WO2014090898A1 - Druckschaltereinheit - Google Patents

Druckschaltereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2014090898A1
WO2014090898A1 PCT/EP2013/076280 EP2013076280W WO2014090898A1 WO 2014090898 A1 WO2014090898 A1 WO 2014090898A1 EP 2013076280 W EP2013076280 W EP 2013076280W WO 2014090898 A1 WO2014090898 A1 WO 2014090898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push button
guide
guide element
switch unit
pressure switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Enrico Raimondo
Karl Simonis
Laurent Raddaz
Roland Gruener
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority to EP13817672.2A priority Critical patent/EP2932519A1/de
Publication of WO2014090898A1 publication Critical patent/WO2014090898A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • H01H2013/525Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch using a return spring acting perpendicular to the actuating direction

Definitions

  • the invention relates to a pressure switch unit of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Corresponding pressure switch units include a push button and a guide element for the push button.
  • the push button can be pressed by the user in relation to the fixed guide element.
  • the pressure switch unit can be designed as on / off switch or as a push button.
  • Push button and guide element are provided to form a linear guide with guide surfaces, which slide on each other during the Eindgurvorgang. The guide surfaces are in contact with each other in such a way that they allow a push-in movement of the push button relative to the guide element in the Eindschreibraum and prevent a relative movement of the push button relative to the guide element.
  • a pressure switch unit is known for example from DE 10 2004 061 950 A1.
  • the present invention has the object, a pressure switch unit of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that an improved leadership of their push button is achieved.
  • At least one elastically resilient spring element is arranged, which exerts a biasing force between the push button and the guide element transversely to the indentation.
  • the elastic spring element significantly improves the positionally accurate centering of the push button relative to the guide element due to its biasing force.
  • the push button may be appropriate to provide only one spring element or a plurality of such spring elements.
  • two are provided with respect to a surface axis of the base of the push button opposite spring elements, wherein the biasing forces of the two spring elements are directed opposite.
  • the push button With the same geometric design of the two spring elements and in the same amount of biasing forces the push button centered exactly centered, without unbalances, tilting and unwanted friction points with neighboring components arise.
  • an embodiment of the push button with an elongated base which has a short surface axis and a long surface axis
  • an embodiment has been found to be expedient in which the two spring elements are opposite in the direction of the long surface axis.
  • the arranged along the long surface axis spring elements have by their large distance from each other a particularly pronounced balancing effect.
  • the spring element may for example be designed as a helical spring and be hung with both ends on the one hand on the push button and on the other hand on the guide element.
  • the spring element is arranged either on the push button or on the guide element, while a linear guide for a sliding guide of the prestressed spring element is arranged on the respective adjacent guide element or push button. In this way it can be ensured that the design-dictated preload force is kept constant independently of the Eindgurweg of the push button.
  • the linear guide is formed as a groove, in which engages a sliding projection of the spring element.
  • the engagement of the sliding projection in the groove creates a positive connection not only in the direction of the biasing force, but also across it.
  • an elastically yielding position centering of the push button is also brought about transversely to the direction of the biasing force, that is, in total, in all directions perpendicular to the indentation direction.
  • the groove has a prismatic cross-section, while the sliding projection which engages in this prismatic cross section and abuts there is rounded. As a result, a smooth sliding behavior is effected despite the acting biasing force.
  • the spring element is designed as a spring tongue and in particular designed in one piece with either the push button or the guide element.
  • the spring tongue is elastic not only in the direction of its intended preload force, but also transversely thereto. giebig so that they can exert the desired centering effect on the push button in both directions.
  • FIG. 1 is a perspective sectional view of an inventively executed pressure switch unit with guide element, push button, guide surfaces and guided in grooves, prestressed spring elements,
  • Fig. 2 is an interior view of the push button of FIG. 1 with details for
  • FIG. 3 shows a front view of the guide element according to FIG. 1 with details for forming the guide surfaces and the spring elements arranged on the guide element, FIG.
  • FIG. 4 shows a perspective detailed view of the guide element according to FIG.
  • Fig. 1 shows in a perspective sectional view of a pressure switch unit according to the invention for actuating an electrical contact in a motor vehicle.
  • electromechanical unit of the push button 1 can be used either as a switch with two different switch positions or as a button.
  • the pressure switch unit comprises a push button 1 and a guide element 2 for the push button.
