DE102012204378A1 - Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis - Google Patents
Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012204378A1 DE102012204378A1 DE102012204378A DE102012204378A DE102012204378A1 DE 102012204378 A1 DE102012204378 A1 DE 102012204378A1 DE 102012204378 A DE102012204378 A DE 102012204378A DE 102012204378 A DE102012204378 A DE 102012204378A DE 102012204378 A1 DE102012204378 A1 DE 102012204378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microemulsion according
- salt
- water
- ester
- aqueous microemulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 170
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 7
- -1 sulfosuccinic acid ester Chemical class 0.000 claims abstract description 43
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 41
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims abstract description 16
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims abstract description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 5
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 42
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 36
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 33
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 21
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 19
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 claims description 15
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 15
- UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N methyl laurate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC UQDUPQYQJKYHQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical group OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 5
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 claims description 5
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 claims description 4
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 claims description 4
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 4
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 claims description 4
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 claims description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 3
- 239000004808 2-ethylhexylester Substances 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 56
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 55
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 20
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 19
- DJNTZVRUYMHBTD-UHFFFAOYSA-N Octyl octanoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC DJNTZVRUYMHBTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 14
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 13
- 229940038773 trisodium citrate Drugs 0.000 description 13
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 8
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 6
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 5
- 229940074439 potassium sodium tartrate Drugs 0.000 description 5
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUXOBHXGJLMRAB-UHFFFAOYSA-N Dimethyl succinate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)OC MUXOBHXGJLMRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- 229920001219 Polysorbate 40 Polymers 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000002891 organic anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 description 2
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000000180 1,2-diols Chemical class 0.000 description 1
- HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 1-(1-butoxypropan-2-yloxy)propan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)OCC(C)O CUVLMZNMSPJDON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJPQAIBZIHNJDO-UHFFFAOYSA-N 1-dodecylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCN1CCCC1=O NJPQAIBZIHNJDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDJZTGMLYITLIQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylpyrrolidine Chemical compound C=CN1CCCC1 UDJZTGMLYITLIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 1-octadecoxyoctadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCCCCCCCC HBXWUCXDUUJDRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 1-phenoxypropan-2-ol Chemical compound CC(O)COC1=CC=CC=C1 IBLKWZIFZMJLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 1-propoxypropan-2-ol Chemical compound CCCOCC(C)O FENFUOGYJVOCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITRHZTGVVSWIDC-UHFFFAOYSA-N 11-methyl-1-(11-methyldodecoxy)dodecane Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCC(C)C ITRHZTGVVSWIDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZMAAYIALGURDQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hexoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCOCCOCCO GZMAAYIALGURDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)CO CUDYYMUUJHLCGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-propoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound CCCOC(C)COC(C)CO XYVAYAJYLWYJJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-ethoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCOCCOCCOCCO WFSMVVDJSNMRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methoxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound COC(C)COC(C)COC(C)CO WAEVWDZKMBQDEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxyethanol Chemical compound CCCCCCOCCO UPGSWASWQBLSKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 3-(3-methoxypropoxy)propan-1-ol Chemical compound COCCCOCCCO QCAHUFWKIQLBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[2-(trifluoromethyl)phenyl]butanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000870659 Crassula perfoliata var. minor Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N N-Octyl-2-pyrrolidone Chemical compound CCCCCCCCN1CCCC1=O WPPOGHDFAVQKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RNFAKTRFMQEEQE-UHFFFAOYSA-N Tripropylene glycol butyl ether Chemical compound CCCCOC(CC)OC(C)COC(O)CC RNFAKTRFMQEEQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 229940022663 acetate Drugs 0.000 description 1
- 159000000021 acetate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940001468 citrate Drugs 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229920000359 diblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940050410 gluconate Drugs 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 235000019476 oil-water mixture Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000141 poly(maleic anhydride) Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 1
- 244000086221 rape kale Species 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/0017—Multi-phase liquid compositions
- C11D17/0021—Aqueous microemulsions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/83—Mixtures of non-ionic with anionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/046—Salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2093—Esters; Carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/34—Organic compounds containing sulfur
- C11D3/3472—Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/667—Neutral esters, e.g. sorbitan esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Mikroemulsion umfassend
a) einen oder mehrere flüssige Carbonsäureester,
b) ein oder mehrere wasserlösliche(s) Salz(e) mit einem oder mehreren Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Ammonium,
c) ein oder mehrere Salz(e) von Sulfobernsteinsäureester,
d) ein oder mehrere nichtionische(s) Tensid(e) ausgewählt aus alkoxyliertem Sorbitanester und alkoxyliertem Pflanzenöl, und
e) einem oder mehreren Booster(n).
a) einen oder mehrere flüssige Carbonsäureester,
b) ein oder mehrere wasserlösliche(s) Salz(e) mit einem oder mehreren Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Ammonium,
c) ein oder mehrere Salz(e) von Sulfobernsteinsäureester,
d) ein oder mehrere nichtionische(s) Tensid(e) ausgewählt aus alkoxyliertem Sorbitanester und alkoxyliertem Pflanzenöl, und
e) einem oder mehreren Booster(n).
Description
- Die Erfindung betrifft wässrige Mikroemulsionen, deren Verwendung als Reinigungsmittel, insbesondere zur Entfernung polymerartiger Verschmutzungen, wie beispielsweise Farbreste, sowie ein Verfahren zum Reinigen unter Verwendung der wässrigen Mikroemulsion.
- Reinigungsmittel erhalten ihre Wirksamkeit in der Regel dadurch, dass sie speziell auf die zu reinigenden Verschmutzungen konzipiert sind. Ein Reiniger für wasserlösliche Verschmutzungen ist typischerweise wasserbasiert, wohingegen ein Reiniger für ölartige Verschmutzungen typischerweise ölbasiert ist. Ein Reiniger, der gegen beide Verschmutzungsarten wirkt, besteht aus Wasser, einem Öl und mindestens einem Tensid, so dass sich Emulsionen ausbilden können.
- Tenside sind waschaktive Substanzen (Detergentien), die in Waschmitteln, Spülmitteln und Shampoos enthalten sind. Sie verfügen über einen charakteristischen Aufbau und weisen mindestens eine hydrophile und eine hydrophobe Struktureinheit auf. Sie weisen einen amphiphilen Charakter auf. Steht der stabilisierende Charakter von Wasser-in-Öl Gemischen im Vordergrund, werden diese amphiphilen Substanzen als Emulgatoren eingesetzt.
- Tenside setzen die Grenzflächenspannung zwischen miteinander nicht mischbaren Phasen, einer hydrophilen (wasserlöslichen, lipophoben), meist wässrigen Phase und einer hydrophoben (öllöslichen, lipophilen) Phase herab.
- Solche wässrigen Zweiphasengemische werden als Emulsionen bezeichnet.
- Konventionelle Emulsionen können hydrophile und hydrophobe Phasen in unterschiedlichen Volumenanteilen enthalten. Sie haben eine kontinuierliche und eine disperse Phase, die als sehr kleine, durch Belegung mit Tensiden stabilisierte Tröpfchen, in der kontinuierlichen Phase vorliegt. Je nach Natur der kontinuierlichen Phase spricht man von Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl Emulsionen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Emulsionen und Mikroemulsionen. Während Mikroemulsionen thermodynamisch stabil sind, trennen sich Emulsionen aufgrund ihrer Instabilität in 2 Phasen. Im mikroskopischen Bereich spiegelt sich dieser Unterschied darin wieder, dass die emulgierten Flüssigkeiten in Mikroemulsionen in der Regel kleinere Strukturgrößen aufweisen, als in Emulsionen, wie in
DE 10 2005 049 765 A1 beschrieben. Thermodynamisch instabile Emulsionen weisen somit größere Strukturen auf. - In Mikroemulsionen können lamellare Mesophasen auftreten. Lamellare Mesophasen führen zu optischer Anisotropie und möglicherweise erhöhter Viskosität. Diese Eigenschaften sind z.B. für Reiniger unerwünscht. Außerdem tritt Phasentrennung auf, wenn lamellare Phasen mit Mikroemulsionen coexistieren.
- Mikroemulsionen bestehen aus mindestens drei Komponenten, nämlich aus Öl, Wasser und einem Tensid. Das Tensid vermittelt zwischen diesen beiden Komponenten und erlaubt eine makroskopisch-homogene Mischung. Auf mikroskopischer Skala bildet das Tensid einen Film zwischen den Öl- und Wasserdomänen. Öl und Wasser sind nicht mischbar und bilden daher Domänen auf der Nanoskala. Mikroemulsionen sind makroskopisch homogen, verhalten sich optisch isotrop und sind im Gegensatz zu Emulsionen thermodynamisch stabil. Es gibt W/O und O/W-Tröpfchen-Mikroemulsionen, wobei Wassertröpfchen vom Öl oder Öltröpfchen vom Wasser umschlossen sind. Etwa gleiche Anteile von Öl zu Wasser fördern die Bildung einer bikontinuierlichen Mikroemulsion. Charakteristisch für die Effizienz eines Tensids ist die minimal benötigte Tensidmenge, um eine Mikroemulsion zu erhalten.
- Mikroemulsionen werden intensiv im Bereich der Grundlagenwissenschaft untersucht. Die dabei erhaltenen Erkenntnisse beruhen weitgehend auf der Verwendung von reinen, definierten Komponenten: deionisiertes Wasser, chemisch reine Öle und Reintenside. Bei technischen Mikroemulsionen bestehen die Komponenten in der Regel aus Stoffgemischen. Dadurch ändert sich das Phasenverhältnis beträchtlich und die in vereinfachten Modellen gewonnenen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung können nicht ohne weiteres auf technische Anwendungen übertragen werden. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der geringen Temperaturstabilität von Mikroemulsionen, da in Praxistauglichen Formulierungen die Stabilität über einen breiten Temperaturbereich hinweg gegeben sein muss, um die sichere Lagerung, den Transport und die Anwendung sicher zu gewährleisten. Besonders Systeme auf Basis der vielfach verwendeten Fettalkoholethoxylate sind nur in einem sehr engen Temperaturfenster von wenigen Grad Celsius stabil bzw. müssen extrem hohe Tensidkonzentrationen aufweisen, um über größere Temperaturbereiche stabil zu sein. Hingegen können Mikroemulsionen, die mit Hilfe von Zuckertensiden hergestellt werden, über größere Temperaturbereiche stabil sein (
WO 2008/132202 A1 - Zugleich spielen Umweltaspekte und Gesundheitsaspekte eine immer größere Rolle, so dass Wert darauf gelegt wird, Tenside zu verwenden, die ein geringes Gefahrstoffpotential beinhalten. Für technische Anwendungen kann dies von großer Bedeutung sein, da in konventionellen Mikroemulsionen Tensidgehalte von 20 bis 30 % die Regel sind, um eine hinreichend ausgedehnte Temperaturstabilität zu erreichen. In solchen Konzentrationen besitzen Tenside ein nicht zu vernachlässigendes Gefahrpotential.
- Konventionelle Reiniger, die im gewerblichen und privaten Bereich, z.B. als Pinselreiniger oder Klebstoffentferner verwendet werden, bestehen im Wesentlichen aus niedersiedenden Gemischen von aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen oder anderen organischen Lösemitteln, denen oft Tenside beigemischt werden. Diese Reiniger sind im hohen Maß gesundheitsschädlich und umweltschädlich. Darüber hinaus sind konventionelle Reiniger häufig stark alkalisch, was die zu reinigenden Substrate angreifen kann.
- Darüber hinaus wirken konventionelle Reiniger bei Kontakt mit der Haut stark entfettend und weisen zudem einen starken Geruch auf.
- Im Stand der Technik sind bereits technisch einsetzbare Mikroemulsionen bekannt. So beschreibt
DE 10 2005 049 765 allgemein ein Verfahren zur Reinigung mit Mikroemulsionen mittels hydrophiler polymerer Additive. -
US-6,165,962 beschreibt Mikroemulsionen, die Natriumsalze von Sulfobernsteinsäureestern, C2-C10 Diole und Öl enthalten. Die Ölkomponente kann ein Ester sein. Die Mikroemulsionen können weitere Lösemittel enthalten und eignen sich als Reiniger zum Entfetten oder Abbeizen von Farben. -
US 2009/0093390 US 7,018,969 ,US 2005/0130869 WO 2006/004721 -
US 2004/0038847 WO 00/52128 -
EP 1 780 259 beschreibt Mikroemulsionen zur Reinigung harter Oberflächen, die neben Dibasicestern noch polare Lösungsmittel enthalten sowie anionische Tenside. - Die im Stand der Technik beschriebenen Mikroemulsionen auf Basis von Esterölen benötigen zur Stabilisierung der Mikroemulsion bzw. zur Erzielung der Reinigungsleistung weitere Lösemittel und sind somit in der Regel nach derzeitiger deutscher Gesetzeslage nicht kennzeichnungsfrei.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, umweltfreundliche Mikroemulsionen zur Verfügung zu stellen, die über einen großen Temperaturbereich stabil sind, eine geringe Tensidmenge aufweisen und die zudem eine hervorragende Reinigungsleistung aufweisen, insbesondere im Hinblick auf Farbanschmutzungen, ölartige und fettartige Anschmutzungen und Verschmutzungen, deren organische Bestandteile polymerbasiert sind und besonders bevorzugt kennzeichnungsfrei sind nach derzeitiger deutscher Gesetzgebung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, die im Stand der Technik aufgezeigten Probleme zu beheben.
- Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Aufgabe durch eine spezielle Mikroemulsion gelöst werden kann.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Mikroemulsion umfassend
- a) einen oder mehrere flüssige Carbonsäureester,
- b) ein oder mehrere wasserlösliche(s) Salz(e) mit einem oder mehreren Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Ammonium,
- c) ein oder mehrere Salz(e) von Sulfobernsteinsäureester,
- d) ein oder mehrere nichtionische(s) Tensid(e) ausgewählt aus alkoxyliertem Sorbitanester und alkoxyliertem Pflanzenöl, und
- e) einem oder mehreren Booster(n).
- Die Reinigungsleistungen der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen sind im Wesentlichen gleich, wie die der Lösemittel basierten Reiniger. Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen weisen jedoch darüber hinaus ein breiteres Anwendungsspektrum auf. Sie eignen sich beispielsweise zum Entfernen frischer oder getrockneter wasserbasierter Farben. Solche Farben werden normalerweise mit Wasser entfernt, was aber zu Harzrückständen oder Rückständen von angetrockneter Farbe führen kann. Harzrückstände können z.B. Pinselhaare verkleben. Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eignen sich auch zum Entfernen wasserlöslicher Farben, ohne Harzrückstände zu hinterlassen. Angetrocknete Farbe wird entfernt, was mit Wasser nicht möglich ist. Konventionelle Pinselreiniger eignen sich nur zum Abreinigen von Lösemittel basierten Farben, für Wasser basierte Farben eignen sie sich nicht. Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen sind weiterhin vorteilhaft, wenn lange Einwirkzeiten notwendig sind, z.B. um getrocknete Verschmutzungen zu entfernen. Konventionelle Reiniger sind hier nicht geeignet, da die organischen Lösemittel schnell verdampfen.
- Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen gut mit Wasser verdünnbar sind unter Beibehalt ihrer Eigenschaft als Mikroemulsion. Dadurch können Sie bei leichter entfernbaren Verschmutzungen, wasserverdünnt eingesetzt werden. Außerdem lassen sich Reinigerrückstände leicht mit Wasser entfernen.
- Darüber hinaus wurde überraschend festgestellt, dass die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen im Gegensatz zu konventionellen Reinigern nach dem Inkontaktbringen mit Haut und nach dem Abwaschen, ein angenehmes Gefühl auf der Haut hinterlassen. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen im Wesentlichen geruchsneutral.
- Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen zeichnen sich auch dadurch aus, dass sie lediglich eine geringe Tensidmenge benötigen und in einem größeren Temperaturbereich stabil sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Mikroemulsion im Wesentlichen frei von flüchtigen organischen Verbindungen (so genannten volatile organic compounds, VOC). Als VOC ist nach der 31. Verordnung der Durchführung des Bundesemissionsschutzgesetzes (31. BimschV, § 2, Nr. 11) eine flüchtige organische Verbindung anzusehen, die bei 293,15 K einen Dampfdruck von 0,01 kPa oder mehr hat. Zu den VOC zählen z.B. Verbindungen der Stoffgruppen Alkane/Alkene, Aromaten, Terpene, Halogenkohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Aldehyde und Ketone.
- Vorzugsweise ist die Mikroemulsion der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln, insbesondere VOC. Im Wesentlichen frei im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Mikroemulsion weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-%, und im Speziellen vollständig frei ist.
- Die wässrige erfindungsgemäße Mikroemulsion umfasst als wesentliche Komponenten die Komponenten a) bis e).
- Komponente a)
- Die erfindungsgemäße wässrige Mikroemulsion umfasst als Komponente a) ein oder mehrere flüssige Carbonsäureester, die nachfolgend auch als "Esteröle" bezeichnet werden. Das Esteröl bildet die Ölkomponente in der Mikroemulsion. Esteröle haben den Vorteil, dass sie unpolar sind und einen lipophilen Charakter aufweisen, was sie besonders gut für ölartige Verschmutzungen und insbesondere auch für Verschmutzungen, deren organische Bestandteile polymerbasiert sind, eignet. Darüber hinaus weisen sie einen hohen Siedepunkt auf und sind daher schwerflüchtig. Geeignete flüssige Carbonsäureester haben einen Schmelzpunkt, der unterhalb von 20°C liegt, d.h. die flüssigen Carbonsäureester sind bei 20°C flüssig.
- Geeignete Carbonsäureester weisen 6 bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugt 6 bis 22 und insbesondere 10 bis 22 Kohlenstoffatome auf.
- Das Esteröl kann gesättigte, ungesättigte oder aromatische Reste enthalten.
- Besonders bevorzugt sind flüssige Carbonsäureester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ester aus einwertigem Alkohol und Mono- oder Dicarbonsäure und Ester aus zweiwertigem Alkohol und Monocarbonsäure.
- Insbesondere bevorzugt sind die Ester einwertiger Alkohole mit Monocarbonsäuren.
- Gute Ergebnisse konnten erzielt werden mit flüssigen Carbonsäureestern, wobei der Ester aus einer C10-C22 Monocarbonsäure und Methanol, vorzugsweise Dodecansäuremethylester oder Rapsölmethylester ist.
- Weiterhin bevorzugt sind flüssige Carbonsäureester, die eine Mischung aus Monocarbonsäuren mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuremethylester mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Esteröl ein oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rapsölmethylester, Octyloctanoat, Ölsäureethylester, Methyllaurat, Dimethylsuccinat, Dimethyladipat, Dimethylglutarat und Isopropylmyristat auf.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die wässrigen Mikroemulsionen der vorliegenden Erfindung den flüssigen Carbonsäureester in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, auf.
- Um eine ausbalancierte, auf die weiteren Komponenten eingestellte und hochleistungsfähige Mikroemulsion zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, das Gewichtsverhältnis des flüssigen Carbonsäureester (Komponente a)) zur Summe der Komponenten c), d) und e) auf 1,5 bis 10, bevorzugt 2,5 bis 8, insbesondere 3 bis 8 oder 4 bis 8 einzustellen.
- Komponente b)
- Die erfindungsgemäßen wässrigen Mikroemulsionen weisen als Komponente b) ein oder mehrere wasserlösliche(s) Salz(e) mit einem oder mehreren Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Ammonium auf.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Salze wasserlöslich, wenn mindestens 1 g Salz pro Liter Wasser bei 20°C vollständig gelöst werden kann. Bevorzugt sind die Alkali- oder Erdalkali- oder Ammoniumsalze.
- Es wurde gefunden, dass durch geeignete Auswahl der Salze die Bildung der Mikroemulsion und deren Temperaturstabilitätsfenster gesteuert werden kann. Ohne das Vorliegen von Salz ist entweder ein sehr großer Anteil an Tensid in der Emulsion notwendig oder die Mikroemulsion ist in einem für die Anmeldung irrelevanten Temperaturbereich stabil. Durch den Einsatz des Salzes lässt sich daher vorteilhaft die Tensidmenge verringern, was neben den Umweltvorteilen auch Kostenvorteile mit sich bringt. Dabei ist die Tensidmenge wiederum ein Balanceakt, weil mit einer größeren Tensidmenge auch der Temperaturbereich, in dem die Mikroemulsion stabil ist, breiter wird.
- Als Gegenionen sind sowohl anorganische als auch organische Anionen geeignet. Bevorzugte anorganische Anionen sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus Sulfat, Chlorid, Hydrogensulfat, Phosphat und Hydrogensulfat.
- Bevorzugte organische Anionen sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetat, Gluconat, Citrat und Tartrat.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Komponente b) ein wasserlösliches Salz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumgluconat, Natriumcitrat, Trinatriumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Calciumacetat, Magnesiumacetat und Kaliumnatriumtartrat.
- Überraschend gute Ergebnisse konnten mit Acetatsalzen erzielt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen Calciumacetat und/oder Magnesiumacetat auf.
- Zur Einstellung des Temperaturfensters und zur Optimierung der Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion, liegt das Salz typischerweise in einer Menge von 0,1 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion vor.
- Komponente c)
- Die erfindungsgemäße wässrige Mikroemulsion enthält zusätzlich die Komponente c), welche ein oder mehrere Salz(e) von Sulfobernsteinsäureester ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Salz der Sulfobernsteinsäureester ein Alkalimetallsalz, insbesondere ein Natriumsalz. Das Salz der Sulfobernsteinsäureester agiert als anionisches Tensid. Insbesondere haben sich für die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen Sulfobernsteinsäureestersalze herausgestellt, die C6-C12-Alkoholreste aufweisen. Das eingesetzte Sulfobernsteinsäureestersalz trägt maßgeblich zur Stabilität der erfindungsgemäßen Mikroemulsion bei. Besonders bevorzugt sind die Salze der Sulfobernsteinsäureester, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diester von Sulfobernsteinsäure-Alkalisalz mit C6-C10-Alkoholen, Monoester von Sulfobernsteinsäure-Dialkalisalz mit C8-C12-Alkoholen und Monoester von Sulfobernsteinsäure-Dialkalisalz mit ethoxylieren C10-C14-Alkoholen.
- In einer Ausführungsform liegt der Diester des Sulfobernsteinsäure-Alkalisalzes als ein Diester vor, der mindestens einen, vorzugsweise zwei ethoxylierte C10-C14-Alkoholreste aufweist.
- Die Alkoholreste können linear oder verzweigt sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Salz der Sulfobernsteinsäureester das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-bis-2-ethylhexylester.
- Zur Einstellung einer optimalen erfindungsgemäßen wässrigen Mikroemulsion liegen die Salze der Sulfobernsteinsäureester typischerweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 1,5 bis 5 Gew.-% oder 2,0 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion vor.
- Bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten c), d) und e) liegt das Salz der Sulfobernsteinsäureester typischerweise in einer Menge von 30 bis 75 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-%, vor.
- Komponente d)
- Als weitere wesentliche Komponente weisen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen die Komponente d) auf, welche ein oder mehrere nicht ionische Tensid(e), ausgewählt aus alkoxyliertem Sorbitanester und alkoxyliertem Pflanzenöl ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das nicht ionische Tensid ausgewählt aus ethoxyliertem Sorbitanester und/oder ethoxyliertem Pflanzenöl.
- Bevorzugte Sorbitanester sind die Sorbitanmonoester, insbesondere solche Sorbitanmonoester, die einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäurerest aufweisen.
- Prinzipiell einsetzbar sind alkoxylierte Sorbitanester, die beispielsweise propoxyliert und/oder ethoxyliert vorliegen können. Besonders bevorzugt sind allerdings ethoxylierte Sorbitanester, insbesondere solche Sorbitanester, die durchschnittlich mit 3 bis 30, vorzugsweise 4 bis 20 Ethoxylatgruppen versehen sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das nichtionische Tensid ein ethoxylierter Sorbitanmonoester mit einem gesättigten oder ungesättigten C12-C18-Fettsäurerest.
- In einer weiteren Ausführungsform ist das nichtionische Tensid ein alkoxyliertes, insbesondere ethoxyliertes Rizinusöl.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Ethoxylierungsgrad des ethoxylierten Sorbitanesters und/oder des ethoxylierten Pflanzenöls so eingestellt, dass der HLB-Wert von 11 bis 17, besonders bevorzugt 12 bis 16 oder 13 bis 16 ist.
- Der HLB-Wert wird nach Griffin wie folgt berechnet:
HLB = 20·Mh/M, - Mh
- = Molmasse des hydrophilen Anteils eines Moleküls und
- M
- = Molmasse des gesamten Moleküls ist.
- In einer speziellen Ausführungsform ist das nichtionische Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat und Polyoxymethylen(20)sorbitanmonooleat.
- Das nichtionische Tensid liegt bevorzugt in einer Menge von 1,0 bis 7,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 5,0 Gew.-% oder 1,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion vor.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das nichtionische Tensid in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% oder von 20 bis 60 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 15 bis 60 Gew.-% oder von 23 bis 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten c), d) und e) vor.
- Komponente e)
- Als weitere Komponente e) enthalten die erfindungsgemäßen wässrigen Mikroemulsionen einen oder mehrere Booster.
- Die eingesetzten Booster dienen der Steigerung der Tensideffizienz in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen. Darüber hinaus tragen die Booster dazu bei, den Temperaturbereich, in dem die Mikroemulsionen stabil sind, zu vergrößern. Die Booster der vorliegenden Erfindung sind regelmäßig derart ausgestaltet, dass sie die Stabilität der Mikroemulsionen erhöhen, indem die Grenzfläche versteift wird.
- Erfindungsgemäß werden Booster eingesetzt, welche aus mindestens einer wasserlöslichen Einheit bestehen, die mindestens an einem Kettenende mindestens eine hydrophobe Einheit besitzt und/oder eine hydrophobe Einheit als nicht-terminalen Substituenten besitzt und/oder mindestens eine hydrophobe Einheit besitzen, welche zwischen den wasserlöslichen Einheiten des Polymers eingebaut ist.
- Der Booster liegt typischerweise in Form eines Polymers vor. Im gesamten polymeren Booster überwiegt der hydrophile Charakter. Auf Grund der hydrophoben Einheit oder Einheiten bilden die Polymere in Wasser bevorzugt Mizellen. Geeignete Booster sind beispielsweise in der
DE 198 39 054 und DE 10 2005 049 765 beschrieben. - Die wasserlösliche Einheit des Boosters ist in ihrer Ausgestaltung nicht auf bestimmte Strukturtypen begrenzt, vielmehr kommt es erfindungsgemäß auf die Kombination der größeren wasserlöslichen Einheit mit der oder den hydrophoben Einheiten an.
- Die wasserlösliche Einheit des Polymers ist vorzugsweise linear, es sind aber auch sternförmige, verzweigte oder andere Strukturtypen möglich. Unter linear wird bei Polymeren verstanden, dass die Atome, die das Rückgrat der Kette bilden eine lineare Einheit darstellen.
- Die wasserlösliche Einheit kann nichtionisch oder ionisch, das heißt, ein Polyelektrolyt, sein. Die elektrischen Ladungen können sich an jedem Teil der wasserlöslichen Komponente des Polymers befinden. Es sind auch Strukturen denkbar, welche sich aus mindestens einem ionischen und einem nichtionischen Anteil zusammensetzen.
- Beispielhaft, aber nicht beschränkend können die wasserlöslichen Einheiten aus folgenden Monomeren oder deren Mischungen von mindestens zwei Komponenten bestehen: Ethylenoxid, Vinylpyrrolidin, Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäureanhydrid.
- Der wasserlösliche Teil des polymeren Additivs ist bevorzugt ein Polyethylenoxid oder Polyethylenglykol. Weitere Beispiele sind Copolymerisate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, Polyvinylalkohol und dessen wasserlösliche Derivate. Außerdem eignen sich Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyridin, Polymaleinsäureanhydrid, Polymaleinsäure, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polystyrolsulfonsäure und deren wasserlösliche Salze.
- Die wasserlöslichen Einheiten sind vorzugsweise linear.
- Die Molekulargewichtsverteilung der wasserlöslichen Einheit, definiert durch das Verhältnis des gewichtmittleren Molekulargewichts und des zahlenmittleren Molekulargewichts, beträgt bevorzugt ≤ 1,2.
- Das zahlenmittlere Molekulargewicht der wasserlöslichen Einheit des polymeren Additivs liegt vorzugsweise zwischen 500 und 20.000 g/mol, besser 1000 bis 7.000 g/mol, oder zwischen 1300 und 5000 g/mol.
- Bevorzugt ist ein lineares, wasserlösliches Polymer, das an einem Kettenende eine hydrophobe Gruppe trägt.
- In ähnlicher Weise wie für den wasserlöslichen Teil des polymeren Additivs, ist die Ausgestaltung der hydrophoben Einheit nicht auf ausgewählte Strukturtypen beschränkt. Vielmehr kommt es auch hier lediglich auf die hydrophoben bzw. nicht wasserlöslichen Eigenschaften dieser Einheit an.
- Bevorzugte Molekülgrößen für die hydrophobe Einheit liegen bei 80 bis 1000 g/mol, besonders bevorzugt 110–500 g/mol, insbesondere bevorzugt 110 bis 280 g/mol.
- Die hydrophoben Einheiten bestehen aus nicht wasserlöslichen Resten. Dabei handelt es sich bevorzugt um Alkylreste, die bevorzugt zwischen 6 und 50 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt zwischen 8 und 20 Kohlenstoffatome enthalten. Die Reste können auch aromatische Gruppen oder Kohlenstoff – Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten, sie können linear oder verzweigt sein. Außer Kohlenwassestoffresten sind auch beliebige andere hydrophobe organische Reste verwendbar, die beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Fluor oder Siliciumatome enthalten. Die hydrophobe Einheit kann auch ein Polymerisat sein.
- Die hydrophobe Einheit kann ein Rest mit definierter Struktur und Molekulargewicht sein, wie beispielsweise Alkylreste. Auch Stoffgemische, wie sie beispielsweise in technischen Produkten vorkommen, sind möglich. Es kann sich aber auch um einen polymeren Rest handeln, wie Polybutylenoxid. Die wasserlösliche Einheit des Polymers trägt an mindestens einem Kettenende eine hydrophobe Einheit.
- An jedem Kettenende sind auch mehr als eine hydrophobe Einheit möglich. Die wasserlösliche Einheit des Polymers kann eine hydrophobe Einheit in einer Nicht-Kettenend-Position tragen.
- Weiterhin können hydrophobe Einheiten des polymeren Boosters an mindestens einer Stelle zwischen die wasserlöslichen Einheiten eingebaut sein, so dass die wasserlöslichen Einheiten des Polymers durch hydrophobe Einheiten unterbrochen werden.
- Es sind alle Kombinationen der angeführten Strukturtypen möglich.
- Das Verhältnis der Molekulargewichte von wasserlöslichem Teil zu hydrophobem Teil beträgt typischerweise 3–300, vorzugsweise 5–200, besonders bevorzugt 5–50.
- In der bevorzugten Form ist die wasserlösliche Einheit des Boosters ein lineares Polymer und trägt an einem Kettenende eine hydrophobe Einheit.
- Beispielhaft können folgende polymere Booster aufgeführt werden:
- – durch Ethoxylierung von C8-C20-Alkoholen erhaltene Alkylethoxylate,
- – durch Ethoxylierung von C10-C20 1,2-Diolen erhaltene Alkylethoxylate,
- – durch Ethoxylierung von C8-C20 α, ω-Diole erhaltene Alkylethoxylate,
- – an beiden Kettenenden hydrophob modifiziertes Polyethylenglokol, das z.B. durch Umsetzung von Polyethylenglykol mit C8-C20 Isocyanaten oder C8-C20-Säurechloriden erhalten werden kann,
- – AB Diblockcopolymere, ABA oder BAB Triblockcopolymere aus 1,2 Butylenoxid und Ethylenoxid.
- Insbesondere wirksam und gleichzeitig biologisch abbaubar sind die durch Ethoxylierung von C8-C20-Alkoholen erhaltenen Alkylethoxylate.
- Aufgrund der hydrophoben Einheiten bilden die Booster in Wasser bevorzugt Mizellen.
- In einer Ausführungsform befindet sich an jeweils beiden Enden der wasserlöslichen Einheit eine hydrophobe Einheit.
- Als erfindungsgemäße Booster werden lineare wasserlösliche Polymere, die nur an einem Kettenende eine hydrophobe Einheit tragen, bevorzugt. Innerhalb dieses Strukturtyps werden Alkoholethoxylate bevorzugt, die einen hohen Ethoxylierungsgrad besitzen. Diese Substanzen können als Polyethylenoxid mit einem hydrophoben Alkylrest betrachtet werden oder als langkettige oder hydrophile Emulgatoren angesehen werden. Als hydrophobe Komponenten können beispielsweise aliphatische Alkohole oder Alkylphenole verwendet werden, die bevorzugt 8–20 Kohlenstoffatome besitzen. Die Alkoholethoxylate enthalten pro Mol Alkohol bevorzugt 25 bis 500 Mol, besonders bevorzugt 50–200 Mol Ethylenoxid. Ein Beispiel ist die kommerziell erhältliche Verbindung Brij S 100-PA (SG) der Firma Croda.
- Im polymeren Booster sollte der Anteil der wasserlöslichen Einheiten die nicht mit hydrophoben Einheiten verknüpft sind, möglichst gering sein, das heißt beispielsweise ≤ 20 Gew.%.
- In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Booster in Form eines hydrophilen polymeren Additivs, bestehend aus einer wasserlöslichen Einheit, die an einem Kettenende eine hydrophobe, wasserunlösliche Gruppe mit einem Molekulargewicht von 80 bis 500 g/mol besitzt und wobei vorzugsweise das Massenverhältnis der wasserlöslichen Einheit zu den hydrophoben, wasserunlöslichen Gruppen 5 bis 200 beträgt. In einer Ausführungsform besteht der Booster aus einem linearen, wasserlöslichen Polymer, welches an einem Kettenende eine hydrophobe, wasserunlösliche Gruppe trägt. Die hydrophobe, wasserunlösliche Gruppe hat bevorzugt ein Molekulargewicht von 110 bis 500 g/mol und besonders bevorzugt ein Molekulargewicht von 110 bis 280 g/mol. Das Molmassenverhältnis der wasserlöslichen Einheit zu den hydrophoben wasserunlöslichen Gruppen beträgt bevorzugt 5 bis 50.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der Booster aus einem Alkoholethoxylat aus einem C8-C20-Alkohol mit 25 bis 500 Ethoxygruppen, vorzugsweise 50 bis 200 Ethoxygruppen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Booster in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten c), d) und e), vor.
- Die erfindungsgemäßen wässrigen Mikroemulsionen weisen in einer bevorzugten Ausführungsform die Komponenten c) + d) + e) in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 8 Gew.-% oder 4 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, auf.
- Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können als Reinigungsmittel im privaten wie auch im gewerblichen Bereich verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die wässrigen Mikroemulsionen als Neutralreiniger eingesetzt werden können und somit die im Stand der Technik bekannten aggressiven alkalischen Reiniger zur Entfernung ölartiger Verschmutzungen, wie beispielsweise Farbreste, ersetzen. Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen weisen in einer Ausführungsform einen pH-Wert von 4 bis 11, vorzugsweise 5 bis 9 auf.
- Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können darüber hinaus weitere Additive aufweisen. Geeignete Additive sind beispielsweise Mono- Di- oder Triethylenglycolmonoalkylether oder -arylether wie Ethylenglycol-propylether, Ethylenglycol-butylether (Butylglycol), Ethylenglycol-hexylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycol-ethylether, Diethylenglycol-butylether (Butyldiglycol), Diethylenglycol-hexylether, Triethylenglycol-methylether, Triethylenglycol-ethylether, Triethylenglycol-butylether, Ethylenglycolphenylether;
- Mono- Di- oder Tripropylenglycolmonoalkylether oder -arylether wie Propylenglycol-methylether, Propylenglycol-ethylether, Propylenglycol-n-propylether, Propylenglycol-butylether, Dipropylenglycol-methylether, Dipropylenglycol-n-propylether, Dipropylenglycol-butylether, Tripropylenglycolmethylether, Tripropylenglycol-butylether, Propylenglycol-phenylether.
- Mono- Di- oder Triethylenglycoldialkylether, Mono- Di- oder Tripropylenglycoldialkylether wie Dipropylenglycoldimethylether
- N-Alkylpyrrolidone, mit einem C1-C12-Alkylrest, z.B. N-Etylpyrrolidon, N-Octylpyrrolidon, N-Dodecylpyrrolidon.
- Darüber hinaus können Biozide und/oder Farbstoffe sowie Rostschutz- und Antioxdanzmittel zugesetzt werden.
- Die Additive können in Mengen von 0,01 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, vorliegen.
- Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können in Form von Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl Mikroemulsionen vorliegen. Bevorzugt liegen sie als bikontinuierliche Mikroemulsion vor. Bikontinuierliche Mikroemulsionen umfassen zwei Domänen, eine hydrophobe und eine hydrophile Domäne in Form von ausgedehnten nebeneinander liegenden und ineinander verschlungenen Domänen, an deren Grenzfläche stabilisierende grenzflächenaktive Tenside in einer monomolekularen Schicht angereichert sind. Mikroemulsionen bilden sich sehr leicht wegen der sehr niedrigen Grenzflächenspannung spontan, wenn die Einzelkomponenten Wasser, Öl und ein geeignetes grenzflächenaktives System vermischt werden. Da die Domänen in mindestens einer Dimension nur sehr geringe Ausdehnung in der Größenordnung von Nanometern haben, erscheinen Mikroemulsionen oft visuell transparent und sind je nach dem eingesetzten grenzflächenaktiven System in einem bestimmten Temperaturbereich thermodynamisch, d.h. zeitlich unbegrenzt, stabil. Wenn Mikroemulsionen geringe Tensidgehalte aufweisen, können sie auch trüb sein und sind trotzdem thermodynamisch stabil.
- Die Mikroemulsion ist besonders stabil im Temperaturbereich von 10 bis 40°C, insbesondere 5 bis 60 °C.
- In einer weiteren Ausführungsform sind die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen stabil in einem Temperaturbereich < 5°C bis > 60°C.
- In einer Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Mikroemulsion eine Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser-Tröpfchenmikroemulsion sein, wobei Wassertröpfchen vom Öl oder Öltröpfchen vom Wasser umschlossen sind.
- Besonders bevorzugt sind bikontinuierliche Mikroemulsionen.
- Typischerweise beträgt der Gewichtsanteil von Esteröl (Komponente a)) im Esteröl-Wassergemisch 12 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 23 bis 38 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Esteröl und Wasser in der Mikroemulsion.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reiniger, bestehend oder umfassend die erfindungsgemäße Mikroemulsion.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion als Reinigungsmittel, insbesondere zur Entfernung ölartiger Verschmutzungen oder Harze und polymerartige Verschmutzungen.
- In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigers beträgt der Anteil der Komponenten c) und d) weniger als 15 Gew.-%, insbesondere weniger als 12 Gew.-% oder weniger als 9 Gew.-% oder weniger als 7 Gew.-%, beispielsweise 2,5 bis 7 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels. Dieser sehr geringe Tensidgehalt ermöglicht je nach Anwendungsgebiet die Herstellung von Produkten, die keiner Kennzeichnungspflicht hinsichtlich ihres Tensidgehalts unterliegen.
- Der erfindungsgemäße Reiniger ist als Ersatz von organischen Lösungsmitteln besonders geeignet. Dies hat eine Reduktion der eingesetzten Menge organischer Lösungsmittel bis hin zum Verzicht auf aromatische Lösungsmittel zur Folge, welches vorteilhaft im Hinblick auf Arbeitsschutz und Umweltschutz ist. Außerdem weisen sowohl erfindungsgemäße Reiniger die darin befindlichen erfindungsgemäßen Mikroemulsionen erhöhte Flammpunkte gegenüber den darin enthaltenen organischen Phasen auf.
- Ferner ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigers zum Abreinigen von Farben, insbesondere von angetrockneten oder trockenen Farben, Lacken und teerartigen Verbindungen und Klebstoffen, als Allzweckreiniger und Neutralreiniger im Haushalt, in der Industrie und gewerblichen Bereich möglich.
- Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigers ist auch beim Abreinigen von Farben und Lacken auf wässriger und organischer Basis empfehlenswert, insbesondere zum Reinigen von Pinseln.
- Der erfindungsgemäße Reiniger kann ferner zum Abreinigen von Farben, Lacken, Öl und/oder salzartigen Rückständen von Metall- und/oder Kunststoffoberflächen verwendet werden.
- Eine Verwendung empfiehlt sich für empfindliche Oberflächen, insbesondere solche, die von organischen Lösungsmitteln oder sauren oder alkalischen Reinigern angegriffen werden, wie z.B. Aluminiumoberflächen. Der erfindungsgemäße Reiniger könnte somit beispielsweise organische Reinigungsmittel in vielen Anwendungsbereichen ersetzen.
- Zudem können die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen auch zur Reinigung in der Druckindustrie, insbesondere zum Entfernen von Druckfarben und Papierstaubaufbau von Druckmaschinen und Druckformen verwendet werden. Er eignet sich zum Beispiel zur Entfernung von Druckfarben auf Wasser- oder Ölbasis und von durch Strahlung aushärtende Druckfarbe. Ferner findet der Reiniger Anwendung beim Reinigen von Druckzylindern, Druckwalzen und Oberflächen von Druckmaschinen, bevorzugt zum Reinigen von Druckmaschinen zum konventionellen Drucken sowie von Druckformen, zum Beispiel bei Unterbrechung des Druckvorgangs oder bei non-impact-Druckverfahren. Zu den konventionellen Druckverfahren mit Druckformen, bei denen der Reiniger eingesetzt werden kann, zählt das Flachdruckverfahren, der Tiefdruck, der Hochdruck, der Flexodruck und der Siebdruck, besonders hervorzuheben ist der Offset- und der wasserlose Offset-Druck. Zu den non-impact-Druckverfahren ohne Druckform zählen die Elektrophotographie, Ionographie, Magnetographie, Inkjet und Thermographie.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die erfindungsgemäße Mikroemulsion zur Reinigung und/oder Entfernung von Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farben, Lacke, Fette, Öle, Harze, Bitumen, Teer, Klebereste, Dichtstoffe, Gummiabrieb, Kosmetik- und Schminkreste sowie Pyrolyseprodukte organischer Verbindungen, insbesondere zur Reinigung und/oder Entfernung von Verschmutzungen, deren organische Bestandteile polymerbasiert sind, beispielsweise Farben, Klebstoffe, Dichtmassen, Polymerschäume, wie beispielsweise Polyurethanschäume, verwendet.
- Insbesondere geeignet ist die erfindungsgemäße Mikroemulsion zur Reinigung und/oder Entfernung angetrockneter Farben und Kleber.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen zur Reinigung von mit Farbstoffresten verunreinigten Werkzeugen, insbesondere Werkzeugen zum Auftragen von Farben, wie beispielsweise Pinsel, Farbrollen oder Farbsprühgeräte verwendet.
- Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen insbesondere bei polymerbasierten Anschmutzungen hervorragende Reinigungsleistungen zeigen.
- Überraschend wurde ebenfalls gefunden, dass die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen zur Entfernung von organischen Pyrolyseprodukten geeignet sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen zur Reinigung von Backöfen, Kaminscheiben oder einem Grill verwendet.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Reinigung, umfassend die folgenden Schritte:
- a) Applizieren einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion auf eine verunreinigte Oberfläche,
- b) gegebenenfalls Einwirkenlassen der Mikroemulsion, und
- c) Entfernen der Verunreinigung.
- Es hat sich gezeigt, dass insbesondere beim Entfernen polymerbasierter Verunreinigungen eine Einwirkzeit von vorzugsweise 1 Minute bis zu 2 Tagen, weiter bevorzugt 5 Minuten bis 1 Stunde, beispielsweise 10 bis 30 Minuten das Ablösen der polymerbasierten Verunreinigung erheblich erleichtert.
- Lange Einwirkzeiten sind mit den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen problemlos möglich, da der Dampfdruck im Verhältnis zu konventionellen lösemittelbasierten Reinigern gering ist.
- Beispiele
- Verwendete Komponenten:
- Das verwendete Trinkwasser zeichnet sich durch folgende Charakteristika aus: pH = 8.0, Natrium 14 mg/l Kalium 2,7 mg/l, Calcium 60mg/l, Magnesium 14 mg/l, Nitrat 34.9 mg/l, Chlorid 46.1 mg/l.
Rapsmethylester (RME) ist ein Esteröl der Firma Overlack.
Oktyloktanoat (Oktansäureoktylester) ist ein Esteröl der Firma Sigma Aldrich.
Ölsäureethylester der Firma Sigma Aldrich.
Methyllaurat der Firma Sigma Aldrich.
Di Basic Ester: Mischung aus Dimethylsuccinat (33 Gew.%), Dimethyladipat (33 Gew.%), Dimethylglutarat (33 Gew. %) und Methanol (0,2 Gew.%) der Firma Caldic.
Isopropylmyristat der Firma Sigma Aldrich.
Triumphnetzer ZSG (AOT, Sulfobernsteinsäure 1,4-bis-(2-ethylhexyl)ester, Natriumsalz ist ein anionisches Tensid der Firma Zschimmer und Schwarz; Wirkstoffgehalt 69%).
Tween 21 ist ein Polyoxyethylen (4) Sorbitan Monolaurat der Firma Sigma Aldrich, Wirkstoffgehalt 100%.
Tween 40 ist ein Polyoxyethylen (20) Sorbitan Monopalmitat der Firma Sigma Aldrich, Wirkstoffgehalt 100%.
Tween 80 ist ein Polyoxyethylen (20) Sorbitan Monooleat der Firma Sigma Aldrich, Wirkstoffgehalt 100%.
Emulan EL ist ein ethoxyliertes Rizinusöl der Firma BASF, Wirkstoffgehalt 100%; HLB: 14.
Brij S100-PA-(SG) ist ein PEG-100 Stearylether der Firma Croda, Wirkstoffgehalt 100%.
Novel TDA-40 ist ein PEG-40 Isotridecylether der Firma Sasol, Wirkstoffgehalt 100%.
Novel 2426-100 ist ein PEG C20-28 Alkylether der Firma Sasol mit etwa 100 EO Einheiten, Wirkstoffgehalt 100%; HLB: 18,3.
Emuldac AS-80 ist ein PEG 80 C16-18 Alkylether der Firma Sasol, Wirkstoffgehalt 100%.
Kaliumnatriumtartrat 4 Hydrat, Trinatriumcitrat 2 Hydrat, Dinatriumhyrogenphosphat 2 Hydrat, Natriumgluconat (kristallwassserfrei), Calciumchlorid (kristallwassserfrei), Natriumchlorid (kristallwassserfrei).
Akachemie Solupast D Löser (0203) der Firma PUFAS Werk KG: Mischung aus N-Butylacetat (50–100 %), schwere Erdöldestillate, mit Wasserstoff behandelt (10–25 %) und ethoxylierter C13-Oxoalkohol (≤ 2,5 %).
Pinselreiniger der Firma PUFAS Werk KG: Mischung aus Testbenzin (50–100 %), ethoxylierter C13-Oxoalkohol (2,5–10 %), Solvent Naphtha leicht (2,5–10 %), 1,2,4-Trimethylbenzol (2,5–10 %) und Dipropylenglykolmonomethylether (2,5–10 %).
Praktiker Buntlack rot auf Alkydharzbasis der Firma Faust.
Praktiker 2 in 1 Buntlack rot auf Acrylbasis der Firma Faust.
Acryl-Dichtmasse der Firma Faust.
Bausilikon der Firma Faust.
Pattex Gel der Firma Henkel.
Pinsel der Firma Wistoba Nr. 1000 02, helle Borsten, Breite 14 mm, Länge 33 mm.
Edelstahlplatten (Werkstoffnummer 1.4571). - Die Temperaturstabilität der Mikroemulsionen wurde in einem thermostatisierten Gefäß durch visuelle Begutachtung bestimmt. Die Temperatur-Phasengrenzen des einphasigen Mikroemulsionsbereichs konnten aufgrund der drastisch ansteigenden Trübheit bei Über- oder Unterschreiten des Stabilitätsfensters erkannt werden. Lamellare Phasen wurden mit Hilfe von gekreuzten Polarisatoren bestimmt. In den für die Beispiele angegebenen Stabilitätsbereichen können Mikroemulsionen mit lamellaren Phasen koexistieren.
- Die Gesamttensidgehalte beziehen sich auf die Wirkstoffanteile der tensidischen Komponenten sowie des Boosters. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der Inhaltsstoffe.
- Beispiel 1
-
- Triumphnetzer: 10,72%
- Tween 21: 4,21%
- Oktyloktanoat: 21,52%
- Wasser: 61,53%
- Kaliumnatriumtartrat 4 Hydrat: 0,73%
- Brij S100-PA-(SG): 1,29%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 5C° und 34°C, Gesamttensidgehalt 12,9%.
- Beispiel 2
-
- Triumphnetzer: 7,24%
- Tween 21: 6,45%
- Oktyloktanoat: 21,24%
- Wasser: 62,00%
- Kaliumnatriumtartrat 4 Hydrat: 1,77%
- Brij S100-PA-(SG): 1,30%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 45°C, Gesamttensidgehalt 12,7%.
- Beispiel 3
-
- Triumphnetzer: 8,22%
- Tween 21: 5,99%
- Oktyloktanoat: 21,22%
- Wasser: 61,87%
- Dinatriumhyrogenphosphat 2 Hydrat: 1,40%
- Brij S100-PA-(SG): 1,30%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 44°C, Gesamttensidgehalt 13,0%.
- Beispiel 4
-
- Triumphnetzer: 10,70%
- Tween 21: 4,05%
- Oktyloktanoat: 21,38%
- Wasser: 61,18%
- Natriumgluconat: 1,41%
- Brij S100-PA-(SG): 1,28%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 5°C und 38°C, Gesamttensidgehalt 12,7%.
- Beispiel 5
-
- Triumphnetzer: 6,91%
- Tween 40: 5,89%
- Ölsäureethylester: 26,14%
- Wasser: 58,93%
- CaCl2: 0,94%
- Brij S100-PA-(SG): 1,19%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 48°C, Gesamttensidgehalt 11,9%.
- Beispiel 6
-
- Triumphnetzer: 12,52%
- Tween 21: 4,73%
- Oktyloktanoat: 24,99%
- Wasser: 55,58%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 0,71%
- Brij S100-PA-(SG): 1,47%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 45°C, Gesamttensidgehalt 14,8%.
- Beispiel 7
-
- Triumphnetzer: 8,96%
- Tween 21: 5,29%
- Oktyloktanoat: 33,95%
- Wasser: 49,33%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,17%
- Brij S100-PA-(SG): 1,30%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 43°C, Gesamttensidgehalt 12,8%.
- Beispiel 8
-
- Triumphnetzer: 7,38%
- Tween 21: 2,21%
- Oktyloktanoat: 22,24%
- Wasser: 65,33%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,50%
- Novel 24/26-100: 1,34%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 5C° und 30°C, Gesamttensidgehalt 8,7%.
- Beispiel 9
-
- Triumphnetzer: 10,66%
- Tween 21: 3,44%
- Oktyloktanoat: 21,19%
- Wasser: 61,34%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,44%
- Emuldac AS-80: 1,93%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 5C° und 35°C, Gesamttensidgehalt 12,7%.
- Beispiel 10
-
- Triumphnetzer: 8,52%
- Tween 21: 6,27%
- Oktyloktanoat: 21,14%
- Wasser: 61,99%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,44%
- Novel TDA-40: 0,64%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 45°C, Gesamttensidgehalt 12,8%.
- Beispiel 11
-
- Triumphnetzer: 11,56%
- Tween 40: 3,47%
- Ölsäureethylester: 21,29%
- Wasser: 61,07%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,32%
- Brij S100-PA-(SG): 1,29%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 6C° und 47°C, Gesamttensidgehalt 12,7%.
- Beispiel 12
-
- Triumphnetzer: 8,35%
- Tween 40: 3,11%
- Methyllaurat: 26,41%
- Wasser: 60,26%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 0,88%
- Brij S100-PA-(SG): 0,99%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 53°C, Gesamttensidgehalt 9,9%.
- Beispiel 13
-
- Triumphnetzer: 6,56%
- Emulan EL: 1,61%
- RME: 27,76%
- Wasser: 62,87%
- NaCl: 0,47%
- Brij S100-PA-(SG): 0,73%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt unter 10 und 30°C, Gesamttensidgehalt 6,9 %.
- Beispiel 14
-
- Triumphnetzer: 7,44%
- Tween 21: 5,50%
- Oktyloktanoat: 12,88%
- Di Basic Ester: 8,74%
- Wasser: 62,81%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,46%
- Brij S100-PA-(SG): 1,17%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und >60°C, Gesamttensidgehalt 11,8%.
- Beispiel 15
-
- Triumphnetzer: 8,35%
- Tween 21: 5,79%
- Oktyloktanoat: 21,20%
- Wasser: 61,94%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,43%
- Brij S100-PA-(SG): 1,29%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 44°C, Gesamttensidgehalt 12,8%.
- Beispiel 16
-
- Triumphnetzer: 8,39%
- Tween 40: 6,04%
- Methyllaurat: 29,83%
- Wasser: 53,32%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,15%
- Brij S100-PA-(SG): 1,27%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und über 60°C, Gesamttensidgehalt 13,1%.
- Beispiel 17
-
- Triumphnetzer: 6,94%
- Tween 80: 6,00%
- Ölsäureethylester: 26,07%
- Wasser: 58,87%
- CaCl2: 0,95%
- Brij S100-PA-(SG): 1,17%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 48°C, Gesamttensidgehalt 12,0%.
- Beispiel 18
-
- Triumphnetzer: 5,24%
- Tween 21: 4,74%
- Oktyloktanoat: 26,70%
- Wasser: 61,41%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat:1,29%
- Brij S100-PA-(SG): 0,62%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen <0°C und 33°C, Gesamttensidgehalt 9,0%.
- Beispiel 19
-
- Triumphnetzer: 11,51%
- Tween 21: 3,61%
- Oktyloktanoat: 21,35%
- Wasser: 61,17%
- Kaliumnatriumtartrat 4 Hydrat: 1,05%
- Brij S100-PA-(SG): 1,31%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 12C° und 50°C, Gesamttensidgehalt 12,9%.
- Beispiel 20
-
- Triumphnetzer: 8,92%
- Tween 21: 4,40%
- Isopropylmyristat: 25,78%
- Wasser: 58,35%
- Trinatriumcitrat 2 Hydrat: 1,37%
- Brij S100-PA-(SG): 1,18%
- Stabilitätsbereich der Mikroemulsion liegt zwischen 16.5°C und 50°C, Gesamttensidgehalt 11,7%.
- Reinigungsbeispiele:
- Es wurden Reinigungstests mit öllöslicher Farbe (Praktiker Buntlack auf Alkydharzbasis) und wasserlöslicher Farbe (Praktiker 2 in 1 Buntlack auf Acrylbasis) durchgeführt, wobei sowohl Tests mit frischer und eingetrockneter Farbe durchgeführt wurden.
- Abreinigung frischer öllöslicher Farbe von Pinseln Auf die zu reinigenden Pinsel wurde 1,2g Praktiker Buntlack auf Alkydharzbasis aufgebracht und anschließend in jeweils 100ml Reiniger mehrere Male auf den Becherglasboden ausgedrückt und unter fließendem Wasser ausgespült. Als Reiniger wurden die Mikroemulsionsgemische 1, 12, 14 und als Vergleichsbeispiel der Pinselreiniger der Firma Pufas verwendet. In allen Fällen wurde die Farbe im Wesentlichen vom Pinsel entfernt.
- Abreinigung eingetrockneter öllöslicher Farbe von Pinseln Auf die zu reinigenden Pinsel wurde 1,2g Praktiker Buntlack auf Alkydharzbasis aufgebracht und 24 Stunden getrocknet. Anschließend wurden die Pinsel in jeweils 100ml Reiniger in einem Becherglas für 48 Stunden eingeweicht. Danach wurden die Pinsel mehrere Male auf den Becherglasboden ausgedrückt und unter fließendem Wasser ausgespült. Als Reiniger wurden die Mikroemulsionsgemische 12 und 14 verwendet. Nach Ausdrücken und Auswaschen mit Wasser war in allen Fällen die eingetrocknete Farbe im Wesentlichen entfernt.
- Abreinigung eingetrockneter wasserlöslicher Farbe von Pinseln Auf die zu reinigenden Pinsel wurde 1,5g Praktiker 2 in 1 Buntlack auf Acrylbasis aufgebracht und 24 Stunden getrocknet. Anschließend wurden die Pinsel in jeweils 100ml Reiniger in einem Becherglas für 48 Stunden eingeweicht. Danach wurden die Pinsel mehrere Male auf den Becherglasboden ausgedrückt und unter fließendem Wasser ausgespült. Wurde als Reiniger die Mikroemulsionsgemische 1, 12 und 14 verwendet, lösten sich die Farbreste als feste Partikel von den Pinselhaaren und konnten durch Abreiben und Ausspülen mit Wasser im Wesentlichen vom den Pinseln entfernt werden. Der Pinselreiniger der Firma Pufas konnte die eingetrocknete Farbe nicht entfernen.
- Zusätzlich wurden die Reiniger auf die Tauglichkeit zum Abreinigen anderer Materialien hin untersucht. Diese Tests wurden mit Acryl-Dichtmasse, Bausilikon und Klebstoff auf Edelstahlplatten durchgeführt.
- Abreinigen von fester Acryl-Dichtmasse
- Auf die mit Aceton gereinigten Edelstahlplatten (Werkstoffnummer 1.4571) wurden jeweils 0,25g der Acryl-Dichtmasse auf eine Fläche von etwa 40 × 40mm aufgebracht und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Danach wurde jeweils 0,5g der Mikroemulsionsgemische 1, 12 und 14, sowie des Lösers Solupast der Firma Pufas auf die Dichtmasse aufgetragen. Nach zwei Stunden Einwirkzeit konnte in allen Fällen die Dichtmasse mit leichter mechanischer Kraft mit Hilfe eines Spatels abgeschabt werden. Nach 24 Stunden Einwirkzeit war der Zustand bei Verwendung der Mikroemulsionsgemische unverändert, im Fall des Lösers Solupast haftete die Dichtmasse wieder fest auf der Stahloberfläche.
- Abreinigen von fester Silikondichtmasse
- Auf die mit Aceton gereinigten Edelstahlplatten wurden jeweils 0,40g der Silikondichtmasse auf eine Fläche von etwa 40 × 40mm aufgebracht und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Danach wurde jeweils 0,5g der Mikroemulsionsgemische 1, 12 und 14, sowie des Lösers Solupast der Firma Pufas auf das Silikon aufgetragen. Nach zwei Stunden Einwirkzeit konnte in allen Fällen die Dichtmasse mit leichter mechanischer Kraft mit Hilfe eines Spatels abgehoben werden. Nach 24 Stunden Einwirkzeit war der Zustand bei Verwendung der Mikroemulsionsgemische unverändert, im Fall des Lösers Solupast haftete die Silikonmasse wieder fest auf der Stahloberfläche.
- Abreinigen von eingetrocknetem Kleber
- Auf die mit Aceton gereinigten Edelstahlplatten wurden jeweils 0,55g des Pattex-Gels auf eine Fläche von etwa 40 × 40mm aufgebracht und 24 Stunden an der Luft getrocknet. Danach wurde jeweils 0,5g der Mikroemulsionsgemische 1, 12 und 14, sowie des Lösers Solupast der Firma Pufas auf den Kleber aufgetragen. Nach zwei Stunden Einwirkzeit konnte in allen Fällen der Kleber mit leichter mechanischer Kraft mit Hilfe eines Spatels abgeschabt werden. Nach 24 Stunden Einwirkzeit war der Zustand bei Verwendung der Mikroemulsionsgemische unverändert, im Fall des Lösers Solupast haftete der Kleber wieder fest auf der Stahloberfläche.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005049765 A1 [0007]
- WO 2008/132202 A1 [0010]
- DE 102005049765 [0014]
- US 6165962 [0015]
- US 2009/0093390 [0016]
- US 7018969 [0016]
- US 2005/0130869 [0016]
- WO 2006/004721 [0016]
- US 2004/0038847 [0017]
- WO 00/52128 [0017]
- EP 1780259 [0018]
- DE 19839054 [0068]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Griffin, W.C. Classification of Surface Active Agents by HLB, J. Soc. Cosmet. CHEM. 1, 1949 [0061]
Claims (30)
- Wässrige Mikroemulsion umfassend a) einen oder mehrere flüssige Carbonsäureester, b) ein oder mehrere wasserlösliche(s) Salz(e) mit einem oder mehreren Kationen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Ammonium, c) ein oder mehrere Salz(e) von Sulfobernsteinsäureester, d) ein oder mehrere nichtionische(s) Tensid(e) ausgewählt aus alkoxyliertem Sorbitanester und alkoxyliertem Pflanzenöl, und e) einem oder mehreren Booster(n).
- Wässrige Mikroemulsion gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Carbonsäureester 6 bis 22, bevorzugt 10 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Carbonsäureesterester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ester aus einwertigem Alkohol und Mono- oder Dicarbonsäure und Ester aus zweiwertigem Alkohol und Monocarbonsäure, besonders bevorzugt sind die Ester einwertiger Alkohole mit Monocarbonsäuren.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Carbonsäureester ein Ester aus einer C10-C22-Monocarbonsäure und Methanol, vorzugsweise Dodekansäuremethylester oder Rapsölmethylester, ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Carbonsäureester eine Mischung aus Monocarbonsäureestern mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuremethylester mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Carbonsäureester in einer Menge von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion vorliegt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des flüssigen Carbonsäureesters (Komponente (a)) zur Summe der Komponenten (c), (d) und (e) 1,5 bis 10, bevorzugt 2,5 bis 8, insbesondere 3 bis 8 oder 4 bis 8 beträgt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Sulfobernsteinsäureester ein Alkalimetallsalz ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Sulfobernsteinsäureester ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diester von Sulfobernsteinsäure-Alkalisalz mit C6-C10-Alkoholen, Monoester von Sulfobernsteinsäure-Dialkalisalz mit C8-C12-Alkoholen und Monoester von Sulfobernsteinsäure-Dialkalisalz mit ethoxylierten C10-C14-Alkoholen.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Sulfobernsteinsäureester ein Natriumsalz ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Sulfobernsteinsäureester das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-bis-2-ethylhexylester ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Sulfobernsteinsäureester in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, vorliegt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Sulfobernsteinsäureester in einer Menge von 30 bis 75 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 40 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (c), (d) und (e), vorliegt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus ethoxyliertem Sorbitanester und/oder ethoxyliertem Pflanzenöl.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ein ethoxylierter Sorbitanmonoester mit einem gesättigten oder ungesättigtem C12-C18-Fettsäurerest ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ethoxyliertes Rizinusöl ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtionische Tensid ethoxylierter Sorbitanester und/oder ethoxyliertes Pflanzenöl mit einem HLB-Wert von 11 bis 17, vorzugsweise 12 bis 16 oder 13 bis 16 ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Booster in Form eines hydrophilen polymeren Additivs, bestehend aus einer wasserlöslichen Einheit, die an mindestens einem Kettenende eine hydrophobe, wasserunlösliche Gruppe mit einem Molekulargewicht von 80 bis 500 g/mol aufweist und das Molmassenverhältnis der wasserlöslichen Einheit zu den hydrophoben, waserunlöslichen Gruppen 7 bis 200 beträgt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Booster ein Alkoholethoxylat aus einem C8-C20 Alkohol mit 25 bis 500 Ethoxy-Gruppen, vorzugsweise 50 bis 200 Ethoxy-Gruppen, ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Booster in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (c), (d) und (e), vorliegt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumsulfat, Natriumchlorid, Natriumgluconat, Natriumcitrat, Trinatriumphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumsulfat, Kaliumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid, Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Calciumacetat und Magnesiumacetat.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz ein Acetat, insbesondere Calciumacetat und/oder Magnesiumacetat ist.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz in einer Menge von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, vorliegt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Komponenten (c), (d) und (e) in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt 3 bis 10 Gew.-% und insbesondere 3 bis 8 Gew.-% oder 4 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, vorliegt.
- Wässrige Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroemulsion als bikontinuierliche Mikroemulsion vorliegt.
- Verwendung der Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche als Reinigungsmittel, insbesondere zur Entfernung ölartiger Verschmutzungen.
- Verwendung der Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche zur Reinigung und/oder Entfernung von Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farben, Lacke, Fette, Öle, Harze, Bitumen, Teer, Klebereste, Dichtstoffe, Gummiabrieb, Kosmetik- und Schminkreste sowie Pyrolyseprodukte organischer Verbindungen, insbesondere zur Reinigung und/oder Entfernung von Verschmutzungen deren organische Bestandteile polymerbasiert sind, beispielsweise Farben, Klebstoffe, Dichtmassen, Polymerschäume.
- Verwendung der Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche zur Reinigung von mit Farbstoffresten verunreinigten Werkzeugen, insbesondere Werkzeugen zum Auftragen von Farben, beispielsweise Pinsel, Farbrollen oder Farbsprühgeräte.
- Verwendung der Mikroemulsion gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Reinigung von Backöfen, Kaminscheiben oder einem Grill.
- Verfahren zum Reinigen umfassend die folgenden Schritte a) Applizieren einer Mikroemulsion gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche auf eine verunreinigte Oberfläche, b) gegebenenfalls Einwirklassen der Mikroemulsion, und c) Entfernen der Verunreinigung.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012204378A DE102012204378A1 (de) | 2012-03-20 | 2012-03-20 | Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis |
PCT/EP2013/055791 WO2013139842A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-03-20 | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis |
US14/384,185 US9150823B2 (en) | 2012-03-20 | 2013-03-20 | Microemulsion-based cleaning agent comprising an anionic/nonionic surfactant mixture |
CN201380011204.9A CN104220579A (zh) | 2012-03-20 | 2013-03-20 | 基于微乳液的清洁剂 |
EP13710857.7A EP2828370B1 (de) | 2012-03-20 | 2013-03-20 | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis |
JP2015500903A JP2015510964A (ja) | 2012-03-20 | 2013-03-20 | マイクロエマルションベースの洗浄剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012204378A DE102012204378A1 (de) | 2012-03-20 | 2012-03-20 | Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012204378A1 true DE102012204378A1 (de) | 2013-09-26 |
Family
ID=47902001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012204378A Ceased DE102012204378A1 (de) | 2012-03-20 | 2012-03-20 | Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9150823B2 (de) |
EP (1) | EP2828370B1 (de) |
JP (1) | JP2015510964A (de) |
CN (1) | CN104220579A (de) |
DE (1) | DE102012204378A1 (de) |
WO (1) | WO2013139842A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015011694A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis |
WO2018197661A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-01 | Rhodia Operations | Agents fluxants pour enduits superficiels a chaud |
FR3065732A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-02 | Rhodia Operations | Agents d'interfaces pour la preparation de revetements routiers a froid |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5890229B2 (ja) * | 2012-04-04 | 2016-03-22 | 上野化学工業株式会社 | インキローラー及びブランケット用洗浄剤並びにこれを用いた洗浄法 |
AU2015278250B2 (en) * | 2014-06-20 | 2017-12-07 | Guard It Solutions Pty Ltd | Graffiti removal compositions and the use thereof |
US10058488B2 (en) | 2015-10-14 | 2018-08-28 | Illinois Tool Works Inc. | Skin cleansing article impregnated with a low VOC cleaner comprising a 9-decanoic acid methyl ester |
JP6468305B2 (ja) * | 2017-03-07 | 2019-02-13 | 栗田工業株式会社 | 水処理薬品及びその調製方法、並びにポリアミド系逆浸透膜の洗浄方法 |
FR3064002B1 (fr) | 2017-03-14 | 2021-07-02 | Prevor Int | Melange liquide pour nettoyer les deversements de peinture, vernis, colorant et/ou lasure |
CA3072282A1 (en) | 2017-08-07 | 2019-02-14 | Laurent VINET | Nanoemulsion of iodinated fatty acids for ct imaging |
DE102017223123A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Maschinelles Geschirrspülmittel mit verbesserter Klarspül- und Reinigungsleistung, Verfahren unter Einsatz dieses Mittels sowie Verwendung des Mittels |
EP4423211A1 (de) * | 2021-10-28 | 2024-09-04 | Adiposs SA | Emulsionen, zusammensetzungen für emulsionen, verfahren zur herstellung davon und verwendungen davon |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19839054A1 (de) | 1998-08-28 | 2000-03-02 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden bei simultaner Unterdrückung lamellarer Mesophasen sowie Tenside, welchen ein Additiv beigefügt ist |
WO2000052128A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-08 | Cognis Corporation | Hard surface cleaning composition |
US6165962A (en) | 1997-07-31 | 2000-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Comapny | Aqueous microemulsions |
US20040038847A1 (en) | 1999-03-05 | 2004-02-26 | Gross Stephen F. | Hard surface cleaning composition |
US20050130869A1 (en) | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Gross Stephen F. | Methyl ester-based microemulsions for cleaning hard surfaces |
US7018969B1 (en) | 2003-01-17 | 2006-03-28 | Cognis Corporation | Thickeners for methyl ester microemulsions |
DE102005049765A1 (de) | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Aufweitung des Temperaturfensters, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen in Mikroemulsionen mittels Additiven, sowie Mikroemulsionen |
EP1780259A1 (de) | 2005-10-25 | 2007-05-02 | Cognis IP Management GmbH | Mikroemulsionen auf Basis von geruchsarmem Ester zur Reinigung von harten Oberflächen |
WO2008132202A2 (de) | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Bernd Schwegmann Gmbh & Co. Kg | Mischung, welche ein alkylpolyglucosid, ein cotensid und ein polymeres additiv umfasst |
US20090093390A1 (en) | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Cognis Ip Management Gmbh | Thickened Methyl Ester Microemulsions for Cleaning Hard Surfaces |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4511513A (en) * | 1981-03-09 | 1985-04-16 | Johnson & Johnson Baby Products Company | Detergent compounds and compositions |
FR2676922B1 (fr) * | 1991-06-03 | 1995-01-20 | Givaudan Lavirotte | Applications en cosmetique de derives n-acyles de melanges d'acides amines issus d'hydrolysats de proteines vegetales. |
EP0571677A1 (de) * | 1992-05-29 | 1993-12-01 | Unilever Plc | Parfümöle enthaltende wässrige Mikroemulsionen |
US5573702A (en) * | 1993-11-22 | 1996-11-12 | Colgate-Palmolive Co. | Liquid cleaning compositions with grease release agent |
AU1355995A (en) | 1994-03-14 | 1995-09-21 | Colgate-Palmolive Company, The | Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions |
DE19504914C1 (de) * | 1995-02-15 | 1995-11-16 | Goldwell Gmbh | Haarwaschmittel |
US5962396A (en) * | 1999-04-09 | 1999-10-05 | Colgate-Palmolive Co. | Post forming cleaning compositions comprising isopentane |
US20040209795A1 (en) * | 2003-04-21 | 2004-10-21 | Vlad Florin Joseph | VOC-free microemulsions |
JP2008517051A (ja) * | 2004-10-20 | 2008-05-22 | フイルメニツヒ ソシエテ アノニム | フレーバーおよびフレグランスの可溶化系 |
US20060084589A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-20 | Vlad Florin J | Solubilizing systems for flavors and fragrances |
WO2006100615A1 (en) * | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Firmenich Sa | Air freshener device comprising a specific liquid composition |
EP2039340B2 (de) * | 2006-07-04 | 2020-04-01 | Kao Corporation | Hautreinigungszusammensetzung |
US20080200565A1 (en) * | 2007-01-26 | 2008-08-21 | Harwell Jeffrey H | Surfactant-only microemulsions for cleaning system design and product delivery |
ATE554743T1 (de) * | 2007-09-19 | 2012-05-15 | Bubbles & Beyond Gmbh | Reinigungsmittel zur entfernung von farbschichten von oberflächen, verfahren zur herstellung des mittels und verfahren zur reinigung |
US20100093581A1 (en) * | 2008-10-15 | 2010-04-15 | Rubi Rose, Llc. | All Purpose Cleaning Compositions |
MX349116B (es) * | 2009-10-16 | 2017-07-12 | Copperhead Chemical Company | Metodos y composiciones para los nuevos sistemas de suministro de cristal liquido. |
EP2340804A1 (de) * | 2009-12-31 | 2011-07-06 | Takasago International Corporation | Duftstoffmikroemulsionszusammensetzungen |
-
2012
- 2012-03-20 DE DE102012204378A patent/DE102012204378A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-03-20 WO PCT/EP2013/055791 patent/WO2013139842A1/de active Application Filing
- 2013-03-20 US US14/384,185 patent/US9150823B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-03-20 CN CN201380011204.9A patent/CN104220579A/zh active Pending
- 2013-03-20 JP JP2015500903A patent/JP2015510964A/ja active Pending
- 2013-03-20 EP EP13710857.7A patent/EP2828370B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6165962A (en) | 1997-07-31 | 2000-12-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Comapny | Aqueous microemulsions |
DE19839054A1 (de) | 1998-08-28 | 2000-03-02 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden bei simultaner Unterdrückung lamellarer Mesophasen sowie Tenside, welchen ein Additiv beigefügt ist |
WO2000052128A1 (en) | 1999-03-05 | 2000-09-08 | Cognis Corporation | Hard surface cleaning composition |
US20040038847A1 (en) | 1999-03-05 | 2004-02-26 | Gross Stephen F. | Hard surface cleaning composition |
US7018969B1 (en) | 2003-01-17 | 2006-03-28 | Cognis Corporation | Thickeners for methyl ester microemulsions |
US20050130869A1 (en) | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Gross Stephen F. | Methyl ester-based microemulsions for cleaning hard surfaces |
WO2006004721A1 (en) | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Cognis Ip Management Gmbh | Methyl ester-based microemulsions for cleanning hard surfaces |
DE102005049765A1 (de) | 2005-10-18 | 2007-04-19 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Aufweitung des Temperaturfensters, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen in Mikroemulsionen mittels Additiven, sowie Mikroemulsionen |
EP1780259A1 (de) | 2005-10-25 | 2007-05-02 | Cognis IP Management GmbH | Mikroemulsionen auf Basis von geruchsarmem Ester zur Reinigung von harten Oberflächen |
WO2008132202A2 (de) | 2007-04-27 | 2008-11-06 | Bernd Schwegmann Gmbh & Co. Kg | Mischung, welche ein alkylpolyglucosid, ein cotensid und ein polymeres additiv umfasst |
US20090093390A1 (en) | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Cognis Ip Management Gmbh | Thickened Methyl Ester Microemulsions for Cleaning Hard Surfaces |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Griffin, W.C. Classification of Surface Active Agents by HLB, J. Soc. Cosmet. CHEM. 1, 1949 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015011694A1 (de) * | 2015-09-14 | 2017-03-16 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis |
WO2018197661A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-01 | Rhodia Operations | Agents fluxants pour enduits superficiels a chaud |
FR3065731A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-02 | Rhodia Operations | Agents fluxants pour enduits superficiels a chaud |
FR3065732A1 (fr) * | 2017-04-27 | 2018-11-02 | Rhodia Operations | Agents d'interfaces pour la preparation de revetements routiers a froid |
CN111372999A (zh) * | 2017-04-27 | 2020-07-03 | 罗地亚经营管理公司 | 热表面涂层的稀释剂 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2828370A1 (de) | 2015-01-28 |
US9150823B2 (en) | 2015-10-06 |
US20150045278A1 (en) | 2015-02-12 |
WO2013139842A1 (de) | 2013-09-26 |
EP2828370B1 (de) | 2017-06-07 |
CN104220579A (zh) | 2014-12-17 |
JP2015510964A (ja) | 2015-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2828370B1 (de) | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis | |
EP2223995B2 (de) | Formulierungen zur entfernung von farbschichten und diversen schmutzschichten von oberflächen, verfahren zur herstellung des mittels und verfahren zur reinigung | |
EP3350307B1 (de) | Reinigungsmittel auf mikroemulsionsbasis | |
EP2411494A2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zum reinigen von gegenständen | |
US20140018277A1 (en) | Mixture comprising an alkyl polyglucoside, a cosurfactant and a polymer additive | |
WO2014006041A1 (de) | Demarkierungsmittel | |
DE69302384T2 (de) | Verbesserungen in bezug auf reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE69217486T2 (de) | Verfahren zur reinigung gestrichener harter oberflaechen mit reinigungsmitteln, die wenig fluechtige organische verbindungen enthalten | |
EP1082228B1 (de) | Verfahren zum reinigen von druckmaschinen und druckformen | |
DE69614029T2 (de) | Von Ketonen stammendes Tensid und Verfahren zum Behandeln von Abwässern aus Industrie, Handel oder öffentlichen Körperschaften | |
DE69509766T2 (de) | Mikroemulsionen | |
EP1141225A1 (de) | Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel | |
DE4025039C2 (de) | ||
WO2007036497A1 (de) | Kurzkettige alkoholethoxilate und lösemittel enthaltende reinigungsmittel | |
DE102007020426A1 (de) | Mischung, welche ein Alkylpolyglucosid, ein Cotensid und ein polymeres Additiv umfasst | |
DE4441144C2 (de) | Reinigungsmittel für die Druckereitechnik | |
AT409968B (de) | Reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt oder dgl. | |
DE102006027757A1 (de) | Reinigungsmittel und dessen Verwendung | |
DE2631859B2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE202012006359U1 (de) | Demarkierungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |