DE60032756T2 - Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen - Google Patents

Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60032756T2
DE60032756T2 DE60032756T DE60032756T DE60032756T2 DE 60032756 T2 DE60032756 T2 DE 60032756T2 DE 60032756 T DE60032756 T DE 60032756T DE 60032756 T DE60032756 T DE 60032756T DE 60032756 T2 DE60032756 T2 DE 60032756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
group
carbon atoms
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60032756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032756D1 (de
Inventor
A. Charles South Plainfield POLLACK
S. Gilbert Somerset GOMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60032756D1 publication Critical patent/DE60032756D1/de
Publication of DE60032756T2 publication Critical patent/DE60032756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
    • C11D2111/42

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine nachschäumende Reinigungszusammensetzung, die auf die zu reinigende Oberfläche gesprüht wird und wobei die Zusammensetzung dann auf der gereinigten Oberfläche schäumt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Feinflüssigreinigungszusammensetzungen mit Nachschäumeigenschaften, die mindestens ein Tensid, Isopentan und Wasser enthalten.
  • Im Stand der Technik gibt es zahlreiche Feinflüssigreinigungszusammensetzungen, die nichtionische Tenside in Kombination mit anionischen und/oder Betain-Tensiden enthalten, wobei das nichtionische Detergens nicht das wirksame Haupttensid ist, wie in der US-A-3 658 985 gezeigt ist, gemäß der ein Shampoo auf anionischer Basis eine geringere Menge von Fettsäurealkanolamid enthält. Die US-A-3 769 398 offenbart ein betainbasiertes Shampoo, das geringere Mengen von nichtionischen Tensiden enthält. Die Patentschrift führt aus, dass die geringen Schäumungseigenschaften von nichtionischen Detergenzien dessen Verwendung in Shampoozusammensetzungen nicht bevorzugt machen. Die US-A-4 329 335 offenbart ebenfalls ein Shampoo, das ein Betain-Tensid als den Hauptbestandteil und geringere Mengen von nichtionischem Tensid und Fettsäure-mono- oder -diethanolamid enthält. Die US-A-4 259 204 offenbart ein Shampoo, das 0,8 bis 20 Gew.-% anionischen Phosphorsäureester und ein zusätzliches Tensid umfasst, das entweder anionisch, amphoter oder nichtionisch sein kann. Die US-A-4 329 334 offenbart ein anionisch-amphoter basiertes Shampoo, das eine größere Menge von anionischem Tensid und geringere Mengen von Betain- und nichtionischen Tensiden enthält.
  • Die US-A-3 935 129 offenbart eine flüssige Reinigungszusammensetzung auf der Basis des Alkalimetallsilikatgehalts, die fünf grundlegende Bestandteile enthält, nämlich Harnstoff, Glycerin, Triethanolamin, anionisches Detergens und nichtionisches Detergens. Der Silikatgehalt bestimmt die Menge von anionischem und/oder nichtionischem Detergens und der Flüssigreinigungszusammensetzung. Die Schäumungseigenschaft dieser Detergenszusammensetzungen werden dort jedoch nicht diskutiert.
  • Die US-A-4 129 515 offenbart ein flüssiges Vollwaschmittel zum Waschen von Wäsche, das eine Mischung von im Wesentlichen gleichen Mengen von anionischen und nichtionischen Tensiden, Alkanolaminen und Magnesiumsalzen und gegebenenfalls zwitterionischen Tensiden als Schaummodifizierungsmittel umfasst.
  • Die US-A-4 224 195 offenbart eine wässrige Detergenszusammensetzung zum Waschen von Socken und Strümpfen, die eine spezielle Gruppe von nichtionischen Detergenzien, nämlich ein Ethylenoxid von sekundärem Alkohol, eine spezifische Gruppe von anionischen Detergenzien, nämlich ein Schwefelsäureestersalz von einem Ethylenoxidaddukt eines sekundären Alkohols und ein amphoteres Tensid umfasst, das ein Betain sein kann, wobei entweder das anionische oder das nichtionische Tensid der Hauptbestandteil sein kann.
  • Der Stand der Technik offenbart auch Detergenszusammensetzungen, die nur nichtionische Tenside enthalten, wie in den US-A-4 154 706 und US-A-4 329 336 gezeigt ist, gemäß denen die Shampoozusammensetzungen eine Mehrzahl von bestimmten nichtionischen Tensiden enthalten, um gewünschte Schäumungs- und Detergenseigenschaften trotz der Tatsache zu bewirken, dass nichtionischen Tensiden solche Eigenschaften üblicherweise fehlen.
  • Die US-A-4 013 787 offenbart ein piperazinbasiertes Polymer in Konditionier- und Shampoozusammensetzungen, die nur nicht-ionisches Tensid oder nur anionisches Tensid enthalten können.
  • Die US-A-4 671 895 lehrt eine flüssige Detergenszusammensetzung, die Alkoholsulfat-Tensid, nichtionisches Tensid, Pa raffinsulfonat-Tensid, Alkylethersulfat-Tensid und Wasser enthält.
  • Die US-A-4 450 091 offenbart hochviskose Shampoozusammensetzungen, die ein Gemisch von amphoterem Betain-Tensid, Polyoxybutylen/Polyoxyethylen-nichtionischem Tensid, anionischem Tensid, Fettsäurealkanolamid und Polyoxyalkylenglykolfettsäureester enthalten. Keine der beispielhaft beschriebenen Zusammensetzungen enthält jedoch eine Wirkstoffmischung, bei der das nichtionische Tensid in einer größeren Menge enthalten ist, vermutlich wegen der geringen Schaumeigenschaften des Polyoxybutylen/Polyoxyethylen-nichtionischem Detergens.
  • Die US-A-4 595 526 offenbart eine Zusammensetzung, die nichtionisches Tensid, Betain-Tensid, anionisches Tensid und C12- bis C14-Fettsäure-monoethanolamid-Schaumstabilisator umfasst.
  • Die US-A-4 675 422, US-A-4 698 181; US-A-4 724 174, US-A-4 770 815 und US-A-4 921 942 offenbaren Alkylsuccinamate, die Zusammensetzungen beziehen sich jedoch nicht auf Feinflüssigzusammensetzungen.
  • Keine dieser Patentschriften lehrt jedoch eine Zusammensetzung, die auf eine Oberfläche gesprüht werden kann, wobei die Zusammensetzung dann auf der Oberfläche, die gereinigt wird, schäumt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nachschäumende Zusammensetzungen wie in Anspruch 1 definiert. Diese Zusammensetzungen werden aus einem Behälter als Spray auf eine Oberfläche abgegeben, wobei die nachschäumende Zusammensetzung die Oberfläche als Flüssigkeit kontaktiert und innerhalb von wenigen Sekunden ohne mechanische Einwirkung oder laufendes Wasser oder Drücken eines Schwamms innerhalb von wenigen Sekunden zu schäumen beginnt.
