EP3563059B1 - Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor - Google Patents

Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor Download PDF

Info

Publication number
EP3563059B1
EP3563059B1 EP17818587.2A EP17818587A EP3563059B1 EP 3563059 B1 EP3563059 B1 EP 3563059B1 EP 17818587 A EP17818587 A EP 17818587A EP 3563059 B1 EP3563059 B1 EP 3563059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
receptacle
crankshaft
inlet opening
lubricant receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17818587.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3563059A1 (de
Inventor
Daniel TREICHL
Günther ZIPPL
Peter SCHÖLLAUF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Secop GmbH
Original Assignee
Secop GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Secop GmbH filed Critical Secop GmbH
Publication of EP3563059A1 publication Critical patent/EP3563059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3563059B1 publication Critical patent/EP3563059B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • F04B39/0253Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft using centrifugal force for transporting the oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • F01M2001/0269Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means driven by the crankshaft

Definitions

  • the present invention relates to a lubricant receptacle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a refrigerant compressor according to the preamble of claim 7.
  • lubricant which collects in a lubricant sump covering a bottom area of the compressor housing is conveyed via the crankshaft in the direction of the cylinder.
  • a sleeve-shaped lubricant receptacle is often provided, which is non-rotatably connected to the crankshaft and is arranged coaxially with the latter and projects with one end section into the lubricant sump.
  • Lubricant that has penetrated through an inlet opening from the lubricant sump into a receiving section of the lubricant receptacle is forced into a paraboloid shape due to the rotation of the lubricant receptacle - which is caused by rotation of the crankshaft, the paraboloid being along the inner wall of the lubricant receptacle and along the inner wall the crankshaft forms.
  • a maximum height to which the lubricant located in the receiving section of the lubricant receptacle can be raised in this way is naturally reached in the area of the clear inner diameter of the crankshaft and depends on the square of the rotational speed of the lubricant receptacle and on the square of the clear inner radius of the crankshaft or the Lubricant intake from.
  • the manufacturing parameters e.g. inner radius of the crankshaft, height of the outlet bores
  • process parameters e.g. rotational speed of the crankshaft, viscosity of the lubricant
  • a compressor with such a lubricant intake is about off WO 2009/092147 A1 known.
  • gas bubbles usually form within the lubricant receptacle and / or in the area of the inlet opening and / or within the entire lubricant delivery system (i.e. in the area between the lubricant sump and the components to be lubricated, in which there is lubricant) Gas bubbles are responsible for the temporary suspension of the lubrication system. Furthermore, these gas bubbles can lead to fluctuations in the vertical position of the lower vertex of the paraboloid. If this apex drops into the area of the inlet opening, this can lead to the interruption of the lubricant delivery system and thus to the collapse of the paraboloidal shape of the lubricant within the lubricant receptacle or the crankshaft.
  • the lubricant receptacle according to the invention should be producible in a particularly simple and inexpensive manner and should be simple in construction.
  • the lubricant receptacle for the vertical conveyance of lubricant by means of a crankshaft of a refrigerant compressor
  • the lubricant receptacle comprising at least one rotationally symmetrical, sleeve-shaped receptacle section for receiving lubricant
  • the longitudinal axis of the receptacle section can be arranged coaxially with a longitudinal axis of the crankshaft of the refrigerant compressor, an fastening section adjoining the receiving section in order to attach the lubricant receptacle to the crankshaft, as well as comprising at least one end region adjoining the receiving section, which closes the receiving section except for an inlet opening, the inlet opening allowing the entry of lubricant from a lubricant sump of the refrigerant compressor into the receiving section of the at least Permits lubricant receptacle protruding in sections into the lubricant sump, the inlet
  • a projection, namely an orthogonal projection, of the end area along the longitudinal axis of the receiving section should be designed asymmetrically with respect to rotation around the intersection of the longitudinal axis of the receiving section with the end area due to the inlet opening, since such an asymmetrical design permanently closes the inlet opening through the formation of gas bubbles can be avoided in the area of the lubricant intake or inlet opening.
  • the inlet opening of the lubricant receptacle is briefly closed by a gas bubble
  • the lubricant receptacle according to the invention leads to any gas bubbles due to an inhomogeneous distribution of the centripetal forces that act on the one exiting the lubricant receptacle and closing the inlet opening Gas bubbles act, are unstable and immediately detach from the inlet opening. In such a case, the inlet opening is released again after a very short time, approximately after a maximum of 2 seconds, so that permanent closure can be prevented.
  • the inlet opening is arranged in the end region, surrounding the longitudinal axis.
  • the necessary asymmetry of the orthogonal projection of the end area in relation to rotations around the point of intersection between the longitudinal axis of the receiving section and the end area can be achieved by non-circular design of the circumferential shape of the inlet opening or by corresponding offset of a center point of a circular inlet opening from the longitudinal axis.
  • the end area of the lubricant receptacle can either be flat - in this case the circumference of the inlet opening is also in one plane; or the end area of the lubricant receptacle is designed as a curved surface so that the circumference of the inlet opening arranged in the end area describes a three-dimensional curve.
  • the inlet opening viewed in the direction of the longitudinal axis, has a circular or non-circular circumferential shape.
  • the inlet opening has its origin in the center of rotation of the end area of the lubricant receptacle.
  • the necessary shape of such an inlet opening enclosing the point of intersection between the longitudinal axis of the receiving section and the end area, which shape leads to the required asymmetry of the said projection of the end area, can in this case be given in a simple manner by reworking the contour of the inlet opening. Starting from a circular, centrally arranged bore, an inlet opening with a circumferential shape can thereby be created which is able to meet the requirement of the required asymmetry.
  • an inlet opening that surrounds the longitudinal axis in the end region leads to an even more rapid tearing off of a gas bubble that closes the inlet opening.
  • inlet openings which are arranged radially on the outside - that is, not enclosing the longitudinal axis - gas bubbles which have formed within the lubricant receptacle according to the invention can namely reach the inlet opening more quickly.
  • the inlet opening is not arranged around the longitudinal axis but in a radial outer edge area of the end area, the gas bubble can - if at all - only escape from the lubricant receptacle much later. In such a case there could be a collapse of the paraboloid within the lubricant receptacle or a critical decrease in the delivery rate of lubricant.
  • the most varied of shaped and arranged inlet openings can give the orthogonal projection of the end area the required asymmetry with respect to rotation around the intersection of the longitudinal axis of the receiving section with the end area of the lubricant receptacle - i.e. around the center of the projection.
  • the said asymmetry could be achieved by an elliptical or circular inlet opening, the center of a circular inlet opening not being allowed to coincide with the intersection of the longitudinal axis of the receiving section with the end region of the lubricant receiving element.
  • the inlet opening viewed in the direction of the longitudinal axis, has an elliptical circumferential shape.
  • Inlet openings with an essentially elliptical circumferential shape can also be advantageous, the circumferential shape of such an inlet opening not describing a mathematically perfect ellipse, but nevertheless giving a similar appearance.
  • the required asymmetry of the inlet opening can be achieved in a preferred embodiment of the lubricant receptacle according to the invention, in that the inlet opening has the shape of an elongated hole.
  • the center point of the elongated hole can either coincide with the intersection of the longitudinal axis of the receiving section with the end region of the lubricant receiving means, or it can be offset from this.
  • the required asymmetry is achieved, since the projection of the end region along the longitudinal axis of the receiving section with respect to rotation about the intersection of the longitudinal axis of the receiving section with the End area is asymmetrical due to the elongated hole.
  • FIG. 2 shows a lubricant receptacle according to the invention with an elongated hole, the center of which does not coincide with the aforementioned intersection.
  • the implementation of the inlet opening according to the invention as an elongated hole is particularly advantageous in terms of the entry of lubricant from the lubricant sump into the receiving section or in terms of avoiding permanent closures of the inlet opening by gas bubbles.
  • fluid dynamically optimal scooping of lubricant from the lubricant sump into the receiving section of the lubricant receptacle can be achieved in that the elongated hole is semicircular on both sides and the long side of the elongated hole is larger than the radius of the semicircular delimitations.
  • the length of the longitudinal side of the elongated hole is between the single and double value of the radius of the semicircular boundaries.
  • the long sides denote those sides of the elongated hole which are straight and parallel to one another.
  • the total length of the elongated hole is also made up of the length of the long side plus two radii of the semicircular boundaries.
  • the size and shape of the inlet opening has an influence on the paraboloid that forms in the receiving section of the lubricant receptacle during rotation, these parameters must be chosen carefully.
  • the size of the inlet opening is between 5 and 30 percent, preferably between 10 and 25 percent, particularly preferably between 15 and 20 percent of the clear cross-sectional area of the receiving section.
  • the lubricant receptacle has a fastening section (16) adjoining the receiving section in order to fasten the lubricant receptacle to the crankshaft.
  • this fastening section can be used to fasten the lubricant receptacle to a rotor that is non-rotatably connected to the crankshaft.
  • the lubricant receptacle has at least one lubricant driver for lubricant in order to promote the formation of the lubricant paraboloid within the lubricant receptacle.
  • the lubricant driver can be formed by a rigid structure arranged in the receiving section, for example a twisted sheet metal element.
  • An object of the invention is also in a refrigerant compressor with a hermetically encapsulated compressor housing, an electric drive unit arranged in a housing interior of the compressor housing, comprising a rotor and a stator, a crankshaft non-rotatably connected to the rotor, and a piston-cylinder arranged in the housing interior -Unit, which comprises a movable piston mounted in a cylinder of the piston-cylinder unit, which is used to compress refrigerant from the
  • the crankshaft can be driven, solved by the refrigerant compressor having a lubricant receptacle according to the invention in order to convey lubricant from a lubricant sump formed in a bottom area of the compressor housing via the crankshaft to the piston-cylinder unit, the lubricant receptacle being connected to the crankshaft in a rotationally fixed manner.
  • a lubricant receptacle according to the invention in a hermetically encapsulated refrigerant compressor - in particular due to the asymmetrical design of the end area of the lubricant receptacle in relation to rotations of the projection of the end area around the point of intersection between the longitudinal axis of the receptacle section and the end area - compared to conventional, i.e.
  • the end area of the lubricant receptacle protrudes at least in sections into the lubricant sump so that the inlet opening is arranged within the lubricant sump in order to prevent lubricant from entering the lubricant receptacle into the receiving section of the lubricant sump enable.
  • the lubricant receiving means by means of the fastening section on an end section of the crankshaft facing away from the piston-cylinder unit and / or on the Rotor is attached.
  • an inner diameter of the receiving section of the lubricant receptacle corresponds to a clear inner diameter of the crankshaft and that the fastening section of the lubricant receptacle is pushed onto the outside of the end section of the crankshaft, so that a continuous transition between the receiving section of the lubricant receptacle and the crankshaft is ensured.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a lubricant receptacle 1 according to the invention.
  • the lubricant receptacle 1 is made up of several sleeve-shaped sections, each with a constant Diameter built up, wherein the transitions between these sections of constant diameter run continuously in the embodiment variant shown, but can also be designed discreetly, that is approximately step-shaped, without impairing the generality.
  • the lubricant receptacle 1 comprises a fastening section 16 for fastening the lubricant receptacle 1 to a crankshaft 2 or to a rotor 11 of a refrigerant compressor 3 (see FIG Fig. 3 ), as well as a receiving section 4 adjoining the fastening section 16 and having a diameter that is reduced in comparison with the fastening section 16 and which is used to receive lubricant.
  • This receiving section 4 itself again has a cylindrical outer surface and is closed by an end region 5 of the lubricant receptacle 1 on its underside - that is, on a side facing away from the fastening section 16.
  • a sleeve-shaped structure of the lubricant receptacle 1 results, which is open at the top and closed at the bottom through the end region 5 except for an inlet opening 6 for lubricant.
  • Both the fastening section 16 and the receiving section 4 are each rotationally symmetrical with respect to rotation about a longitudinal axis 8 of the receiving section 4.
  • the inlet opening 6 establishes a fluidic connection between the interior of the housing of the refrigerant compressor 3 and the receptacle section 4.
  • Fig. 2 shows the lubricant receptacle 1 from Fig. 1 as a two-dimensional projection along the longitudinal axis 8 of the receiving section 4.
  • the arrangement and shape of the inlet opening 6 arranged in the end region 5 is off Fig. 2 clearly visible.
  • the shape of the inlet opening 6, which is designed as an elongated hole in the specific exemplary embodiment, means that a projection 18 of the end region 5 along the longitudinal axis 8 is no longer symmetrical with rotations around an intersection 19 of the longitudinal axis 8 with the end region 5. Only the rotation of the projection 18 around the intersection 19 by an angle of 360 ° maps the projection 18 of the end area 5 back onto itself, so that the condition for rotational symmetry, according to which two-dimensional objects are rotationally symmetrical if a rotation by any angle by one Point the object maps onto itself, exactly is not fulfilled.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a refrigerant compressor 3 according to the invention, which in a compressor housing 9 comprises a drive unit 10, a piston-cylinder unit 13 and a crankshaft 2 connecting the drive unit 10 to the piston-cylinder unit 13, the lubricant receptacle 1 according to the invention being coaxial and in this way is rotatably connected to the crankshaft 2 that the lubricant receptacle 1 protrudes at least in sections into the lubricant sump 7, which is formed in a bottom area 17 of the compressor housing 9.
  • the crankshaft 2 is a stator 12 with the embodiment variant of the refrigerant compressor 3 according to the invention shown in FIG
  • the rotor 11 surrounding the drive unit 10 is connected in a rotationally fixed manner and is set in rotation by the drive unit 10.
  • This rotational movement of the crankshaft 2 leads, on the one hand, to a piston 14 of the piston-cylinder unit 13 being periodically moved back and forth between two dead centers of a cylinder 15 in order to suck in refrigerant from the interior of the housing, compress it and push it out again; on the other hand, the rotating crankshaft 2 also causes the lubricant receptacle 1 to rotate, which causes the lubricant that has passed through the inlet opening 6 into the receptacle section 4 to assume the shape of a paraboloid 20.
  • the crankshaft 2 can either be manufactured at least in sections as a hollow cylinder, in which case lubricant can emerge from the crankshaft 2 through openings in the outer surface of the hollow cylinder and reach the components of the refrigerant compressor 3 provided for lubrication; in such a case, the maximum height of rise must extend at least to a first opening in the lateral surface.
  • the crankshaft 2 is designed as a solid cylinder and that it is provided with an eccentric and usually inclined upwardly extending bore 21, by means of which bore 21 the further conveyance of the lubricant is achieved.
  • Fig. 4 shows the inventive lubricant receptacle 1 connected to a crankshaft 2 in the refrigerant compressor 3 at different times t, t + 1, t + 2 and t + 3 of an operating state of the refrigerant compressor 3.
  • time step t the paraboloid 20 can be seen without gas bubbles.
  • a vertex 22 of the paraboloid 20 sinks further and further in the direction of the end region 5 of the lubricant receptacle 1, as the development of the paraboloid 20 from the time t via the time t + 1 to the time t + 2 shows.
  • a part of the paraboloid - namely the part containing the gas bubble - can leave the lubricant receptacle 2 via the inlet opening 6 as soon as the apex 22 of the paraboloid 20 reaches the end region 5.
  • This is ensured in that the inlet opening 6 is arranged in the end region 5, enclosing the longitudinal axis 8. While the gas bubble leaves the lubricant receptacle 1 through the inlet opening 6, it closes it and thereby prevents lubricant from reaching the lubricant receptacle 1 from the lubricant sump 7.
  • the inlet opening 6, viewed in the direction of the longitudinal axis either has a circular circumferential shape and a center point of the inlet opening is offset from the longitudinal axis 8, or that the inlet opening 6, viewed in the direction of the longitudinal axis, has a non-circular circumferential shape, however, ensures that the gas bubble becomes unstable and breaks off after a very short time from the lubricant receptacle 1 or from the inlet opening 6 and releases it again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schmiermittelaufnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Kältemittelkompressor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Kältemittelkompressoren ist die Sicherstellung einer ausreichenden Schmierung sämtlicher beweglicher Bauteile von besonderer Bedeutung. Zu diesem Zweck kann es vorgesehen sein, dass Schmiermittel, welches sich in einem einen Bodenbereich des Kompressorgehäuses bedeckenden Schmiermittelsumpf sammelt, über die Kurbelwelle in Richtung des Zylinders gefördert wird.
  • Dazu ist oftmals eine hülsenförmige Schmiermittelaufnahme vorgesehen, welche drehfest mit der Kurbelwelle verbunden und koaxial mit dieser angeordnet ist und mit einem Endabschnitt in den Schmiermittelsumpf hinein ragt. Schmiermittel, welches durch eine Eintrittsöffnung aus dem Schmiermittelsumpf in einen Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme eingedrungen ist, wird aufgrund der Rotation der Schmiermittelaufnahme - welche durch Rotation der Kurbelwelle hervorgerufen wird - in eine Paraboloidform gezwungen, wobei sich das Paraboloid entlang der Innenwand der Schmiermittelaufnahme und entlang der Innenwand der Kurbelwelle ausbildet.
  • Eine maximale Steighöhe, auf die das sich im Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme befindende Schmiermittel auf diese Weise angehoben werden kann, wird naturgemäß im Bereich des lichten Innendurchmessers der Kurbelwelle erreicht und hängt vom Quadrat der Rotationsgeschwindigkeit der Schmiermittelaufnahme sowie vom Quadrat des lichten Innenradius der Kurbelwelle bzw. der Schmiermittelaufnahme ab.
  • Bei entsprechender Wahl der Fertigungsparameter (beispielsweise lichter Innenradius der Kurbelwelle, Höhe der Austrittsbohrungen) und Prozessparameter (beispielsweise Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle, Viskosität des Schmiermittels) ist es somit möglich, das Schmiermittel vom Boden des Kompressorgehäuses mittels der Schmiermittelaufnahme über die Kurbelwelle des Kompressors zu den Auflagestellen des Hauptlagers der Kurbelwelle, dem Kurbelzapfen und der Pleuelstange des Kältemittelkompressors zu fördern.
  • Ein Kompressor mit einer derartigen Schmiermittelaufnahme ist etwa aus WO 2009/092147 A1 bekannt.
  • Üblicherweise kommt es bei dem Einsatz solcher Vorrichtungen jedoch zur Ausbildung von Gasblasen innerhalb der Schmiermittelaufnahme und/oder im Bereich der Eintrittsöffnung und/oder innerhalb des gesamten Schmiermittelfördersystems (also im Bereich zwischen Schmiermittelsumpf und den zu schmierenden Bauteilen, in welchem sich Schmiermittel befindet), welche Gasblasen für das zeitweise Aussetzen des Schmiersystems verantwortlich sind. Weiters können diese Gasblasen zu Schwankungen der vertikalen Position des unteren Scheitelpunktes des Paraboloids führen. Wenn dieser Scheitelpunkt in den Bereich der Eintrittsöffnung absinkt, kann dies zur Unterbrechung des Schmiermittelfördersystems und somit zum Zusammenbrechen der Paraboloidform des Schmiermittels innerhalb der Schmiermittelaufnahme bzw. der Kurbelwelle führen.
  • Durch die Störung des Schmiermittelfördersystems kommt es zu Schwankungen in der Ölförderung aus dem Kurbelzapfen. Im Extremfall, welcher in einem Aussetzen der Ölförderung zu sehen ist, laufen alle bewegten Teile ohne Schmierung, wodurch der Kompressor innerhalb kürzester Zeit ausfällt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schmiermittelaufnahme - und in weiterer Folge auch einen Kältemittelkompressor mit einer erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme - vorzusehen, wobei ein dauerhafter Verschluss der Eintrittsöffnung durch Bildung von Gasblasen im Bereich der Schmiermittelaufnahme bzw. Eintrittsöffnung vermieden werden kann.
  • Weiters soll sichergestellt werden, dass Gasblasen, wenn sie einmal entstanden sind, innerhalb kürzester Zeit abreißen und somit keinen längerfristigen Verschluss der Schmiermittelaufnahme herbeiführen können.
  • Zudem soll die erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme auf besonders einfache und kostengünstige Weise herstellbar und einfach im Aufbau sein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme zur vertikalen Förderung von Schmiermittel mittels einer Kurbelwelle eines Kältemittelkompressors, die Schmiermittelaufnahme umfassend zumindest einen rotationssymmetrischen, hülsenförmigen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme von Schmiermittel, wobei die Längsachse des Aufnahmeabschnittes koaxial mit einer Längsachse der Kurbelwelle des Kältemittelkompressors anordenbar ist, einen an den Aufnahmeabschnitt anschließenden Befestigungsabschnitt, um die Schmiermittelaufnahme an der Kurbelwelle zu befestigen, sowie umfassend zumindest einen an den Aufnahmeabschnitt anschließenden Endbereich, welcher den Aufnahmeabschnitt bis auf eine Eintrittsöffnung verschließt, wobei die Eintrittsöffnung den Eintritt von Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf des Kältemittelkompressors in den Aufnahmeabschnitt der zumindest abschnittsweise in den Schmiermittelsumpf ragenden Schmiermittelaufnahme ermöglicht, wobei die Eintrittsöffnung die Längsachse umschließend in dem Endbereich angeordnet ist, gelöst, indem die Eintrittsöffnung in Richtung der Längsachse betrachtet entweder eine kreisrunde Umfangsform aufweist und ein Mittelpunkt der Eintrittsöffnung von der Längsachse versetzt ist, oder indem die Eintrittsöffnung in Richtung der Längsachse betrachtet eine nicht-kreisrunde Umfangsform aufweist.
  • Konkret soll eine Projektion, nämlich eine Orthogonalprojektion, des Endbereiches entlang der Längsachse des Aufnahmeabschnittes bezüglich Rotation um den Schnittpunkt der Längsachse des Aufnahmeabschnittes mit dem Endbereich aufgrund der Eintrittsöffnung asymmetrisch ausgebildet sein, da durch eine solche asymmetrische Ausbildung der dauerhafte Verschluss der Eintrittsöffnung durch Bildung von Gasblasen im Bereich der Schmiermittelaufnahme bzw. Eintrittsöffnung vermieden werden kann. Zwar kann es grundsätzlich nach wie vor dazu kommen, dass die Eintrittsöffnung der Schmiermittelaufnahme kurzzeitig durch eine Gasblase verschlossen wird, allerdings führt die erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme dazu, dass etwaige Gasblasen aufgrund einer inhomogenen Verteilung der Zentripetalkräfte, welche auf die aus der Schmiermittelaufnahme ausgetretene und die Eintrittsöffnung verschließende Gasblase wirken, instabil sind und sich umgehend von der Eintrittsöffnung lösen. Die Eintrittsöffnung wird in einem solchen Fall bereits nach kürzester Zeit, etwa nach maximal 2 Sekunden, wieder freigegeben, sodass ein dauerhafter Verschluss verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Eintrittsöffnung die Längsachse umschließend in dem Endbereich angeordnet ist. Die notwendige Asymmetrie der Orthogonalprojektion des Endbereiches in Bezug auf Rotationen um den Schnittpunkt zwischen der Längsachse des Aufnahmeabschnittes und dem Endbereich ist durch nicht-kreisrunde Ausbildung der Umfangsform der Eintrittsöffnung oder durch entsprechenden Versatz eines Mittelpunkts einer kreisrunden Eintrittsöffnung von der Längsachse erreicht werden.
  • Dabei kann der Endbereich der Schmiermittelaufnahme entweder eben ausgebildet sein - in diesem Fall liegt auch der Umfang der Eintrittsöffnung in einer Ebene; oder aber der Endbereich der Schmiermittelaufnahme ist als gekrümmte Fläche ausgebildet, sodass der Umfang der im Endbereich angeordneten Eintrittsöffnung eine dreidimensionale Kurve beschreibt. In letzterem Fall weist die Eintrittsöffnung in Richtung der Längsachse betrachtet eine kreisrunde oder nicht-kreisrunde Umfangsform auf.
  • Auch aus fertigungstechnischer Sicht ergeben sich Vorteile, wenn die Eintrittsöffnung ihren Ursprung im Rotationszentrum des Endbereiches der Schmiermittelaufnahme hat. Die notwendige Form einer solchen, den Schnittpunkt zwischen der Längsachse des Aufnahmeabschnittes und dem Endbereich einschließenden Eintrittsöffnung, welche Form zur geforderten Asymmetrie der besagten Projektion des Endbereiches führt, kann in diesem Fall auf einfache Weise durch Nachbearbeitung der Kontur der Eintrittsöffnung verliehen werden. Ausgehend von einer kreisrunden, zentral angeordneten Bohrung kann dadurch eine Eintrittsöffnung mit einer Umfangsform geschaffen werden, welche die Bedingung der geforderten Asymmetrie zu erfüllen im Stande ist.
  • Zudem führt eine die Längsachse umschließend in dem Endbereich angeordnete Eintrittsöffnung zu einem noch schnelleren Abreißen einer die Eintrittsöffnung verschließenden Gasblase. Anders als bei Schmiermittelaufnahmen mit Eintrittsöffnungen, die radial außenliegend - also die Längsachse nicht umschließend - angeordnet sind, können Gasblasen, die sich innerhalb der erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme ausgebildet haben, die Eintrittsöffnung nämlich schneller erreichen. Dies ist damit zu erklärten, dass Schmiermittel, welches durch die Eintrittsöffnung aus dem Schmiermittelsumpf in den Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme eingedrungen ist, aufgrund der Rotation der Schmiermittelaufnahme - welche durch Rotation der Kurbelwelle hervorgerufen wird - zunächst in eine Paraboloidform gezwungen wird, wobei sich das Paraboloid entlang der Innenwand der Schmiermittelaufnahme ausbildet. Während der Rotation der Schmiermittelaufnahme in einem Betriebszustand eines Kompressors, an dessen Kurbelwelle die Schmiermittelaufnahme angebracht ist, führt ein Ausgaseffekt innerhalb der Schmiermittelaufnahme zu einer Änderung der Geometrie des Paraboloids. Dies führt dazu, dass ein Scheitelpunkt des Paraboloids, welcher Scheitelpunkt im Bereich der Längsachse des Aufnahmeabschnittes ausgebildet ist, immer weiter in Richtung des Endbereiches der Schmiermittelaufnahme absinkt. Erst, wenn der Scheitelpunkt des Paraboloids die Eintrittsöffnung erreicht, kann ein Teil des Paraboloids - nämlich die Gasblase - aus der Schmiermittelaufnahme entweichen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung und Form der Eintrittsöffnung reißt die Gasblase nach kürzester Zeit - üblicherweise nach wenigen Zehntelsekunden - von der Eintrittsöffnung ab. Wenn aber die Eintrittsöffnung nicht die Längsachse umschließend sondern in einem radialen äußeren Randbereich des Endbereiches angeordnet ist, kann die Gasblase - wenn überhaupt - erst viel später aus der Schmiermittelaufnahme entweichen. In einem solchen Fall könnte es innerhalb der Schmiermittelaufnahme zu einem Zusammenbruch des Paraboloids bzw. zu einer kritischen Abnahme der Förderleistung von Schmiermittel kommen.
    Grundsätzlich können verschiedenst geformte und angeordnete Eintrittsöffnungen der Orthogonalprojektion des Endbereiches die geforderte Asymmetrie in Bezug auf Rotation um den Schnittpunkt der Längsachse des Aufnahmeabschnittes mit dem Endbereich der Schmiermittelaufnahme - also um den Mittelpunkt der Projektion - verleihen. Beispielsweise könnte die besagte Asymmetrie durch eine elliptische oder kreisrunde Eintrittsöffnung erreicht werden, wobei der Mittelpunkt einer kreisrunden Eintrittsöffnung nicht mit dem Schnittpunkt der Längsachse des Aufnahmeabschnittes mit dem Endbereich der Schmiermittelaufnahme zusammen fallen darf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Eintrittsöffnung in Richtung der Längsachse betrachtet eine elliptische Umfangsform aufweist.
  • Auch können Eintrittsöffnungen mit einer im Wesentlichen elliptischen Umfangsform vorteilhaft sein, wobei die Umfangsform einer solchen Eintrittsöffnung zwar keine mathematisch perfekte Ellipse beschreibt, aber dennoch einen ähnlichen Anschein erweckt.
  • Auf besonders einfache und kostensparende Weise kann die erforderliche Asymmetrie der Eintrittsöffnung bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme erreicht werden, indem die Eintrittsöffnung die Form eines Langlochs aufweist. Der Mittelpunkt des Langlochs kann dabei entweder mit dem Schnittpunkt der Längsachse des Aufnahmeabschnittes mit dem Endbereich der Schmiermittelaufnahme zusammen fallen, oder von diesem versetzt sein. In beiden Fällen wird die geforderte Asymmetrie erreicht, da die Projektion des Endbereiches entlang der Längsachse des Aufnahmeabschnittes bezüglich Rotation um den Schnittpunkt der Längsachse des Aufnahmeabschnittes mit dem Endbereich aufgrund des Langlochs asymmetrisch ist. FIG. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme mit einem Langloch, dessen Mittelpunkt nicht mit dem genannten Schnittpunkt zusammen fällt.
  • Dabei hat sich herausgestellt, dass die Realisierung der erfindungsgemäßen Eintrittsöffnung als Langloch besonders vorteilhaft hinsichtlich des Eintritts von Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf in den Aufnahmeabschnitt bzw. hinsichtlich der Vermeidung dauerhafter Verschlüsse der Eintrittsöffnung durch Gasblasen anzusehen ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme kann ein fluiddynamisch optimales Einschaufeln von Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf in den Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme erreicht werden, indem das Langloch beidseitig halbkreisförmig begrenzt ist und die Längsseite des Langlochs größer als der Radius der halbkreisförmigen Begrenzungen ist.
  • Um die Fertigung eines solchen Langloches zu erleichtern, ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme vorgesehen, dass die Länge der Längsseite des Langlochs zwischen dem einfachen und dem doppelten Wert des Radius der halbkreisförmigen Begrenzungen liegt.
  • Dabei bezeichnen die Längsseiten jene Seiten des Langlochs, welche gerade und parallel zueinander verlaufen. Die Gesamtlänge des Langlochs setzt sich zudem aus der Länge der Längsseite plus zwei Radien der halbkreisförmigen Begrenzungen zusammen.
  • Da die Größe und Form der Eintrittsöffnung von Einfluss auf das sich im Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme bei Rotation ausbildende Paraboloid ist, müssen diese Parameter mit Bedacht gewählt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme herausgestellt, wenn die Größe der Eintrittsöffnung zwischen 5 und 30 Prozent, vorzugsweise zwischen 10 und 25 Prozent, besonders bevorzugt zwischen 15 und 20 Prozent der lichten Querschnittsfläche des Aufnahmeabschnittes beträgt. Dadurch kann sich innerhalb des Aufnahmeabschnittes eine besonders vorteilhafte Paraboloidform ausbilden.
  • Um das sich im Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme befindliche Schmiermittel unter Ausnutzung der Rotation der Kurbelwelle im Inneren derselben in Richtung Zylinder fördern zu können, darf das sich ausbildende Rotations-Paraboloid an den inneren Mantelflächen der Schmiermittelaufnahme und der Kurbelwelle möglichst nicht gestört werden.
  • Um einen möglichst ununterbrochenen Übergang zwischen dem Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme und der Kurbelwelle zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Schmiermittelaufnahme einen an den Aufnahmeabschnitt anschließenden Befestigungsabschnitt (16) aufweist, um die Schmiermittelaufnahme an der Kurbelwelle zu befestigen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann mittels dieses Befestigungsabschnittes eine Befestigung der Schmiermittelaufnahme an einem mit der Kurbelwelle drehfest verbundenem Rotor erzielt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schmiermittelaufnahme zumindest einen Schmiermittelmitnehmer für Schmiermittel auf, um die Ausbildung des Schmiermittel-Paraboloids innerhalb der Schmiermittelaufnahme zu begünstigen.
  • Der Schmiermittelmitnehmer kann dabei durch eine in dem Aufnahmeabschnitt angeordnete starre Struktur, etwa ein verwundenes Blechelement, ausgebildet sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung wird auch in einem Kältemittelkompressor mit einem hermetisch kapselbaren Kompressorgehäuse, einer in einem Gehäuseinneren des Kompressorgehäuses angeordneten elektrischen Antriebseinheit, umfassend einen Rotor und einen Stator, einer mit dem Rotor drehfest verbundenen Kurbelwelle, sowie mit einer in dem Gehäuseinneren angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit, welche einen beweglich in einem Zylinder der Kolben-Zylinder-Einheit gelagerten Kolben umfasst, welcher zur Verdichtung von Kältemittel von der Kurbelwelle antreibbar ist, gelöst, indem der Kältemittelkompressor eine erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme aufweist, um Schmiermittel aus einem in einem Bodenbereich des Kompressorgehäuses ausgebildeten Schmiermittelsumpf über die Kurbelwelle zur Kolben-Zylinder-Einheit zu fördern, wobei die Schmiermittelaufnahme drehfest mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  • Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme in einem hermetisch kapselbaren Kältemittelkompressor - insbesondere durch die asymmetrische Ausbildung des Endbereiches der Schmiermittelaufnahme in Bezug auf Rotationen der Projektion des Endbereiches um den Schnittpunkt zwischen der Längsachse des Aufnahmeabschnittes und dem Endbereich - kann eine im Vergleich zu herkömmlichen, also symmetrischen, Schmiermittelaufnahmen verbesserte Schmierung aller zur Schmierung vorgesehenen Komponenten des Kältemittelkompressors sichergestellt werden, da der dauerhafte Verschluss der Eintrittsöffnung durch Bildung von Gasblasen im Bereich der Schmiermittelaufnahme bzw. Eintrittsöffnung vermieden und der Einfluss von Schwankungen des unteren Scheitelpunktes des Paraboloids auf das gesamte Schmiermittelfördersystem reduziert werden kann.
  • Aufgrund des bei betriebsmäßiger Verwendung der Schmiermittelaufnahme ständigen Schmiermittelflusses aus dem Aufnahmeabschnitt in die Kurbelwelle und aus der Kurbelwelle über Austrittsöffnungen zu den zu schmierenden Bauteilen des Kältemittelverdichters muss ein ständiger Nachschub von Schmiermittel in den Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme sichergestellt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors ist es zu diesem Behufe vorgesehen, dass der Endbereich der Schmiermittelaufnahme zumindest abschnittsweise in den Schmiermittelsumpf ragt, sodass die Eintrittsöffnung innerhalb des Schmiermittelsumpfes angeordnet ist, um ein Eintreten von Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf in den Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme zu ermöglichen.
