WO2014086472A1 - Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser - Google Patents

Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2014086472A1
WO2014086472A1 PCT/EP2013/003626 EP2013003626W WO2014086472A1 WO 2014086472 A1 WO2014086472 A1 WO 2014086472A1 EP 2013003626 W EP2013003626 W EP 2013003626W WO 2014086472 A1 WO2014086472 A1 WO 2014086472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottom plate
impeller
centrifugal pump
pump according
blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Stark
Alfred J. Otto
Wolfgang Geier
Bernd Kretschmer
Wolfgang Strössner
Original Assignee
Wilo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo Se filed Critical Wilo Se
Priority to CN201380069643.5A priority Critical patent/CN104903584B/zh
Priority to US14/646,305 priority patent/US9869326B2/en
Priority to EP13805772.4A priority patent/EP2929191B1/de
Publication of WO2014086472A1 publication Critical patent/WO2014086472A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/466Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0033By-passing by increasing clearance between impeller and its casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous

Definitions

  • Centrifugal pump especially for sewage or dirty water
  • the invention relates to a centrifugal pump in particular sewage or
  • Wastewater often contains coarse solids such as long-fiber admixtures that can clog a centrifugal pump. To reduce this risk of clogging, it is known to have between the suction port
  • Base plate and the impeller provide a large distance, so that larger solid particles flow past the side of the impeller without blocking it. The efficiency of such a low-circulation centrifugal pump is thereby substantially reduced.
  • the object of the invention is to improve a centrifugal pump of the type mentioned so that at high pump efficiency a high
  • suction opening having, the impeller facing bottom plate or at least one
  • CONFIRMATION COPY is movably mounted against spring pressure, aass changes their distance from the impeller and thus to the impeller blades.
  • the distance between the impeller and the base plate adapts itself to the degree of contamination and the size of the subsidized solids and / or can be adjusted optimally by adjusting accordingly.
  • the bottom plate or the segment (s) of the bottom plate is / are supported by at least one set screw on the pump housing.
  • a particularly simple and stable construction is provided when the adjusting screw (s) penetrate / penetrate the base plate and engage / rest with its head in a bore extension which opens towards the impeller.
  • Adaptability to the degree of contamination is given when the bottom plate a immovable or movably mounted on the pump housing first region and at least one on the first region and / or on the housing wall against spring pressure movably mounted second
  • the movable second area can be held by at least one screw limited movable on the fixed area and / or on the housing wall.
  • the distance between the blades and the bottom plate increases from the blade leading edge to the blade outlet edge. It is advantageous if the distance between the blades and the bottom plate is 0.5 to 2 mm.
  • the impeller has two curved blades. An advantageous embodiment oestent aann that the bottom plate on its side facing the impeller trough-shaped in particular is concave and the height of the blades decreases according to the Bodenplattenwölbung to the outside.
  • a low-vibration rectilinear input flow is achieved when the suction opening has groove-shaped flow channels in its inner wall, which are preferably arranged parallel to the main flow direction in the suction opening.
  • the inner wall of the suction opening is cylindrical and the flow channels are arranged axially parallel to the axis of the cylinder inner wall.
  • Fig. 1 is a perspective view of an axial section through a
  • Centrifugal pump, 2 is a view of the pump impeller
  • Fig. 5 shows an axial section through a centrifugal pump with externally adjustable
  • Fig. 6 shows an axial section through a centrifugal pump with inner movable
  • FIG. 7 is a perspective view of an axial section through a
  • Fig. 8 is a perspective view of the bottom plate with movable
  • the centrifugal pump according to the invention is particularly suitable for pumping sewage and dirty water containing solids. Preferably, it is part of a submersible water pump.
  • the pump impeller 1 is driven by the shaft of an electric motor, not shown, and is seated in a pumping chamber which lies between a coaxial suction opening 8 forming the bottom plate 7 and a partition wall which separates the electric motor from the pump chamber.
  • the impeller 1 made of plastic or metal sucks through the suction port 8 to the fluid and promotes it radially to the spiral channel 14, which is formed by the pump housing 13, the impeller surrounds and opens into the Pumpend jerk.
  • the bottom plate 7 is on its side facing the impeller 1 trough-shaped in particular concave and the height of the blades 3, 4 increases accordingly
  • the impeller 1 is a half-open impeller, that is, it has on the partition 13 side facing a circular support plate (cover plate) 2 and has no front cover plate.
  • the support disk On the surface facing the suction opening 8, the support disk carries two blades 3, 4 which are curved (in particular C-shaped), wherein the concave surface of each blade 3, 4 faces the impeller axis.
  • two shovels can also one, three or more
  • Blades attached to the support plate 2 in particular be molded.
  • the approximately C-shaped curved blades 3, 4 extend from the inside outward to the edge of the impeller 1, wherein the generatrix of the blade extends parallel or obliquely to the pump axis and thus to the impeller axis, so that each blade perpendicular or oblique to the plane rear surface 2a the
  • Support disk front 2b stands.
  • the free leading edge of each blade 3, 4 forms an elongated thickening 12, which extends in the embodiment of FIG. 1 as a profile along the leading edge, wherein the profile has a three, four or polygonal cross section with one of the inner surface 7 c of the bottom plate 7 facing oblique longitudinal surface which runs as a chamfer 6 parallel to the surface 7c.
  • Longitudinal surface / chamfer 6 and the surface 7ca preferably 0.5 to 2 mm. Also, in this case, the distance between the blades 3, 4 and the bottom plate 7 increase from the blade inlet edge to the blade outlet edge.
  • the elongated thickening 12 is not formed by a profile with a constant cross section over the length, but the thickening 12 is either only partially in particular
  • the largest cross section of the elongated thickening 12 is always greater than the width or thickness D of the blade 3, 4.
  • the thickening 12 projects on both or at least on one side of the blade.
  • Forming edge of the blade carries an elongated, in particular integrally formed thickening 9, which runs along the inner blade end 9a and is parallel to the running wheel axis in the embodiment shown in FIG. But it can also be at least one of the thickening obliquely and thus arranged at an acute angle to the impeller axis.
  • the profiles may also have other shaped cross-sections, in particular oval or elliptical.
  • the cross section can change over its length, in particular sections, in shape and / or size.
  • Thickenings 9 and 12 are preferably made of the material of the blade and thus of the same plastic or metal of the blade and preferably formed.
  • the distance between the bottom plate 7 and the blades 3, 4 is adjustable, so that the pump is adaptable to the various admixtures in the wastewater or wastewater.
  • Either the entire base plate is adjustable in height or at least the range traveled by the blades.
  • the adjustment takes place z. B. by thread, screws 16 or wedge surfaces by hand, especially with tools or motor, hydraulic or pneumatic, especially computer-controlled and / or remotely controlled.
  • the bottom plate 7 is fixed to the pump housing 13 by adjusting screws 16 which are arranged on the outer edge of the bottom plate, so that an adjustment of the distance of the bottom plate 7 from the impeller 1 can be done from the outside.
  • the bottom plate 7 is within the
  • the bottom plate 7 has a central opening 7 d, with the
  • Suction opening 8 of the housing wall is aligned.
  • the inner bottom plate 7 is supported by at least one, preferably three or four screws 16 on the housing wall, which surrounds the suction opening 8.
  • each screw 16 is located in a bore 17 of the bottom plate 7 a.
  • the bore 17 has an extension 18 which opens to the impeller and in which the screw head 21 rests.
  • a to the bottom plate opening towards extension 19 also has the threaded hole in the housing wall, in which extension 19 a helical compression spring 20 rests, which at the
  • Bottom of the bottom plate 7 is applied to the bottom plate in the direction of
  • Impeller 1 to press. Since a distance of several millimeters exists between the underside of the bottom plate 7 and the inside of the housing wall, the bottom plate can deflect downward (in FIG. 6) when a larger solid part passes between the bottom plate and the outer blade edges of the impeller.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 6 in that the internally mounted bottom plate has a first region 7a, immovable or movably mounted on the pump housing, on which a second
  • segment-shaped portion 7b is movably mounted against spring pressure and / or is movably held by elastic deformability of the component.
  • the head 21 of the screw (s) lies in one
  • Segment-shaped portion 7b so that at least the second region or the segment 7b can escape from the impeller 1, against the pressure of the spring 20 and / or deformed when larger solid particles between impeller blades and the plate-shaped segment 7b arrive.
  • the bottom plate 7 has, as shown in Fig. 3, in particular C-shaped grooves 10 which emanate from the suction port 8 and extend to the outer edge of the bottom plate 7 and opposite to the curvature of the blades 3, 4 are curved.
  • the grooves 10 promote the conveyance of the solids radially outwards, so that a self-cleaning effect occurs.
  • the promotion to the outside is reinforced by the fact that of the two
  • Base plate 7 an angle ⁇ of 110 to 160 degrees.
  • one, two, four or more grooves can be introduced in the bottom plate.
  • the preferably cylindrical suction opening 8 has in its inner wall
  • groove-shaped flow channels 11 which are preferably arranged parallel to the main flow direction in the suction opening, so that the solids in the wastewater or waste water are guided repellent to the impeller and the risk of clogging is reduced.
  • the groove-shaped flow channels 11 are distributed at equal angular intervals over the inner wall of the suction opening.
  • FIG. 3 are six
  • the number can also be smaller (3 to 5) or larger (7 to 12).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe insbesondere Abwasser-Tauchmotorpumpe mit einem Laufrad (1), dessen der Pumpensaugöffnung zugewandte Stirnseite offen ist und nur die der Saugöffnung (8) abgewandte Laufrad-Stirnseite durch eine kreisförmige koaxiale Laufrad-Tragscheibe (2) bedeckt ist, an der die gekrümmten Schaufeln (3,4) befestigt insbesondere angeformt sind, wobei die die Saugöffnung (8) aufweisende, dem Laufrad (1) zugewandte Bodenplatte (7) oder mindestens ein Segment (7a) von ihr derart gegen Federdruck (20) beweglich gelagert ist, dass sich ihr Abstand zum Laufrad (1) und damit zu den Laufradschaufeln (3,4) ändert

Description

Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe insbesondere Abwasser- oder
Schmutzwasser-Motorpumpe mit einem Laufrad, dessen der
Pumpensaugöffnung zugewandte Stirnseite offen ist und nur die der
Saugöffnung abgewandte Laufrad-Stirnseite durch eine kreisförmige koaxiale Tragscheibe bedeckt ist, an der die gekrümmten Schaufeln befestigt
insbesondere angeformt sind.
Abwässer enthalten oft grobe Feststoffe wie langfaserige Beimengungen, die eine Kreiselpumpe verstopfen können. Um diese Verstopfungsgefahr zu verringern, ist es bekannt, zwischen der die Saugöffnung aufweisenden
Bodenplatte und dem Laufrad einen großen Abstand vorzusehen, so dass größere Feststoffteile seitlich am Laufrad vorbeiströmen, ohne dieses zu blockieren. Der Wirkungsgrad einer solchen verstopfungsarmen Kreiselpumpe ist hierdurch wesentlich verringert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kreiselpumpe der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei hohem Pumpenwirkungsgrad eine hohe
Betriebssicherheit und eine geringe Verstopfungsgefahr bestehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die die Saugöffnung aufweisende, dem Laufrad zugewandte Bodenplatte oder mindestens ein
Segment von ihr derart beweglich verstellbar und/oder verformbar und/oder
BESTÄTIGUNGSKOPIE gegen Federdruck beweglich gelagert ist, aass sich ihr Abstand zum Laufrad und damit zu den Laufradschaufeln ändert.
Durch eine solche Konstruktion passt sich der Abstand zwischen Laufrad und Bodenplatte selbstständig an den Verschmutzungsgrad und die Größe der geförderten Feststoffe an und/oder kann durch Verstellen entsprechend optimal angepässt werden.
Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Bodenplatte oder das/die Segment(e) der Bodenplatte durch mindestens eine Stellschraube an dem Pumpengehäuse gelagert ist/sind. Eine besonders einfache und stabile Konstruktion ist gegeben, wenn die Stellschraube(n) die Bodenplatte durchdringt/durchdringen und mit ihrem Kopf in einer Bohrungserweiterung einliegt/einliegen, die sich zum Laufrad hin öffnet.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die Stellschraube(n) von einer
Schraubendruckfeder umgeben ist, die den Federdruck auf die Bodenplatte erzeugt.
Eine vorteilhafte Konstruktion mit optimaler Beweglichkeit und
Anpassungsfähigkeit an den Verschmutzungsgrad ist dann gegeben, wenn die Bodenplatte einen am Pumpengehäuse unbeweglichen oder beweglich gelagerten ersten Bereich und mindestens einen am ersten Bereich und/oder an der Gehäusewand gegen Federdruck beweglich gelagerten zweiten
insbesondere segmentförmigen, plattenförmigen Bereich aufweist. Hierbei kann der bewegliche zweite Bereich durch mindestens eine Schraube begrenzt beweglich am festen Bereich und/oder an der Gehäusewand gehalten sein.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen den Schaufeln und der Bodenplatte von der Schaufeleintrittskante bis zur Schaufelaustrittskante zunimmt. Von Vorteil ist, wenn der Abstand zwischen den Schaufeln und der Bodenplatte 0,5 bis 2 mm beträgt. Vorzugsweise weist das Laufrad zwei gekrümmte Schaufeln auf. Eine vorteilhafte Ausgestaltung oestent aann, dass die Bodenplatte auf ihrer dem Laufrad zugewandten Seite muldenförmig insbesondere konkav gewölbt ist und die Höhe der Schaufeln entsprechend der Bodenplattenwölbung nach außen hin abnimmt.
Eine vibrationsarme geradlinige Eingangsströmung wird erreicht, wenn die Saugöffnung in ihrer Innenwand nutenförmige Strömungskanäle aufweist, die vorzugsweise parallel zur Haupt-Strömungsrichtung in der Saugöffnung angeordnet sind. Vorzugsweise wird hierbei vorgeschlagen, dass die Innenwand der Saugöffnung zylindrisch ist und die Strömungskanäle achsparallel zur Achse der Zylinderinnenwand angeordnet sind.
Besonders vorteilhaft ist es,
- wenn die die Saugöffnung aufweisende Bodenplatte des Pumpengehäuses, über die die freien Kanten der Schaufeln in geringem Abstand
hinwegstreichen, mindestens eine, vorzugsweise zwei, drei oder mehr insbesondere C-förmig gekrümmte Nuten aufweist,
- wenn die Nuten von der Saugöffnung ausgehen und sich bis zum Außenrand der Bodenplatte erstrecken, und
- wenn die Nuten entgegengesetzt der Krümmung der Schaufeln gekrümmt sind.
Diese in der Bodenplatte eingebrachten Nuten verbessern den Transport der Feststoffe nach außen und verringern damit erheblich die Gefahr einer
Verstopfung der Pumpe.
Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass von den zwei Seitenwänden der Nuten, diejenige Seitenwand, die von einer Schaufel zuletzt überfahren wird, eine Schrägfläche bildet, die die Nut nach außen hin erweitert.
Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen in Perspektiven und Schnitten dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen perspektivisch dargestellten axialen Schnitt durch eine
Kreiselpumpe, Fig. 2 eine Ansicht des Pumpenlaufrades,
Fig. 3 eine Ansicht der Pumpenbodenplatte,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Nut in der Bodenplatte,
Fig. 5 einen axialen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit außen verstellbarer
Bodenplatte,
Fig. 6 einen axialen Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit innerer beweglicher
Lagerung der Bodenplatte gegen Federdruck,
Fig. 7 einen perspektivisch dargestellten, axialen Schnitt durch eine
Kreiselpumpe mit beweglicher Lagerung eines segmentförmigen Bereichs der Bodenplatte,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der Bodenplatte mit beweglichem
Bereich/Segment.
Die erfindungsgemäße Kreiselpumpe ist besonders zum Fördern von Abwasser und Schmutzwasser geeignet, das Feststoffteile enthält. Vorzugsweise ist sie Teil einer Tauchwasserpumpe.
Das Pumpenlaufrad 1 ist von der Welle eines nicht dargestellten Elektromotors angetrieben und sitzt in einer Pumpenkammer, die zwischen einer die koaxiale Saugöffnung 8 bildenden Bodenplatte 7 und einer Trennwand liegt, die den Elektromotor von der Pumpenkammer trennt. Das Laufrad 1 aus Kunststoff oder Metall saugt über die Saugöffnung 8 das Fördermedium an und fördert es radial zum spiralförmigen Kanal 14, der von dem Pumpengehäuse 13 gebildet wird, das Laufrad umgibt und in den Pumpend ruckstutzen mündet. Die Bodenplatte 7 ist auf ihrer dem Laufrad 1 zugewandten Seite muldenförmig insbesondere konkav gewölbt und die Höhe der Schaufeln 3, 4 nimmt entsprechend der
Bodenplattenwölbung nach außen hin ab. Das Laufrad 1 ist ein halb offenes Laufrad, d. h. es weist auf der der Trennwand 13 zugewandten Seite eine kreisrunde Tragscheibe (Deckscheibe) 2 auf und besitzt keine vordere Deckscheibe. Auf der der Saugöffnung 8 zugewandten Fläche trägt die Tragscheibe zwei Schaufeln 3, 4, die (insbesondere C-förmig) gekrümmt sind, wobei die konkave Fläche jeder Schaufel 3, 4 der Laufradachse zugewandt ist. Statt zweier Schaufeln können auch eine, drei oder mehr
Schaufeln an der Tragscheibe 2 befestigt insbesondere angeformt sein.
Die etwa C-förmig gekrümmten Schaufeln 3, 4 erstrecken sich von innen nach außen bis zum Rand des Laufrads 1 , wobei die Erzeugende der Schaufel sich parallel oder schräg zur Pumpenachse und damit zur Laufradachse erstreckt, so dass jede Schaufel senkrecht oder schräg zur planen Rückfläche 2a der
Tragscheibe 2 auf der sich zur Scheibenmitte ansteigenden
Tragscheibenvorderseite 2b steht. Die freie Vorderkante jeder Schaufel 3, 4 bildet eine längliche Verdickung 12, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Profil sich entlang der Vorderkante erstreckt, wobei das Profil einen drei-, vier- oder mehreckigen Querschnitt besitzt mit einer der inneren Oberfläche 7c der Bodenplatte 7 zugewandten schrägen Längsfläche, die als Fase 6 parallel zur Oberfläche 7c verläuft. Hierbei beträgt der Abstand zwischen der
Längsfläche/Fase 6 und der Oberfläche 7ca vorzugsweise 0,5 bis 2 mm. Auch kann hierbei der Abstand zwischen den Schaufeln 3, 4 und der Bodenplatte 7 von der Schaufeleintrittskante bis zur Schaufelaustrittskante zunehmen.
In nicht dargestellten Ausführungen ist die längliche Verdickung 12 nicht von einem Profil mit einem über die Länge gleichbleibendem Querschnitt gebildet, sondern die Verdickung 12 ist entweder nur teilweise insbesondere
abschnittsweise profilförmig oder sein Querschnitt nimmt von einem zum anderen Ende in seiner Größe kontinuierlich zu oder ab. In allen Ausführungen ist der größte Querschnitt der länglichen Verdickung 12 stets größer als die Breite bzw. Dicke D der Schaufel 3, 4. Hierbei steht die Verdickung 12 auf beiden oder zumindest auf einer Seite der Schaufel vor. Das in Fig. 2 dargestellte innere Ende 9a jeder Schaufel 3, 4, das die
Eintrittskante der Schaufel bildet, trägt eine längliche insbesondere angeformte Verdickung 9, die entlang dem inneren Schaufelende 9a verläuft und im in Fig. 2 gezeigtem Ausführungsbeispiel parallel zur Laufradachse steht. Es kann aber auch zumindest eine der Verdickungen schräg und damit in einem spitzen Winkel zur Laufradachse angeordnet sein.
Im Ausführungsbeispiel sind beide Verdickungen 9 von Profilen mit
kreisförmigem Querschnitt gebildet. Stattdessen können die Profile auch anders geformte Querschnitte aufweisen, insbesondere ovale oder elliptische. Ferner kann der Querschnitt sich über seine Länge insbesondere abschnittsweise in Form und/oder Größe verändern. In allen Ausführungen der länglichen
Verdickungen 9 und 12 sind diese vorzugsweise aus dem Material der Schaufel und damit aus demselben Kunststoff oder Metall der Schaufel und vorzugsweise angeformt.
Der Abstand zwischen der Bodenplatte 7 und den Schaufeln 3, 4 ist verstellbar, so dass die Pumpe an die verschiedenen Beimengungen im Abwasser oder Schmutzwasser anpassbar ist. Entweder ist die gesamte Bodenplatte in ihrer Höhe verstellbar oder zumindest der von den Schaufeln überfahrene Bereich. Das Verstellen erfolgt z. B. durch Gewinde, Schrauben 16 oder Keilflächen von Hand insbesondere mit Werkzeugen oder aber motorisch, hydraulisch oder pneumatisch insbesondere rechnergesteuert und/oder ferngesteuert.
In der Ausführung nach Fig. 5 ist die Bodenplatte 7 an dem Pumpengehäuse 13 durch Stellschrauben 16 befestigt, die am äußeren Rand der Bodenplatte angeordnet sind, so dass ein Verstellen des Abstandes der Bodenplatte 7 von dem Laufrad 1 von außen erfolgen kann.
In der Ausführung nach Fig. 6 liegt die Bodenplatte 7 innerhalb des
Pumpengehäuses 13, so dass sie von der Gehäusewand 13a außen überdeckt ist. Hierbei besitzt die Bodenplatte 7 eine mittige Öffnung 7d, die mit der
Saugöffnung 8 der Gehäusewand fluchtet. Die innere Bodenplatte 7 ist durch mindestens eine, vorzugsweise drei oder vier Schrauben 16 an der Gehäusewand gelagert, die die Saugöffnung 8 umgibt. Hierbei liegt jede Schraube 16 in einer Bohrung 17 der Bodenplatte 7 ein. Die Bohrung 17 besitzt eine Erweiterung 18, die sich zum Laufrad hin öffnet und in der der Schraubenkopf 21 einliegt. Eine zur Bodenplatte hin sich öffnende Erweiterung 19 besitzt auch die Gewindebohrung in der Gehäusewand, wobei in dieser Erweiterung 19 eine Schraubendruckfeder 20 einliegt, die an der
Unterseite der Bodenplatte 7 anliegt, um die Bodenplatte in Richtung des
Laufrades 1 zu drücken. Da zwischen der Unterseite der Bodenplatte 7 und der Innenseite der Gehäusewand ein Abstand von mehreren Millimetern besteht, kann die Bodenplatte nach unten (in Fig. 6) ausweichen, wenn ein größeres Feststoffteil zwischen die Bodenplatte und die äußeren Schaufelkanten des Laufrades gelangt.
Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der nach Fig. 6 dadurch, dass die innen gelagerte Bodenplatte einen am Pumpengehäuse unbeweglich oder beweglich gelagerten ersten Bereich 7a aufweist, auf dem ein zweiter
insbesondere segmentförmiger Bereich 7b gegen Federdruck beweglich gelagert ist und/oder durch elastische Verformbarkeit des Bauteils beweglich gehalten ist. Bei dieser Ausführung liegt der Kopf 21 der Schraube(n) in einer
Bohrungserweiterung 18 des zweiten plattenförmigen, insbesondere
segmentförmigen Bereichs 7b, so dass zumindest der zweite Bereich bzw. das Segment 7b sich von dem Laufrad 1 entfernend gegen den Druck der Feder 20 ausweichen kann und/oder sich verformt, wenn größere Feststoffteile zwischen Laufradschaufeln und das plattenförmige Segment 7b gelangen.
Die Bodenplatte 7 weist, wie in Fig. 3 dargestellt, drei insbesondere C-förmig gekrümmte Nuten 10 auf, die von der Saugöffnung 8 ausgehen und sich bis zum Außenrand der Bodenplatte 7 erstrecken und entgegengesetzt der Krümmung der Schaufeln 3, 4 gekrümmt sind. Die Nuten 10 unterstützen das Fördern der Feststoffe radial nach außen, so dass ein Selbstreinigungseffekt eintritt. Das Fördern nach außen wird noch dadurch verstärkt, dass von den zwei
Seitenwänden der Nuten 10, diejenige Seitenwand, die von einer Schaufel 3, 4 zuletzt überfahren wird, eine Schrägfläche 15 bildet, die die Nut nach außen hin erweitert (siehe Fig. 4). Die Schrägfläche 15 bildet mit der Oberfläche der
Bodenplatte 7 einen Winkel α von 110 bis 160 Grad.
Statt drei Nuten können in der Bodenplatte auch eine, zwei, vier oder mehr Nuten eingebracht sein.
Die vorzugsweise zylindrische Saugöffnung 8 weist in ihrer Innenwand
nutenförmige Strömungskanäle 11 auf, die vorzugsweise parallel zur Haupt- Strömungsrichtung in der Saugöffnung angeordnet sind, so dass die Feststoffe im Abwasser bzw. Schmutzwasser zum Laufrad abweisend geführt werden und die Gefahr einer Verstopfung reduziert wird. Hierbei sind die nutenförmigen Strömungskanäle 11 in gleichen Winkelabständen über die Innenwand der Saugöffnung verteilt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind sechs
Strömungskanäle 11 dargestellt. Die Anzahl kann aber auch kleiner (3 bis 5) oder auch größer (7 bis 12) sein.

Claims

Ansprüche
1. Kreiselpumpe insbesondere Abwasser-Tauchmotorpumpe mit einem Laufrad (1), dessen der Pumpensaugöffnung zugewandte Stirnseite offen ist und nur die der Saugöffnung (8) abgewandte Laufrad-Stirnseite durch eine
kreisförmige koaxiale Laufrad-Tragscheibe (2) bedeckt ist, an der die gekrümmten Schaufeln (3, 4) befestigt insbesondere angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die Saugöffnung (8) aufweisende, dem Laufrad (1) zugewandte Bodenplatte (7) oder mindestens ein Segment (7a) von ihr derart gegen Federdruck (20) beweglich gelagert ist, dass sich ihr Abstand zum Laufrad (1) und damit zu den Laufradschaufeln (3, 4) ändert.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (7) oder mindestens ein Segment von ihr beweglich
verstellbar und/oder verformbar ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (7) oder das/die Segment(e) (7a) der Bodenplatte durch mindestens eine Stellschraube (16) an dem Pumpengehäuse (13) gelagert ist/sind.
4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Pumpengehäuse eingeschraubte(n) Stellschraube(n) (16) die Bodenplatte (7) durchdringt/durchdringen und mit ihrem Kopf (21) in einer Bohrungserweiterung (18) einliegt/einliegen, die sich zum Laufrad (1) hin öffnet.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube(n) (16) von einer Schraubendruckfeder (20) umgeben ist, die den Federdruck auf die Bodenplatte (7) erzeugt.
6. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (7) einen am Pumpengehäuse (13) unbeweglichen oder beweglich gelagerten ersten Bereich (7a) und mindestens einen am ersten Bereich und/oder an der Gehäusewand gegen Federdruck beweglich gelagerten und/oder verformbaren zweiten
insbesondere segmentförmigen, plattenförmigen Bereich (7b) aufweist.
7. Kreiselpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche zweite Bereich (7b) durch mindestens eine Schraube (16) begrenzt beweglich am festen Bereich (7a) und/oder an der Gehäusewand gehalten ist.
8. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Schaufeln (3, 4) und der Bodenplatte (7, 7c) 0,5 bis 2 mm beträgt.
9. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (7) auf ihrer dem Laufrad zugewandten Seite muldenförmig insbesondere konkav gewölbt ist und die Höhe der Schaufeln (3, 4) entsprechend der Bodenplattenwölbung nach außen hin abnimmt.
10. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (8) in ihrer Innenwand nutenförmige Strömungskanäle (11) aufweist, die vorzugsweise parallel zur Haupt-Strömungsrichtung in der Saugöffnung angeordnet sind.
11. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Saugöffnung (8) zylindrisch ist und die Strömungskanäle
(11 ) achsparallel zur Achse der Zylinderinnenwand angeordnet sind.
12. Kreiselpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
- dass die die Saugöffnung (8) aufweisende Bodenplatte (7) des
Pumpengehäuses, über die die freien Kanten (3a, 4a) der Schaufeln (3, 4) in geringem Abstand hinwegstreichen, mindestens eine, vorzugsweise zwei, drei oder mehr insbesondere C-förmig gekrümmte Nuten (10) aufweist,
- dass die Nuten (10) von der Saugöffnung (8) ausgehen und sich bis zum Außenrand der Bodenplatte (7) erstrecken, und
- dass die Nuten (10) entgegengesetzt der Krümmung der Schaufeln (3, 4) gekrümmt sind.
13. Kreiselpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Seitenwänden der Nuten (10), diejenige Seitenwand, die von einer Schaufel (3, 4) zuletzt überfahren wird, eine Schrägfläche (15) bildet, die die Nut nach außen hin erweitert.
PCT/EP2013/003626 2012-12-05 2013-12-02 Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser WO2014086472A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380069643.5A CN104903584B (zh) 2012-12-05 2013-12-02 用于废水或污水的离心泵
US14/646,305 US9869326B2 (en) 2012-12-05 2013-12-02 Centrifugal pump in particular for waste water or polluted water
EP13805772.4A EP2929191B1 (de) 2012-12-05 2013-12-02 Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023734.0A DE102012023734A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
DE102012023734.0 2012-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086472A1 true WO2014086472A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49766025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003626 WO2014086472A1 (de) 2012-12-05 2013-12-02 Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9869326B2 (de)
EP (1) EP2929191B1 (de)
CN (1) CN104903584B (de)
DE (1) DE102012023734A1 (de)
WO (1) WO2014086472A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835168B2 (en) 2014-05-30 2017-12-05 Ebara Corporation Casing liner for sewage pump and sewage pump with the same
RU2707238C1 (ru) * 2018-06-12 2019-11-25 Вило Се Центробежный насос с корпусом
DE102019124590A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 HWC GmbH & Co. KG Kreiselpumpe und Verfahren zum Einstellen eines Axialspalts
CN113819088A (zh) * 2021-09-07 2021-12-21 安徽凯特泵业有限公司 一种具有角度调节功能的潜水排污泵

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034887B1 (de) * 2014-12-15 2019-08-07 Sulzer Management AG Positionierung einer deckscheibe einer pumpe mit hilfe von schraubenkopf-markierungen
JP6488167B2 (ja) * 2015-03-27 2019-03-20 株式会社荏原製作所 渦巻ポンプ
MY188154A (en) * 2015-03-27 2021-11-24 Ebara Corp Volute pump
EP3171029B1 (de) * 2015-11-17 2019-10-16 Cornell Pump Company Pumpe mit vorderen umlenkschaufeln, verschleissplatte und laufrad mit auspumpschaufeln
US10731651B2 (en) * 2016-02-23 2020-08-04 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Apertures spaced around impeller bottom shroud of centrifugal pump
DE102016225908A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 KSB SE & Co. KGaA Freistrompumpe
JP7275259B2 (ja) * 2017-10-12 2023-05-17 ウィアー・ミネラルズ・オーストラリア・リミテッド スラリーポンプ用の入口構成要素
CN108302047A (zh) * 2018-04-23 2018-07-20 汉能(天津)工业泵有限公司 一种耐磨防卡死泵腔结构
CN108457904A (zh) * 2018-04-23 2018-08-28 汉能(天津)工业泵有限公司 一种可调节式吸入口
CN108443164A (zh) * 2018-04-23 2018-08-24 汉能(天津)工业泵有限公司 轻型大流量低液面抽排泵
US11339804B2 (en) * 2018-08-01 2022-05-24 Liberty Pumps, Inc. Self-cleaning pump
US11603844B2 (en) * 2018-12-21 2023-03-14 Grundfos Holding A/S Centrifugal pump
US11230979B2 (en) 2019-03-08 2022-01-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine fuel system and method
US11459958B2 (en) 2019-03-22 2022-10-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotodynamic pump having a body defining a body cavity with a first and second housing portion defining a portion of an impeller cavity and disposed within the body cavity wherein the body cavity extends at least in part around the second housing portion and the housing portions defining an impeller clearance
US11280342B2 (en) 2019-04-05 2022-03-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotodynamic pump and method
CN112502998B (zh) * 2020-12-01 2022-08-05 石家庄栾兴泵业有限公司 一种低噪节能的双壳渣浆泵
CN117514937B (zh) * 2024-01-05 2024-03-12 东营合瑞石油技术有限责任公司 一种防堵塞泥浆泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681906A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
DE4142120A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Porsche Ag Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE19823603A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Vorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges
DE69801478T2 (de) * 1997-12-18 2002-05-08 Itt Mfg Enterprises Inc Pumpe
WO2002101245A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Weir Warman Ltd Apparatus for use in slurry pumps
WO2003081050A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Pierburg S.P.A. Self-regulating water pump
EP1538339A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Radialpumpe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212196U (de) * Grundfos As
CH476213A (de) * 1966-06-08 1969-07-31 Luwa Ag Radialventilator für pneumatische Förderanlage
WO1997033091A1 (fr) * 1996-03-06 1997-09-12 Hitachi, Ltd. Ventilateur a helice et machine d'exterieur utilisant ce ventilateur pour des climatiseurs
GB9814040D0 (en) 1998-06-29 1998-08-26 Martin William Sonic device
US6390768B1 (en) * 1999-03-22 2002-05-21 David Muhs Pump impeller and related components
DE50303864D1 (de) 2003-12-04 2006-07-27 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Radialpumpe
DE102005056200A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Audi Ag Pumpe für ein flüssiges Medium, insbesondere Kühlmittelpumpe, sowie Stellelement für eine solche Pumpe
CN2874088Y (zh) * 2005-12-20 2007-02-28 上海连成(集团)有限公司 一种开式叶轮间隙可调节装置
EP1906025A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-02 Frideco AG Zentrifugalradpumpe
SE531147C2 (sv) * 2007-05-15 2009-01-07 Itt Mfg Enterprises Inc Dränkbar centrifugalpump med normal- och uttömningsdrifttillstånd
CN201401341Y (zh) 2009-04-28 2010-02-10 华南理工大学 一种工艺流程浆泵
DE102010026176B4 (de) * 2010-07-06 2015-12-17 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zur Kennfeldstabilisierung eines Verdichters
CN102374172A (zh) * 2010-08-12 2012-03-14 江苏尚宝罗泵业有限公司 一种叶轮可调整的无堵塞旋转式纸浆泵

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681906A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
DE4142120A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Porsche Ag Kuehlwasserpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE69801478T2 (de) * 1997-12-18 2002-05-08 Itt Mfg Enterprises Inc Pumpe
DE19823603A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Vorrichtung zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges
WO2002101245A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Weir Warman Ltd Apparatus for use in slurry pumps
WO2003081050A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Pierburg S.P.A. Self-regulating water pump
EP1538339A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 TCG Unitech Systemtechnik GmbH Radialpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835168B2 (en) 2014-05-30 2017-12-05 Ebara Corporation Casing liner for sewage pump and sewage pump with the same
EP2949940B1 (de) * 2014-05-30 2019-07-10 Ebara Corporation Schutzplatte einer abwasserpumpe und abwasserpumpe damit
RU2707238C1 (ru) * 2018-06-12 2019-11-25 Вило Се Центробежный насос с корпусом
DE102019124590A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 HWC GmbH & Co. KG Kreiselpumpe und Verfahren zum Einstellen eines Axialspalts
CN113819088A (zh) * 2021-09-07 2021-12-21 安徽凯特泵业有限公司 一种具有角度调节功能的潜水排污泵
CN113819088B (zh) * 2021-09-07 2023-08-08 安徽凯特泵业有限公司 一种具有角度调节功能的潜水排污泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20150292519A1 (en) 2015-10-15
EP2929191B1 (de) 2020-07-15
CN104903584A (zh) 2015-09-09
EP2929191A1 (de) 2015-10-14
DE102012023734A1 (de) 2014-06-05
CN104903584B (zh) 2017-07-14
US9869326B2 (en) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929191B1 (de) Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP1811184B1 (de) Laufrad für ein Pumpenaggregat und zugehöriges Pumpenaggregat
EP3779201B1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
EP1906026B1 (de) Zentrifugalradpumpe
EP2643595B1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
EP3350490B1 (de) Plattenschieber, vorzugsweise zum absperren einer medien führenden leitung
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
DE102005021597A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102004034921B9 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
DE102008057849A1 (de) Schneidvorrichtung einer Pumpe
DE102012023731B4 (de) Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
EP3581803B1 (de) Kreiselpumpe mit regelung des spaltes zwischen deckel und laufrad
DE60311165T2 (de) Kreiselpumpe für niedrige Flussraten mit verbesserter Ansaughöhe
EP1327781B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE102011018434B4 (de) Kreiselpumpe mit Schneidwerk
EP1344944A1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
WO2020058081A1 (de) Pumpenanordnung
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
DE239731C (de)
DE102012006218A1 (de) Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik
EP2535590A2 (de) Kreiselpumpe mit integriertem Schneidwerk
DE10195089B4 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14646305

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013805772

Country of ref document: EP