WO2011009605A1 - Schaumprodukt - Google Patents

Schaumprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2011009605A1
WO2011009605A1 PCT/EP2010/004464 EP2010004464W WO2011009605A1 WO 2011009605 A1 WO2011009605 A1 WO 2011009605A1 EP 2010004464 W EP2010004464 W EP 2010004464W WO 2011009605 A1 WO2011009605 A1 WO 2011009605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
weight
product according
foam product
product
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Miorin
Hannes Reisacher
Original Assignee
Martin Miorin
Hannes Reisacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Miorin, Hannes Reisacher filed Critical Martin Miorin
Priority to EP10745529A priority Critical patent/EP2534231A1/de
Publication of WO2011009605A1 publication Critical patent/WO2011009605A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/42Application of foam or a temporary coating on the surface to be cleaned

Definitions

  • the invention relates to a foam product having the features of claim 1.
  • WO 87/06289 also shows a foam cover of the lavatory bowl, the foam carpet here consisting of a multicomponent system and being formed only when the components in the lavatory bowl are mixed and having to be re-formed after each rinsing process.
  • a disadvantage of the above-mentioned foams is their low stability of 10 to 40 minutes, so that a longer scavenging with the known foams is not feasible.
  • Object of the present invention is therefore to provide an odor-inhibiting foam layer available, which can be produced inexpensively and in a simple manner and which is stable over a long period of time.
  • the foam product according to the invention is particularly suitable for the formation of a
  • Foam pad in toilet bowl can also be used as a barrier in drains or siphons, to prevent the rising of unpleasant odors.
  • the foam pad can be used in deep and shallow toilets as well as in urinals and urinals or as an alternative or supplement to those commonly found in mobile
  • foam pad as barrier layer and odor barrier in open sewage tanks or clarifiers.
  • the foam product according to the invention consists of 0.5-10% by weight, in particular 7-9% by weight, preferably 8% by weight of a surfactant, 0.5-20% by weight, in particular 12-16% by weight. %, preferably 14% by weight of a foaming active substance, 0-5% by weight, in particular 0.5% by weight of a foam stabilizer, 0-5% by weight, in particular 0.5% by weight Regulatory, especially citric acid monohydrate and wherein the ingredients are dissolved in 70-90% water. Studies on long-term stability revealed that such a foam pad, with preferably between 5 and 25% of the foam product, remained stable for up to 24 hours and maintained the odor-inhibiting effect.
  • the surfactant is Na cocoamphoacetate.
  • This substance is available, for example, under the trade name REWOTERIC® AM C from Evonik Goldschmidt and can thus be added to the starting solution of the foam product in an always constant concentration and quality.
  • REWOTERIC® AM C from Evonik Goldschmidt
  • a foaming substance advantageously a 20-70%, preferably a 28% Na-Laurylethersulfatgins is used, which in addition to the foam-forming detergent and also has bactericidal properties and thus shows a cleaning effect during and after the foam degradation.
  • Polysaccharide especially hydroxypropyl methyl cellulose used.
  • This substance is available, for example, under the trade name TEGOCEL® Fluid HPM 50 from Evonik Goldschmidt and, even at low concentrations, promotes foam stability in low-viscosity compositions.
  • the foam product is distributed from a container in the toilet bowl or the drain or other place of use. As low is considered here, if a propellant-free dispensing container is provided with foam valve as a container. As a result, a relatively environmentally friendly use can be ensured.
  • such containers are also suitable for refilling, so that the possibility exists, the
  • Time intervals is delivered.
  • a propellant or pressurized aerosol can that is provided as a container for the foam product a propellant or pressurized aerosol can.
  • Foam product has a variable proportion of additives. Depending on
  • the purpose of use is preferably biocides, deodorants,
  • auxiliaries for the degradation of deposits and / or dyes are added.
  • antibiotic substances can reduce the number of bacteria in the toilet. On the one hand, this meets the hygienic needs of the toilet user and, on the other, it can reduce the number of bacteria responsible for the formation of unpleasant odors.
  • algaecides or fungicides can also be added.
  • deodorants as an additive, which give a pleasant odor on continuous delivery.
  • a deodorant is, for example, chloramine T, which also has a high bactericidal activity as an oxidizing agent and additionally acts as a disinfectant and antiseptic.
  • the deodorant is, for example, chloramine T, which also has a high bactericidal activity as an oxidizing agent and additionally acts as a disinfectant and antiseptic.
  • the deodorant is, for example, chloramine T, which also has a high bactericidal activity as an oxidizing agent and additionally acts as a disinfectant and antiseptic.
  • Composition dyes are added to visually enhance the foam pad. For example, the colors blue and yellow are generally perceived as being particularly fresh and a correspondingly colored foam pad is better accepted by the users.
  • auxiliaries for the removal of deposits such as lime or urine stone can be added as a further component.
  • Foam product formed foam pad in a toilet bowl.
  • Fig. 1 shows the toilet bowl 11 of a toilet 10.
  • the toilet 10 shown in Fig. 1 operates in the deep rinse mode, i. the excretions fall into the toilet water 15 accumulated in the toilet bowl 11, which fills a siphon 13 which is located under the edge 14 of the basin.
  • the foam pad 20 floats on the water surface 12 of the
  • Foam pad 20 largely absorbed and effectively prevented odor. Since these u. U. contaminated with germs splashes are suppressed by the foam pad 20, toilets 10 with foam pad 20 for the user are much more hygienic.
  • the foam pad 20 is partially decomposed and must be renewed. The same can be done due to the gradually changing pH or the dissolution of the foam pad 20 in the toilet water 15. Due to the
  • Composition of the foam pad 20 according to the invention takes place completely Chemical degradation, however, only about 24 hours after the formation. Thereafter, the foam pad 20 from the ready-to-use diluted foam product that in a propellant-free dispensing container with foam valve or a propellant gas or
  • stockpiled aerosol can is stored, newly formed.
  • the foam pad 20 can of course also be used in flat-rinse toilets, urinals, urinals, drains or as an environmentally friendly alternative to corresponding chemicals in mobile toilet cubicles and sanitary containers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Zur Schaffung eines langzeitstabilen Schaumproduktes, insbesondere als Schaumauflage (20) in WC-Becken (11), wird vorgeschlagen, dass das Schaumprodukt 0,5 - 10 Gew.-%, insbesondere 7 - 9 Gew.-%, bevorzugt 8 Gew.-% eines schaumstabilisierenden Tensids, 0,5 - 20 Gew.-%, insbesondere 12 - 16 Gew.-%, bevorzugt 14 Gew.-% einer schäumenden reinigungsaktiven Substanz, 0 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% eines Schaumstabilisators, 0 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% pH-Regulanz, insbesondere Zitronensäuermonohydrat und 70 - 90 % Wasser enthält. Bevorzugt bleibt die mit dem Schaumprodukt gebildete, geruchshemmende Schaumauflage (20) im WC-Becken (11) zumindest 12 Stunden, insbesondere mehr als 24 Stunden stabil.

Description

Beschreibung:
Schaumprodukt
Die Erfindung betrifft ein Schaumprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Privathaushalte verbrauchten im Jahre 2005 in Deutschland durchschnittlich 126 I Trinkwasser pro Tag, wovon allein 40 I für den Betrieb von WC-Spülungen verwendet wurden. Der Wasserverbrauch könnte v.a. im WC-Bereich am effektivsten dadurch gesenkt werden, dass die Toilettenspülung nicht nach jeder WC-Benutzung erfolgt. Nachteilig daran ist allerdings, dass dabei entweder durch den Eigengeruch der abgesetzten Exkremente oder aufgrund des bakteriellen Abbaus eine erhebliche Geruchsbelästigung in den WC- Räumen entsteht. Ein länger andauernder Spülverzicht ist somit ohne den zusätzlichen Einsatz geruchsbindender Chemikalien oder synthetischer Duftstoffe nicht zumutbar.
Die DE 20 23 133 schlägt daher vor, vor dem Ablegen der Exkremente mit einem
schaumbildenden Präparat in der Klosettschüssel ein Schaumkissen zu erzeugen. Dieses wird beim Betätigen der Wasserspülung zusammen mit den Exkrementen entfernt und hernach neu gebildet. Ebenfalls eine Schaumabdeckung der Klosettschüssel zeigt die WO 87/06289, wobei der Schaumteppich hier aus einen Mehrkomponentensystem besteht und erst bei Mischung der Komponenten in der Klosettschüssel gebildet wird und nach jedem Spülvorgang neu gebildet werden muss.
Nachteilig an den oben genannten Schäumen ist deren geringe Stabilität von 10 bis 40 Minuten, sodass ein längerer Spülverzicht mit den bekannten Schäumen nicht durchführbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine geruchshemmenden Schaumschicht zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig und auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann und die über einen langen Zeitraum stabil ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schaumprodukt gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Das erfindungsgemäße Schaumprodukt eignet sich insbesondere zur Bildung einer
Schaumauflage in WC-Becken, kann daneben allerdings auch als Sperrschicht in Abflüssen oder Siphons verwendet werden, um hier das Aufsteigen unangenehmer Gerüche zu unterbinden. Die Schaumauflage kann in Tief- und Flachspültoiletten sowie in Urinalen und Pissoirs oder als Alternative oder Ergänzung zu den üblicherweise in mobilen
Toilettenkabinen und Sanitärcontainern verwendeten Chemikalien verwendet werden.
Denkbar ist darüber hinaus die Verwendung der Schaumauflage als Sperrschicht und Geruchssperre in offenen Fäkalientanks oder auf Klärbecken.
Das Schaumprodukt besteht erfindungsgemäß aus 0,5 - 10 Gew.-%, insbesondere 7 - 9 Gew.-%, bevorzugt 8 Gew.-% eines Tensids, 0,5 - 20 Gew.-%, insbesondere 12 - 16 Gew.- %, bevorzugt 14 Gew.-% einer schäumenden reinigungsaktiven Substanz, 0 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% eines Schaumstabilisators, 0 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.- % pH-Regulanz, insbesondere Zitronensäuermonohydrat und wobei die Bestandteile in 70 - 90 % Wasser gelöst sind. Untersuchungen zur Langzeitstabilität ergaben, dass eine derartige Schaumauflage mit bevorzugt zwischen 5 und 25% des Schaumproduktes, für bis zu 24 Stunden stabil blieb und die geruchshemmende Wirkung aufrechterhielt.
Im Zusammenhang mit den Bestandteilen des Schaumproduktes wird es als günstig angesehen, wenn das Tensid Na-Cocoamphoacetat ist. Diese Substanz ist beispielsweise, unter der Handelsbezeichnung REWOTERIC® AM C bei Evonik Goldschmidt erhältlich und kann der Ausgangslösung des Schaumproduktes so in stets gleichbleibender Konzentration und Qualität beigemischt werden. Als schäumende Substanz wird vorteilhafterweise eine 20 - 70 %ige, bevorzugt eine 28 %ige Na-Laurylethersulfatlösung verwendet, die neben den schaumbildenden auch detergente und bakterizide Eigenschaften aufweist und somit beim und nach dem Schaumabbau einen Reinigungseffekt zeigt. In einer bevorzugten
Ausführungsform wird im Schaumprodukt als Schaumstabilisator niedrigmolekulares
Polysaccarid, insbesondere Hydroxypropyl-Methylcellulose verwendet. Diese Substanz ist beispielsweise unter dem Handelsnamen TEGOCEL® Fluid HPM 50 bei Evonik Goldschmidt erhältlich und begünstigt bereits bei geringen Konzentrationen die Schaumstabilität in niedrigviskosen Zusammensetzungen. Das Schaumprodukt wird aus einem Gebinde in die WC-Schüssel oder den Abfluss bzw. einem sonstigen Verwendungsort verteilt. Als günstig wird hierbei angesehen, wenn als Gebinde eine treibgasfreier Spendebehälter mit Schaumventil vorgesehen ist. Hierdurch kann eine relativ umweltfreundliche Verwendung sichergestellt werden. Zudem eignen sich derartige Gebinde auch zur Wiederbefüllung, sodass die Möglichkeit besteht, die
Ausgangslösung, beispielsweise in Folienbeuteln als Konzentrat oder Fertigmischung anzubieten, die zu einer erheblichen Verringerung der anfallenden Abfallmenge beim
Verbraucher und herstellerseitig zu verringerten Verpackungskosten führen. Denkbar ist auch die dauerhafte oder austauschbare Anordnung eines Vorratsbehälters unmittelbar am Einsatzort, beispielsweise im Bereich der Toilettenspülung bzw. WC-Schüssel, aus dem das Schaumprodukt dann bedarfsweise oder kontinuierlich, beispielsweise in definierten
Zeitintervallen, abgegeben wird. Neben der obigen Möglichkeit sieht eine weitere günstige Ausführungsform der Erfindung vor, dass als Gebinde für das Schaumprodukt eine treibgas- oder druckluftbeaufschlagte Aerosoldose vorgesehen ist.
Neben den obigen Bestandteilen wird es als empfehlenswert angesehen, wenn das
Schaumprodukt einen variablen Anteil an Zusatzstoffen aufweist. Je nach
Verwendungszweck handelt es sich hierbei bevorzugt um Biozide, Desodorantien,
Konservierungsmittel, Hilfsmittel für den Abbau von Ablagerungen und/oder Farbstoffe. Durch den Zusatz von antibiotisch wirkenden Substanzen kann die Keimzahl im WC gesenkt werden. Daraus wird zum einen dem Hygienebedürfnis des Toilettenbenutzers entsprochen, zum anderen kann die Zahl der Bakterien, die für die Bildung unangenehmer Gerüche mitverantwortlich sind, reduziert werden. Zusätzlich können auch Algizide oder Fungizide zugesetzt werden. Um entweichende Gerüche wirkungsvoll zu kaschieren, können als Zusatzstoff Desodorantien beigemischt werden, die bei kontinuierlicher Abgabe einen angenehmen Geruch vermitteln. Als Desodorans eignet sich beispielsweise Chloramin T, das als Oxidationsmittel auch eine hohe bakterizide Wirksamkeit aufweist und zusätzlich als Desinfektionsmittel und Antiseptikum wirkt. Als weitere Zusatzstoffe können der
Zusammensetzung Farbstoffe hinzugefügt werden, um die Schaumauflage optisch aufzuwerten. So werden beispielsweise die Farben blau und gelb im Allgemeinen als besonders frisch empfunden und eine entsprechend gefärbte Schaumauflage besser von den Benutzern akzeptiert. Zusätzlich zu den bereits genannten Zusatz- und Hilfsstoffen können als weiterer Bestandteil Hilfsmittel für den Abbau von Ablagerungen wie Kalk oder Urinstein beigegeben werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden
Ausführungsform der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung. Es zeigt:
Fig.1 eine bevorzugte Ausführungsform einer aus dem erfindungsgemäßen
Schaumprodukt gebildete Schaumauflage in einem WC-Becken.
Fig.1 zeigt das WC-Becken 11 einer Toilette 10. Die in Fig.1 dargestellte Toilette 10 funktioniert im Tiefspülprinzip, d.h. die Ausscheidungen fallen in das im WC-Becken 11 angestaute Toilettenwasser 15, das einen Siphon 13 füllt, der sich unter dem Beckenrand 14 befindet. Die Schaumauflage 20 schwimmt auf der Wasseroberfläche 12 des
Toilettenwassers 15. Ausscheidungen fallen durch die Schaumauflage 20 in das WC-Becken 1 1 , werden dann vom darunter liegenden Toilettenwasser 15 aufgenommen. Bei der Abgabe von Urin durchdringt dieser die Schaumauflage 20 und gelangt so ebenfalls in das
Toilettenwasser 15 und wird dort verdünnt. Trotz des Verdünnungseffektes würde ohne Spülvorgang sehr bald eine Geruchsemission aus dem WC-Becken 1 1 stattfinden. Aufgrund der Schaumauflage 20 kann diese Geruchsbelästigung allerdings über einen langen
Zeitraum und über mehrere Toilettenbenutzungen hinweg unterbunden werden, ohne dass ein Spülvorgang notwendig wird. Aufgrund der zum Schaumprodukt beigemischten
Duftstoffe, herrscht zudem ein angenehmes Raumklima, so dass auch nach längerer Zeit kein Anreiz besteht, die Toilettenspülung zu betätigen.
Weitere Verursacher von unangenehmen Gerüchen sind Urintröpfchen, die beim Auftreffen des Urinstrahls auf der Innenwand 17 des WC-Beckens 11 oder der Wasseroberfläche 12 in Toiletten 10 ohne Schaumauflage 20 spritzen. Diese Tröpfchen werden durch die
Schaumauflage 20 weitestgehend aufgenommen und eine Geruchsbildung wirksam unterbunden. Da diese u. U. mit Keimen belasteten Spritzer durch die Schaumauflage 20 unterbunden werden, sind Toiletten 10 mit Schaumauflage 20 für den Benutzer wesentlich hygienischer.
Wird die Wasserspülung benutzt, wird die Schaumauflage 20 teilweise zersetzt und muss erneuert werden. Gleiches kann aufgrund des sich allmählich ändernden pH-Wertes oder der Auflösung der Schaumauflage 20 im Toilettenwasser 15 erfolgen. Aufgrund der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Schaumauflage 20 erfolgt der vollständige chemische Abbau jedoch erst ca. 24 Stunden nach der Bildung. Danach wird die Schaumauflage 20 aus dem gebrauchsfertig verdünnten Schaumprodukt, dass in einem treibgasfreien Spendebehälter mit Schaumventil oder einem treibgas- oder
druckluftbeaufschlagte Aerosoldose bevorratet ist, neu gebildet.
Die Schaumauflage 20 kann selbstverständlich auch in Flachspültoiletten, in Urinalen, Pissoirs, in Abflüssen oder als umweltfreundliche Alternative zu entsprechenden Chemikalien in mobilen Toilettenkabinen und Sanitärcontainern verwendet werden.
Bezugszeichenliste:
10 = Toilette
1 1 = WC-Becken
12 = Wasseroberfläche
13 = Siphon
14 = Beckenrand
15 = Toilettenwasser
17 = Innenwand
20 = Schaumauflage

Claims

Ansprüche:
1. Schaumprodukt, insbesondere als Schaumauflage (20) in WC-Becken (11),
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumprodukt
0,5 - 10 Gew.-%, insbesondere 7 - 9 Gew.-%, bevorzugt 8 Gew.-% eines
schaumstabilisierenden Tensids,
0,5 - 20 Gew.-%, insbesondere 12 - 16 Gew.-%, bevorzugt 14 Gew.-% einer schäumenden reinigungsaktiven Substanz,
0 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% eines Schaumstabilisators,
0 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% pH-Regulanz, insbesondere
Zitronensäuermonohydrat und
70 - 90 % Wasser enthält.
2. Schaumprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Tensid Na-Cocoamphoacetat, insbesondere Na-Cocoamphomonoacetat, vorzugsweise REWOTERIC® AM C ist.
3. Schaumprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die schäumende Substanz eine 20 - 70 %ige, bevorzugt 28 %ige Lösung von Na- Laurylethersulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 5 EO, insbesondere 2 - 3 ist.
4. Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstabilisator ein niedermolekulares Polysaccarid, insbesondere
Hydroxypropyl-Methylcellulose, bevorzugt TEGOCEL® Fluid HPM 50 ist.
5. Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gebinde für das Schaumprodukt eine treibgasfreier Spendebehälter mit
Schaumventil vorgesehen ist.
6. Schaumprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Gebinde für das Schaumprodukt eine treibgas- oder druckluftbeaufschlagte Aerosoldose vorgesehen ist.
7. Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaumprodukt Biozide, Desodorantien, Konservierungsmittel und/oder Farbstoffe als Zusatzstoffe enthält.
8. Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Gebrauchsverdünnung zwischen 2 und 50 %, insbesondere 5 bis 25% des Schaumproduktes enthält.
9. Schaumprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Schaumprodukt gebildete Schaumauflage (20) zumindest 12 Stunden, insbesondere mehr als 24 Stunden stabil ist.
PCT/EP2010/004464 2009-07-21 2010-07-21 Schaumprodukt WO2011009605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745529A EP2534231A1 (de) 2009-07-21 2010-07-21 Schaumprodukt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009009988.1 2009-07-21
DE202009009988U DE202009009988U1 (de) 2009-07-21 2009-07-21 Schaumprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009605A1 true WO2011009605A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42779985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004464 WO2011009605A1 (de) 2009-07-21 2010-07-21 Schaumprodukt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2534231A1 (de)
DE (1) DE202009009988U1 (de)
WO (1) WO2011009605A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064005A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-haltige schäume
CN105112182A (zh) * 2015-08-21 2015-12-02 广州立白企业集团有限公司 一种常压泡沫型洁厕清洁剂及其制备方法
GR20170100372A (el) * 2017-08-04 2019-04-22 Σωτηριος Στυλιανου Δημοπουλος Σκευασμα για την ταχεια αναπτυξη υμενιου αφρωδους υλης επικαλυψης στομιου λεκανης τουαλετας για την αποσβεση του πιτσιλισματος κατα την χρηση της

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023133A1 (de) 1970-05-12 1971-12-02 Hans Burmeister Praeparat mit geruchverschliessender Wirkung
WO1987006289A2 (en) 1986-04-19 1987-10-22 Luettichau Conrad Von Process and system for using a pedestal toilet, urinal and similar
DE10034636A1 (de) * 2000-07-17 2001-08-09 Schwarzkopf Gmbh Hans Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
DE10012492A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Henkel Kgaa Reinigungsmittel
US20020034455A1 (en) * 2000-06-23 2002-03-21 Herbert Lapidus Stable foam for use in disposable wipe
US20060019858A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild, moisturizing sulfosuccinate cleansing compositions
US20060228323A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Andrew Novelle Compositions for treating and removing noxious materials malodors and microbes, and methods of use and preparation thereof
US20080233061A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Ericka Gates Structured surfactant compositions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023133A1 (de) 1970-05-12 1971-12-02 Hans Burmeister Praeparat mit geruchverschliessender Wirkung
WO1987006289A2 (en) 1986-04-19 1987-10-22 Luettichau Conrad Von Process and system for using a pedestal toilet, urinal and similar
DE10012492A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Henkel Kgaa Reinigungsmittel
US20020034455A1 (en) * 2000-06-23 2002-03-21 Herbert Lapidus Stable foam for use in disposable wipe
DE10034636A1 (de) * 2000-07-17 2001-08-09 Schwarzkopf Gmbh Hans Kosmetisches tensidhaltiges Mittel und Verwendung
US20060019858A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Mild, moisturizing sulfosuccinate cleansing compositions
US20060228323A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Andrew Novelle Compositions for treating and removing noxious materials malodors and microbes, and methods of use and preparation thereof
US20080233061A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Ericka Gates Structured surfactant compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2534231A1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014064005A1 (de) * 2012-10-22 2014-05-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-haltige schäume
CN105112182A (zh) * 2015-08-21 2015-12-02 广州立白企业集团有限公司 一种常压泡沫型洁厕清洁剂及其制备方法
GR20170100372A (el) * 2017-08-04 2019-04-22 Σωτηριος Στυλιανου Δημοπουλος Σκευασμα για την ταχεια αναπτυξη υμενιου αφρωδους υλης επικαλυψης στομιου λεκανης τουαλετας για την αποσβεση του πιτσιλισματος κατα την χρηση της

Also Published As

Publication number Publication date
EP2534231A1 (de) 2012-12-19
DE202009009988U1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1418225B1 (de) Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
US7921479B2 (en) Water-conserving urinal block and holder
DE60017423T3 (de) Verfahren zur reinigung von urinalen und toilettenbecken
CN109666545B (zh) 一种高效洁厕泡沫气雾剂及其制备方法
EP2191076A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen
DE1816701A1 (de) Sanitaere Toiletteneinrichtung
EP2534231A1 (de) Schaumprodukt
DE102007051371A1 (de) Methode zur Bildung eines Hygieneschaums in sanitären Installationen
US6743361B1 (en) Method for bacterially treating tank toilet systems and apparatus for using same
AU2009101152A4 (en) The Treatment of Urine
WO2007090782A1 (de) Verwendung von nitratsalzen zur unterdrückung störender gerüche
KR20160145876A (ko) 애완동물용 살균 및 탈취제가 함침된 티슈
US9572906B2 (en) Composition for reducing toilet odor containing polypropylene glycol as a reactive gas barrier
EP1987848B1 (de) Schwimmende Sperrschicht
KR20110018201A (ko) 화장실용 요석제거제
EP3003407A1 (de) Sperrflüssigkeit
KR101857117B1 (ko) 세정 효과가 우수한 배수관 세정제 조성물
KR20170030827A (ko) 가정용 무수 소변기 전용 악취 차단제
DE212022000238U1 (de) Ein universelles selbstreinigendes System für Toiletten
DE19938913A1 (de) Verfahren zur Geräusch- und Geruchsminderung sowie Spritzschutz auf Toiletten
DE102015101089A1 (de) Wasserlöslicher Raumluftverbesserer
DE102007016819A1 (de) Toilettensystem mit integrierter Vorrichtung zur Abgabe von Sanitärzusätzen
JP2005330498A (ja) ラバトリー用フレッシュナー/クリーナーシステム
DE102014004913A1 (de) Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken
KR20030021247A (ko) 세면기 청정 및/또는 세척 시스템 및 방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745529

Country of ref document: EP