  • Um die Ausbildung der Paraboloidform des Schmiermittels in dem Aufnahmeabschnitt zu begünstigen, ist es bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors vorgesehen, dass die Schmiermittelaufnahme mittels des Befestigungsabschnittes an einem von der Kolben-Zylinder-Einheit abgewandten Endabschnitt der Kurbelwelle und/oder an dem Rotor befestigt ist.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass ein Innendurchmesser des Aufnahmeabschnittes der Schmiermittelaufnahme mit einem lichten Innendurchmesser der Kurbelwelle übereinstimmt und dass der Befestigungsabschnitt der Schmiermittelaufnahme außen auf den Endabschnitt der Kurbelwelle aufgeschoben ist, sodass ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem Aufnahmeabschnitt der Schmiermittelaufnahme und der Kurbelwelle sichergestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme
    Fig. 2
    die Schmiermittelaufnahme aus Fig. 1 entlang ihrer Längsachse betrachtet
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäßen Kältemittelkompressor mit einer erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme mit einem sich in einem Betriebszustand des Kältemittelkompressors in der Schmiermittelaufnahme ausbildenden Schmiermittel-Paraboloid
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Schmiermittelaufnahme 1. Die Schmiermittelaufnahme 1 ist aus mehreren hülsenförmigen Abschnitten mit jeweils konstantem Durchmesser aufgebaut, wobei die Übergänge zwischen diesen Abschnitten konstanten Durchmessers in der gezeigten Ausführungsvariante kontinuierlich verlaufen, aber ohne Beeinträchtigung der Allgemeinheit auch diskret, also etwa stufenförmig verlaufend, ausgebildet sein können.
  • Die Schmiermittelaufnahme 1 umfasst einen Befestigungsabschnitt 16 zur Befestigung der Schmiermittelaufnahme 1 an einer Kurbelwelle 2 oder an einem Rotor 11 eines Kältemittelkompressors 3 (siehe Fig. 3), sowie einen an den Befestigungsabschnitt 16 anschließenden, einen im Vergleich mit dem Befestigungsabschnitt 16 verminderten Durchmesser aufweisenden Aufnahmeabschnitt 4, welcher der Aufnahme von Schmiermittel dient.
  • Dieser Aufnahmeabschnitt 4 weist selbst wiederum eine zylindrische Mantelfläche auf und ist durch einen Endbereich 5 der Schmiermittelaufnahme 1 an seiner Unterseite - also an einer von dem Befestigungsabschnitt 16 abgewandten Seite - verschlossen.
  • Aus dem Obengesagten ergibt sich insgesamt ein hülsenförmiger Aufbau der Schmiermittelaufnahme 1, welche nach oben hin offen und nach unten hin bis auf eine Eintrittsöffnung 6 für Schmiermittel durch den Endbereich 5 abgeschlossen ist. Sowohl der Befestigungsabschnitt 16 als auch der Aufnahmeabschnitt 4 ist jeweils rotationssymmetrisch bezüglich Rotation um eine Längsachse 8 des Aufnahmeabschnittes 4.
  • Die Eintrittsöffnung 6 stellt im Betriebszustand der Schmiermittelaufnahme 1, in welchem die Schmiermittelaufnahme 1 koaxial mit der Kurbelwelle 2 angeordnet und drehfest mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist, eine fluidische Verbindung zwischen einem Gehäuseinneren des Kältemittelkompressors 3 und dem Aufnahmeabschnitt 4 her.
  • Fig. 2 zeigt die Schmiermittelaufnahme 1 aus Fig. 1 als zweidimensionale Projektion entlang der Längsachse 8 des Aufnahmeabschnittes 4. Insbesondere die Anordnung und Form der in dem Endbereich 5 angeordneten Eintrittsöffnung 6 ist aus Fig. 2 gut ersichtlich.
  • Die Form der Eintrittsöffnung 6, welche im konkreten Ausführungsbeispiel als Langloch ausgebildet ist, führt dazu, dass eine Projektion 18 des Endbereiches 5 entlang der Längsachse 8 nicht mehr symmetrisch unter Rotationen um einen Schnittpunkt 19 der Längsachse 8 mit dem Endbereich 5 ist. Nur die Rotation der Projektion 18 um den Schnittpunkt 19 um einen Winkel von 360° bildet die Projektion 18 des Endbereiches 5 wieder auf sich selbst ab, sodass die Bedingung für Rotationssymmetrie, wonach zweidimensionale Objekte rotationssymmetrisch sind, wenn eine Drehung um jeden beliebigen Winkel um einen Punkt das Objekt auf sich selbst abbildet, genau nicht erfüllt ist.
  • Eben diese durch die Eintrittsöffnung 6 bedingte Asymmetrie des Endbereiches 5 der Schmiermittelaufnahme 1 führt dazu, dass sich im Betriebszustand der Schmiermittelaufnahme 1 - in welchem Betriebszustand die Schmiermittelaufnahme 1 drehfest mit der Kurbelwelle 2 des Kältemittelkompressors 3 verbunden und derart koaxial mit der Kurbelwelle 2 angeordnet ist, dass zumindest der Endbereich 5 abschnittsweise in einen Schmiermittelsumpf 7 des Kältemittelkompressors 3 ragt (siehe Fig. 3) - keine den Schmiermittelfluss unterbrechenden Gasblasen im Bereich der Schmiermittelaufnahme 1, insbesondere im Bereich der Eintrittsöffnung 6, ausbilden und eine kontinuierliche Schmiermittelversorgung aller zur Schmierung vorgesehenen Bauteile des Kältemittelkompressors 3 sichergestellt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors 3, welcher in einem Kompressorgehäuse 9 eine Antriebseinheit 10, eine Kolben-Zylinder-Einheit 13 sowie eine die Antriebseinheit 10 mit der Kolben-Zylinder-Einheit 13 verbindende Kurbelwelle 2 umfasst, wobei die erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme 1 derart koaxial und drehfest mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist, dass die Schmiermittelaufnahme 1 zumindest abschnittsweise in den Schmiermittelsumpf 7, welcher sich in einem Bodenbereich 17 des Kompressorgehäuses 9 ausbildet, ragt.
  • Die Kurbelwelle 2 ist mit dem in der gezeigten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors 3 einen Stator 12 der Antriebseinheit 10 umgebenden Rotor 11 drehfest verbunden und wird durch die Antriebseinheit 10 in Rotation versetzt. Diese rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 2 führt einerseits dazu, dass ein Kolben 14 der Kolben-Zylinder-Einheit 13 periodisch zwischen zwei Totpunkten eines Zylinders 15 hin und her bewegt wird, um Kältemittel aus dem Gehäuseinneren anzusaugen, zu verdichten und wieder auszuschieben; andererseits versetzt die rotierende Kurbelwelle 2 auch die Schmiermittelaufnahme 1 in eine Drehbewegung, welche dazu führt, dass das durch die Eintrittsöffnung 6 in den Aufnahmeabschnitt 4 gelangte Schmiermittel die Form eines Paraboloids 20 annimmt.
  • Bei entsprechender Wahl der Fertigungsparameter der Schmiermittelaufnahme 1 (insbesondere des Innendurchmessers des Aufnahmeabschnittes 4) und der Prozessparameter des Betriebszustandes des erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors 3 (insbesondere der Rotationsgeschwindigkeit der Kurbelwelle 2) erreicht das Schmiermittel in dem Aufnahmeabschnitt 4 durch die Form des Paraboloids 20 eine Steighöhe, welche eine Überleitung von Schmiermittel aus der Schmiermittelaufnahme 1 in die Kurbelwelle 2 ermöglicht.
  • Zur weiteren Förderung des Schmiermittels kann die Kurbelwelle 2 entweder zumindest abschnittsweise als Hohlzylinder gefertigt sein, in welchem Fall Schmiermittel über Öffnungen in der Mantelfläche des Hohlzylinders aus der Kurbelwelle 2 austreten und zu den zur Schmierung vorgesehenen Bauteilen des Kältemittelkompressors 3 gelangen kann; in einem solchen Fall muss die maximale Steighöhe zumindest bis zu einer ersten Öffnung in der Mantelfläche reichen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Kurbelwelle 2 als Vollzylinder auszuführen und diesen mit einer exzentrischen, und in der Regel schräg nach oben verlaufenden Bohrung 21 zu versehen, mittels welcher Bohrung 21 die weitere Förderung des Schmiermittels erzielt wird. In dem Fall einer schräg verlaufenden Bohrung 21 reicht mitunter bereits eine geringere maximale Steighöhe des Schmiermittels aus, da diese lediglich eine Überleitung von Schmiermittel in die Bohrung 21 ermöglichen und nicht die gesamte Strecke bis zu der ersten Öffnung überbrücken muss. Innerhalb der Schräg verlaufenden Bohrung 21 der Kurbelwelle 2 wird das Schmiermittel gegen eine Wandung der Bohrung 21 gedrückt und dadurch bis zu der ersten Öffnung in der Mantelfläche der Kurbelwelle 2 gefördert.
  • Fig. 4 zeigt die mit einer Kurbelwelle 2 verbundene erfindungsgemäße Schmiermittelaufnahme 1 in dem Kältemittelkompressor 3 zu unterschiedlichen Zeitpunkten t, t+1, t+2 und t+3 eines Betriebszustandes des Kältemittelkompressors 3. Im Zeitschritt t ist das Paraboloid 20 ohne Gasblasen zu sehen. Sobald der Ausgaseffekt innerhalb der Schmiermittelaufnahme 1 einsetzt, verändert sich die Form des Paraboloids. Ein Scheitelpunkt 22 des Paraboloids 20 sinkt dabei immer weiter in Richtung des Endbereiches 5 der Schmiermittelaufnahme 1 ab, wie die Entwicklung des Paraboloids 20 von dem Zeitpunkt t über den Zeitpunkt t+1 bis zum Zeitpunkt t+2 zeigt. Schließlich kann ein Teil des Paraboloids - nämlich der die Gasblase enthaltende Teil - die Schmiermittelaufnahme 2 über die Eintrittsöffnung 6 verlassen, sobald der Scheitelpunkt 22 des Paraboloids 20 den Endbereich 5 erreicht. Dies wird dadurch sichergestellt, dass die Eintrittsöffnung 6 die Längsachse 8 umschließend in dem Endbereich 5 angeordnet ist. Während die Gasblase die Schmiermittelaufnahme 1 durch die Eintrittsöffnung 6 verlässt, verschließt sie diese und verhindert dadurch, dass Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf 7 in die Schmiermittelaufnahme 1 gelangen kann. Dadurch, dass die Eintrittsöffnung 6 in Richtung der Längsachse betrachtet entweder eine kreisrunde Umfangsform aufweist und ein Mittelpunkt der Eintrittsöffnung von der Längsachse 8 versetzt ist, oder dass die Eintrittsöffnung 6 in Richtung der Längsachse betrachtet eine nicht-kreisrunde Umfangsform aufweist, wird jedoch gewährleistet, dass die Gasblase instabil wird und nach kürzester Zeit von der Schmiermittelaufnahme 1 bzw. von der Eintrittsöffnung 6 abreißt und diese wieder freigibt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schmiermittelaufnahme
    2
    Kurbelwelle
    3
    Kältemittelkompressor
    4
    Aufnahmeabschnitt
    5
    Endbereich
    6
    Eintrittsöffnung
    7
    Schmiermittelsumpf
    8
    Längsachse
    9
    Kompressorgehäuse
    10
    Antriebseinheit
    11
    Rotor
    12
    Stator
    13
    Kolben-Zylinder-Einheit
    14
    Kolben
    15
    Zylinder
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Bodenbereich
    18
    Projektion des Endbereiches
    19
    Schnittpunkt Längsachse-Endbereich
    20
    Paraboloid
    21
    Bohrung der Kurbelwelle
    22
    Scheitelpunkt des Paraboloids

Claims (10)

  1. Schmiermittelaufnahme (1) zur vertikalen Förderung von Schmiermittel mittels einer Kurbelwelle (2) eines Kältemittelkompressors (3), die Schmiermittelaufnahme (1) umfassend
    - zumindest einen rotationssymmetrischen, hülsenförmigen Aufnahmeabschnitt (4) zur Aufnahme von Schmiermittel, wobei die Längsachse (8) des Aufnahmeabschnittes (4) koaxial mit einer Längsachse der Kurbelwelle (2) des Kältemittelkompressor (3) anordenbar ist,
    - einen an den Aufnahmeabschnitt (4) anschließenden Befestigungsabschnitt (16) aufweist, um die Schmiermittelaufnahme (1) an der Kurbelwelle (2) zu befestigen, sowie
    - zumindest einen an den Aufnahmeabschnitt (4) anschließenden Endbereich (5), welcher den Aufnahmeabschnitt (4) bis auf eine Eintrittsöffnung (6) verschließt, wobei die Eintrittsöffnung (6) den Eintritt von Schmiermittel aus einem Schmiermittelsumpf (7) des Kältemittelkompressors (3) in den Aufnahmeabschnitt (4) der zumindest abschnittsweise in den Schmiermittelsumpf (7) ragenden Schmiermittelaufnahme (1) ermöglicht, wobei die Eintrittsöffnung (6) die Längsachse (8) umschließend in dem Endbereich (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (6) in Richtung der Längsachse betrachtet entweder eine kreisrunde Umfangsform aufweist und ein Mittelpunkt der Eintrittsöffnung von der Längsachse (8) versetzt ist, oder dass die Eintrittsöffnung (6) in Richtung der Längsachse betrachtet eine nicht-kreisrunde Umfangsform aufweist.
  2. Schmiermittelaufnahme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (6) in Richtung der Längsachse betrachtet die Form einer Ellipse aufweist.
  3. Schmiermittelaufnahme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (6) die Form eines Langlochs aufweist.
  4. Schmiermittelaufnahme (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch beidseitig halbkreisförmig begrenzt ist und die Längsseite des Langlochs größer als der Radius der halbkreisförmigen Begrenzungen ist.