  • the push button 1 is shown for better clarity in the sectional view shown without its recognizable in Fig. 2 top surface 12, so that only one central guide web 13 and an outer border are visible from the push button 1.
  • the push button 1 is linearly pressed against the fixed guide member 2 by the user in a Eindschreibraum 5.
  • For the leadership of the push button 1 in this indentation 5 are shown on the push button 1 in Fig. 2 formed first guide surfaces 3 and the guide element 2 in Fig. 3 illustrated second guide surfaces 4.
  • Fig. 2 shows in a frontal interior view of the push button 1 of FIG. 1 with details of its geometric configuration.
  • the lying here in the plane of the base of the push button 1 can be configured circular, square or in any other form and has two mutually perpendicular surface axes 7, 8, which in turn are perpendicular to the indentation 5 (Fig.
  • the push button 1 has an elongated base with a short surface axis 7 and a long surface axis 8, wherein the base is rectangular with rounded corners. But it can also be provided an oval, elliptical or any other base.
  • the push button 1 is in the form of an open shell with a top surface 12, formed with two opposite side walls 14 and two opposite end walls 15, in which case the user facing away from the inside of the top surface 12 can be seen.
  • the side walls 14 and the end walls 15 form a frame surrounding the top surface 12.
  • guide web 13 is formed centrally.
  • a total of six first guide surfaces 3 are formed on the guide web 13, which are arranged partially parallel to the short surface axis 7 and partially parallel to the long surface axis 8, but in each case parallel to the indentation direction 5 (FIG.
  • At least one linear guide in this case two linear guides 9 for spring elements 6 described in more detail below in connection with FIGS. 3 and 4, are arranged on the pushbutton 1 and formed integrally with the pushbutton 1 as a plastic injection-molded part.
  • the two linear guides 9 lie on the long surface axis 8 and are positioned symmetrically opposite one another with respect to the short surface axis 7 lying perpendicular thereto.
  • Fig. 3 shows a front view of the guide element 2 of FIG. 1, which is in the form of a circumferential frame.
  • the two surface axes 7, 8 of the pushbutton 1 according to FIG. 2 are projected onto the guide element 2 for better orientation.
  • a plurality of, here exactly six second guide surfaces 4 are formed, which are the six first guide surfaces 3 of the push button 1 (Fig. 2) correspond, and apply to the spatial position of the same information as to the first guide surfaces 3.
  • At the guide element 2 at least one elastically resilient spring element 6 is arranged.
  • a total of two such spring elements 6 are provided, which lie relative to one of the two surface axes 7, 8, here relative to the short surface axis 7 as the axis of symmetry in the direction of the long surface axis 8, and which thereby corresponds to the linear guides 9 of Push button 1 of FIG. 2 on the long surface axis 8 are located.
  • Fig. 4 shows in a perspective detail view of the guide element 2 of FIG. 3 in the region of one of its two spring elements 6.
  • the spring element 6 is formed as a spring tongue, at its free end outwardly projecting a rounded sliding projection 1 1 is formed.
  • the spring element 6 projects in the region of its sliding projection 1 1 outwardly beyond the basic contour of the guide element 2. Starting from this unloaded position, the sliding projection 1 1 can be pressed elastically yielding into a receiving pocket 17 of the guide element main body to produce a biasing force.
  • the spring element 6 may consist of spring steel or the like and is molded in the embodiment shown in one piece with the main body of the guide element 2 made of plastic.
  • biasing forces F act perpendicular to the indentation 5 and therefore have no direct influence on a push-in movement of the push-button 1 in this indentation 5.
  • FIG. 1 The illustration according to FIG. 1 can furthermore be seen that the first guide surfaces 3 shown in FIG. 2 and the second guide surfaces 4 shown in FIG. 3 abut each other flatly and with a minimal play in the assembled state.
  • the guide surfaces 3, 4 By the above-defined spatial position of the guide surfaces 3, 4, they produce a sliding guide of the push button 1 on the guide element 2 in the Eindgurraum 5, while all other spatial degrees of freedom are prevented. Divergent relative movements are possible only within the framework of the constructively provided minimum game.
  • the respective linear guides 9, which are in the form of a groove 10 have a prismatic cross-section with flat sliding surfaces, which are here by way of example V-shaped.
  • the spring elements 6 engage with their rounded sliding projections 1 1 positively in this cross section and are biased to the sliding surfaces of the groove 10 at.
  • a sliding relative movement of the spring elements 6, namely their sliding projections 1 1 relative to the linear guides 9 in the Eindrückraum 5 while maintaining the acting biasing forces F allowed while in all perpendicular thereto spatial directions, ie in particular in the direction of the short surface axis 7 or perpendicular to the acting biasing forces F is a positive connection.
  • the spring elements 6 are elastically yielding and despite the existing play between the guide surfaces 3, 4 to a centering of the push button 1 perpendicular to the direction of the biasing forces 4, ie in the direction of the short surface axis 7, as indicated by double arrows 19 is.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckschaltereinheit, die einen Druckknopf (1) und ein Führungselement (2) für den Druckknopf (1) umfasst. Der Druckknopf (1) weist erste Führungsflächen (3) auf, während das Führungselement (2) zweite Führungsflächen (4) aufweist. Die ersten Führungsflächen (3) des Druckknopfes (1) liegen derart an den zweiten Führungsflächen (4) des Führungselementes (2) an, dass sie eine Eindrückbewegung des Druckknopfes (1) relativ zum Führungselement (2) in einer Eindrückrichtung (5) zulassen und im übrigen eine Relativbewegung des Druckknopfes (1) gegenüber dem Führungselement (2) unterbinden. Zusätzlich zu den Führungsflächen (3, 4) ist mindestens ein elastisch nachgiebiges Federelement (6) angeordnet, welches quer zur Eindrückrichtung (5) eine Vorspannkraft (F) zwischen dem Druckknopf (1) und dem Führungselement (2) ausübt.

Description

Druckschaltereinheit
Die Erfindung betrifft eine Druckschaltereinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In Kraftfahrzeugen wird eine Vielzahl von elektrischen Schaltern verbaut, wobei verbreitet Druckschalter zum Einsatz kommen. Entsprechende Druckschaltereinheiten umfassen einen Druckknopf und ein Führungselement für den Druckknopf. Der Druckknopf ist seitens des Benutzers gegenüber dem feststehenden Führungselement eindrückbar. Je nach Anwendungsfall kann die Druckschaltereinheit als Ein-/Ausschalter oder als Drucktaster ausgeführt sein. Druckknopf und Führungselement sind zur Bildung einer Linearführung mit Führungsflächen versehen, die beim Eindrückvorgang aufeinander abgleiten. Die Führungsflächen liegen derart aneinander an, dass sie eine Eindrückbewegung des Druckknopfes relativ zum Führungselement in der Eindrückrichtung zulassen und im Übrigen eine Relativbewegung des Druckknopfes gegenüber dem Führungselement unterbinden. Es wird also nur ein Bewegungsfreiheitsgrad in der Eindrückrichtung zugelassen, während der Druckknopf in allen übrigen räumlichen Freiheitsgraden festgelegt ist. Eine derartige Druckschaltereinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2004 061 950 A1 bekannt.
Bei der konstruktiven Abstimmung der vorgenannten Linearführung des Druckknopfes am Führungselement sind verschiedene Anforderungen zu beachten. Im Betrieb des Kraftfahrzeuges entstehen Vibrationen, die Klapper- und Vibrationsgeräusche an der Druckschaltereinheit erzeugen können. Um dies zu vermeiden, müssen die verschiedenen Führungsflächen möglichst spielfrei aneinander anliegen. Neben der Vermeidung von unerwünschten Geräuschen wird hierdurch auch erreicht, dass sich der Druckknopf bei Betätigung nicht verkantet und ggf. an einem benachbarten Rahmenbauteil reibt. Die möglichst spielfreie Ausgestaltung führt beim Bediener zu einem angenehmen Empfinden bei der Betätigung.
