WO2014095532A2 - Pyrotechnische mischung zur erzeugung eines aerosols - Google Patents

Pyrotechnische mischung zur erzeugung eines aerosols Download PDF

Info

Publication number
WO2014095532A2
WO2014095532A2 PCT/EP2013/076270 EP2013076270W WO2014095532A2 WO 2014095532 A2 WO2014095532 A2 WO 2014095532A2 EP 2013076270 W EP2013076270 W EP 2013076270W WO 2014095532 A2 WO2014095532 A2 WO 2014095532A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrotechnic
mixture
pyrotechnic mixture
mixture according
mono
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076270
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014095532A3 (de
Inventor
Ernest Schulz
Dirk Cegiel
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to DK13817671.4T priority Critical patent/DK2935160T3/en
Priority to EP13817671.4A priority patent/EP2935160B1/de
Priority to ES13817671.4T priority patent/ES2687849T3/es
Priority to PL13817671T priority patent/PL2935160T3/pl
Publication of WO2014095532A2 publication Critical patent/WO2014095532A2/de
Publication of WO2014095532A3 publication Critical patent/WO2014095532A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B29/00Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate
    • C06B29/02Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal
    • C06B29/08Compositions containing an inorganic oxygen-halogen salt, e.g. chlorate, perchlorate of an alkali metal with an organic non-explosive or an organic non-thermic component

Definitions

  • Such a pyrotechnic mixture (pyrotechnic composition) is known, for example, from EP 0 329 718 B1.
  • pyrotechnic composition is known, for example, from EP 0 329 718 B1.
  • the inorganic salts of potassium chloride and sodium chloride are used as vaporizable, mist-forming substances, the inorganic salts of potassium chloride and sodium chloride.
  • a pyrotechnic mixture in which a organic compound (cinnamic acid) is used as fog-forming substance, for the evaporation of a relatively low temperature of the order of 300 ° C is required.
  • a disadvantage of this mixture however, that harmful noxious, cyclic hydrocarbon compounds such as styrene occur in the forming mist.
  • the invention has for its object to provide a pyrotechnic mixture for generating an aerosol that is simple and inexpensive to produce and human and ecotoxicologically harmless as possible.
  • the invention is based on the claim of producing a humanoid and ecotoxicologically harmless aerosol which has good optical activity (high extinction, low transmission).
  • the temperature required for the evaporation of the mist-forming substance mixture should be as low as possible. This has the advantage that a special insulation of the mist container is not required.
  • the flame should be as low as possible, so that in combination with the low burning temperature, the fire load on the environment is low.
  • the pyrotechnic composition is then used in sealed containers, containers, etc., the z. B. made of metal or cardboard and have at least one opening.
  • the pyrotechnic composition is ignited by means of a corresponding ignition charge.
  • the released thermal energy is used to evaporate the aliphatic monocarboxylic acid and the emulsifier.
  • the mist set burns with a relatively low temperature and low flame.
  • the mist container itself does not have to be particularly insulated; the fire load on the environment is relatively low.
  • the pyrotechnic mixture can be added to a heat-resistant, porous filler which is chemically inert to the other constituent constituents. It may be z. B. natural, amorphous silica (diatomaceous earth) or natural clays such. B. Kaolin hand.
  • a heat-resistant, porous filler which is chemically inert to the other constituent constituents. It may be z. B. natural, amorphous silica (diatomaceous earth) or natural clays such. B. Kaolin hand.
  • a fatty acid and the emulsifier Upon evaporation of the carboxylic acid and the emulsifier, they flow out of the container opening to form microscopically small mixing particles which form a fatty phase.
  • Fat phases of fatty acid and emulsifier are known and provide the basis for oil in fat or fat in oil emulsions, the z. B. in the food or cosmetic industry. According to the intention, these fat phases should store or store water,
  • the active ingredient monocarboxylic acids and emulsifiers specified in the pyrotechnic mixture according to the invention are known as such and can be found in the food industry outside the industry.
  • carboxylic acids and emulsifiers are usually approved for use in foods or ingredients of natural foods. As a result, these components are easily available.
  • the active ingredient components in turn contain no cyclic hydrocarbons.
  • the active components in the aerosol, carboxylic acids and emulsifiers, are themselves human and ecotoxicologically harmless.
  • palmitic acid hexadecanoic acid
  • stearic acid octadecanoic acid
  • / or behenic acid docosanic acid
  • the level of the melting point of the monocarboxylic acids depends on the carbon chain length.
  • pyrotechnic mixtures especially for military applications, must withstand temperatures above 64 ° C over an extended period of time and must not lose their safety and function.
  • the chemical stability of the low-melting mono-carboxylic acids is given in the proposed pyrotechnic mixture, they have the disadvantage that they begin to melt below 60 ° C. in the mixture. As a result, the solid structure of the pyrotechnic mixture changes - usually disadvantageous.
  • chlorates from the group of alkali metals can be used.
  • potassium chlorate has proven to be advantageous as an oxidizing agent.
  • the pyrotechnic mixture may additionally contain a filler.
  • Hydrated aluminum silicates in particular natural kaolins such as bolus alba, have proven particularly advantageous for the composition according to the invention.
  • the components of the pyrotechnic mixture can be mixed and processed in powdered form.
  • the mixture can also be granulated without addition of a binder with water.
  • the powder mixture or the granulate can then be filled directly into a corresponding container, etc.
  • the mixture is pressed together with a primer in the / the container, etc.
  • the mist set or the mist body can be produced easily and inexpensively.
  • the burning speed depends on a. on the size of the surface (grain size, geometry) of the granules.
  • this granulate can be used in a container filled.
  • the granules may still be coated with a pyrotechnic igniter mixture in order to improve the firing of the granules.
  • the pyrotechnic mixture but also a binder can be added, preferably from the group of cellulose esters, dextrins or similar. comes.
  • cellulose esters in proportions of 1-5% can be added to the mixtures and the water-moist mixture subsequently granulated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols, die mindestens ein Oxidationsmittel, mindestens ein Reduktionsmittel sowie mindestens ein verdampfbares, nebelbildendes Stoffgemisch enthält. Um zu erreichen, dass die pyrotechnische Mischung einfach und kostengünstig herstellbar ist, ein möglichst human- und ökotoxikologisch unbedenkliches Aerosol erzeugt und zur Verdampfung des nebelbildenden Stoffgemisches relativ geringe Temperaturen erforderlich sind, schlägt die Erfindung vor, als nebelbildende Mischung ein Gemisch aus mindestens einer gesättigten, aliphatischen Monocarbonsäure mit einer Kohlenstoffkettenlänge C14 bis C24 und einem Emulgator aus der Gruppe der mono- oder di-Glycerid-Fettsäureester oder Mischungen davon oder mit Fruchtsäure veresterte mono- oder di- Glycerid-Fettsäureester oder Mischungen zu verwenden.

Description

BESCHREIBUNG
Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols
Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols, die mindestens ein Oxidationsmittel, mindestens ein Reduktionsmittel sowie ein verdampfbares, nebelbildendes Stoffgemisch enthält. Das Aerosol kann z. g. zur Signalgebung bei Tag, als nicht letales Wirkmittel in polizeilichen und militärischen Einsatzszenarien und als Tarnnebel eingesetzt werden.
Eine derartige pyrotechnische Mischung (pyrotechnischer Satz) ist beispielsweise aus der EP 0 329 718 B1 bekannt. Dabei werden als verdampfbare, nebelbildende Stoffe, die anorganischen Salze Kaliumchlorid und Natriumchlorid verwendet.
Nachteilig ist bei dieser bekannten pyrotechnischen Mischung allerdings, dass zur Verdampfung des Kochsalzes hohe Temperaturen (>1450 °C) erforderlich sind. Als Reduktionsmittel wird daher Magnesiumpulver eingesetzt, so dass sich in Verbindung mit Kaliumnitrat und Kaliumperchlorat als Oxidationsmittel Reaktionstemperaturen von > 1450 °C ergeben. Aufgrund dieser hohen Temperaturen müssen die die pyrotechnische Mischung enthaltenden Metallbehälter (Nebelbehälter) in der Regel eine entsprechend aufwendige Wärmeisolierung aufweisen.
Aus der US 4,032,374 ist eine pyrotechnische Mischung bekannt, bei der als nebelbildender Stoff eine organische Verbindung (Zimtsäure) verwendet wird, zu deren Verdampfung eine relativ niedrige Temperatur in der Größenordnung von 300 °C erforderlich ist. Nachteilig ist bei dieser Mischung allerdings, dass in dem sich bildenden Nebel gesundheitsschädliche, cyclische Kohlenwasserstoffverbindungen, wie Styrol, auftreten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols anzugeben, die einfach und kostengünstig herstellbar und möglichst human- und ökotoxikologisch unbedenklich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht auf dem Anspruch, ein möglichst human- und ökotoxikologisch unbedenkliches Aerosol zu erzeugen, welches eine gute optische Wirksamkeit (große Extinktion, geringe Transmission) aufweist. Die zur Verdampfung des nebelbildenden Stoffgemisches erforderliche Temperatur sollte dabei möglichst niedrig sein. Das bringt den Vorteil mit sich, dass eine besondere Isolierung des Nebelbehälters nicht erforderlich ist. Außerdem sollte die Flammenbildung möglichst gering sein, sodass in Kombination mit der niedrigen Abbrandtemperatur die Brandlast auf die Umgebung gering ist.
Dieser Anspruch wird im Wesentlichen dadurch realisiert, dass als nebelbildende Mischung erfindungsgemäß ein Gemisch aus mindestens einer gesättigten, aliphatischen Monocarbonsäure (Fettsäure) mit einer Kohlenstoffkettenlänge C14 bis C24 und einem Emulgator aus der Gruppe der mono- oder mono-di-Glycerid-Fettsäureester oder mit Fruchtsäure veresterte mono- oder mono-di-Glycerid-Fettsäureester verwendet wird (=Monoglyceride und Diglyceride sowie Mischung aus Monoglyceriden und Diglyceriden).
Bevorzugt wird der pyrotechnische Satz dann in verschlossenen Containern, Behältern etc. verwendet, die z. B. aus Metall oder Pappe bestehen und zumindest eine Öffnung aufweisen. Zur Erzeugung des Aerosols wird der pyrotechnische Satz mittels eines entsprechenden Anzündsatzes angezündet. Die freigesetzte Wärmeenergie wird dazu genutzt, die aliphatische Monocarbonsäure und den Emulgator zu verdampfen. Der Nebelsatz brennt mit relativ niedriger Temperatur und geringer Flamme. Der Nebelbehälter selbst muss nicht besonders isoliert sein; die Brandlast auf die Umgebung ist relativ gering.
Zur Steuerung des Abbrandes kann der pyrotechnischen Mischung ein hitzebeständiger, gegenüber den übrigen Satzbestandteilen sich chemisch inert verhaltender und poröser Füllstoff zugesetzt werden. Dabei kann es sich z. B. um natürliche, amorphe Kieselsäure (Kieselgur) oder natürliche Tone, wie z. B. Kaoline handein. Beim Verdampfen der Carbonsäure und des Emulgators strömen diese aus der Öffnung des Containers und bilden mikroskopisch kleine Mischteilchen, die eine Fettphase bilden. Fettphasen aus Fettsäure und Emulgator sind bekannt und stellen die Grundlage für Öl in Fett oder Fett in Öl Emulsionen dar, die z. B. in der Nahrungsmittel- oder kosmetischen Industrie eingesetzt werden. Bestimmungsgemäß sollen diese Fettphasen Wasser an bzw. einlagern, d. h. sie sollen Wasser physikalisch binden, so dass eine Emulsion entsteht.
In Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit, verhalten sich die beim Brennen der pyrotechnischen Mischung verdampften Teilchen an der Luft wie Kondensationskeime, d. h. sie können Wasser aus der Luft physikalisch an- bzw. einlagern und ein Aerosol aus festen und flüssige Teilchen bilden, dass das sichtbare Licht wie ein natürlicher Nebel streut und absorbiert.
Die erfindungsgemäße pyrotechnische Mischung hat den Vorteil, dass das aus den verdampfbaren Feststoffen gebildete Aerosol, insbesondere die Monocarbonsäuren, das Licht bereits so gut streuen, dass eine gute optische Wirksamkeit auch bei geringer Luftfeuchtigkeit gegeben ist. Diese ausgeprägte Eigenschaft der Wirkstoffkomponenten, verleiht der pyrotechnischen Mischung gewisse Klima unabhängige Eigenschaften. Diese Eigenschaft wird noch dadurch verstärkt, dass die erfindungsgemäße pyrotechnische Mischung beim Brennen, d. h. bei der Reaktion des Oxidations- mit dem Reduktionsmittel, eine nicht unerhebliche Menge Wasserdampf erzeugt, die eine„insitiv" (dichte) Bildung des Nebels ermöglicht. - Klassische pyrotechnische Signalrauchsätze, d. h. pyrotechnische Sätze die Feststoffaerosole aus organischen Farbstoffen in der Luft erzeugen und deren Teilchen hydrophob sind, weisen diese Eigenschaften nicht auf. Die Transmission durch diese Aerosole ist größer, weshalb diese nicht für Tarnzwecke oder nicht letale Wirkmittel sonder bestimmungsgemäß nur für Signalzwecke eingesetzt werden können.
Die in der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Mischung angegebenen Wirkstoff kompo- nenten Monocarbonsäuren und Emulatoren sind als solche bekannt und in der branchenfremden Lebensmittelindustrie anzutreffen. Insbesondere Carbonsäuren und Ernul- gatoren sind üblicherweise für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen bzw. Bestandteile natürlicher Nahrungsmittel. Dadurch sind diese Komponenten leicht beziehbar. Die Wirkstoffkomponenten enthalten ihrerseits keine cyclischen Kohlenwasserstoffe. - Die Wirkkomponenten im Aerosol, Carbonsäuren und Emulgatoren, sind für sich human- und ökotoxikologisch unbedenklich.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Mono- Carbonsäure Palmitinsäure (Hexadecansäure), Stearinsäure (Octadecansäure) und / oder Behensäure (Docosan- säure) verwendet wird. Bekanntlich hängt die Höhe des Schmelzpunktes der Mono- Carbonsäuren von der Kohlenstoffkettenlänge ab. Des Weiteren müssen pyrotechnische Mischungen, besonders für militärische Anwendungen Temperaturen über 64 °C auch über einen längeren Zeitraum, aushalten und ihre Sicherheit- und Funktion nicht verlieren. Die chemische Stabilität der niedrig schmelzenden Mono-Carbonsäuren ist zwar in der vorgeschlagenen pyrotechnischen Mischung gegeben, jedoch weisen diese den Nachteil auf, dass sie bereits unterhalb von 60 °C in der Mischung anfangen zu schmelzen. Dadurch verändert sich das feste Gefüge der pyrotechnischen Mischung - in der Regel nachteilig.
Der Schmelzpunkt niedrig schmelzender Wachse lässt sich durch Zumischen eines hoch schmelzenden Polymers erhöhen, z. B. mit Polyethylenglycol. - In Versuchen wurde herausgefunden, dass auch Polyethylen, mit einem Schmelzpunkt von ca. 1 10 °C, den Schmelzpunkt von beispielsweise Stearinsäure von 58°C auf 88 °C anhebt, wenn beide Stoffe in einem Mischverhältnis von 50:50 vermischt vorliegen. Bei Mischungsverhältnissen des Polyethylens mit Stearinsäure von 5:95 bis 10:90, ergibt sich dagegen eine Schmelzpunkterniedrigung um ca. 4 °C, d. h. diese Mischungen schmelzen unterhalb der Schmelzpunkte der Einzelkomponenten. Bei Mischungen über 10% Polyethylen steigt der Schmelzpunkt über den Schmelzpunkt der niedrig schmelzenden Stearinsäure. Bei 15% Polyethylen beträgt der Mischschmelzpunkt ca. 78 °C.
Um den genannten Nachteil niedrig schmelzender Mono-Carbonsäuren in der erfinderischen Mischung auszugleichen, ist vorgesehen, den niedrig schmelzenden Mono- Carbonsäuren einen höher schmelzenden Stoff, vorzugsweise Polyethylenglycol oder Polyethylen in Anteilen von 10% - 20%, bei zu mischen.
Als Oxidationsmittel können Chlorate aus der Gruppe der Alkalimetalle verwendet werden. Insbesondere Kaliumchlorat hat sich als Oxidationsmittel als vorteilhaft erwiesen.
Bei dem Reduktionsmittel kann es sich um ein Kohlehydrat oder um ein Gemisch aus verschiedenen Kohlehydraten aus den Gruppen der Mono- oder Di-Sacharide handeln. Vorzugsweise kann es sich bei dem Reduktionsmittel um Glucose, Saccharose und Milchzucker handeln.
Die pyrotechnische Mischung kann zusätzlich einen Füllstoff enthalten. Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung haben sich hydratisierte Aluminiumsilikate, insbesondere natürliche Kaoline wie Bolus alba als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die Bestandteile der pyrotechnischen Mischung können in pulverisierter Form vermischt und verarbeitet werden. Die Mischung kann auch ohne Zugabe eines Bindemittels mit Wasser granuliert werden. Die Pulvermischung oder das Granulat lassen sich anschließend direkt in einen entsprechenden Container etc. abfüllen. Üblicherweise wird die Mischung zusammen mit einem Anzündsatz in den / die Container etc. gepresst. Dadurch lässt sich der Nebelsatz bzw. der Nebelkörper einfach und kostengünstig herstellen.
Die Brenngeschwindigkeit hängt u a. von der Größe der Oberfläche (Korngröße, Geometrie) des Granulats ab. Für spezielle Anwendungen, beispielsweise wenn die pyrotechnische Mischung sehr schnell abbrennen soll (Spontannebel), kann dieses Granulat in einen Container abgefüllt verwendet werden. Zusätzlich kann das Granulat noch mit einer pyrotechnischen Anzündmischung umhüllt sein, um das Anbrennen des Granulates zu verbessern. Um die mechanische Festigkeit des Granulates zu erhöhen, kann der pyrotechnischen Mischung aber auch ein Bindemittel zugesetzt werden, das vorzugsweise aus der Gruppe der Celluloseester, Dextrine o.ä. stammt.
Um die chemische Stabilität der pyrotechnischen Mischung, die von sich aus keine sauren Bestandteile enthält und bei Zugabe von Wasser eine nahezu neutrale Reaktion zeigt, zu erhöhen, können der Mischung vorsorglich neutralisierend wirkende Salze zugemischt werden, um die Bildung selbstentzündlicher Chlorsäure zu verhindern. Bei den Neutralisationsmitteln handelt es sich vorzugsweise um Carbonate oder Hydroxidcarbonate der Erdalkaligruppe, wie z. B. Calciumcarbonat und Magnesiumhydroxidcarbonat, oder Aluminiumhydroxid. Üblicherweise ist eine Beimischung dieser Neutralisationsmittel von 2% zu der pyrotechnischen Mischung ausreichend. In Abhängigkeit von der zugegebenen Menge des Neutralisationsmittels, können diese, ähnlich wie Aluminiumsilikat, den Ab- brand der pyrotechnischen Mischung regulieren und einen Teil des Aluminiumsilikates ersetzen. Zur Reduzierung der Reib- und Schlagempfindlichkeit der pyrotechnischen Mischung können dieser Graphit oder Bornitrid beigemischt werden.
Die Verwendung der pyrotechnischen Mischung in Containern, Behältern etc. kann sehr vielfältig sein. Beispielsweise kann es sich bei dem Container auch um einen Wurfkörper, eine Granate oder eine den Container tragende Granate handeln, die aus einer Vielzahl verschiedener Materialien bestehen. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass, da bestimmte Materialien, wie z. B. spezielle Kunststoffe aber auch anorganische Rückstände aus Oberflächenbehandlungen von metallischen Bauteilen, bei Temperaturen über 64 °C und / oder Anwesenheit von Restfeuchte durch Bildung der gefürchteten Chlorsäure aus dem Alkalichlorat zur Selbstentzündung der pyrotechnischen Mischung führen können, diese nicht verwendet werden.
Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen pyrotechnischen Mischungen näher erläutert: a) Beispielhafte Mischungen für schnell abbrennende Nebelsätze (Gew.-%):
I II III
Kaliumchlorat 40 32 28
Saccharose 40 - 28
Glucose - 32 ~
Behensäure 15 21 19
Emulgator 5 5 5
Aluminiumsilikat - 10 20
Calciumcarbonat +2 +2
Aluminiumhydroxid - - +2
Graphit +3 -
Bornitrid - +3 Beispielhafte Mischungen für langsam abbrennende Nebelsätze (Gew.-%)
IV V VI VII VIII IX
Kaliumchlorat 26 28 28 28 28 35
Saccharose 26 28 -- 28 28 25
Lactose -- 30 -- -- -
Behensäure 34 30 24 25
Palmitinsäure - - 26 - --
Stearinsäure 26
Polyethylen 4 - 4 - —
Emulgator 10 5 5 5 5 5
Aluminiumsilikat 8 5 9 9 15 10
Calciumcarbonat +2 +4 - +2 -
MgC03 Mg(OH)2 5H20 - -- +2 -- +2
Bornitrid — +3 — -- +3
Zur Herstellung abriebfester Granulate, können den Mischungen vorzugsweise Zelluloseester in Anteilen von 1 - 5% zugemischt und die Wasser feuchte Mischung anschließend granuliert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Tarnnebels, die mindestens ein Oxida- tionsmittel, mindestens ein Reduktionsmittel sowie mindestens ein verdampfbares, nebelbildendes Stoffgemisch enthält, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nebelbildenden Stoffgemisch aus einer Mischung aus mindestens einer gesättigten, langkettigen aliphatischen Monocarbonsäure und mindestens einem Emulgator handelt.
