WO2014064005A1 - Tensid-haltige schäume - Google Patents

Tensid-haltige schäume Download PDF

Info

Publication number
WO2014064005A1
WO2014064005A1 PCT/EP2013/071844 EP2013071844W WO2014064005A1 WO 2014064005 A1 WO2014064005 A1 WO 2014064005A1 EP 2013071844 W EP2013071844 W EP 2013071844W WO 2014064005 A1 WO2014064005 A1 WO 2014064005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surfactant
liquid phase
foam
containing foam
foam according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmiedel
Danilo Panzica
Christian Reichert
Cosima STUBENRAUCH
Michael VÖLKER
Uwe Trebbe
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP13780115.5A priority Critical patent/EP2909296B1/de
Publication of WO2014064005A1 publication Critical patent/WO2014064005A1/de
Priority to US14/685,763 priority patent/US20150218496A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1233Carbonates, e.g. calcite or dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/42Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to surfactant-containing foams, processes for the preparation of surfactant-containing foams and packaged products containing surfactant-containing foams.
  • Surfactant-containing agents are known in a wide variety of forms. Thus, the consumer knows solid, for example tablet-shaped or granular detergents and liquid or gel-based cleaners for hard surfaces. Also known are agents, such as detergent or
  • Hand soaps which are present in the packaging in the liquid state, but the consumer before use by means of an intumescent metering device converted into a foam and dosed directly into the rinse water or in the palm of the hand (for
  • Dishwashing agent for example, WO 2007/003302 A1.
  • Some bath cleaners are also sprayed directly onto the surfaces to be treated as foam using special foam spray nozzles. Also, shaving foam is foamed until the dosage by the consumer.
  • the surfactant-containing foams hitherto known to the consumer are accordingly always produced by the consumer only directly before application from a foamable liquid product and a two-component pump.
  • An advantage of this dosage form is that the foamable liquid product - in addition to the presence of foam-forming substances such as surfactants - no special requirements are made. Almost every usual
  • Detergent formulation should be capable of being converted into a short-term stable, flowable foam by means of a suitable pumping device.
  • a significant disadvantage is that the e.g. the amount required by a detergent for a single wash load is so great that it can not readily be foamed with a manually operated pump, as this would be either too strenuous, because too many pump surges would have to be performed or such a large pump would be used would have, which would be too expensive for single use and therefore would have to be used several times. It is doubtful whether the consumer would be willing to buy an expensive pump, which he would have to constantly mount on new storage containers to avoid new costs and waste.
  • foams are particularly interesting for the consumer in the field of surfactant-containing agents, detergents and cleaning agents on the one hand, but also cosmetics on the other hand.
  • the consumer expects delicacy, gentleness, protection and care from a foam, but also improved stain removal performance, since he assumes, for example, that foam adheres to a polluted surface for longer or more intensively than, for example, a low-viscosity liquid and thus can last longer.
  • foams are thermodynamically unstable and at best low-viscosity liquids can be temporarily stabilized by the use of surface-active substances, it has hitherto not been possible to offer the consumer a long-term stable surfactant-containing foam which, moreover, is preferably flowable.
  • a foam in the sense of the present invention is understood as meaning a disperse system of a gas or gas mixture in a continuous liquid phase, ie a structure of gas-filled cells, which are bounded by liquid cell webs.
  • liquid phase is used here for the fluid of the cell bridges.
  • the object is achieved by a surfactant-containing foam whose liquid phase a
  • Liquid phase and gas phase separates, as a surfactant-containing foam whose liquid phase has no yield point.
  • the yield stress is the highest shear stress below which a substance behaves like an elastic solid or, conversely, the smallest shear stress above which a plastic substance behaves rheologically like a liquid.
  • the procedure was as follows: The sample was in the rheometer (rotational rheometer from TA-Instruments, type AR G2, schubschreibskontrolliert.es rheometer, cone-plate measuring system with 40 mm
  • the shear stress was increased in a period of 30 minutes from the smallest possible value (for example 0.01 Pa) to a value above the expected yield value (eg 80 Pa).
  • the deformation / sample is measured.
  • the data are plotted in a log log plot (log / against log ⁇ ).
  • the yield point if present, can be recognized by a sudden change in the slope of the curve.
  • the sample reacts purely elastically and the slope of the curve is ideally one.
  • the yield point is determined from the intersection of the tangents to both curve sections.
  • the yield point of the liquid phase is at least 0.1 Pa, more preferably at least 1 Pa and in particular at least 2 Pa.
  • the leakage of the liquid phase from the cell webs is particularly well prevented, so that the cell web thickness kept constant, the separation of the surfactant-containing foams in liquid phase and gas phase prevented and thus the long-term stability of the surfactant-containing foams
  • a particularly advantageous and appealing aesthetics of the surfactant-containing foam and a further improvement in the storage stability can be achieved if the liquid phase per se at a shear rate of 10 s " and a temperature of 20 ° C has a viscosity of 0, 1 to 50 Pas
  • the viscosity of the liquid phase is particularly preferably from 1 to 20 Pas, in particular from 2 to 10 Pas
  • the surfactant-containing foam containing the liquid phase is pourable, which corresponds to a particularly preferred embodiment of the present invention, since the consumer is the foam
  • the adjustment of the viscosity in this range also contributes to stabilizing the cell webs and thus increasing the long-term stability of the particular surfactant-containing foam determined, w as described above for the yield point. However, it is worked in a program and with a plot in which the viscosity is given as a function of the shear rate.
  • the liquid phase preferably contains one or more thickeners and / or is in the form of a liquid-crystalline surfactant phase, preferably a lamellar surfactant phase.
  • Suitable thickeners from the group of naturally occurring polymers are, for example, agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin and casein.
  • Modified natural products come mainly from the group of modified starches and celluloses, examples which may be mentioned here carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl and propylcellulose and core flour ethers.
  • microfibrillar bacterial celluloses are suitable.
  • thickeners which find wide use in a variety of applications, are the fully synthetic polymers such as polyacrylic and Polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides and polyurethanes. Also suitable and preferred is xanthan.
  • Lamellar surfactant phases are on a microscopic scale two-phase systems in which surfactant bilayers are arranged as parallel lamellae. These lamellae alternate with an aqueous phase. Macroscopically they usually form an opaque gel-like, single-phase system. The surfactant bilayers of a lamellar phase can be "stacked" in parallel, with mesoscopic domains having the same orientation or being spherically “wound up". The latter systems are called vesicles or spherulites. Lamellar surfactant phases can be formed when a surfactant system is mixed with inorganic salt and optionally a cosurfactant. At sufficiently high concentration, many surfactants form lamellar phases even without salt and co-surfactant, but these are usually too viscous for the present invention and there is no flowable foam.
  • a lamellar liquid phase with yield point is obtained, which can be used to form long-term stable surfactant-containing foams.
  • a co-surfactant is understood to mean an amphiphilic molecule which has a particularly small hydrophilic head group compared to conventional surfactants, for example a fatty alcohol, a fatty acid, a monoglyceride or a low ethoxylated fatty alcohol with less than or equal to 3 mol ethylene oxide.
  • Co-surfactants are usually very poorly soluble in water alone, but are incorporated in the presence of soluble surfactants in their micellar aggregates and affect their shape. For example, they may be suitable
  • Concentration ratios induce the transition to a lamellar phase.
  • This surfactant-containing liquid phase is able without the addition of a polymeric thickener in a position to form a long-term stable surfactant-containing foam.
  • the ability to dispense with polymeric thickener not only has the advantage that the funds can be made easier and cheaper, but also undesirable side effects of a polymeric thickener, such as graying in the treatment of textiles, can be avoided. Accordingly, in a preferred embodiment, the surfactant-containing liquid phase is free of polymeric thickeners.
  • the surfactant-containing liquid phase having yield value contains 8 to 25 wt .-% of an inorganic salt, wherein also preferably the ratio of total amount of contained in the liquid phase anionic and nonionic surfactant to inorganic salt in the range of 1, 4: 1 to 1 : 1 is.
  • the liquid phase with yield value contains 0.5 to 10 wt .-% of an inorganic salt and 0.5 to 5 wt .-% of a co-surfactant, preferably selected from the group consisting of alkoxylated C 8 -C 18 - fatty alcohols having a degree of alkoxylation ⁇ 3, aliphatic C 6 -C 4 alcohols, aromatic C 6 -C 4 alcohols, aliphatic C 6 -C 2 - dialcohols, monoglycerides of C 12 -C 18 fatty acids, diglycerol ethers of C 8 .C 18 fatty alcohols and mixtures thereof.
  • a co-surfactant preferably selected from the group consisting of alkoxylated C 8 -C 18 - fatty alcohols having a degree of alkoxylation ⁇ 3, aliphatic C 6 -C 4 alcohols, aromatic C 6 -C 4 alcohols, aliphatic C 6 -C 2 - dialcohols, monoglycerides
  • the foam in order to be able to ensure a sufficiently high concentration of surfactant contained in the liquid phase and other optionally contained ingredients and thus a sufficient washing, cleaning or care performance, the foam preferably contains 10 to 60
  • volume% gas and 40 to 90% by volume liquid phase contains 20 to 50% by volume of gas and 50 to 80% by volume of liquid phase.
  • a product containing less than 10% by volume of gas and should be referred to as a discrete gas-bubble liquid product, does not have the benefit of improved adhesion to a soiled surface.
  • the consumer does not recognize a product with less than 10% gas phase as a foam and combines with the appearance of a
  • Liquid product with individual dispersed gas bubbles does not have the properties delicacy, softness, protection and care as is the case for a foam with a gas volume fraction of, for example, 20% or even 40%. Therefore, surfactant-containing foams having at least 10% by volume of gas are preferred. Foams containing more than 60% by volume of gas have such a low proportion of washing, cleaning or care-active ingredients that the hoped for
  • Treatment success may or may not be expected to be challenged by the consumer.
  • the consumer no longer perceives such a "dry foam” as a wet foam, which can provide a satisfactory cleaning or care performance due to a high amount of cleaning and / or care substances
  • "dry foams" with less than 40% by volume % Liquid phase also not preferred embodiments of the present invention.
  • the surfactant-containing foam preferably has a density of 400 to 900 g / l, in particular of 500 to 800 g / l. It has been found that with gas bubble sizes of 10 ⁇ m to 3 mm, the best possible aesthetics can be achieved, which corresponds to the appearance of a surfactant-containing foam. For bubble sizes below 10 ⁇ a viewer can no longer recognize the bubbles with the naked eye as such. The perception then corresponds more to a homogeneous paste. With a bubble size of more than 3 mm, the product is again more like a liquid with individual gas bubbles than a foam, especially for smaller proportions of gas. By doing
  • Bubble diameters of at least 50 ⁇ m are particularly preferred according to the invention, since the consumer can perceive correspondingly large bubbles very well as bubbles; with small bubbles, this is more difficult, especially from a distance. It is also preferred that the gas bubbles diameter below 1000 ⁇ , in particular below 800 ⁇ , since the stabilization of small bubbles is easier. To stabilize small bubbles, a lower yield strength of the liquid phase is required than to stabilize larger bubbles. Accordingly, to set the lower yield point, less thickener or less inorganic salt and optionally co-surfactant must be used to stabilize smaller gas bubbles compared to larger gas bubbles. Accordingly, the gas bubbles of the foam with preference a diameter of 10 ⁇ to 3 mm, preferably from 20 to 1000 ⁇ , more preferably from 50 to 800 ⁇ and in particular from 100 to 500 ⁇ on.
  • surfactant-containing foams in which at least 70% of all foam bubbles have a size of 10 to 1000 ⁇ , in particular from 50 to 500 ⁇ (percentage on a numerical basis).
  • the gas bubbles of the surfactant-containing foam preferably contain a gas (mixture) comprising air, nitrogen and / or argon.
  • a gas mixture
  • gases also includes mixtures of several gases
  • the gas bubbles of the surfactant-containing foam preferably contain a gas mixture comprising air, nitrogen and / or argon and additionally at least one further gas comprising molecules having a molecular weight greater than 60. Also in this case, larger bubbles are formed in the surfactant-containing foam over time to a lesser extent.
  • these gases are insoluble in the liquid phase.
  • gas phase of the surfactant-containing foam may also consist entirely of the insoluble gas.
  • this gas is insoluble in the liquid phase and / or comprises molecules having a molecular weight greater than 60 selected from the group consisting of sulfur hexafluoride, perfluorocarbons, tetrafluoroethane, tetrafluoropropene, volatile siloxanes, volatile silanes, hydrocarbons, preferably highly branched iso-hydrocarbons, krypton, xenon and mixtures of these gases.
  • the gas is selected from the group consisting of sulfur hexafluoride, perfluorohexane, tetrafluoroethane,
  • Tetrafluoropropene Tetrafluoropropene, tetramethylsilane, hexamethyldisiloxane, octamethyltrisiloxane, cyclo-decamethylpentasiloxane and cyclo-octamethyltetrasiloxane, trimethylpentane, krypton, xenon and mixtures of these gases.
  • the surfactant-containing foam can be further stabilized by the addition of solid particles, preferably hydrophobically modified silica particles and / or sparingly soluble surfactants.
  • solid particles preferably hydrophobically modified silica particles and / or sparingly soluble surfactants.
  • a surfactant-containing foam is particularly preferred in which the surfaces of the gas bubbles are coated with solid particles, in particular hydrophobically modified silica particles and particularly preferably with polydimethylsiloxane-functionalized silica particles.
  • the proportion of solid particles relative to the liquid phase is preferably from 0.05 to 5 wt .-%, preferably at 0, 1 to 2 wt .-%.
  • Cationic particles are understood to mean those which have a positive zeta potential under the relevant pH conditions.
  • Liquid phase existing anionic surfactant which leads to a hydrophobization and thus to an interfacial activity of the particles.
  • hydrotalcite preferably used in a proportion based on the liquid phase of 0, 1 to 2 wt .-%.
  • alumina particles are also suitable for stabilizing the surfactant containing foam. Accordingly, a surfactant-containing foam containing hydrotalcite particles and / or alumina particles is preferred.
  • the surfactant-containing foam preferably contains 0, 1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 4 wt .-%, particularly preferably 0.3 to 3 wt .-% and in particular 0.4 to 2 wt .-% - based on the liquid phase - one or more fatty alcohols (s) with alkyl chains having at least 14 carbon atoms, especially the fatty alcohols tetradecanol and / or
  • Hexadecanol Of course, can be contained in these raw materials using technical grades and other C-chains.
  • the surfactant-containing foam hydroxystearic acid, preferably in an amount of 0.05 to 2 wt .-% and in particular in an amount of 0, 1 to 1 wt .-% based on the liquid phase.
  • surfactants which are insoluble under the conditions of the liquid phase of the foam and are present in the form of particles or phase-separated droplets.
  • An example of such a surfactant is octadecyl-pentaglycoside.
  • the surfactant-containing foam preferably contains one or more surfactants which are insoluble under the conditions of the liquid phase of the foam and are present in the form of particles or phase-separated droplets, particularly preferably the surfactant-containing foam comprises octadecyl-pentaglycoside.
  • the pH of the surfactant-containing foam is preferably from 6 to 9 and especially from 7 to 8.
  • the surfactant-containing foam is preferably a washing or
  • the surfactant-containing foam preferably contains-in addition to the surfactant-further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of the washing or cleaning agent.
  • the surfactant-containing foam preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaches, enzymes, soil release polymers, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, silicone oils,
  • Anti redeposition agents complexing agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents,
  • Anti-crease agents color transfer inhibitors, antimicrobial agents, non-aqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, acids, salts, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, skincare active ingredients, swelling and anti-slip agents, softening components, bleach, Bleach catalysts, as well as UV absorbers.
  • the surfactant-containing foam may contain anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants or else mixtures of these surfactants.
  • the surfactant contained in the liquid phase of the surfactant-containing foam is preferably selected from the group consisting of alkylpolyglycosides, betaines, alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, amine oxides,
  • alkylamine oxides in particular alkylamine oxides, alkyl sarcosinates and other surfactants having amino acid-based head groups, polyhydroxy fatty acid amides, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, fatty acid ethanolamides, alkoxylated, advantageously ethoxylated, especially primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole Alcohol, alkylbenzenesulfonates, in particular linear alkylbenzenesulfonates,
  • EO ethylene oxide
  • Olefinsulfonates alkanesulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, ester sulfonates, sulfonated fatty acid glycerol esters, salts of alkylsulfosuccinic acid, fatty acid soaps,
  • Alkylphenolpolyglycolethern neutralized with monoethanolamine alkylbenzenesulfonic acids, with monoethanolamine neutralized fatty acids and mixtures of these surfactants.
  • the surfactant-containing foam is a detergent containing one or more components from the group of builders, chelants, perfumes, dyes, optical brighteners, bleaches and color transfer inhibitors.
  • the surfactant-containing foam is a detergent containing lipase, mannanase and / or pectate lyase.
  • the surfactant-containing foam is a detergent containing citric acid or citrate. In a further embodiment, the surfactant-containing foam is a hard surface cleaner containing acid, fragrance and / or complexing agent.
  • the surfactant-containing foam is a hard surface cleaner containing bleach, especially chlorine bleach.
  • the surfactant-containing foam is a hand dishwashing detergent which contains perfume, salts and also surfactant from the group formed by
  • this foam contains 10 to 40 wt .-% surfactant.
  • the surfactant-containing foam is a hard surface cleaner comprising one or more of the group consisting of corrosion inhibitors, complexing agents, bleach, bleach catalysts, enzymes, polymers,
  • the surfactant-containing foam is a hard surface cleaner, which acid preferably contains sulfamic acid, hydrochloric acid, citric acid, lactic acid, formic acid and / or acetic acid, and preferably also corrosion inhibitors and / or polymers.
  • the surfactant-containing foam is a cleaner for carpets containing bleach and solvent.
  • the surfactant-containing foam provides a shampoo, a
  • Hair coloring or hair coloring a hair conditioner, a cleaning or care product for the human skin or a cleaning or care product for animal hair.
  • Preferred embodiments of the surfactant-containing foam contain from 2 to 40% by weight of surfactant in the liquid phase.
  • the surfactant-containing foam is a detergent whose liquid phase contains at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight, in particular at least 20% by weight of surfactant.
  • the surfactant-containing foam provides a cleaner for hard
  • liquid phase containing a maximum of 15 wt .-%, preferably at most 10 wt .-% surfactant.
  • the liquid phase of the surfactant-containing foam preferably contains 20 to 98 wt .-%, preferably 25 to 85 wt .-% and in particular 30 to 70 wt .-% water. It represents a distinct advantage of the surfactant-containing foam over a conventional liquid or gel-like agent that in the surfactant-containing foam, the gas proportions of water contained in a comparable liquid or gel - with unchanged amount of surfactant and other active ingredients in the respective Liquid phases - can replace. For example, a certain volume of a liquid detergent contains 60% by volume of water, while the surfactant-containing foam with an identical content of surfactant and other ingredients only 30%
  • volume% water and also comprises 30% by volume of gas.
  • the foam is thus - based on the weight - concentrated and thus more efficient and economical or - based on the recipe - lighter and thus cheaper or more convenient to transport for the consumer. It is therefore a further advantage of the present invention that the
  • the surfactant-containing foam is preferably water-soluble or water-dispersible, with the exception of the gaseous constituents. If this is the case, it can be ensured that all components of the surfactant-containing foam - with the exception of gaseous
  • Ingredients - are available for cleaning / care of the treated surface.
  • the present invention does not relate to foams having solid cell stems, which may also be insoluble or dispersible in water and thus act merely as a carrier similar to a sponge, the drug-containing preparations transported.
  • the surfactant-containing foam is flowable or pourable, so that it can be dosed out of a storage bottle - pour out - leaves.
  • the surfactant-containing foam itself preferably has a viscosity of from 0.5 to 50 Pas at a shear rate of 10 s " and a temperature of 20 ° C. The viscosity of the liquid phase is determined using the same experimental setup as described above for the viscosity of Liquid phase described, it is, however, a
  • Plate / plate measuring system with crosswise corrugated plates used to avoid "slipping" of the surfactant-containing foam (gap width 1500 ⁇ ).
  • the dosage of a surfactant-containing foam from a deformable packaging for example.
  • a deformable plastic bottle is particularly well possible.
  • the preparation of the surfactant-containing foam is possible by means of methods known to the person skilled in the art.
  • Preferred is a process for the preparation of the surfactant-containing foam, in which a liquid phase containing surfactant by introducing gas into the liquid phase, by the
  • the surfactant-containing liquid phase is particularly preferably foamed with a gas mixture comprising air, nitrogen and / or argon and preferably at least one further gas which has a molecular weight greater than 60 and which is preferably insoluble in the liquid phase.
  • a dynamic foam generator with rotor-stator principle is used for foaming.
  • Foam generators of this type make it possible to supply additional components via metering systems and the gas bubble size depending on
  • the amount to be continuously produced is between 1 kg / h and 5000 kg / h of foam. Since the gas can be chosen freely for foaming, it is possible with appropriate devices with little effort, gas mixtures, which for example comprise a gas which is insoluble in the liquid phase to use. Corresponding devices can be combined with test gas generator and gas mixing plant.
  • the liquid phase of the surfactant-containing foam is prepared by conventional methods and methods.
  • the present invention additionally provides a packaged product comprising a surfactant-containing foam whose liquid phase has a yield point.
  • the surfactant-containing foam is packed so that the consumer the
  • the material of the packaging is preferably transparent at least to a certain extent.
  • transparency is to be understood as meaning that the permeability within the visible spectrum of the light (410 to 800 nm) is greater than 20%, preferably greater than 30%, very preferably greater than 40% and in particular greater than 50%.
  • the packaged product comprising the surfactant-containing foam is a disposable portion, in particular a pouch, the envelope of which is preferably wholly or partly water-soluble and, with particular preference, transparent.
  • Suitable materials for the completely or partially water-soluble coating are in principle all materials in question, which can completely or partially dissolve in the aqueous phase under the given conditions of a washing process, rinsing or cleaning process (temperature, pH, concentration of detergent components).
  • the polymer materials may particularly preferably include the groups (optionally partially acetalized) polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and derivatives thereof, starch and derivatives thereof, in particular modified starches, and mixtures (polymer blends, composites, co-extrudates, etc.) of said materials To belong.
  • Particularly preferred are gelatin and polyvinyl alcohols and the two materials mentioned in each case in combination with starch or modified starch.
  • Liquid phase of the surfactant-containing foam preferably a stabilizer which stabilizes the ingredients against decomposition and deactivation phenomena by light irradiation.
  • Particularly suitable here have antioxidants, UV absorbers and
  • the surfactant-containing foam is only one phase of a multiphase agent.
  • the surfactant-containing foam is only one phase of a multiphase agent.
  • pouches comprising several compartments, one or more of which is a foam - possibly at least two foams in
  • a packaged product which is a container comprising multi-use surfactant-containing foam.
  • This container preferably holds a volume of 20 to 2000 ml, in particular from 50 to 1000 ml.
  • This container is preferably a transparent container, in particular a transparent one
  • Plastic or glass container in particular a transparent glass or plastic bottle.
  • a glass container for example a glass bottle, is preferred in particular for the cases in which the surfactant-containing foam is a cosmetic product, for example a shampoo or a bath additive.
  • the container is a plastic bottle, then this can be deformed with particular preference, preferably so that its contents can be "pushed out”.
  • the preferred subject of the present invention is a packaged product in the form of a transparent, preferably deformable plastic bottle comprising a surfactant-containing foam whose liquid phase has a yield point.
  • This bottle may have the spout / outlet valve above the reservoir or may also be designed such that the reservoir is located above the outlet valve of the dosing bottle (headstand bottle).
  • An example of a preferred packaged product is a transparent bottle in which two or three surfactant-containing foams of different colors are in marbled form.
  • the container comprising surfactant-containing foam is a tube for several applications.
  • a detergent with the following composition was prepared:
  • the formulation E1 according to the invention was a lamellar phase and had a yield point.
  • the comparative formulation V1 was an isotropic L1 phase without yield stress.
  • the comparative formulation V1 separated within a few hours in a liquid phase and a water poorer foam phase.
  • the formulation E1 according to the invention had no leakage of the foam and no separation of a liquid phase when stored at room temperature over a period of several weeks. Only an increase in bubble size was observed. However, the visual appearance of a single-phase foam was retained.
  • Example 2
  • formulation E2 2% by weight of n-hexadecanol (formulation E2) were stirred into the formulation E1 according to the invention at 60 ° C. Then, at 50 to 60 ° C, the formulations E1 and E2 as described in Example 1 foamed to a foam of 60% by volume of liquid phase and 40% by volume of air.
  • the initial bubble size distribution of the foams was identical. Thereafter, the foams were cooled to room temperature and filled into cuvettes for photographing the bubble size. After 4 weeks of storage at 20 ° C, the foam of the formula E2 had a much narrower gas bubble size distribution than the foam of the formula E1.
  • the liquid formulation E 1 from Example 1 was foamed in two ways.
  • Example 3.2 with air previously passed through a bubbler containing liquid perfluorohexane at room temperature (E3).
  • the maximum content of perfluorohexane of the gas mixture used for foaming thus corresponds to the saturation vapor pressure of perfluorohexane at 20 °).
  • Both foams were stored for 9 weeks at 20 ° C.
  • Example 3.1 In the air-foamed foam, all the bubbles have one
  • Example 3.2 In the foam foamed with the air-perfluorohexane mixture, at least 10% by volume of the gas enclosed in the foam is in the form of bubbles with a diameter between 1 and 2 mm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt Tensid-haltige Schäume, deren Flüssigphasen Fließgrenzen aufweisen, deren Herstellung und verpackte Produkte, welche diese Schäume enthalten.

Description

Tensid-haltige Schäume
Die Erfindung betrifft Tensid-haltige Schäume, Verfahren zur Herstellung Tensid-haltiger Schäume sowie verpackte Produkte, welche Tensid-haltige Schäume enthalten.
Tensid-haltige Mittel sind in den unterschiedlichsten Formen bekannt. So kennt der Verbraucher feste, beispielsweise Tabletten-förmige oder granuläre Waschmittel und flüssige oder gelförmige Reiniger für harte Oberflächen. Bekannt sind auch Mittel, beispielsweise Spülmittel oder
Handseifen, welche in der Verpackung zwar im flüssigen Zustand vorliegen, die der Verbraucher jedoch vor deren Verwendung mittels einer aufschäumenden Dosiereinrichtung in einen Schaum umwandelt und direkt in das Spülwasser oder in die Handinnenfläche dosiert (für
Geschirrspülmittel beispielsweise WO 2007/003302 A1 ). Einige Badreiniger werden zudem mittels spezieller Schäum-Sprühdüsen direkt als Schaum auf die zu behandelnden Oberflächen gesprüht. Auch Rasierschaum wird erst bei der Dosierung durch den Verbraucher aufgeschäumt.
Die dem Verbraucher bislang bekannten Tensid-haltigen Schäume werden demnach stets vom Verbraucher erst direkt vor der Anwendung aus einem aufschäumbaren Flüssigprodukt und einer Zweistoffpumpe hergestellt. Ein Vorteil dieser Darreichungsform besteht darin, dass an das aufschäumbare Flüssigprodukt - neben der Anwesenheit von schaumbildenden Stoffen wie Tensiden - keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Nahezu jede übliche
Waschmittelformulierung sollte dazu geeignet sein, mittels einer geeigneten Pumpvorrichtung in einen kurzzeitstabilen, fließfähigen Schaum überführt zu werden. Ein bedeutender Nachteil ist jedoch, dass die z.B. von einem Waschmittel benötigte Menge für eine einzige Waschladung so groß ist, dass sie nicht ohne weiteres mit einer manuell zu bedienenden Pumpe aufgeschäumt werden kann, da dies entweder zu anstrengend wäre, da zu viele Pumpstöße durchgeführt werden müssten, oder eine so große Pumpe eingesetzt werden müsste, die für den Einmalgebrauch zu teuer wäre und deshalb mehrfach verwendet werden müsste. Es ist zu bezweifeln, ob der Verbraucher gewillt wäre, eine teure Pumpe zu erstehen, die er zudem immer wieder auf neue Vorratsbehältnisse aufmontieren müsste um neue Kosten und Abfall zu vermeiden.
Gerade Schäume sind jedoch für den Verbraucher im Bereich der Tensid-haltigen Mittel, den Wasch- und Reinigungsmitteln einerseits aber auch den Kosmetikartikeln andererseits besonders interessant. Der Verbraucher erwartet von einem Schaum Zartheit, Sanftheit, Schutz und Pflege, aber auch eine verbesserte Fleckentfernungsleistung, da er z.B. davon ausgeht, dass Schaum länger oder intensiver an einer verschmutzen Oberfläche haftet als beispielsweise eine niedrigviskose Flüssigkeit und dort somit länger einwirken kann. Da Schäume thermodynamisch instabil sind und allenfalls niedrigviskose Flüssigkeiten durch den Einsatz oberflächenaktiver Stoffe temporär stabilisiert werden können, ist es bislang nicht gelungen, dem Verbraucher einen langzeitstabilen Tensid-haltigen Schaum, der zudem vorzugsweise fließfähig ist, anzubieten.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, einen Tensid-haltigen Schaum zu stabilisieren, so dass er dem Verbraucher in verpackter Form„ready to use" an die Hand gegeben werden kann.
Unter einem Schaum im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein disperses System eines Gases oder Gasgemisches in einer kontinuierlichen Flüssigphase, also ein Gebilde aus gasgefüllten Zellen verstanden, welche durch flüssige Zellstege begrenzt werden. Für die Flüssigkeit der Zellstege wird hier der Begriff Flüssigphase benutzt.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Tensid-haltigen Schaum, dessen Flüssigphase eine
Fließgrenze aufweist.
Überraschend wurde gefunden, dass ein Tensid-haltiger Schaum, dessen Flüssigphase eine Fließgrenze aufweist, bedeutend langzeitstabiler ist, sich also bedeutend langsamer in
Flüssigphase und Gasphase auftrennt, als ein Tensid-haltiger Schaum, dessen Flüssigphase keine Fließgrenze besitzt.
Die Fließgrenze ist die höchste Schubspannung unterhalb derer sich ein Stoff wie ein elastischer Festkörper verhält bzw. umgekehrt die kleinste Schubspannung, oberhalb der ein plastischer Stoff sich rheologisch wie eine Flüssigkeit verhält.
Zur Bestimmung der Fließgrenze im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde folgendermaßen vorgegangen: Die Probe wurde im Rheometer (Rotationsrheometer der Firma TA-Instruments, Typ AR G2, schubspannungskontrolliert.es Rheometer, Kegel-Platte Messsystem mit 40 mm
Durchmesser, 2° Kegelwinkel, 20°C) mit einer mit der Zeit ansteigenden Schubspannung o(t) beaufschlagt. Die Schubspannung wurde in einer Zeitspanne von 30 Minuten vom kleinsten möglichen Wert (bspw. 0,01 Pa) auf einen Wert oberhalb der erwarteten Fließgrenze (z.B. 80 Pa) gesteigert. Als Funktion dieser Schubspannung erwird die Deformation /der Probe gemessen. Zur Auswertung werden die Daten in einem doppellogarithmischen Plot (log /gegen log σ) aufgetragen. Die Fließgrenze ist - falls vorhanden - zu erkennen an einer sprunghaften Änderung der Steigung der Kurve. Bei Schubspannungen unterhalb der Fließgrenze reagiert die Probe rein elastisch und die Steigung der Kurve beträgt im Idealfall eins. Bei Schubspannungen oberhalb der Fließgrenze beginnt viskoses Fließen und die Steigung der log /(log cr)-Kurve nimmt sprunghaft zu. Die Fließgrenze wird aus dem Schnittpunkt der Tangenten an beide Kurvenabschnitte ermittelt.
Bevorzugt liegt die Fließgrenze der Flüssigphase bei mindestens 0,1 Pa, besonders bevorzugt bei mindestens 1 Pa und insbesondere bei mindestens 2 Pa. In entsprechenden Tensid-haltigen Schäumen wird das Auslaufen der Flüssigphase aus den Zellstegen besonders gut unterbunden, so dass die Zellsteg-Dicke konstant gehalten, das Auftrennen der Tensid-haltigen Schäume in Flüssigphase und Gasphase verhindert und somit die Langzeitstabilität der Tensid-haltigen
Schäume gesteigert wird.
Eine besonders vorteilhafte und ansprechende Ästhetik des Tensid-haltigen Schaums sowie eine weitere Verbesserung der Lagerstabilität lässt sich erreichen, wenn die Flüssigphase an sich bei einer Scherrate von 10 s" und einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 0, 1 bis 50 Pas aufweist. Besonders bevorzugt liegt die Viskosität der Flüssigphase bei 1 bis 20 Pas, insbesondere bei 2 bis 10 Pas. In solchen Fällen ist der die Flüssigphase enthaltende Tensid-haltige Schaum gießbar, was einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht, da der Verbraucher den Schaum mit einer solchen Viskosität beispielsweise auch aus einem formstabilen Behältnis heraus dosieren kann. Die Einstellung der Viskosität in diesem Bereich trägt ebenfalls zur Stabilisierung der Zellstege und somit der Erhöhung der Langzeitstabilität des jeweiligen Tensid-haltigen Schaums bei. Die Viskosität der Flüssigphase wird mit demselben experimentellen Aufbau bestimmt, wie oben für die Fließgrenze beschrieben. Es wird jedoch in einem Programm und mit einer Auftragung gearbeitet, in dem die Viskosität als Funktion der Scherrate angegeben wird.
Zur Einstellung der geeigneten Rheologie der Flüssigphase, also zur Ausbildung der Fließgrenze und der geeigneten Viskosität enthält die Flüssigphase vorzugsweise einen oder mehrere Verdicker und/oder liegt in Form einer flüssigkristallinen Tensidphase, bevorzugt einer lamellaren Tensidphase vor.
Geeignete Verdicker aus der Gruppe der aus der Natur stammenden Polymere sind beispielsweise Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine und Casein. Abgewandelte Naturstoffe stammen vor allem aus der Gruppe der modifizierten Stärken und Cellulosen, beispielhaft seien hier Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose sowie Kernmehlether genannt. Ferner sind mikrofibrilläre bakterielle Cellulosen geeignet. Eine große Gruppe von Verdickungsmitteln, die breite Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten finden, sind die vollsynthetischen Polymere wie Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide und Polyurethane. Geeignet und bevorzugt ist zudem Xanthan.
Strukturierte Tensidsysteme mit lamellaren und/oder sphärolitischen Phasen werden
typischerweise durch die Wechselwirkung von Tensiden mit gelösten Elektrolytsalzen und/oder Co- Tensiden gebildet.
Lamellare Tensidphasen sind auf mikroskopischer Skala Zweiphasensysteme, in denen Tensid- Doppelschichten als parallele Lamellen angeordnet sind. Diese Lamellen wechseln sich mit einer wässrigen Phase ab. Sie bilden makroskopisch meist ein opakes gelartiges, einphasiges System. Die Tensiddoppelschichten einer lamellaren Phase können dabei parallel„gestapelt" sein, wobei mesoskopische Domänen mit gleicher Orientierung vorliegen oder sphärisch„aufgewickelt" sein. Letztere Systeme werden als Vesikel oder Sphärolithe bezeichnet. Lamellare Tensidphasen können ausgebildet werden, wenn ein Tensidsystem mit anorganischem Salz und optional einem Co-Tensid vermischt wird. Bei genügend hoher Konzentration bilden viele Tenside auch ohne Salz und Co-Tensid lamellare Phasen, diese sind für die vorliegende Erfindung jedoch meist zu hochviskos und es resultiert kein fließfähiger Schaum.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch Zugabe ausgewählter Mengen eines anorganischen Salzes und in einigen Ausführungsformen zusätzlich eines Co-Tensides zu einer Tensid-haltigen Flüssigphase, eine lamellare Flüssigphase mit Fließgrenze erhalten wird, welche zur Ausbildung langzeitstabiler Tensid-haltiger Schäume genutzt werden kann. Unter einem Co- Tensid im Sinne der vorliegenden Erfindung wird hierbei ein amphiphiles Molekül verstanden, das eine im Vergleich zu üblichen Tensiden besonders kleine hydrophile Kopfgruppe aufweist, beispielsweise ein Fettalkohol, eine Fettsäure, ein Monoglycerid oder ein niedrig ethoxylierter Fettalkohol mit kleiner oder gleich 3 Mol Ethylenoxid. Co-Tenside sind alleine meist nur sehr schlecht wasserlöslich, werden aber in Gegenwart löslicher Tenside in deren mizellare Aggregate eingebaut und beeinflussen deren Form. Beispielsweise können sie bei geeigneten
Konzentrationsverhältnissen den Übergang in eine lamellare Phase induzieren.
Diese Tensid-haltige Flüssigphase ist ohne Zusatz eines polymeren Verdickers in der Lage, einen langzeitstabilen Tensid-haltigen Schaum auszubilden. Die Möglichkeit, auf polymere Verdicker verzichten zu können, hat nicht nur den Vorteil, dass die Mittel einfacher und kostengünstiger hergestellt werden können, sondern zusätzlich können unerwünschte Nebeneffekte eines polymeren Verdickers, wie Vergrauung bei der Behandlung von Textilien, vermieden werden. Entsprechend ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Tensid-haltige Flüssigphase frei von polymerem Verdickern. In einer Ausführungsform enthält die Tensid-haltige Flüssigphase mit Fließgrenze 8 bis 25 Gew.-% eines anorganischen Salzes, wobei zudem vorzugsweise das Verhältnis Gesamtmenge an in der Flüssigphase enthaltenem anionischem und nichtionischem Tensid zu anorganischem Salz im Bereich von 1 ,4:1 bis 1 : 1 liegt.
In einer anderen Ausführungsform enthält die Flüssigphase mit Fließgrenze 0,5 bis 10 Gew.-% eines anorganischen Salzes und 0,5 bis 5 Gew.-% eines Co-Tensids, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkoxylierten C8-C18-Fettalkoholen mit einem Alkoxylierungsgrad < 3, aliphatischen C6-Ci4-Alkoholen, aromatischen C6-Ci4-Alkoholen, aliphatischen C6-Ci2- Dialkoholen, Monoglyceride von C12-C18-Fettsäuren, Monoglycerinether von C8.C18-Fettalkoholen und Mischungen daraus.
Unter anderem um eine genügend hohe Konzentration an in der Flüssigphase enthaltenem Tensid und anderen optional enthaltenen Inhaltsstoffen und somit einer ausreichende Wasch-, Reiniungs- oder Pflegeleistung gewährleisten zu können, enthält der Schaum vorzugsweise 10 bis 60
Volumen-% Gas und 40 bis 90 Volumen-% Flüssigphase. Besonders bevorzugt sind im Schaum 20 bis 50 Volumen-% Gas und 50 bis 80 Volumen-% Flüssigphase enthalten. Ein Produkt, welches weniger als 10 Volumen-% Gas enthält und eher als Flüssigprodukt mit einzelnen dispergierten Gasblasen bezeichnet werden sollte, weist beispielsweise den Vorteil der verbesserten Anhaftung an einer verschmutzten Oberfläche nicht auf. Zudem erkennt der Verbraucher ein Produkt mit weniger als 10% Gasphase nicht als einen Schaum und verbindet mit der Optik eines
Flüssigproduktes mit einzelnen dispergierten Gasblasen nicht die Eigenschaften Zartheit, Sanftheit, Schutz und Pflege wie dies für einen Schaum mit einem Gas-Volumenanteil von beispielsweise 20 % oder gar 40 % der Fall ist. Deshalb sind Tensid-haltige Schäume mit mindestens 10 Volumen-% Gas bevorzugt. Schäume, die mehr als 60 Volumen-% Gas enthalten, weisen einen so geringen Anteil an wasch-, reinigungs- oder pflegeaktiven Inhaltsstoffen auf, dass der erhoffte
Behandlungserfolg nicht eintreten dürfte oder zumindest davon auszugehen ist, dass er vom Verbraucher in Frage gestellt werden wird. Der Verbraucher nimmt einen solchen„trockenen Schaum" nicht mehr als Nass-Schaum wahr, welcher aufgrund einer hohen Menge an Reinigungsund/oder Pflegestoffen eine befriedigende Reinigungs- oder Pflegeleistung erbringen kann. Aus diesen Gründen stellen„trockene Schäume" mit weniger als 40 Volumen-% Flüssigphase ebenfalls keine bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Aus den oben dargelegten Gründen weist der Tensid-haltige Schaums vorzugsweise eine Dichte von 400 bis 900 g/l, insbesondere von 500 bis 800 g/l auf. Es hat sich gezeigt, dass mit Gasblasengrößen von 10 μιη bis 3 mm die bestmögliche Ästhetik erreicht werden kann, die dem Erscheinungsbild eines Tensid-haltigen Schaums entspricht. Bei Blasengrößen unterhalb 10 μιη kann ein Betrachter die Blasen mit bloßem Auge nicht mehr als solche erkennen. Die Wahrnehmung entspricht dann eher einer homogenen Paste. Bei einer Blasengröße von über 3 mm entspricht das Produkt wieder eher einer Flüssigkeit mit einzelnen Gasblasen als einem Schaum, insbesondere bei kleineren Gasanteilen. In dem
erfindungsgemäßen Tensid-haltigen Schaum sind Gasblasendurchmesser ab 50 μιη besonders bevorzugt, da der Verbraucher entsprechend große Blasen sehr gut als Blasen wahrnehmen kann, bei kleinen Blasen ist dies - insbesondere aus der Entfernung - schwieriger. Bevorzugt ist zudem, dass die Gasblasen Durchmesser unterhalb von 1000 μιη, insbesondere unterhalb von 800 μιη aufweisen, da die Stabilisierung kleiner Blasen einfacher ist. Zur Stabilisierung kleiner Blasen ist eine niedrigere Fließgrenze der Flüssigphase erforderlich als zur Stabilisierung größerer Blasen. Dementsprechend muss - zur Einstellung der niedrigeren Fließgrenze - weniger Verdicker oder weniger anorganisches Salz und optional Co-Tensid eingesetzt werden um kleinere Gasblasen im Vergleich zu größeren Gasblasen zu stabilisieren. Dementsprechend weisen die Gasblasen des Schaums mit Vorzug einen Durchmesser von 10 μιη bis 3 mm, bevorzugt von 20 bis 1000 μιη, weiter bevorzugt von 50 bis 800 μιη und insbesondere von 100 bis 500 μιη auf.
Von besonderem Vorteil - sowohl aus ästhetischer Sicht als auch aus Sicht der Stabilität - sind Tensid-haltige Schäume, in denen mindestens 70 % aller Schaumblasen eine Größe von 10 bis 1000 μιη, insbesondere von 50 bis 500 μιη aufweisen (Prozentangabe auf numerischer Basis).
Die Gasblasen des Tensid-haltigen Schaums enthalten vorzugsweise ein Gas(gemisch) umfassend Luft, Stickstoff und/oder Argon. Im Rahmen dieser Erfindung schließt der Begriff „Gas" auch Gemische mehrerer Gase ein. Überraschend wurde gefunden, dass die
Partikelgrößenverteilung der Gasblasen innerhalb eines Tensid-haltigen Schaums über einen Zeitraum von 4 Wochen und besonders eng bleibt - sich also in einem geringeren Maße große Blasen bilden - wenn die Gasblasen des erfindungsgemäßen Tensid-haltigen Schaums zusätzlich mindestens ein weiteres Gas, welches in der Flüssigphase unlöslich ist, enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Gasblasen des Tensid-haltigen Schaums vorzugsweise ein Gasgemisch umfassend Luft, Stickstoff und/oder Argon und zusätzlich mindestens ein weiteres Gas, welches Moleküle umfasst, die eine Molmasse größer 60 aufweisen. Auch in diesem Fall bilden sich über die Zeit in einem geringeren Maße große Blasen in dem Tensid-haltigen Schaum aus. Vorzugsweise sind diese Gase unlöslich in der Flüssigphase. Bei dem Gas, welches in der Flüssigphase unlöslich ist und/oder welches Moleküle umfasst, die eine Molmasse größer 60 aufweisen, kann es sich auch um einen Dampf einer bei
Raumtemperatur flüssigen Substanz handeln, da in dem Gasgemisch ein Partialdruck des unlöslichen Gases, der deutlich unter dem Atmosphärendruck liegt, ausreichend ist.
Selbstverständlich kann die Gasphase des Tensid-haltigen Schaums auch vollständig aus dem unlöslichen Gas bestehen.
Vorzugsweise ist dieses Gas, welches in der Flüssigphase unlöslich ist und/oder welches Moleküle umfasst, die eine Molmasse größer 60 aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Schwefelhexafluorid, Perfluorcarbonen, Tetrafluorethan, Tetrafluorpropen, flüchtigen Siloxanen, flüchtigen Silanen, Kohlenwasserstoffen, bevorzugt hochverzweigten Iso-Kohlenwasserstoffen, Krypton, Xenon und Mischungen aus diesen Gasen. Bevorzugt ist das Gas ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Schwefelhexafluorid, Perfluorhexan, Tetrafluorethan,
Tetrafluorpropen, Tetramethylsilan, Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan, cyclo- Decamethylpentasiloxan und cyclo-Octamethyltetrasiloxan, Trimethylpentan, Krypton, Xenon und Mischungen aus diesen Gasen.
Der Tensid-haltige Schaum kann durch den Zusatz von Feststoffpartikeln, vorzugsweise hydrophob modifizierten Silicapartikeln und/oder schwer löslichen Tensiden weiter stabilisiert werden. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, belegen die Feststoffpartikel die
Oberfläche der Gasblasen und versteifen diese, was zur weiteren Stabilisierung des Tensid- haltigen Schaums beiträgt. Dementsprechend ist ein Tensid-haltiger Schaum besonders bevorzugt, in welchem die Oberflächen der Gasblasen mit Feststoffpartikeln, insbesondere hydrophob modifizierten Silicapartikeln und besonders bevorzugt mit Polydimethylsiloxan-funktionalisierten Silicapartikeln, belegt sind. Dabei liegt der Mengenanteil der Feststoffpartikel bezogen auf die Flüssigphase bevorzugt bei 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise bei 0, 1 bis 2 Gew.-%.
Weitere Feststoffpartikel, welche zur Stabilisierung des Tensid-haltigen Schaums beitragen können, sind vorzugsweise kationische Partikel. Unter kationischen Partikeln werden dabei solche verstanden, die unter den relevanten pH-Bedingungen ein positives Zetapotential aufweisen.
Methoden zur Messung des Zetapotentials von Partikeln sind dem Fachmann bekannt.
Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, adsorbiert an den kationischen Partikeln in der
Flüssigphase vorhandenes Aniontensid, was zu einer Hydrophobierung und damit zu einer Grenzflächenaktivität der Partikel führt.
Mit besonderem Vorzug wird Hydrotalcit, bevorzugt in einem Mengenanteil bezogen auf die Flüssigphase von 0, 1 bis 2 Gew.-% eingesetzt. Ebenfalls geeignet zur Stabilisierung des Tensid- haltigen Schaums sind Aluminiumoxid-Partikel. Dementsprechend ist ein Tensid-haltiger Schaum bevorzugt, der Hydrotalcit-Partikel und/oder Aluminiumoxid-Partikel enthält.
Alternativ ist es möglich, eine weitere Stabilisierung des Tensid-haltigen Schaums durch
Anwesenheit von Fettalkoholen mit einer Alkylkette von mindestens 14 Kohlenstoffatomen in der Flüssigphase zu erreichen. Bevorzugt ist deshalb ein Tensid-haltiger Schaum, welcher
Fettalkohole mit Alkylketten mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen enthält. Bevorzugt finden hierbei n-Fettalkohole Verwendung. Besonders bevorzugt enthält der Tensid-haltige Schaum n- Fettalkohole mit 14 bis 26 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Aus Gründen der Stabilisierung enthält der Tensid-haltige Schaum vorzugsweise 0, 1 bis 5% Gew.- %, bevorzugt 0,2 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Flüssigphase - eines oder mehrerer Fettalkohole(s) mit Alkylketten mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen, insbesondere der Fettalkohole Tetradecanol und/oder
Hexadecanol. Selbstverständlich können in diesen Rohstoffen bei Verwendung technischer Qualitäten auch weitere C-Ketten enthalten sein.
Eine weitere Möglichkeit zur Langzeitstabilisierung Tensid-haltiger Schäume wurde bei Einsatz von Hydroxystearinsäure gefunden. Bevorzugt enthält der Tensid-haltige Schaum Hydroxystearinsäure, mit Vorzug in einer Menge von 0,05 bis 2 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0, 1 bis 1 Gew.-% bezogen auf die Flüssigphase.
Eine weitere Möglichkeit zur Langzeitstabilisierung des Schaums besteht in einem Zusatz von Tensiden, die unter den Bedingungen der Flüssigphase des Schaums unlöslich sind und in Form von Partikeln oder phasenseparierten Tröpfchen vorliegen. Ein Beispiel für ein solches Tensid ist Octadecyl-Pentaglycosid. Bevorzugt enthält der Tensid-haltige Schaum ein oder mehrere Tenside, welche unter den Bedingungen der Flüssigphase des Schaums unlöslich sind und in Form von Partikeln oder phasenseparierten Tröpfchen vorliegen, besonders bevorzugt enthält der Tensid- haltige Schaum Octadecyl-Pentaglycosid.
Der pH-Wert des Tensid-haltigen Schaums liegt vorzugsweise bei 6 bis 9 und insbesondere bei 7 bis 8.
Bei dem Tensid-haltigen Schaum handelt es sich vorzugsweise um ein Wasch- oder
Reinigungsmittel, insbesondere ein Vollwaschmittel, ein Feinwaschmittel, einen Reiniger für harte Oberflächen, einen Toilettenreiniger, einen Reiniger für das maschinelle Geschirrspülen oder das Hand-Geschirrspülen oder ein Behandlungsmittel für Wäsche. Dementsprechend enthält der Tensid-haltige Schaum bevorzugt - zusätzlich zum Tensid - weitere Inhaltsstoffe, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch- oder Reinigungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält der Tensid-haltige Schaum vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Enzyme, schmutzablösevermögenden Polymere, Elektrolyte, pH- Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Silikonöle,
Antiredepositionsmittel, Komplexbildner, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer,
Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Säuren, Salze, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Hautpflegenden Wirkstoffen, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, Bleiche, Bleichkatalysatoren, sowie UV-Absorber.
Im Tensid-haltigen Schaum können anionische Tenside, nichtionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside oder auch Mischungen dieser Tenside enthalten sein. Das in der Flüssigphase des Tensid-haltigen Schaums enthaltene Tensid ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Alkylpolyglycosiden, Betainen, alkoxylierten, vorzugsweise ethoxylierten oder ethoxylierten und propoxylierten Fettsäurealkylestern, Aminoxiden,
insbesondere Alkylaminoxiden, Alkylsarcosinaten und anderen Tensiden mit Aminosäure-basierten Kopfgruppen, Polyhydroxyfettsäureamiden, Fettsäureamiden, alkoxylierten Fettsäureamiden, Fettsäureethanolamiden, alkoxylierten, vorteilhafterweise ethoxylierten, insbesondere primären Alkoholen mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol, Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere linearen Alkylbenzolsulfonaten,
Olefinsulfonaten, Alkansulfonaten, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, Estersulfonaten, sulfierten Fettsäureglycerinestern, Salzen der Alkylsulfobernsteinsäure, Fettsäureseifen,
Alkylphenolpolyglycolethern, mit Monoethanolamin neutralisierten Alkylbenzolsulfonsäuren, mit Monoethanolamin neutralisierten Fettsäuren und Mischungen dieser Tenside.
In einer Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum ein Waschmittel dar, welches eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe der Gerüststoffe, Komplexbildner, Parfüme, Farbstoffe, optischen Aufheller, Bleichmittel und Farbtransferinhibitoren enthält.
In einer anderen Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum ein Waschmittel dar, welches Lipase, Mannanase und/oder Pektatlyase enthält.
In einer weiteren Ausführungform stellt der Tensid-haltige Schaum ein Waschmittel dar, welches Citronensäure oder Citrat enthält. In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum einen Reiniger für harte Oberflächen dar, welcher Säure, Duftstoffe und/oder Komplexbildner enthält.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum einen Reiniger für harte Oberflächen dar, welcher Bleichmittel, insbesondere Chlorbleichmittel enthält.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum ein Handgeschirrspülmittel dar, welches Parfüm, Salze und zudem Tensid enthält aus der Gruppe, die gebildet wird durch
Fettalkoholsulfat, Aminoxid, Betain, Alkylpolyglycosid, Fettalkoholethersulfat, lineares
Alkylbenzolsulfonat, Alkansulfonat und deren Mischungen. Vorzugsweise enthält dieser Schaum 10 bis 40 Gew.-% Tensid.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum einen Reiniger für harte Oberflächen dar, welcher eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe, die gebildet wird durch Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Bleiche, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Polymere,
Gerüststoffe und Mischungen hieraus, enthält.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum einen Reiniger für harte Oberflächen dar, welcher Säure vorzugsweise Amidosulfonsäure, Salzsäure, Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure und/oder Essigsäure und bevorzugt zudem Korrosionsinhibitoren und/oder Polymere enthält.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum einen Reiniger für Teppiche dar, welcher Bleiche und Lösemittel enthält.
In einer weiteren Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum ein Shampoo, eine
Haarfärbung oder Haartönung, eine Haarkur, eine Reinigungs- oder Pflegeprodukt für die menschliche Haut oder ein Reinigungs- oder Pflegeprodukt für Tierhaar dar.
Bevorzugte Ausführungsformen des Tensid-haltigen Schaums enthalten in der Flüssigphase 2 bis 40 Gew.-% Tensid.
In bevorzugten Ausführungsformen stellt der Tensid-haltige Schaum ein Waschmittel dar, dessen Flüssigphase mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-% Tensid enthält. In einer anderen Ausführungsform stellt der Tensid-haltige Schaum ein Reiniger für harte
Oberflächen dar, dessen Flüssigphase maximal 15 Gew.-%, vorzugsweise maximal 10 Gew.-% Tensid enthält.
Die Flüssigphase des Tensid-haltigen Schaums enthält vorzugsweise 20 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 85 Gew.-% und insbesondere 30 bis 70 Gew.-% Wasser. Es stellt einen ausgesprochenen Vorteil des Tensid-haltigen Schaums gegenüber einem üblichen flüssigen oder gelförmigen Mittel dar, dass im Tensid-haltigen Schaum das Gas Anteile des in einem vergleichbaren flüssigen oder gelförmigen Mittel enthaltenen Wassers - bei unveränderter Menge an Tensid und anderen Wirkstoffen in den jeweiligen Flüssigphasen - ersetzen kann. Beispielsweise enthält ein bestimmtes Volumen eines flüssigen Waschmittels 60 Volumen-% Wasser, während der Tensid- haltige Schaum bei identischem Gehalt an Tensid und weiteren Inhaltsstoffen lediglich 30
Volumen-% Wasser und zudem 30 Volumen-% Gas umfasst. Der Schaum ist somit - auf das Gewicht bezogen - konzentrierter und damit leistungsfähiger und sparsamer oder aber - auf die Rezeptur bezogen - leichter und somit kostengünstiger bzw. für den Verbraucher bequemer zu transportieren. Es ist demnach ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass der
Wassergehalt Tensid-haltiger Mittel gesenkt werden kann, was zweifelsohne von ökonomischem und ökologischem Interesse ist.
Der Tensid-haltige Schaum ist - mit Ausnahme der gasförmigen Bestandteile - vorzugsweise wasserlöslich oder wasserdispergierbar. Ist dies der Fall, kann sichergestellt werden, dass sämtliche Bestandteile des Tensid-haltigen Schaums - mit Ausnahme der gasförmigen
Bestandteile - zur Reinigung / Pflege der behandelten Oberfläche zur Verfügung stehen.
Wie auch schon durch die Definition des Tensid-haltigen Schaums als disperses System von Gas in einer Flüssigphase festgelegt, betrifft die vorliegende Erfindung keine Schäume mit festen Zellstegen, welche eventuell zudem nicht wasserlöslich oder -dispergierbar sind und somit lediglich als Träger ähnlich einem Schwamm fungieren, der Wirkstoff-haltige Zubereitungen transportiert.
Vorzugsweise ist der Tensid-haltige Schaum fließfähig oder gießfähig, so dass er sich aus einer Vorratsflasche heraus dosieren - ausschütten - lässt. Der Tensid-haltige Schaum selber weist vorzugsweise bei einer Scherrate von 10 s" und einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 0,5 bis 50 Pas auf. Die Viskosität der Flüssigphase wird mit demselben experimentellen Aufbau bestimmt, wie oben für die Viskosität der Flüssigphase beschrieben, es wird jedoch ein
Platte/Platte-Messsystem mit kreuzweise geriffelten Platten verwendet um ein„Durchrutschen" des Tensid-haltigen Schaums zu vermeiden (Spaltbreite 1500 μιη). Bei Vorliegen dieser Viskosität ist die Dosierung eines Tensid-haltigen Schaums aus einer verformbaren Verpackung, bspw. einer verformbaren Kunststoff-Flasche besonders gut möglich.
Die Herstellung des Tensid-haltigen Schaums ist mittels dem Fachmann bekannter Methoden möglich. Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung des Tensid-haltigen Schaums, in welchem eine Tensid-haltige Flüssigphase durch Einleiten von Gas in die Flüssigphase, durch das
Durchleiten der Flüssigphase durch ein Gas oder mechanisch aufgeschäumt wird.
Besonders bevorzugt wird die Tensid-haltige Flüssigphase mit einem Gasgemisch umfassend Luft, Stickstoff und/oder Argon sowie vorzugsweise mindestens ein weiteres Gas, welches eine Molmasse größer 60 aufweist und das bevorzugt in der Flüssigphase unlöslich ist, aufgeschäumt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird zum Aufschäumen ein dynamischer Schaumgenerator mit Rotor-Stator-Prinzip eingesetzt. Schaumgeneratoren dieser Art erlauben es, weitere Komponenten über Dosiersysteme zuzuführen und die Gasblasengröße je nach
Energieeintrag einzustellen. Die kontinuierlich zu produzierende Menge beträgt je nach Ausführung der Vorrichtung zwischen 1 kg/h und 5000 kg/h Schaum. Da das Gas zum Aufschäumen frei gewählt werden kann, ist es mit entsprechenden Vorrichtungen mit geringem Aufwand möglich, Gasgemische, welche beispielsweise ein Gas umfassen, welches in der Flüssigphase unlöslich ist, einzusetzen. Entsprechende Vorrichtungen lassen sich mit Prüfgasgenerator und Gasmischanlage kombinieren.
Die Flüssigphase des Tensid-haltigen Schaums wird mittels üblicher und bekannter Methoden und Verfahren hergestellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein verpacktes Produkt umfassend einen Tensid-haltigen Schaum, dessen Flüssigphase eine Fließgrenze aufweist.
Vorzugsweise ist der Tensid-haltige Schaum dabei so verpackt, dass der Verbraucher die
Zellenstruktur des Tensid-haltigen Schaums erkennen kann, ohne dass er dazu die Verpackung öffnen muss. Deshalb ist das Material der Verpackung mit Vorzug zumindest zu einem gewissen Anteil transparent. Unter Transparenz ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass die Durchlässigkeit innerhalb des sichtbaren Spektrums des Lichts (410 bis 800 nm) größer als 20%, vorzugsweise größer als 30%, äußerst bevorzugt größer als 40% und insbesondere größer als 50% ist. Sobald somit eine Wellenlänge des sichtbaren Spektrums des Lichtes eine
Durchlässigkeit größer als 20% aufweist, ist es im Sinne der Erfindung als transparent zu betrachten. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das verpackte Produkt umfassend den Tensid-haltigen Schaum eine Einmalportion, insbesondere ein Pouch, dessen Umhüllung vorzugsweise ganz oder teilweise wasserlöslich und mit besonderem Vorzug transparent ist.
Als Materialien für die ganz oder teilweise wasserlösliche Umhüllung kommen grundsätzlich alle Materialien infrage, die sich unter den gegebenen Bedingungen eines Waschvorgangs, Spülvorgangs oder Reinigungsvorgangs (Temperatur, pH-Wert, Konzentration an waschaktiven Komponenten) in wässriger Phase vollständig oder teilweise lösen können. Die Polymer- Materialien können besonders bevorzugt den Gruppen (gegebenenfalls teilweise acetalisierter) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate, Stärke und deren Derivate, insbesondere modifizierte Stärken, und Mischungen (Polymerblends, Verbünde, Koextrudate etc.) der genannten Materialien zugehören. Besonders bevorzugt sind Gelatine und Polyvinylalkohole sowie die genannten beiden Materialien jeweils im Verbund mit Stärke oder modifizierter Stärke. Es kommen auch anorganische Salze und Mischungen daraus als Materialien für die zumindest teilweise wasserlösliche Umhüllung infrage.
Ist die Umhüllung oder Verpackung des Tensid-haltigen Schaums transparent, enthält die
Flüssigphase des Tensid-haltigen Schaums vorzugsweise ein Stabilisierungsmittel, welches die Inhaltsstoffe gegen Zersetzungs- und Deaktivierungserscheinungen durch Lichteinstrahlung stabilisiert. Als besonders geeignet haben sich hier Antioxidantien, UV-Absorber und
Fluoreszensfarbstoffe erwiesen.
Bevorzugt ist es zudem, wenn der Tensid-haltige Schaum nur eine Phase eines mehrphasigen Mittels darstellt. So sind beispielsweise Pouches umfassend mehrere Kompartimente, von denen eines oder mehrere einen Schaum - möglicherweise mindestens zwei Schäume in
unterschiedlichen Farben - enthalten, besonders bevorzugt. Möglich ist zudem die Kombination eines mit einer transparenten Folie umhüllten Tensid-haltigen Schaums mit einer verpressten Tablette der einem gegossenen Formkörper.
Besonders bevorzugt ist ein verpacktes Produkt, bei welchem es sich um einen Behälter umfassend Tensid-haltigen Schaum für mehrere Anwendungen handelt. Dieser Behälter fasst vorzugsweise ein Volumen von 20 bis 2000 ml, insbesondere von 50 bis 1000 ml.
Dieser Behälter ist bevorzugt ein transparenter Behälter, insbesondere ein transparenter
Kunststoff- oder Glas-Behälter, insbesondere eine transparente Glas- oder Kunststoff-Flasche. Der Einsatz eines Glasbehälters, beispielsweise einer Glasflasche ist insbesondere für die Fälle, in denen der Tensid-haltige Schaum ein Kosmetikprodukt, beispielsweise ein Shampoo oder ein Badezusatz ist, bevorzugt.
Handelt es sich bei dem Behälter um eine Kunststoff-Flasche, so ist diese mit besonderem Vorzug verformbar, vorzugsweise so dass deren Inhalt„herausgedrückt" werden kann.
Bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verpacktes Produkt in Form einer transparenten, vorzugsweise verformbaren Kunststoff-Flasche umfassend einen Tensid-haltigen Schaum, dessen Flüssigphase eine Fließgrenze aufweist.
Diese Flasche kann den Ausguss / das Auslassventil oberhalb des Reservoirs aufweisen oder auch so ausgebildet sein, dass das Reservoir sich oberhalb des Auslassventils der Dosierflasche befindet (Kopfstandflasche).
Ein Beispiel eines bevorzugten verpackten Produktes ist eine transparente Flasche, in welcher sich in marmorierter Form zwei oder drei Tensid-haltige Schäumen unterschiedlicher Farbe befinden.
Ebenfalls möglich ist es, dass es sich bei dem Behälter umfassend Tensid-haltigen Schaum für mehrere Anwendungen um eine Tube handelt.
Beispiele
Beispiel 1 :
Es wurde ein Waschmittel mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Figure imgf000016_0001
Alle Angaben in Gew.-%
Die erfindungsgemäße Rezeptur E1 stellte eine lamellare Phase dar und wies eine Fließgrenze auf. Die Vergleichsrezeptur V1 war eine isotrope L1-Phase ohne Fließgrenze.
Beide Rezepturen wurden mit einer Laborvorrichtung zur Schaumerzeugung (Rotor eines Sita- Schaumtesters R2000) zu einem fließfähigen Schaum aufgeschlagen, der aus 60 Volumen-% Flüssigphase und 40 Volumen-% Luft bestand.
Die Vergleichsrezeptur V1 trennte sich binnen weniger Stunden in eine Flüssigphase und eine wasserärmere Schaumphase auf. Die erfindungsgemäße Rezeptur E1 wies bei Lagerung bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von mehreren Wochen kein Auslaufen des Schaums und keine Abtrennung einer Flüssigphase auf. Es wurde lediglich eine Zunahme der Blasengröße beobachtet. Die optische Anmutung eines einphasigen Schaums blieb jedoch erhalten. Beispiel 2:
In die erfindungsgemäße Rezeptur E1 wurden bei 60°C 2 Gew.-% n-Hexadecanol (Rezeptur E2) eingerührt. Dann wurden bei 50 bis 60°C die Rezepturen E1 und E2 wie im Beispiel 1 beschrieben zu einem Schaum aus 60 Volumen-% Flüssigphase und 40 Volumen-% Luft aufgeschäumt.
Die anfängliche Bläschengrößenverteilung der Schäume war identisch. Danach wurden die Schäume auf Raumtemperatur abgekühlt und in Küvetten gefüllt zur fotographischen Beobachtung der Blasengröße. Nach 4-wöchiger Lagerung bei 20°C wies der Schaum der Rezeptur E2 eine deutlich engere Gasblasengrößenverteilung auf als der Schaum der Rezeptur E1 .
Beispiel 3:
Die Flüssigrezeptur E 1 aus Beispiel 1 wurde auf zweierlei Weisen aufgeschäumt.
Beispiel 3.1 : mit Luft entsprechend E1
Beispiel 3.2: mit Luft, die zuvor durch eine Gaswaschflasche durchgeleitet wurde, welche bei Raumtemperatur flüssiges Perfluorhexan enthielt (E3). Der maximale Gehalt an Perfluorhexan des zum Schäumen verwendeten Gasgemisches entspricht somit dem Sättigungsdampfdruck des Perfluorhexans bei 20°).
Beide Schäume wurden 9 Wochen bei 20°C gelagert.
Beispiel 3.1 : In dem mit Luft aufgeschäumten Schaum weisen sämtliche Blasen einen
Durchmesser kleiner 0,2 mm auf.
Beispiel 3.2: In dem mit dem Luft-Perfluorhexan-Gemisch aufgeschäumten Schaum liegt mindestens 10 Volumen-% des im Schaum eingeschlossenen Gases in Form von Blasen mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 mm vor.
Es konnte somit beobachtet werden, dass sich der Schaum E3 des Beispiels 3.1 über 9 Wochen kaum vergröberte, während der Schaum E1 des Beispiels 3.2 in derselben Zeit eine erhebliche Vergröberung der Gasblasen aufwies.

Claims

Patentansprüche
1. Tensid-haltiger Schaum, dessen Flüssigphase eine Fließgrenze aufweist.
2. Tensid-haltiger Schaum gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgrenze der Flüssigphase bei mindestens 0,1 Pa liegt.
3. Tensid-haltiger Schaum gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Flüssigphase an sich bei einer Scherrate von 10 s" und einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 0,1 bis 50 Pas aufweist.
4. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase einen oder mehrere Verdicker enthält und/oder in Form einer flüssigkristallinen Tensidphase, bevorzugt einer lamellaren Tensidphase vorliegt.
5. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum 10 bis 60 Volumen-% Gas und 40 bis 90 Volumen-% Flüssigphase enthält.
6. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasblasen des Schaums einen Durchmesser von 10 μιη bis 3 mm aufweisen.
7. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Gasblasen mit Feststoffpartikeln, insbesondere hydrophob modifizierten Silicapartikeln, insbesondere mit Polydimethylsiloxan-funktionalisierten Silicapartikeln belegt sind und/oder der Schaum Fettalkohole mit Alkylketten mit mindestens 14 Kohlenstoffatomen, insbesondere Hexadecanol enthält, und/oder Hydroxystearinsäure enthält und/oder Hydrotalcit enthält und/oder Aluminiumoxid enthält und/oder Tenside enthält, die unter den Bedingungen der Flüssigphase des Schaums unlöslich sind und in Form von Partikeln oder
phasenseparierten Tröpfchen vorliegen.
8. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere ein Vollwaschmittel, ein
Feinwaschmittel, einen Reiniger für harte Oberflächen, einen Toilettenreiniger, einen Reiniger für das maschinelle Geschirrspülen oder das Hand-Geschirrspülen oder ein Behandlungsmittel für Wäsche handelt.
9. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase 2 bis 40 Gew.-% Tensid enthält.
10. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigphase 20 bis 98 Gew.-% Wasser enthält.
1 1. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum - mit Ausnahme der gasförmigen Bestandteile - wasserlöslich oder
wasserdispergierbar ist.
12. Tensid-haltiger Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum bei einer Scherrate von 10 s" und einer Temperatur von 20°C eine Viskosität von 0,5 bis 50 Pas aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Tensid-haltigen Schaums gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, in welchem eine Tensid-haltige Flüssigphase durch Einleiten von Gas in die Flüssigphase, durch das Durchleiten der Flüssigphase durch ein Gas oder mechanisch aufgeschäumt wird.
14. Verpacktes Produkt umfassend einen Tensid-haltigen Schaum gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
15. Verpacktes Produkt gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Behälter umfassend Tensid-haltigen Schaum für mehrere Anwendungen insbesondere um einen transparenten Behälter und insbesondere eine transparente Kunststoff-Flasche handelt.
PCT/EP2013/071844 2012-10-22 2013-10-18 Tensid-haltige schäume WO2014064005A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13780115.5A EP2909296B1 (de) 2012-10-22 2013-10-18 Tensid-haltige schäume
US14/685,763 US20150218496A1 (en) 2012-10-22 2015-04-14 Surfactant-containing foams

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219218.2 2012-10-22
DE102012219218.2A DE102012219218A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Tensid-haltige Schäume

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/685,763 Continuation US20150218496A1 (en) 2012-10-22 2015-04-14 Surfactant-containing foams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014064005A1 true WO2014064005A1 (de) 2014-05-01

Family

ID=49474399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071844 WO2014064005A1 (de) 2012-10-22 2013-10-18 Tensid-haltige schäume

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150218496A1 (de)
EP (1) EP2909296B1 (de)
DE (1) DE102012219218A1 (de)
WO (1) WO2014064005A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017022021B1 (pt) 2015-04-23 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Composição para tratamento dos cabelos
ES2893974T3 (es) 2016-03-03 2022-02-10 Procter & Gamble Composición anticaspa en aerosol
CN109310320B (zh) 2016-03-23 2022-09-06 宝洁公司 用于确定杂散纤维的成像方法
WO2018075847A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Concentrated shampoo dosage of foam designating hair volume benefits
WO2018075850A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Dosage of foam for delivering consumer desired dosage volume and surfactant amount in an optimal formulation space
US20180110688A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Concentrated Shampoo Dosage of Foam for Providing Hair Care Benefits
WO2018075832A1 (en) 2016-10-21 2018-04-26 The Procter & Gamble Company Stable compact shampoo products with low viscosity and viscosity reducing agent
CN109843383A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 用于在最佳制剂空间中递送消费者期望的剂量体积、表面活性剂量和头皮健康剂量的泡沫剂型
CN109843258A (zh) 2016-10-21 2019-06-04 宝洁公司 表示毛发调理有益效果的浓缩型洗发剂泡沫剂型
EP3528896A1 (de) 2016-10-21 2019-08-28 The Procter & Gamble Company Konzentrierte shampoodosierung von schaum zur bereitstellung von haarpflegenutzen
US10441519B2 (en) 2016-10-21 2019-10-15 The Procter And Gamble Company Low viscosity hair care composition comprising a branched anionic/linear anionic surfactant mixture
US11679073B2 (en) 2017-06-06 2023-06-20 The Procter & Gamble Company Hair compositions providing improved in-use wet feel
US11224567B2 (en) 2017-06-06 2022-01-18 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer/silicone mixture providing improved in-use wet feel
US11141370B2 (en) 2017-06-06 2021-10-12 The Procter And Gamble Company Hair compositions comprising a cationic polymer mixture and providing improved in-use wet feel
DE102017215016A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
MX2020003318A (es) 2017-10-10 2021-12-06 Procter & Gamble Composición de champú compacta con surfactantes aniónicos a base de aminoácidos y polímeros catiónicos.
US11116703B2 (en) 2017-10-10 2021-09-14 The Procter And Gamble Company Compact shampoo composition containing sulfate-free surfactants
EP3694482B1 (de) 2017-10-10 2022-04-13 The Procter & Gamble Company Sulfatfreie körperreinigungszusammensetzung mit niedrigem gehalt an anorganischem salz
EP3694479A1 (de) 2017-10-10 2020-08-19 The Procter and Gamble Company Verfahren zur behandlung von haar oder haut mit einer körperpflegezusammensetzung in schaumform
WO2019126444A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 The Procter & Gamble Company Clear shampoo composition containing silicone polymers
WO2020005309A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 The Procter & Gamble Company Low surfactant aerosol antidandruff composition
JP7410298B2 (ja) 2019-12-06 2024-01-09 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 頭皮活性物質の付着を強化する硫酸塩を含まない組成物
JP7481470B2 (ja) 2020-02-27 2024-05-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 有効性及び美観が強化された硫黄含有フケ防止組成物
EP4255375A1 (de) 2020-12-04 2023-10-11 The Procter & Gamble Company Haarpflegezusammensetzungen mit materialien zur verminderung von schlechtem geruch
US20220378684A1 (en) 2021-05-14 2022-12-01 The Procter & Gamble Company Shampoo Compositions Containing a Sulfate-Free Surfactant System and Sclerotium Gum Thickener
US11986543B2 (en) 2021-06-01 2024-05-21 The Procter & Gamble Company Rinse-off compositions with a surfactant system that is substantially free of sulfate-based surfactants
CN113754371B (zh) * 2021-08-30 2022-10-21 广东盛瑞科技股份有限公司 高石粉含量的泡沫轻质土及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151884A2 (de) * 1983-12-22 1985-08-21 Albright &amp; Wilson Limited Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4129986A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Wella Ag Haar- und hautreinigungsmittel
US5911981A (en) * 1997-10-24 1999-06-15 R.I.T.A. Corporation Surfactant blends for generating a stable wet foam
DE19855097A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Wella Ag Pigmenthaltiges, verschäumbares Gel
DE10012492A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Henkel Kgaa Reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) 2005-07-01 2007-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
DE102006017315A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Wässriges Reinigungsmittel
US20080233061A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Ericka Gates Structured surfactant compositions
US20100069281A1 (en) * 2007-02-15 2010-03-18 Sylvain Guignot Decontamination, Stripping and/or Degreasing Foam Containing Solid Particles
WO2011009605A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Martin Miorin Schaumprodukt

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151884A2 (de) * 1983-12-22 1985-08-21 Albright &amp; Wilson Limited Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4129986A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Wella Ag Haar- und hautreinigungsmittel
US5911981A (en) * 1997-10-24 1999-06-15 R.I.T.A. Corporation Surfactant blends for generating a stable wet foam
DE19855097A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Wella Ag Pigmenthaltiges, verschäumbares Gel
DE10012492A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Henkel Kgaa Reinigungsmittel
WO2007003302A1 (de) 2005-07-01 2007-01-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viskositätseinstellung bei handgeschirrspülmitteln
DE102006017315A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Wässriges Reinigungsmittel
US20100069281A1 (en) * 2007-02-15 2010-03-18 Sylvain Guignot Decontamination, Stripping and/or Degreasing Foam Containing Solid Particles
US20080233061A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Ericka Gates Structured surfactant compositions
WO2011009605A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Martin Miorin Schaumprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2909296A1 (de) 2015-08-26
EP2909296B1 (de) 2018-12-12
DE102012219218A1 (de) 2014-04-24
US20150218496A1 (en) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909296B1 (de) Tensid-haltige schäume
EP1992323B1 (de) Tensidfreie Schaumformulierungen
DE60224841T2 (de) Kombinierte stabile kationische und anionische tensidzusammensetzungen
DE60032756T2 (de) Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen
DE10241597B4 (de) Seifenzubereitung mit Luftblasen
EP2773736B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE II
EP2136768B1 (de) Strukturierte tensidzusammensetzungen
EP2773735B1 (de) STRUKTURIERTES WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL MIT FLIEßGRENZE
DE2422937A1 (de) Rasierschaum bildendes stoffgemisch
EP2088186B1 (de) Mehrkomponenten-Thin-To-Thick-System
EP3038590A1 (de) Kosmetische mittel
EP3744819A1 (de) Mittel mit alkoxylierten fettsäuren
WO2007068299A1 (de) Behälter mit überkopfschaumapplikator
EP3230430B1 (de) Verfahren zur herstellung flüssiger, tensid-enthaltender zusammensetzungen mit fliessgrenze
DE102005013132A1 (de) Hautfreundliche Detergensgemische
EP3759205A1 (de) Isothiazolinon-freie konservierung von reinigungsmitteln
EP1882003B1 (de) Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden, zur unterdrückung lamellarer mesophasen, zu temperaturstabilisierung des einphasengebietes sowie ein verfahren zur verminderung der grenzflächenspannung in mikroemulsionen, welche siliconöle enthalten, mittels additiven sowie tensid-ölgemisch
DE102017213331A1 (de) Kosmetikum zur Gesichtsreinigung
DE102011085639A1 (de) Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
JPH1036897A (ja) 濃厚液体洗浄剤組成物
US20230414469A1 (en) Sustainable shampoo
EP3538630B1 (de) Wässrige wasch- oder reinigungsmittel-zusammensetzungen, enthaltend natürliche wachse als trübende mittel
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
WO2023248162A1 (en) Sustainable shampoo
WO2021204965A1 (de) Sanitäres reinigungsmittel mit kubischer phase

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13780115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013780115

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE