EP1906026B1 - Zentrifugalradpumpe - Google Patents

Zentrifugalradpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1906026B1
EP1906026B1 EP07116609A EP07116609A EP1906026B1 EP 1906026 B1 EP1906026 B1 EP 1906026B1 EP 07116609 A EP07116609 A EP 07116609A EP 07116609 A EP07116609 A EP 07116609A EP 1906026 B1 EP1906026 B1 EP 1906026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear part
rotation
pump
axis
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07116609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1906026A1 (de
Inventor
Frank Stähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frideco AG
Original Assignee
Frideco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frideco AG filed Critical Frideco AG
Priority to EP07116609A priority Critical patent/EP1906026B1/de
Publication of EP1906026A1 publication Critical patent/EP1906026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1906026B1 publication Critical patent/EP1906026B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0033By-passing by increasing clearance between impeller and its casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump according to the preamble of claim 1.
  • Such a centrifugal pump or Zentrifugalradpumpe comprises a single, helically extending blade, which is rotatably arranged in a pump housing.
  • This pump is particularly suitable for the promotion of interspersed with solid admixtures liquids and especially for liquids containing abrasive admixtures.
  • This pump has a gap between the impeller edge of the blade and the pump housing. With increasing wear of the impeller edge, this gap increases, so that the sealing effect between impeller edge and pump housing is reduced, whereby the efficiency of the pump is reduced.
  • the publication FR 2681906 A1 which is considered as the closest prior art, discloses a Zentrifugalradpumpe with an impeller having a blade, and with a disposed within the pump housing displacement member, wherein the sliding member in the direction of the axis of rotation of the pump expands so that the displacement part and the blade edge one Form gap width.
  • the sliding part is mounted linearly movable, so that the width of the gap is adjustable. This arrangement has the disadvantage that the displacement part can tilt during the displacement, so that the displacement part is blocked.
  • the displacement part also has a stop which is arranged such that the displacement part can not be moved so far that the displacement part can touch the impeller edge of a newly inserted blade.
  • the impeller edge With increasing wear, the impeller edge is formed back, so that the gap between the sliding part and the impeller edge increases. Due to the stop, it is not possible with this sliding part to reduce the enlargement of the gap due to the wear of the impeller edge. This arrangement is therefore not suitable to reduce the caused by the wear of the impeller edge enlargement of the gap. In addition, the arrangement is not suitable to precisely adjust the size of the gap and to maintain this gap width.
  • the invention has for its object to provide a Zentrifugalradpumpe whose wearing wheel edge affects less on thegesrad the pump.
  • a centrifugal wheel pump comprising a pump housing and an impeller arranged therein, wherein the impeller is rotatably mounted about an axis of rotation, and wherein the impeller has at least one blade with a blade edge, and wherein within the pump housing a the blade edge so enclosing, extending in the direction of rotation of the rotation axis wear part is arranged, that the wear part with respect to the blade edge has a gap, and wherein the wear part in such respect Pump housing is slidably mounted, that a rotation of the Verschleissteils about the rotational axis causes a displacement of the Verschleissteils in the direction of the axis of rotation, thereby changing the gap between the blade edge and the wear part.
  • the Zentrifugalradpumpe on an adjustment, which is accessible from outside the pump housing, and which allows rotation of the Verschleissteils. This allows to set the gap between the wear part and the impeller from the outside.
  • the width of the gap between the Verschleissteil and the impeller during operation of the Zentrifugalradpumpe is adjustable.
  • the centrifugal wheel pump according to the invention comprising the wear part which can be adjusted by turning, can be configured in many different ways, for example as a helical centrifugal centrifugal pump or as a centrifugal pump.
  • the Zentrifugalradpumpe may also have an impeller with a plurality of blades.
  • the centrifugal wheel pump may also have a plurality of impellers, wherein each impeller has an associated wear part, and wherein at least one wear part is preferably individually adjustable.
  • the wear part is rotatably mounted in a helically extending groove or in a thread, so that a rotation of the Verschleissteils about its axis of rotation at the same time causes a displacement in the direction of the axis of rotation.
  • the pitch of the groove or the thread is configured relatively flat to cause a slight movement in the direction of the axis of rotation when turning the Verschleissteils, so that the gap width between the wear part and the blade edge is precisely adjustable.
  • FIG. 1 shows one from the publication CH 611389 Known SSenzentrifugalradpumpe 1 comprising a housing 3 with a Saugkonusgepuruseteil 3a and a spiral housing part 3b, within which an impeller 2 is rotatably mounted about a rotational axis 2d.
  • the impeller 2 is driven by a motor, not shown, via the pump shaft 4 in the direction of rotation 4a, so that a conveyed by the Zentrifugalradpumpe 1 liquid is conveyed in the flow direction S flowing from the inlet opening 3c to the outlet opening 3c, wherein the impeller 2, a blade pressure side a and a Bucket suction side b forms.
  • the impeller 2 has a blade 2a with blade edge 2b, wherein a gap c is formed between the suction cone housing part 3a and the blade edge 2b, in the region of which a backflow from the blade pressure side a to the blade suction side b occurs.
  • the gap c increases with increasing wear of the blade edge 2b, which reduces the delivery rate and the efficiency of the Zentrifugalradpumpe 1.
  • FIG. 2 shows a side view of the inventive Zentrifugalradpumpe 1 comprising a housing 3 with inlet opening 3c and outlet opening 3d, and comprising a within the housing 3 about the rotation axis 2d in the rotational direction e rotatably mounted wear part. 5
  • FIG. 3 illustrated section along the section line AA and the in FIG. 4 illustrated section along the section line BB according to FIG. 2 shows the Zentrifugalradpumpe 1 with housing 3, inlet opening 3c and outlet opening 3d, and disposed within the housing 3 impeller 2 and disposed within the housing 3 wear part 5.
  • the impeller 2 is fixedly connected to the pump shaft 4, and through this about an axis of rotation 2d rotatably mounted.
  • the wear part 5 surrounds the impeller 2 as shown, wherein the wear part 5 is mounted with respect to the housing 3, that a rotation of the Verschleissteils 5 causes in the circumferential direction to the rotation axis 2d, or in the direction e, a displacement of the Verschleissteils 5 in the direction of rotation of the rotation axis 2d ,
  • the Verschleissteil 5 has a transverse to the direction of rotation of the axis of rotation 2d groove 5d, which is mounted in a projecting pin 6 of the housing 3, so that rotation of the Verschleissteils 5 forces a displacement of the Verschleissteils 5 in the direction of the axis of rotation 2d.
  • the Verschleissteil 5, as shown in the FIGS. 2 and 4 can be seen, two opposing projecting cam 5e, on each of which an adjusting means 7, configured in the illustrated embodiment as a screw 7b, acting on a support point 7a.
  • These screws 7b extend as shown FIG. 2 can be seen through the housing 3.
  • the housing 3 preferably has a thread for receiving the screw 7b, so that the screw head is outside the housing 3, and thus the screw 7b can be rotated from outside the housing 3, wherein the support point 7a within of the housing 3 acts on the cam 5e.
  • the housing 3 as in figure 2 represented, opposite to the wear part 5 acting screws 7b arranged.
  • the wear part 5 can be very precisely rotated by a, if necessary, larger angular range of for example up to 45 degrees, the screws 7b are tightened again after turning the Verschleissteils 5, that the support points 7a of both screws 7b bears against a respective cam 5e of the wearing part 5, so that the wearing part 5 is secured in the housing 3 with respect to rotation.
  • the wear part 5, as in FIG. 4 illustrated, two cylindrical outer contours 5g, 5h and the pump housing 3 has two cylindrical inner contours 3g, 3h, each forming a running in the direction of the rotation axis 2d seat 53a, 53b, these two seats 53a, 53b spaced in the direction of the axis of rotation 2d are arranged so that the wear part 5 is defined and guided guided in the direction of rotation of the rotation axis 2d.
  • a circumferential groove 8 is also arranged in the housing 3 and / or in the wear part 5 as shown, in which advantageously a sealing ring is arranged to, as in FIG. 4 shown to seal the interior space between the two grooves 8.
  • FIG. 5 shows a detail aspect of FIG. 4 in an enlarged view.
  • the wear part 5 is displaceably mounted in the direction d by the two seats 53a, 53b. Rotation of the wear part 5 is effected by the, as in FIG. 4 represented, in the grooves 5d engaging guide pins 6, a displacement of the Verschleissteils 5 in the direction d.
  • the wear part 5 has a portion whose inner surface 5f extends in accordance with the outer contour of the blade 2a, so that a gap c is formed between the blade edge 2b and the inner surface 5f.
  • FIG. 6 shows the Verschleissteil 5 in a perspective view.
  • the wearing part 5 comprises in each case a hollow cylindrical section 5b, 5c with a cylindrical outer contour 5g, 5h, and a conical section 5a, as well as two protruding cams 5e and two grooves 5d arranged in section 5b, only one of the grooves 5d of the section 5b being visible. Because the second groove 5b is offset by 180 degrees and therefore is arranged on invisible on the back.
  • This groove 5d for example, has a constant pitch, but may also have different or variable pitches.
  • the groove 5d, as in FIG. 6 shown a helically extending portion on.
  • a groove 5d extending in the wear part 5 is shown in the illustrated exemplary embodiments, in which a fixedly arranged guide pin 6 engages.
  • a guide device with the same effect could also be obtained by the wear part 5 having at least one guide pin 6, which engages in a groove running, for example, on the inside of the pump housing 3.
  • the wear part 5 and the pump housing 3 could for example also form a common thread, in which the wear part 5 is rotatably mounted, wherein at the same time during rotation, a movement in the direction of the rotation axis 2d is performed.
  • the adjusting means 7 could also comprise an electrically or mechanically driven drive device.
  • pump 1 has, in contrast to the in FIG. 2 illustrated embodiment, instead of a screw 7b designed as a linear motor adjusting 7, which completely is disposed within the housing 3.
  • the two adjusting means 7 can be actuated externally via an electrically conductive cable 7c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalradpumpe gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Druckschrift CH 611389 ist eine Schraubenzentrifugalradpumpe, auch als Schneckenradpumpe bezeichnet, bekannt. Eine derartige Kreiselpumpe beziehungsweise Zentrifugalradpumpe umfasst eine einzige, schraubenförmig verlaufende Schaufel, welche drehbar in einem Pumpengehäuse angeordnet ist. Diese Pumpe ist insbesondere zur Förderung von mit festen Beimengungen durchsetzten Flüssigkeiten geeignet und insbesondere auch für Flüssigkeiten enthaltend abrasive Beimengungen. Diese Pumpe weist zwischen der Laufradkante der Schaufel und dem Pumpengehäuse einen Spalt auf. Mit zunehmendem Verschleiss der Laufradkante vergrössert sich dieser Spalt, sodass die Dichtwirkung zwischen Laufradkante und Pumpengehäuse reduziert wird, wodurch auch der Wirkungsgrad der Pumpe reduziert wird.
  • Die Druckschrift FR 2681906 A1 , die als nächstliegenden Stand der Technik angesehen wird, offenbart eine Zentrifugalradpumpe mit einem Laufrad, welches eine Schaufel aufweist, sowie mit einem innerhalb des Pumpengehäuses angeordneten Verschiebeteil, wobei sich das Verschiebeteil in Verlaufsrichtung der Drehachse der Pumpe derart erweitert, dass das Verschiebeteil und die Schaufelkante einen Spalt Breite ausbilden. Das Verschiebeteil ist linear beweglich gelagert, sodass die Breite des Spaltes einstellbar ist. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass das Verschiebeteil während dem Verschieben verkanten kann, sodass das Verschiebeteil blockiert ist. Das Verschiebeteil weist zudem einen Anschlag auf, welcher derart angeordnet ist, dass das Verschiebeteil nicht derart weit verschoben werden kann, dass das Verschiebeteil die Laufradkante einer neu eingesetzten Schaufel berühren kann. Mit zunehmendem Verschleiss bildet sich die Laufradkante zurück, sodass sich der Spalt zwischen dem Verschiebeteil und der Laufradkante vergrössert. Auf Grund des Anschlages ist es mit diesem Verschiebeteil nicht möglich die auf Grund des Verschleisses der Laufradkante bedingte Vergrösserung des Spaltes zu verringern. Diese Anordnung ist daher nicht geeignet die durch den Verschleiss der Laufradkante bedingte Vergrösserung des Spaltes zu reduzieren. Zudem ist die Anordnung nicht geeignet die Grösse des Spaltes genau einzustellen und diese Spaltbreite beizubehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Zentrifugalradpumpe zu schaffen, deren sich verschleissende Laufradkante sich geringer auf den Wirkungsrad der Pumpe auswirkt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Zentrifugalradpumpe aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 11 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 12.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Zentrifugalradpumpe umfassend ein Pumpengehäuse sowie ein darin angeordnetes Laufrad, wobei das Laufrad um eine Drehachse drehbar gelagert ist, und wobei das Laufrad zumindest eine Schaufel mit einer Schaufelkante aufweist, und wobei innerhalb des Pumpengehäuses ein die Schaufelkante derart umschliessendes, sich in Verlaufsrichtung der Drehachse erweiterndes Verschleissteil angeordnet ist, dass das Verschleissteil bezüglich der Schaufelkante einen Spalt aufweist, und wobei das Verschleissteil derart bezüglich dem Pumpengehäuse verschiebbar gelagert ist, dass eine Drehen des Verschleissteils um die Drehachse ein Verschieben des Verschleissteils in Richtung der Drehachse bewirkt, um dadurch den Spalt zwischen Schaufelkante und Verschleissteil zu verändern.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Zentrifugalradpumpe ein Verstellmittel auf, welches von ausserhalb des Pumpengehäuses zugänglich ist, und welches ein Verdrehen des Verschleissteils erlaubt. Dies erlaubt den Spalt zwischen dem Verschleissteil und dem Laufrad von Aussen einzustellen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Breite des Spaltes zwischen dem Verschleissteil und dem Laufrad während dem Betrieb der Zentrifugalradpumpe einstellbar.
  • Die erfindungsgemässe Zentrifugalradpumpe, umfassend das durch Drehen verstellbare Verschleissteil, kann auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als Schraubenradzentrifugalradpumpe oder als Kreiselpumpe. Die Zentrifugalradpumpe kann auch ein Laufrad mit mehreren Schaufeln aufweisen. Die Zentrifugalradpumpe kann auch mehrere Laufräder aufweisen, wobei jedes Laufrad ein zugeordnetes Verschleissteil aufweist, und wobei zumindest ein Verschleissteil vorzugsweise individuell einstellbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verschleissteil in einer wendelförmig verlaufenden Nut oder in einem Gewinde drehbar gelagert, sodass ein Drehen des Verschleissteils um dessen Drehachse zugleich ein Verschieben in Richtung der Drehachse bewirkt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steigung der Nut oder des Gewindes relativ flach ausgestaltet, um beim Drehen des Verschleissteils eine geringe Bewegung in Richtung der Drehachse zu bewirken, sodass die Spaltbreite zwischen Verschleissteil und Schaufelkante genau einstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen dieselben Gegenstände. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Axialschnitt durch eine bekannte Schraubenzentrifugalradpumpe;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Schraubenzentrifugalradpumpe mit einer Draufsicht auf die Eintrittsöffnung;
    Figur 3
    einen Axialschnitt durch das Gehäuse der in Figur 2 dargestellten Schraubenzentrifugalradpumpe entlang der Schnittlinie A-A;
    Figur 4
    einen Axialschnitt durch das Gehäuse der in Figur 2 dargestellten Schraubenzentrifugalradpumpe entlang der Schnittlinie B-B;
    Figur 5
    eine Detailansicht der Figur 4;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Verschleissrings;
    Figur 7
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Zentrifugalradpumpe mit motorischer Verstellvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine aus der Druckschrift CH 611389 bekannte Schraubenzentrifugalradpumpe 1 umfassend ein Gehäuse 3 mit einem Saugkonusgehäuseteil 3a sowie einem Spiralgehäuseteil 3b, innerhalb welchen ein Laufrad 2 um eine Drehachse 2d drehbar gelagert ist. Das Laufrad 2 wird von einem nicht dargestellten Motor über die Pumpenwelle 4 in Drehrichtung 4a angetrieben, sodass eine durch die Zentrifugalradpumpe 1 geförderte Flüssigkeit in Strömungsrichtung S fliessend von der Eintrittsöffnung 3c zur Austrittsöffnung 3c gefördert wird, wobei sich am Laufrad 2 eine Schaufeldruckseite a und eine Schaufelsaugseite b ausbildet. Das Laufrad 2 weist eine Schaufel 2a mit Schaufelkante 2b auf, wobei sich zwischen dem Saugkonusgehäuseteils 3a und der Schaufelkante 2b ein Spalt c ausbildet, in dessen Bereich ein Rückfluss von der Schaufeldruckseite a zur Schaufelsaugseite b auftritt. Der Spalt c vergrössert sich mit zunehmendem Verschleiss der Schaufelkante 2b, was die Förderleistung sowie den Wirkungsgrad der Zentrifugalradpumpe 1 reduziert.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Zentrifugalradpumpe 1 umfassend ein Gehäuse 3 mit Eintrittsöffnung 3c und Austrittsöffnung 3d, sowie umfassend ein innerhalb des Gehäuses 3 um die Drehachse 2d in Drehrichtung e drehbar angeordnetes Verschleissteil 5.
  • Der in Figur 3 dargestellte Schnitt entlang der Schnittlinie A-A sowie der in Figur 4 dargestellte Schnitt entlang der Schnittlinie B-B gemäss Figur 2 zeigt die Zentrifugalradpumpe 1 mit Gehäuse 3, Eintrittsöffnung 3c und Austrittsöffnung 3d, sowie das innerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Laufrad 2 und das innerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Verschleissteil 5. Das Laufrad 2 ist mit der Pumpenwelle 4 fest verbunden, und durch diese um eine Drehachse 2d drehbar gelagert. Das Verschleissteil 5 umschliesst das Laufrad 2 wie dargestellt, wobei das Verschleissteil 5 derart bezüglich dem Gehäuse 3 gelagert ist, dass ein Drehen des Verschleissteils 5 in Umfangsrichtung zur Drehachse 2d, beziehungsweise in Richtung e, ein Verschieben des Verschleissteils 5 in Verlaufsrichtung der Drehachse 2d bewirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verschleissteil 5 eine quer zur Verlaufsrichtung der Drehachse 2d verlaufende Nut 5d auf, welche in einem vorstehenden Stift 6 des Gehäuses 3 gelagert ist, sodass ein Drehen des Verschleissteils 5 ein Verschieben des Verschleissteils 5 in Richtung der Drehachse 2d erzwingt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verschleissteil 5, wie aus den Figuren 2 und 4 ersichtlich, zwei gegenüberliegende, vorstehende Nocken 5e auf, auf welche je ein Verstellmittel 7, im dargestellten Ausführungsbeispiel ausgestaltet als Schraube 7b, über eine Auflagestelle 7a einwirkt. Diese Schrauben 7b verlaufen, wie aus Figur 2 ersichtlich, durch das Gehäuse 3. Das Gehäuse 3 weist vorzugsweise ein Gewinde zur Aufnahme der Schraube 7b auf, sodass sich der Schraubenkopf ausserhalb des Gehäuses 3 befindet, und somit die Schraube 7b von ausserhalb des Gehäuses 3 gedreht werden kann, wobei die Auflagestelle 7a innerhalb des Gehäuses 3 auf die Nocke 5e einwirkt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind im Gehäuse 3, wie in Figur 2 dargestellt, gegengleich auf das Verschleissteil 5 wirkende Schrauben 7b angeordnet. Um das Verschleissteil 5 in der Pumpe 1 zu drehen, und somit in Richtung d zu verschieben, ist somit zuerst eine Schraube 7 zu lösen und daraufhin die anderen Schraube 7 anzuziehen, was ein Verdrehen des Verschleissteils 5 und somit ein Verschieben des Verschleissteils 5 in Verlaufsrichtung der Drehachse 2d beziehungsweise in Richtung d bewirkt. Durch ein entsprechendes Lösen und wieder Anziehen der beiden Schrauben 7b kann das Verschleissteil 5 sehr präzise um einen, falls erforderlich, grösseren Winkelbereich von beispielsweise bis zu 45 Grad gedreht werden, wobei die Schrauben 7b nach dem Drehen des Verschleissteils 5 wieder derart angezogen werden, dass die Auflagestellen 7a beider Schrauben 7b an je einer Nocke 5e des Verschleissteil 5 anliegt, sodass das Verschleissteil 5 bezüglich Verdrehen gesichert im Gehäuse 3 gehalten ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verschleissteil 5, wie in Figur 4 dargestellt, zwei zylinderförmig verlaufende Aussenkonturen 5g, 5h und das Pumpengehäuse 3 zwei zylinderförmig verlaufende Innenkonturen 3g,3h auf, welche je einen in Richtung der Drehachse 2d verlaufenden Sitz 53a, 53b ausbilden, wobei diese beide Sitze 53a, 53b in Richtung der Drehachse 2d beabstandet angeordnet sind, sodass das Verschleissteil 5 in Verlaufsrichtung der Drehachse 2d definiert und geführt gelagert ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zudem im Gehäuse 3 und/oder im Verschleissteil 5 wie dargestellt eine umlaufende Nut 8 angeordnet, in welcher vorteilhafterweise ein Dichtungsring angeordnet ist, um, wie in Figur 4 dargestellt, den Innenraum zwischen den zwei Nuten 8 abzudichten.
  • Figur 5 zeigt ein Detailaspekt von Figur 4 in vergrösserter Darstellung. Das Verschleissteil 5 ist durch die beiden Sitze 53a, 53b in Richtung d verschiebbar gelagert. Ein Drehen des Verschleissteils 5 bewirkt durch die, wie in Figur 4 dargestellt, in die Nuten 5d eingreifenden Führungsstifte 6, ein Verschieben des Verschleissteils 5 in Richtung d. Das Verschleissteil 5 weist einen Abschnitt auf, dessen Innenfläche 5f entsprechend der Aussenkontur der Schaufel 2a verläuft, sodass sich zwischen der Schaufelkante 2b und der Innenfläche 5f ein Spalt c ausbildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Abschnitt 5a des Verschleissteils 5, wie in Figur 5 dargestellt, mit einer konusförmig verlaufenen Innenfläche 5f versehen, wobei die Aussenkontur des sich in diesem Abschnitt befindlichen Teils der Schaufel 2a ebenfalls eine konusförmige Aussenkontur aufweist. Durch ein Verschieben des Verschleissteils 5 in Richtung d kann somit die Breite des Spaltes c verändert werden.
  • Figur 6 zeigt das Verschleissteil 5 in einer perspektivischen Ansicht. Das Verschleissteil 5 umfasst je einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 5b, 5c mit zylinderförmiger Aussenkontur 5g, 5h, sowie einen konusförmigen Abschnitt 5a, sowie zwei vorstehende Nocken 5e sowie zwei im Abschnitt 5b angeordnete Nuten 5d, wobei nur eine der Nuten 5d des Abschnittes 5b sichtbar ist, weil die zweite Nut 5b um 180 Grad versetzt und daher auf nicht sichtbar auf der Rückseite angeordnet ist. Diese Nut 5d weist beispielsweise eine konstante Steigung auf, kann jedoch auch unterschiedliche oder eine veränderliche Steigungen aufweisen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nut 5d, wie in Figur 6 dargestellt, einen wendelförmig verlaufenden Teilabschnitt auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nut 5d, wie in Figur 3 dargestellt, in Drehrichtung 4a eine sich vom Laufrad entfernende Steigung auf. Die ergibt folgenden Vorteil: Sollte das Laufrad 2 das Verschleissteil 5 berühren und ev. mitnehmen, das heisst mitdrehen, so wird das Verschleissteil 5 derart verdreht, dass sich dieses auf Grund des Verlaufes der Nut 5d vom Laufrad 2 weg bewegt, sodass das Laufrad 2 den Kontakt zum Verschleissteil 5 verliert. Die Nut 5d könnte auch, wie in Figur 6 dargestellt, im Abschnitt 5c oder in einem Aufbau 5i im Abschnitt 5a verlaufen, In einer weiteren Ausführungsform würde es auch genügen das Verschleissteil mit einer einzigen Nut 5d zu versehen.
  • Um das Verschleissteil 5 durch drehen in Verlaufsrichtung der Drehachse 2d zu verschieben ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine im Verschleissteil 5 verlaufende Nut 5d gezeigt, in welche ein fest angeordneter Führungsstift 6 eingreift. Eine Führungsvorrichtung mit derselben Wirkung könnte natürlich auch dadurch erhalten werden, dass das Verschleissteil 5 zumindest einen Führungsstift 6 aufweist, welcher in eine beispielsweise auf der Innenseite des Pumpengehäuses 3 verlaufende Nut eingreift. Das Verschleissteil 5 und das Pumpengehäuse 3 könnten beispielsweise auch ein gemeinsames Gewinde ausbilden, in welchem das Verschleissteil 5 drehbar gelagert ist, wobei während dem Drehen gleichzeitig eine Bewegung in Richtung der Drehachse 2d ausführt wird.
  • Das Verstellmittel 7 könnte auch eine elektrisch oder mechanisch angetriebene Antriebsvorrichtung umfassen. Die in Figur 7 dargestellte Pumpe 1 weist im Unterschied zu der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform an Stelle einer Schraube 7b ein als Linearmotor ausgestaltetes Verstellmittel 7 auf, welches vollständig innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet ist. Die beiden Verstellmittel 7 sind über ein elektrisch leitendes Kabel 7c von Aussen ansteuerbar.

Claims (12)

  1. Zentrifugalradpumpe (1) umfassend ein Pumpengehäuse (3) sowie ein darin angeordnetes Laufrad (2), wobei das Laufrad (2) um eine Drehachse (2d) drehbar gelagert ist, und wobei das Laufrad (2) zumindest eine Schaufel (2a) mit einer Schaufelkante (2b) aufweist, wobei innerhalb des Pumpengehäuses (3) ein sich in Verlaufsrichtung der Drehachse (2d) erweiterndes Verschleissteil (5) angeordnet ist, und wobei das Verschleissteil (5) bezüglich der Schaufelkante (2b) einen Spalt (c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleissteil (5) die Schaufelkante (2b) umschliesst, und dass das Verschleissteil (5) derart bezüglich dem Pumpengehäuse (3) verschiebbar gelagert ist, dass eine Drehen des Verschleissteils (5) um die Drehachse (2d) ein Verschieben des Verschleissteils (5) in Richtung der Drehachse (2d) bewirkt, um dadurch den Spalt (c) zwischen Schaufelkante (2b) und Verschleissteil (5) zu verändern.
  2. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleissteil (5) einen konusförmig verlaufenden Innenquerschnitt aufweist.
  3. Zentrifugalradpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleissteil (5) eine an dessen Aussenseite verlaufende Nut (5d) aufweist, dass die Nut (5d) eine Steigung bezüglich einer senkrecht zur Drehachse (2d) verlaufenden Ebene aufweist, und dass ein im Pumpengehäuse (3) verankerter Stift (6) in die Nut (5d) hineinragt.
  4. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5d) wendelförmig verläuft.
  5. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5d) in Drehrichtung (4a) eine sich vom Laufrad (2) entfernende Steigung aufweist.
  6. Zentrifugalradpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleissteil (5) zumindest eine zylinderförmig verlaufende Aussenkontur (5g, 5h) aufweist, dass das Pumpengehäuse (3) eine zylinderförmig verlaufende Innenkontur (3g, 3h) aufweist, und dass die Aussenkontur (5g, 5h) sowie die Innenkontur (3g, 3h) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass diese einen in Richtung der Drehachse (2d) verlaufenden Sitz (53a,53b) ausbilden.
  7. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleissteil (5) zwei zylinderförmig verlaufende Aussenkontur (5g, 5h) und das Pumpengehäuse (3) zwei zylinderförmig verlaufende Innenkonturen (3g, 3h) aufweist, welche je einen in Richtung der Drehachse (2d) verlaufenden Sitz (53a, 53b) ausbilden, und dass die beiden Sitze (53a, 53b) in Richtung der Drehachse (2d) beabstandet angeordnet sind.
  8. Zentrifugalradpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Pumpengehäuse (3) ein Verstellmittel (7) angeordnet ist, welches derart auf das Verschleissteil (5) einwirkt, dass das Verschleissteil (5) um die Drehachse (2d) verdrehbar und fixierbar ist.
  9. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (7) von ausserhalb des Pumpengehäuses (3) zugänglich ist.
  10. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (7) zwei Verstellschrauben (7b) umfasst, welche in einem durch das Pumpengehäuse (3) verlaufende Gewinde gelagert sind, dass die Verstellschrauben (7b) entgegengesetzt wirkend angeordnet sind, und dass jede Verstellschraube (7b) einen Endabschnitt (7a) und das Verschleissteil (5) eine bezüglich dem Endabschnitt (7a) angepasst angeordnete Auflagestelle (5e) aufweist, sodass der Endabschnitt (7a) an der Auflagestelle (5e) aufliegen kann.
  11. Zentrifugalradpumpe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren der Lage des Verschleissteils (5) die Endabschnitte (7a) beider Verstellschrauben (7b) an der entsprechenden Auflagestelle (5a) des Verschleissteils (5) anliegen.
  12. Verfahren zum Verändern der Lage eines Verschleissteils (5) in einer Zentrifugalradpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschleissteil (5) in Umfangsrichtung zur Drehachse (2d) gedreht wird und danach fixiert wird.
EP07116609A 2006-09-22 2007-09-17 Zentrifugalradpumpe Not-in-force EP1906026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07116609A EP1906026B1 (de) 2006-09-22 2007-09-17 Zentrifugalradpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06121159A EP1906025A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Zentrifugalradpumpe
EP07116609A EP1906026B1 (de) 2006-09-22 2007-09-17 Zentrifugalradpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1906026A1 EP1906026A1 (de) 2008-04-02
EP1906026B1 true EP1906026B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=37759273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121159A Withdrawn EP1906025A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Zentrifugalradpumpe
EP07116609A Not-in-force EP1906026B1 (de) 2006-09-22 2007-09-17 Zentrifugalradpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121159A Withdrawn EP1906025A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Zentrifugalradpumpe