Allerdings müssen auch entgegenstehende Anforderungen berücksichtigt werden. Bei den im Regelfall aus Kunststoff hergestellten Einzelteilen der Druckschaltereinheit führen Fertigungstoleranzen, Alterung, Schwindungsprozesse und ein zu berücksichtigender erheblicher Betriebstemperaturbereich zu Abweichungen von den konstruktiv vorgegebenen Sollmaßen. Diese unvermeidlichen Abweichungen müssen durch ein konstruktiv vorgegebenes Mindestspiel an den Gleitflächen aufgefangen werden, um ein Klemmen der Schaltereinheit beispielsweise bei sehr tiefen Temperaturen zu vermeiden. Das genannte Mindestspiel steht aber einer genauen Lagezentrierung und exakten Linearführung des Druckknopfes sowie der eingangs beschriebenen Vermeidung von Geräuschentwicklungen entgegen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckschaltereinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung derart weiterzubilden, dass eine verbesserte Führung ihres Druckknopfes erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Druckschaltereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich zu den Führungsflächen nach dem Stand der Technik mindestens ein elastisch nachgiebiges Federelement angeordnet ist, welches quer zur Eindrückrichtung eine Vorspannkraft zwischen dem Druckknopf und dem Führungselement ausübt. Hierdurch kann das erforderliche Mindestspiel zwischen den verschiedenen Führungsflächen zur Vermeidung von Klemmung beibehalten werden, während das elastische Federelement aufgrund seiner Vorspannkraft die lagegenaue Zentrierung des Druckknopfes gegenüber dem Führungselement deutlich verbessert. Die Entstehung von Klapper- und Vibrationsgeräuschen wird trotz vorhandenem Minimalspiel zuverlässig unterbunden. Die Führungsgenauigkeit des Druckknopfes wird verbessert, was zu einem angenehmen Betätigungsgefühl führt. Gleichzeitig ist ein Klemmen des Druckknopfes selbst bei extremen Bedingungen wie bei sehr geringen Umgebungstemperaturen zuverlässig vermieden.
Es kann zweckmäßig sein, nur ein Federelement oder auch eine Vielzahl solcher Federelemente vorzusehen. In bevorzugter Weiterbildung sind zwei bezogen auf eine Flächenachse der Grundfläche des Druckknopfes sich gegenüberliegende Federelemente vorgesehen, wobei die Vorspannkräfte der beiden Federelemente entgegengesetzt gerichtet sind. Bei gleicher geometrischer Ausbildung der beiden Federelemente und im Betrag gleichen Vorspannkräften wird der Druckknopf lagegenau mittig zentriert, ohne dass Un- symmetrien, Verkantungen und unerwünschte Reibungsstellen mit Nachbarbauteilen entstehen. Bei einer Ausbildung des Druckknopfes mit einer langgestreckten Grundfläche, welche ein kurze Flächenachse und eine lange Flächenachse aufweist, hat sich insbesondere eine Ausführung als zweckmäßig herausgestellt, bei der sich die beiden Federelemente in Richtung der langen Flächenachse gegenüberliegen. Die entlang der langen Flächenachse angeordneten Federelemente haben durch ihren großen Abstand zueinander eine besonders ausgeprägte Ausgleichswirkung.
Es kann zweckmäßig sein, das Federelement sowohl mit dem Druckknopf als auch mit dem Führungselement fest zu verbinden. Hierzu kann das Federelement beispielsweise als Schraubenfeder ausgeführt und mit beiden Enden einerseits am Druckknopf und andererseits am Führungselement eingehängt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement entweder am Druckknopf oder am Führungselement angeordnet, während am jeweils angrenzenden Führungselement bzw. Druckknopf eine Linearführung für eine gleitende Führung des unter Vorspannung anliegenden Federelementes angeordnet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die konstruktiv vorgegebene Vorspannkraft unabhängig vom Eindrückweg des Druckknopfes konstant gehalten wird.
Es kann zweckmäßig sein, die vorgenannte Linearführung als ebene Fläche oder dergleichen auszuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Linearführung als Nut ausgebildet, in die ein Gleitvorsprung des Federelementes eingreift. Durch den Eingriff des Gleitvorsprungs in die Nut entsteht ein Formschluss nicht nur in Richtung der Vorspannkraft, sondern auch quer dazu. Hierdurch wird eine elastisch nachgiebige Lagezentrierung des Druckknopfes auch quer zur Richtung der Vorspannkraft, also insgesamt in sämtlichen senkrecht zur Eindrückrichtung stehenden Richtungen herbeigeführt.
In zweckmäßiger Weiterbildung weist die Nut einen prismatischen Querschnitt auf, während der in diesen prismatischen Querschnitt eingreifende und dort anliegende Gleitvorsprung gerundet ausgeführt ist. Hierdurch wird trotz der wirkenden Vorspannkraft ein leichtgängiges Gleitverhalten bewirkt.