2. Pyrotechnische Mischung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der aliphatischen Monocarbonsäure um Monocarbonsäuren mit einer Kohlenstoffkettenlänge C14 bis C24 und bei dem mindestens einen Emulgator um einen Emulgator aus der Gruppe der mono- oder di-Glycerid-Fettsäureester oder Mischungen davon oder mit Fruchtsäure veresterten mono- oder di-Glycerid-Fettsäureester oder Mischungen davon handelt.
3. Pyrotechnische Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Mono-Carbonsäure um Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure oder Mischungen aus diesen handelt, wobei der Anteil der Mono-Carbonsäuren in der pyrotechnischen Mischung bevorzugt 10 - 40% beträgt.
4. Pyrotechnische Mischung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnische Mischung einen gegenüber der Mono-Carbonsäure den Schmelzpunkt erhöhenden Stoff enthält, wobei der Anteil des den Schmelzpunkt erhöhenden Stoffes gegenüber der Carbonsäure bevorzugt 10 - 40% beträgt.
5. Pyrotechnische Mischung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schmelzpunkt erhöhenden Stoff um Polyethylenglycol oder Polyethylen oder Mischungen aus diesen handelt.
6. Pyrotechnische Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsmittel um Chlorate aus der Gruppe der Alkalimetalle handelt, wobei der Anteil des Oxidationsmittels bevorzugt 20 - 45% beträgt.
7. Pyrotechnische Mischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Oxidationsmitte! um Kaliumchlorat handelt.
8. Pyrotechnische Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Kohlehydrat oder um ein Gemisch aus verschiedenen Kohlehydraten aus den Gruppen der Mono- oder Di-Sacharide handelt, wobei der Anteil des Reduktionsmittels bevorzugt 20 - 45% beträgt.
9. Pyrotechnische Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um Glucose, Saccharose, Milchzucker oder Mischungen aus diesen handelt.
10. Pyrotechnische Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnische Mischung einen Füllstoff, vorzugsweise natürliches, hyd- ratisiertes Aluminiumsilikat enthält, wobei der Anteil vorzugsweise 0 - 20% beträgt.
11. Pyrotechnische Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Graphit oder Bornitrid beigemischt sind.
12. Pyrotechnische Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung ein Granulat ist, das bevorzugt mit einer pyrotechnischen Anzündmischung umhüllt ist.
13. Verwendung der pyrotechnischen Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in Containern, Behältern etc., wie beispielsweise in einem Wurfkörper, einer Granate oder einer den Container tragende Granate.
PCT/EP2013/076270 2012-12-19 2013-12-11 Pyrotechnische mischung zur erzeugung eines aerosols WO2014095532A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13817671.4T DK2935160T3 (en) 2012-12-19 2013-12-11 Pyrotechnic mixture to produce an aerosol
EP13817671.4A EP2935160B1 (de) 2012-12-19 2013-12-11 Pyrotechnische mischung zur erzeugung eines aerosols
ES13817671.4T ES2687849T3 (es) 2012-12-19 2013-12-11 Mezcla pirotécnica para la generación de un aerosol
PL13817671T PL2935160T3 (pl) 2012-12-19 2013-12-11 Mieszanina pirotechniczna do wytwarzania aerozolu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024809.1 2012-12-19
DE102012024809.1A DE102012024809B4 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014095532A2 true WO2014095532A2 (de) 2014-06-26
WO2014095532A3 WO2014095532A3 (de) 2014-11-13

Family

ID=49917642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076270 WO2014095532A2 (de) 2012-12-19 2013-12-11 Pyrotechnische mischung zur erzeugung eines aerosols

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2935160B1 (de)
DE (1) DE102012024809B4 (de)
DK (1) DK2935160T3 (de)
ES (1) ES2687849T3 (de)
PL (1) PL2935160T3 (de)
WO (1) WO2014095532A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI726626B (zh) * 2020-02-19 2021-05-01 大陸商廣州市創韋照明燈具有限公司 適合產生煙霧的含醣類水溶液配方及使用含醣類水溶液產生煙霧的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489549A (en) * 1947-05-20 1949-11-29 Vinton John Signal smoke compositions
LU85676A1 (fr) * 1984-12-10 1986-07-17 Radermecker Interchimie S A Fumigene alcalin et application pour la lutte contre la pollution atmospherique,en particulier contre les pluies acides
USH233H (en) * 1986-08-29 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Smoke producing composition
US5154782A (en) * 1991-08-15 1992-10-13 Thiokol Corporation Obscuring and nontoxic smoke compositions
US5522320A (en) * 1993-07-12 1996-06-04 Thiokol Corporation Low-toxicity obscuring smoke formulation
EP1688049A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 findusFit Sportdiätetika GmbH Diätetisches Lebensmittel
WO2007005653A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Automotive Systems Laboratory, Inc. Autoignition compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032374A (en) 1976-09-22 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cinnamic acid containing pyrotechnic smoke composition
DE3728380C1 (de) 1987-08-26 1988-11-24 Nico Pyrotechnik Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Tarnnebels und Anzuendmischung hierfuer
US6558487B1 (en) * 2001-07-24 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Smoke generating compositions and methods of making the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489549A (en) * 1947-05-20 1949-11-29 Vinton John Signal smoke compositions
LU85676A1 (fr) * 1984-12-10 1986-07-17 Radermecker Interchimie S A Fumigene alcalin et application pour la lutte contre la pollution atmospherique,en particulier contre les pluies acides
USH233H (en) * 1986-08-29 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Smoke producing composition
US5154782A (en) * 1991-08-15 1992-10-13 Thiokol Corporation Obscuring and nontoxic smoke compositions
US5522320A (en) * 1993-07-12 1996-06-04 Thiokol Corporation Low-toxicity obscuring smoke formulation
EP1688049A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-09 findusFit Sportdiätetika GmbH Diätetisches Lebensmittel
WO2007005653A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Automotive Systems Laboratory, Inc. Autoignition compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KELLY N: "COLOURED SMOKES - A REVIEW", TEXTILE DYER & PRINTER, BOMBAY, IN, Bd. 26, Nr. 25, 8. Dezember 1993 (1993-12-08), Seiten 24-27, XP000471670, *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012024809A1 (de) 2014-06-26
DK2935160T3 (en) 2018-09-24
EP2935160B1 (de) 2018-06-20
WO2014095532A3 (de) 2014-11-13
DE102012024809B4 (de) 2014-09-11
PL2935160T3 (pl) 2019-01-31
ES2687849T3 (es) 2018-10-29
EP2935160A2 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
EP2463259B1 (de) Hocheleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE102012024809B4 (de) Pyrotechnische Mischung zur Erzeugung eines Aerosols sowie deren Verwendung
US20190071373A1 (en) Pyrotechnics Containing Oleoresin
RU2350589C1 (ru) Пиротехнический дымообразующий состав
DE2113934B2 (de) Pyrotechnische Leuchtmasse
DE102010053783A1 (de) Hochleistungswirkmasse für pyrotechnische Infrarotscheinziele
US4129465A (en) Smoke-generating composition
DE19964172B4 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
EP2530065B1 (de) Hochleistungswirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel
DE102010053812A1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE854770C (de) Gaserzeugende Ladung mit Guanidinnitrat als Hauptbestandteil
DE102016103810B3 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz zum Erzeugen eines Tarnnebels
CA2604980C (en) Non-toxic boron-containing ir tracer compositions and ir tracer projectiles containing the same for generating a dim visibility ir trace
Shaw et al. Pyrotechnic Smoke Compositions Containing Boron Carbide
DE102013003172B4 (de) Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition
DE977075C (de) Nebelmittel
DE102011103483A1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
CH686957A5 (de) Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
DE2027801C3 (de) Treibsatz für Feuerwerksraketen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE740311C (de) Verfahren zur Entwicklung von nutzbaren Gasen, Nebeln, Daempfen u. dgl.
AT34165B (de) Verfahren zum Zersetzen und Entzünden von Chloraten und Perchloraten, insbesondere behufs Darstellung von Sauerstoff.
DE305520C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13817671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013817671

Country of ref document: EP