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1906025A1 (de)
CN (1) CN101149055B (de)
AT (1) ATE459803T1 (de)
DE (1) DE502007002982D1 (de)
DK (1) DK1906026T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013202761B2 (en) * 2008-06-13 2015-02-19 Weir Minerals Australia Ltd An adjustable side liner for a pump
CA2727554C (en) * 2008-06-13 2016-02-02 Weir Minerals Australia Ltd Liner coupling pin
AU2015202357B2 (en) * 2008-06-13 2017-02-02 Weir Minerals Australia Ltd An adjustable side liner for a pump
DE102012023734A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Wilo Se Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
DK2908012T3 (en) 2014-01-24 2019-04-01 Mcfinn Tech Radial impeller and centrifugal pump housing
CN106762784A (zh) * 2016-12-06 2017-05-31 芜湖市容川机电科技股份有限公司 球墨铸铁钻井平台高压泵体
JP7124422B2 (ja) * 2018-04-27 2022-08-24 株式会社アイシン ポンプ
LU100831B1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Wilo Se Kreiselpumpe mit einem Pumpengehäuse
CN110594163A (zh) * 2019-10-21 2019-12-20 海斯特(青岛)泵业有限公司 一种带有强制喂料机构的水泵

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB215961A (en) * 1923-05-16 1924-05-22 W H Allen Sons & Company Ltd Improvements in centrifugal pumps
FR2134063B1 (de) * 1972-04-28 1974-11-08 Materiel Processing Internatio
FR2290133A6 (fr) * 1973-02-09 1976-05-28 Materiel Processing Internal Pompe centrifuge
CH611389A5 (en) * 1975-10-02 1979-05-31 Martin Staehle Centrifugal pump for delivering viscous, especially solids-containing media
US4037985A (en) * 1976-05-20 1977-07-26 Worthington Pump, Inc. Flushing liquid system for the wearing ring in centrifugal pumps and the wearing ring assembly and wearing ring for use therein
FR2681906B1 (fr) * 1991-09-27 1995-01-20 Renault Vehicules Ind Pompe centrifuge pour circuit de liquide de refroidissement de moteur a combustion.
DE29608236U1 (de) * 1996-05-07 1996-08-01 Kleindienst Uwe Kreiselpumpe
CN2606202Y (zh) * 2003-03-10 2004-03-10 宜兴市宙斯泵业有限公司 一种改进的双级离心泵
CN2802133Y (zh) * 2005-07-05 2006-08-02 宜兴市宙斯泵业有限公司 耐腐耐磨离心泵前泵盖

Also Published As

Publication number Publication date
DK1906026T3 (da) 2010-05-31
CN101149055A (zh) 2008-03-26
ATE459803T1 (de) 2010-03-15
CN101149055B (zh) 2010-11-17
EP1906026A1 (de) 2008-04-02
DE502007002982D1 (de) 2010-04-15
EP1906025A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906026B1 (de) Zentrifugalradpumpe
EP2929191B1 (de) Kreiselpumpe insbesondere für abwasser oder schmutzwasser
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
DE102008037008B3 (de) Mischvorrichtung für die Flüssigkeitschromatographie
DE1703139B1 (de) Regeleinrichtung fuer eine Radialkreiselpumpe
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
EP2850928A1 (de) Verteilereinrichtung für feststoffhaltige Flüssigkeiten
EP1584820B1 (de) Schraubenzentrifugalradpumpe
EP0560201B1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE4031932A1 (de) Verstellpropeller
EP3498365B1 (de) Rührorganvorrichtung
DE102008033073B3 (de) Zentrifugalpumpe
EP3204166B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines viskosen materials
DE3309454A1 (de) Verfahren zum herstellen eines turbinengehaeuses
EP3563059B1 (de) Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor
EP3388671A1 (de) Impellerpumpe
DE3013663A1 (de) Mischarm
DE2258646C3 (de) Durchflußmesser
DE2716309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2459712A1 (de) Pumpenanordnung zur regulierung der durchflussmenge einer fluessigkeit in einem rohrleitungssystem
DE102016108108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
DE2211891C3 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
EP1934481A1 (de) Rotorpumpe
DE1553239A1 (de) Rotationspumpe
DE1528804B2 (de) Axialkreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081001

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081030

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRIDECO AG

Free format text: FRIDECO AG#GIGERING 27#8213 NEUNKIRCH (CH) -TRANSFER TO- FRIDECO AG#GIGERING 27#8213 NEUNKIRCH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

BERE Be: lapsed

Owner name: FRIDECO A.G.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002982

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007002982

Country of ref document: DE

Representative=s name: DAUB UND KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002982

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170918