Für die Ausbildung der Federzunge kommen verschiedene Bauformen in Betracht. Bevorzugt ist das Federelement als Federzunge ausgebildet und insbesondere einteilig mit entweder dem Druckknopf oder dem Führungselement ausgeführt. Bei hoher Wirksamkeit ergibt sich ein geringer Platzbedarf, so dass für die erfindungsgemäße Ausführung keine Vergrößerung der Druckschaltereinheit erforderlich ist. Die Federzunge ist nicht nur in Richtung ihrer vorgesehenen Vorspannkraft, sondern auch quer dazu elastisch nach- giebig, so dass sie in beiden Richtungen die gewünschte Zentrierwirkung auf den Druckknopf ausüben kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Druckschaltereinheit mit Führungselement, Druckknopf, Führungsflächen und in Nuten geführten, vorgespannten Federelementen,
Fig. 2 eine Innenansicht des Druckknopfes nach Fig. 1 mit Einzelheiten zur
Ausbildung der Führungsflächen und der im Druckknopf ausgeformten Führungsnuten,
Fig. 3 eine Frontansicht des Führungselementes nach Fig. 1 mit Einzelheiten zur Ausbildung der Führungsflächen und der am Führungselement angeordneten Federelemente,
Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht des Führungselementes nach Fig.
3 mit Einzelheiten zu einem einteilig angeformten, als Federzunge ausgebildeten Federelement.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Druckschaltereinheit zur Betätigung eines elektrischen Kontaktes in einem Kraftfahrzeug. Je nach Ausgestaltung der durch die Druckschaltereinheit betätigten, nicht dargestellten elektromechanischen Einheit kann der Druckknopf 1 entweder als Schalter mit zwei verschiedenen Schaltstellungen oder als Taster eingesetzt werden.
Die Druckschaltereinheit umfasst einen Druckknopf 1 sowie ein Führungselement 2 für den Druckknopf 1 . Der Druckknopf 1 ist der besseren Übersichtlichkeit halber in der gezeigten Schnittdarstellung ohne seine in Fig. 2 erkennbare Deckfläche 12 dargestellt, so dass vom Druckknopf 1 nur ein mittiger Führungssteg 13 sowie eine äußere Umrandung sichtbar sind. Der Druckknopf 1 ist gegenüber dem feststehenden Führungselement 2 seitens des Benutzers in einer Eindrückrichtung 5 linear eindrückbar. Für die Führung des Druckknopfes 1 in dieser Eindrückrichtung 5 sind am Druckknopf 1 in Fig. 2 dargestellte erste Führungsflächen 3 sowie am Führungselement 2 in Fig. 3 dargestellte zweite Führungsflächen 4 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt in einer frontalen Innenansicht den Druckknopf 1 nach Fig. 1 mit Einzelheiten zu seiner geometrischen Ausgestaltung. Die hier in der Zeichnungsebene liegende Grundfläche des Druckknopfes 1 kann kreisförmig, quadratisch oder in beliebiger anderer Form ausgestaltet sein und weist zwei senkrecht zueinander liegende Flächenachsen 7, 8 auf, die ihrerseits senkrecht zur Eindrückrichtung 5 (Fig. 1 ) liegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Druckknopf 1 eine langgestreckte Grundfläche mit einer kurzen Flächenachse 7 und einer langen Flächenachse 8 auf, wobei die Grundfläche rechteckig mit gerundeten Ecken ist. Es kann aber auch eine ovale, elliptische oder beliebige andere Grundfläche vorgesehen sein.
Der Druckknopf 1 ist in Form einer offenen Schale mit einer Deckfläche 12, mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 14 sowie mit zwei sich gegenüberliegenden Stirnwänden 15 ausgebildet, wobei hier die dem Benutzer abgewandte Innenseite der Deckfläche 12 zu sehen ist. Die Seitenwände 14 und die Stirnwände 15 bilden einen um die Deckfläche 12 umlaufenden Rahmen. Auf der Innenseite der Deckfläche 12 ist mittig der auch in Fig. 1 dargestellte Führungssteg 13 ausgeformt. An dem Führungssteg 13 sind insgesamt sechs erste Führungsflächen 3 ausgebildet, die teilweise parallel zur kurzen Flächenachse 7 und teilweise parallel zur langen Flächenachse 8, in jedem Falle aber parallel zur Eindrückrichtung 5 (Fig. 1 ) angeordnet sind.
Am Druckknopf 1 sind des Weiteren mindestens eine Linearführung, hier zwei Linearführungen 9 für weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 näher beschriebene Federelemente 6 angeordnet und einteilig mit dem Druckknopf 1 als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Die beiden Linearführungen 9 liegen auf der langen Flächenachse 8 und sind bezogen auf die senkrecht dazu liegende kurze Flächenachse 7 symmetrisch gegenüberliegend positioniert.
Fig. 3 zeigt in einer Frontansicht das Führungselement 2 nach Fig. 1 , welches in Form eines umlaufenden Rahmens ausgebildet ist. In der Darstellung nach Fig. 3 sind die beiden Flächenachsen 7, 8 des Druckknopfes 1 nach Fig. 2 für eine bessere Orientierung auf das Führungselement 2 projiziert. Im Inneren des rahmenförmigen Führungselementes 2 sind mehrere, hier genau sechs zweite Führungsflächen 4 ausgebildet, die zu den sechs ersten Führungsflächen 3 des Druckknopfes 1 (Fig. 2) korrespondieren, und für deren räumliche Lage die gleichen Angaben wie zu den ersten Führungsflächen 3 gelten.
Am Führungselement 2 ist mindestens ein elastisch nachgiebiges Federelement 6 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zwei solcher Federelemente 6 vorgesehen, die sich bezogen auf eine der beiden Flächenachsen 7, 8, hier bezogen auf die kurze Flächenachse 7 als Symmetrieachse in Richtung der langen Flächenachse 8 gegenüberliegen, und die sich dabei korrespondierend zu den Linearführungen 9 des Druckknopfes 1 nach Fig. 2 auf der langen Flächenachse 8 befinden.
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Detailansicht das Führungselement 2 nach Fig. 3 im Bereich eines seiner beiden Federelemente 6. Das Federelement 6 ist als Federzunge ausgebildet, an deren freiem Ende nach außen hervorstehend ein gerundeter Gleitvorsprung 1 1 ausgeformt ist. Im gezeigten unbelasteten Zustand ragt das Federelement 6 im Bereich seines Gleitvorsprunges 1 1 nach außen über die Grundkontur des Führungselementes 2 hervor. Ausgehend von dieser unbelasteten Position kann der Gleitvorsprung 1 1 unter Erzeugung einer Vorspannkraft elastisch nachgiebig in eine Aufnahmetasche 17 des Führungselementgrundkörpers eingedrückt werden. Das Federelement 6 kann aus Federstahl oder dergleichen bestehen und ist im gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig mit dem Grundkörper des Führungselementes 2 aus Kunststoff gespritzt.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1 bis 4 unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung nach Fig. 1 ergibt sich die erfindungsgemäße Gesamtkonstruktion einschließlich ihrer Funktionsweise. Im montierten Zustand nach Fig. 1 greifen die elastischen Federelemente 6 mit ihren gerundeten Gleitvorsprüngen 1 1 in die als Nut 10 ausgeführten Linearführungen 9 des Druckknopfes 1. Bei im Wesentlichen gleicher Wirkung kann eine umgekehrte Ausführung vorteilhaft sein, bei der die Federelemente 6 am Druckknopf 1 und die zugehörigen Linearführungen 9 am Führungselement 2 ausgebildet sind. In jedem Falle sind die Federelemente 6 im montierten Zustand entsprechend dem Pfeil 16 (Fig. 4) elastisch verformt und erzeugen so entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 jeweils eine Vorspannkraft F zwischen dem Druckknopf 1 und dem Führungselement 2. Durch die Anordnung der sich gegenüberliegenden Federelemente 6 und ihre spiegelsymmetrische Ausbildung entstehen Vorspannkräfte F mit gleichem Betrag, aber mit entgegengesetzter Richtung, wobei die auf den Druckknopf 1 wirkenden Vorspannkräfte F nach außen gerichtet sind. In jedem Falle wirken die Vorspannkräfte F senkrecht zur Eindrückrichtung 5 und haben deshalb keinen direkten Einfluss auf eine Eindrückbewegung des Druckknopfes 1 in dieser Eindrückrichtung 5.
Der Darstellung nach Fig. 1 ist des Weiteren entnehmbar, dass die in Fig. 2 dargestellten ersten Führungsflächen 3 und die in Fig. 3 dargestellten zweiten Führungsflächen 4 im montierten Zustand flächig und mit einem geringen Minimalspiel aneinander anliegen. Durch die oben definierte räumliche Lage der Führungsflächen 3, 4 erzeugen sie eine Gleitführung des Druckknopfes 1 am Führungselement 2 in der Eindrückrichtung 5, während alle anderen räumlichen Bewegungsfreiheitsgrade unterbunden sind. Abweichende Relativbewegungen sind nur im Rahmen des konstruktiv vorgesehenen Minimalspiels möglich. Trotz des vorhandenen Minimalspiels wird der Druckknopf 1 mittels der Federelemente 6 und der wirkenden Vorspannkräfte F gegenüber dem Führungselement 2 in Richtung der Vorspannkräfte F, hier also in Richtung der langen Flächenachse 8 zentriert, wie dies durch Doppelpfeile 18 angegeben ist.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ergibt sich noch, dass die jeweils als Nut 10 ausgeführten Linearführungen 9 einen prismatischen Querschnitt mit hier beispielhaft V-förmig zueinander stehenden ebenen Gleitflächen aufweist. Die Federelemente 6 greifen mit ihren gerundeten Gleitvorsprüngen 1 1 formschlüssig in diesen Querschnitt und liegen unter Vorspannung an den Gleitflächen der Nut 10 an. Hierdurch wird eine gleitende Relativbewegung der Federelemente 6, namentlich ihrer Gleitvorsprünge 1 1 gegenüber den Linearführungen 9 in der Eindrückrichtung 5 unter Beibehaltung der wirkenden Vorspannkräfte F zugelassen, während in allen senkrecht dazu stehenden räumlichen Richtungen, also insbesondere auch in Richtung der kurzen Flächenachse 7 bzw. senkrecht zu den wirkenden Vorspannkräften F ein Formschluss besteht. Auch in dieser letztgenannten Richtung sind die Federelemente 6 elastisch nachgiebig und führen trotz des vorhandenen Spiels zwischen den Führungsflächen 3, 4 zu einer Zentrierung des Druckknopfes 1 senkrecht zur Richtung der Vorspannkräfte 4, also in Richtung der kurzen Flächenachse 7, wie dies durch Doppelpfeile 19 angegeben ist.
Infolge der elastischen Zentrierung des Druckknopfes 1 gegenüber dem Führungselement 2 in allen senkrecht zur Eindrückrichtung 5 stehenden Richtungen darf ein bestimmtes Minimalspiel zwischen den Führungsflächen 3, 4 zur Vermeidung von Klemmung eingestellt werden, ohne dass die Führungsqualität des Druckknopfes bei einer Eindrück- bewegung beeinträchtigt wird, und ohne dass vibrationsbedingte Klappergeräusche oder dergleichen entstehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Druckschaltereinheit, umfassend einen Druckknopf (1 ) und ein Führungselement (2) für den Druckknopf (1 ), wobei der Druckknopf (1 ) erste Führungsflächen (3) aufweist, wobei das Führungselement (2) zweite Führungsflächen (4) aufweist, und wobei die ersten Führungsflächen (3) des Druckknopfes (1 ) derart an den zweiten Führungsflächen (4) des Führungselementes (2) anliegen, dass sie eine Eindrückbewegung des Druckknopfes (1 ) relativ zum Führungselement (2) in einer Eindrückrichtung (5) zulassen und im übrigen eine Relativbewegung des Druckknopfes (1 ) gegenüber dem Führungselement (2) unterbinden,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisch nachgiebiges Federelement (6) angeordnet ist, welches quer zur Eindrückrichtung (5) eine Vorspannkraft (F) zwischen dem Druckknopf (1 ) und dem Führungselement (2) ausübt.
2. Druckschaltereinheit nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei bezogen auf eine Flächenachse (7, 8) der Grundfläche des Druckknopfes (1 ) sich gegenüberliegende Federelemente (6) vorgesehen sind, wobei die Vorspannkräfte (F) der beiden Federelemente (6) entgegengesetzt gerichtet sind.
3. Druckschaltereinheit nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (1 ) eine lang gestreckte Grundfläche mit einer kurzen Flächenachse (7) und einer langen Flächenachse (8) aufweist, wobei sich die beiden Federelemente (6) in Richtung der langen Flächenachse (8) gegenüberliegen.
4. Druckschaltereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) entweder am Druckknopf (1 ) oder am Führungselement (2) angeordnet ist, und dass am jeweils angrenzenden Führungselement (2) oder Druckknopf (1 ) eine Linearführung (9) für eine gleitende Führung des unter Vorspannung anliegenden Federelementes (6) angeordnet ist.
5. Druckschaltereinheit nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (9) als Nut (10) ausgebildet ist, in die ein Gleitvorsprung (1 1 ) des Federelementes (6) eingreift.
6. Druckschaltereinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) einen prismatischem Querschnitt aufweist, und dass der Gleitvorsprung (1 1 ) gerundet ausgeführt ist.
7. Druckschaltereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) als Federzunge ausgebildet und insbesondere einteilig mit entweder dem Druckknopf (1 ) oder dem Führungselement (2) ausgeführt ist.
PCT/EP2013/076280 2012-12-13 2013-12-11 Druckschaltereinheit WO2014090898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13817672.2A EP2932519A1 (de) 2012-12-13 2013-12-11 Druckschaltereinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024384.7 2012-12-13
DE102012024384.7A DE102012024384A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Druckschaltereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090898A1 true WO2014090898A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49917643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076280 WO2014090898A1 (de) 2012-12-13 2013-12-11 Druckschaltereinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2932519A1 (de)
DE (1) DE102012024384A1 (de)
WO (1) WO2014090898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109411276A (zh) * 2018-11-29 2019-03-01 深圳市德威控制系统有限公司 一种微动开关

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005123A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Tastschalter und Bedienelement mit einem elektrischen Tastschalter
DE102017012087B4 (de) * 2017-12-27 2019-08-01 Audi Ag Bedieneinheit mit Führungsspielausgleich für ein Kraftfahrzeug
DE102021100569A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Drucktastenbaugruppe
DE102022107544A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Eingabevorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759326A1 (de) * 1977-06-21 1979-06-13 Petrick Gmbh Elektro Mech Drucktastenschalter mit einem geschlossenen schaltergehaeuse
FR2444329A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Siemens Ag Manipulateur a bouton-poussoir
US5950813A (en) * 1997-10-07 1999-09-14 Trw Inc. Electrical switch
US6998546B1 (en) * 2005-02-18 2006-02-14 Lear Corporation Switch assembly for a vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801979A1 (de) * 1988-01-23 1989-07-27 Standard Elektrik Lorenz Ag Tastschalter
DE9405419U1 (de) * 1994-03-30 1994-06-01 Liao, Ching-Shui, Taipeh/T'ai-Pei Verbesserte Tasteneinheit einer Tastatur
US5794762A (en) * 1997-02-11 1998-08-18 Chicony Electronics Co., Ltd. Key switch structure
DE10120691A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-21 Siemens Ag Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug
DE20208796U1 (de) * 2002-06-06 2002-08-22 Liang, Ming-Ching, Anding Druckknopf für ein Zellulartelefon
JP2005183306A (ja) 2003-12-22 2005-07-07 T An T:Kk プッシュスイッチの押しボタン構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759326A1 (de) * 1977-06-21 1979-06-13 Petrick Gmbh Elektro Mech Drucktastenschalter mit einem geschlossenen schaltergehaeuse
FR2444329A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Siemens Ag Manipulateur a bouton-poussoir
US5950813A (en) * 1997-10-07 1999-09-14 Trw Inc. Electrical switch
US6998546B1 (en) * 2005-02-18 2006-02-14 Lear Corporation Switch assembly for a vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109411276A (zh) * 2018-11-29 2019-03-01 深圳市德威控制系统有限公司 一种微动开关
CN109411276B (zh) * 2018-11-29 2023-08-29 深圳市德威控制系统有限公司 一种微动开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP2932519A1 (de) 2015-10-21
DE102012024384A1 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014090898A1 (de) Druckschaltereinheit
EP1764813B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19505737C1 (de) Nockenschalter
DE102011076550A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3642677A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1971503A1 (de) Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP2393097B1 (de) Schalter mit selbstjustierender Schaltstößelführung
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE3942925C2 (de)
DE4338829C2 (de) Schaltelementanordnung
EP3686909A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE3604014C2 (de)
DE20219729U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
AT409428B (de) Elektrischer installationsschalter
WO1995022830A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen kontaktstücken
DE2912363A1 (de) Elektrischer schalter mit einer handhabe
DE10316934A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE3940285C2 (de)
DE20303116U1 (de) Schalter mit selbstreinigenden Kontakten
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2948432A1 (de) Drucktastenschalter mit schnappwirkung
DE102015219348B3 (de) Taster für eine kontaktvorrichtung
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13817672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013817672

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013817672

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE