DE102014004913A1 - Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken - Google Patents

Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken Download PDF

Info

Publication number
DE102014004913A1
DE102014004913A1 DE102014004913.2A DE102014004913A DE102014004913A1 DE 102014004913 A1 DE102014004913 A1 DE 102014004913A1 DE 102014004913 A DE102014004913 A DE 102014004913A DE 102014004913 A1 DE102014004913 A1 DE 102014004913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compact
foam
weight
contained
toilet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014004913.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014004913B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014004913.2A priority Critical patent/DE102014004913B4/de
Publication of DE102014004913A1 publication Critical patent/DE102014004913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014004913B4 publication Critical patent/DE102014004913B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0056Lavatory cleansing blocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0052Gas evolving or heat producing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/162Organic compounds containing Si
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/005Devices adding disinfecting or deodorising agents to the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/022Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of solid substances introduced in the bowl or the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/20Noise reduction features

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pressling zur Erzeugung von flüssigem Schaum in einem Toilettenspülbecken, enthaltend mindestens eine stoffliche Komponente zur Freisetzung mindestens eines Gases bei Einbringung des Presslings in das stehende Wasser des Toilettenspülbeckens und mindestens ein Tensid zur Flüssigkeitsaufschäumung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Pressling mindestens einen Schaumstabilisator zur Verzögerung des Schaumzerfalls, mindestens einen Konsistenzregler zur Erzeugung einer feinporigen, dichten Schaumbeschaffenheit und mindestens ein Silikonöl zur Verminderung der Adhäsion zwischen dem Schaum und einem Festkörper mit glatter Oberfläche enthält. Damit kann eine Geräuschreduzierung bewirkt werden, die vorteilhaft für Personen mit psychisch bedingter Blasenentleerungsstörung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pressling zur Erzeugung von flüssigem Schaum in einem Toilettenspülbecken, enthaltend mindestens eine stoffliche Komponente zur Freisetzung mindestens eines Gases bei Einbringung des Presslings in das stehende Wasser des Toilettenspülbeckens und mindestens ein Tensid zur Flüssigkeitsaufschäumung.
  • Psychisch bedingte Blasenentleerungsstörungen stellen ein weit verbreitetes Leiden dar. Als soziale Phobie besteht diese sogenannte Paruresis in der Hemmung, insbesondere auf öffentlichen Toilettenanlagen urinieren zu können. Aufgrund psychischer Faktoren kommt es zu einer unwillkürlichen Anspannung der Muskulatur an der Harnröhre, die den Vorgang der Blasenentleerung verzögert, erschwert oder sogar gänzlich unmöglich macht. Aus der psychotherapeutischen Praxis ist bekannt, dass in einer Vielzahl von Fällen solche Störungen der Miktion (Blasenentleerung) durch das als laut empfundene Geräusch ausgelöst werden, das beim Wasserlassen durch das Auftreffen des Urinstrahls auf dem Wasser im Toilettenbecken verursacht wird. In öffentlichen Toilettenanlagen, wo andere Personen als Mithörende wahrgenommen oder vermutet werden, führen Scham, Angst und/oder Stress bei den Betroffenen zu paretischen Reaktionen. Die akuten Probleme bei einer Miktionsstörung sind ebenso offensichtlich wie die nachhaltigen Einschränkungen der Lebensqualität (hinsichtlich Schule, Arbeitsplatz, Freizeitgestaltung, Reisen etc.) durch Paruresis. Therapeutische Hilfe kann, wenn sie vom Paruresisbetroffenen überhaupt in Anspruch genommen wird, in der Regel nicht in kurzer Zeit zum Heilungserfolg führen. Zur Verbesserung der Leidenssituation der genannten Gruppe von Paruresispatienten wird daher gemäß der hier vorgestellten Erfindungsidee vorgeschlagen, eine Minimierung der Geräuschentstehung im Toilettenbecken beim Wasserlassen zu bewirken.
  • Beim Auftreffen eines Flüssigkeitsstroms auf ein Wasservolumen können die Entstehung von Schallwellen sowie deren Schalldruckpegel und wahrgenommene Lautstärke dadurch reduziert werden, dass die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt wird und dass im Auftreffbereich die Oberfläche mit Schaum bedeckt wird. Dieser Schaum bremst die Geschwindigkeit des auftreffenden Flüssigkeitsstromes ab und wirkt darüber hinaus schalldämmend. Es ist daher vorteilhaft, unmittelbar vor der Benutzung von Flachspülbecken, insbesondere aber von den hinsichtlich der Geräuschproduktion noch heikleren Tiefspülbecken zur Geräuschreduktion ein Schaummittel in das Wasser des Toilettenbeckens zu geben. Dieses soll in wenigen Sekunden ein geeignetes Schaumvolumen erzeugen und muss strenge Anforderungen an die Verträglichkeit für Mensch und Umwelt erfüllen.
  • Aus der Druckschrift DE102004042248A1 ist ein WC-Schaum (aus einer Dose oder Tablette) bekannt, der unangenehme Gerüche und das Auftreten von Spritzern bei Verwendung des Toilettenbeckens verhindern bzw. reduzieren soll. Wenngleich eine gesteigerte Hygiene auch im oben beschriebenen Zusammenhang ein willkommener Nebeneffekt ist, ist der Druckschrift jedoch kein Hinweis auf Eignung des Schaums für die besagte Geräuschreduzierung zu entnehmen. Des Näheren wird über die grundsätzliche Vorgehensweise einer WC-Schaumanwendung für die in der Druckschrift benannten Ziele hinaus auch kein Hinweis auf die stoffliche Zusammensetzung des Schaums (bzw. der Schaumtablette) offenbart.
  • Auch in der Druckschrift DE10301097A1 wird als Verfahren vor der Benutzung eines Tiefspültoilettenbeckens das Einwerfen einer schaumbildenden Tablette in das stehende Wasser des Beckens vorgeschlagen. Damit soll zur Hygieneverbesserung ein Rückspritzeffekt beim Einfallen von Fäkalien verhindert und einer unangenehmen Geruchsbildung entgegen gewirkt werden. Der Druckschrift sind jedoch keine konkreten Hinweise zu entnehmen, ob und ggf. wie mit dem dort vorgeschlagenen Verfahren eine wirksame Geräuschreduzierung in einem Toilettenspülbecken erreicht werden kann. Insbesondere ist zu erstens bedenken, dass eine von psychisch bedingten Blasenentleerungsstörungen betroffene Personen überdurchschnittlich lange Zeit benötigt, um sich an die fremde bzw. ,öffentliche' Situation zu gewöhnen. Aus diesem und ähnlichen Gründen ist von einer vergleichsweise langen Zeitdauer der Benutzung des Toilettenspülbeckens auszugehen. Es besteht daher die Anforderung, einen entsprechend eingesetzten Schaum über eine solche Zeitspanne, die durchaus im Bereich von einer Viertelstunde betragen kann, hinsichtlich Schaumhöhe und Blasenzahl stabil zu halten und vor Zerfall zu schützen. Dass und wie dies erreicht werden kann, wird in der Druckschrift ebenso wenig offenbart, wie zweitens ein Hinweis darauf, wie ein feinporiger Schaum mit einer ausreichend hohen Dichte bzw. Zähigkeit erzeugt werden kann. Nur eine solche Konsistenz des Schaums würde im hinreichenden Maße die genannten Geräusche dämpfen und gewährleisten, dass sich die Schaumschicht im Bereich des Auftreffens eines Flüssigkeitsstrahls nicht gänzlich zersetzt, sondern wieder weitgehend schließt. Drittens gibt es keinen Hinweis darauf, ob bzw. wie sich der Schaum nach Verwendung des Toilettenspülbeckens von dem Toilettenspülwasser in einem normalen Spülvorgang restlos beseitigen lässt. Gerade bei dichten Schäumen ist dies nicht immer ohne weiteres gewährleistet, muss aber aus hygienischen Gründen als Anforderung gesehen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Pressling zur Erzeugung von flüssigem Schaum vorzuschlagen, der für eine Geräuschminderung bei der Benutzung eines Toilettenspülbeckens geeignet ist und danach restlos durch normale Toilettenspülung entfernt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Pressling zur Erzeugung von flüssigem Schaum in einem Toilettenspülbecken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Pressling vorgesehen, den der Benutzer zur angestrebten Geräuschminderung bei der Verwendung eines Toilettenspülbeckens unmittelbar vor der Verwendung des Toilettenspülbeckens in das stehende Wasser des Beckens eingibt. Der Pressling erzeugt aufgrund seiner stofflichen Zusammensetzung in kurzer Zeit eine Schaumschicht auf dem Wasser in dem Toilettenspülbecken. Damit diese Schaumschicht für eine wirksame Geräuschminderung über den individuellen Verwendungszeitraum geeignet ist, sind dem Pressling erfindungsgemäß eine Reihe weiterer Bestandteile hinzugegeben. Um einen Abbau der Schaumschicht, d. h. einen Rückgang der Höhe der Schicht sowie eine Minderung der Blasenzahl zu verhindern, befindet sich im Pressling als Bestandteil mindestens ein Schaumstabilisator. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es beispielsweise vorgesehen, als Schaumstabilisator das sogenannte Gummi arabicum zu verwenden, das unter anderem aus der Stabilisierung von Getränkeschäumen gut bekannt ist und sich hauptsächlich aus Akazienrinde gewinnen lässt. Es besitzt die notwendige gefahrlose Verträglichkeit für Mensch und Umwelt. Alternativ lässt sich eine Vielzahl von Proteinen verwenden, die für ihre schaumstabilisierenden Eigenschaften (z. B. im Bereich der Körperpflegemittel) bekannt sind. Schaumstabilisatoren verstärken insbesondere die Lamellen im flüssigen Schaum, so dass die drei wichtigsten Schaumzerfallsprozesse verlangsamt werden: Drainage (Abfluss von Flüssigkeit unter Gravitationseinfluss), Verdunstung (Reduktion des Flüssigkeitsanteils durch Verdunstung aus den oberen Lamellen) und Vergröberung (Abfluss von Flüssigkeit durch Zunahme der mittleren Blasengröße aufgrund des Reißens der Lamellen zwischen den Schaumblasen).
  • Beim dem erfindungsgemäßen Pressling ist ferner mindestens ein Konsistenzregler als Bestandteil vorgesehen. Im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten des Presslings bewirkt der Konsistenzregler eine feinporige und dichte Beschaffenheit des Schaums, die für eine wirksame Geräuschdämmung geeignet ist. Auch wird der Schaum nicht nachhaltig durch Auftreffen eines Flüssigkeitsstrahles zerstört, sondern schließt sich wieder weitgehend an solchen ,Impact-Stellen'. Insbesondere wird durch den Konsistenzregler einem koaleszierenden und spreitenden Verhalten des Schaums, als einer Tendenz der Verbindung kleinerer zu größeren Schaumblasen, entgegengewirkt und eine geeignet hohe Zähigkeit und Dichte des Schaums erzeugt. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind der oder die Konsistenzregler im Pressling als Fettalkohole gegeben, die erfolgreich als Konsistenzregler für Schäume eingesetzt werden und die Unbedenklichkeitsanforderungen erfüllen.
  • Ferner ist vorgesehen, dem Pressling als Bestandteil mindestens ein Silikonöl, beispielsweise Polydimethylsiloxan (E 900) zuzugeben. Im Wechselspiel mit den anderen Bestandteilen können auch Silikonöle zu der gewünschten Stabilität und Konsistenz des Schaums beitragen. Insbesondere bei Dosierungen der schaumbildenden Anteile für eine sehr schnelle Schaumbildung kann durch Silikonöle auch die Mengenentwicklung des Schaums kontrolliert bzw. gehemmt werden. Den eigentlichen Zweck sollen die Silikonöle dem erfindungsgemäßen Vorschlag nach jedoch hinsichtlich der Adhäsion zwischen dem Schaum und der glatten, festen Innenoberfläche des Toilettenspülbeckens erfüllen. Aus Hygienegesichtspunkten ist es unbedingt anzustreben, dass keine Schaumreste vom Vorbenutzer der Sanitäreinrichtung angetroffen werden. Dies erfordert eine vollständige Beseitigungsmöglichkeit des Schaums durch einen normalen Spülvorgang. Um Restbildungen durch Verkleben des Schaums mit der Beckeninnenoberfläche zu verhindern, wird die Adhäsion durch die schmierend wirkenden Silikonöle herabgesetzt. Als willkommener Nebeneffekt stellt sich dabei auch eine wirksamere Reinigung des Toilettenspülbeckens beim Spülvorgang ein, da auch andere Reste aufgrund des Silikonöls schwacher an der Wandung haften.
  • Die meisten Toilettenspülbecken sehen für die Abwässerableitung ein Siphonprinzip, insbesondere als Geruchsverschluss, vor. Um zu gewährleisten, dass es zu einer Schaumbildung nur auf der im Innenbereich des Toilettenbeckens befindlichen Seite des stehenden Wassers und nicht auf der anderen, zum Abwasserrohr gelegenen Seite des Siphons kommt, ist vorzusehen, dass der schaumbildende Pressling schwimmfähig ist. So verbleibt er an der Oberfläche des Wassers auf der zum Benutzer gelegenen Innenseite des Toilettenspülbeckens. Die Schwimmfähigkeit des Presslings kann durch Lufteinschlüsse gewährleistet werden.
  • Die schaumbildende Wirkung des Presslings bei Eintauchen in das Wasser des Toilettenspülbeckens gründet sich in den chemischen und physikalischen Eigenschaften wichtiger stofflicher Bestandteile des Presslings. Die Flüssigkeitsaufschäumung wird dabei durch mindestens ein Tensid im Pressling möglich gemacht, das die Oberflächenspannung des Wassers stark herabsetzt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, als Tensid Natriumlaurylsulfat (Natriumdodecylsulfat) C12H25NaO4S zu verwenden, das für gute Aufschäumungseigenschaften bekannt ist.
  • Die Aufschäumung beruht auf der Freisetzung eines Gases, das entsteht, wenn der Pressling in das stehende Wasser des Toilettenspülbeckens gegeben wird und entweder durch Lösung des Presslings im Wasser ein im Pressling eingeschlossenes Gas freigesetzt wird oder mindestens zwei stoffliche Komponenten, die im Pressling enthalten sind, chemische Reaktionen eingehen, aus denen nach kurzer Zeit das Gas als Produkt hervorgeht. Es muss sich dabei um Prozesse handeln, die ohne Verzögerung einsetzen und mit einer solchen Geschwindigkeit ablaufen, dass für den Benutzer, der ein Bedürfnis verspürt, die sanitäre Einrichtung zu verwenden, eine Wartezeit von nicht mehr als ungefähr einer Minute entsteht. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, als Hauptkomponenten des Presslings, auf denen die Schaumbildung beruht, Kaliumiodid und Natriumperoxid zu verwenden. Das als Pulver verpresste Natriumperoxid (Na2O2) reagiert mit dem Wasser zu Wasserstoffperoxid (H2O2) und Natriumhydroxid (NaOH), wobei ein Mol Natriumperoxid zu einem Mol Wasserstoffperoxid führt. Das Wasserstoffperoxid stellt die erforderliche Gasquelle dar, insofern es katalytisch vom Kaliumiodid (KI) in wässriger Lösung in Wasser und Sauerstoff gespalten wird. Der Sauerstoff (sowie bei dieser exothermen Reaktion entstehender Wasserdampf) treiben das Tensid und schäumen es auf. Aus der elementaren Chemie ist bekannt, dass sich der Schaum erstens außerordentlich schnell bei Zusammenführung der Komponenten (in wässriger Umgebung) bildet und dass ferner geringe Mengen ausreichen, um verhältnismäßig viel Schaum zu erzeugen: 7,5 g Kaliumiodid (in wässriger Lösung) und 35 ml Wasserstoffperoxid (30%ig) ergeben schon mit 5 ml normalen Geschirrspülmittels mehrere Liter Schaum. Mithin ist dieser Schaumbildungsprozess, auf Größenordnungen von ungefähr einem Liter Schaum verkleinert, für den vorliegenden Verwendungszusammenhang geeignet. Es ist jedoch zu bedenken, dass Peroxide nicht gefahrlos – etwa von Kindern – zu handhaben sind. Auch dürfen sie als brandfördernde Mittel nicht in Flugzeugen mitgeführt werden. Problemlos eingesetzt werden können sie jedoch, wenn sie vor Ort in der Sanitäreinrichtung in einem hierfür geeigneten Spenderbehälter vorgesehen sind, aus dem sie ohne manuellen Kontakt in das Toilettenspülbecken fallen.
  • Als eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist zur Aufschäumung eine Gasproduktion vorgesehen, welche von Brausetabletten bekannt ist, die ebenfalls rasche Schaumbildung bei nicht zu großem Mengen- bzw. Gewichtsbedarf des Presslings (im annähernd normalen Brausetablettengrößenbereich) gewährleisten. Die beiden für die Schaumbildung verantwortlichen Komponenten des Presslings sind in diesem Falle einerseits ein oder mehrere Salze der Kohlensäure (Carbonate oder Hydrogencarbonate) und andererseits ein Säuerungsmittel. Es können Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) sowie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonate sowie Citronensäure (C6H8O7) oder beispielsweise auch Apfel- und Weinsäure verwendet werden. Bei der Reaktion des Salzes mit der Säure wird im Wasser Kohlendioxid abgespalten, das die Aufschäumung bewirkt. Ein Mol Natriumhydrogencarbonat reagiert dabei mit einem Drittel Mol Citronensäure. Aus Aromagründen kann es jedoch auch günstig sein, einen Überschuss an Citronensäure vorzusehen.
  • Als eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung kann ein Schaumbildner herangezogen werden, der im Bereich der Lebensmittelchemie für Schaumgetränke wie Cappuccino bekannt ist. So wird in der Druckschrift DE 60019612 T2 ein löslicher Schaumbildneranteil gelehrt, dessen Matrix im Wesentlichen aus geeigneten Kohlenhydraten (Lactose, Dextrose, Maltodextrin u. a.) und Proteinen (Casein, Molkenprotein u. a.) besteht, wobei die Kohlenhydrate bevorzugt 60 bis 95 Gew.-% und die Proteine bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% der Matrix ausmachen. Durch geeignete Verfahren wird unter Hochdruck eine große Menge Gas in der Matrix eingeschlossen. Verwendet man diesen Bestandteile im gegebenen Sanitärkontext mit den weiteren vorgeschlagenen Bestandteilen in einem Pressling, so erzeugt das bei Lösung des Presslings frei werdende Gas – bevorzugt Luft, Stickstoff und/oder Kohlendioxid – insbesondere zusammen mit dem Tensid einen dichten Schaum. Die Ausgangsstoffe, Kohlenhydrate und Proteine, sind hier beispielsweise hinsichtlich der Handhabung durch Kinder verträglicher bzw. gefahrloser als etwa die oben ausgeführte Alternative mit Wasserstoffperoxid.
  • Das Gewicht eines schaumbildenden Presslings ist bei allen drei genannten Realisierungsformen für den Aufbau einer ausreichenden, aber nicht zu hohen Schaumschicht auf dem stehenden Wasser eines Toilettenspülbeckens den typischen Verhältnissen eines Standardspülbeckens anzupassen. Die erforderliche Schaumschichtdicke dürfte in der Regel in einem Fenster von ca. 3 cm bis ca. 15 cm liegen. Der untere Wert ist davon begrenzt, dass ein ausreichender Schallschutz gegeben ist und die Schicht nicht durch einen auftreffenden Flüssigkeitsstrahl gänzlich durchlöchert wird und nach kurzer Zeit den direkten Weg auf die Wasseroberfläche frei gibt. Die obere Grenze der Schichtdicke unterliegt der Anforderung, dass der Schaum nicht aus dem Becken nach oben austreten darf. Des Näheren ist aus hygienischen und dermatologischen Gründen hinsichtlich der Schaumhöhe darauf zu achten, dass kein Kontakt zwischen dem Schaum und den Haut- sowie Schleimhautpartien der auf dem Toilettenbecken befindlichen Person entsteht. Die Reinlichkeitsstandards erfordern ferner, dass sich der Schaum durch die Spülung entfernen lässt, d. h. vollständig vom Spülwasserstrom erfasst wird, ohne dass manuelle Reinigungsschritte notwendig werden. Angesichts einer bauartbedingten Variationsbreite in der Geometrie von Toilettenspülbecken ist es zweckmäßig, die schaumerzeugenden Presslinge nicht nur mit einem solchen Durchschnittsgewicht zu fertigen, dass ein Pressling für ein mittleres, deutsches Toilettenspülbeckenmodell ausreicht. Mit einer kleineren Bemaßung der Presslinge (im Grenzfall sogar als Granulat) ist es möglich, durch aufeinander folgendes Einbringen mehrerer Presslinge schrittweise eine Schaumschicht mit optimaler Höhe für das je gegebene Toilettenspülbecken aufzubauen. Der Vorteil von Presslingen gegenüber Schaumspendern aus Spraydosen besteht darin, dass das Einbringen des Presslings kein Hineinlangen in das Becken mit der Hand erfordert.
  • Neben der Variante des manuellen Einbringens von mitgebrachten oder in einem Vorratsbehälter in der Sanitäreinrichtung vorzufindenen oder käuflich zu erwerbenden Presslingen ist es vorteilhaft, die Presslinge in einem Spenderbehälter direkt im Bereich des Toilettenspülbeckens vorzuhalten. Durch Betätigung eines manuellen oder elektrischen Freigabemechanismus wird dabei ein Pressling freigesetzt, der durch Schwerkraft senkrecht nach unten in das Toilettenspülbecken fällt. Der Spenderbehälter befindet sich dabei beispielsweise an einem manuell oder elektrisch zu verschwenkenden Schwenkarm, so dass er sowohl direkt über das Becken verschwenkt als auch aus dessen Bereich wieder durch Schwenken entfernt werden kann, so dass er nicht die Benutzung des Toilettenspülbeckens behindert. Dabei ist vorteilhaft, dass der Benutzer keinen direkten Kontakt mit dem Pressling hat und auch passend bemaßte Presslinge vorfinden kann. Darüber hinaus steigert es die Akzeptanz und Wertschätzung von Einrichtungen wie Hotels und Restaurants, wenn sie für ihre Sanitärbereiche einen solchen Service vorsehen. Es ist zu berücksichtigen, dass Psychotherapeuten von einer großen Anzahl Personen mit psychisch bedingten Blasenentleerungsstörungen berichten, wobei die Dunkelziffer vermutlich erheblich größer ist. Darüber hinaus dürfte es eine Personengruppe geben, die ebenfalls eine Geräuschdämpfung durch Schaum aus Hygiene- und Wohlbefindlichkeitsgründen bevorzugen, auch ohne an Paruresis zu leiden. Spenderbehälter in Sanitäreinrichtungen machen das individuelle Mitführen von Presslingen überflüssig, was insbesondere auf Reisen ein erheblicher Vorteil ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, zur Steigerung des Wohlbefindens im Sanitärbereich dem Pressling einen oder mehrere Duftstoffe zuzusetzen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um dezente Aromen, da bei der betroffenen Personengruppe davon auszugehen ist, dass sie aus psychischen Gründen ihre Anwesenheit auf einer öffentlichen Toilette nicht durch einen besonders intensiven Duftstoff auffallen lassen wollen. Ferner trägt die Zugabe eines oder mehrerer Farbstoffe neben den Duftstoffen zum ästhetischen Wohlbefinden insbesondere in der Phase des Entfernens des Schaums mittels der Toilettenspülung bei. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht das Vorhandensein eines Desinfektionsmittels im Pressling vor. Neben dem desinfizierenden Effekt, der zumal bei verschmutzten öffentlichen Toiletten oder bei Auslandsreisen angeraten sein könnte, trägt dies auch psychologisch zu einer weiteren Stärkung des Sicherheitsgefühls der Toilettenbenutzer bei. Es kann eine Kombination von Duftstoffen, Farbstoffen und Desinfektionsmittel vorgesehen werden.
  • Sowohl hinsichtlich der Duft-, Farb- und Desinfektionsstoffe als auch hinsichtlich der stofflichen Hauptkomponenten des Presslings zur Schaumerzeugung ist selbstverständlich darauf zu achten, dass unter den je geltenden Standards und neuesten Erkenntnissen Verträglichkeit mit Mensch und Umwelt gegeben sind.
  • Insbesondere kann nicht ausgeschlossen werden, dass in Ausnahmefällen Haut- und Schleimhautkontakt entsteht. Entsprechende Kennzeichnungen und Warnhinweise sind über die eigentlichen Benutzungsanleitungen hinaus vorzunehmen.
  • Die Erfindung wird anhand dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche die bevorzugten Mengenverhältnisse der an der Schaumbildung und Schaummodifizierung beteiligten Bestandteile des erfindungsgemäßen Presslings darlegen. Die Mengenangaben erfolgen in Gewichts-Prozenten und sind dabei bezogen auf die Gewichtssumme aus allen je aufgeführten Komponenten. Angegeben sind damit also die Relationen der angeführten Bestandteile untereinander (unabhängig von eventuell vorhandenen Zusatzstoffen und inerten Anteilen in Matrix/Träger des Presslings). Die Mengen ergeben sich aus den eingangs dargestellten, konkreten chemischen Prozessen bei der jeweiligen Schaumbildung und der angestrebten Schaumkonsistenz, -lebensdauer, -menge und geringen Adhäsion.
  • Ausführungsbeispiel 1: Zusammensetzung des Presslings (Hauptbestandteile)
    • a) Kaliumiodid: 2–15 Gew.-%,
    • b) Natriumperoxid: 70–95 Gew.-%,
    • c) Natriumlaurylsulfat: 0,1–3 Gew.-%,
    • d) Gummi arabicum: 0,1–5 Gew.-%,
    • e) Fettalkohole: 0,01–5 Gew.-%,
    • f) Silikonöle: 0,001–2 Gew.-%.
  • Ausführungsbeispiel 2: Zusammensetzung des Presslings (Hauptbestandteile)
    • a) Natriumhydrogencarbonat: 35–65 Gew.-%,
    • b) Citronensäure: 25–50 Gew.-%,
    • c) Natriumlaurylsulfat: 0,1–5 Gew.-%,
    • d) Gummi arabicum: 0,01–5 Gew.-%,
    • e) Fettalkohole: 0,01–5 Gew.-%,
    • f) Silikonöle: 0,001–2 Gew.-%.
  • Ausführungsbeispiel 3: Zusammensetzung des Presslings (Hauptbestandteile)
    • a) Kohlenhydrate: 45 – 95 Gew.-%,
    • b) Proteine: 3–40 Gew.-%,
    • c) Natriumlaurylsulfat: 0,1–8 Gew.-%,
    • d) Gummi arabicum: 0,1–5 Gew.-%,
    • e) Fettalkohole: 0,01–5 Gew.-%,
    • f) Silikonöle: 0,001–2 Gew.-%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004042248 A1 [0004]
    • DE 10301097 A1 [0005]
    • DE 60019612 T2 [0015]

Claims (10)

  1. Pressling zur Erzeugung von flüssigem Schaum in einem Toilettenspülbecken, enthaltend – mindestens eine stoffliche Komponente zur Freisetzung mindestens eines Gases bei Einbringung des Presslings in das stehende Wasser des Toilettenspülbeckens, und – mindestens ein Tensid zur Flüssigkeitsaufschäumung, dadurch gekennzeichnet, dass – der Pressling mindestens einen Schaumstabilisator zur Verzögerung des Schaumzerfalls enthält, – der Pressling mindestens einen Konsistenzregler zur Erzeugung einer feinporigen, dichten Schaumbeschaffenheit enthält, und – der Pressling mindestens ein Silikonöl zur Verminderung der Adhäsion zwischen dem Schaum und einem Festkörper mit glatter Oberfläche enthält.
  2. Pressling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tensid des mindestens einen im Pressling enthaltenen Tensids Natriumlaurylsulfat ist.
  3. Pressling nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als stoffliche Komponenten zur Freisetzung des mindestens einen Gases Kaliumiodid und Natriumperoxid im Pressling enthalten sind.
  4. Pressling nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als stoffliche Komponenten zur Freisetzung des mindestens einen Gases ein Salz der Kohlensäure, insbesondere Natriumhydrogencarbonat, und ein Säuerungsmittel in lösbarer Form, insbesondere Citronensäure, im Pressling enthalten sind.
  5. Pressling nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als stoffliche Komponenten zur Freisetzung des mindestens einen Gases mindestens ein Kohlenhydrat und mindestens ein Protein im Pressling enthalten sind, wobei – der Pressling ein eingefangenes Gas, vorzugsweise Luft oder Stickstoff oder Kohlendioxid, unter Druck enthält, und – die nachfolgend angeführten Bestandteile des Presslings bezüglich ihrer Mengen untereinander bevorzugt in folgendem Verhältnis stehen (angegeben in Gewichts-Prozent bezogen auf die Summe der Gewichte der angeführten Bestandteile): a) Kohlenhydrate: 60–95 Gew.-%, b) Proteine: 5–40 Gew.-%.
  6. Pressling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schaumstabilisator des mindestens einen im Pressling enthaltenen Schaumstabilisators Gummi arabicum oder ein schaumstabilisierendes Protein ist.
  7. Pressling nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Konsistenzregler des mindestens einen im Pressling enthaltenen Konsistenzreglers ein Fettalkohol ist.
  8. Pressling nach den Ansprüchen 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgend angeführten Bestandteile des Presslings bezüglich ihrer Mengen untereinander bevorzugt in folgendem Verhältnis stehen (angegeben in Gewichts-Prozent bezogen auf die Summe der Gewichte aller angeführten Bestandteile): a) Kaliumiodid: 2–15 Gew.-%, b) Natriumperoxid: 70–95 Gew.-%, c) Natriumlaurylsulfat: 0,1–3 Gew.-%, d) Schaumstabilisator: 0,1–5 Gew.-%, e) Konsistenzregler: 0,01–5 Gew.-%, f) Silikonöle: 0,001–2 Gew.-%.
  9. Pressling nach den Ansprüchen 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgend angeführten Bestandteile des Presslings bezüglich ihrer Mengen untereinander bevorzugt in folgendem Verhältnis stehen (angegeben in Gewichts-Prozent bezogen auf die Summe der Gewichte aller angeführten Bestandteile): a) Natriumhydrogencarbonat: 35–65 Gew.-%, b) Citronensäure: 25–50 Gew.-%, c) Natriumlaurylsulfat: 0,1–5 Gew.-%, d) Schaumstabilisator: 0,01–5 Gew.-%, e) Konsistenzregler: 0,01–5 Gew.-%, f) Silikonöle: 0,001–2 Gew.-%.
  10. Pressling nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pressling mindestens ein Stoff aus der nachfolgend genannten Gruppen von Stoffen a)–c) zugesetzt ist: a) mindestens ein Duftstoff, b) mindestens ein Farbstoff, c) mindestens ein Desinfektionsmittel.
DE102014004913.2A 2014-04-07 2014-04-07 Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken Active DE102014004913B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004913.2A DE102014004913B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004913.2A DE102014004913B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014004913A1 true DE102014004913A1 (de) 2015-10-08
DE102014004913B4 DE102014004913B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=54146097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004913.2A Active DE102014004913B4 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004913B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000006820A1 (it) * 2020-04-01 2021-10-01 Univ Degli Studi Di Foggia Composizione schiumogena acquosa e suo impiego per la prevenzione e/o inibizione della formazione di aerosol da rimbalzo di un liquido su una superficie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958334A (en) * 1993-12-13 1999-09-28 Haddon; Bruce Alexander Combination capable of forming an odor barrier and methods of use
DE10301097A1 (de) 2003-01-07 2004-07-29 Peter Koletzko Spritzschutz für Tiefspültoilettenbecken
DE60019612T2 (de) 1999-08-03 2006-03-02 Société des Produits Nestlé S.A. Schäumender bestandteil und diesen enthaltende pulver
DE102004042248A1 (de) 2004-09-01 2006-03-02 Merklinger, Johannes WC-Schaum für bessere Hygiene und Wohlbefinden beim Stuhlgang
WO2008020246A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Lavitec Corporation Limited Sanitary composition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958334A (en) * 1993-12-13 1999-09-28 Haddon; Bruce Alexander Combination capable of forming an odor barrier and methods of use
DE60019612T2 (de) 1999-08-03 2006-03-02 Société des Produits Nestlé S.A. Schäumender bestandteil und diesen enthaltende pulver
DE10301097A1 (de) 2003-01-07 2004-07-29 Peter Koletzko Spritzschutz für Tiefspültoilettenbecken
DE102004042248A1 (de) 2004-09-01 2006-03-02 Merklinger, Johannes WC-Schaum für bessere Hygiene und Wohlbefinden beim Stuhlgang
WO2008020246A2 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Lavitec Corporation Limited Sanitary composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000006820A1 (it) * 2020-04-01 2021-10-01 Univ Degli Studi Di Foggia Composizione schiumogena acquosa e suo impiego per la prevenzione e/o inibizione della formazione di aerosol da rimbalzo di un liquido su una superficie
WO2021198837A1 (en) * 2020-04-01 2021-10-07 Universita' Degli Studi Di Foggia Aqueous foaming composition and use thereof for the prevention and/or inhibition of aerosol formation from the rebound of a liquid on a surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004913B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
WO2000043603A1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE102014004913B4 (de) Schaumbildender Pressling zur Geräuschminderung in Toilettenspülbecken
WO2011009605A1 (de) Schaumprodukt
DE202006012072U1 (de) Toiletten-Spülbecken und Urinal
DE2541547A1 (de) Urinbecken
JPH1054068A (ja) 洋式水洗トイレの便器内溜水の、排便時におけるはね上げを防止する方法
DE2624163B2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1508647A1 (de) Vorrichtung aus einem Pissoir und einem Spender für Wischtücher
DE102014002400B4 (de) Urinierstation
DE102011001514A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE400315C (de) Verfahren zum Sterilisieren von menschlichen Exkrementen bei Aborten von Eisenbahnwagen
EP3003407A1 (de) Sperrflüssigkeit
CH695694A5 (de) Kombiniertes Damen-/Herrenpissoir.
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE102004042248A1 (de) WC-Schaum für bessere Hygiene und Wohlbefinden beim Stuhlgang
DE202011100188U1 (de) Sanitär-WC-Zusatz Hygiene-Schaum
AT407169B (de) Vorrichtung zum spülen bzw. desinfizieren von wc-sitzen
CN205189090U (zh) 一种马桶防溅清香球
Kranzfelder et al. 30 Harnwegsverletzungen
EP1987848A1 (de) Schwimmende Sperrschicht
DE102022110262A1 (de) Formkörper zum Spritzschutz gegen ein Auftreffen von Körperausscheidungen auf einer Wasseroberfläche einer sanitären Vorrichtung, Vorrichtung zum Dosieren von Formkörpern und Verwendung von Formkörpern als Spritzschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final