DE102011001514A1 - Verfahren und System zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage - Google Patents

Verfahren und System zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011001514A1
DE102011001514A1 DE201110001514 DE102011001514A DE102011001514A1 DE 102011001514 A1 DE102011001514 A1 DE 102011001514A1 DE 201110001514 DE201110001514 DE 201110001514 DE 102011001514 A DE102011001514 A DE 102011001514A DE 102011001514 A1 DE102011001514 A1 DE 102011001514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
spraying
user
solution
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110001514
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Piroud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANCIOLI Ets
Original Assignee
FRANCIOLI Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANCIOLI Ets filed Critical FRANCIOLI Ets
Publication of DE102011001514A1 publication Critical patent/DE102011001514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/30Seats having provisions for heating, deodorising or the like, e.g. ventilating, noise-damping or cleaning devices
    • A47K13/302Seats with cleaning devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System (1) zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage. Erfindungsgemäß wird automatisch und ausschließlich auf den Rand (4) eines Beckens (2) einer Sanitäranlage zumindest nach jeder Benutzung der Sanitäranlage und gegebenenfalls nach einer direkten Betätigung einer automatischen Steuervorrichtung (7) durch einen Benutzer eine hydroalkoholische Desinfektionslösung ohne Spülen aufgesprüht.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Ausführung und des Betriebs von Sanitäranlagen, insbesondere von öffentlichen Sanitäranlagen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Desinfektion einer Sanitäranlage mit Becken, die eine wirksame, rasche und zielgerichtete Desinfektion des Beckens zwischen jeder Benutzung der Sanitäranlage und gegebenenfalls auf Wunsch eines Benutzers ermöglichen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Erfindung sind verschiedene Typen von Sanitäranlagen, die für eine öffentliche Nutzung vorgesehen sind, bekannt.
  • Die einfachsten sind herkömmliche Sanitäranlagen, die mit einem Becken versehen sind, das mit der Kanalisation und einem Spülwasserbehälter verbunden ist. Diese Sanitäranlagen sind beispielsweise an Autobahnraststätten zu finden.
  • Angesichts der sehr großen Zahl von täglichen Benutzern dieser Sanitäranlagen ist es, um ein Mindestmaß an Hygiene in den Anlagen aufrecht zu erhalten, notwendig, eine regelmäßige Reinigung dieser Sanitäranlagen mit viel Wasser mehrmals pro Tag durch Wartungspersonal durchführen zu lassen.
  • Diese Art der Wartung hat den Nachteil, daß sie sehr viel Wasser verbraucht, den Einsatz von Personal mehrmals pro Tag erfordert, wobei trotzdem den Benutzern keine reine Sanitäranlage bei ihrem Besuch garantiert werden kann, da nicht nach jeder Benutzung eine Reinigung erfolgt.
  • Es sind auch öffentliche Sanitäranlagen bekannt, die mit automatischen Reinigungssystemen zur Reinigung der Sanitäranlage nach jeder Benutzung ausgestattet sind. Diese Sanitäranlagen sind im allgemeinen in Form einer unabhängigen Kabine ausgeführt, die ein Klosettbecken, das mit der Kanalisation verbunden ist, eine Wasserspülung und eine Vorrichtung zum Aufsprühen einer Reinigungslösung auf Basis von oft ätzenden Reinigungsprodukten und von Wasser in das Innere der Kabine umfaßt. Der Reinigungsvorgang findet herkömmlicherweise zwischen zwei Benutzungen statt, nachdem ein erster Benutzer die Spülung betätigt und dann die Kabinentür wieder geschlossen hat. Die Tür wird nun automatisch verriegelt, wodurch die Sprühvorrichtung ausgelöst wird, die die Reinigungslösung in das Innere der Kabine auf das Becken, den Boden und die Mauern derselben sprüht. Wenn das Aufsprühen beendet ist, wird die Kabinentür entriegelt und ein anderer Benutzer kann die Kabine in Anspruch nehmen.
  • Es sind auch automatische Sanitäranlagen bekannt, bei denen die Reinigung nicht durch eine Sprühvorrichtung sondern im wesentlichen durch eine Roboter gesteuerte Reinigungsvorrichtung des Beckens erfolgt. So ist bei diesen Sanitäranlagen das Becken beispielsweise fest mit einem Roboter gesteuerten Wagen verbunden montiert, der das Becken in die Mauerwand der Kabine zwischen jeder Benutzung einfährt, wobei das Becken nun automatisch durch Bürsten in einem in der Wand der Kabine vorgesehenen Reinigungsabteil gereinigt wird. Wenn die Reinigung erfolgt ist, wird das Becken für eine neuerliche Benutzung wieder in das Innere der Kabine geschoben.
  • Diese Sanitärkabinen mit automatischer Reinigung garantieren jedem Benutzer, vorbehaltlich dessen, daß sie ordnungsgemäß funktionieren, daß die Sanitäranlage, insbesondere ihr Klosettbecken, direkt vor der Benutzung gereinigt wurde. Allerdings sind Nachteile vorhanden. Insbesondere in den Sanitärkabinen mit Sprühreinigung ist das innere der Kabine im allgemeinen nach einer Reinigung nicht sofort trocken, was für den Benutzer einen unangenehmen Eindruck bei der Benutzung hinterläßt. Ferner sind die in den Sanitäranlagen mit automatischer Reinigung verwendeten Reinigungsprodukte im allgemeinen nicht für einen direkten Kontakt mit der Haut geeignet. Oft werden diese Produkte nach den Reinigungsphasen nicht vollständig entfernt und bleiben in Form von Rückständen auf dem Becken der Sanitäranlage erhalten, was bei manchen Benutzern allergische Reaktionen oder, noch schlimmer, chemische Verbrennungen hervorrufen kann.
  • Schließlich besteht ein Hauptnachteil der Sanitäranlagen mit automatischer Reinigung in der Tatsache, daß die Reinigungsvorgänge notwendigerweise ohne Anwesenheit des nächsten Benutzers der Sanitäranlage stattfinden. Nun wurde nach einer Umfrage unter Benutzern festgestellt, daß sie trotz des Wissens um den automatischen Reinigungsvorgang nicht von einer perfekten Hygiene der Reinigungskabine bei ihrer Benutzung überzeugt waren, da sie die Art und Durchführung der Reinigung nicht überprüfen konnten.
  • Bei der durchgeführten Umfrage wurde auch der Wunsch der Benutzer deutlich, direkt auf den Reinigungsvorgang der Sanitäranlage einwirken zu können, um bezüglich der Hygiene der Anlage sicher zu gehen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile der bekannten öffentlichen Sanitäranlagen zu beseitigen.
  • Die Erfindung soll insbesondere eine Lösung bieten, um die Benutzer einer öffentlichen Sanitärkabine aktiv an der Auslösung eines Reinigungsvorgangs unmittelbar vor der Benutzung zu beteiligen, wobei gleichzeitig zumindest eine keimtötende desinfizierende Wirkung auf dem Becken der Sanitäranlage gewährleistet wird.
  • Eine solche Lösung besteht erfindungsgemäß in einem Verfahren zur Desinfektion eines Beckens einer Sanitäranlage, bei dem automatisch und ausschließlich auf den Rand des Beckens oder auf die Brille desselben zumindest nach jeder Benutzung der Sanitäranlage und gegebenenfalls nach einer direkten Betätigung einer Steuervorrichtung durch einen Benutzer eine hydroalkoholische Desinfektionslösung ohne Spülen aufgesprüht wird.
  • Auf vorteilhafte Weise ist gemäß der Erfindung die Desinfektionslösung eine Lösung auf Basis von Äthanol, Benetzungsmitteln und Katalysatoren mit desinfizierender Wirkung.
  • Ebenfalls werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren Tröpfchen einer Desinfektionslösung mit einer einheitlichen Größe zwischen 100 und 300 Mikrometer Durchmesser und ohne Nebelbildung ausschließlich auf den Rand oder die Brille des Beckens gesprüht. Die Tatsache, daß solche Tröpfchen aufgesprüht werden, ist besonders vorteilhaft, da dies die desinfizierende Wirkung der Lösung auf dem Becken mit einer sehr raschen Verdampfung der aufgesprühten Lösung ohne Restablagerung und somit ohne Gefahr für die Benutzer garantiert. Ferner ermöglicht es das Aufsprühen ohne Nebelbildung sicherzustellen, daß die aufgesprühte Lösung auf Basis von Alkohol nicht brennbar ist. Dabei betragen der Druck und die Sprühdauer zwischen 3 und 5 bar bzw. 3 bis 5 Zehntelsekunden.
  • Die erfindungsgemäße Methode zur Desinfektion einer Sanitäranlage wird vorteilhafterweise erfindungsgemäß von einem automatischen Desinfektionssystem eines Klosettbeckens umgesetzt, wobei das System ein Element zum Aufsprühen einer Desinfektionslösung, das über dem Becken hängend angeordnet und derart ausgerichtet ist, daß es auf den Rand oder die Brille dieses Beckens sprüht, einen Behälter, der die Desinfektionslösung enthält, eine Einheit zum Pumpen der Desinfektionslösung in den Behälter und zum Aufsprühen der Lösung durch das Sprühelement und eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Pump- und Sprüheinheit umfaßt, um ein Aufsprühen eines bestimmten Volumens einer Desinfektionslösung auf das Becken auszulösen.
  • Ein solches System kann vorteilhafterweise auch bei bestehenden Sanitärkabinen nachgerüstet oder auch in eine Kabine automatischen Typs integriert werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Sprühelement vorzugsweise von einer Düse mit Hohlkegel gebildet, die in einem Streuwinkel von vorzugsweise mindestens 70° sprüht.
  • Ferner umfaßt die Pumpeinheit ebenfalls gemäß der Erfindung eine Dosierpumpe, die einerseits mit dem Behälter der Desinfektionslösung und andererseits mit dem Sprühelement verbunden ist. Die Dosierpumpe ist überdies vorzugsweise eine Pumpe mit geringer Durchsatzleistung von insbesondere weniger als 400 ml/min.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Systems umfaßt die Steuervorrichtung einen programmierbaren Automaten zur Steuerung der Pumpeinheit und mindestens ein Betätigungselement zur Steuerung des Automaten.
  • Auf bevorzugte Weise umfaßt das Betätigungselement zur Steuerung mindestens eine Zelle zur Erfassung der Anwesenheit eines Benutzers vor dem Becken oder auf demselben, die mit dem Automaten zur Steuerung der Pumpeinheit und zum Aufsprühen einer Desinfektionslösung verbunden ist. Die Verwendung solcher Erfassungszellen ist im Bereich der Sanitäranlagen gut bekannt, insbesondere zum Auslösen von Urinalspülungen. Bei dem erfindungsgemäßen System ist die verwendete Zelle zur Anwesenheitserfassung eine Multifunktionszelle, insbesondere mit Infrarot, die geeignet ist, nicht nur das Aufsprühen einer Desinfektionslösung, sondern auch die Wasserspülung der Sanitäranlage zu steuern.
  • Überdies ist der Automat zur Steuerung der Pump- und Sprüheinheit vorzugsweise derart programmiert, daß er ein Aufsprühen zumindest dann auslöst, wenn die Hand eines Benutzers vor der Erfassungszelle bewegt wird, sowie nach einem längeren Aufenthalt von mehr als 2 Sekunden beispielsweise vor der Zelle und dann einer Bewegung zur Entfernung von der Zelle. Damit die Zelle kein ungewolltes Aufsprühen auslöst, ist der Automat derart programmiert, daß er eine Anwesenheit in einer Entfernung von höchstens 50 cm zur Zelle in eine Richtung senkrecht zu dieser erfaßt. So wird sichergestellt, daß das Auslösen des Aufsprühens entweder nach einer absichtlichen Handbewegung des Benutzers vor der Zelle zum Auslösen des Aufsprühens oder beim Sitzen des Benutzers auf dem Becken der Sanitäranlage im Rahmen ihrer normalen Benutzung erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Sanitäranlage, umfassend ein Becken, wobei die Sanitäranlage mit einem erfindungsgemäßen Desinfektionssystem ausgestattet ist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die in 1 gezeigte Sanitäranlage.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Desinfektion einer Sanitäranlage, umfassend ein Becken 2, das beispielsweise an einer Mauerwand 11 befestigt ist, die, wie dies manchmal in öffentlichen Sanitärkabinen der Fall ist, beweglich und abnehmbar sein kann. In üblicher Weise umfaßt das Becken einen Abfluß, der mit der Kanalisation oder einer Senkgrube verbunden ist, sowie eine Spülwasserzuleitung in das Becken, die durch eine manuelle oder automatische Steuerung betätigt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Desinfektionsverfahren besteht im wesentlichen darin, automatisch und gegebenenfalls auf Wunsch eines Benutzers eine hydroalkoholische Desinfektionslösung auf die mit der Haut der Benutzer in Kontakt kommenden Flächen, insbesondere auf den Rand 4 des Beckens 2 oder eine Brille, mit der der Rand versehen ist, vor der Benutzung zu sprühen.
  • Die Möglichkeit des Sprühens auf Wunsch setzt voraus, daß dieses Sprühen genau auf Verlangen des Benutzers in seiner Anwesenheit erfolgt und die Benutzung des Beckens 2 der Sanitäranlage innerhalb einer sehr kurzen Zeit nach dem Aufsprühen der Desinfektionslösung gestatten kann. Es ist auch erforderlich, daß die durchgeführte Desinfektion effektiv ist, zumindest auf bakteriologischer Ebene, und zwar im Bereich der Flächen, die in Kontakt mit dem Benutzer kommen, und daß sie kein sonstiges Sanitärrisiko für diesen letztgenannten aufweist, insbesondere Gefahren von Allergien oder chemischen Verbrennungen, die mit der verwendeten Desinfektionslösung zusammenhängen.
  • Um dieses Verfahren einzusetzen, schlägt die Erfindung ein Desinfektionssystem 1 vor, das in einer bevorzugten Ausführungsform in den 1 und 2 dargestellt ist. Dieses Desinfektionssystem 1 umfaßt erstens ein Sprühelement, das von einer in der Mauer 11 über und in der Achse des Beckens 2 befestigten Düse gebildet ist. Die Befestigungshöhe dieser Düse 3 in Bezug zur Horizontalebene, die den Rand 4 des Beckens umfaßt, hängt von der Länge und der Form des Beckens 2 ab und beträgt ungefähr 10 bis 12 cm über der oberen Ebene des Beckens 2. Die Düse 3 ist eine Düse mit Hohlkegel, beispielsweise der Handelsmarke LURMARK HCX4, deren Sprühwinkel zur oberen Ebene des Beckens 2 einstellbar ist. Die Düse 3 ist in der Wand 11 durch ein geeignetes System befestigt, das die Befestigung des Versorgungsrohrs der Düse 3 auf dichte Weise und die Einstellung des Winkels der Düse auf mehr oder weniger 5° in Bezug zu zwei Horizontal- und Vertikalachsen ermöglicht, um das Aufsprühen auf die zu behandelnde Fläche auf dem Becken 2 optimal anzupassen. Auf bevorzugte Weise ist die Einstellung der Düse 3 derart, daß der Sprühwinkel der Düse 3 mindestens 70° zur Vertikalachse, vorzugsweise ungefähr 80°, betragt.
  • Die Düse 3 ist derart gewählt, daß die Desinfektionslösung in Form von feinen Tröpfchen mit einheitlicher Größe ohne Nebelbildung aufgesprüht wird. So muß die durchschnittliche Größe der aufgesprühten Tröpfchen ungefähr 200 Mikrometer mit einer auf 100 Mikrometer begrenzten Mindestgröße betragen.
  • Die aufzusprühende hydroalkoholische Desinfektionslösung ist in einem Behälter 5 enthalten, der hinter der Wand 11 und dem Becken 2 an einem belüfteten Ort angeordnet ist. Dieser Behälter 5 ist durch einen Kanal 10 mit einer Dosierpumpe 6 verbunden, die hinter der Mauerplatte 11 in der Nähe der Düse 3 angeordnet ist, wobei die Dosierpumpe selbst dicht durch ein Rohr mit der Düse 3 verbunden ist. Der Behälter 5, die Pumpe 6 und die Kanäle 10 bilden so eine Einheit zum Pumpen und Sprühen einer hydroalkoholischen Desinfektionslösung auf das Becken 2.
  • Die Dosierpumpe 6 führt sowohl das Pumpen der Desinfektionslösung in den Behälter 5 als auch ihre Verteilung zur Düse 3 unter Druck durch. Auf vorteilhafte Weise ist diese Dosierpumpe 6 eine Solenoid-/Kolbenpumpe mit begrenzter Durchsatzmenge von weniger als 400 ml/min, die geeignet ist, das Produkt unter hohem Druck zwischen 3 und 5 bar vorzugsweise an die Düse 3 zu liefern. Die Dosierpumpe 6 kann beispielsweise vom Typ CEME E507 24Vac 48 W sein.
  • Auf vorteilhafte Weise ist die Speicherhöhe des Behälters 5 an das Niveau der Dosierpumpe 6 angepaßt (idealerweise +/– 20 cm), um eine einfache Nachfüllung zu ermöglichen und eine Hebewirkung der Desinfektionslösung zu vermeiden.
  • Diese Desinfektionslösung ist hydroalkoholischen Typs auf Basis von Äthanol, Benetzungsmitteln und Katalysatoren mit desinfizierender Wirkung, die ohne Spülen einen gefahrlosen direkten Kontakt mit der Haut der Benutzer ermöglicht. Eine Desinfektionslösung dieses Typs ist beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Aqsafe 500dry+ der Firma ECCSEL erhältlich.
  • Die Zusammensetzung der Desinfektionslösung wurde derart angepaßt, daß eine Benutzung ohne Spülen (Begrenzung der Rückstände nach der Verdampfung) und eine Benutzung im Beisein des Benutzers (Verringerung der Brandgefahren der Lösung bei der Zerstäubung) möglich sind.
  • Um die Pump- und Sprüheinheit zu steuern, umfaßt das System 1 auch eine Steuervorrichtung 7, umfassend eine optische Zelle zur Anwesenheitserfassung 8 und einen programmierbaren Automaten 9. Die optische Zelle zur Anwesenheitserfassung ist beispielsweise vom Typ LEUZE RT318 K/P 550 S12. Sie ist in der Mauerwand 11 über der Düse in einem Abstand von ungefähr 50 cm angeordnet, um den direkt vor und über dem Becken 2 befindlichen Raum anzuvisieren, um insbesondere die Anwesenheit eines Benutzers vor diesem Becken 2 oder direkt auf dem Becken 2 sitzend zu erfassen. So angeordnet, kann die Zelle 8 auch als Betätigungselement für die Spülung des Beckens 2 dienen. Die Zelle 8 ist elektrisch mit dem programmierbaren Automaten 9 verbunden, der selbst an die Dosierpumpe 6 zu deren Steuerung angeschlossen ist.
  • Der Automat 9 ist bekannten Typs und dem Fachmann auf dem Gebiet der automatischen Auslösung von Pump- und/oder Entleerungssystemen für Toiletten gut bekannt und daher hier nicht im Detail beschrieben. Seine einzige Funktion besteht in der Steuerung des Ansaugens eines bestimmten Volumens von einigen Millilitern der Desinfektionslösung in den Behälter 5 durch die Pumpe 6 und dem Aufsprühen dieses Volumens durch die Düse 3 in Form eines Sprays S von Tröpfchen mit einheitlicher Größe auf den Rand 4 des Beckens 2, wenn die Zelle 8 entweder eine flüchtige Bewegung der Hand eines Benutzers mindestens 50 cm zur Zelle oder einen längeren Aufenthalt eines Benutzers vor der Zelle 8 erfaßt hat.
  • Ganz konkret ist das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen Desinfektionssystems 1 folgendes. Ein Benutzer, der die Desinfektion des Beckens 2 wünscht, führt seine Hand vor die Zelle 8, um ein Aufsprühen von Desinfektionslösung auszulösen. Der Automat 9 registriert nun den Wunsch und löst eine Zerstäubung eines Sprays S einer Lösung über eine Dauer von einigen Zehntelsekunden aus. Dazu liefert die Dosierpumpe 6 ein bestimmtes Volumen unter Druck an die Düse 3, die den Spray S auf den Rand des Beckens 2 zu dessen Desinfektion sprüht. Die Qualität der im Rahmen der Erfindung gewählten Desinfektionslösung ist derart, daß die Desinfektion des Beckens 2 gleichsam momentan stattfindet, gefolgt von einer raschen Verdampfung der Aktivstoffe. Der Benutzer kann dann das Becken 2 benutzen. Nach der Benutzung verläßt der Benutzer die Sanitäranlage. Die Zelle 8 erfaßt den Abgang des Benutzers aus der Nähe des Beckens. Der Automat 9 löst nun die Wasserspülung in dem Becken 2 und das Aufsprühen eines neuen Sprays S von Desinfektionslösung auf den Rand 4 des Beckens 2 vor dem Eintreten eines neuen Benutzers aus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt, da verschiedene Änderungen an ihr vorgenommen werden können, ohne über ihren Rahmen hinauszugehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Desinfektion eines Beckens (2) einer Sanitäranlage, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch und ausschließlich auf den Rand (4) des Beckens (2) oder auf die Brille desselben zumindest nach jeder Benutzung der Sanitäranlage durch einen Benutzer und gegebenenfalls nach einer direkten Betätigung einer automatischen Steuervorrichtung (7) durch den Benutzer eine hydroalkoholische Desinfektionslösung ohne Spülen gesprüht wird.
  2. Desinfektionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tröpfchen einer Desinfektionslösung von einheitlicher Größe zwischen 100 und 300 Mikrometer Durchmesser und ohne Nebenbildung ausschließlich auf den Rand (4) oder die Brille des Beckens (2) gesprüht werden.
  3. Desinfektionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühdruck zwischen drei und fünf Bar und/oder die Sprühdauer zwischen drei und fünf Zehntelsekunden beträgt.
  4. System (1) zur automatischen Desinfektion eines Beckens (2) einer Sanitäranlage, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: – ein Element (3) zum Aufsprühen einer Desinfektionslösung, das über dem Becken hängend (2) angeordnet und derart ausgerichtet ist, daß es auf den Rand (4) oder die Brille dieses Beckens sprüht, wobei das Sprühelement von einer Düse mit Hohlkegel gebildet ist, – einen Behälter (5), der die Desinfektionslösung enthält, – eine Einheit zum Pumpen der Desinfektionslösung in den Behälter und zum Aufsprühen der Lösung durch das Sprühelement, und – eine Vorrichtung (7) zur automatischen Steuerung der Pump- und Sprüheinheit, um ein Aufsprühen eines bestimmten Volumens einer Desinfektionslösung auf das Becken auszulösen.
  5. Automatisches Desinfektionssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (3) mit Hohlkegel einen Streuwinkel von mindestens 70° aufweist. 6. Automatisches Desinfektionssystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeinheit eine Dosierpumpe (6) umfaßt, die einerseits mit dem Behälter (5) der Desinfektionslösung und andererseits mit dem Sprühelement (3) verbunden ist.
  6. Automatisches Desinfektionssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe (6) eine Pumpe mit geringer Durchsatzleistung von insbesondere weniger als 400 ml/min ist.
  7. Automatisches Desinfektionssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (7) einen programmierbaren Automaten (9) zur Steuerung der Pumpeinheit und mindestens ein Betätigungselement (8) zur Steuerung des Automaten umfaßt.
  8. Automatisches Desinfektionssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement zur Steuerung mindestens eine Zeile (8) zur Anwesenheitserfassung umfaßt.
DE201110001514 2010-03-23 2011-03-23 Verfahren und System zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage Withdrawn DE102011001514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1052068A FR2957773B1 (fr) 2010-03-23 2010-03-23 Procede et systeme de desinfection automatique d'un sanitaire
FRFR1052068 2010-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001514A1 true DE102011001514A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43016642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110001514 Withdrawn DE102011001514A1 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Verfahren und System zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011001514A1 (de)
FR (1) FR2957773B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225336A (zh) * 2012-01-30 2013-07-31 Toto株式会社 冲厕装置
EP2775054A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-10 Toto Ltd. Urinal mit Hygienevorrichtung
WO2018007654A1 (es) * 2016-07-06 2018-01-11 Borges Belza Manuel Jacinto Inodoro portátil automático

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812554A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Gelu Dipl Ing Smerecinschi Verfahren und einrichtung zur reinigung und/oder desinfizierung der wc-brillen
DE19905614C2 (de) * 1999-02-11 2003-04-30 Torsten Bruckhaus Toilettendesinfizierer
ITFI20010074U1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Fap S R L Sedile da water a igienizzazione automatica incorporante un meato di raccolta e convogliamento del fluido igienizzante

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103225336A (zh) * 2012-01-30 2013-07-31 Toto株式会社 冲厕装置
EP2657415A1 (de) * 2012-01-30 2013-10-30 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung
CN103225336B (zh) * 2012-01-30 2015-10-14 Toto株式会社 冲厕装置
EP2775054A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-10 Toto Ltd. Urinal mit Hygienevorrichtung
WO2018007654A1 (es) * 2016-07-06 2018-01-11 Borges Belza Manuel Jacinto Inodoro portátil automático

Also Published As

Publication number Publication date
FR2957773B1 (fr) 2013-05-03
FR2957773A1 (fr) 2011-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3002375B1 (de) Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
DE102006044904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Behältern
EP2210986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System
EP0265453B1 (de) Geschlossenporiger Schaumteppich und Vorrichtung zu dessen Ausbildung
EP2317901B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät mit verstellbarer Düse
DE102011001514A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Desinfektion einer Sanitäranlage
DE4118588A1 (de) Sanitaerzelle mit automatischer reinigungsvorrichtung fuer die toilettenschuessel
WO2011120179A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und festlegen des zeitpunkts für den ersatz von verschleissteilen an einem sanitärapparat in abhängigkeit der benutzungshäufigkeit
EP2924184B1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere toilette oder urinal, und reinigungsverfahren
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
EP3263784A1 (de) Toilette mit reinigungskomponente zum reinigen der beckeninnenoberfläche
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE3924179A1 (de) Sanitaeranlage
DE202020102699U1 (de) Desinfektionsstation für Einkaufswagen
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE7825703U1 (de) Spueleinrichtung fuer einzelspuelung von wandurinalen
DE102015108779A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere Desinfektionsvorrichtung für eine Brause
DE3317391C1 (de) Verfahren zum Reinigen von Steckbeckensitzflächen in Fäkalienspülgeräten sowie Fäkalienspülgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
EP1912492A1 (de) Melkstand und verfahren zum melken
DE3316405A1 (de) Flaschen-sterilisation
DE2628542C2 (de) WC-Anlage
DE10234887B4 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren einer Toilette insbesondere für öffentliche Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee