DE102007039107B4 - Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007039107B4
DE102007039107B4 DE102007039107.4A DE102007039107A DE102007039107B4 DE 102007039107 B4 DE102007039107 B4 DE 102007039107B4 DE 102007039107 A DE102007039107 A DE 102007039107A DE 102007039107 B4 DE102007039107 B4 DE 102007039107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
operating state
recuperation
request signal
brake pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007039107.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039107A1 (de
Inventor
Joachim Fröschl
Alexander Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007039107.4A priority Critical patent/DE102007039107B4/de
Publication of DE102007039107A1 publication Critical patent/DE102007039107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039107B4 publication Critical patent/DE102007039107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/196Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor während eines rekuperationsfähigen Betriebszustands des Kraftfahrzeugs, in dem freie Energie in elektrische und/oder thermische Energie gewandelt und im Bordnetz gespeichert wird, wobei bei Betätigung eines Bedienelements durch den Fahrer ein Aufforderungssignal zum Wechsel in einen Rekuperations-Betriebszustand erzeugt wird, und auf das Aufforderungssignal (as) in den Rekuperations-Betriebszustand gewechselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Rekuperations-Betriebszustand (Reg) derart in die Getriebesteuerung (G-)eingegriffen wird, dass eine vorgegebene Mindestdrehzahl des Verbrennungsmotors nicht unterschritten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug während eines rekuperationsfähigen Betriebszustands des Kraftfahrzeugs, in dem freie Energie in elektrische und/oder andere, z. B. in thermische Energie gewandelt und im Bordnetz gespeichert wird.
  • Verfahren zur Rekuperation von freier Energie in einem Kraftfahrzeug sind bereits bekannt. So offenbart bspw. die DE 10 2005 039 314 A1 ein Verfahren zur Rekuperation von Energie bei einem Bremsvorgang eines Hybrid-Fahrzeugs mit einer hydraulischen und pneumatischen Bremsanlage. Hierbei wird ein Fahrer-Bremswunsch bzw. die gewünschte Gesamtverzögerung erfasst und die von der elektrischen Maschine bewirkbare Fahrzeugverzögerung ermittelt. In Abhängigkeit vom Verzögerungsanteil der elektrischen Maschine wird der vom Fahrer aufgebrachte Bremsdruck reduziert, so dass insgesamt die vom Fahrer gewünschte Verzögerung ausgeübt wird. Somit wird die elektrische Maschine in einem Bereich maximaler Energieerzeugung betrieben, wodurch ein maximaler Anteil der kinetischen Energie des Fahrzeugs zurückgewonnen wird.
  • Die DE 10 2005 058 829 A1 offenbart ein Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Fahrzeug, wobei bei Betätigung eines Bedienelements durch den Fahrer unter bestimmten Voraussetzungen ein Wechsel in einen Rekuperations-Betriebszustands erfolgen kann.
  • Die DE 10 2005 054 614 A1 offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Rekuperation von Energie bei einem vom Fahrer durch Betätigung der Fußbremse veranlassten Bremsvorgang.
  • Weiter offenbart die DE 10 2004 051 530 A1 ein Kraftfahrzeug mit einem Rekuperationsgenerator, wobei die in einer Schubphase des Kraftfahrzeugs erzeugte Rekuperationsenergie speicherbar ist.
  • Die bekannten Verfahren haben alle gemeinsam, dass die bei normalem Betrieb des Kraftfahrzeugs ohnehin freie Energie durch ein entsprechendes Verfahren automatisch zurückgewonnen wird. Der Fahrer hat hier keinen direkten Einfluss, wann Energie zurückgewonnen werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welches eine wesentlich größere Menge an Energie zurückgewinnen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Grundgedanke der Erfindung ist, dass der Fahrer aktiv das Einleiten von rekuperationsbedingten Maßnahmen vorantreiben kann, der Fahrer also aktiv steuern kann, wann er eine Rekuperation von freier Energie gerade sinnvoll hält. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird prinzipiell davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeug rekuperationsfähig ist, also eine Zurückgewinnung und Wandlung von freier Energie in elektrische und/oder thermische Energie bei bestimmten (rekuperationsfähigen) Betriebszuständen möglich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei Betätigung eines Bedienelements durch den Fahrer während eines Normal-Betriebszustands ein Aufforderungssignal zum Wechsel in einen Rekuperations-Betriebszustand erzeugt wird, und auf das Aufforderungssignal in den Rekuperations-Betriebszustand gewechselt wird bzw. unter bestimmten Voraussetzungen gewechselt werden kann. Der Rekuperations-Betriebszustand zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine Maßnahme eingeleitet wird, um eine Wandlung aktuell freier Energie in elektrische und/oder thermische Energie zu ermöglichen. Dieses Verfahren bietet somit den Vorteil, dass der Fahrer, wenn er eine Rekuperation gerade für sinnvoll hält, jederzeit eine Rekuperation aktiv starten bzw. einleiten kann, und somit nicht nur eine (automatische) Rekuperation stattfindet, wenn bestimmte Betriebszustände vorliegen.
  • Das Bedienelement, durch dessen Betätigung ein entsprechendes Aufforderungssignal erzeugt wird, kann ein separates, und nur für diese Funktion ausgebildetes Bedienelement oder ein bereits für andere Funktionen vorhandenes Bedienelement sein, welches derart ausgebildet ist, dass durch eine entsprechende Bedienung eindeutig erkennbar ist, dass der Fahrer in einen Rekuperations-Betriebszustand wechseln möchte. Vorteilhafterweise kann das Bedienelement ein am Lenkrad angeordneter Schalter sein, bei dessen Betätigung ein Aufforderungssignal zum Wechsel in den Rekuperations-Betriebszustand erzeugt wird. Alternativ kann auch das Bremspedal oder – falls es sich um ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe handelt – das Kupplungspedals als Bedienelement zum Erzeugen eines Aufforderungssignals herangezogen werden.
  • Wird das Bremspedal oder Kupplungspedal zum Erzeugen des Auforderungssignals verwendet, wird der erste Leerweg des Bremspedals oder Kupplungspedals für diese Funktion verwendet, d. h. es wird derjenige Betätigungsweg des jeweiligen Pedals ausgewertet, der bei herkömmlich ausgestalteten Pedalen noch ohne die Grundfunktion ist. Beim Bremspedal wird somit derjenige Betätigungsweg ausgewertet, bei dem noch keine Bremswirkung bzw. noch kein Bremsdruck erzeugt wird. Beim Kupplungspedal wird derjenige Betätigungsweg ausgewertet, der noch kein Öffnen der Kupplung bewirkt. Wird als Betätigungselement für das Erzeugen des Aufforderungssignals das Bremspedal herangezogen, wird ein Aufforderungssignal erzeugt, wenn das Bremspedal um einen vorgegebenen ersten Bremspedalweg betätigt wird, wobei der vorgegebene erste Bremspedalweg nicht größer als der Leerweg des Bremspedals ist. Analog dazu wird bei Verwendung des Kupplungspedals als Bedienelement zum Erzeugen eines Aufforderungssignals dann ein Aufforderungssignal erzeugt, wenn das Kupplungspedal um einen vorgegebenen ersten Kupplungspedalweg betätigt wird, wobei der vorgegebene erste Kupplungspedalweg nicht größer als der Leerweg des Kupplungspedals ist.
  • Um erkennen zu können, ob der Fahrer tatsächlich in den Rekuperations-Betriebszustand wechseln möchte oder das entsprechende Pedal betätigt, um einen Bremsvorgang einzuleiten oder um die Kupplung zu öffnen, kann das Bremspedal und/oder Kupplungspedal als Bedienelement auch derart ausgebildet sein, dass das Aufforderungssignal nur dann erzeugt wird, wenn das Pedal zwar um einen vorgegebenen ersten Bremspedal- bzw. Kupplungspedalweg betätigt wurde, innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach Erreichen des ersten vorgegebenen Weg-Grenzwertes nicht ein vorgegebener zweiter Bremspedal- bzw. Kupplungspedalweg überschritten wird. Der zweite Weg kann dabei so vorgegeben werden, dass er mit dem Ende des Leerwegs des entsprechenden Pedals zusammenfällt.
  • Um die Betätigung des Bremspedals und/oder Kupplungspedals zum Auslösen des Aufforderungssignals erkennen zu können, ist vorteilhafterweise ein Schalter im Bremspedals und/oder Kupplungspedal vorgesehen, der bei einer Betätigung des Pedals um mehr als den vorgegebenen ersten Bremspedal- bzw. Kupplungspedalweg geschaltet wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Betätigung auch mittels eines Sensors zum Ermitteln des zurückgelegten Pedalwegs erfasst werden, und eine Betätigung erkannt werden, wenn der Sensor ein Signal liefert, welches zeigt, dass das Pedal um den vorgegebenen ersten Bremspedal- bzw. Kupplungspedalweg betätigt wurde.
  • Zusätzlich kann auch noch die Zeit ausgewertet werden, wie lange das Pedal den vorgegebenen ersten Bremspedal- bzw. Kupplungspedalweg überschreitet. In Abhängigkeit von der Dauer können dann unterschiedliche Maßnahmen eingeleitet werden, die zu einer (erhöhten) Rekuperationsfähigkeit des Fahrzeugs führen.
  • Vorteilhafterweise wird auf das Aufforderungssignal nur dann in den Rekuperations-Betriebszustand gewechselt, wenn vorgegebene Bedingungen erfüllt sind. Dadurch kann sichergestellt werden, dass trotz eines durch den Fahrer generierten Aufforderungssignal nicht in einen Rekuperations-Betriebszustand gewechselt wird, wenn dies keinen Vorteil bringt, oder aufgrund des aktuellen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs sogar negative Auswirkungen auf den Betrieb des Kraftfahrzeugs hätte.
  • Vorteilhafterweise wird auf das Aufforderungssignal erst dann in den Rekuperations-Betriebszustand gewechselt, wenn das Aufforderungssignal für mehr als ein vorgegebenes erstes Zeitintervall anliegt, oder wenn seit dem Auftreten des Aufforderungssignals ein vorgegebenes zweites Zeitintervall abgelaufen ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf das Aufforderungssignal in Abhängigkeit vom Ladezustand eines aufladbaren Energiespeichers und/oder von der Auslastung des Generators in einen Rekuperations-Betriebszustand gewechselt werden. Überschreitet bspw. der Ladezustand eines aufladbaren Energiespeichers einen vorgegebenen Ladegrenzwert, wird trotz Aufforderungssignal nicht in einen Rekuperations-Betriebszustand gewechselt. Alternativ können auch verschiedene Rekuperations-Maßnahmen in Abhängigkeit von vorgegebenen Betriebsparametern bzw. in Abhängigkeit vom Ladezustand eines aufladbaren Energiespeichers und/oder von der Auslastung des Generators vorgenommen werden.
  • Vorteilhafterweise wird im Rekuperations-Betriebszustand derart in die Getriebesteuerung des Kraftfahrzeugs eingegriffen, dass eine vorgegebene Mindestdrehzahl des Verbrennungsmotors nicht unterschritten wird, wobei die Mindestdrehzahl fest oder variabel vorgegeben werden kann. Das Erreichen der Mindestdrehzahl kann bspw. durch einen Rückschaltvorgang erreicht werden, wodurch die Motordrehzahl bzw. Generatordrehzahl erhöht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Rekuperations-Betriebszustand auch eine zur Einstellung der Übersetzung zwischen Riementrieb und Nebenaggregate angeordnete Übersetzungseinheit derart angesteuert werden, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Riementrieb und Nebenaggregate vergrößert wird. Dadurch kann mehr freie Energie zurückgewonnen werden. Alternativ oder zusätzlich kann zu den oben beschriebenen Rekuperations-Maßnahmen im Rekuperations-Betriebszustand auch für eine fest oder variabel vorgegebene Zeitdauer derart in zumindest eine Nebenaggregatesteuerung eingegriffen werden, dass eine Lasterhöhung an zumindest einem Nebenaggregat erzeugt wird. Diese Überlast kann bspw. für 1 bis 5 Sekunden erzeugt werden. Bei den Nebenaggregaten kann es sich bspw. um einen Klimakompressor und/oder einen Generator handeln. Die dadurch gewonnene Energie kann somit in das Bordnetz eingespeist werden. Anschließend wird eine Regeration der Nebenaggregate – z. B. in Form einer Abkühlung des Klimakompressors durch eine Lastabsenkung vorgenommen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Rekuperations-Betriebszustand zumindest eine im Fahrzeug vorhandene alternative Energiequelle, bspw. eine Brennstoffzelle abgeschaltet werden, oder deren Leistung reduziert werden.
  • Diese verschiedenen Rekuperations-Maßnahmen können durch zusätzliche zur Verfügung stehende Signale bzw. Parameter beeinflusst werden. So kann die Mindestdrehzahl der Brennkraftmaschine im Rekuperations-Betriebszustand in Abhängigkeit vorgegebener erster Parameter und/oder das einzustellende Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit vorgegebener zweiter Parameter und/oder die Zeitdauer und/oder die Lasterhöhung an den Nebenaggregaten in Abhängigkeit von vorgegebenen dritten Parametern vorgegeben werden. Analog kann auch die oben erwähnte Leistungsreduzierung bzw. die Höhe der Leistungsreduzierung der alternativen Energiequelle in Abhängigkeit von vorgegebenen vierten Parametern vorgegeben werden. Bei den Parametern kann es sich bspw. um generierte Werte eines Navigationssystems oder Umfelderfassungssystems und/oder um Messwerte eines im Fahrzeug vorhandenen Sensors handeln, wie z. B. um die ermittelte Strecke bis zu einer erkannten Ampel, um die Länge und Höhendifferenz einer aufgrund der Straßenneigung aktuell vorgenommen Talfahrt und/oder um Kurveninformationen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Rekuperationsmaßnahmen kann somit auf das vom Fahrer aktiv erzeugte Aufforderungssignal zum Wechsel in einen Rekuperations-Betriebszustand der aktuelle Betriebszustand des Kraftfahrzeugs berücksichtigt werden, und in Abhängigkeit davon optimale Rekuperationsmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die
  • 1 eine vereinfachte Steuerungseinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Rekuperation von elektrischer und/oder thermischer Energie in einem Kraftfahrzeug, und
  • 2 verschiedene Signalverläufe während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt eine Steuerungseinheit SE zur Durchführung einer Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug. In der Steuerungseinheit SE werden verschiedene Eingangssignale sBP, BZ und lz ausgewertet, wobei das Signal sBP in Relation zu dem vom Bremspedal zurückgelegten Weg steht, das Signal BZ den aktuellen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wiedergibt und das Signal lz den Ladezustand einer in Kraftfahrzeug vorhandenen Energiequelle in Form einer Brennstoffzelle. Die Steuerungseinheit SE wertet zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens den ggf. zurückgelegten Bremspedalweg sBP und den aktuellen Betriebszustand BZ des Kraftfahrzeugs aus. Wird das Bremspedal um mehr als einen vorgegebenen ersten Bremspedalweg s1 betätigt, wobei dieser vorgegebene erste Bremspedalweg s1 kleiner ist, als der Leerweg des Bremspedals, und befindet sich das Fahrzeug aktuell nicht im Regenerations-Betriebszustand Reg, wird ein Aufforderungssignal as zum Wechsel in den Rekuperations-Betriebszustand Reg erzeugt. Dieses Aufforderungssignal wird in diesem Beispiel weiter in der Steuerungseinheit SE verarbeitet, kann aber auch an ein anderes Steuergerät bspw. über einen CAN-Bus weitergegeben werden. Sobald das Aufforderungssignal as erzeugt wird, wird im nächsten Schritt der Ladezustand lz der zusätzlichen alternativen Energiequelle, also der Brennstoffzelle überprüft. Nur wenn der Ladezustand lz der Energiequelle kleiner als ein vorgegebener Ladegrenzwert lz1, wird bei Vorliegen des vom Fahrer aktiv erzeugten Aufforderungssignals as in einen Rekuperations-Betriebszustand Reg gewechselt. Im Rekuperations-Betriebszustand Reg wird ein Rückschaltvorgang G- des Getriebes vorgenommen, wodurch die Drehzahl der Antriebseinheit bzw. der Brennkraftmaschine und damit des Generators erhöht wird. Die freie kinetische Energie wird dadurch ohne mechanisch zu bremsen in elektrische Energie umgewandelt und dem Bordnetz zur Verfügung gestellt.
  • Alternativ – hier allerdings nicht dargestellt – kann auch eine zur Einstellung der Übersetzung zwischen Riementrieb und Nebenaggregate angeordnete Übersetzungseinheit derart angesteuert werden, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Riementrieb und Nebenaggregat vergrößert wird und/oder für eine vorgegebene Zeitdauer derart in zumindest eine Nebenaggregatesteuerung eingegriffen werden, dass eine Lasterhöhung an zumindest einem Nebenaggregat erzeugt wird und/oder die alternative Energiequelle abgeschaltet werden. Diese Alternativen können in Abhängigkeit von weiteren Parametern, wie z. B. dem aktuellen Kurvenverlauf und/oder der Fahrbahnneigung und/oder dem Abstand zu einer nächsten Ampel vorgenommen werden. Alternativ kann der aktuelle Betriebszustand BZ auch unberücksichtigt bleiben.
  • 2 zeigt zwei Varianten v1 und v2 verschiedener Signalverläufe während der Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens, wobei die Variante v1 durch die durchgezogene Linie wiedergegeben wird und die Variante v2 durch eine Kombination aus der durchgezogenen Linie und der gestrichelten Linie zwischen den Zeitpunkten t1 und t1' und t2' und t2. In dem ersten System ist der vom Bremsweg zurück gelegte Weg sBZ über die Zeit t aufgetragen, im zweiten System ist der aktuell eingelegte Gang G über die Zeit t aufgetragen, und im dritten System ist die Drehzahl DZ des Verbrennungsmotors über die Zeit t aufgetragen.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird davon ausgegangen, dass das Bremspedal nicht betätigt ist und sich das Fahrzeug nicht in einem Regenerations-Betriebszustand befindet. Der Fahrer fährt nun bspw. auf eine rote Ampel zu und möchte deshalb aktiv in einen Regenerations-Betriebszustand wechseln. Dazu betätigt er zum Zeitpunkt t1 das Bremspedal um einen Weg s, der zum einen größer ist als ein vorgegebener Bremspedalweg s1, aber auch kleiner als der Leerweg des Bremspedals. Durch die Betätigung des Bremspedals wird ein Aufforderungssignal zum Wechsel in einen Regenerations-Betriebszustand erzeugt. Bei der ersten Variante v1 der 2 wird das Signal solange erzeugt, bis der Fahrer das Bremspedal wieder löst. Auf das Aufforderungssignal wird bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen (vgl. z. B. Beschreibung zu 1) wird in den Regenerations-Betriebszustand gewechselt und ein Rückschaltvorgang in den nächst niedrigeren Gang eingeleitet, d. h. es wird in diesem Beispiels bei der Variante v1 zum Zeitpunkt t1 ausgehend vom vierten Gang G4 in den dritten Gang G3 geschaltet. Durch den Rückschaltvorgang steigt die Drehzahl DZ des Verbrennungsmotors vom Drehzahlniveau dz1 zum Drehzahlniveau dz2. Somit wird das Fahrzeug aufgrund der Motorbremse leicht abgebremst und es kann freie kinetische Energie zurück gewonnen werden.
  • Zum Zeitpunkt t2 löst der Fahrer das Bremspedals wieder, wodurch der Fahrer zum Ausdruck bringt, dass er nicht mehr in dem Regenerations-Betriebszustand bleiben möchte. Somit wird wieder in den für die normale Fahrweise erforderlichen Gang, hier in den vierten Gang G4 geschaltet, wodurch auch wieder die Drehzahl DZ auf das Drehzahlniveau dz1 fällt.
  • Der Signalverlauf v2 basiert darauf, dass ein Aufforderungssignal erst erzeugt wird, wenn das Bremspedal nur kurz angetippt wird, wenn also bei Betätigung des Bremspedals der vorgegebene erste Bremspedalweg s1 überschritten wurde (Zeitpunkt t1), und anschließend das Bremspedal wieder gelöst wird (Zeitpunkt t1'). Somit wird erst zum Zeitpunkt t1' ein Rückschaltvorgang von G4 auf G3 vorgenommen, wodurch die Drehzahl DZ somit auch erst zum Zeitpunkt t1' steigt. Das Ende des Regenerations-Betriebszustand wird wieder durch ein Antippen des Bremspedals erzeugt. Sobald das Bremspedal also erneut derart betätigt wird, dass der vorgegebene erste Bremspedalweg zum Zeitpunkt t2' überschritten wird, wird wieder in den normalen Gang, hier den vierten Gang G4 geschaltet und die Drehzahl DZ sinkt wieder auf das Drehzahlniveau dz1.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor während eines rekuperationsfähigen Betriebszustands des Kraftfahrzeugs, in dem freie Energie in elektrische und/oder thermische Energie gewandelt und im Bordnetz gespeichert wird, wobei bei Betätigung eines Bedienelements durch den Fahrer ein Aufforderungssignal zum Wechsel in einen Rekuperations-Betriebszustand erzeugt wird, und auf das Aufforderungssignal (as) in den Rekuperations-Betriebszustand gewechselt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Rekuperations-Betriebszustand (Reg) derart in die Getriebesteuerung (G-)eingegriffen wird, dass eine vorgegebene Mindestdrehzahl des Verbrennungsmotors nicht unterschritten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestdrehzahl durch einen Rückschaltvorgang erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremspedal als Bedienelement ausgebildet ist, und das Aufforderungssignal (as) erzeugt wird, wenn das Bremspedals um einen vorgegebenen ersten Bremspedalweg (s1) betätigt wird, wobei der vorgegebene erste Bremspedalweg (s1) nicht größer als der Leerweg (sL) des Bremspedals ist und/oder ein vorhandenes Kupplungspedal als Bedienelement ausgebildet ist, und das Aufforderungssignal (as) erzeugt wird, wenn das Kupplungspedal um einen vorgegebenen ersten Kupplungspedalweg betätigt wird, wobei der vorgegebene erste Kupplungspedalweg nicht größer als der Leerweg des Kupplungspedals ist und/oder dass ein am Lenkrad angeordneter Schalter als Bedienelement ausgebildet ist, und das Aufforderungssignal (as) erzeugt wird, wenn der Schalter betätigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (sBZ) des Bremspedals oder Kupplungspedals zum Erzeugen des Aufforderungssignals (as) mittels eines Schalters im Bremspedals und/oder Kupplungspedals oder mittels eines Sensors zum Ermitteln des zurückgelegten Pedalwegs (sBZ) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aufforderungssignal (as) in den Rekuperations-Betriebszustand (Reg) gewechselt wird, wenn vorgegebene Bedingungen (lz < lz1) erfüllt sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aufforderungssignal (as) in Abhängigkeit von Ladezustand (lz) eines aufladbaren Energiespeichers und/oder von der Auslastung des Generators in einen Rekuperations-Betriebszustand (Reg) gewechselt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rekuperations-Betriebszustand (Reg) eine zur Einstellung der Übersetzung zwischen Riementrieb und Nebenaggregate angeordnete Übersetzungseinheit derart angesteuert wird, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen Riementrieb und Nebenaggregat vergrößert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rekuperations-Betriebszustand (Reg) für eine vorgegebene Zeitdauer derart in zumindest eine Nebenaggregatesteuerung eingegriffen wird, dass eine Lasterhöhung an zumindest einem Nebenaggregat erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rekuperations-Betriebszustand (Reg) zumindest eine im Fahrzeug vorhandene alternative Energiequelle abgeschaltet wird und/oder eine vorgegebene Leistungsreduzierung vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestdrehzahl in Abhängigkeit vorgegebener erster Parameter vorgegeben wird und/oder das Übersetzungsverhältnis in Abhängigkeit vorgegebener zweiter Parameter vorgegeben wird und/oder die Zeitdauer und/oder die Lasterhöhung in Abhängigkeit von vorgegebenen dritten Parametern vorgegeben wird und/oder die Leistungsreduzierung der zumindest einen alternativen Energiequelle in Abhängigkeit von vorgegebenen vierten Parametern vorgegeben wird.
DE102007039107.4A 2007-08-18 2007-08-18 Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug Active DE102007039107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039107.4A DE102007039107B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039107.4A DE102007039107B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039107A1 DE102007039107A1 (de) 2009-02-19
DE102007039107B4 true DE102007039107B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=40279549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039107.4A Active DE102007039107B4 (de) 2007-08-18 2007-08-18 Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007039107B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007803U1 (de) * 2009-06-04 2010-10-21 Samak, Nabil Brems-(oder Ausroll-)-Energie-Nutzung in Bremsschub und/oder nur Rückgewinnung durch Pumpen-Druck-Bremsen, in Kompressionswärme (die durch den Wärmepumpeneffekt vervielfacht wird) als Wärmequelle für Anergie Antriebskreisläufe (u.a. der "NZPG")
DE102010004846B4 (de) 2009-09-04 2023-04-13 Volkswagen AG Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102010030247A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010034672A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102011011345A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Rekuperationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011088988A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
US10086818B2 (en) * 2015-01-07 2018-10-02 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for managing vehicular energy consumption
SE2251102A1 (en) * 2022-09-23 2024-03-24 Volvo Truck Corp Method for controlling braking of vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051530A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Rekuperationsgenerator
DE102005039314A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102005054614A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei Hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102005058829A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051530A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Rekuperationsgenerator
DE102005039314A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102005054614A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von Energie bei Hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102005058829A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Aktives Einstellen der Verlustleistung einer elektrischen Maschine im Rekuperationsbetrieb eines Hybrid-Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039107A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039107B4 (de) Verfahren zur Rekuperation von Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
EP0606339B1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
DE102006034932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
WO2005115784A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
WO2019179866A1 (de) Leistungssteuervorrichtung zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeuganhänger
DE102006045824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102013003143B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102006045823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102011122205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE4213589A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE10037184B4 (de) Hybridfahrzeug-Steuer/Regel-Vorrichtung
DE112017003555T5 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
DE102020131215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer regenerativen Bremsung eines Hybrid-Nutzfahrzeugs
DE60320441T2 (de) Automatische gangwechselsteuerung
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006013677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
EP1534554B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140426

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final