WO2014064097A1 - Verfahren zur herstellung von vinylesterurethanharzen auf basis von dianhydrohexitol-verbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von vinylesterurethanharzen auf basis von dianhydrohexitol-verbindungen und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2014064097A1
WO2014064097A1 PCT/EP2013/072058 EP2013072058W WO2014064097A1 WO 2014064097 A1 WO2014064097 A1 WO 2014064097A1 EP 2013072058 W EP2013072058 W EP 2013072058W WO 2014064097 A1 WO2014064097 A1 WO 2014064097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
meth
acrylate
reaction
diisocyanate
vinyl ester
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Leitner
Beate GNAß
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to DK13783028T priority Critical patent/DK2912086T3/da
Priority to CN201380055663.7A priority patent/CN104768995A/zh
Priority to ES13783028T priority patent/ES2744277T3/es
Priority to EP13783028.7A priority patent/EP2912086B1/de
Priority to JP2015538410A priority patent/JP6276284B2/ja
Priority to CA2888878A priority patent/CA2888878C/en
Priority to AU2013336758A priority patent/AU2013336758B2/en
Priority to RU2015119363A priority patent/RU2650194C2/ru
Priority to US14/437,959 priority patent/US9550852B2/en
Publication of WO2014064097A1 publication Critical patent/WO2014064097A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/006Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
    • C08F283/008Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00 on to unsaturated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/16Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/067Polyurethanes; Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3218Polyhydroxy compounds containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L75/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of vinyl ester urethane resins based on dianhydrohexitol compounds, the vinyl ester urethane resins prepared by this process and their use as free-radically curable binders, in particular for chemical attachment.
  • Free-radically curable compounds are frequently used, in particular for chemical fastening technology, vinyl ester resins and unsaturated polyester resins.
  • base resins vinylester resins and in particular Vi nylesterurethan resins are used due to their advantageous properties, which are obtainable by monomeric or polymeric aromatic diisocyanates and hydroxy-substituted methacrylates, such as hydroxyalkyl methacrylate.
  • EP 0713015 B1 describes dowel compositions containing unsaturated polyester resins, vinyl ester resins including vinyl ester urethane resins as base resins.
  • the compounds of such systems are based on classical petroleum chemistry, in which the raw materials from fossil sources such as crude oil, are obtained.
  • the inventors have found a way to provide a reaction resin mortar whose resin component contains a base resin and optionally further constituents, such as reactive diluents, which have a very high proportion of carbon from renewable raw materials.
  • a base resin a vinyl ester urethane resin based on a dianhydrohexitol compound such as isosorbide, isomannitol or isoidide.
  • This has the advantage that it is possible to use starting compounds for the synthesis of the base resin, which can be obtained in sufficient quantity and quality from renewable raw materials.
  • Isosorbide-based polymers can be prepared, for example, from isosorbide and dicarboxylic acids (Bart AJ Noordover: Biobased step-growth polymers; functionality and applicability; Technical University of Eindhoven, 2007; ISBN 978-90-386-1 179-2).
  • the corresponding polyesters are mass-produced, but only relatively low molar masses having a number average molecular weight M n of less than 5,000 g / mol are obtained.
  • such polymers have no polymerizable carbon double bonds, so that arise in this way no crosslinked thermosets.
  • isosorbide-based polymers can be obtained by polycondensation of isosorbide diglycidyl ethers with, for example, amines (Xianhong Feng, Anthony J. East, Willis Hammond, Michael Jaffe: Contemporary Science of Polymeric Materials by Korugic-Karasz, L. ACS Symposium Series, American Chemical Society: Washington, DC, 2010).
  • isosorbide diglycidyl ether requires the use of m-chloroperbenzoic acid in dichloromethane, which is a very expensive and costly process for industrial purposes.
  • bis-isosorbide diglycidyl ether can be obtained by the reaction of isosorbide with epichlorohydrin, with the possibility of obtaining isosorbide-based polymers by polycondensation of bis-isosorbide diglycidyl ethers with, for example, amines.
  • isosorbide with epichlorohydrin and product isolation is a very expensive process.
  • the base resin provided by the inventors is not easy to manufacture.
  • the synthesized dianhydrohexitol-based vinyl ester resins are difficult to access because of the low solubility of oligomeric diisocyanates formed during synthesis of the intermediate compound, which is obtainable by reacting the dianhydrohexitol compound with a slight excess of diisocyanate.
  • the reaction of a C4 diisocyanate with a dianhydrohexitol compound has not been possible in the mass.
  • the situation is similar with the C6 and C10 diisocyanates, which hitherto hardly react in bulk with a dianhydrohexitol compound to give the corresponding diisocyanate.
  • the object of the invention is to provide a process for the preparation of Vinylesterurethanharzen, which is easy to perform and control and allows high yields of end product.
  • the object is achieved by providing a process for the preparation of vinyl ester urethane resins in which a dianhydrohexitol compound is reacted with a diisocyanate in the presence of a free-radically co-polymerizable compound as a solvent and the product thereof is reacted with a hydroxy-substituted (meth) acrylate is reacted.
  • a process for the preparation of vinyl ester urethane resins in which a dianhydrohexitol compound is reacted with a diisocyanate in the presence of a free-radically co-polymerizable compound as a solvent and the product thereof is reacted with a hydroxy-substituted (meth) acrylate is reacted.
  • the vinyl ester urethane resins are prepared according to the invention in two synthesis stages.
  • a first stage of the synthesis (synthesis step 1), the dianhydrohexitol compound is reacted with an excess of diisocyanate such that the products necessarily have isocyanate groups at the end of the molecule and two urethane groups in the main chain of the molecule.
  • the diisocyanate is added in slight excess in order to prevent oligomerization largely. Nevertheless, oligomers are formed, albeit to a lesser extent.
  • the isocyanate end groups are then reacted in a second stage of the synthesis (synthesis stage 2) with a hydroxy-substituted (meth) acrylate ester to give a compound having terminal (meth) acrylate groups.
  • the reaction of the Dianhydrohexitol compound with the diisocyanate is carried out in a conventional manner by joining the components.
  • a co-polymerizable monomer as solvent said under mono- or difunctional methacrylates, in particular aliphatic or aromatic C5-C 15 - (meth) acrylates is selected.
  • Suitable co-polymerisable monomers are: hydroxypropyl (meth) acrylate, 1,2-ethanediol di (meth) acrylate, 1,3-propanediol di (meth) acrylate, 1,2-butanediol di (meth) acrylate, 1,4-butanediol di (meth ) acrylate, trimethylolpropane tri (meth) acrylate, phenethyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate, ethyltriglycol (meth) acrylate, / V, / V-dimethylaminoethyl (meth) acrylate,
  • PEG-di (meth) acrylates such as PEG200 di (meth) acrylate, tetraethyleneglycol di (meth) acrylate, (2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl) methyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth) acrylate, phenoxyethyl di (meth) acrylate, methoxyethyl (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl methacrylate or fe / f-butyl (meth) acrylate and norbornyl (meth) acrylate.
  • PEG-di (meth) acrylates such as PEG200 di (meth) acrylate, tetraethyleneglycol di (meth) acrylate, (2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl) methyl (meth) acrylate, cyclohexyl (meth)
  • the co-polymerisable monomer is particularly preferably selected from butanediol di (meth) acrylate, propylene glycol di (meth) acrylate, tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate or (2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl) methyl (meth) acrylate ,
  • the co-polymerizable monomer may be used alone or as a mixture of two or more thereof.
  • the dianhydrohexitol compound, the diisocyanate and the solvent are initially charged and mixed at room temperature, in particular at + 10 ° C. to + -40 ° C., in the reaction vessel, preferably with stirring.
  • the reaction is then carried out at about + 60 ° C to + 90 ° C, the mixture is heated as quickly as possible to this temperature to prevent sticking of the mixture to the reaction vessel or the stirrer, prevented.
  • the heating preferably takes place over a period of 30 minutes to 3 hours, depending on the amount present.
  • Suitable catalysts are organic metal salts and chelates such as chromium (III) dionate, chromium (III) octoate, titanium tetrabutoxide, calcium octoate, bismuth carboxylate, zirconium acetoacetate, zirconium tetradionate complex and zirconium tetrakis (2,4-pentanedionato) complex as described in the publication "Catalysis of the Isocyanate-Hydroxyl Reaction with Non-Tin Catalysts "by WJ Blank.
  • the dihydroxy compound is a dianhydrohexitol compound.
  • Dianhydrohexitol compounds more specifically 1,4: 3,6-dianhydrohexitol compounds, are by-products of the starch industry.
  • the dianhydrohexitol compound used as starting material may thus be an isosorbide, isomannitol or isoidide or a mixture of these dianhydrohexitol compounds.
  • the term dianhydrohexitol compound is understood to mean the respective discrete compound as well as any desired mixture of the various individual compounds.
  • the isosorbide is the most widespread, it is preferably used as a starting compound for the reaction with the diisocyanate.
  • the diisocyanate can also be obtained from renewable raw materials
  • the diisocyanate is expediently an aliphatic diisocyanate, in particular an aliphatic CC 10 -alkyldiisocyanate based on a carbon building block which is obtainable from renewable raw materials, such as tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate or decamethylene diisocyanate.
  • tetramethylene diisocyanate for example, has the advantage that it is obtainable from a C4 building block of plant origin, namely succinic acid (Chemical Engineering & Technology Special Issue: Change of raw materials, Volume 31, Issue 5, pages 647 (2008) in the article "Succinic Acid: A New Platform Chemical for Biobased Polymers from Renewable Resources” by I. Bechthold, K. Bretz, S. Kabasci, R. Kopitzky and A. Springer). The authors assume that succinic acid will be one of the future commodity chemicals available from renewable resources.
  • decamethylene diisocyanate as a further example also has the advantage that it is obtainable from a basic C10 building block of plant origin, namely sebacic acid.
  • the CI O building block available from bio-based castor oil has been extensively described in the literature (European Journal of Lipid Science and Technology, Special Issue: Oil and Fats as Renewable Resources for the Chemical Industry, Volume 1 12, Issue 1, pages 10 (2010) , in the article "Castor oil as a renewable resource for the chemical industry” by Hatice Mutlu and Michael AR Meier). Again, the authors assume that castor oil is a very valuable source of renewable raw materials for the chemical industry.
  • hexamethylene diisocyanate (HMDI) is also available from renewable raw materials since, according to US Pat. No. 8,241,879, the corresponding precursor adipic acid from biomass is obtainable.
  • HMDI hexamethylene diisocyanate
  • other diisocyanates which are obtainable from renewable raw materials can also be used according to the invention, for example diisocyanates from fatty acids or from other sources, as described in WO 201 1/098272 A2.
  • the reaction of the dianhydrohexitol compound with the diisocyanate is continued until the reaction is complete. The conversion is determined continuously during the reaction by thin-layer chromatography.
  • the vinyl ester urethane resin is obtained in the second step by reacting the diisocyanate compound obtained in the first synthesis step with hydroxy-substituted (meth) acrylates. For each isocyanate equivalent of the diisocyanate compound, one hydroxy equivalent of hydroxy-substituted (meth) acrylate is used.
  • the reaction is also carried out at about +60 to + 90 ° C, wherein the hydroxy-substituted (meth) acrylate is added directly to the reaction mixture from the first stage of synthesis, without the resulting products are isolated.
  • the reaction mixture is kept at the reaction temperature of + 60 ° C to + 90 ° C until the Isocyanatrestgehalt has dropped below 0.2%.
  • the conversion is monitored by titration of the isocyanate groups according to DIN EN 1242. After completion of the reaction, the reaction mixture is cooled to room temperature.
  • the hydroxy-substituted (meth) acrylates can also be obtained from renewable raw materials.
  • these are aliphatic hydroxyalkyl (meth) acrylates, such as hydroxypropyl (meth) acrylate or
  • the propylene glycol required to synthesize the hydroxypropyl methacrylate can be obtained from glycerine (CEPmagazine.org, www.aiche.org/cep (August 2007) in the article "A Renewable Route to Propylene Glycol” by Suzanne Shelley.)
  • Glycerin is a major by-product producing biodiesel, making it a cheap, sustainable, and environmentally friendly alternative to the traditional raw material derived from petroleum for producing propylene glycol.
  • the ethylene glycol required to synthesize the hydroxyethyl methacrylate may also be recovered from raw materials such as ethylene oxide and derivatives thereof, such as glycols available from biomass such as molasses or sugar cane.
  • the C 2 and C 3 hydroxyalkyl methacrylates are available on the market.
  • the polymerizable reaction products prepared according to the invention In order to prevent premature undesired polymerization of the polymerizable reaction products prepared according to the invention and of the co-polymerisable monomers used during the entire production process and during the storage of the reaction product, it is advisable to add at least 0.0005 to 0.2% by weight before the reaction. %, based on the total reaction mixture, including any auxiliaries and additives, of at least one suitable polymerization inhibitor. However, the at least one polymerization inhibitor may also be added during or after the reaction. If necessary, the polymerization inhibitor may be added up to an amount of 2% by weight, preferably 0.01 to 1% by weight, based on the entire reaction mixture.
  • Suitable polymerization inhibitors are hydroquinone, substituted hydroquinones, phenothiazine, benzoquinone or te / -Butylbrenzkatechin, as described for example in EP 1935860 A1 or EP 0965619 A1, stable nitroxyl radicals, also called N-oxyl radicals, such as piperidinyl / V-oxyl or tetrahydropyrrole / V-oxyl, as described for example in DE 19531649 A1.
  • the products according to the invention are valuable, by suitable free-radical-generating substances such as (hydro) peroxides, optionally in the presence of accelerators, curable systems.
  • the products according to the invention are preferably used as binder components for adhesives, adhesives, sealants and coatings.
  • the products produced according to the invention are particularly preferably used as binders for free-radically curable, in particular cold-curing, mortar compositions for chemical attachment.
  • Another object of the invention is therefore the use of vinyl ester urethane resin according to the invention as a binder in radically curable resin mixtures and this resin mixture containing reactive resin mortar compositions, in particular for chemical attachment.
  • Reaction resin mortars are usually prepared by the required for the preparation of the base resin starting compounds optionally together with catalysts and solvents, in particular reactive diluents, placed in a reactor and reacted with each other. After completion of the reaction and optionally already at the beginning of the reaction, polymerization inhibitors are added to the reaction mixture for storage stability, whereby the so-called resin masterbatch is obtained.
  • accelerators for curing the base resin optionally further polymerization inhibitors, which may be identical or different from the polymerization inhibitor for storage stability, for adjusting the gel time, and optionally further solvent, in particular reactive diluents, are added to the resin masterbatch, whereby the resin mixture is obtained .
  • This resin mixture is mixed to adjust various properties, such as the rheology and the concentration of the base resin, with inorganic and / or organic additives, whereby the reaction resin mortar is obtained.
  • a preferred resin mixture comprises at least one base resin, at least one reactive diluent, at least one accelerator, at least one polymerization inhibitor.
  • a reaction resin mortar contains in addition to the resin mixture just described inorganic and / or organic additives, with inorganic additives are particularly preferred. The process of the invention will be explained in more detail in the following examples, without being limited thereto.
  • Example A1.2 250 g of 1,4-butanediol dimethacrylate and 40 g of TMDI are introduced into a 500 ml three-necked flask and 60 mg of dioctyltin dilaurate (Tegokat216), 40 mg of BHT and 90 mg of Tempol are added. The solution is heated at 70 ° C. Then 20 g of isosorbide are added in 20 equal portions of the stirred solution over a period of 60 minutes. After completion of the addition of isosorbide, the mixture is heated to 80 ° C and stirred for 5h at this temperature. Thin-layer chromatography is used to control the conversion of the isosorbide. After 5 h, the conversion of isosorbide was complete.
  • a 500 ml three-necked flask is charged with 130 g of 1,3-propanediol dimethacrylate (Sarbio 6200), 130 g of 1,4-butanediol dimethacrylate and 50 g of HMDI, and 30 mg of dioctyltin dilaurate (Tegokat216), 20 mg of BHT and 40 mg of Tempol are added.
  • the solution is heated at 70 ° C.
  • 20 g of isosorbide are added in 20 equal portions of the stirred solution over a period of 60 minutes. After completion of the addition of isosorbide, the mixture is heated to 80 ° C and stirred for 5h at this temperature.
  • Example B1.2 380 g of the resin masterbatch prepared according to Example A1.1 are mixed at 50 ° C. with 100 g of 1,4-butanediol dimethacrylate (BDDMA) and with 2 g of Fe / f-butyl catechol (tBBK) and the gel time is subsequently adjusted at room temperature to 6 min with the addition of a set of aromatic amine. This gives a ready-to-use storage-stable resin mixture.
  • BDDMA 1,4-butanediol dimethacrylate
  • tBBK Fe / f-butyl catechol
  • HMDI hexamethylene diisocyanate
  • Example B2.2 360 g of the resin masterbatch prepared according to Example A2.2 are mixed at 50 ° C. with 90 g of BDDMA and with 2 g of tBBK and the gel time is then adjusted at room temperature to 6 min with the addition of an aromatic amine. This gives a ready-to-use storage-stable resin mixture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen beschrieben, bei dem eine Dianhydrohexitol-Verbindung mit einem Diisocyanat in Gegenwart einer monomeren radikalisch co-polymerisierbaren Verbindung als Lösungsmittels umgesetzt wird und das Produkt mit einem Hydroxy-substituierten (Meth)acrylat umgesetzt wird. Hierdurch können Vinylesterurethanharze auf Basis von Dianhydrohexitol-Verbindungen und damit auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen in einfacher Weise und in hohen Ausbeuten erhalten werden. Die Harze eigenen sich als Bindemittel für die chemische Befestigungstechnik.

Description

Verfahren zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen auf Bas
Dianhydrohexitol-Verbindungen und ihre Verwendung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen auf Basis von Dianhydrohexitol-Verbindungen, die nach diesem Verfahren hergestellten Vinylesterurethanharze und ihre Verwendung als radikalisch aushärtbare Bindemittel, insbesondere für die chemische Befestigung.
Die Verwendung von Reaktionsharzmörteln auf Basis radikalisch härtbarer Verbindungen als Bindemittel ist seit langem bekannt. Im Bereich der Befestigungstechnik hat sich die Verwendung von Harzmischungen als organisches Bindemittel für die chemische Befestigungstechnik, z.B. als Dübelmasse, durchgesetzt. Es handelt sich dabei um Verbundmassen, die als Mehrkomponenten-Systeme konfektioniert sind, wobei eine Komponente die Harzmischung und die andere Komponente das Härtungsmittel enthält. Andere, übliche Bestandteile, wie beispielsweise Lösungsmittel einschließlich Reaktivlösungsmittel (Reaktivverdünner), können in der einen und/oder der anderen Komponente enthalten sein. Durch Vermischen der beiden Komponenten wird dann durch Radikalbildung die Härtungsreaktion, d.h. die Polymerisation, in Gang gebracht und das Harz zum Duromeren gehärtet. Als radikalisch härtbare Verbindungen werden häufig, insbesondere für die chemische Befestigungstechnik, Vinylesterharze und ungesättigte Polyesterharze eingesetzt. Als Basisharze werden aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften Vinylesterharze und insbesondere Vi nylesterurethan harze eingesetzt, die durch monomere oder polymere aromatische Diisocyanate und Hydroxy-substituierte Methacrylate, wie Hydroxyalkylmethacrylat erhältlich sind. Die EP 0713015 B1 beispielsweise beschreibt Dübelmassen mit ungesättigten Polyesterharzen, Vinylesterharzen einschließlich Vinylesterurethanharzen als Basisharze. Die Verbindungen derartiger Systeme basieren auf der klassischen Erdölchemie, bei der die Rohstoffe aus fossilen Rohstoffquellen, wie Erdöl, erhalten werden. Es ist allgemein bekannt, dass die fossilen Rohstoffquellen, wie Erdöl, nicht unerschöpflich sind und irgendwann versiegen werden. Für den Fall, dass die Verfügbarkeit der fossilen Rohstoffquellen abnimmt, besteht die Gefahr, dass die Verbindungen, die für die hohen Anforderungen, die an die chemischen Befestigungssysteme gestellt werden, unerlässlich sind, unter Umständen nicht mehr erhältlich sind.
Daher besteht zukünftig Bedarf an alternativen Systemen auf Basis nachwachsender Rohstoffe mit einem hohen Anteil an Kohlenstoff aus nachwachsenden Rohstoffen, um auch in Zukunft weiterhin hoch spezialisierte chemische Befestigungssysteme bereitstellen zu können.
Die Erfinder haben einen Weg gefunden, einen Reaktionsharzmörtel bereitzustellen, dessen Harzkomponente ein Basisharz und ggf. weitere Bestandteile, wie Reaktivverdünner, enthält, die einen sehr hohen Anteil an Kohlenstoff aus nachwachsenden Rohstoffen aufweisen. Dies wird ermöglicht, indem als Basisharz ein Vinylesterurethanharz auf Basis einer Dianhydrohexitol-Verbindung, wie Isosorbid, Isomannit oder Isoidid verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass zur Synthese des Basisharzes auf Ausgangsverbindungen zurückgegriffen werden kann, die in ausreichender Menge und Qualität aus nachwachsenden Rohstoffen erhalten werden können.
Isosorbid basierte Polymere können beispielsweise aus Isosorbid und Dicarbonsäuren hergestellt werden (Bart A. J. Noordover: Biobased step-growth polymers; chemistry, functionality and applicability; Technische Universiteit Eindhoven, 2007; ISBN 978-90-386- 1 179-2). Hier werden die entsprechenden Polyester in Masse hergestellt wobei aber nur relativ geringe Molmassen mit einem Zahlenmittel der Molmasse Mn von unter 5.000g/mol erhalten werden. Derartige Polymere weisen allerdings keine polymerisationsfähigen Kohlenstoffdoppelbindungen auf, so dass auf diese Weise keine vernetzten Duromere entstehen.
Weiterhin lassen sich Isosorbid-basierte Polymere durch Polykondensation von Isosorbid- diglycidylethern mit beispielsweise Aminen erhalten (Xianhong Feng, Anthony J. East, Willis Hammond, Michael Jaffe: Contemporary Science of Polymerie Materials by Korugic- Karasz, L; ACS Symposium Series; American Chemical Society: Washington, DC, 2010). Allerdings bedingt die Herstellung derartiger Isosorbid-diglycidylether den Einsatz von m- Chlorperbenzoesäure in Dichlormethan, was für industrielle Zwecke ein sehr aufwendiges und kostspieliges Verfahren darstellt.
Alternativ lässt sich Bisisosorbiddiglycidylether durch die Reaktion von Isosorbid mit Epichlorhydrin erhalten, mit der Möglichkeit Isosorbid-basierte Polymere durch Polykondensation von Bisisosorbiddiglycidylethern mit beispielsweise Aminen zu erhalten. Hier ist die Reaktion von Isosorbid mit Epichlorhydrin und die Produktisolierung allerdings ein sehr aufwendiges Verfahren.
Das von den Erfindern bereitgestellte Basisharz ist jedoch nicht einfach in der Herstellung. Die synthetisierten Dianhydrohexitol-basierten Vinylesterharze sind wegen der geringen Löslichkeit der während der Synthese der Zwischenverbindung, die durch Umsetzen der Dianhydrohexitol-Verbindung mit einem leichten Überschuss an Diisocyanat erhältlich ist, entstehenden oligomeren Diisocyanate nur schwer zugänglich. Insbesondere die Umsetzung eines C4-Diisocyanates mit einer Dianhydrohexitol-Verbindung gelang bisher in der Masse nicht. Ähnlich verhält es sich auch mit den C6- und C10-Diisocyanaten, die sich bisher in Masse kaum mit einer Dianhydrohexitol-Verbindung zum entsprechenden Diisocyanat umsetzen lassen. Es besteht daher Bedarf an einem Verfahren, das einfach durchzuführen ist und zu hohen Ausbeuten führt, bei dem insbesondere keine Aufarbeitung oder Abtrennung des Endprodukts erforderlich ist, so dass der Reaktionsansatz direkt eingesetzt werden kann. Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen, das einfach durchzuführen und zu kontrollieren ist und das hohe Ausbeuten an Endprodukt ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen bereitgestellt wird, bei dem eine Dianhydrohexitol- Verbindung mit einem Diisocyanat in Gegenwart einer radikalisch co-polymerisierbaren Verbindung als Lösungsmittels umgesetzt wird und das Produkt daraus mit einem Hydroxy-substituierten (Meth)acrylat umgesetzt wird. Dementsprechend erfolgt die Herstellung der Vinylesterurethanharze in einer einfachen Zweistufen-Eintopfreaktion, aus der ein für alle Anwendungsgebiete direkt einsetzbares und lagerstabiles Produkt resultiert.
Die Herstellung der Vinylesterurethanharze erfolgt erfindungsgemäß in zwei Synthesestufen. In einer ersten Synthesestufe (Synthesestufe 1) wird die Dianhydrohexitol-Verbindung mit einem Überschuss an Diisocyanat umgesetzt, so dass die Produkte notwendigerweise Isocyanatgruppen am Ende des Moleküls und zwei Urethangruppen in der Hauptkette des Moleküls aufweisen. Zweckmäßig werden pro Mol Dihydroxyverbindung mindestens zwei Mole Diisocyanat eingesetzt, so dass jeweils eine Isocyanatgruppe des Diisocyanats mit einer Hydroxygruppe der Dianhydrohexitol- Verbindung unter Bildung einer Urethangruppe reagiert. Bevorzugt wird jedoch das Diisocyanat im leichten Überschuss zugegeben, um eine Oligomerisierung weitgehend zu verhindern. Dennoch werden, wenn auch im geringen Maße Oligomere gebildet. Die Isocyanat-Endgruppen werden dann in einer zweiten Synthesestufe (Synthesestufe 2) mit einem Hydroxy-substituierten (Meth)acrylatester umgesetzt, wodurch eine Verbindung mit endständigen (Meth)acrylatgruppen erhalten wird. Erstaunlicherweise führt der Einsatz bestimmter monomerer co-polymerisierbarer Verbindungen bereits während der erste Synthesestufe zu guten und sehr guten Umsätzen in dieser Synthesestufe, so dass anschließend in der zweiten Synthesestufe die beiden endständigen Isocyanatgruppen des Dianhydrohexitol-basierten Urethandiisocyanates gut mit Hydroxy-substituierten (Meth)acrylaten umgesetzt werden können. Hieraus resultieren polymerisationsfähige Harze in hohen Ausbeuten.
Die Verwendung von bestimmten monomeren co-polymerisierbaren Verbindungen bereits während der ersten Synthesestufe ist erstaunlicherweise behilflich, die während der Reaktion entstehenden Oligomere soweit in Lösung zu halten, dass die Umsetzung der Dianhydrohexitol-Verbindung in dieser Synthesestufe vollständig verläuft. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die endständigen Isocyanatgruppen mit Hydroxy-substituierten (Meth)acrylaten in der zweiten Synthesestufe zu den entsprechenden Di(meth)acrylaten umgesetzt werden.
Die Umsetzung der Dianhydrohexitol-Verbindung mit dem Diisocyanat erfolgt in an sich bekannter Weise durch Zusammenfügen der Komponenten.
Die Umsetzung erfolgt erfindungsgemäß in Gegenwart eines co-polymerisierbaren Monomeren als Lösungsmittel, wobei dieses unter mono- oder difunktionellen Methacrylaten, insbesondere aliphatische oder aromatische C5-C15-(Meth)acrylate ausgewählt ist. Geeignete co-polymerisierbare Monomere sind: Hydroxypropyl(meth)acrylat, 1 ,2-Ethandioldi(meth)acrylat, 1 ,3-Propandioldi(meth)acrylat, 1 ,2-Butandioldi(meth)acrylat, 1 ,4-Butandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Phenethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Ethyltriglykol(meth)acrylat, /V,/V-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-
Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykolmono(meth)acrylat, Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, 2- Hydroxyethyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyloxyethyl(meth)acrylat und/oder
Tricyclopentadienyldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-(meth)acrylat, Novolakepoxidi(meth)acrylat, Di-[(meth)acryloyl-maleoyl]-tricyclo-5.2.1.0.2 6-decan, Dicyclopentenyloxyethylcrotonat, 3-(Meth)acryloyl-oxymethyl-tricylo-5.2.1.0.2 6-decan, 3- (Meth)cyclopentadienyl(meth)acrylat, lsobornyl(meth)acrylat und Decalyl-2-(meth)acrylat; PEG-Di(meth)acrylate, wie PEG200-Di(meth)acrylat, Tetraehtylenglycoldi(meth)acrylat, (2,2-Dimethyl-1 ,3-dioxolan-4-yl)methyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Phenoxyethyldi(meth)acrylat, Methoxyethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat oder fe/f-Butyl(meth)acrylat und Norbornyl(meth)acrylat. Besonders bevorzugt ist das co- polymerisierbare Monomere unter Butandioldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat oder (2,2-Dimethyl-1 ,3-dioxolan-4-yl)methyl(meth)acrylat ausgewählt. Das co-polymerisierbare Monomer kann alleine oder als Gemisch aus zwei oder mehreren davon verwendet werden.
Die Dianhydrohexitol-Verbindung, das Diisocyanat und das Lösungsmittel werden bei Raumtemperatur, insbesondere bei +10°C bis +-40°C, im Reaktionskessel, vorzugsweise unter Rühren, vorgelegt und vermischt.
Die Umsetzung erfolgt dann bei etwa +60°C bis +90°C, wobei das Gemisch so schnell wie möglich auf diese Temperatur erhitzt wird, um ein Kleben des Gemisches an dem Reaktionskessel oder dem Rührer, zu verhindern. Bevorzugt erfolgt das Erhitzen über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 3 Stunden, abhängig von der vorliegenden Menge.
Die Umsetzung der Dianhydrohexitol-Verbindung mit dem Diisocyanat wird bevorzugt in Gegenwart eines geeigneten Katalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind organische Metallsalze und Chelate, wie Chrom(lll)dionat, Chrom(lll)octoat, Titantetrabutoxid, Calciumoctoat, Bismuthcarboxylat, Zirkoniumacetoacetat, Zirkoniumtetradionat-Komplex und Zirkoniumtetrakis(2,4-pentandionato)-Komplex, wie in der Publikation "Catalysis of the Isocyanate-Hydroxyl Reaction with Non-Tin Catalysts" von W. J. Blank. Z. A. He and E. T. Hessell, 24th International Conference in Organic Coatings, Athens Greece beschrieben, oder Zirkoniumalkoxide, wie Zirkoniumtetrabutoxid, und Zirkoniumcarboxylate, wie Zirkoniumtetraacetylacetonat, wie in der WO 2012/076686 A1 beschrieben. Bevorzugt werden die üblich verwendeten Zinnverbindungen, wie Dioctylzinndilaurat verwendet. Damit die Ausgangsverbindungen aus nachwachsenden Rohstoffen erhalten werden können, ist die Dihydroxyverbindung eine Dianhydrohexitol-Verbindung. Dianhydrohexitol- Verbindungen, genauer 1 ,4:3,6-Dianhydrohexitol-Verbindungen, sind Nebenprodukte der Stärkeindustrie. Sie sind beispielsweise durch Dehydrierung von D-Hexitolen erhältlich, die wiederum durch einfache Reduktion aus Hexosezuckern erhältlich sind. Die Dianhydrohexitol-Verbindungen sind somit aus Biomasse erhältliche, chirale Produkte. Abhängig von der Konfiguration der zwei Hydroxygruppen wird zwischen drei Isomeren unterschieden, dem Isosorbid (Struktur A), dem Isomannit (Struktur B) und dem Isoidid (Struktur C), die durch Hydrogenierung und anschließende doppelte Dehydrierung aus der D-Glucose, D-Mannose bzw. der L-Fructose erhältlich sind.
Figure imgf000008_0001
A B C
Bei der als Ausgangsstoff verwendeten Dianhydrohexitol-Verbindung kann es sich somit um ein Isosorbid, Isomannit oder Isoidid oder um ein Gemisch dieser Dianhydrohexitol- Verbindungen handeln. Im Folgenden ist demnach unter dem Begriff Dianhydrohexitol- Verbindung die jeweilige diskrete Verbindung wie auch ein beliebiges Gemisch der verschiedenen Einzelverbindungen zu verstehen. Nachdem das Isosorbid am weitesten verbreitet ist, wird es bevorzugt als Ausgangsverbindung für die Umsetzung mit dem Diisocyanat verwendet.
Die Dianhydrohexitol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind an sich bekannt und entsprechende Produkte sind am Markt verfügbar. Damit auch das Diisocyanat aus nachwachsenden Rohstoffen erhalten werden kann, ist zweckmäßig das Diisocyanat ein aliphatisches Diisocyanat, insbesondere ein aliphatisches C C10-Alkyldiisocyanat auf Basis eines Kohlenstoffgrundbausteins, der aus nachwachsenden Rohstoffen erhältlich ist, wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder Decamethylendiisocyanat.
Die Verwendung von Tetramethylendiisocyanat beispielsweise hat den Vorteil, dass es aus einem C4-Grundbaustein pflanzlichen Ursprungs, nämlich der Bernsteinsäure, erhältlich ist (Chemical Engineering & Technology Special Issue: Change of raw materials, Volume 31 , Issue 5, pages 647 (2008) in dem Artikel "Succinic Acid: A New Platform Chemical for Biobased Polymers from Renewable Resources" von I. Bechthold, K. Bretz, S. Kabasci, R. Kopitzky und A. Springer). Die Autoren gehen davon aus, dass Bernsteinsäure eine der zukünftigen Grundchemikalien sein wird, die aus nachwachsenden Rohstoffen erhältlich ist.
Die Verwendung von Decamethylendiisocyanat als weiteres Beispiel hat ebenfalls den Vorteil, dass es aus einem C10-Grundbaustein pflanzlichen Ursprungs, nämlich der Sebacinsäure, erhältlich ist. Der aus biobasiertem Rizinusöl erhältliche CI O- Grundbaustein ist eingehend in der Literatur beschrieben (European Journal of Lipid Science and Technology, Special Issue: Oil and fats as renewable resources for the chemical industry, Volume 1 12, Issue 1 , pages 10 (2010), in dem Artikel "Castor oil as a renewable resource for the chemical industry" von Hatice Mutlu und Michael A. R. Meier). Auch hier gehen die Autoren davon aus, dass Rizinusöl eine sehr wertvolle Quelle für nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie ist.
Daneben ist mittlerweile auch das Hexamethylendiisocyanat (HMDI) aus nachwachsenden Rohstoffen zugänglich, da gemäß dem Patent US 8,241 ,879 die entsprechende Vorstufe, Adipinsäure aus Biomasse zugänglich ist. Daneben können aber auch andere Diisocyanate, die aus nachwachsenden Rohstoffen erhältlich sind, erfindungsgemäß eingesetzt werden, wie beispielsweise Diisocyanate aus Fettsäuren oder aus anderen Quellen, wie in der WO 201 1/098272 A2 beschrieben. Erfindungsgemäß wird die Reaktion der Dianhydrohexitol-Verbindung mit dem Diisocyanat solange fortgesetzt, bis die Umsetzung vollständig erfolgt ist. Der Umsatz wird während der Reaktion durch Dünnschichtchromatographie fortlaufend ermittelt.
Das Vinylesterurethanharz wird in der zweiten Stufe durch Umsetzen der in der ersten Synthesestufe erhaltenen Diisocyanat-Verbindung mit Hydroxy-substituierten (Meth)acrylaten erhalten. Pro Isocyanatäquivalent der Diisocyanat-Verbindung werden ein Hydroxyäquivalent an Hydroxy-substituiertem (Meth)acrylat eingesetzt.
Die Umsetzung erfolgt ebenfalls bei etwa +60 bis +90°C, wobei das Hydroxy-substituierte (Meth)acrylat direkt zu dem Reaktionsgemisch aus der ersten Synthesestufe gegeben wird, ohne dass die entstehenden Produkte isoliert werden. Nach Zugabe des Hydroxy-substituierten (Meth)acrylats wird das Reaktionsgemisch solange bei der Reaktionstemperatur von +60°C bis +90°C gehalten, bis der Isocyanatrestgehalt unter 0,2% abgesunken ist. Die Umsatzkontrolle erfolgt durch Titration der Isocyanatgruppen nach DIN EN 1242. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt.
Auch die Hydroxy-substituierten (Meth)acrylate können aus nachwachsenden Rohstoffen erhalten werden. Insbesondere handelt es sich dabei um aliphatische Hydroxyalkyl(meth)acrylate, wie Hydroxypropyl(meth)acrylat oder
Hydroxyethyl(meth)acrylat, wovon die Methacrylat-Verbindungen besonders bevorzugt sind.
Der zur Synthese des Hydroxypropylmethacrylats erforderliche Propylenglykol kann aus Glycerin erhalten werden (CEPmagazine.org, www.aiche.org/cep (August 2007), in dem Artikel„A Renewable Route to Propylene Glycol" von Suzanne Shelley). Glycerin ist ein wesentliches Nebenprodukt der Herstellung von Biodiesel. Damit ist es für die Herstellung von Propylenglykol eine billige, nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu dem herkömmlichen Rohstoff, der aus Erdöl gewonnen wird. Der zur Synthese des Hydroxyethylmethacrylats erforderliche Ethylenglykol kann ebenfalls aus Rohstoffen, wie Ethylenoxid und Derivate davon, etwa Glykole, die aus Biomasse, wie Molasse oder Zuckerrohr, erhältlich sind, gewonnen werden.
Die C2- und C3-Hydroxyalkylmethacrylate sind am Markt verfügbar.
Daneben können aber auch andere Hydroxy-substituierte (Meth)acrylate, die aus nachwachsenden Rohstoffen erhältlich sind, erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Um eine vorzeitige unerwünschte Polymerisation der polymerisierbaren, erfindungsgemäß hergestellten Reaktionsprodukte und der verwendeten co-polymerisierbaren Monomere während des gesamten Herstellungsprozesses und während der Lagerung des Reaktionsproduktes zu bewahren, empfiehlt es sich, bereits vor der Reaktion wenigstens 0,0005 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, einschließlich etwaiger Hilfs- und Zusatzmittel, an mindestens einem geeigneten Polymerisationsinhibitor zuzugeben. Der mindestens eine Polymerisationsinhibitor kann aber auch während oder nach der Umsetzung zugegeben werden. Der Polymerisationsinhibitor kann, falls erforderlich, bis zu einer Menge von 2 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, zugegeben werden.
Geeignete Polymerisationsinhibitoren sind Hydrochinon, substituierte Hydrochinone, Phenothiazin, Benzochinon oder te/ -Butylbrenzkatechin, wie sie beispielsweise in der EP 1935860 A1 oder EP 0965619 A1 beschrieben werden, stabile Nitroxylradikalen, auch N- Oxyl-Radikale genannt, wie Piperidinyl-/V-oxyl oder Tetrahydropyrrol-/V-oxyl, wie sie beispielsweise in der DE 19531649 A1 beschrieben werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte stellen wertvolle, mittels geeigneter Radikale liefernden Substanzen wie (Hydro)Peroxiden, gegebenenfalls in Gegenwart von Beschleunigern, aushärtbare Systeme dar. Bevorzugt werden die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Bindemittelkomponenten für Klebe-, Haft-, Dicht- und Beschichtungsmittel eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Bindemittel für radikalisch härtbare, insbesondere kalthärtende Mörtelmassen zur chemischen Befestigung verwendet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Vinylesterurethanharzes als Bindemittel in radikalisch härtbaren Harzmischungen und diese Harzmischung enthaltende Reaktionsharzmörtel- Zusammensetzungen, insbesondere zur chemischen Befestigung.
Reaktionsharzmörtel werden in der Regel herstellt, indem die zur Herstellung des Basisharzes erforderlichen Ausgangsverbindungen gegebenenfalls zusammen mit Katalysatoren und Lösungsmitteln, insbesondere Reaktivverdünner, in einem Reaktor gegeben und miteinander zur Reaktion gebracht werden. Nach Beendigung der Reaktion und gegebenenfalls bereits zu Beginn der Reaktion werden zu dem Reaktionsgemisch Polymerisationsinhibitoren für die Lagerstabilität gegeben, wodurch der sogenannte Harz- Masterbatch erhalten wird. Zu dem Harz-Masterbatch werden häufig Beschleuniger für die Härtung des Basisharzes, gegebenenfalls weitere Polymerisationsinhibitoren, die gleich oder ungleich dem Polymerisationsinhibitor für die Lagerstabilität sein können, zur Einstellung der Gelzeit, und gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel, insbesondere Reaktivverdünner, gegeben, wodurch die Harzmischung erhalten wird. Diese Harzmischung wird zur Einstellung verschiedener Eigenschaften, wie der Rheologie und der Konzentration des Basisharzes, mit anorganischen und/oder organischen Zuschlagstoffen versetzt, wodurch der Reaktionsharzmörtel erhalten wird.
Eine bevorzugte Harzmischung enthält dementsprechend mindestens ein Basisharz, mindestens einen Reaktivverdünner, mindestens einen Beschleuniger, mindestens einen Polymerisationsinhibitoren. Ein Reaktionsharzmörtel enthält neben der eben beschriebenen Harzmischung anorganische und/oder organische Zuschlagstoffe, wobei anorganische Zuschlagstoffe besonders bevorzugt sind. Das erfindungsgemäße Verfahren soll in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert werden, ohne darauf beschränkt zu werden.
AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
A) Harz-Masterbatch Synthesen
A1) Verwendung von Tetramethylendiisocvanat (TM DI) Beispiel A1.1
In einen 500mL Dreihalskolben werden 260g 1 ,3-Propandioldimethacrylat (Sarbio6200) und 50g TMDI vorgelegt und mit 30mg Dioctylzinndilaurat (Tegokat216), 20mg BHT sowie 40mg Tempol versetzt. Die Lösung wird bei 70°C temperiert. Dann werden über einen Zeitraum von 60min 20g Isosorbid in 20 gleich großen Portionen der gerührten Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Isosorbid wird die Mischung auf 80°C erwärmt und 5h bei dieser Temperatur gerührt. Mittels Dünnschichtchromatographie wird die Umsetzung des Isosorbid kontrolliert. Nach 5h war die Umsetzung des Isosorbid vollständig. Anschließend werden 50g HPMA über einen Zeitraum von 60min zugetropft, und weiter bei 80°C solange gerührt, bis der NCO Gehalt bei weniger als 0,2% liegt, gemessen nach DIN EN 1242. Man erhält so einen gebrauchsfertigen Harz-Masterbatch.
Beispiel A1.2 In einen 500mL Dreihalskolben werden 250g 1 ,4-Butandioldimethacrylat und 40g TMDI vorgelegt und mit 60mg Dioctylzinndilaurat (Tegokat216), 40mg BHT sowie 90mg Tempol versetzt. Die Lösung wird bei 70°C temperiert. Dann werden über einen Zeitraum von 60min 20g Isosorbid in 20 gleich großen Portionen der gerührten Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Isosorbid wird die Mischung auf 80°C erwärmt und 5h bei dieser Temperatur gerührt. Mittels Dünnschichtchromatographie wird die Umsetzung des Isosorbid kontrolliert. Nach 5h war die Umsetzung des Isosorbid vollständig. Anschließend werden 40g HPMA über einen Zeitraum von 60min zugetropft, und weiter bei 80°C solange gerührt, bis der NCO Gehalt bei weniger als 0,2% liegt, gemessen nach DIN EN 1242. Man erhält so einen gebrauchsfertigen Harz-Masterbatch.
A2) Verwendung von Hexamethylendiisocyanat (HM DI)
Beispiel A2.1
In einen 500ml_ Dreihalskolben werden 130g 1 ,3-Propandioldimethacrylat (Sarbio6200), 130g 1 ,4-Butandioldimethacrylat und 50g HMDI vorgelegt und mit 30mg Dioctylzinndilaurat (Tegokat216), 20mg BHT sowie 40mg Tempol versetzt. Die Lösung wird bei 70°C temperiert. Dann werden über einen Zeitraum von 60min 20g Isosorbid in 20 gleich großen Portionen der gerührten Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Isosorbid wird die Mischung auf 80°C erwärmt und 5h bei dieser Temperatur gerührt. Mittels Dünnschichtchromatographie wird die Umsetzung des Isosorbid kontrolliert. Nach 5h war die Umsetzung des Isosorbid vollständig. Anschließend werden 50g HPMA über einen Zeitraum von 60min zugetropft, und weiter bei 80°C solange gerührt, bis der NCO Gehalt bei weniger als 0,2% liegt, gemessen nach DIN EN 1242. Man erhält so einen gebrauchsfertigen Harz-Masterbatch. Beispiel A2.2
In einen 500mL Dreihalskolben werden 250g (2,2-Dimethyl-1 ,3-dioxolan-4-yl)methyl methacrylat (Solketalmethacrylat) und 45g HMDI vorgelegt und mit 30mg Dioctylzinndilaurat (Tegokat216), 30mg BHT sowie 40mg Tempol versetzt. Die Lösung wird bei 70°C temperiert. Dann werden über einen Zeitraum von 60min 20g Isosorbid in 20 gleich großen Portionen der gerührten Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Isosorbid wird die Mischung auf 80°C erwärmt und 5h bei dieser Temperatur gerührt. Mittels Dünnschichtchromatographie wird die Umsetzung des Isosorbid kontrolliert. Nach 5h war die Umsetzung des Isosorbid vollständig. Anschließend werden 45g HPMA über einen Zeitraum von 60min zugetropft, und weiter bei 80°C solange gerührt, bis der NCO Gehalt bei weniger als 0,2% liegt, gemessen nach DIN EN 1242. Man erhält so einen gebrauchsfertigen Harz-Masterbatch. A3) Verwendung von Decamethylendiisocvanat (DM DI)
Beispiel A3.1
In einen 500ml_ Dreihalskolben werden 230g 1 ,3-Propandioldimethacrylat (Sarbio6200; Sartomer) und 60g DMDI vorgelegt und mit 60mg Dioctylzinndilaurat (Tegokat216; Goldschmidt Industrial Chemical Corporation), 40mg Butylhydroxytoluol (BHT) sowie 90mg 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-N-oxl (Tempol) versetzt. Die Lösung wird bei 70°C temperiert. Dann werden über einen Zeitraum von 60min 20g Isosorbid in 20 gleich großen Portionen der gerührten Lösung zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe des Isosorbid wird die Mischung auf 80°C erwärmt und 5h bei dieser Temperatur gerührt. Mittels Dünnschichtchromatographie wird die Umsetzung des Isosorbid kontrolliert. Nach 5h war die Umsetzung des Isosorbid vollständig. Zur Viskositätsabsenkung der Mischung wird mit 35g Tetrahydrofurfuryl-methacrylat (Sarbio6100; Sartomer) verdünnt. Anschließend werden 40g HPMA über einen Zeitraum von 60min zugetropft, und weiter bei 80°C solange gerührt, bis der NCO Gehalt bei weniger als 0,2% liegt, gemessen nach DIN EN 1242. Man erhält so einen gebrauchsfertigen Harz-Masterbatch.
B) Harzmischungen
B1) Verwendung von Tetramethylendiisocyanat (TMDI) Beispiel B1.1
380g des Harzmasterbatch, hergestellt gemäß Beispiel A1.1 werden bei 50°C mit 100g 1 ,4-Butandioldimethacrylat (BDDMA) sowie mit 2g fe/f-Butyl-Brenzkatechin (tBBK) versetzt und die Gelzeit anschließend bei Raumtemperatur auf 6min unter Zugabe eines aromatischen Amins eingestellt. Man erhält so eine gebrauchsfertige lagerstabile Harzmischung. Beispiel B1.2
350g des Harzmasterbatch, hergestellt gemäß Beispiel A1.2 werden bei 50°C mit 90g BDDMA sowie mit 2g tBBK versetzt und die Gelzeit anschließend bei Raumtemperatur auf 6min unter Zugabe eines aromatischen Amins eingestellt. Man erhält so eine gebrauchsfertige lagerstabile Harzmischung.
B2) Verwendung von Hexamethylendiisocvanat (HMDI)
Beispiel B2.1
380g des Harzmasterbatch, hergestellt gemäß Beispiel A2.1 werden bei 50°C mit 100g BDDMA sowie mit 2g tBBK versetzt und die Gelzeit anschließend bei Raumtemperatur auf 6min unter Zugabe eines aromatischen Amins eingestellt. Man erhält so eine gebrauchsfertige lagerstabile Harzmischung.
Beispiel B2.2 360g des Harzmasterbatch, hergestellt gemäß Beispiel A2.2 werden bei 50°C mit 90g BDDMA sowie mit 2g tBBK versetzt und die Gelzeit anschließend bei Raumtemperatur auf 6min unter Zugabe eines aromatischen Amins eingestellt. Man erhält so eine gebrauchsfertige lagerstabile Harzmischung. B3) Verwendung von Decamethylendiisocyanat (DM DI)
Beispiel B3.1
300g des Harzmasterbatch, hergestellt gemäß Beispiel A3.1 werden bei 50°C mit 40g BDDMA sowie mit 2g tBBK versetzt und die Gelzeit anschließend bei Raumtemperatur auf 6min unter Zugabe eines aromatischen Amins eingestellt. Man erhält so eine gebrauchsfertige lagerstabile Harzmischung.

Claims

Verfahren zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen bei dem eine Dianhydrohexitol-Verbindung mit einem Diisocyanat in Gegenwart einer monomeren radikalisch co-polymerisierbaren Verbindung als Lösungsmittels umgesetzt wird und das Produkt mit einem Hydroxy-substituierten (Meth)acrylat umgesetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die monomere radikalisch polymerisierbare Verbindung unter 1 ,4-Butandioldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Tetrahydrofuryl(meth)acrylat oder (2,2-Dimethyl-1 ,3-dioxolan-4- yl)methyl(meth)acrylat ausgewählt ist.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei pro Mol Dianhydrohexitol-Verbindung mindestens zwei Mole Diisocyanat eingesetzt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dianhydrohexitol- Verbindung unter Isosorbid, Isomannit oder Isoidid ausgewählt ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Diisocyanat ein aliphatisches Diisocyanat ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hydroxy- substituierte (Meth)acrylat ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktion in Stufe (I) solange fortgesetzt wird, bis die Umsetzung nahezu vollständig ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktion in Stufe (II) solange fortgesetzt wird, bis der Restisocyanatgehalt unter 0,2 %, gemessen nach DIN EN 1242, gesunken ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsverbindungen aus Grundchemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe erhältlich sind.
10. Vinylesterurethanharz erhalten nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche I bis 9.
1 1. Verwendung des Vinylesterurethanharzes gemäß Anspruch 10 als Bindemittel in radikalisch härtbaren Harzmischungen.
12. Verwendung des Vinylesterurethanharzes gemäß Anspruch 10 als Bindemittel in radikalisch härtbaren Reaktionsharzmörtel-Zusammensetzungen.
13. Verwendung nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12 zur chemischen Befestigung.
PCT/EP2013/072058 2012-10-24 2013-10-22 Verfahren zur herstellung von vinylesterurethanharzen auf basis von dianhydrohexitol-verbindungen und ihre verwendung WO2014064097A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK13783028T DK2912086T3 (da) 2012-10-24 2013-10-22 Fremgangsmåde til fremstilling af vinylesterurethanharpikser på basis af dianhydrohexitol-forbindelser og deres anvendelse
CN201380055663.7A CN104768995A (zh) 2012-10-24 2013-10-22 基于双脱水己糖醇化合物的乙烯基酯聚氨酯树脂的制备方法和其用途
ES13783028T ES2744277T3 (es) 2012-10-24 2013-10-22 Procedimiento para la producción de resinas de viniléster uretano a base de compuestos de dianhidrohexitol y su utilización
EP13783028.7A EP2912086B1 (de) 2012-10-24 2013-10-22 Verfahren zur herstellung von vinylesterurethanharzen auf basis von dianhydrohexitol-verbindungen und ihre verwendung
JP2015538410A JP6276284B2 (ja) 2012-10-24 2013-10-22 ジアンヒドロヘキシトール化合物をベースとするビニルエステルウレタン樹脂を製造するための方法およびそれらの使用
CA2888878A CA2888878C (en) 2012-10-24 2013-10-22 Method for producing vinyl ester urethane resins based on dianhydrohexitol compounds and use thereof
AU2013336758A AU2013336758B2 (en) 2012-10-24 2013-10-22 Method for producing vinyl ester urethane resins based on dianhydrohexitol compounds and use thereof
RU2015119363A RU2650194C2 (ru) 2012-10-24 2013-10-22 Способ получения смол из сложных виниловых эфиров уретана на основе соединений диангидрогекситола и их применение
US14/437,959 US9550852B2 (en) 2012-10-24 2013-10-22 Method for producing vinyl ester urethane resins based on dianhydrohexitol compounds and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219477.0A DE102012219477A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Herstellung von Vinylesterurethanharzen auf Basis von Dianhydrohexitol-Verbindungen und ihre Verwendung
DE102012219477.0 2012-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014064097A1 true WO2014064097A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49486471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072058 WO2014064097A1 (de) 2012-10-24 2013-10-22 Verfahren zur herstellung von vinylesterurethanharzen auf basis von dianhydrohexitol-verbindungen und ihre verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9550852B2 (de)
EP (1) EP2912086B1 (de)
JP (1) JP6276284B2 (de)
CN (1) CN104768995A (de)
AU (1) AU2013336758B2 (de)
CA (1) CA2888878C (de)
DE (1) DE102012219477A1 (de)
DK (1) DK2912086T3 (de)
ES (1) ES2744277T3 (de)
RU (1) RU2650194C2 (de)
WO (1) WO2014064097A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117749A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vinylesterurethane wie Urethan(meth)acrylate auf Basis nachwachsender Rohstoffe beinhaltende Kunstharz- Befestigungssysteme
EP3272777A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-zusammensetzung auf basis von zuckermethacrylat und deren verwendung
US20180022848A1 (en) * 2015-04-03 2018-01-25 Henkel IP & Holding GmbH (meth)acrylate-functionalized extended isosorbide
WO2020254276A1 (en) 2019-06-18 2020-12-24 Allnex Belgium, S.A. Biobased urethane (meth)acrylate for use in cladding
EP4357390A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Biogene methacrylate auf basis von polycarbonatdiolen als reaktive harze für die härtung von reaktivharzen
EP4357313A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Methacrylate aus zuckerderivaten als reaktive bestandteile in reaktivharzen für die chemische befestigung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643732A4 (de) * 2017-06-22 2021-03-24 Samyang Corporation Zusammensetzung zur bildung von umweltfreundlichem polyurethanschaumstoff und verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoff
KR102169999B1 (ko) * 2018-11-06 2020-10-27 주식회사 제일화성 흡수성 수지용 아크릴계 가교제의 제조방법, 이로 제조된 흡수성 수지용 아크릴계 가교제 및 이를 포함하는 생분해성 고흡수성 수지

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713015A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-22 Basf Aktiengesellschaft Selbsttragende Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
EP2433975A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-28 Arkema Coatings Resins S.A.U. Verbesserte Pulverbeschichtungszusammensetzung mit einem Verfahren zur Beschichtung eines Substrats wie einem wärmesensiblen Substrat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443563A (en) * 1983-06-08 1984-04-17 The Dow Chemical Company Polyurethanes based on 1;4-3:6 dianhydrohexitols
DE3940309A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Hilti Ag Moertelmasse
DE4233429A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Basf Ag Patrone oder Kartusche für die chemische Befestigungstechnik
DE19531649A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Basf Ag Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
RU2233859C2 (ru) * 1998-01-20 2004-08-10 Департамент экономики и промышленной политики Администрации Тверской области Клеевая композиция
DE19826412C2 (de) 1998-06-16 2002-10-10 Roehm Gmbh Geruchsvermindertes, kalthärtendes (Meth)acrylat-Reaktionsharz für Bodenbeschichtungen, dieses Reaktionsharz aufweisende Bodenbeschichtungen sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bodenbeschichtungen
UA44468C2 (en) * 2001-04-04 2005-10-17 Ct Of Technologies Private Res A composition for the protection of buildings
US20100136347A1 (en) * 2006-08-07 2010-06-03 Simons J Brandon Simons Two component solventless polyurethane laminating adhesives based on 1,4:3,6 dianhydrohexitols
CA2614050C (en) 2006-12-21 2015-04-21 Hilti Aktiengesellschaft Two-component reaction resin and method of fastening using the resin
US20090012202A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Henkel Corporation Acrylated Urethanes, Processes for Making the Same and Curable Compositions Including the Same
CN102482638A (zh) 2009-07-02 2012-05-30 微德赞股份有限公司 制备己二酸的生物学方法
EP2360196A1 (de) 2010-02-12 2011-08-24 Stichting Dutch Polymer Institute Polyurethanpräpolymer und wässrige Polyurethandispersion
WO2012076687A2 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Dsm Ip Assets B.V. Method for preparing urethane methacrylate resin
EP2644589A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare (Meth)acrylatverbindungen
CN102911337B (zh) * 2012-07-02 2014-11-05 北京化工大学 一种聚氨酯丙烯酸酯低聚物及其制备方法
DE102012219476A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Harzmischung auf Vinylesterurethanharz-Basis und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0713015A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-22 Basf Aktiengesellschaft Selbsttragende Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
EP2433975A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-28 Arkema Coatings Resins S.A.U. Verbesserte Pulverbeschichtungszusammensetzung mit einem Verfahren zur Beschichtung eines Substrats wie einem wärmesensiblen Substrat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180022848A1 (en) * 2015-04-03 2018-01-25 Henkel IP & Holding GmbH (meth)acrylate-functionalized extended isosorbide
DE102016117749A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vinylesterurethane wie Urethan(meth)acrylate auf Basis nachwachsender Rohstoffe beinhaltende Kunstharz- Befestigungssysteme
WO2017067633A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Vinylesterurethane wie urethan(meth)acrylate auf basis nachwachsender rohstoffe beinhaltende kunstharz- befestigungssystem
EP3272777A1 (de) 2016-07-18 2018-01-24 HILTI Aktiengesellschaft Reaktionsharz-zusammensetzung auf basis von zuckermethacrylat und deren verwendung
WO2020254276A1 (en) 2019-06-18 2020-12-24 Allnex Belgium, S.A. Biobased urethane (meth)acrylate for use in cladding
EP4357390A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Biogene methacrylate auf basis von polycarbonatdiolen als reaktive harze für die härtung von reaktivharzen
EP4357313A1 (de) 2022-10-18 2024-04-24 Hilti Aktiengesellschaft Methacrylate aus zuckerderivaten als reaktive bestandteile in reaktivharzen für die chemische befestigung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2912086B1 (de) 2019-08-28
DK2912086T3 (da) 2019-11-04
ES2744277T3 (es) 2020-02-24
JP2015533906A (ja) 2015-11-26
CA2888878A1 (en) 2014-05-01
EP2912086A1 (de) 2015-09-02
US9550852B2 (en) 2017-01-24
CA2888878C (en) 2021-02-16
AU2013336758A1 (en) 2015-05-14
JP6276284B2 (ja) 2018-02-07
RU2015119363A (ru) 2016-12-20
DE102012219477A1 (de) 2014-04-24
AU2013336758B2 (en) 2016-12-22
CN104768995A (zh) 2015-07-08
US20150299368A1 (en) 2015-10-22
RU2650194C2 (ru) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912086B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylesterurethanharzen auf basis von dianhydrohexitol-verbindungen und ihre verwendung
EP2912085B1 (de) Harzmischung auf vinylesterurethanharz-basis und deren verwendung
EP3164432A1 (de) Reaktivverdünner für die chemische befestigung
DE2052961C3 (de) Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
EP0686621B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strahlungshärtbaren Acrylaten und durch das Verfahren erhältliche Acrylate
WO2014064125A1 (de) Harzmischung auf vinylesterharz-basis, diese enthaltenden reaktionsharzmörtel sowie dessen verwendung
EP1555289A1 (de) Verwendung von ethylenisch ungesättigten Isocyanatderivaten zur kovalenten Bindung von aktive Wasserstoffatome aufweisenden Verunreinigungen in härtbaren Massen
EP0015484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren und deren Verwendung
DE4109048A1 (de) Modifizierte epoxy(meth)acrylaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2618986A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter durch elektronenstrahlung haertbarer ueberzugsmittel
WO2014079856A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxy(meth)acrylatharzen und ihre verwendung
EP3995525A1 (de) Monomer mit zwei polymerisierbaren gruppen (für romp und für radikalische polymerisation) und dessen verwendung
AT390800B (de) Verfahren zur herstellung von niedrigviskosen, lufttrocknenden bindemitteln und deren verwendung fuer festkoerperreiche, schnelltrocknende maler- und bautenlacke
EP4357390A1 (de) Biogene methacrylate auf basis von polycarbonatdiolen als reaktive harze für die härtung von reaktivharzen
DE1947001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Kunststoffen auf der Basis von Polyester-Polyurethanen
EP1223159B1 (de) Herstellung unsymmetrischer (Meth)acrylatvernetzer
EP1894949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgehärteten Biopolymeren
DE10114204A1 (de) Ungesättigtes Carboxylat und Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
EP4357313A1 (de) Methacrylate aus zuckerderivaten als reaktive bestandteile in reaktivharzen für die chemische befestigung
DE1720492C (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxypolyaddukten
EP3995524A1 (de) Dual cure system für die chemische befestigung eines verankerungsmittels in einem bohrloch
DE2500310A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol-(1,3)-1-mono-(3'-hydroxybutyraten)
DE1901995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen auf der Basis von Polyurethan-polyglyeidylestern
CH474551A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Press- oder Überzugsmassen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2888878

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015538410

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14437959

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013336758

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131022

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013783028

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015119363

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A