  • Die vorliegenden nachschäumenden Zusammensetzungen werden in einen unter Druck stehenden Fluidspender verpackt, wie er in der US-A-4 964 540 veranschaulicht ist. Ein unter Druck stehender Fluidspender kann im Allgemeinen als expandierbarer Beutel mit einer im Allgemeinen zylindrisch geformten Außenwand beschrieben werden, wobei der Beutel ein verschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist und die Außenwand eine Mehrzahl von im Wesentlichen längsverlaufenden Falten einschließt, wobei die Falten eine Mehrzahl von Spitzen und Tälern definieren, Ventilmittel, die mit dem offenen Ende verbunden sind, um den Inhalt des Beutels selektiv abzugeben, eine expandierbare Energieröhre, die den Beutel im Wesentlichen umgibt, um den Druck auf den Beutel und dessen Inhalt aufrechtzuerhalten, eine Mehrzahl von expandierbaren längsverlaufenden Rippen, die in den Tälern der Falten angeordnet sind und die Täler mindestens teilweise füllen, wobei die längsverlaufenden Rippen ein erneutes Falten der Falten in dem Beutel steuern, während Fluid aus dem Beutel abgegeben wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachschäumende Feinflüssigreinigungszusammensetzung, die ungefähr:
    • (a) 8 Gew.-% bis 39 Gew.-% von mindestens einem Sulfonattensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium- oder Magnesiumsalz von linearem C8- bis C18-Alkylbenzolsulfonat und Na trium- oder Magnesiumsalz von C8- bis C18-Paraffinsulfonat und Mischungen davon,
    • (b) 2 Gew.-% bis 24 Gew.-% von mindestens einem ethoxylierten Alkylethersulfat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium-ethoxyliertem C8- bis C18-Alkylethersulfat, Ammonium-ethoxyliertem C8- bis C18-Alkylethersulfat und Natrium-ethoxyliertem C8- bis C18-Alkylethersulfat und Mischungen davon,
    • (c) 0 bis 10 Gew.-% Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betain-Tensiden und Aminoxidtensiden und Mischungen davon,
    • (d) 1 Gew.-% bis 16 Gew.-% Alkylpolyglucosid,
    • (e) 0 Gew.-% bis 4 Gew.-% Mono- oder Dialkanolamid,
    • (f) 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% ethoxyliertes nichtionisches Tensid,
    • (g) 0 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% Duftstoff,
    • (h) 7 Gew.-% bis 14 Gew.-% Isopentan und
    • (i) 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% Wasser
    umfasst.
  • Die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendeten ethoxylierten C8- bis C18-Alkylethersulfattenside besitzen die Struktur: R-(OCHCH2)nOSO3 M+, in der n etwa 1 bis etwa 22, bevorzugt 1 bis 3 beträgt und R eine Alkylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, bevorzugter 12 bis 15 und natürliche Schnitte, z. B. C12 bis C14, C12 bis C15, ist, und M ein Ammoniumkation oder ein Alkalimetallkation ist, insbesondere Natrium oder Ammonium.
  • Das ethoxylierte Alkylethersulfat kann durch Sulfatieren des Kondensationsprodukts von Ethylenoxid und C8- bis C10-Alkanol und Neutralisieren des resultierenden Produkts hergestellt werden. Die ethoxylierten Alkylethersulfate unterscheiden sich voneinander in der Zahl von Kohlenstoffatomen in den Alkoholen und in der Zahl von Mol Ethylenoxid, die mit 1 Mol eines solchen Alkohols umgesetzt wurden. Bevorzugte ethoxylierte Alkyletherpolyethenoxysulfate enthalten 12 bis 15 Kohlenstoffatome in den Alkoholen und in deren Alkylgruppen, z. B. Natriummyristyl(3 EO)-sulfat.
  • Ethoxylierte C8- bis C18-Alkylphenylethersulfate mit 2 bis 6 Mol Ethylenoxid im Molekül sind ebenfalls zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet. Diese Tenside können durch Umsetzung von Alkylphenol mit 2 bis 6 Mol Ethylenoxid und Sulfatieren und Neutralisieren des resultierenden ethoxylierten Alkylphenols hergestellt werden.
  • Das lineare Alkylbenzolsulfonat mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe wird in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet, wobei die Alkylbenzolsulfonate einen hohen Gehalt an 3- (oder höheren) Phenylisomeren und einen entsprechend geringen Gehalt (weit unter 50 %) von 2- (oder niedrigeren) Phenylisomeren aufweisen, d.h. wobei der Benzolring vorzugsweise zum großen Teil an der 3- oder höheren (z. B. 4-, 5-, 6- oder 7-)Position der Alkylgruppe gebunden ist und der Gehalt der Isomere, bei denen der Benzolring an der 2- oder 1-Position. gebunden ist.
  • Andere geeignete anionische Tenside sind die Olefinsulfonate, einschließlich langkettigen Alkensulfonaten, langkettigen Hydroxyalkansulfonaten und Mischungen von Alkensulfonaten und Hydroxyalkansulfonaten. Diese Olefinsulfonatdetergenzien können auf bekannte Weise durch die Reaktion von Schwefeltrioxid (SO3) mit langkettigen Olefinen mit 8 bis 25 und vorzugsweise 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, und die die Formel RCH=CHR1 aufweisen, wobei R eine höhere Alkylgruppe mit 6 bis 23 Kohlenstoffatomen ist und R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff ist, hergestellt werden, um eine Mischung von Sulfonen und Alkensulfonsäuren zu bilden, die dann behandelt wird, um die Sulfone in Sulfonate umzuwandeln. Bevorzugte Olefinsulfonate enthalten 14 bis 16 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe R und werden durch Sulfonieren von α-Olefin erhalten.
  • Andere Beispiele für geeignete anionische Sulfonattenside sind die Paraffinsulfonate mit etwa 10 bis 20, vorzugsweise etwa 13 bis 17 Kohlenstoffatomen. Primäre Paraffinsulfonate werden durch Umsetzung von langkettigen α-Olefinen und Bisulfiten hergestellt und Paraffinsulfonate mit entlang der Paraffinkette verteilter Sulfonatgruppe sind in den US-Patentschriften US-A-2 503 280, US-A-2 507 088, US-A-3 260 744, US-A-3 372 188 und in der Deutschen Patentschrift DE 735 096 gezeigt.
  • Die Alkylpolysaccharidtenside, die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, besitzen eine hydrophobe Gruppe mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, bevorzugter etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen, und eine hydrophile Polysaccharidgruppe mit etwa 1,5 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,5 bis etwa 4, bevorzugter etwa 1,6 bis etwa 2,7 Saccharideinheiten (z. B. Galaktosid-, Glucosid-, Fruktosid-, Glucosyl-, Fruktosyl- und/oder Galaktosyleinheiten). Mischungen von Saccharideinheiten können in den Alkylpolysaccharidtensiden verwendet werden. Die Zahl x gibt die Zahl von Saccharideinheiten in einem bestimmten Alkylpolysaccharidtensid an. Bei einem bestimmten Alkylpolysaccharidmolekül kann x nur ganze Werte annehmen. In jeder physischen Probe von Alkylpolysaccharidtensiden wird es im Allgemeinen Moleküle mit unterschiedlichen x-Werten geben. Die physische Probe kann durch einen durchschnittlichen Wert von x gekennzeichnet werden und dieser durchschnittliche Wert kann gebrochene Werte annehmen. In dieser Beschreibung sollen die Werte von x durch schnittliche Werte sein. Die hydrophobe Gruppe (R) kann eher an den 2-, 3-, oder 4-Positionen als an der 1-Position gebunden sein (was somit z. B. ein Glucosyl oder Galaktosyl im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galaktosid ergibt). Bindung durch die 1-Position, d.h. Glucoside, Galaktoside, Fruktoside usw. ist jedoch bevorzugt. In dem bevorzugten Produkt sind die zusätzlichen Saccharideinheiten vornehmlich an der 2-Position der vorhergehenden Saccharideinheit gebunden. Bindung durch die 3-, 4- und 6-Positionen kann ebenfalls auftreten. Es ist möglich und weniger gewünscht, dass eine Polyalkoxidkette die hydrophobe Einheit (R) und die Polysaccharidkette verbindet. Die bevorzugte Alkoxideinheit ist Ethoxid.
  • Typische hydrophobe Gruppen schließen Alkylgruppen, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, mit etwa 8 bis etwa 20, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ein. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine geradkettige gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu 3 Hydroxygruppen und/oder die Polyalkoxidketten kann bis etwa 20, vorzugsweise weniger als etwa 10 Alkoxideinheiten enthalten.
  • Geeignete Alkylpolysaccharide sind Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl und Octadecyl, Di-, Tri-, Tetra-, Penta- und Hexaglucoside, Galaktoside, Laktoside, Fruktoside, Fruktosyle, Laktosyle, Glucosyle und/oder Galaktosyle und Mischungen davon.
  • Die Alkylmonosaccharide sind vergleichsweise weniger in Wasser löslich als die höheren Alkylpolysaccharide. Wenn sie in Mischung mit Alkylpolysacchariden verwendet werden, werden die Alkylmonosaccharide zu gewissem Grade löslich gemacht. Die Verwendung von Alkylmonosacchariden im Gemisch mit Alkylpolysacchariden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Geeignete Mischungen schließen Kokosnussalkyl, Di-, Tri-, Tetra- und Pentaglucoside und Talkalkyltetra-, -penta- und -hexaglucoside ein.
  • Die bevorzugten Alkylpolysaccharide sind Alkylpolyglucoside mit der Formel RO(CnH2nO)r(Z)x, in der Z von Glucose abgeleitet ist, R eine hydrophobe Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon ist, wobei die Alkylgruppen etwa 10 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 14 Kohlenstoffatome enthalten, n ist 2 oder 3, vorzugsweise 2, r ist 0 bis 10, vorzugsweise 0 und x ist 1,5 bis 8, vorzugsweise 1,5 bis 4, insbesondere 1,6 bis 2,7. Um diese Verbindungen herzustellen, kann ein langkettiger Alkohol (R2OH) mit Glucose in Gegenwart eines Säurekatalysators umgesetzt werden, um das gewünschte Glucosid zu bilden. Alternativ können die Alkylpolyglucoside durch ein Zweistufenverfahren hergestellt werden, bei dem ein kurzkettiger Alkohol (R1OH) mit Glucose in Gegenwart eines Säurekatalysators umgesetzt werden kann, um das gewünschte Glucosid zu bilden. Alternativ können die Alkylpolyglucoside durch ein Zweistufenverfahren hergestellt werden, bei dem ein kurzkettiger Alkohol (C1-6) mit Glucose oder einem Polyglucosid (x = 2 bis 4) umgesetzt wird, um ein kurzkettiges Alkylglucosid (x = 1 bis 4) zu ergeben, das wiederum mit einem langkettigeren Alkohol (R2OH) umgesetzt werden kann, um den kurzkettigen Alkohol auszutauschen und das gewünschte Alkylpolyglucosid zu erhalten. Wenn dieses Zweistufenverfahren verwendet wird, sollte der Gehalt des fertigen Alkylpolyglucosidmaterials an kurzkettigem Alkylglucosid weniger als 50 % betragen, vorzugsweise weniger als 10 %, insbesondere weniger als etwa 5 %, insbesondere 0 % des Alkylpolyglucosids.
  • Die Menge von nicht umgesetztem Alkohol (der Gehalt an freiem Fettalkohol) in dem gewünschten Alkylpolysaccharidtensid beträgt vorzugsweise weniger als etwa 2 Gew.-%, bevorzugter weniger als etwa 0,5 Gew.-% der Gesamtmenge des Alkylpolysaccharids. Bei einigen Anwendungen ist es bevorzugt, einen Alkylmonosaccharidgehalt von weniger als etwa 10 % zu haben.
  • "Alkylpolysaccharidtensid" soll hier sowohl die bevorzugten Glucose- und Galaktose-basierten Tenside und die weniger bevorzugten Alkylpolysaccharidtenside wiedergeben. In der gesamten Beschreibung wird "Alkylpolyglucosid" so verwendet, dass Alkylpolyglykoside eingeschlossen sind, weil sich die Stereochemie der Saccharineinheit während der Herstellungsreaktion ändert.
  • Ein besonders bevorzugtes APG-Glykosidtensid ist APG 625-Glykosid, hergestellt von der Henkel Corporation, Ambler, PA, USA. APG25 ist ein nichtionisches Alkylpolyglykosid, das durch die Formel: CnH2n+1O(C6H10C5)xH gekennzeichnet ist, in der n = 10 (2 %); n = 12 (65 %); n = 14 (21–28 %); n = 16 (4–8 %) und n = 18 (0, 5 %), und x (der Polymerisationsgrad) = 1,6. APG 625 besitzt: einen pH-Wert von 6 bis 10 (10 % APG 625 in destilliertem Wasser), eine Dichte bei 25 °C von 1,1 g/ml, eine Dichte bei 25 °C von 9,1 Pfund/Gallone, einen berechneten HLB-Wert von 12,1 und eine Brookfield-Viskosität bei 35 °C mit einer Spindel Nr. 21 und 5 bis 10 UpM von 3000 bis 7000 cPs.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten wasserlöslichen nichtionischen Tenside sind kommerziell gut bekannt und schließen die Ethoxylate von primärem aliphatischen Alkohol, Ethoxylate von sekundärem aliphatischen Alkohol, Alkylphenolethoxylate und Ethylenoxid-Propylenoxid-Kondensate auf primären Alkoholen, wie Plurafacs (BASF) und Kondensate von Ethylenoxid mit Sorbitanfettsäureestern wie die Tween (ICI) ein. Die nichtionischen synthetischen organischen Detergenzien sind im Allgemeinen Kondensationsprodukte einer organischen aliphatischen oder alkylaromatischen hydrophoben Verbindung und hydrophilen Ethylenoxidgruppen. Praktisch jedwede hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem an den Stickstoff gebundenen freien Wasserstoff kann mit Ethylenoxid oder mit des sen Polyhydratationsprodukt Polyethylenglykol kondensiert werden, um ein wasserlösliches nichtionisches Tensid zu bilden. Ferner kann die Länge der Polyethylenoxykette so eingestellt werden, dass der gewünschte Ausgleich zwischen den hydrophoben und hydrophilen Elementen erreicht wird.
  • Die nichtionische Tensidklasse schließt die Kondensationsprodukte von höherem Alkohol (z. B. Alkohol, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geradkettigen oder verzweigten Anordnung enthält), kondensiert mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid, ein, beispielsweise Lauryl- oder Myristylalkohol, kondensiert mit 16 Mol Ethylenoxid (EO), Tridecanol kondensiert mit 6 bis Mol EO, Myristylalkohol, kondensiert mit 10 Mol EO pro Mol Myristylalkohol, das Kondensationsprodukt von EO mit einem Kokosnussfettalkoholschnitt, der eine Mischung aus Fett-alkoholen mit Alkylketten enthält, die in der Länge von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen variieren, und wobei das Kondensat entweder 6 Mol EO pro Mol Gesamtalkohol oder 9 Mol EO pro Mol Alkohol enthält, und Talgalkoholethoxylate, die 6 EO bis 11 EO pro Mol Alkohol enthalten.
  • Eine bevorzugte Gruppe der vorhergehenden nichtionischen Tenside sind die Neodolethoxylate (Shell Co.), die höherer aliphatischer primärer Alkohol, der 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, wie C9- bis C11-Alkohol, kondensiert mit 7 bis 10 Mol Ethylenoxid (Neodol 91-8), C12- bis C13-Alkohol, kondensiert mit 6, 5 Mol Ethylenoxid (Neodol 23-6.5), C12- bis C15-Alkohol, kondensiert mit 12 Mol Ethylenoxid (Neodol 25-12), C14- bis C15-Alkanol, kondensiert mit 13 Mol Ethylenoxid (Neodol 45-13) und dergleichen sind. Solche Ethoxamere haben einen HLB-Wert (hydrophob/lipophiles-Gleichgewicht) von 8 bis 15 und ergeben gute O/W-Emulgierung, während Ethoxamere mit HLB-Werten unter 8 weniger als 5 Ethylenoxidgruppen enthalten und dazu neigen, schlechte Emulgatoren und schlechte Tenside zu sein.
  • Weitere befriedigende wasserlösliche Alkohol-Ethylenoxid-Kondensate sind die Kondensationsprodukte eines sekundären aliphatischen Alkohols, der 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer ge radkettigen oder verzweigten Anordnung, kondensiert mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid, enthält. Beispiele für im Handel erhältliche, nichtionische Reinigungsmittel des genannten Typs sind sekundärer C11- bis C15-Alkanol, der mit entweder 9 EO (Tergitol 15-S-9) oder 12 EO (Tergitol 15-S-12) kondensiert ist, vermarktet von Union Carbide.
  • Andere geeignete nichtionische Reinigungsmittel schließen die Polyethylenoxidkondensate von einem Mol Alkylphenol, das 8 bis 18 Kohlenstoffatome in geradkettiger oder verzweigter Alkylgruppe enthält, mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid ein. Spezielle Beispiele für Alkylphenolethoxylate schließen Nonylphenol, kondensiert mit 9,5 Mol EO pro Mol Nonylphenol, Dinonylphenol, kondensiert mit 12 Mol EO pro Mol Dinonylphenol, Dinonylphenol, kondensiert mit 15 Mol EO pro Mol Phenol, und Diisooctylphenol, kondensiert mit 15 Mol EO pro Mol Phenol, ein. Im Handel erhältliche nichtionische Tenside dieses Typs sind Igepal CO-630 (Nonylphenolethoxylat), vermarktet von GAF Corporation.
  • Kondensate von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid mit Sorbitanmono- und -tri-C10-C20-alkansäureestern mit einem HLB von 8 bis 15 können auch als nichtionischer Reinigerbestandteil in der beschriebenen Zusammensetzung verwendet werden. Diese Tenside sind wohl bekannt und sind von Imperial Chemical Industries unter der Handelsbezeichnung Tween erhältlich. Zu geeigneten Tensiden gehören Polyoxyethylen-(4)sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen(4)sorbitanmonostearat, Polyoxyethylen-(20)sorbitantrioleat und Polyoxyethylen-(20)sorbitantristearat.
  • Die bevorzugten langkettigen ungesättigten Fettsäuren wie Tallölfettsäure gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen etwa 8 bis etwa 24 Kohlenstoffatome, bevorzugter etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome. Eine bevorzugte ungesättigte Fettsäuremischung ist eine raffinierte Tallölfettsäure. Eine typische Tallölfettsäure enthält eine Mischung von einfach ungesättigter C16- bis C18-Fettsäure, ungesättigter Dien-C16- bis C18-fettsäure, ungesättigter Trien-C16- bis C18-fettsäure und gesättigter C16- bis C18-Fettsäure. Andere ungesättigte Fettsäuren, die in den vorliegenden Zusammensetzungen brauchbar sind, sind ungesättigte Pflanzenölfettsäuren, einschließlich Soja-, Erdnuss-, Mais-, Baumwollsamen-, Leinsamen- und raffinierte Ölfettsäuren, und Fettsäuren, die aus ungesättigten C18- (durchschnittlich)-Fettsäuren und Mischungen davon bestehen.
  • Die zwitterionischen Tenside, die in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, sind wasserlösliche Betaine mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00130001
    in der X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CO2 und SO3 und R1 eine Alkylgruppe mit 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, oder der Amidorest ist:
    Figure 00130002
    worin R eine Alkylgruppe mit 9 bis 19 Kohlenstoffatomen ist und a die ganze Zahl 1 bis 4 ist; R2 und R3 jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einem Kohlenstoffatom sind; R4 eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer Hydroxylgruppe ist. Typische Alkyldimethylbetaine umfassen Decyldimethylbetain oder 2-(N-Decyl-N,N-dimethylammonium)acetat, Kokosdimethylbetain oder 2-(N-Kokos-N,N-dimethylammonium)ace-tat, Myristyldimethylbetain, Palmityldimethylbetain, Lauryldimethylbetain, Cetyldimethylbetain, Stearyldimethylbetain, usw. Zu den Amidobetainen gehört in ähnlicher Weise Kokosamido-ethylbetain, Kokosamidopropylbetain und dergleichen. Ein bevorzugtes Betain ist Kokos(C8- bis C18)- amidopropyldimethyl-betain. Zwei bevorzugte Betain-Tenside sind Rewoteric AMB 13 und Golmschmidt Betain L7.
  • Die in der vorliegenden Zusammensetzung verwendeten Aminoxide sind semipolare nichtionische Tenside, die Verbindungen und Mischungen von Verbindungen mit der Formel:
    Figure 00140001
    umfassen, in der R5 ein Alkyl-, 2-Hydroxyalkyl-, 3-Hydroxyalkyl- oder 3-Alkoxy-2-hydroxypropylrest ist, wobei das Alkyl beziehungsweise das Alkoxy 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, R6 und R7 jeweils Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-Hydroxypropyl sind und n 0 bis 10 ist. Besonders bevorzugt sind Aminoxide mit der Formel:
    Figure 00140002
    in der R8 eine C12- bis C16-Alkyl oder ein Amidoradikal:
    Figure 00140003
    ist, worin R11 eine Alkylgruppe mit etwa 9 bis 19 Kohlenstoffatomen ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R9 und R10 Methyl oder Ethyl sind. Die obigen Ethylenoxidkondensate, Amide und Aminoxide sind vollständiger in der US-A-4 316 824 beschrieben.
  • Die Hauptklasse von Verbindungen, bei denen gefunden wurde, dass sie für die vorliegenden Reinigungszusammensetzungen über Temperaturbereiche, die 5 °C bis 43 °C erstrecken, hoch geeignete Co-Tenside bereitstellen, sind z. B. wasserlösliche Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 150 bis 1000, Polypropylenglykol mit der Formel HO(CH3CHCH2=)nH, wobei n eine Zahl von 2 bis 18 ist, Mischungen von Polyethylenglykol und Polypropylenglykol (Synalox) und Mono- und Di-C1- bis C6-alkylether und Ester von Ethylenglykol und Propylenglykol mit den Strukturformeln R(X)nOH, R1(X)nOH, R(X)nOR, R1(X)nOR1 und R1(X)nOR, wobei R eine C1- bis C6-Alkylgruppe ist, R1 eine C2- bis C4-Acylgruppe ist, X (OCH2CH2) oder (OCH2(CH3)CH) ist und n eine Zahl von 1 bist 4 ist, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Alkyllactat, wobei die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzt, 1-Methoxy-2-propanol, 1-Methoxy-3-propanol und 1-Methoxy-2-, -3- oder -4-butanol.
  • Ausgewählte Beispiele der Polypropylenglykole schließen Dipropylenglykol und Polypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 150 bis 1000 ein, z. B. Polypropylenglykol 400. Andere geeignete Glykolether sind Ethylenglykolmonoethylether (Butyl-Cellosolv), Diethylenglykolmonobutylether (Butylcarbitol), Triethylenglykolmonobutylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonobutylether, Tetraethylenglykolmonobutylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonohexylether, Diethylenglykolmonohexylether, Propylenglykol-tert.-butylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmonopentylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonopropylether Diethylenglykolmonopentylether, Triethylenglykolmonomethylether, Triethylenglykolmonoethyhether, Triethylenglykolmonopropylether, Triethylenglykolmonopentylether, Triethylenglykolmonohexylether, Mono-, Di-, Triproyplenglykolmonoethylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonopropylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonopentylether, Mono-, Di-, Tripropylenglykolmonohexylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonomethylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonoethylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonopropylether, Mono-, Di-, Tributylenglykolmonobutylether Mono-, Di-, Tributylenglykolmonopentylether und Mono-, Di-, Tributylenglykolmonohexylether, Ethylenglykolmonoacetat und Dipropylenglykolpropionat.
  • Das Amphiphil mit niedrigem Molekulargewicht gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Molekül, das aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, das in der Lage ist, mit dem polaren Lösungsmittel und dem unpolaren Lösungsmittel zu binden. Eine Erhöhung des Molekulargewichts des Amphiphils mit niedrigem Molekulargewicht erhöht dessen Wasser/Öl-Kopplungsfähigkeit, was bedeutet, dass weniger Amphiphil mit niedrigem Molekulargewicht notwendig ist, um das polare Lösungsmittel und das unpolare Lösungsmittel oder schwach polare Lösungsmittel zu koppeln. Mindestens ein Teil ist im Wesentlichen hydrophob, mit Partialpolar- und Wasserstoffbindungslöslichkeitsparametern nach Hansen von weniger als 5 (MPa)1/2. Mindestens ein Teil ist im Wesentlichen wasserlöslich, mit einem Partialwasserstoffbindungslöslichkeitsparameter nach Hansen von gleich oder größer als 10 (MPa)1/2.
  • Um die hydrophilen und hydropholen Teile zu identifizieren, muss das amphiphile Molekül mit niedrigem Molekulargewicht (amphiphil) gemäß den folgenden Regeln geschnitten werden: die hydrophoben Teile sollten keine Stickstoff- oder Sauerstoffatome enthalten, die hydrophilen Teile enthalten im Allgemeinen die Heteroatome einschließlich der direkt an ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom gebundenen Kohlenstoffatome.
  • Figure 00170001
  • Diese Tabelle zeigt die Löslichkeitsparameter für verschiedene Gruppen. Die erste Reihe kann als der hydrophile Teil eines amphiphilen Moleküls verwendet werden, weil der Wasserbindungslöslichkeitsparameter immer größer als 10 ist. Die letzte Gruppe kann als der hydrophobe Teil eines Amphiphils verwendet werden, weil dessen polare und Wasserstoffbindungslöslichkeitsparameter unter 1 sind. Die Gruppe in der Mitte (Ester und Ketone) können nicht als signifikanter Beitrag zu einem amphiphilen Molekül verwendet werden. Es ist beachtenswert, dass amphiphile Keton- oder Esterfunktionen enthalten können, diese Funktionen tragen jedoch nicht direkt zu der amphiphilen Leistung bei. d ist der Dispersionslöslichkeitsparameter nach Hansen gemessen bei Raumtemperatur, P ist der polare Löslichkeitsparameter nach Hansen gemessen bei Raumtemperatur, H ist der Wasserstoffbindungslöslichkeitsparameter nach Hansen gemessen bei Raumtemperatur. Insbesondere bevorzugte Amphiphile mit niedrigem Molekulargewicht, die in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 60 Gew.-% vorhanden sind, bevorzugter etwa 15 bis etwa 40 Gew.-%, sind ausge wählt aus der Gruppe bestehend im Wesentlichen aus Polyoxyethylenderivaten mit der Formel CxH2x+1-O-(CH2CH2-O-)yH, in der x und/oder y 1 bis 6 ist, bevorzugter 1 bis 6; Polyolen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Polyaminen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Polyamiden mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkanolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkylenglykolalkylether mit der Formel:
    Figure 00180001
    in der R'' eine Alkylengruppe mit etwa 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist und x 0 bis 2 ist und y etwa 1 bis etwa 5 ist. Das Molekulargewicht des Amphiphils mit niedrigem Molekulargewicht beträgt etwa 76 bis etwa 300, bevorzugter etwa 100 bis etwa 250. Besonders bevorzugte Amphiphile mit niedrigem Molekulargewicht sind Propylenglykol-n-butylether, Tripropylenglykol-n-butylether, Propylenglykol-t-butylether, Propylenglykolmethylether, Hexandiol, Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonohexylether und Tetraethylenglykolmonohexylether und Mischungen davon wie Propylenglykol-n-butylether und Propylenglykolmethylether im Verhältnis von etwa 2 : 1 bis etwa 1,5 : 1.
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten mindestens ein löslichmachendes Mittel, das Natriumxylolsulfonat, Natriumcumolsulfonat, C2- bis C3-Mono- oder -dihydroxyalkanole wie Ethanol, Isopropanol und Propylenglykol und Mischungen davon sein kann. Die löslichmachenden Mittel werden eingeschlossen, um Niedrigtemperaturtrübheitsklärungseigenschaften zu steuern. In der vorliegenden Zusammensetzung kann gegebenenfalls Harnstoff als zusätzliches löslichmachendes Mittel in einer Konzentration von 0 bis etwa 10 Gew.-% eingesetzt werden, bevorzugter etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%.
  • Die vorliegende Zusammensetzung kann C12- bis C14-Alkylmonoalkanolamid wie Laurylmonoalkanolamid und/oder C12- bis C14-Alkyldialkanolamid wie Lauryldiethanolamid oder Kokosdiethanolamid enthalten.
  • Das Wasser ist in einer Konzentration von etwa 40 Gew.-% bis 90 Gew.-% vorhanden.
  • Zusätzlich zu den bereits erwähnten wichtigen und optionalen Bestandteilen des Feinflüssigdetergens kann man auch übliche und konventionelle Hilfsstoffe einsetzen, mit der Maßgabe, dass sie die Eigenschaften des Detergens nicht nachteilig beeinflussen. Somit können verschiedene Färbemittel und Parfüms, UV-Absorber wie die Uvinule, die Produkte der GAF Corporation sind, Sequestriermittel wie Ethylendiamintetraacetat, Magnesiumsulfatheptahydrat, pH-Modifizierungsmittel usw. verwendet werden. Der Anteil solcher Hilfsmaterialien wird insgesamt normalerweise 15 Gew.-% der Detergenszusammensetzung nicht überschreiten, und die Prozentgehalte der meisten dieser einzelnen Komponenten werden einen Höchstwert von 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% aufweisen. Natriumformiat oder Formalin kann in die Formulierung als Konservierungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 4 Gew.-% eingeschlossen werden. Natriumbisulfit kann als Farbstabilisator in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 Gew.-% verwendet werden.
  • Die vorliegenden Feinflüssigdetergenzien wie Geschirrspülflüssigkeiten werden einfach durch einfache Mischmethoden aus einfach erhältlichen Komponenten hergestellt, die bei Lagerung die gesamte Zusammensetzung nicht nachteilig beeinflussen. Löslichmachende Mittel wie Ethanol, Natriumchlorid und/oder Natriumxylol oder Natriumxylolsulfonat werden verwendet, um zur Löslichmachung der Tenside beizutragen. Die Viskosität der Feinflüssigzusammensetzung beträgt wünschenswerterweise mindestens 100 Centipoise (cPs) bei Raumtemperatur, kann jedoch bis zu 4000 cPs betragen, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 25 °C unter Verwendung einer mit 20 UpM rotierenden Spindel Nr. 21 mit einem kleinen Probenadapter.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Flüssigreinigungszusammensetzungen der beschriebenen Erfindung. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich alle Prozentaufgaben auf das Gewicht. Die beispielhaften Zusammensetzungen dienen nur der Veranschaulichung und beschränken den Bereich der Erfindung nicht. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich die Anteile in den Beispielen und in der gesamten Beschreibung auf das Gewicht.
  • Die Zusammensetzung von Beispiel 1 wurde hergestellt, indem durch einfaches Rühren aller Bestandteile jeder Formulierung außer dem Isopentan bei 25 °C gemischt wurde, bis sich eine homogene Lösung gebildet hatte. Dann wurden 90 Gew.-% der gemischten Formulierung und 10 Gew.-% Isopentan in separaten Eisbädern abgekühlt und zusammen in einen gekühlten Becher gegeben und bei 40 °F bis 45 °F etwa 1 Minute lang gerührt, bis die einheitlichen Lösungen gemäß den für Beispiel 1 angegebenen Formulierungen erhalten wurden. Die in Beispiel 1 aufgelisteten Formulierungen stellen die fertigen gemischten Formulierungen in Gew.-% dar, die das Isopentan enthalten. Die gekühlten gemischten Formulierungen von Beispiel 1 wurden in die offene Kammer einer Laborfüllvorrichtung gegeben. Der Deckel der Füllvorrichtung wurde manuell aufgeschraubt, und der Füllschaft wurde auf dem Ventil des Exxel-Pakets (Vorrichtung des US-Patents US-A-4 964 540) oder des CCL-Behälters/MonoBloc platziert. Ein mit komprimierter Luft angetriebener Kolben treibt die Flüssigkeit in der Füllkammer in das Exxel-Paket oder den CCL-Behälter/MonoBloc. Wenn es gefüllt war, wurde das Exxel-Paket (oder der CCL-Behälter/MonoBloc) von dem Füllschaft entfernt. Die Exxel-Ventilanordnung hält die Flüssigkeit in dem Paket (oder der Blase), bis ein Auslöser angebracht und gedrückt wird.
  • Der CCL-Behälter/MonoBloc war ein ABS-laminierter Beutel. Der Beutel wurde an ein Standard-1 Zoll-Aerosolventil geschweißt. Der laminierte Beutel und das Ventil wurden in eine Aluminiumkonserve eingebracht. In das Aerosolventil wurden komprimierte Luft oder Stickstoff eingedrückt und dann wurde umgefalzt. Die komprimierte Luft oder Stickstoff umschloss den mit Produkt gefüllten Beutel. Wenn der Auslöser gedrückt wird, übt Luft Druck auf den Beutel aus und liefert die Kraft, die notwendig ist, um das Produkt abzugeben. Die gesamte Luft verbleibt in der Dose und wird nicht in die Atmosphäre freigesetzt.
  • Nach jedem Füllvorgang wurde die Gaum-Füllvorrichtung auseinandergenommen, gereinigt, mit kaltem Leitungswasser gespült, getrocknet und wieder zusammengesetzt. Der Kolben wurde mit Vakuum auf die unterste Position gesenkt. Die offene Kammer war dann bereit, um Produkt/Isopentan-Mischung für einen weiteren Füllvorgang aufzunehmen.
  • Beispiel 1
  • Die folgende nachschäumende Feinflüssigreinigungszusammensetzungen (in Gew.-%) wurden durch das oben definierte Verfahren hergestellt:
    Figure 00220001
  • Die gefüllten PET-Blasen der Formulierungen von Beispiel 1 wurden in einem Labor bei Raumtemperatur gehalten. Nach 24 Stunden wurden die gefüllten Exxel-Pakete für Sprüh- und Nachschäumtests verwendet. Ein Auflöser wurde angebracht und ein sauberer Teller wurde als die Testoberfläche verwendet. Auf die Telleroberfläche wurde Produkt gesprüht und es wurde beobachtet, ob die gesprühte Flüssigkeit sich innerhalb von 10 Sekunden zu einem Schaum entwickelte (Nachschäumen) und auf eine Mindesthöhe von 0,5 cm schäumte. Experimente belegen, dass Produkte mit einer Viskosität von mehr als 400 cPs nicht durch das Exxel-Paket gesprüht werden können. Hochviskose Produkte entweichen aus dem Ventil nur als Gel. Viskositäten wurden bei 25 °C unter Verwendung eines programmierbaren Viskosimeters Brookfield DV2+ mit kleinem Probenadapter gemessen.

Claims (1)

  1. Nachschäumende Feinflüssigreinigungszusammensetzung, die: (a) 8 Gew.-% bis 39 Gew.-% von mindestens einem Sulfonattensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium- oder Magnesiumsalz von linearem C8- bis C18-Alkylbenzolsulfonat und Natrium- oder Magnesiumsalz von C8- bis C18-Paraffinsulfonat und Mischungen davon, (b) 2 Gew.-% bis 24 Gew.-% von mindestens einem ethoxylierten Alkylethersulfat ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium-ethoxyliertem C8- bis C18-Alkylethersulfat, Ammonium-ethoxyliertem C8- bis C18-Alkylethersulfat und Natrium-ethoxyliertem C8- bis C18-Alkylethersulfat und Mischungen davon, (c) 0 bis 10 Gew.-% Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betaintensiden und Aminoxidtensiden und Mischungen davon, (d) 1 Gew.-% bis 16 Gew.-% Alkylpolyglucosid, (e) 0 Gew.-% bis 4 Gew.-% Mono- oder Dialkanolamid, (f) 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% ethoxyliertes nichtionisches Tensid, (g) 0 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% Duftstoff, (h) 7 Gew.-% bis 14 Gew.-% Isopentan und (i) 60 Gew.-% bis 80 Gew.-% Wasser umfasst.
DE60032756T 1999-04-09 2000-04-06 Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen Expired - Fee Related DE60032756T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289462 1999-04-09
US09/289,462 US5962396A (en) 1999-04-09 1999-04-09 Post forming cleaning compositions comprising isopentane
PCT/US2000/009171 WO2000061710A2 (en) 1999-04-09 2000-04-06 Post foaming cleaning compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032756D1 DE60032756D1 (de) 2007-02-15
DE60032756T2 true DE60032756T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=23111646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032756T Expired - Fee Related DE60032756T2 (de) 1999-04-09 2000-04-06 Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US5962396A (de)
EP (1) EP1169422B1 (de)
AT (1) ATE350441T1 (de)
AU (2) AU770100B2 (de)
DE (1) DE60032756T2 (de)
DK (1) DK1169422T3 (de)
ES (1) ES2277834T3 (de)
NZ (2) NZ522110A (de)
PT (1) PT1169422E (de)
WO (1) WO2000061710A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0987018A3 (de) * 1998-08-27 2000-04-26 Givaudan Roure (International) S.A. Nachschäumendes Douche-Gel
US6121220A (en) * 1999-11-10 2000-09-19 Colgate-Palmolive Company Acidic light duty liquid cleaning compositions comprising inorganic acids
US6415800B2 (en) 2000-01-14 2002-07-09 The Gillette Company Method of shaving and a dispensing apparatus therefor
US6407051B1 (en) * 2000-02-07 2002-06-18 Ecolab Inc. Microemulsion detergent composition and method for removing hydrophobic soil from an article
US6180579B1 (en) * 2000-04-14 2001-01-30 Colgate-Palmolive Co. High foaming, grease cutting light duty liquid detergent comprising ether carboxylates and amine oxides
US6187734B1 (en) * 2000-04-14 2001-02-13 Colgate-Palmolive Co. High foaming, grease cutting light duty liquid detergent comprising dialko sulfo succinates and zwitterionic surfactants
AU2001253359A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Colgate-Palmolive Company High foaming, grease cutting light duty liquid detergent
US6197735B1 (en) * 2000-04-14 2001-03-06 Colgate-Palmolive Co. High foaming, grease cutting light duty liquid detergent
US6258763B1 (en) * 2000-04-18 2001-07-10 Colgate Palmolive Company Light duty liquid composition containing an acid
AU2001255335A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-30 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid composition containing an acid
US6184194B1 (en) * 2000-08-03 2001-02-06 Colgate Palmolive Company High foaming, grease cutting light duty liquid detergent having antibacterial properties comprising proton donating agent
JP4098093B2 (ja) * 2001-04-13 2008-06-11 株式会社ダイゾー エアゾール製品
EP1270711A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 Givaudan SA Reinigungsmittelzusammensetzungen für Gewebe
US6786223B2 (en) * 2001-10-11 2004-09-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaners which provide improved fragrance retention properties to hard surfaces
US6613732B2 (en) * 2001-11-13 2003-09-02 Colgate-Palmolive Company Multilayer cleaning wipe
US20040002550A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Mercurio Anthony Fred Post foaming compositions
EP1554369A4 (de) * 2002-10-21 2010-09-08 United Energy Corp Reinigungsmittel für ölgasbohrl cher, bohrlochleitungen, -gehäuse, -gerätschaften, -lagertanks usw. und verwendung
US7837984B2 (en) * 2002-12-27 2010-11-23 Avon Products, Inc. Post-foaming cosmetic composition and method employing same
US20040254085A1 (en) * 2003-05-19 2004-12-16 Johnsondiversey, Inc. [high caustic contact cleaner]
EP1627035A1 (de) * 2003-05-27 2006-02-22 Unilever N.V. Sprudelndes reinigungsmittel
EP1607472A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Unilever Plc Wässrige flüssige Reinigungsmittel
GB0421291D0 (en) * 2004-09-24 2004-10-27 Quest Int Serv Bv Aerosol-dispensed abrasive compositions
FR2879172A1 (fr) * 2004-12-13 2006-06-16 Procter & Gamble Kit pour le lavage de la vaisselle.
US7803746B2 (en) * 2004-12-16 2010-09-28 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Antimicrobial foam hand soap comprising inulin or an inulin surfactant
US7521404B2 (en) * 2004-12-16 2009-04-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Antimicrobial liquid hand soap composition with tactile signal comprising a phospholipid surfactant
PT1851299E (pt) 2005-02-15 2011-10-20 Colgate Palmolive Co Composições de limpeza que proporcionam a remoção de gordura e libertação de fragrância
US20060183653A1 (en) 2005-02-15 2006-08-17 Gambogi Joan E Fragrance compositions that reduce or eliminate malodor, related methods and related cleaning compositions
DOP2006000267A (es) * 2005-11-30 2009-06-30 Colgate Palmalive Company Composiciones y métodos de limpieza
US7470653B2 (en) * 2006-04-07 2008-12-30 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning composition comprising an anionic/betaine surfactant mixture having low viscosity
DE102006017311A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Parfümhaltiges wässriges Reinigungsmittel
DE102008012061A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Niedrigkonzentriertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Parfüm
US8247362B2 (en) 2008-06-17 2012-08-21 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof
US7718595B2 (en) * 2008-06-17 2010-05-18 Colgate Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US8022028B2 (en) * 2008-06-17 2011-09-20 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions and methods of manufacture and use thereof comprising organic acids
US8283304B2 (en) * 2009-10-14 2012-10-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Green compositions containing synergistic blends of surfactants and linkers
US8653015B2 (en) * 2011-04-13 2014-02-18 American Sterilizer Company Environmentally friendly, multi-purpose refluxing cleaner
CA2842046C (en) * 2011-07-20 2017-11-07 Colgate-Palmolive Company Cleansing composition with whipped texture
DE102012204378A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Bernd Schwegmann Gmbh & Co. Kg Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis
US10100243B2 (en) 2015-07-13 2018-10-16 KMP Holdings, LLC Environmentally preferable microemulsion composition
US11447720B2 (en) 2017-05-30 2022-09-20 Conopeo, Inc. Liquid detergent composition
EP3839025A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt
EP3839028A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 The Procter & Gamble Company Reinigungsprodukt

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1263607A (en) * 1984-12-07 1989-12-05 Lloyd L. Osipow Self-lather generating shaving composition
US4726944A (en) * 1986-05-28 1988-02-23 Osipow Lloyd I Instant lathering shampoo
US5108643A (en) * 1987-11-12 1992-04-28 Colgate-Palmolive Company Stable microemulsion cleaning composition
US5186857A (en) * 1988-11-14 1993-02-16 Imaginative Research Associates, Inc. Self-foaming oil compositions and process for making and using same
FR2695133B1 (fr) * 1992-08-31 1994-11-18 Nln Sa Compositions fluides, rapidement moussantes, exemptes de savons, contenant un hydrocarbure inférieur, et propulsées en récipient sous pression de gaz comprimé.
US5441664A (en) * 1993-11-15 1995-08-15 Colgate Palmolive Co. Gelled hard surface cleaning composition
AU1355995A (en) * 1994-03-14 1995-09-21 Colgate-Palmolive Company, The Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions
US5874393A (en) * 1994-12-15 1999-02-23 Colgate-Palmolive Co. Microemulsion light duty liquid cleansing composition
EP0883680B2 (de) * 1996-01-04 2005-12-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Selbstschäumende mikroemulsionsreiniger
AU3233897A (en) * 1996-06-28 1998-01-21 Colgate-Palmolive Company, The Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU2004201955A1 (en) 2004-06-10
ATE350441T1 (de) 2007-01-15
ES2277834T3 (es) 2007-08-01
WO2000061710A3 (en) 2001-01-18
NZ522110A (en) 2003-07-25
AU770100B2 (en) 2004-02-12
EP1169422B1 (de) 2007-01-03
DE60032756D1 (de) 2007-02-15
DK1169422T3 (da) 2007-05-14
US6004920A (en) 1999-12-21
US5962396A (en) 1999-10-05
AU4206000A (en) 2000-11-14
WO2000061710A2 (en) 2000-10-19
NZ514524A (en) 2003-06-30
EP1169422A2 (de) 2002-01-09
US6051542A (en) 2000-04-18
PT1169422E (pt) 2007-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032756T2 (de) Nachschäumende reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
AU2010347222B2 (en) Sulfomethylsuccinates, process for making same and compositions containing same
ES2200511T3 (es) Agente de limpieza polifasico acuoso.
US6060440A (en) Homogenous solution of an alpha olefin sulfonate surfactant
US20040204331A1 (en) Antibacterial light duty liquid cleaning composition
US5503779A (en) High foaming light duty liquid detergent
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19721708A1 (de) Verkapseltes Reinigungsmittel
EP1133547B2 (de) Verkapseltes reinigungsmittel
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19859774A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE60034561T2 (de) Antibakterielle flüssige handreinigungsmittel
US5834417A (en) Light duty liquid cleaning compositions
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
WO1996018712A1 (de) Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
JPH0311811B2 (de)
DE60210336T2 (de) Schonende reinigungsflüssigkeiten mit konservierungssystem
JPH0311810B2 (de)
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
WO1999049007A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
WO1996013567A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE4407687A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19813059A1 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee