WO2014072185A1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014072185A1
WO2014072185A1 PCT/EP2013/072267 EP2013072267W WO2014072185A1 WO 2014072185 A1 WO2014072185 A1 WO 2014072185A1 EP 2013072267 W EP2013072267 W EP 2013072267W WO 2014072185 A1 WO2014072185 A1 WO 2014072185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metering device
housing
elastic
ausquetschelemente
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dan Barron
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/440,626 priority Critical patent/US9463482B2/en
Priority to EP13780158.5A priority patent/EP2916693B1/de
Publication of WO2014072185A1 publication Critical patent/WO2014072185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/048Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the container, e.g. this latter being surrounded by an enclosure, or the means for deforming it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use
    • A47G19/18Containers for delivering jam, mustard, or the like
    • A47G19/183Containers for delivering jam, mustard, or the like by applying external pressure, i.e. by pumping or squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0838Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material supply being effected by follower in container, e.g. membrane or floating piston, or by deformation of container

Definitions

  • the invention relates to a metering device according to claim 1 with a housing for receiving a replaceable container, wherein the container is connected to a disposable pump.
  • Metering devices with a housing for receiving a replaceable container are of course long known. They are used for the controlled, rapid and automatic delivery of a mostly liquid or at least flowable substance, such as soap dispensers, antiseptic skin cleansers, liquid medical agents and the like, very often and increasingly in the food and catering sector, where, for example, drinks, juices, Sauces, soups or semi-liquid additives such as mustard, ketchup,
  • US 5 836 482 shows a liquid dispenser suitable for containing containers with disposable pumps connected thereto.
  • This metering device has a housing for receiving a
  • the housing has a receptacle for positive retention of the disposable pump.
  • the receptacle for positive retention of the disposable pump is designed so that the axis of the drive motor during
  • the one-way pump Insertion of the one-way pump forcibly guided in the form-fitting support and rotatably coupled to the axis of an impeller wheel of the disposable pump.
  • the one-way pump is designed as a positive displacement pump and has two intermeshing impeller wheels.
  • the device according to US Pat. No. 5,836,482 is basically designed for dimensionally stable interchangeable containers, but it also shows a
  • Embodiment with a flexible bag with a one-sided molded bracket or suspension which serves on the one hand to provide embedded button cells for power supply, on the other hand, but also performs a holding function, to prevent the full or partially emptied flexible bag collapses. All revealed
  • Embodiments of US Pat. No. 5,836,482 therefore show solutions in which the dimensional stability of the interchangeable container is or remains.
  • the object of the present invention is therefore to provide a
  • the solution includes that in a generic metering device that has the housing of the metering device two pivotally interconnected subshells, and that on each partial shell each have an elastic
  • Ausquetschelement is fixed, between which the tubular bag is held clamped.
  • the main advantage is that easy to manufacture, non-rigid containers, so common tube bag with relatively thin wall thickness and without specially molded suspension or other means for preserving the dimensional stability can be used.
  • This possibility of being able to use hanger-free tubular bags is a very significant simplification and, of course, also means a great saving of material in the production of tubular bags. At the in For example, this is highly relevant for ecological reasons alone.
  • the present invention is basically suitable both for fixed as well as for portable or mobile embodiments.
  • portable and even one-handed operable, to some extent pistol-like dosing devices are produced that can be used in almost any position of use.
  • non-dimensionally stable tubular pouches still have a certain inherent minimal dimensional stability when they are intact, ie before they are used. This means that there is no or hardly any at the beginning of the emptying process
  • the squeezing elements are very simple
  • Connecting elements to the subshells of the housing are therefore preferably designed as a resilient resilient flaps or as elastic membranes, between which the non-rigid tubular bag is clamped.
  • the resilient effect can be both known by the nature of the compound as well as by the appropriate elasticity of the selected materials and should be well known to those skilled in the art.
  • easy to install and replace guide / guide bar connections and preferably elastic plastic materials are used.
  • the bag contents should be pushed as reliably as possible towards the bag outlet.
  • FIG. 1 is a front view of a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a rear view of the first embodiment with opened
  • Fig. 3 is a perspective view of the first embodiment with opened
  • Fig. 4 is a base part of the first embodiment
  • Fig. 7 is a side view of a second embodiment of the invention as a hand-held device.
  • Fig. 8 is a perspective view of a third embodiment of
  • Fig. 1 shows a front view of a first embodiment of the invention.
  • This embodiment is suitable for placement on flat surfaces.
  • the base part essentially consists of a pump drive housing 2 and a shaft 3 projecting vertically upwards therefrom
  • Operating elements 4 arranged, for example, push buttons for dispensing portions of different sizes (see also Fig. 4).
  • FIG. 2 shows a rear view of the first embodiment with opened partial shells.
  • the housing 1 which also has two pivotally interconnected partial shells 7a, 7b,
  • the tubular bag 8 has at an outlet end 9 connected to him a one-way pump 10.
  • the pump drive housing 2 has a receptacle 1 1 for the positive
  • FIG. 2 in the partial shells 7a, 7b also shows a squeezing element 12a, 12b inserted therein (see also FIGS. 3 and 6).
  • the tubular bag 8 is, as already mentioned, of a non-dimensionally stable type, but otherwise free of specially molded suspension or other means for preserving the dimensional stability. It is therefore of a type which, when used freely, collapses in the course of evacuation, but in filled form nevertheless has a certain minimum dimensional stability, as indicated in FIG. 2.
  • tubular bags are usually closed aseptically (in the delivery state) and have at its outlet end a spout on which a closure or just a one-way pump can be screwed. Only with the screwing on or screwing the disposable pump, the film material of the tubular bag is perforated and this opened.
  • the disposable pump must first be screwed onto the tubular bag.
  • the tubular bag is therefore already open; as long as the disposable pump but not yet operated, occurs because of in the
  • Disposable pump acting adhesion forces the tubular bag contents but not from.
  • FIGS. 1 and 2 show a three-dimensional view of the first embodiment with opened part shells 7a, 7b and taken out Ausquetschierin 12a, 12b. Shown here is only a slight variation of the partial shells 7a, 7b. These need not necessarily (as in FIGS. 1 and 2) reach down to the pump drive housing 2, which at the same time may have the advantage that the residual level of the tubular bag 8 is clearly visible.
  • the elastic Ausquetschieri 12a, 12b which are not shown here separately in the installed position, but for the sake of clarity, are formed substantially flat and einschiebbar to the partial shells 7a, 7b fastened. Furthermore, it is also clear that the elastic
  • Ausquetschieri 12a, 12b are arranged in an upper or outlet remote part of the housing 1
  • the elastic squeezing elements 12a, 12b each have at least one longitudinal side guide webs 13a, 13b, and the subshells 7a, 7b each have at least one respective matching guide groove 14a, 14b.
  • the guide webs 13a, 13b can each be inserted into the corresponding guide grooves 14a, 14b. So there are solutions possible in which the
  • Ausquetschieri 12a, 12b are fixed on one side or on both sides of the respective sub-shells 7a, 7b.
  • Fig. 4 shows a base part of the first embodiment.
  • the sub-shells 7a, 7b in this illustration are identical to Fig. 4 in this illustration.
  • control buttons 15a, 15b, 15c visible, for example, with the control button 15a, the output can be started with the control button 15b a 50% reduced portion and the control knob 15c a 50% increased portion can be output. These are requirements that are common in food industry practice. It can also be seen in Fig. 4, for example, a built-in base part display window 16, in which, for example, the
  • Delivery amount can be displayed. Of course, other or other not shown display and controls may be present.
  • Fig. 5 shows a partial, schematic representation of the drive member, in a manner as they would present, if one in the
  • Control board 18 may for example also have a knob for adjusting the dosage (not shown).
  • the control means in their entirety, to which the control board 18 and the display element 19 are of course to count, are in this embodiment only
  • Control means to some extent in modular form as a self-contained unit (base part with pump drive housing 2 and shaft 3) are provided, which of course facilitates the maintenance of the device us and thus reduces the cost.
  • FIG. 6 shows a spatial view of the squeezing elements 12a, 12b in the working position.
  • all unimportant, but clearly apparent from the other figures and the description references for installation have been omitted for clarity.
  • In the installed state or in the working position would thus be a tubular bag 8 between the Ausquetschieri 12a, 12b
  • FIG. 6 further shows that the elastic squeezing elements 12a, 12b have integral ribs 20 with configurations which, in the working position, have a squeezing action decreasing towards the center of the tubular bag and an effect urging the tubular bag contents towards the tube bag center and the tube bag outlet.
  • FIG. 6 further shows that the elastic squeezing elements have conical formations 21 which, in the working position, have a concentration of the tubular bag contents in the direction of the tube bag center and of the tube bag
  • the conical formations 21 are designed such that with respect to the intermediate space between the two elastic Ausquetschierin 12 a, 12 b a
  • the conical shape is chosen so that the clamped tubular bag 8 always the best possible form to increase the
  • Tubular bag has been found to be the most critical zone - of course, depending on the effective height and shape of the tubular bag. Therefore, it is also so that the elastic Ausquetschieri 12 a, 12 b are arranged with the ribs 20 and the conical shape 21 in the upper or Auslassfernen part of the housing (1).
  • ribs 20 and the formations 21 in details may also be designed differently.
  • the detail design could also be applied to special tubular bag contents or their
  • FIG. 7 also shows a side view of a second embodiment of the metering device according to the invention as a hand-held device. Like the first embodiment shown also has the handset a housing 1 with two partial shells 7a, 7b. The partial shells 7a, 7b are also here as
  • the housing 1 of the metering device designed as a hand-held device also has an outlet-side end
  • the pump drive housing 2 is in the
  • FIG. 8 shows a spatial view of a third one
  • Embodiment of the invention in a carousel-stand arrangement.
  • each individual appliance also has a housing 1 with two partial shells 7a, 7b.
  • the partial shells 7a, 7b are here, however, not as half shells, but as part shells unequal size educated. It would be difficult for the skilled person to see that even with partial shells of unequal size so far
  • every single device also has a pump drive housing 2 at an outlet end.
  • Power connection for example, for network operation, may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung, bestehend aus -einem Gehäuse (1) zur Aufnahme eines auswechselbaren Behältnisses, wobei das Behältnis mit einer Einwegpumpe (10) verbunden ist, -einem elektrischen Antriebsmotor (6) zum Antrieb der Einwegpumpe (10), -Steuerungsmitteln zur Steuerung des Antriebsmotors (6) und zur Beeinflussung des Pumpvolumens, -einer elektrischen Stromquelle oder einem Elektroanschluss zur Energieversorgung des elektrischen Antriebsmotors (6) und der Steuerungsmittel, und wobei ferner das Gehäuse (1) eine Aufnahme (11) zur formschlüssigen Halterung der Einwegpumpe (10) aufweist, wobei -das Gehäuse (1) zwei schwenkbar miteinander verbundene Teilschalen (7a,7b) aufweist, und -wobei an jeder Teilschale (7a,7b) je ein elastisches Ausquetschelement (12a,12b) befestigt ist, zwischen denen das auswechselbare Behältnis klemmend gehalten ist, wobei die Dosiervorrichtung zur Aufnahme auswechselbarer Behältnisse in der Art nicht-formstabiler aufhängerfreier Schlauchbeutel (8) geeignet ist.

Description

Beschreibung Titel Dosiervorrichtung Stand der Technik Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 1 mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines auswechselbaren Behältnisses, wobei das Behältnis mit einer Einwegpumpe verbunden ist. Dosiervorrichtungen mit einem Gehäuse zur Aufnahme eines auswechselbaren Behälters, meist eben eines Nachfüllbehälters, sind an sich natürlich seit Langem bekannt. Sie werden zur kontrollierten, schnellen und automatischen Abgabe eines meist flüssigen oder zumindest fliessfähigen Stoffes eingesetzt, so beispielsweise bei Seifenspendern, antiseptischen Hautreinigern, flüssigen medizinischen Wirkstoffen und dergleichen, sehr häufig und zunehmend jedoch auch im Lebensmittel- und Gastronomiebereich, wo beispielsweise Getränke, Säfte, Saucen, Suppen oder halbflüssige Zusätze wie Senf, Ketchup,
Mayonnaise und dergleichen mit möglichst geringem Handling-Aufwand, jedoch gleichwohl unter Erfüllung vorgegebener Hygienestandards, portioniert ausgegeben werden müssen. In jüngster Zeit ist man gerade wegen der
Hygieneerfordernisse dazu übergegangen, die Nachfüllbehälter selbst, die die nachzufüllenden Substanzen in aseptisch verpackter Form enthalten, mit bereits angeschlossenen oder zumindest leicht anschliessbaren
Einwegpumpen zu versehen. Der einmalige Gebrauch von Pumpen hat klare Vorteile, denn es ist hinlänglich bekannt, dass fest eingebaute Pump- oder
Fördermechanismen oft nur mit grossem Aufwand gereinigt und in hygienisch einwandfreiem Zustand zu erneutem Gebrauch zur Verfügung gestellt werden können. Deshalb sind Nachfüllbehälter mit damit verbundenen Einwegpumpen besonders sinnvoll.
Die US-5 836 482 zeigt eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten, die für die Aufnahme von Behältern mit damit verbundenen Einwegpumpen geeignet ist. Diese Dosiervorrichtung hat ein Gehäuse zur Aufnahme eines
auswechselbaren Behältnisses, einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb der Einwegpumpe, Steuerungsmittel zur Steuerung des Antriebsmotors und zur Beeinflussung des Pumpvolumens, sowie eine elektrische Stromquelle zur Energieversorgung des elektrischen Antriebsmotors und der Steuerungsmittel. Ferner hat das Gehäuse eine Aufnahme zur formschlüssigen Halterung der Einwegpumpe. Die Aufnahme zur formschlüssigen Halterung der Einwegpumpe ist dabei so gestaltet, dass sich die Achse des Antriebsmotors beim
Einschieben der Einwegpumpe in die formschlüssige Halterung zwangsgeführt und drehfest mit der Achse eines Impeller-Rades der Einwegpumpe verkoppelt. Die Einwegpumpe ist als Verdrängerpumpe (positive displacement pump) ausgeführt und hat zwei ineinandergreifende Impeller-Räder.
Die Vorrichtung gemäss der US-5 836 482 ist grundsätzlich für formsteife auswechselbare Behältnisse ausgebildet, sie zeigt aber auch eine
Ausführungsform mit einem flexiblen Beutel mit einer einseitig angeformten Verstärkung bzw. Halterung oder Aufhängung, die einerseits dazu dient, eingebettete Knopfzellen zur Energieversorgung bereitzustellen, andererseits aber auch eine Haltefunktion ausübt, um zu verhindern, dass der volle oder auch teilentleerte flexible Beutel in sich zusammensackt. Alle offenbarten
Ausführungsvarianten der US-5 836 482 zeigen deshalb Lösungen bei denen die Formstabilität des auswechselbaren Behältnisses vorhanden ist oder erhalten bleibt. Grundsätzlich ist es nämlich so, dass das Zusammensacken eines flexiblen Nachfüll-Behältnisses während des Entleerungsvorganges nach Möglichkeit vermieden werden sollte, weil es sich nämlich immer wieder gezeigt hat, das bei vorzeitigem Zusammensacken ein relativ grosser Anteil des Inhaltes im flexiblen Behälter verbleibt. Die entstehenden Faltstellen werden beim
Einsacken zu unüberwindbaren Auslaufhindernissen. Die eingesetzte Pumpe vermag den Behälter-Inhalt in solchen Fällen nicht mehr zu entleeren und die resultierende Beutel- und Inhaltsverschwendung ist natürlich höchst
unerwünscht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine
gattungsgemässe Dosiervorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfache Schlauchbeutel aufnehmen kann, die bei der Entleerung in sich
zusammensacken. Trotzdem soll ein zufriedenstellender Betrieb der
Dosiervorrichtung während des ganzen Entleervorganges sichergestellt sein und die Schlauchbeutel sollen entsprechend zumindest annähernd vollständig entleerbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Lösung beinhaltet, dass bei einer gattungsgemässen Dosiervorrichtung das das Gehäuse der Dosiervorrichtung zwei schwenkbar miteinander verbundene Teilschalen aufweist, und dass an jeder Teilschale je ein elastisches
Ausquetschelement befestigt ist, zwischen denen der Schlauchbeutel klemmend gehalten ist. Der Hauptvorteil besteht natürlich darin, dass einfach herzustellende, nicht-formstabile Behältnisse, also gängige Schlauchbeutel mit relativ dünnen Wandstärken und ohne speziell angeformte Aufhängemittel oder andere Mitteln zur Wahrung der Formstabilität verwendet werden können. Diese Möglichkeit, aufhängerfreie Schlauchbeutel verwenden zu können, ist eine sehr wesentliche Vereinfachung und sie bedeutet natürlich auch eine grosse Materialeinsparung bei der Herstellung der Schlauchbeutel. Bei den in der Praxis vorkommenden Stückzahlen für Nachfüllbehälter ist dies allein schon aus ökologischen Gründen höchst relevant.
Die vorliegende Erfindung eignet sich grundsätzlich sowohl für ortsfeste wie auch für tragbare beziehungsweise mobile Ausführungsformen. So sind auch tragbare und sogar einhändig bedienbare, gewissermassen pistolenähnliche Dosiervorrichtungen herstellbar, die in fast beliebigen Gebrauchslagen benützbar sind. Grundsätzlich kann im Wesentlichen davon ausgegangen werden, dass nicht- formstabile Schlauchbeutel im intakten Zustand - also vor deren Gebrauch - dennoch eine gewisse inhärente minimale Formstabilität aufweisen. Das heisst, dass es zu Beginn des Entleerungsvorganges noch keine oder kaum
formstützende Massnahmen braucht. Im Laufe des Entleerungsvorganges werden diese aber immer wichtiger um das erwähnte Zusammensacken des
Schlauchbeutels zu vermeiden. Diese allmählich immer wichtigere und wirksam werdende Stützfunktion wird durch die zwei an den Teilschalen des Gehäuses angebrachten elastischen Ausquetschelement bewirkt, zwischen denen der Schlauchbeutel klemmend gehalten ist.
Bei den Ausquetschelementen handelt es sich um sehr einfache
herzustellende, im Wesentlichen flächige, leicht auswechselbare und
zuverlässig wirkende Stützelemente. Sie sind vorzugsweise in einem mittleren und oberen beziehungsweise auslassfernen Teil des Gehäuses angeordnet, weil bei Schlauchbeuteln gerade in diesem Bereich das Nachfliessen des
Beutelinhaltes zu auslassnahen Bereichen besonders gefördert werden muss. Die Ausquetschelemente in der Gesamtheit mit den zugehörigen
Verbindungselementen zu den Teilschalen des Gehäuses sind deshalb vorzugsweise als nachgiebig federnde Klappen oder als elastische Membranen ausgeführt, zwischen denen der nicht-formstabile Schlauchbeutel klemmend gehalten ist. Die nachgiebig federnde Wirkung lässt sich bekanntlich sowohl durch die Art der Verbindung als auch durch die geeignete Elastizität der gewählten Materialien erzielen und dürfte dem Fachmann wohlbekannt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden einfach zu montierende und zu ersetzende Führungsnut / Führungssteg-Verbindungen sowie vorzugsweise elastische Kunststoffmaterialien verwendet.
Die Ausquetschelemente selber können zur Verstärkung der Wirkung mit geeigneten Rippen und weiteren Ausformungen versehen sein, um den
Schlauchbeutelinhalt möglichst in allen Entleerungs- und Lagezuständen (letzteres besonders bei Handgeräten) möglichst zuverlässig in Richtung Schlauchbeutelauslass zu drängen.
Im Folgenden werden Beispiele der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Rückansicht der ersten Ausführungsform mit geöffneten
Teilschalen,
Fig. 3 eine räumliche Ansicht der ersten Ausführungsform mit geöffneten
Teilschalen und herausgenommenen Ausquetschelementen, Fig. 4 ein Sockelteil der ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine teilweise, schematische Darstellung des Antriebsteils,
Fig. 6 eine räumliche Ansicht der Ausquetschelemente in der
Arbeitsstellung, Fig. 7 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung als Handgerät, und
Fig. 8 eine räumliche Ansicht einer dritten Ausführungsform der
Erfindung in einer Karussell-Ständer-Anordnung.
Die Fig. 1 zeigt eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Diese Ausführungsform ist zum Aufstellen auf ebenen Flächen geeignet. Bei dieser Dosiervorrichtung weist ein Gehäuse 1 zur Aufnahme eines
auswechselbaren flexiblen Behälters (siehe dazu auch Fig. 2) ein Sockelteil auf.
Das Sockelteil besteht im Wesentlichen aus einem Pumpenantriebsgehäuse 2 und einem davon senkrecht nach oben abstehenden Schaft 3. Am Schaft 3 sind
Bedienelemente 4 angeordnet, beispielsweise Drucktasten zur Ausgabe von Portionen verschiedener Grösse (siehe dazu auch Fig. 4). Das
Pumpenantriebsgehäuse 2 kann eine Gehäuseausformung 5 für den
Antriebsmotor 6 aufweisen (siehe dazu auch Fig. 5).
Die Fig. 2 zeigt eine Rückansicht der ersten Ausführungsform mit geöffneten Teilschalen. In dieser Darstellung ist das Gehäuse 1 , das zudem zwei schwenkbar miteinander verbundenen Teilschalen 7a, 7b aufweist,
offenstehend. In dieser Ausführungsform sind die Teilschalen 7a, 7b als
Halbschalen ausgebildet. Sichtbar ist auch ein eingesetztes auswechselbares flexibles Behältnis in der Art eines Schlauchbeutels 8. Der Schlauchbeutel 8 hat an einem Auslassende 9 eine mit ihm verbundene Einwegpumpe 10. Das Pumpenantriebsgehäuse 2 hat eine Aufnahme 1 1 zur formschlüssigen
Halterung der Einwegpumpe 10. Auf die mit dem Einsetzen des
Schlauchbeutels 8 in die Dosiervorrichtung bzw. auf das Einschieben der Einwegpumpe 10 in die Aufnahme 1 1 erfolgende Verbindung der Einwegpumpe 10 mit dem Antriebsmotor 6 wird im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 noch weiter eingegangen werden. Weiterhin zeigt die Fig. 2 in den Teilschalen 7a, 7b noch ein darin eingesetzte Ausquetschelement 12a, 12b (siehe dazu auch die Fig. 3 und 6). Der Schlauchbeutel 8 ist, wie eingangs bereits erwähnt, von einer nicht- formstabilen Art, ansonsten aber frei von speziell angeformten Aufhängemittel oder andere Mitteln zur Wahrung der Formstabilität. Er ist also von einem Typ, der (bei freier Anwendung) im Laufe der Entleerung in sich zusammensackt, in gefüllter Form aber dennoch eine gewisse, wie in der Fig. 2 angedeutete, inhärente minimale Formstabilität hat. Derartige heute gängige Schlauchbeutel sind in der Regel (im Auslieferzustand) aseptisch geschlossen und haben an ihrem Auslassende einen Ausguss, auf den ein Verschluss oder eben eine Einwegpumpe aufschraubbar ist. Erst mit dem Auf- oder Festschrauben der Einwegpumpe wird das Folienmaterial des Schlauchbeutels perforiert und dieser geöffnet. Um den Schlauchbeutel in die erfindungsgemässe
Dosiervorrichtung einsetzen zu können, muss die Einwegpumpe natürlich vorgängig auf den Schlauchbeutel aufgeschraubt werden. Beim Einsetzen in die Dosiervorrichtung ist der Schlauchbeutel also bereits geöffnet; solange die Einwegpumpe aber noch nicht betätigt wird, tritt wegen den in der
Einwegpumpe wirkenden Adhäsionskräfte der Schlauchbeutelinhalt aber nicht aus.
Die Fig. 3 zeigt eine räumliche Ansicht der ersten Ausführungsform mit geöffneten Teilschalen 7a, 7b und herausgenommenen Ausquetschelementen 12a, 12b. Gezeigt ist hier eine lediglich geringfügige Variation der Teilschalen 7a, 7b. Diese müssen nämlich nicht notwendigerweise (wie in Fig. 1 und 2) bis zum Pumpenantriebsgehäuse 2 hinunterreichen, was zugleich den Vorteil haben kann, dass der Rest-Füllstand des Schlauchbeutels 8 klarer erkennbar ist. Die elastischen Ausquetschelemente 12a, 12b, die hier allerdings nicht in der Einbaulage, sondern der Übersichtlichkeit wegen separat dargestellt sind, sind im Wesentlichen flächig ausgebildet und einschiebbar an den Teilschalen 7a, 7b befestigbar. Ferner ist auch deutlich erkennbar, dass die elastischen
Ausquetschelemente 12a, 12b in einem oberen beziehungsweise auslassfernen Teil des Gehäuses 1 angeordnet sind
Zur Befestigung der Ausquetschelemente 12a, 12b an den Teilschalen 7a, 7b haben die elastischen Ausquetschelemente 12a, 12b jeweils an mindestens einer Längsseite je einen Führungssteg 13a, 13b, und die Teilschalen 7a, 7b haben jeweils mindestens je eine dazu passende Führungsnut 14a, 14b. Die Führungsstege 13a, 13b sind jeweils in die entsprechenden Führungsnuten 14a, 14b einschiebbar. Es sind also Lösungen möglich, bei denen die
Ausquetschelemente 12a, 12b einseitig oder beidseitig an den jeweiligen Teilschalen 7a,7b befestigt sind.
Die Fig. 4 zeigt ein Sockelteil der ersten Ausführungsform. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Teilschalen 7a, 7b in dieser Darstellung
weggelassen. Etwas deutlicher sind hier Steuerknöpfe 15a, 15b, 15c sichtbar, wobei beispielsweise mit dem Steuerknopf 15a die Ausgabe gestartet werden kann, mit dem Steuerknopf 15b eine um 50% verminderte Portion und mit dem Steuerknopf 15c eine um 50% erhöhte Portion ausgegeben werden kann. Dies sind Anfordernisse, die in der Praxis der Nahrungsmittelindustrie häufig anzutreffen sind. Weiterhin erkennbar ist in der Fig. 4 ein beispielsweise im Sockelteil eingebautes Anzeigefenster 16, in dem beispielsweise die
Abgabemenge angezeigt werden kann. Selbstverständlich können weitere oder andere nicht dargestellte Anzeige- und Steuerelemente vorhanden sein.
Die Fig. 5 zeigt eine teilweise, schematische Darstellung des Antriebsteils, und zwar in einer Weise wie sie sich präsentieren würde, wenn man in der
Darstellung gemäss Fig. 4 das Pumpenantriebsgehäuse 2 mit dem Schaft 3 wegliesse, zur Verdeutlichung jedoch mit eingesetztem Schlauchbeutel 8.
Erkennbar ist hier, dass im Pumpenantriebsgehäuse 2 nicht nur der elektrische Antriebsmotor 6, sondern auch noch Batterien 17 oder Akkus zur
Energieversorgung des Antriebsmotor und der Steuerungsmittel, sowie eine Steuerplatine 18 und ein Anzeigeelement 19 untergebracht sind. Die
Steuerplatine 18 kann beispielsweise auch einen Einstellknopf zur Einstellung der Dosiermenge aufweisen (nicht dargestellt). Die Steuerungsmittel in ihrer Gesamtheit, zu denen die Steuerplatine 18 und das Anzeigeelement 19 natürlich zu zählen sind, sind in diesem Ausführungsbeispiel lediglich
beispielhaft dargestellt. Andere Anordnungen und Konfigurationen sind möglich und je nach Anwendungsart der Dosiervorrichtung auch sinnvoll. Der Vorteil dieser Anordnung besteht aber darin, dass der Pumpenantrieb und die
Steuerungsmittel gewissermassen in modularer Form als in sich geschlossene Einheit (Sockelteil mit Pumpenantriebsgehäuse 2 und Schaft 3) bereitstellbar sind, was natürlich die Wartung des Gerätes erleichtert uns somit auch die Kosten reduziert.
Die Fig. 6 zeigt eine räumliche Ansicht der Ausquetschelemente 12a, 12b in der Arbeitsstellung. Auch hier wurden zur Verdeutlichung alle unwesentlichen, aus den übrigen Figuren und der Beschreibung jedoch klar ersichtlichen Hinweise zum Einbau weggelassen. Im Einbauzustand bzw. in Arbeitsstellung wäre somit ein Schlauchbeutel 8 zwischen den Ausquetschelemente 12a, 12b
eingeklemmt. Die Figur 6 zeigt ferner, dass die elastischen Ausquetschelemente 12a, 12b integrale Rippen 20 aufweisen mit Ausgestaltungen, die in Arbeitsstellung eine zur Mitte des Schlauchbeutels hin abnehmende Quetschwirkung und eine den Schlauchbeutelinhalt zur Schlauchbeutelmitte und zum Schlauchbeutelauslass drängende Wirkung aufweisen. Dazu sind die obersten (also auslassfernsten) Rippen 20 am dicksten und stehen demzufolge auch am meisten in den
Zwischenraum zwischen den beiden elastischen Ausquetschelementen 12a, 12b vor. Die unteren (auslassnäheren) Rippen 20 sind sukzessive dünner und stehen auch sukzessive weniger in den Zwischenraum vor.
Die Figur 6 zeigt weiterhin, dass die elastischen Ausquetschelemente konische Ausformungen 21 aufweisen, die in Arbeitsstellung eine Konzentration des Schlauchbeutelinhalts in der Richtung der Schlauchbeutelmitte und des
Schlauchbeutelauslasses bewirken oder erleichtern. Dazu sind die konischen Ausformungen 21 so gestaltet, dass sie bezüglich des Zwischenraums zwischen den beiden elastischen Ausquetschelementen 12a, 12b einen
Hohlraum schaffen, in den der von den Rippen 20 verdrängte Inhaltsstoff ausweichen kann. Die konische Form ist so gewählt, dass der eingeklemmte Schlauchbeutel 8 stets eine möglichst optimale Form zur Erhöhung der
Entleerungssicherheit zu annehmen kann. Grundsätzlich bleibt noch zu bemerken, dass sich bezüglich
Entleerungssicherheit das oberste Drittel bis etwa die obere Hälfte des
Schlauchbeutels als kritischste Zone herausgestellt hat - abhängig natürlich auch von der effektiven Höhe und der Form des Schlauchbeutels. Deshalb ist es auch so, dass die elastischen Ausquetschelemente 12a, 12b mit den Rippen 20 und der konische Ausformung 21 im oberen beziehungsweise auslassfernen Teil des Gehäuses (1 ) angeordnet sind.
Selbstverständlich ist es möglich, dass die Rippen 20 und die Ausformungen 21 in Details auch anders gestaltet sein können. So könnte die Detailausgestaltung beispielsweise auch auf besondere Schlauchbeutelinhalte bzw. deren
Fliessfähigkeit abgestimmt sein. Ebenso können anstelle der gezeigten
Ausquetschelemente auch andere, ähnlich wirkende mechanische Mittel eingesetzt werden. Die Fig. 7 zeigt noch eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung als Handgerät. Ebenso wie die erste gezeigte Ausführungsform weist auch das Handgerät ein Gehäuse 1 mit zwei Teilschalen 7a, 7b auf. Die Teilschalen 7a, 7b sind hier ebenfalls als
Halbschalen ausgebildet. Weiterhin hat auch das Gehäuse 1 der als Handgerät ausgebildeten Dosiervorrichtung an einem auslassseitigen Ende ein
Pumpenantriebsgehäuse 2. Das Pumpenantriebsgehäuse 2 ist in der
Formgebung lediglich etwas anders gestaltet um den ergonomischen
Erfordernissen des Handbetriebes Rechnung zu tragen. Am Gehäuse 1 befindet sich jedoch ein Pistolengriff 22 mit den nötigen (lediglich angedeuteten) Bedienelementen. Wie bereits früher erwähnt, eignet sich das
Konstruktionskonzept mit den Gehäuse-Teilschalen und den elastischen
Ausquetschelementen prinzipiell auch für Anwendungen in Schräglage oder in horizontaler Lage des Schlauchbeutels, weshalb Dosiervorrichtungen in der Form von Handgeräten, wenngleich möglicherweise auch in anderen
Detailausgestaltungen als der in der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform, durchaus sinnvoll und vorteilhaft sein können.
Die Fig. 8 zeigt schliesslich noch eine räumliche Ansicht einer dritten
Ausführungsform der Erfindung in einer Karussell-Ständer-Anordnung.
Insbesondere im Gastro-Bereich, beispielsweise in Schnellimbisslokalen, kann es zur schnellen und wohldosierten Zubereitung von Speisen oder Getränken nach Massgabe von üblichen Standardgrössen äusserst sinnvoll sein, ganze Batterien von geeigneten Dosiergeräten zur Verfügung zu haben. Karussell- Ständer-Anordnungen sind hier besonders gut geeignet, weil die vom
Bedienpersonal zurückzulegenden Wege minimiert werden können und weil die Zugänglichkeit stets gewahrt bleibt. Die hier gezeigte Dosiervorrichtungs-
Batterie mit einer Karussell-Ständer-Anordnung wird jedoch bloss skizzenhaft vorgestellt, weil individuelle Ausgestaltungen natürlich ebenso verschieden sein können, wie bei den vorgängig beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso wie die bisher gezeigten Ausführungsformen weist auch hier jedes Einzelgerät ein Gehäuse 1 mit zwei Teilschalen 7a, 7b auf. Die Teilschalen 7a, 7b sind hier jedoch nicht als Halbschalen, sondern als Teilschalen ungleicher Grösse ausgebildet. Es dürfte dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereiten einzusehen, dass auch mit Teilschalen ungleicher Grösse das bisher
vorgestellte Konzept mit den elastischen Ausquetschelementen genau so gut realisierbar ist, wenngleich auch mit unterschiedlicher Anordnung der
Führungsnuten für die Ausquetschelemente. Weiterhin hat auch hier jedes Einzelgerät an einem auslassseitigen Ende ein Pumpenantriebsgehäuse 2.
Weil es sich bei der in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsform natürlich eher um ein Gerät für den effizienten gewerblichen Einsatz handelt, dürfte es natürlich sinnvoll sein, die Stromversorgung nicht mehr auf Batteriebasis für jedes
Einzelgerät vorzusehen, sondern vielmehr eine zentralisierte Stromversorgung für alle Einzelgeräte vorzusehen. Die zentralisierte Stromversorgung bzw. der Stromanschluss wird dann natürlich sinnvollerweise über den Karussell-Ständer 23 erfolgen.
Selbstverständlich ist in diesem Zusammenhang noch zu bemerken, dass grundsätzlich bei allen gezeigten Ausführungsvarianten eine leicht
handhabbare Aufladeeinrichtung für die Batterien oder ein elektrischer
Stromanschluss, beispielsweise für Netzbetrieb, vorgesehen sein kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Dosiervorrichtung, bestehend aus
- einem Gehäuse (1 ) zur Aufnahme eines auswechselbaren Behältnisses, wobei das Behältnis mit einer Einwegpumpe (10) verbunden ist,
- einem elektrischen Antriebsmotor (6) zum Antrieb der Einwegpumpe (10),
- Steuerungsmitteln zur Steuerung des Antriebsmotors (6) und zur
Beeinflussung des Pumpvolumens,
- einer elektrischen Stromquelle oder einem Elektroanschluss zur
Energieversorgung des elektrischen Antriebsmotors (6) und der
Steuerungsmittel,
und wobei ferner das Gehäuse (1 ) eine Aufnahme (1 1 ) zur formschlüssigen Halterung der Einwegpumpe (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Gehäuse (1 ) zwei schwenkbar miteinander verbundene Teilschalen (7a, 7b) aufweist, und
- dass an jeder Teilschale (7a, 7b) je ein elastisches Ausquetschelement (12a, 12b) befestigt ist, zwischen denen das auswechselbare Behältnis klemmend gehalten ist,
wobei die Dosiervorrichtung zur Aufnahme auswechselbarer Behältnisse in der Art nicht-formstabiler aufhängerfreier Schlauchbeutel (8) geeignet ist.
2. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung an einer Auslassseite des Gehäuses (1 ) ein
Pumpenantriebsgehäuse (2) aufweist, in oder an dem der Antriebsmotor (6) unter- oder angebracht ist.
3. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung am Gehäuse (1 ) einen Pistolengriff (22) aufweist.
4. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung zur Befestigung an einer Mehrfach- Trägereinrichtung oder an einem Karussell-Ständer (23) ausgebildet ist.
5. Dosiervorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ausquetschelemente (12a, 12b) im wesentlichen flächig ausgebildet sind und einschiebbar an den Teilschalen (7a, 7b) befestigbar sind.
6. Dosiervorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ausquetschelemente (12a, 12b) in einem oberen beziehungsweise auslassfernen Teil des Gehäuses (1 ) angeordnet sind.
7. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ausquetschelemente (12a, 12b) jeweils an mindestens einer Längsseite einen Führungssteg (13a, 13b) aufweisen und dieser
Führungssteg jeweils in eine entsprechende Führungsnut (14a, 14b) an einer Teilschale (7a, 7b) einschiebbar ist.
8. Dosiervorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Führungsstege (13a, 13b) in die Führungsnuten (14a, 14b) eingeschobenen elastischen Ausquetschelemente (12a, 12b) als nachgiebige Klappen ausgestaltet sind bzw. als nachgiebige Klappen wirken, wobei der nicht-formstabile Schlauchbeutel (8) klemmend zwischen den
Ausquetschelementen (12a, 12b) gehalten ist.
9. Dosiervorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ausquetschelemente (12a, 12b) integrale Rippen (20) aufweisen mit Ausgestaltungen, die in Arbeitsstellung eine zur Mitte des Schlauchbeutels (8) hin abnehmende Quetschwirkung und eine den Schlauchbeutelinhalt zur Schlauchbeutelmitte und zum Schlauchbeutelauslass drängende Wirkung aufweisen.
10. Dosiervorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Ausquetschelemente (12a, 12b) konische Ausformungen (21 ) aufweisen, die in Arbeitsstellung eine Konzentration des Schlauchbeutelinhalts in der Richtung der Schlauchbeutelmitte und des Schlauchbeutelauslasses bewirken oder erleichtern.
PCT/EP2013/072267 2012-11-06 2013-10-24 Dosiervorrichtung WO2014072185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/440,626 US9463482B2 (en) 2012-11-06 2013-10-24 Metering device
EP13780158.5A EP2916693B1 (de) 2012-11-06 2013-10-24 Dosiervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220190.4 2012-11-06
DE102012220190.4A DE102012220190A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Dosiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072185A1 true WO2014072185A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49474430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072267 WO2014072185A1 (de) 2012-11-06 2013-10-24 Dosiervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9463482B2 (de)
EP (1) EP2916693B1 (de)
DE (1) DE102012220190A1 (de)
WO (1) WO2014072185A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9538872B2 (en) * 2014-03-07 2017-01-10 Prince Castle LLC Pressurized viscous condiment dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836482A (en) 1997-04-04 1998-11-17 Ophardt; Hermann Automated fluid dispenser
WO2004086731A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Kanfer, Joseph Apparatus for hands-free dispensing of a measured quantity of material
WO2004106184A2 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Akzo Nobel Coatings International B.V. System for supplying liquid or paste-like substances
WO2006077574A2 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Mickey Shraiber Holder and dispenser for pressure-flowable food products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903161A (en) * 1956-11-30 1959-09-08 Stahmer Bernhardt Hinging bag content dispenser
DE60008746T2 (de) * 1999-06-28 2005-02-10 Tap-It Liquid Solutions (Proprietary) Ltd. Flexibler beutel und trageeinheit
EP1404591A1 (de) * 2001-05-16 2004-04-07 Ronald Archibald Jones Stützplatte für bag-in-box-verpackung
JP2013522128A (ja) * 2010-03-10 2013-06-13 エコ. ロジック ブランズ インコーポレイテッド 材料を保持するためのコンテナ
US20120168461A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Diversapack Llc Reuseable housing for flexible pouch with fitment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836482A (en) 1997-04-04 1998-11-17 Ophardt; Hermann Automated fluid dispenser
WO2004086731A2 (en) * 2003-03-21 2004-10-07 Kanfer, Joseph Apparatus for hands-free dispensing of a measured quantity of material
WO2004106184A2 (en) * 2003-05-28 2004-12-09 Akzo Nobel Coatings International B.V. System for supplying liquid or paste-like substances
WO2006077574A2 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Mickey Shraiber Holder and dispenser for pressure-flowable food products

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220190A1 (de) 2014-05-08
US9463482B2 (en) 2016-10-11
US20150298148A1 (en) 2015-10-22
EP2916693B1 (de) 2016-10-19
EP2916693A1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221696T2 (de) Schaumspender und dessen behälter
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
EP0766759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines mit einer thixotropen paste gefüllten behälters
EP2695548B1 (de) Spendervorrichtung zum Dosieren fließfähiger Medien
DE602004003381T2 (de) Weiterentwicklung auf dem gebiet der mobilen fluidfördereinrichtungen mit peristaltischer pumpe
EP3294660B1 (de) Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich
EP3461382A1 (de) Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
EP2916693B1 (de) Dosiervorrichtung
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE4416089A1 (de) Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
EP4058208A1 (de) Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
WO2015124374A1 (de) Fluid-dispenser für den nahrungsmittelversorgungsbereich
DE3036523C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE1921187U (de) Selbsttaetige abgabevorrichtung fuer eine hilfsfluessigkeit.
DE2551991A1 (de) Dosierende arzneispender fuer die perorale und injektionsbehandlung
WO2005065841A1 (de) Entnahmevorrichtung für flexible verpackung
EP2322066B1 (de) Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
CH508386A (de) Spendeeinrichtung für fliessfähiges Gut
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
WO2015078623A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem schlauchbeutel
DE1486294A1 (de) Tragbarer Spender,insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE20211602U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Putztüchern
DE202020103059U1 (de) Spendervorrichtung zum dosierten Ausgeben von flüssigen Medien sowie Spendervorrichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13780158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013780158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013780158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14440626

Country of ref document: US