DE102020124227B3 - Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020124227B3
DE102020124227B3 DE102020124227.1A DE102020124227A DE102020124227B3 DE 102020124227 B3 DE102020124227 B3 DE 102020124227B3 DE 102020124227 A DE102020124227 A DE 102020124227A DE 102020124227 B3 DE102020124227 B3 DE 102020124227B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
color
motor vehicle
driver
recuperation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020124227.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Mungenast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020124227.1A priority Critical patent/DE102020124227B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020124227B3 publication Critical patent/DE102020124227B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/02Scales; Dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking
    • B60Y2300/18125Regenerative braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeige in einem Kraftfahrzeug im Sichtfeld eines Fahrers, vorzugsweise im Kombiinstrument, wobei das Kraftfahrzeug eine mechanische und eine Rekuperationsbremse aufweist und wobei dem Fahrer angezeigt wird, ob die Energie, die beim Bremsen erzeugt wird, durch die Rekuperationsbremse und/oder durch die mechanisch Energie erzeugt wird. Die Anzeige in Form einer Rundanzeige erfolgt dabei durch verschiedene Farben. Die Rundanzeige verändert sich über die 90 Grad Abdeckung hinaus bis zum vollständigen Kreis, je nach Stärke der Rekuperation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeige zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektro-Kraftfahrzeuges, eines Hybrid- Kraftfahrzeuges.
  • Moderne Kraftfahrzeuge weisen in der Regel eine mechanische Bremse und eine Rekuperationsbremse auf. Diese Rekuperationsbremse dient dazu, beim Bremsen eines Kraftfahrzeugs die Bewegungsenergie als elektrische Energie zurückzugewinnen. Bei Elektro- oder Hybridkraftfahrzeugen kann die Bewegungsenergie dadurch abgespeichert werden, dass der Antriebs-Elektromotor (die E-Maschine) als Generator betrieben wird.
  • Aus DE 10 2015 115 438 A1 ist ein Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges bereit, wobei das Kraftfahrzeug mit einer E-Maschine zum Aufladen eines elektrischen Speichers ausgestattet ist, und wobei die E-Maschine mit einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges koppelbar ist, um den elektrischen Speicher aufzuladen. Dieses Verfahren umfasst das Auswerten einer effektiven Aufladung eines elektrischen Speichers durch die E-Maschine beim Abbremsen des Kraftfahrzeuges und das Bereitstellen einer Information zur optimalen Betätigung einer Bremse an den Fahrer in Abhängigkeit von der Auswertung.
  • Aus DE 10 2009 054 235 A1 ist eine Anzeige in einem Kraftfahrzeug im Sichtfeld eines Fahrers, vorzugsweise im Kombiinstrument, wobei das Kraftfahrzeug eine mechanische und eine Rekuperationsbremse aufweist, wobei die Energie die beim Bremsen mit der Rekuperationsbremse erzeugt wird, in einem Energiespeicher speicherbar ist, und wobei die Anzeige in Form einer Rundanzeige ausgeführt ist, welche kreissegmentförmig ausgebildet ist.
  • DE 10 2007 025 142 A1 offenbart eine weitere Anzeige in einem Kraftfahrzeug. Ein Leistungsreservebalken ist kreissegmentförmig um eine Geschwindigkeitsanzeige herum angeordnet.
  • DE 10 2012 221 726 A1 offenbart eine Anzeige in einem Kraftfahrzeug, bei welcher Informationen in unterschiedlichen Farben angezeigt werden, um einem Fahrer Rückmeldung über ein Energieverhalten seiner Fahrweise zu geben.
  • DE 10 2017 000 592 A1 offenbart eine weitere Anzeige in einem Kraftfahrzeug.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Anzeige der rekuperierten Energie zu verbessern und ein entsprechendes System zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, wonach in der Anzeige eine Unterscheidung danach erfolgt, ob die Rekuperation rein elektrisch oder als Kombination von elektrisch und mechanisch erfolgt.
  • Damit Fahrer erhält der Fahrer schnell und komfortabel eine klare Differenzierung, ob die Rekuperation mit maximaler Energieeffizienz erfolgt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gegeben. So ist die farbliche Umschaltung und dabei grün als Farbe für die maximale Energieeffizienz sofort positiv wahrnehmbar.
  • Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und im nachfolgenden näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine erste Prinzipdarstellung der Rekuperationsanzeige und
    • 2 die gleiche Prinzipdarstellung mit einer veränderten Rekuperationsanzeige
  • In 1 ist eine Darstellung einer Rundanzeige 10 im Kombiinstrument dargestellt. Auf eine komplette Darstellung aller Anzeigen wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Rundanzeige 10 umfasst hier den Tachometer 11 zur Anzeige der Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsanzeige befindet sich üblicherweise zentral im Kombiinstrument und ist damit vom Fahrer sofort erkennbar. Diese Rundanzeige 10 zeigt nun in einem äußeren Ring 12 eine Darstellung der Rekuperation und damit der durch Bremsen gewonnen Energie. Bei einer rein elektrischen Rekuperation zeigt dieser Ring 12 eine grüne Farbe. Hier ist dies durch eine helle Darstellung verdeutlicht.
  • Wird zusätzlich eine mechanische Bremsung vorgenommen, ändert sich die Darstellung in Form eines Farbwechsels. Da die Farbe Grün in der 1 die maximale Energieeffizienz angibt, wird ähnlich einem Ampelsystem, eine Umschaltung auf Gelb bevorzugt. Gelb ist als Hinweis darauf ausgelegt, dass eine Änderung zu beachten ist. In der 2 ist dies durch eine dunkle Darstellung 13 der Rundanzeige verdeutlicht.
  • Die Rundanzeige verändert sich über die 90 Grad Abdeckung hinaus bis zum vollständigen Kreis, je nach Stärke der Rekuperation.
  • Selbstverständlich ist die Anordnung der Rekuperationsanzeige im Kombiinstrument, wie hier dargestellt, nur eine Möglichkeit der Platzierung. Denkbar ist auch eine Darstellung in einem Headup Display. Wesentlich ist eine gute Einsehbarkeit ohne das Sichtfeld des Fahrers zu beeinträchtigen oder den Blick von Anzeigen abzulenken, die eine höhere Priorität haben, als diese ergänzende Information für den Fahrer.
  • Des Weiteren kann eine Anpassung der Anzeige und hier insbesondere der Farben durch den Fahrer erfolgen, so dass er personalisierte Anzeige erhält, die beispielsweise an seinen Fahrzeugschlüssel bzw. seine ID Karte bei Keyless Systemen gekoppelte ist.
  • Ergänzend zu der beschriebenen Umschaltung der Rekuperation n des damit verbundenen Farbwechsels hier im Beispiel von grün auf gelb, kann noch eine dritte Möglichkeit angezeigt werden. So kann auch eine voll aufgeladene Traktionsbatterie durch eine weitere Farbe signalisiert werden. Der Fahrer erhält die Information, dass keine weitere Bremsenergie aufgenommen werden kann und somit nur rein mechanisch gebremst wird. Da der Energierückfluss in das s System nicht vorhanden ist, könnte dies z.B. durch die Farbe grau angezeigt werden.

Claims (4)

  1. Anzeige in einem Kraftfahrzeug im Sichtfeld eines Fahrers, vorzugsweise im Kombiinstrument, wobei das Kraftfahrzeug eine mechanische und eine Rekuperationsbremse aufweist, wobei die Energie die beim Bremsen mit der Rekuperationsbremse erzeugt wird, in einem Energiespeicher speicherbar ist, wobei die Anzeige in Form einer Rundanzeige ausgeführt ist, welche kreisförmig um eine Geschwindigkeitsanzeige herum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige bei Nutzung der Rekuperationsbremse eine erste Farbe aufweist, wobei bei einer zusätzlichen Nutzung der mechanischen Bremse die Anzeige von der ersten Farbe auf eine zweite Farbe mit höherer Signalwirkung umschaltet, und wobei die Rundanzeige sich über die 90 Grad Abdeckung hinaus bis zu einem vollständigen Kreis verändert, je nach Stärke der Rekuperation.
  2. Anzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Farbe die Farbe Grün, welche eine mit einer ökologisch verbundenen Aussage enthält, anzeigbar ist.
  3. Anzeige nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zweite Farbe die Farbe Gelb anzeigbar ist, welche eine geläufige Farbe für die Änderung in einem System ist.
  4. Anzeige nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige vom Fahrer farblich konfigurierbar und an seine persönliche Einstellung anpassbar ist.
DE102020124227.1A 2020-09-17 2020-09-17 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges Active DE102020124227B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124227.1A DE102020124227B3 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124227.1A DE102020124227B3 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124227B3 true DE102020124227B3 (de) 2021-09-30

Family

ID=77659351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124227.1A Active DE102020124227B3 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020124227B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025142A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009054235A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012221726A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges und eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges zur Aufladung einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes
DE102015115438A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
DE102017000592A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Man Truck & Bus Ag Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer aktuellen Drehzahl eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025142A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009054235A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012221726A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers zum Aufladen einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes des Kraftfahrzeuges und eine Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges zur Aufladung einer Fahrzeugbatterie während des Fahrbetriebes
DE102015115438A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Betrieb, insbesondere beim Abbremsen, eines Kraftfahrzeuges
DE102017000592A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Man Truck & Bus Ag Anzeigevorrichtung zur Darstellung einer aktuellen Drehzahl eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539172B1 (de) Anzeige- und bediensystem eines kraftfahrzeugs
DE102010036755B4 (de) System zum Anzeigen des Antriebsmodus eines Fahrzeugs
EP2539198B1 (de) Anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum generieren einer betriebsmodusanzeige auf einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102011116314A1 (de) Hybrid-Kraftfahrzeug mit Anzeige-Instrument und Verfahren zur Anzeige von Informationen über Betriebsparameter in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102008060265A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102010020673B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102011056168A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben der Steuereinrichtung
DE102009035139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzuständen eines Hybridfahrzeuges
EP2896530B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Fahrantrieb
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102020124227B3 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Abbremsen eines Kraftfahrzeuges
DE102013009997A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2033830B1 (de) Energieflussanzeige für Hybridfahrzeuge
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102007030524B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015014238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine batteriedynamische Leistungsanzeige für ein Elektrofahrzeug
DE102010046599A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges für einen Überholvorgang
DE102011114392A1 (de) Betriebszustands-Anzeigevorrichtung für Hybridfahrzeuge
DE19914597A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE102018208942A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs
DE102018004233A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017213203A1 (de) Kraftrad mit Beiwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftrads
EP3446922B1 (de) Blinkleuchte und verfahren zum betreiben einer blinkleuchte eines kraftfahrzeugs
DE102022208223A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021123321A1 (de) Ladekabel mit Ladestecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final