WO2014082902A2 - Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes - Google Patents

Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2014082902A2
WO2014082902A2 PCT/EP2013/074233 EP2013074233W WO2014082902A2 WO 2014082902 A2 WO2014082902 A2 WO 2014082902A2 EP 2013074233 W EP2013074233 W EP 2013074233W WO 2014082902 A2 WO2014082902 A2 WO 2014082902A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
driver
vehicle
motor vehicle
information
vehicle battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074233
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014082902A3 (de
Inventor
Fritz Kaderabek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014082902A2 publication Critical patent/WO2014082902A2/de
Publication of WO2014082902A3 publication Critical patent/WO2014082902A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/174Economic driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Definitions

  • the invention relates to a method for assisting a driver when charging a vehicle battery during driving operation of the motor vehicle, in which the driver during driving information for optimal adjustment of an accelerator pedal are displayed and a device for assisting a driver of a motor vehicle for charging aggybat - terie while driving.
  • a driver assistance system for assisting the driver for consumption-controlled driving which assists the driver when driving by suitable instructions.
  • the accelerator pedal characteristic of the accelerator pedal is evaluated. As a result of this evaluation will be sent to the
  • Driver information is output via a display system so that the driver is assisted in operating the accelerator pedal in order to set a reduced fuel consumption while driving.
  • Modern motor vehicles have an electric generator, by means of which the deceleration of the motor vehicle is energetically used by the supply voltage is raised at the electric generator.
  • the mechanical energy of the moving vehicle mass is stored as electrical energy in a vehicle battery, which has a voltage of 12 V, 24 V or 48 V.
  • the generator brakes the vehicle over the required mechanical moment.
  • the mechanical movement is converted into battery charge, which is called recuperation.
  • recuperation In an unfavorable operation of the brake pedal of the vehicle only a little mechanical energy is converted into battery charge. Most of the mechanical energy is converted via the brake pads of the motor vehicle into heat energy and released to the environment.
  • the invention is thus based on the object of specifying a method for assisting a driver when charging a vehicle battery during driving operation of the motor vehicle, in which the mechanical energy of the vehicle mass of the motor vehicle arising during the braking process is optimally converted into battery charge.
  • the object is achieved in that for charging the vehicle battery deceleration of the motor vehicle is energetically evaluated and from this evaluation information for the driver for optimal operation of a brake pedal is derived.
  • This has the advantage that the braking behavior of the driver is adapted to the optimum charging strategy of the vehicle battery.
  • a supply voltage of an electric generator is raised, whereby electrical energy is stored in the vehicle battery.
  • the generator can deliver enough power to the electrical system during each operating condition occurring during driving and thus ensure that the battery is used as an energy source for a large number of consumers of the motor vehicle is always sufficiently charged.
  • the evaluation of the deceleration of the motor vehicle takes place as a function of an operating state of the vehicle battery.
  • Operating conditions include the battery temperature, the state of charge of the battery and the expected charging resistance, i. the expected charging current, which is generated at set charging voltage.
  • the driver is informed whether recuperation is possible or not. Thus, with a charged vehicle battery no recuperation will be possible. Recuperation is also not possible if the temperature of the vehicle battery is too low.
  • the assessment of the deceleration of the motor vehicle takes place in dependence on a speed of the motor vehicle. Since the generated mechanical energy, which occurs when the vehicle is decelerating, depends on the speed of the motor vehicle, such a threshold value allows reliable information as to whether recuperation is meaningful and possible.
  • the evaluation of the deceleration of the motor vehicle is switched off in a sudden and complete passage of the brake pedal.
  • a sudden and complete passage of the brake pedal is assumed to be an emergency braking, in which ne critical traffic situation exists in which the driver should not be distracted by additional information.
  • the driver's information about the optimal actuation of the brake pedal is made visually and / or acoustically and / or haptically.
  • a text overlay can be output in a display or just an alternating color code.
  • An audible indicator can be output at different frequencies, while a haptic output can be made by vibration of the steering wheel at different frequencies.
  • the information is output via at least two information states, wherein preferably an information state "optimal” and an information state “energy waste” are output.
  • These two information states are limit states that include minimum information for the driver.
  • limit states that include minimum information for the driver.
  • a signal containing the information is output to a mobile telephone via an application program (App).
  • App application program
  • the assistance to the driver can also take place via the mobile phone, in particular haptic information by vibration or acoustic information by outputting a sequence of tones being advantageous.
  • a development of the invention relates to a device for assisting a driver of a motor vehicle for charging a vehicle battery during driving operation, which is connected to an information system which outputs information to the driver for optimum adjustment of an accelerator pedal.
  • a device in which the driver is optimally instructed in the charging of the vehicle battery means are present, which energetically evaluate the vehicle battery to slow down the vehicle and derive from this evaluation information for the driver for optimal operation of a brake pedal.
  • the means are designed as brake assist, which receives signals of an electric generator and a vehicle battery and controls the evaluation of these signals, the information system for outputting the information for the driver for optimal operation of the brake pedal. On the basis of these signals, it is ensured that the braking power at the generator is always greater than the braking power at the brake of the motor vehicle, whereby an optimal conversion of the mechanical energy of the motor vehicle into electrical energy takes place.
  • the brake assistant receives a vehicle speed signal output by a speed sensor and carries out the evaluation of the deceleration of the motor vehicle when a threshold value of the vehicle speed signal is exceeded.
  • the mechanical energy released during the braking process depends on the speed of the motor vehicle, it makes sense to detect this via a threshold value of the vehicle speed and to initiate the optimization of the charging of the vehicle battery via the braking behavior of the driver only from a certain vehicle speed.
  • the invention allows numerous embodiments. One of them will be shown in more detail with reference to the figure shown in the drawing.
  • Figure 1 an embodiment of an electrical system of a motor vehicle
  • the electrical system of a motor vehicle comprises an electric generator 1, which is mechanically connected to the engine 2 of the motor vehicle via eg a V-belt 3.
  • the electric generator 1 generates an alternating current, which is converted into direct current via an AC / DC converter 4 and supplied to the vehicle battery 5.
  • the Vehicle battery 5 is either a 12V battery for a passenger car or a 24V battery for a commercial vehicle or a 36V / 48V system.
  • the vehicle battery 5 supplies various electrical consumers of the motor vehicle, of which only three are shown in FIG. 1, with energy.
  • the first electrical load is a speed sensor 6 for determining a speed of the motor vehicle, while the second electrical load is designed as a control unit 7.
  • the third electrical consumer is an information system 8 for the driver, which has a display 9.
  • the electric generator 1 is advantageously designed as an alternator and should provide sufficient power to the electrical system at all operating conditions when driving and thus ensure that the vehicle battery 5 is always sufficiently charged as energy storage to the connected to the electrical system electrical consumers 6, 7 To be able to supply 8 with energy.
  • the vehicle battery 5 should always be recharged. This is done in modern motor vehicles also by the fact that when braking the motor vehicle, the mechanical energy that is released by the moving vehicle mass, is converted into electrical energy. Simultaneously with the deceleration of the motor vehicle, the voltage of the electric generator 1 is increased in order to increase the charging current in the vehicle battery 5. This also increases the required mechanical torque of the generator and the motor vehicle is braked. This mechanical movement is converted into charge for the vehicle battery 5 and stored in this. This process is called recuperation.
  • a brake assist 10 which is included in the control unit 7.
  • both the position of the brake pedal 1 1 and the position of the clutch pedal 12 are considered, which are both connected to the control unit 7.
  • three different information states are output by the brake assistant 10 to the driver.
  • a first Information state "Optimal” tells the driver that his braking behavior corresponds to an optimal charging strategy If this is not the case, either the second information state "attention” or the third information state "energy waste” is output.
  • the operating state of the vehicle battery 5 is important for optimum charging strategy.
  • the temperature of the vehicle battery 5 but also the current state of charge of the vehicle battery 5 must be evaluated.
  • the driver is either visible and / or audible output via the information system 8, a signal that supports the driver in the optimization of the braking process in terms of energy.
  • the already explained three information states “optimal”, “attention” and “energy waste” are either via color coding
  • Green, yellow or red signals in the display or brought to the driver by a sequence of tones with different frequencies instead of using a color coding and a text display in the display 9 of the information system 8 of the motor vehicle is possible. It is also conceivable that a similar signal is output via an application program (app) to a mobile phone, wherein the mobile phone gives an assistance to the driver to optimize his braking behavior.
  • the display When braking with the clutch closed, the display remains in the green zone as long as the braking power via the electric generator 1 is greater by an applicable factor than the braking power at the mechanical brake (not shown). To determine this factor, the
  • a readiness to brake is signaled by the driver when the clutch is open in that the brake pedal 1 1 is also only lightly actuated, the driver assistance changes into the color code red.
  • a help text "engaged brakes" or equivalent can be used to not only warn the driver, but also to guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges, bei welchem dem Fahrer während dem Fahrbetrieb Informationen zur optimalen Einstellung eines Fahrpedals (11) angezeigt werden. Bei einem Verfahren, bei welchem die beim Bremsvorgang entstehende mechanische Energie der Fahrzeugmasse des Kraftfahrzeuges optimal in Batterieladung umgewandelt wird, wird zur Aufladung der Fahrzeugbatterie (5) ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges energetisch bewertet und aus dieser Bewertung eine Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung eines Bremspedals (11) abgeleitet.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges und eine Vorrichtung zur Unter- Stützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges zur Aufladung einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes
Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges, bei welchem dem Fahrer während dem Fahrbetrieb Informationen zur optimalen Einstellung eines Fahrpedals angezeigt werden sowie eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges zur Aufladung einer Fahrzeugbat- terie während des Fahrbetriebes.
Aus der DE 10 2010 041 544 A1 ist ein Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren bekannt, welcher den Fahrer beim Fahren durch geeignete Hinweise unterstützt. Dabei wird die Fahrpedal- kennlinie des Gaspedals ausgewertet. Infolge dieser Auswertung werden an den
Fahrer über ein Anzeigesystem Informationen ausgegeben, so dass der Fahrer bei der Betätigung des Fahrpedals unterstützt wird, um einen reduzierten Kraftstoffverbrauch während der Fahrt einzustellen. Moderne Kraftfahrzeuge weisen einen elektrischen Generator auf, mittels welchem das Abbremsen des Kraftfahrzeuges energetisch genutzt wird, indem die Versorgungsspannung am elektrischen Generator angehoben wird. Dadurch wird die mechanische Energie der sich bewegenden Fahrzeugmasse als elektrische Energie in eine Fahrzeugbatterie abgespeichert, welche eine Spannung von 12 V, 24 V oder 48 V aufweist. Gleichzeitig bremst der Generator über das geforderte mechanische Moment das Fahrzeug ab. Die mechanische Bewegung wird dabei in Batterieladung umgewandelt, was als Rekuperation bezeichnet wird. Bei einer ungünstigen Betätigung des Bremspedals des Fahrzeuges wird nur wenig mechanische Energie in Batterieladung umgewandelt. Der größte Teil der mechanischen Energie wird über die Bremsbeläge des Kraftfahrzeuges in Wärmeenergie umgewandelt und an die Umgebung abgegeben.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges anzugeben, bei welchem die beim Bremsvorgang entstehende mechanische Energie der Fahrzeugmasse des Kraftfahrzeuges optimal in Batterieladung umgewandelt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zum Aufladen der Fahrzeugbatterie ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges energetisch bewertet wird und aus dieser Bewertung eine Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung eines Bremspedals abgeleitet wird. Dies hat den Vorteil, dass das Brems- verhalten des Fahrers der optimalen Ladestrategie der Fahrzeugbatterie ange- passt wird. Durch die Auswertung des Verhältnisses eines Bremsmomentes an dem Generator zu einem Bremsmoment an der Bremse des Kraftfahrzeuges kann immer genau festgestellt werden, inwieweit mechanische Energie in elektrische Energie und nicht in Wärmeenergie an der Bremse umgewandelt wird. Überwiegt die Umwandlung der mechanischen Energie an der Bremse in Wärmeenergie, so wird dem Fahrer angezeigt, dass er sein Bremsverhalten verändern, vorzugsweise reduzieren, muss, um die Batterie aufzuladen. Darüber hinaus werden bei einem solchen geführten Verhalten des Fahrers die Bremsbeläge geschont, da weniger kinetische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird.
Vorteilhafterweise wird beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges eine Versorgungsspannung eines elektrischen Generators angehoben, wodurch elektrische Energie in der Fahrzeugbatterie gespeichert wird. Somit kann der Generator bei jeder im Fahrbetrieb vorkommenden Betriebsbedingung genügend Strom an das Bordnetz liefern und somit sicherstellen, dass die Batterie als Energiequelle für eine Vielzahl von Verbrauchern des Kraftfahrzeuges immer ausreichend geladen ist.
In einer Ausgestaltung erfolgt die Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeu- ges in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Fahrzeugbatterie. Zu diesen
Betriebszuständen gehören die Batterietemperatur, der Ladezustand der Batterie und der zu erwartende Ladewiderstand, d.h. der erwartete Ladestrom, welcher bei eingestellter Ladespannung erzeugt wird. In Abhängigkeit dieser Betriebsbedingungen der Fahrzeugbatterie wird der Fahrer dahingehend informiert, ob eine Rekuperation möglich ist oder nicht. So wird bei einer geladenen Fahrzeugbatterie keine Rekuperation möglich sein. Eine Rekuperation ist ebenfalls nicht möglich, wenn die Temperatur der Fahrzeugbatterie zu gering ist.
In einer Variante erfolgt die Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges. Da die erzeugte mechanische Energie, die beim Abbremsen des Fahrzeuges auftritt, von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängt, ermöglicht ein solcher Schwellwert eine zuverlässige Information darüber, ob eine Rekuperation sinnvoll und möglich ist.
In einer Weiterbildung wird bei Überschreitung eines Schwellwertes durch die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges eine Position eines Bremspedals und/oder eines Kupplungspedals ausgewertet. Da beim Treten der Kupplung, d.h. beim Trennen des Antriebsstranges, eine Rekuperation und somit ein Aufladen der Batterie nicht möglich ist, lässt sich anhand der Position des Kupplungspedals eine eventuelle Rekuperationsmöglichkeit einfach vorhersagen. Allerdings wird diese Information nur ausgewertet, wenn die Kupplung über einen längeren Zeitraum geöffnet ist. Bei einem kurzzeitigen Öffnen der Kupplung kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei einem Schaltgetriebe um einen Schaltvorgang handelt.
Vorteilhafterweise wird die Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges bei einem plötzlichen und vollständigen Durchtreten des Bremspedales abgeschaltet. Bei einem plötzlichen und vollständigen Durchtreten des Bremspedales wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Notbremsung handelt, bei welcher ei- ne kritische Verkehrssituation vorliegt, bei welcher der Fahrer durch zusätzliche Informationen nicht weiter abgelenkt werden soll.
In einer Ausgestaltung erfolgt die Information des Fahrers über die optimale Be- tätigung des Bremspedales optisch und/oder akustisch und/oder haptisch. Bei der optischen Angabe kann eine Texteinblendung in einem Display oder einfach nur ein wechselnder Farbcode ausgegeben werden. Eine akustische Anzeige kann mit unterschiedlichen Frequenzen ausgegeben werden, während eine hap- tische Ausgabe durch Vibration des Lenkrades in verschiedenen Frequenzen er- folgen kann.
Insbesondere wird die Information über mindestens zwei Informationszustände ausgegeben, wobei vorzugsweise ein Informationszustand„Optimal" und ein Informationszustand„Energieverschwendung" ausgegeben werden. Bei diesen beiden Informationszuständen handelt es sich um Grenzzustände, die eine Mindestinformation für den Fahrer umfassen. Es ist aber auch denkbar, dass zwischen diesen beiden Grenzzuständen„Optimal" bzw.„Energieverschwendung" noch Zwischeninformationszustände ausgegeben werden, die beispielsweise die Aufmerksamkeit des Fahrers hervorrufen, wenn eine Energieverschwendung unmittelbar bevorsteht.
In einer Variante wird ein, die Information enthaltendes Signal über ein Anwendungsprogramm (App) auf ein Mobiltelefon ausgegeben. Durch den Export eines solchen Signals kann die Hilfestellung an den Fahrer auch über das Mobiltelefon erfolgen, wobei insbesondere eine haptische Information durch Vibration oder eine akustische Information durch Ausgabe einer Tonfolge vorteilhaft sind.
Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie wäh- rend des Fahrbetriebes, welche mit einem, dem Fahrer Informationen zur optimalen Einstellung eines Fahrpedals ausgebenden Informationssystem verbunden ist. Bei einer Vorrichtung, bei welcher der Fahrer optimal bei der Aufladung der Fahrzeugbatterie angeleitet wird, sind Mittel vorhanden, welche zur Aufladung der Fahrzeugbatterie ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges energetisch bewerten und aus dieser Bewertung eine Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung eines Bremspedals ableiten. Dies hat den Vorteil, dass möglichst wenig mechanische Energie, welche durch die Fahrzeugmasse beim Bremsen des Kraftzeuges aufgebracht wird, über die Bremsbeläge des Kraftfahrzeuges in Wärmeenergie umgewandelt wird, sondern über die Anhebung der Generatorspannung als elektrische Energie in die Fahrzeugbatterie zurückfließt.
Vorteilhafterweise sind die Mittel als Bremsassistent ausgebildet, welcher Signale eines elektrischen Generators und einer Fahrzeugbatterie empfängt und in Auswertung dieser Signale das Informationssystem zur Ausgabe der Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung des Bremspedals ansteuert. Aufgrund die- ser Signale wird sichergestellt, dass die Bremsleistung am Generator immer gegenüber der Bremsleistung an der Bremse des Kraftfahrzeuges größer ist, wodurch eine optimale Umwandlung der mechanischen Energie des Kraftfahrzeuges in elektrische Energie erfolgt. In einer Ausgestaltung empfängt der Bremsassistent ein, von einem Drehzahlsensor ausgegebenes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und führt die Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges bei Überschreitung eines Schwellwertes des Fahrzeuggeschwindigkeitssignales aus. Da die mechanische Energie, die während des Bremsvorganges freigesetzt wird, von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängt, ist es sinnvoll, dies über einen Schwellwert der Fahrzeuggeschwindigkeit zu erkennen und die Optimierung der Aufladung der Fahrzeugbatterie über das Bremsverhalten des Fahrers erst ab einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit einzuleiten. Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur näher dargestellt werden.
Es zeigt: Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
Wie in Figur 1 dargestellt, umfasst das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges einen elektrischen Generator 1 , welcher mit dem Verbrennungsmotor 2 des Kraftfahrzeuges über z.B. einen Keilriemen 3 mechanisch verbunden ist. Der elektrische Generator 1 erzeugt einen Wechselstrom, welcher über einen AC/DC-Wandler 4 in Gleichstrom umgewandelt und der Fahrzeugbatterie 5 zugeführt wird. Bei der Fahrzeugbatterie 5 handelt es sich entweder um eine 12 V-Batterie für einen Personenkraftwagen oder eine 24 V-Batterie für einen Nutzkraftwagen oder um eine 36V/ 48V-Anlage. Die Fahrzeugbatterie 5 versorgt verschiedene elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeuges, von denen in der Figur 1 nur drei dargestellt sind, mit Energie. Bei dem ersten elektrischen Verbraucher handelt es sich um einen Drehzahlsensor 6 zur Bestimmung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, während der zweite elektrische Verbraucher als Steuergerät 7 ausgebildet ist. Der dritte elektrische Verbraucher stellt ein Informationssystem 8 für den Fahrer dar, welches ein Display 9 aufweist.
Der elektrische Generator 1 ist vorteilhafterweise als Drehstromgenerator ausgebildet und soll bei allen im Fahrbetrieb vorkommenden Betriebsbedingungen genügend Strom an das Bordnetz liefern und somit sicherstellen, dass die Fahrzeugbatterie 5 als Energiespeicher immer ausreichend geladen ist, um die, an das Bordnetz angeschlossenen elektrischen Verbraucher 6, 7, 8 mit Energie versorgen zu können.
Durch den elektrischen Generator 1 soll die Fahrzeugbatterie 5 immer nachgeladen werden. Dies erfolgt bei modernen Kraftfahrzeugen auch dadurch, dass beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges die mechanische Energie, welche durch die bewegte Fahrzeugmasse freigesetzt wird, in elektrische Energie umgewandelt wird. Gleichzeitig mit dem Abbremsen des Kraftfahrzeuges wird die Spannung des elektrischen Generators 1 erhöht, um den Ladestrom in die Fahrzeugbatterie 5 zu vergrößern. Damit steigt auch das geforderte mechanische Moment des Generators und das Kraftfahrzeug wird gebremst. Diese mechanische Bewegung wird in Ladung für die Fahrzeugbatterie 5 umgewandelt und in dieser abgespeichert. Dieser Vorgang wird als Rekuperation bezeichnet.
Um den Bremsvorgang des Fahrers des Kraftfahrzeuges einer optimalen Lade- Strategie für die Fahrzeugbatterie 5 anzunähern, wird das Bremsverhalten des
Fahrers durch einen Bremsassistenten 10 ausgewertet, welcher in dem Steuergerät 7 enthalten ist. Zu diesem Zweck werden sowohl die Stellung des Bremspedals 1 1 als auch die Position des Kupplungspedals 12 betrachtet, welche beide mit dem Steuergerät 7 verbunden sind. In Abhängigkeit von den Stellungen von Brems- und Kupplungspedal 1 1 , 12 werden drei verschiedene Informations- zustände durch den Bremsassistenten 10 an den Fahrer ausgegeben. Ein erster Informationszustand„Optimal" sagt dem Fahrer, dass sein Bremsverhalten einer optimalen Ladestrategie entspricht. Ist dies nicht der Fall wird entweder der zweite Informationszustand„Achtung" oder der dritte Informationszustand„Energieverschwendung" ausgegeben.
Neben der Auswertung der Pedalstellungen des Bremspedals 1 1 und des Kupplungspedals 12 ist für eine optimale Ladestrategie auch der Betriebszustand der Fahrzeugbatterie 5 von Bedeutung. So muss nicht nur die Temperatur der Fahrzeugbatterie 5 sondern auch der aktuelle Ladezustand der Fahrzeugbatterie 5 bewertet werden. Abhängig von dem erwarteten Ladewiderstand, d.h. dem erwarteten Ladestrom bei eingestellter Ladespannung, wird dem Fahrer entweder sichtbar und/oder hörbar über das Informationssystem 8 ein Signal ausgegeben, das den Fahrer bei der Optimierung des Bremsvorganges in energetischer Hinsicht unterstützt. Die bereits erläuterten drei Informationszustände„Optimal", „Achtung" und„Energieverschwendung" werden entweder über Farbcodierungen
Grün, Gelb oder Rot im Display signalisiert oder durch eine Tonfolge mit unterschiedlichen Frequenzen dem Fahrer zu Gehör gebracht. Anstelle der Verwendung einer Farbcodierung ist auch eine Texteinblendung im Display 9 des Informationssystems 8 des Kraftfahrzeuges möglich. Es ist auch denkbar, dass ein gleichartiges Signal über ein Anwendungsprogramm (App) an ein Mobiltelefon ausgegeben wird, wobei das Mobiltelefon eine Hilfestellung an den Fahrer zur Optimierung seines Bremsverhaltens ausgibt.
Im Weiteren soll nur eine optische Anzeige mit den Farbcodierungen Grün (In- formationszustand„optimal"), Gelb (Informationszustand„Achtung") und Rot (Informationszustand„Energieverschwendung") verwendet werden, um dem Fahrer bei einer energieeffizienten Betätigung des Bremspedals zu unterstützen. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Farbcodierungen beschränkt, sondern umfasst auch alle anderen Möglichkeiten zur Ausgabe der Informationszustände an den Fahrer.
Wird mit geschlossener Kupplung gebremst, bleibt die Anzeige solange im grünen Bereich, solange die Bremsleistung über den elektrischen Generator 1 um einen applizierbaren Faktor größer ist als die Bremsleistung an der nicht weiter dargestellten mechanischen Bremse. Um diesen Faktor zu bestimmen, wird die
Bremsleistung am elektrischen Generator 1 in ein Verhältnis zur Bremsleistung an der Bremse gesetzt. Solange der Faktor >1 ist, bedeutet dies, dass der Großteil der mechanischen Energie, welche durch die bewegte Fahrzeugmasse des Kraftfahrzeuges freigesetzt wird, über den Generator 1 in elektrische Energie umgesetzt wird. Ändert sich diese Gewichtung in einem Faktor < 1 , geht die An- zeige in die Farbcodierung Gelb über, welcher dem Fahrer signalisiert, dass der größte Teil der kinetischen Energie über die Bremsen verloren geht. Wenn der Faktor <1 ist, wird die Anzeige Rot nicht empfohlen, um den Fahrer nicht unnötig zu beunruhigen. Bei einem kurzfristigen und vollständigen Durchtreten des Bremspedals 1 1 wird dieser Dienst abgeschaltet, da es sich hier um eine Notbremsung handeln kann und der Fahrer durch zusätzliche Anzeigesignale nicht abgelenkt werden soll.
Ubersteigt die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges einen Schwellwert und wird gleichzeitig die Kupplung durch Betätigung des Kupplungspedals 12 längere Zeit geöffnet, wird der Farbcode Gelb („Achtung") angezeigt, da bei geöffneter Kupplung keine Rekuperation erfolgen kann. Bei kürzerem Öffnen der Kupplung wird von einem Schaltvorgang ausgegangen, so dass der Bremsassistent 10 in diesem Zustand nicht tätig wird. Liegt die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges unter dem Schwellwert, ist die kinetische Energie des Kraftfahrzeuges so klein, dass davon auszugehen ist, dass das Kraftfahrzeug zum Stillstand gebracht werden soll und somit keine Energieumwandlung erforderlich ist.
Wird durch den Fahrer bei offener Kupplung eine Bremsbereitschaft dadurch signalisiert, dass das Bremspedal 1 1 auch nur leicht betätigt wird, geht die Fahrerunterstützung in den Farbcode Rot über. Gleichzeitig kann auf dem Display 9 ein Hilfstext„eingekuppelt Bremsen" oder ein Äquivalent verwendet werden, um den Fahrer nicht nur zu warnen, sondern auch anzuleiten.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges, bei welchem dem Fahrer während dem Fahrbetrieb Informationen zur optimalen Einstellung eines Fahrpedals (1 1 angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung der Fahrzeugbatterie (5) ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges energetisch bewertet wird und aus dieser Bewertung eine Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung eines Bremspedals (1 1 ) abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges eine Versorgungsspannung eines elektrischen Generators (1 ) angehoben wird, wodurch elektrische Energie in der Fahrzeugbatterie (5) gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Fahrzeugbatterie (5) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung eines Schwellwertes durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine Position eines Bremspedals (1 1 ) und/oder eines Kupplungspedals (12) ausgewertet wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges bei einem plötzlichen und vollständigen Durchtreten des Bremspedals (1 1 ) abgeschaltet wird. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Information des Fahrers über die optimale Betätigung des Bremspedals (1 1 ) optisch und/oder akustisch und/oder haptisch erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über mindestens zwei Informationszustände ausgegeben werden, wobei vorzugsweise ein Informationszustand„Optimal" und ein Informationszustand„Energieverschwendung" ausgeben werden.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, die Information enthaltendes Signal über ein Anwendungsprogramm (App) auf ein Mobiltelefon ausgegeben wird.
Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei der Aufladung einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes, welche mit einem, den Fahrer Informationen zur optimalen Einstellung eines Fahrpedals (1 1 ) ausgebenden Informationssystem (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel
(10) vorhanden sind, welche zur Aufladung der Fahrzeugbatterie (5) ein Abbremsen des Kraftfahrzeuges energetisch bewerten und aus dieser Bewertung eine Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung eines Bremspedales (1 1 ) ableiten.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Bremsassistent (10) ausgebildet sind, welcher Signale eines elektrischen Generators (1 ) und einer Fahrzeugbatterie (5) empfängt und in Auswertung dieser Signale das Informationssystem (8) zur Ausgabe der Information für den Fahrer zur optimalen Betätigung des Bremspedals (1 1 ) ansteuert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsassistent (10) ein, von einem Drehzahlsensor (6) ausgebendes Fahrzeuggeschwindigkeitssignal empfängt und die Bewertung des Abbremsens des Kraftfahrzeuges bei Überschreitung eines Schwellwertes des Fahrzeugge- schwindigkeitssignals ausführt.
PCT/EP2013/074233 2012-11-28 2013-11-20 Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes WO2014082902A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221726.6A DE102012221726A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges und eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges zur Aufladung einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes
DE102012221726.6 2012-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014082902A2 true WO2014082902A2 (de) 2014-06-05
WO2014082902A3 WO2014082902A3 (de) 2014-11-13

Family

ID=49680999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074233 WO2014082902A2 (de) 2012-11-28 2013-11-20 Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012221726A1 (de)
WO (1) WO2014082902A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6024734B2 (ja) * 2014-12-18 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
DE102015115438A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
DE102016114874A1 (de) 2015-09-14 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
DE102017222338A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Audi Ag Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP2019196124A (ja) * 2018-05-10 2019-11-14 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、およびプログラム
DE102020124227B3 (de) 2020-09-17 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041544A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4251210B2 (ja) * 2006-11-07 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の表示装置
JP4896105B2 (ja) * 2008-09-29 2012-03-14 本田技研工業株式会社 燃費向上のための運転操作を運転者に指導するための装置
DE102008060265A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
JP4807421B2 (ja) * 2009-03-04 2011-11-02 株式会社デンソー 車載用報知装置
US8248221B2 (en) * 2009-07-28 2012-08-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for displaying recovered energy for a hybrid electric vehicle
DE102009054235A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010020673B4 (de) * 2010-05-15 2021-07-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041544A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrers zum verbrauchskontrollierten Fahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014082902A3 (de) 2014-11-13
DE102012221726A1 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014082902A2 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers zum aufladen einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes des kraftfahrzeuges und eine vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeuges zur aufladung einer fahrzeugbatterie während des fahrbetriebes
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102010004846A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102009037190A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102015206919A1 (de) Elektro-Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für ein Elektro-Kraftfahrzeug
DE102010050123A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102013207503A1 (de) Rationelle geschwindigkeitsregelung
DE102007039107B4 (de) Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
DE102016107320A1 (de) Motorregelung eines Hybrid-/Elektrofahrzeugs während eines Einkuppelns eines Stufengetriebes
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102015216762A1 (de) Bremsenergierückführungssteuerungsverfahren und bremsenergierückführungssteuerungssystem
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012001174A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug und Hybridantrieb
DE102019202525A1 (de) Regenerationssteuerung
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
EP3141415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers beim betrieb, insbesondere beim abbremsen, eines kraftfahrzeuges
DE102015115438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
DE102011109719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräuschgenerators
DE102020125485A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Hybrid-Antriebsstrangs
DE102020110866A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Empfehlungen zum energieeffizienten Bedienen eines Fahrzeugs durch ein vom Fahrzeug umfasstes Assistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2