  5. Schmiermittelaufnahme (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Längsseite des Langlochs zwischen dem einfachen und dem doppelten Wert des Radius der halbkreisförmigen Begrenzungen liegt.
  6. Schmiermittelaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Eintrittsöffnung (6) zwischen 5 und 30 Prozent, vorzugsweise zwischen 10 und 25 Prozent, besonders bevorzugt zwischen 15 und 20 Prozent der lichten Querschnittsfläche des Aufnahmeabschnittes (4) beträgt.
  7. System umfassend eine Kurbelwelle (2) eines Kältemittelkompressors (3) und eine Schmiermittelaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schmiermittelaufnahme (1) koaxial mit der Kurbelwelle (2) angeordnet und drehfest mit der Kurbelwelle (2) verbunden ist.
  8. Kältemittelkompressor (3) mit
    - einem hermetisch kapselbaren Kompressorgehäuse (9),
    - einer in einem Gehäuseinneren des Kompressorgehäuses (9) angeordneten elektrischen Antriebseinheit (10), umfassend einen Rotor (11) und einen Stator (12),
    - einer mit dem Rotor (11) drehfest verbundenen Kurbelwelle (2), sowie mit
    - einer in dem Gehäuseinneren angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (13), welche einen beweglich in einem Zylinder (15) der Kolben-Zylinder-Einheit (13) gelagerten Kolben (14) umfasst, welcher zur Verdichtung von Kältemittel von der Kurbelwelle (2) antreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkompressor (3) eine Schmiermittelaufnahme (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, um Schmiermittel aus einem in einem Bodenbereich (17) des Kompressorgehäuses (9) ausgebildeten Schmiermittelsumpf (7) über die Kurbelwelle (2) zur Kolben-Zylinder-Einheit (13) zu fördern, wobei die Schmiermittelaufnahme (1) drehfest mit der Kurbelwelle (2) verbunden ist.
  9. Kältemittelkompressor (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (5) der Schmiermittelaufnahme (1) zumindest abschnittsweise in den Schmiermittelsumpf (7) ragt, sodass die Eintrittsöffnung (6) innerhalb des Schmiermittelsumpfes (7) angeordnet ist, um ein Eintreten von Schmiermittel aus dem Schmiermittelsumpf (7) in den Aufnahmeabschnitt (4) der Schmiermittelaufnahme (1) zu ermöglichen.
  10. Kältemittelkompressor (3) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, sofern von Anspruch 7 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelaufnahme (1) mittels des Befestigungsabschnittes (16) an einem von der Kolben-Zylinder-Einheit (13) abgewandten Endabschnitt der Kurbelwelle (2) und/oder an dem Rotor (11) befestigt ist.
EP17818587.2A 2016-12-27 2017-12-22 Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor Active EP3563059B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50271/2016U AT15828U1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor
PCT/EP2017/084445 WO2018122180A1 (de) 2016-12-27 2017-12-22 Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3563059A1 EP3563059A1 (de) 2019-11-06
EP3563059B1 true EP3563059B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=62873651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17818587.2A Active EP3563059B1 (de) 2016-12-27 2017-12-22 Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190368481A1 (de)
EP (1) EP3563059B1 (de)
CN (2) CN116696719A (de)
AT (1) AT15828U1 (de)
WO (1) WO2018122180A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628866B1 (de) 2018-09-28 2022-03-02 Secop GmbH Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor
EP3708834A1 (de) 2019-03-11 2020-09-16 Nidec Global Appliance Austria GmbH Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1254956A (en) * 1968-06-19 1971-11-24 Danfoss As Motor compressor
US4375944A (en) * 1976-09-13 1983-03-08 Tecumseh Products Company Lubricating device for a motor compressor
US5842420A (en) * 1992-09-07 1998-12-01 Khoo; Chew Thong Crankshaft lubrication system
JP4759862B2 (ja) * 2001-07-16 2011-08-31 パナソニック株式会社 密閉型電動圧縮機
AU2002216447A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-30 Lg Electronics Inc. Crank shaft in dual capacity compressor
JP2004027969A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型圧縮機
JP2005140066A (ja) * 2003-11-10 2005-06-02 Hitachi Ltd 流体圧縮機
JP2006070779A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機
DE102004054186B3 (de) * 2004-11-10 2006-06-14 Danfoss Compressors Gmbh Kompressor-Kurbelwelle
BRPI0800686A2 (pt) * 2008-01-21 2009-09-08 Whirlpool Sa bomba de óleo para um compressor de refrigeração
DE102008025320B4 (de) * 2008-05-27 2010-03-25 Danfoss A/S Kältemittelverdichter
BRPI0902430A2 (pt) * 2009-07-24 2011-04-05 Whirlpool Sa compressor hermético
BRPI1103384A2 (pt) * 2011-07-29 2013-07-30 Whirlpool Sa sistema de bombeamento e eixo para sistema de bombeamento de àleo para compressores hermÉticos e compressor compreendendo o sistema e/ou eixo
KR20150067234A (ko) * 2012-10-05 2015-06-17 아세릭 에이. 에스 밀폐형 압축기
EP3250826B1 (de) * 2015-01-30 2019-03-20 Arçelik Anonim Sirketi Kurbelwelle für hermetischen verdichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109923309B (zh) 2024-03-15
WO2018122180A1 (de) 2018-07-05
CN109923309A (zh) 2019-06-21
EP3563059A1 (de) 2019-11-06
US20190368481A1 (en) 2019-12-05
AT15828U1 (de) 2018-07-15
WO2018122180A8 (de) 2019-05-23
CN116696719A (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088701B1 (de) Kolben mit schwenklagern und doppelkurbelwellen-kolbenmaschine
EP1134417A2 (de) Verdrängerpumpe
DE4200305A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe in kompakter bauweise
EP3563059B1 (de) Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor und kältemittelkompressor
EP1906026B1 (de) Zentrifugalradpumpe
DE19510015C2 (de) Ölpumpe, insbesondere für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor
EP0774072B1 (de) Hubkolbenpumpe
DE10244588B4 (de) Ölabscheider
DE3929493C2 (de) Kipphebelanordnung
DE10297096T5 (de) Scharnierkonstruktion und Scharnierbetätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Seitenspiegel eines Motorfahrzeugs
DE4005749A1 (de) Verdichter oder verdraenger der spiralbauart
EP0116165A1 (de) Kolbenpumpe mit rotierendem Kolben
DE10152633B4 (de) Schraubenkompressor
WO2007110055A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102007003789A1 (de) Sicherungselement
DE60105446T2 (de) Anordnung mit exzentrisch versetzen rollen für eine verstellbare luftschraube
DE10356397B3 (de) Kolbenverdichter
EP2123523B1 (de) Kurbel für einen Wischerantrieb sowie Wischerantrieb
DE102006038110B4 (de) Türschließer
WO2011012625A1 (de) Pleuel
EP3388671A1 (de) Impellerpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
EP3628866B1 (de) Schmiermittelaufnahme für einen kältemittelkompressor
EP1400190B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2016150414A1 (de) Dichtlinienoptimierte exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SECOP GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008309

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1336070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36080

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008309

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1336070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7