepts And Design Llc Pallet System For Cable-Enabled Loading
WO2016177789A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Heinz Buse Übergabestation zum schnellverladen von warenpaletten, und logistiksystem mit selbiger
CN114394388A (zh) * 2021-12-30 2022-04-26 浙江宏佳精工机械有限公司 一种用于纺织配件加工的fms柔性生产线

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936778U1 (de) 1977-10-03 1980-04-30 Alfred Eisgruber Foerderanlagen, 7064 Remshalden Foerderwagen
GB2078667A (en) * 1980-03-17 1982-01-13 Tellus Maskin Ab Loading device
EP0103999A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-28 Package Control Limited Lastentransportvorrichtung
DE3905641A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum be- und entladen von lastwagen mit paletten
DE19520361A1 (de) 1995-06-07 1996-12-12 Meyer Rieke Eckhard Vorrichtung zur Lastenaufnahme und Transport schwerer Lasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936778U1 (de) 1977-10-03 1980-04-30 Alfred Eisgruber Foerderanlagen, 7064 Remshalden Foerderwagen
GB2078667A (en) * 1980-03-17 1982-01-13 Tellus Maskin Ab Loading device
EP0103999A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-28 Package Control Limited Lastentransportvorrichtung
DE3905641A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Mannesmann Ag Vorrichtung zum be- und entladen von lastwagen mit paletten
DE19520361A1 (de) 1995-06-07 1996-12-12 Meyer Rieke Eckhard Vorrichtung zur Lastenaufnahme und Transport schwerer Lasten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160311573A1 (en) * 2014-03-20 2016-10-27 M2 Concepts And Design Llc Pallet System For Cable-Enabled Loading
US9840349B2 (en) * 2014-03-20 2017-12-12 M2 Concepts And Design Llc Pallet system for cable-enabled loading
WO2016177789A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Heinz Buse Übergabestation zum schnellverladen von warenpaletten, und logistiksystem mit selbiger
CN114394388A (zh) * 2021-12-30 2022-04-26 浙江宏佳精工机械有限公司 一种用于纺织配件加工的fms柔性生产线
CN114394388B (zh) * 2021-12-30 2024-05-24 浙江宏佳精工机械有限公司 一种用于纺织配件加工的fms柔性生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000885A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885199A1 (de) Trailerzuganhänger
DE102008014877A1 (de) Transportwagen für Paletten und Transportsystem
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE2612317C2 (de) Lastträger-Transporteinrichtung
DE1815357A1 (de) Ladebruecke an Fahrzeugen
DE7936778U1 (de) Foerderwagen
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
WO2014111101A1 (de) System für die umsetzung von auf paletten bereitsgestellten waren auf eine ladefläche
EP1385764B1 (de) Vorrichtung zum beladen und/oder entladen eines transportladeraums
DE202006020242U1 (de) Palettenbeschickung für Lkw-Pritschen
DE102014000887A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines fahrbaren Transportwagens und fahrbarer Transportwagen, insbesondere fahrbarer Routenzug-Transportwagen
EP2653142A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE202011100028U1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
EP1380457A2 (de) Ladeaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE10046201C1 (de) Ladeboden für Transportmittel
AT238097B (de) Flurfördergerät
DE102011100145A1 (de) Anhänger für einen Trailerzug
DE4411870A1 (de) Einrichtung zum Umladen von Transportträgern für den Gütertransport
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE102014114996A1 (de) System zur variablen Beladung eines Fahrzeugs
DE1970368U (de) Lastkraftwagenfahrgestell mit anordnung zum auf- und absetzen einer wechselpritsche.
DE102016100714A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von mit einer Ladefläche ausgestatteten Nutzfahrzeugen
WO2016042147A1 (de) Lastkraftwagen mit einer hubeinrichtung für container
DE19524090C1 (de) Anordnung zum Handhaben von Luftfracht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13741973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1