DE102018208942A1 - Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE102018208942A1
DE102018208942A1 DE102018208942.6A DE102018208942A DE102018208942A1 DE 102018208942 A1 DE102018208942 A1 DE 102018208942A1 DE 102018208942 A DE102018208942 A DE 102018208942A DE 102018208942 A1 DE102018208942 A1 DE 102018208942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
drive train
electric machine
hybrid drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208942.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik De Smet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018208942.6A priority Critical patent/DE102018208942A1/de
Priority to CN201910489155.9A priority patent/CN110562236A/zh
Publication of DE102018208942A1 publication Critical patent/DE102018208942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (20) zum Antreiben einer Anzahl an Rädern (23, 24) eines Kraftfahrzeugs (30), wobei der Hybridantriebsstrang (20) einen Verbrennungsmotor (21) und mindestens eine Elektromaschine (32, 33, 34) umfasst. Bei Vorliegen mindestens einer Bedingung, die einen Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs (30) kennzeichnet, wird der Verbrennungsmotor mittels einer elektronischen Kupplung (26) von der Anzahl an Rädern (23) entkoppelt wird und die Elektromaschine (32, 33, 34) mit der Anzahl an Rädern (23, 24) gekoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Hybridantriebsstrang, ein Kraftfahrzeug, ein Computerprogrammprodukt und einen computerlesbaren Datenträger.
  • Im Zusammenhang mit dem Betreiben von Kraftfahrzeugen ist es allgemein von Interesse, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Insbesondere im Zusammenhang mit Hybridantrieben und autonomem Fahren ist die Kraftstoffwirtschaftlichkeit von besonderer Bedeutung und stellt gleichzeitig eine Herausforderung dar.
  • Im Zusammenhang mit Automatikgetrieben wird, wie beispielsweise in WO 2017/216437 A1 beschrieben, die Kupplung automatisch geöffnet bzw. ausgerückt, wenn bestimmte Betriebsbedingungen erfüllt sind, so dass das Fahrzeug sich zeitweise in einem Zustand des Ausrollens befindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Zustand des Ausrollens eines Kraftfahrzeugs im Zusammenhang mit Hybridantriebssystemen zur Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit nutzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs gemäß Patentanspruch 1, durch einen Hybridantriebsstrang nach Patentanspruch 11, durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 15, ein Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 16 und einen computerlesbaren Datenträger gemäß Patentanspruch 17 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs zum Antreiben einer Anzahl an Rädern eines Kraftfahrzeugs betrifft einen Hybridantriebsstrang, der einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine umfasst. Die Elektromaschine kann als Elektromotor und/oder Generator ausgestaltet sein. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Vorliegen mindestens einer Bedingung, die einen Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs, auch Segeln genannt, kennzeichnet, der Verbrennungsmotor mittels einer elektronischen Kupplung von der Anzahl an Rädern entkoppelt und die Elektromaschine mit der Anzahl an Rädern gekoppelt. Dabei kann die Elektromaschine bereits während des Entkoppelns des Verbrennungsmotors mit der Anzahl an Rädern gekoppelt sein oder gleichzeitig mit dem Entkoppeln des Verbrennungsmotors mit der Anzahl an Rädern gekoppelt werden oder im Anschluss an das Entkoppeln des Verbrennungsmotors mit der Anzahl an Rädern gekoppelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es eine ökonomische Nutzung des Zustandes des Ausrollens des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Dadurch wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Effizienz des Kraftfahrzeugs erhöht. Zum Beispiel kann die Elektromaschine während des Ausrollens dazu verwendet werden eine Batterie aufzuladen. Weiterhin ist das Koppeln der Elektromaschine während des Ausrollens unter dem Gesichtspunkt der Fahrzeugsicherheit von Vorteil, da die Elektromaschine zur Geschwindigkeitsregulierung genutzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Variante wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Tempomat-Modus durchgeführt. In diesem Zusammenhang kann mittels der Elektromaschine im Zustand des Ausrollens die angestrebte Fahrzeuggeschwindigkeit auf effiziente Weise aufrechterhalten werden.
  • Die mindestens eine Bedingung, die einen Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs kennzeichnet, kann das Nichtvorliegen einer Beschleunigungsanforderung, insbesondere das Nichtbetätigen oder Loslassen eines Fahrpedals, zum Beispiel eines Gaspedals, durch einen Nutzer umfassen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Bedingung eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oberhalb einer festgelegten Mindestgeschwindigkeit, zum Beispiel oberhalb von 5 km/h oder oberhalb einer anderen Geschwindigkeit nahe 0 km/h, und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs unterhalb einer festgelegten Maximalgeschwindigkeit, zum Beispiel unterhalb von 50 km/h, umfassen. Zusätzlich oder alternativ zu den genannten Bedingungen kann die mindestens eine Bedingung, die einen Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs kennzeichnet, das Vorliegen einer Bremsanforderung, zum Beispiel das Betätigen eines Bremspedals durch einen Nutzer, umfassen. Die genannten Bedingungen kennzeichnen einzeln oder in verschiedenen Kombinationen miteinander, dass sich das Kraftfahrzeug in einem Zustand des Ausrollens befindet, in welchem durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Kraftstoffverbrauch der Verbrennungsmaschine reduziert und durch mit dem Betrieb der Verbrennungsmaschine verbundene Verluste durch beispielsweise Reibung oder Pumpvorgänge reduziert oder vermieden werden können.
  • Vorzugsweise wird der Verbrennungsmotor im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeschaltet oder im Leerlauf betrieben. Alternativ dazu kann der Verbrennungsmotor eingeschaltet sein und zum Aufladen einer Batterie, zum Beispiel einer Batterie für einen Elektromotor, verwendet werden. Dabei kann die Last des Verbrennungsmotors erhöht werden. Dies hat den Vorteil, dass ein Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs auf effiziente Weise zum Aufladen einer Batterie genutzt werden kann und dadurch die Gesamteffizienz des Kraftfahrzeugs verbessert wird. In beiden Fällen wird der Verbrennungsmotor mittels einer elektronischen Kupplung von der Anzahl an Rädern entkoppelt und die Elektromaschine mit der Anzahl an Rädern gekoppelt.
  • In einer weiteren Variante kann der Verbrennungsmotor alternierend für festlegte Zeiträume angeschaltet und ausgeschaltet werden. Dieser sogenannte On-Off-Betrieb oder On-Off-Modus trägt zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs bei und verbessert die Wirtschaftlichkeit des Kraftfahrzeugs.
  • In einer bevorzugten Variante wird ein Tempomat-Modus eingeschaltet. Anschließend wird geprüft, ob eine erste Anzahl an festgelegten Bedingungen für ein Entkoppeln des Verbrennungsmotors von den Rädern erfüllt ist. Weiterhin wird geprüft, ob eine zweite Anzahl an festgelegten Bedingungen für ein Betreiben des Verbrennungsmotors in einem On-Off-Modus erfüllt ist. Der Brennstoffverbrauch während eines On-Off-Betriebs wird abgeschätzt. Es wird also ein hypothetischer Verbrauch ermittelt. Weiterhin wird der aktuelle Brennstoffverbrauch ermittelt. Falls der aktuelle Brennstoffverbrauch höher ist als der abgeschätzte Brennstoffverbrauch während eines On-Off-Betriebs und die erste und die zweite Anzahl an Bedingungen erfüllt sind, wird der Antriebsstrang im On-Off-Modus betrieben. Dabei erfolgt ein Antrieb mittels der Elektromaschine, wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist. Die erste Anzahl an festgelegten Bedingungen kann zum Beispiel die Bedingung umfassen, dass keine Brems- oder Beschleunigungsanforderung, zum Beispiel durch einen Nutzer, vorliegt. Die zweite Anzahl an festgelegten Bedingungen kann zum Beispiel die Bedingung umfassen, dass der Ladezustand der Batterie oberhalb eines festgelegten Grenzwertes liegt.
  • Der Antriebsstrang kann eine mit der Elektromaschine verbundene Batterie umfassen. Falls der Batterieladezustand oberhalb eines festgelegten Mindestladezustands liegt, kann eine elektronische Kupplung, die zwischen dem Verbrennungsmotor und Elektromaschine angeordnet ist, geöffnet bzw. ausgerückt werden. Der Verbrennungsmotor kann ausgeschaltet werden und der Antrieb mittels der Elektromaschine erfolgen. In einer weiteren Variante kann, falls der Batterieladezustand unterhalb eines festgelegten Ladezustands liegt, die elektronische Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine geschlossen bzw. eingerückt werden. Die Last des Verbrennungsmotors kann erhöht werden und mittels der Elektromaschine die Batterie aufgeladen werden.
  • In einer weiteren Variante kann der Antriebsstrang in einem Tempomat-Modus betrieben werden, der zur Geschwindigkeits- und/oder Drehzahlsteuerung, insbesondere zur adaptiven Geschwindigkeits- und/oder Drehzahlsteuerung, und/oder zur Abstandsregelung und/oder zum Ausführen eines autonomen Fahr-Modus ausgelegt ist. Damit besteht die Möglichkeit, im Kontext verschiedener Fahrerassistenz-Funktionen das erfindungsgemäße Verfahren effizienzfördernd anzuwenden. Insbesondere kann ein angeforderter Geschwindigkeitssollwert festgelegt sein und, falls der Abstand des Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug geringer ist als ein Sollabstand, kann ein Geschwindigkeitssollwert festgelegt werden, der geringer ist, als der angeforderte Geschwindigkeitssollwert.
  • Der erfindungsgemäße Hybridantriebsstrang umfasst einen Verbrennungsmotor und mindestens eine Elektromaschine. Der Hybridantriebsstrang ist dazu ausgelegt, ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Der erfindungsgemäße Hybridantriebsstrang hat dieselben Merkmale, Eigenschaften und Vorteile wie das zuvor beschriebene erfindungsgemäße Verfahren.
  • In einer vorteilhaften Variante umfasst der Hybridantriebsstrang ein Getriebe. Der Hybridantriebsstrang kann als paralleler Hybridantriebsstrang ausgestaltet sein. Dabei kann die Elektromaschine an der Position P2, P3 oder P4 angeordnet sein. Die Bezeichnungen P2, P3 und P4 kennzeichnen die Position der Elektromaschine im Antriebsstrang. P steht dabei für parallel und die Ziffer kennzeichnet den Einbauort der Elektromaschine im Antriebsstrang. Bei einer P2-Anordnung ist die Elektromaschine zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe angeordnet, wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine eine Kupplung angeordnet ist. Bei einer P3-Anordnung ist die Elektromaschine am Getriebeausgang angeordnet. Bei einer P4-Anordnung wirken die Elektromaschine und der Verbrennungsmotor auf unterschiedliche Achsen.
  • Im Fall einer P2-Anordnung können zwei elektronische Kupplungen vorgesehen sein, wobei eine erste elektronische Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine angeordnet ist und eine zweite elektronische Kupplung zwischen der Elektromaschine und dem Getriebe angeordnet ist.
  • In einer weiteren Variante kann der Hybridantriebsstrang als Vollhybridantriebsstrang ausgestaltet sein. Weiterhin kann der Hybridantriebsstrang ein Planetengetriebe umfassen. Die vorliegend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang genannten Ausführungsvarianten und Ausgestaltungen sind auch im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang. Es hat dieselben Merkmale und Vorteile wie das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren und der zuvor beschriebene erfindungsgemäße Hybridantriebsstrang. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder ein Motorrad handeln.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Auf dem erfindungsgemäßen computerlesbaren Datenträger ist das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt gespeichert. Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt und der computerlesbare Datenträger haben die oben bereits genannten Vorteile.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wird, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
    • 2 zeigt schematisch eine die 1 ergänzende Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms.
    • 3 zeigt schematisch ein Diagramm zur Illustration eines On-Off-Modus.
    • 4 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang.
    • 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • Die 1 und 2 zeigen Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form von Flussdiagrammen. Bei Schritt 1 wird ein Tempomat-Modus eingeschaltet. Bei Schritt 2 wird geprüft, ob festgelegte Bedingungen für ein Entkoppeln des Verbrennungsmotors von den Rädern erfüllt sind und ob festgelegte Bedingungen für ein Betreiben des Verbrennungsmotors in einem On-Off-Modus erfüllt sind.
  • Sind die genannten Bedingungen nicht erfüllt, so springt das Verfahren zurück. Sind bei Schritt 2 die genannten Voraussetzungen erfüllt, sind also alle geprüften Bedingungen erfüllt, so wird bei Schritt 3 der Brennstoffverbrauch während eines On-Off-Betriebs abgeschätzt, also ein hypothetischer Brennstoffverbrauch ermittelt. Weiterhin wird der aktuelle Brennstoffverbrauch ermittelt und mit dem abgeschätzten Brennstoffverbrauch verglichen. Falls der aktuelle Brennstoffverbrauch höher ist als der abgeschätzte Brennstoffverbrauch während eines On-Off-Betriebs, geht das Verfahren zu Schritt 4 weiter. Ist bei Schritt 3 der aktuelle Brennstoffverbrauch nicht höher als der abgeschätzte Brennstoffverbrauch, so springt das Verfahren zu Schritt 2 zurück. Die Schritte 2 und 3 können auch in einer anderen Reihenfolge oder parallel zueinander ausgeführt werden.
  • Bei Schritt 4 wird zunächst eine Anforderung zu einem alternativen Übergang in einen On-Off-Modus ausgegeben. Im On-Off-Modus erfolgt der Anrieb mittels der Elektromaschine, wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist.
  • In der 2 wird bei Schritt 5 ein On-Off-Modus ausgelöst. Bei Schritt 6 wird geprüft, ob der Ladezustand der Batterie oberhalb eines festgelegten Mindestladezustandes liegt (SOC > SOCmin). Ist dies der Fall, so wird bei Schritt 7 eine zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine angeordnete elektronische Kupplung geöffnet bzw. ausgerückt, der Verbrennungsmotor wird ausgeschaltet und der Antrieb erfolgt mittels der Elektromaschine. Liegt in Schritt 6 der Batterieladezustand nicht oberhalb eines festgelegten Mindestladezustands, liegt er insbesondere unterhalb eines festgelegten Mindestladezustands, so wird bei Schritt 8 eine zwischen dem Verbrennungsmotor und der Elektromaschine angeordnete elektronische Kupplung geschlossen bzw. eingerückt, die Last des Verbrennungsmotors wird erhöht und mittels der Elektromaschine wird die Batterie aufgeladen. Im Anschluss an die Schritte 7 und 8 wird das Verfahren bei Schritt 6 fortgesetzt.
  • Die 3 illustriert einen On-Off-Modus. Die 3 zeigt ein Diagramm, welches auf der x-Achse die Zeit t kennzeichnet und auf der y-Achse den Brennstoffverbrauch a der Verbrennungsmaschine kennzeichnet. Das Diagramm bezieht sich auf einen Zustand in einem Tempomat-Modus bei einem festgelegten Geschwindigkeits-Sollwert. Die waagerechte Linie 10 kennzeichnet die Drehmomentanforderung bzw. den dafür erforderlichen Kraftstoffverbrauch beim ausschließlichen Betreiben des Verbrennungsmotors. Die Bereiche 11 kennzeichnen Abschnitte oder Intervalle, in denen der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist und das Kraftfahrzeug durch die Elektromaschine angetrieben wird. Die Abschnitte 12 kennzeichnen Abschnitte oder Intervalle, in welchen der Verbrennungsmotor angeschaltet ist und die Elektromaschine regeneriert wird, also als Generator zum Aufladen einer Batterie verwendet wird. Wie in der 3 gezeigt, wird der Verbrennungsmotor alternierend für festgelegte Zeiträume bzw. Zeitinterwalle an- und ausgeschaltet. Auf diese Weise wird der Kraftstoffverbrauch gesenkt, während gleichzeitig die Drehmomentanforderung erfüllt wird und das Kraftfahrzeug bei dem festgelegten Geschwindigkeits-Sollwert betrieben wird.
  • Die 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang in verschiedenen Ausführungsvarianten. Der Hybridantriebsstrang 20 umfasst einen Verbrennungsmotor 21, ein Getriebe 22 und eine Anzahl Räder 23, 24. Er umfasst zudem mindestens eine Elektromaschine 32, 33, 34 und eine Batterie 25. Die Elektromaschine 32, 33, 34 kann an verschiedenen Positionen angeordnet sein. In der 4 sind die Varianten P2, P3 und P4 gezeigt, wobei jeweils nur eine der gezeigten Varianten vorhanden sein kann.
  • In einer P2-Anordnung ist die Elektromaschine 32 zwischen dem Verbrennungsmotor 21 und dem Getriebe 22 angeordnet. Dabei ist zwischen der Elektromaschine 32 und dem Verbrennungsmotor eine erste elektronische Kupplung 26 und zwischen der Elektromaschine 32 und dem Getriebe 22 eine zweite elektronische Kupplung 27 angeordnet. In der P3-Anordnung ist die Elektromaschine 33 am Ausgang des Getriebes 22 angeordnet. In dieser Variante können die elektronischen Kupplungen 26 und 27, sowie die Elektromaschine 32 entfallen.
  • In der P4-Ausgestaltung ist eine weitere Achse mit einer Anzahl an Rädern 24 vorhanden. Die Elektromaschine 34 wirkt in dieser Variante auf diese Achse, also auf eine von der Achse, auf die der Verbrennungsmotor 21 wirkt, verschiedene Achse. In dieser Variante können die Kupplungen 26 und 27, sowie die Elektromaschinen 32 und 33 entfallen. Die Elektromaschinen 32, 33 und 34 sind mit einer Batterie 25 verbunden. Die Elektromaschinen können einerseits durch die Batterie 25 mit Strom versorgt werden, sie können die Batterie 25 aber auch aufladen. Grundsätzlich ist in dem erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang 20 mindestens eine der gezeigten Elektromaschinen 32, 33 oder 34 vorhanden.
  • Die 5 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 30. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst einen erfindungsgemäßen Hybridantriebsstrang 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tempomat-Modus eingeschaltet
    2
    Sind festgelegte Bedingungen für ein Entkoppeln des Verbrennungsmotors von den Rädern erfüllt und sind festgelegte Bedingungen für ein Betreiben des Verbrennungsmotors in einem On-Off-Modus erfüllt?
    3
    Brennstoffverbrauch während eines On-Off-Betriebs keiner als aktueller Brennstoffverbrauch?
    4
    Anforderung zu einem Übergang in einen On-Off-Modus
    5
    On-Off-Modus ausgelöst
    6
    Ladezustand der Batterie oberhalb eines festgelegten Mindestladezustandes (SOC > SOCmin)?
    7
    Ausschalten des Verbrennungsmotors und Antrieb mittels Elektromaschine
    8
    Erhöhen der Last des Verbrennungsmotors und Aufladen der Batterie mittels der Elektromaschine
    10
    Brennstoffverbrauch für angefordertes Drehmoment
    11
    Verbrennungsmotor aus, Antrieb durch Elektromaschine
    12
    Verbrennungsmotor an, Regeneration der Elektromaschine
    20
    Hybridantriebsstrang
    21
    Verbrennungsmotor
    22
    Getriebe
    23
    Räder
    24
    Räder
    25
    Batterie
    26
    Kupplung
    27
    Kupplung
    30
    Kraftfahrzeug
    32
    Elektromaschine
    33
    Elektromaschine
    34
    Elektromaschine
    a
    Brennstoffverbrauch
    t
    Zeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/216437 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs (20) zum Antreiben einer Anzahl an Rädern (23, 24) eines Kraftfahrzeugs (30), wobei der Hybridantriebsstrang (20) einen Verbrennungsmotor (21) und mindestens eine Elektromaschine (32, 33, 34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen mindestens einer Bedingung, die einen Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs (30) kennzeichnet, der Verbrennungsmotor mittels einer elektronischen Kupplung (26) von der Anzahl an Rädern (23) entkoppelt wird und die Elektromaschine (32, 33, 34) mit der Anzahl an Rädern (23, 24) gekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem Tempomat-Modus durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Bedingung, die einen Zustand des Ausrollens des Kraftfahrzeugs (30) kennzeichnet, das Nichtvorliegen einer Beschleunigungsanforderung und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs oberhalb einer festgelegten Minimalgeschwindigkeit und/oder eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs unterhalb einer festgelegten Maximalgeschwindigkeit und/oder das Vorliegen einer Bremsanforderung umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (21) ausgeschaltet wird oder im Leerlauf betrieben wird oder der Verbrennungsmotor (21) eingeschaltet ist und zum Aufladen einer Batterie (25) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbrennungsmotor (21) alternierend für festgelegte Zeiträume an- und ausgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Tempomat-Modus eingeschaltet wird (1), - geprüft wird, ob eine erste Anzahl an festgelegten Bedingungen für ein Entkoppeln des Verbrennungsmotors (21) von den Rädern (23) erfüllt sind (2), - geprüft wird, ob eine zweite Anzahl an festgelegten Bedingungen für ein Betreiben des Verbrennungsmotors (21) in einem ON-OFF-Modus erfüllt sind (2), - der Brennstoffverbrauch während eines ON-OFF-Betriebs abgeschätzt wird (3), - der aktuelle Brennstoffverbrauch ermittelt wird (3), - falls der aktuelle Brennstoffverbrauch höher ist als der abgeschätzte Brennstoffverbrauch während eines ON-OFF-Betriebs und die erste und die zweite Anzahl an Bedingungen erfüllt sind, der Antriebsstrang (20) im ON-OFF-Modus betrieben wird, wobei wenn der Verbrennungsmotor (21) ausgeschaltet ist ein Antrieb mittels der Elektromaschine (32, 33, 34) erfolgt (4).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (20) eine mit der Elektromaschine (32, 33, 34) verbundene Batterie (25) umfasst und falls der Batterieladezustand oberhalb eines festgelegten Mindestladezustands liegt, eine elektronische Kupplung (26) zwischen dem Verbrennungsmotor (21) und der Elektromaschine (32, 33, 34) geöffnet wird, der Verbrennungsmotor (21) ausgeschaltet wird und der Antrieb mittels der Elektromaschine (32, 33, 34) erfolgt (6, 7).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (20) eine mit der Elektromaschine (32, 33, 34) verbundene Batterie (25) umfasst und falls der Batterieladezustand unterhalb eines festgelegten Mindestladezustands liegt, eine elektronische Kupplung (26) zwischen dem Verbrennungsmotor (21) und der Elektromaschine (32, 33, 34) geschlossen wird, die Last des Verbrennungsmotors (21) erhöht wird und mittels der Elektromaschine (32, 33, 34) die Batterie (25) aufgeladen wird (6, 8).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (20) in einem Tempomat-Modus betrieben wird, der ausgelegt ist zur Geschwindigkeits- und/oder Drehzahlsteuerung und/oder zur adaptiven Geschwindigkeits- und/oder Drehzahlsteuerung und/oder zur Abstandsregelung und/oder zum Ausführen eines autonomen Fahr-Modus.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass falls ein angeforderter Geschwindigkeitssollwert festgelegt ist und der Abstand des Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug geringer ist als ein Sollabstand, ein Geschwindigkeitssollwert festgelegt wird, der geringer ist als der angerforderte Geschwindigkeitssollwert.
  11. Hybridantriebsstrang (20), welcher einen Verbrennungsmotor (21) und mindestens eine Elektromaschine (32, 33, 34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantriebsstrang (20) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder Hybridantriebsstrang (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantriebsstrang (20) ein Getriebe (22) umfasst und als paralleler Hybridantriebsstrang ausgestaltet ist, wobei die Elektromaschine an der Position P2 (32), P3 (33) oder P4 (34) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder Hybridantriebsstrang (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantriebsstrang (20) als Vollhybridantriebsstrang ausgestaltet ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder Hybridantriebsstrang (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hybridantriebsstrang (20) ein Planetengetriebe umfasst.
  15. Kraftfahrzeug (30), welches einen Hybridantriebsstrang (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 umfasst.
  16. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 bis 14 auszuführen.
  17. Computerlesbarer Datenträger, auf dem das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 16 gespeichert ist.
DE102018208942.6A 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs Pending DE102018208942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208942.6A DE102018208942A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs
CN201910489155.9A CN110562236A (zh) 2018-06-06 2019-06-06 用于操作混合动力传动系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208942.6A DE102018208942A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208942A1 true DE102018208942A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208942.6A Pending DE102018208942A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110562236A (de)
DE (1) DE102018208942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201276A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035424A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle
DE102014208758A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102015223907A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuermodul zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2017216437A1 (fr) 2016-06-17 2017-12-21 Renault S.A.S Procédé et dispositif de commande d'ouverture et de fermeture automatique d'un embrayage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035424A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle
DE102014208758A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102015223907A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuermodul zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2017216437A1 (fr) 2016-06-17 2017-12-21 Renault S.A.S Procédé et dispositif de commande d'ouverture et de fermeture automatique d'un embrayage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201276A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Steuern einer elektrischen Maschine zum Antrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN110562236A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102013225324A1 (de) Verfahren und System zur Einstellung des Drehmoments eines Elektromotors für ein Hybridfahrzeug
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102007055827A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102017211636A1 (de) Regenerative Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren, das dieselbe verwendet
DE102017215769A1 (de) Automatisches Geschwindigkeitsregelungsverfahren für Hybridelektrofahrzeuge
DE102013216451A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer änderung eines betriebsmodus für ein hybridfahrzeug
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102014112871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Verbrennungsmotorkupplung eines Hybrid-Elektrofahrzeugs
DE102015122153A1 (de) Antriebsstrangsystem für ein Hybridelektrofahrzeug
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102016223303A1 (de) Motorsteuerung von Fahrzeugen mit mehreren E-Maschinen
DE102007038587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom-Spannungswandlers in einem Hybridfahrzeug
DE102010063332A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102012220768A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007055829A1 (de) Hybridantrieb eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017126783A1 (de) Fahrzeugsysteme und Verfahren zur Reduzierung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit bei elektrifizierten Fahrzeugen
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102007011791A1 (de) Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE