WO1996018712A1 - Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln - Google Patents

Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO1996018712A1
WO1996018712A1 PCT/EP1995/004755 EP9504755W WO9618712A1 WO 1996018712 A1 WO1996018712 A1 WO 1996018712A1 EP 9504755 W EP9504755 W EP 9504755W WO 9618712 A1 WO9618712 A1 WO 9618712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
formula
weight
alcohol
saturated
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Hees
Dagmar Zaika
Karl-Heinz Schmid
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP95940269A priority Critical patent/EP0796314A1/de
Publication of WO1996018712A1 publication Critical patent/WO1996018712A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Definitions

  • the present invention relates to the use of special nonionic surfactants (prop- and ethoxylated CO-Ciss alcohols) as co-surfactants in hand dishwashing detergents and hand dishwashing detergents containing such nonionic surfactants.
  • special nonionic surfactants prop- and ethoxylated CO-Ciss alcohols
  • Liquid cleaning agents usually consist of aqueous solutions of synthetic anionic and / or nonionic surfactants and customary additives. They are particularly used for cleaning hard surfaces, for example glass, ceramic materials, plastics, painted and polished surfaces.
  • An important area of application for liquid cleaning agents is the manual washing of eating and cooking utensils.
  • the dishes are usually cleaned in slightly diluted liquors at slightly elevated temperatures of around 35 to 45 ° C.
  • the cleaning power of an agent is judged by the consumer the better and the longer the cleaning liquor foams. Because of the contact of the hands with the cleaning liquor over a longer period of time, the skin-friendliness of the agent is of particular importance when washing dishes manually.
  • hand dishwashing detergents which contain only biodegradable ingredients and which are free from the proportions of anionic surfactants based on petrochemicals that are common for hand dishwashing detergents, such as e.g. Alkylbenzenesulfonates and alkanesulfonates.
  • fatty alkyl sulfates i.e. sulfated fatty alcohols with 6 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms and so-called fatty alkyl ether sulfates, d. H. Salts of sulfated adducts of about 1 to 10 moles of ethylene oxide with fatty alcohols having 6 to 22, preferably 12 to 16, carbon atoms in the aliphatic radical have good foaming and cleaning power.
  • the commercially available dishwasher detergents are therefore generally aqueous solutions of such alkyl sulfates and / or alkyl ether sulfates in conjunction with other surfactants and solubilizers, colorants and fragrances.
  • co-surfactants are amphoteric or nonionic surfactants, e.g. B. fatty alcohol ethoxylates used.
  • nonionic surfactants are superior to anionic surfactants, their main disadvantage is that they generally lead to less foam formation and foam stability.
  • German published patent application DE 4236506 discloses hand dishwashing detergents which contain a mixture of alkyl oligoglycosides and certain fatty alcohol polyglycol ethers to achieve improved low-temperature stability. These fatty alcohol polyglycol ethers are ethoxylated fatty alcohols which, if necessary, but not necessarily, can additionally be propoxylated.
  • the older, unpublished German patent application P 43 11 114.9-43 describes detergent mixtures which contain alkyl contain glycosides and fatty alcohol ethers that are propoxylated and ethoxylated.
  • the object of the present invention is to design foaming, aqueous detergent compositions, in particular hand dishwashing detergents based on anionic surfactants, which, in addition to good cleaning performance, have strong foaming and are skin-friendly and readily biodegradable.
  • the detergent compositions are said to have good fat emulsifying properties and low cloud points.
  • detergent compositions with surfactant contents above 30% by weight which have good rheological properties, i.e. which are as thin as possible and stable in viscosity and do not tend to form liquid-crystalline phases.
  • Foaming aqueous detergent compositions in the sense of the invention are used wherever strong foaming is desired. This applies e.g. for bubble baths, hair shampoos and especially for hand dishwashing detergents.
  • nonionic surfactants namely prop- and ethoxylated Cö-Ciß alcohols. These substances act in customary, more highly concentrated hand dishwashing detergents as detergent-strengthening, foam-stabilizing, cold haze-reducing and viscosity-stabilizing surfactants.
  • the invention relates to the use of nonionic surfactants of the formulas Ia or Ib,
  • the nonionic surfactants of the formulas Ia and Ib are addition products of propylene oxide and ethylene oxide onto primary alcohols having 6 to 18 carbon atoms, e.g. to hexanol, octanol, decanol, dodecanol, to a Cg-Cio-Vorlauf fatty alcohol, to coconut oil alcohol or taig oil alcohol. Alcohols having 6 to 12 carbon atoms are preferably used.
  • the alcohols are first propoxylated and then ethoxylated (formula Ia) or first ethoxylated and then propoxylated (formula Ib).
  • nonionic surfactants of the formula Ia are preferred, since such C ⁇ -Ci8 alcohols. which are first propoxylated and then ethoxylated, in addition to better biodegradability, also have better application properties.
  • the indices and n in the formulas Ia and Ib are average degrees of propoxylation or ethoxylation and can also assume fractional numerical values as parameters to be determined analytically.
  • the average degree of propoxylation m is 0.1 to 3, preferably 0.5 to 2
  • the average degree of ethoxylation n is 1 to 16, preferably 3 to 10.
  • the propoxylation of the C-6 -C-alcohol and then ethoxylation, ie the ethylene glycol units are preferably at the end of the molecule.
  • the nonionic surfactants of the formulas Ia and Ib can have either a conventional or a narrowed homogeneous distribution (narrow-range alkoxylates).
  • nonionic surfactants of the formulas Ia and Ib are particularly evident when they are used as surfactants in detergent compositions which contain both alkyl contain sulfates as well as alkyl ether sulfates, and if certain weight ratios are maintained.
  • a further subject of the invention are therefore foaming aqueous detergent compositions, in particular hand dishwashing detergents
  • R 2 represents a saturated or unsaturated 05 to C 22 alkyl radical and X represents an alkali or alkaline earth metal or an ammonium ion
  • R3 is a saturated or unsaturated 05- to C -alkyl radical
  • a is a number from 0.5 to 10
  • X is an alkali metal or alkaline earth metal or an ammonium ion
  • the alkyl sulfates of the formula II are known chemical compounds which can be obtained by sulfating fatty alcohols. Typical examples are the sulfates of capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures. Sulfates of technical C12 / 14 or C ⁇ / ⁇ g coconut fatty alcohol cuts are preferably used in the form of their sodium, ammonium or Mg salts.
  • NRE narrow range ethoxylates
  • Typical examples are the sulfation products of adducts of 0.5 to 10 moles of ethylene oxide (conventional or restricted homolog distribution) with 1 mole of capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, arachselinyl alcohol , Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures.
  • the detergent compositions according to the invention preferably contain a nonionic surfactant of the formula Ia with a C ⁇ ⁇ to Cifj alkyl radical, i.e. a C5 to Cjo alcohol, which was first propoxylated and then ethoxylated; the average degree of propoxylation is 0.5 to 2, the average degree of ethoxylation is 3 to 12.
  • Especially preferred detergent compositions according to the invention which additionally contain a C6-C 22 are -Alkylglycosid.
  • Another subject of the invention are therefore the above-mentioned detergent mixtures, in particular hand dishwashing detergents, which additionally contain an alkyl glycoside of the formula IV, R 4 0 [G] b, in which R 4 is a saturated or unsaturated C 1 -C 22 -alkyl radical, G is a glycose radical, in particular Glucose or Xylose residue, and b represents a number from 1 to 10, or an N-acylglucamide of the formula V
  • R6 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl group, in particular a methyl group
  • R5 is a C5-C31-alkyl or alkenyl group, preferably an unbranched Cg-C ⁇
  • Z represents a polyhydroxyalkyl radical having a linear alkyl chain and at least 3 hydroxyl groups bonded directly to the alkyl chain, or an ethoxylated or propoxylated derivative thereof, in an amount of 0.5 to 15% by weight, preferably 1.5 to 10 wt .-%, based on the total agent, is included.
  • Alkyl glycosides are known substances which can be obtained by the relevant preparative organic chemistry processes.
  • APG Alkyl glycosides
  • DP degree degree of oligomerization
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 can be derived from primary alcohols having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms. Typical examples are capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol as well their technical mixtures, such as those obtained in the course of the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 4 is preferably derived from lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol or oleyl alcohol. Elaidyl alcohol, petroseline alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and their technical mixtures should also be mentioned.
  • Z preferably represents a radical which was produced in the course of a reductive amination of a reducing sugar.
  • Suitable reducing sugars are, for example, glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose and xylose.
  • R ⁇ can e.g. Represent methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, 2-hydroxyethyl or 2-hydroxypropyl.
  • the unit R ⁇ -CO-N can e.g. stand for cocamide, stearamide, oleamide, lauramide, myristamide, capricamide, palmitamide etc.
  • N-acylglucamides of the formula V are known from the literature. They can be prepared, for example, starting from an alkylamine which initially forms an N-alkylpolyhydroxyamine by reaction with a reducing sugar in the course of a reductive amination. The N-alkyl polyhydroxyamine then reacts further, for example, with a fatty acid ester or a triglyceride in a condensation / amidation reaction, an N-alkyl polyhydroxy fatty acid amide being formed. See U.S. Patents 2,965,576, 2,703,798, and 1,985,424. Detergent compositions according to the invention which additionally contain betaine surfactants in an amount of 0.1 to 12% by weight, preferably 1 to 9% by weight, based on the total composition, are very particularly preferred.
  • R an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms, which is optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and R 1 and R 9 are identical or different alkyl radicals with 1 to 3 carbon atoms.
  • Cio-C j g-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetaine and C ⁇ -Ci7-Alkyla ⁇ ridopropyl-dimethyl-carboxymethy1-betaine are preferred.
  • Fatty alkylamine oxides can also be present in the hand dishwashing detergents according to the invention, as can mixtures of betaines and amine oxides according to EP 157443.
  • n-alkylbenzenesulfonates with 9 to 16, preferably 12 carbon atoms in the alkyl radical, alkanesulfonates with 10 to 20, preferably 12 to 18 carbon atoms in the alkyl radical and olefin sulfonates with 12 to 16, preferably 12 to 14 carbon atoms in the n-alkyl radical and Glycerin ether sulfonates, o-methyl ester sulfonates, sulfofatty acid, glycerin ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, sulfosuccinates, sulfosuccinamates, sulfotetriglycerides, isethionates, tauride, alkyl carboxylate
  • n-alkylbenzenesulfonates are preferably dispensed with.
  • Soaps, ie alkali metal or ammonium salts of saturated or unsaturated c 6 "C22 ⁇ rtett acids ' s ⁇ nc ' we 9 en preferably not contain their foam-suppressing properties in the hand dishwashing detergents according to the invention.
  • the feature not included "should not mean that very small amounts of Soaps are excluded; amounts of up to 1% by weight, based on the total agent, are still tolerable in the sense of the invention.
  • fatty acid alkanols for example C 1 / g fatty acid monoethanolamide or addition products of 4 to 20, preferably 4 to 10, mol of alkylene oxide , preferably ethylene oxide at C ⁇ o-C 2 n-. preferably C 2 -C alkanols, but also the addition products of ethylene oxide onto polypropylene glycols, which are known under the name Pluronics (R), and addition products of 1 to 7 moles of ethylene oxide onto 1 to 5 moles of propylene oxide reacted with Ci2-C ⁇ g alkano le suitable.
  • Pluronics R
  • the solvents to be added if necessary are low molecular weight alkanols having 1 to 4 carbon atoms in the molecule, preferably ethanol and isopropanol.
  • Solubilizers for example for dyes and perfume oils, can be used, for example, as alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, propylene glycol, glycerol, diacids with 4 to 6 carbon atoms and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the preferred thickeners include urea and ammonium chloride, which can also be used in combination.
  • preservatives examples include sodium benzoate, formaldehyde and sodium sulfite; however, dishwashing detergents according to the invention are preferably free of such preservatives.
  • the detergent compositions can also contain conventional disinfectants.
  • the pH of the compositions according to the invention is preferably between 5.5 and 8.5, in particular between 6.0 and 7.5.
  • FAPOEO n-octanol x 1 PO x 8 EO (nonionic surfactant of formula Ia)
  • FAEOPO n-octanol x 8 EO x 1 PO (non-ionic surfactant of formula Ib)
  • APG C ⁇ 2 / i4-cocoalkyl oligoglucoside
  • Betaine cocamidopropyl betaine, Dehyton K, Henkel
  • Telle rinsing capacity was determined using the Teller test [Fette, Seifen, Anstrichstoff, 74, 163 (1972)].
  • the plate was soiled with beef tallow (Rita) or with mixed soiling from proteins, carbohydrates and edible fat (Mino) and stored for 24 hours at room temperature.
  • the plates were then rinsed at 50 ° C. with 5 liters of tap water.
  • the test mixture was used with a dosage of 0.5 g detergent composition per 1 (vs. Rita) or 0.4 g / 1 (vs. Mino).
  • the rinse attempt was stopped as soon as the foam had completely disappeared; the number of dishes washed is the criterion for the divisible washing ability.
  • Table 1 shows the divider rinsing capacity (TSV) based on an efficient standard, the TSV of which was set to 100. (The higher the number reached, the better the dish washing powder, ie the cleaning power of the detergent compositions). III. Assessment of foam ver ⁇ ens
  • This test method is used to find out to what extent an aqueous solution of the surfactant formulation to be investigated tends to form foam when mechanically influenced (here shaking).
  • the shaking should simulate the running in of the rinsing water or the movement of the liquor with the rinsing brush.
  • 100 ml of a test solution containing 1.0 g / 1 surfactant formulation are placed in a 250 ml mixing cylinder.
  • the closed cylinder is clamped in the foam device and set in rotation.
  • the device switches off, the volume of the foam formed over the solution is read off and the entire process is repeated after adding 0.5 or 1 ml of olive oil.
  • the emulsion stability of olive oil in aqueous solutions of the detergent compositions was determined.
  • 50 g of test solutions (10 g detergent composition / 40 g water) with city water of 16 ° d were prepared in a 400 ml beaker, covered with 50 g olive oil (01io Dante R) at room temperature (20 to 30 ° C) and covered with a Propeller stirrer (blade length 50 mm made of V2A steel) with a speed of 1200 revolutions per minute stirred exactly 2 minutes.
  • the impeller was roughly at the border of the two phases.
  • the emulsion was then poured into a 250 ml measuring cylinder with a diameter of 3.6 cm (2 ml graduation, industrial standard) and the aqueous phase which separated out was determined after 1 hour and after 4 hours.
  • Table 1 shows the amount of water separated in ml.
  • This method is based on cooling a product that is liquid at room temperature under defined conditions and then reheating it after a certain time.
  • the resulting turbidity (when cooling down) or clarification (when heating up) is recorded optoelectronically.
  • the voltage changes that occur are used to determine the cloud point and clear point.
  • the undiluted products / formulations are generally used to determine the refrigeration process.
  • 200 ml of detergent composition were filled in 250 ml screw-top glass jars and covered with a cover film stretched tightly over it (e.g. Nescofilm, Carl Roth, roll: 10 cm x 40 m).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von nichtionischen Tensiden der Formeln (Ia) oder (Ib), in denen R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C¿6?- bis C18-Alkylrest steht, m eine Zahl von 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2, und n eine Zahl von 1 bis 16, vorzugsweise 3 bis 12, bedeutet, als reinigungskraftverstärkende, schaumstabilisierende, kältetrübungsreduzierende und viskositätsstabilisierende Tenside in wäßrigen Handgeschirrspülmitteln. Besonders beansprucht werden Handgeschirrspülmittel, die neben den o.g. nichtionischen Tensiden Alkylsulfate und Alkylethersulfate enthalten.

Description

"Spezielle Niotenside in Handαeschirrspül itteln"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von speziellen Niotensiden (prop- und ethoxylierte Cö-Ciß-Alkohole) als Co-Tenside in Handgeschirrspülmitteln sowie solche Niotenside enthaltende Handgeschirr¬ spülmittel.
Flüssige Reinigungsmittel bestehen meist aus wäßrigen Lösungen von syn¬ thetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und üblichen Zu¬ satzstoffen. Sie werden besonders zum Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel von Glas, keramischen Materialien, Kunststoffen, lackierten und polierten Oberflächen verwendet. Ein wichtiges Anwendungsgebiet für flüs¬ sige Reinigungsmittel ist das manuelle Spülen von Eß- und Kochgeschirr. Die Geschirreinigung wird üblicherweise bei leicht erhöhten Temperaturen von etwa 35 bis 45°C in stark verdünnten Flotten durchgeführt. Dabei wird vom Verbraucher die Reinigungskraft eines Mittels im allgemeinen umso bes¬ ser beurteilt je stärker und je länger die Reinigungsflotte schäumt. Wegen des Kontakts der Hände mit der Reinigungsflotte über einen längeren Zeit¬ raum ist bei manuellem Spülen von Geschirr auch die Hautfreundlichkeit des Mittels von besonderer Bedeutung. Schon aus diesen Gründen stellt der Fachmann bei der Auswahl der Komponenten und der Zusammensetzung eines Mittels für das manuelle Reinigen von Geschirr andere Überlegungen an, als bei flüssigen Reinigungsmitteln für sonstige harte Oberflächen. Zunehmend sind aber auch ökologische Gesichtspunkte in das Jlickfeld des Interesses gerückt. So werden Handgeschirrspülmittel bevorzugt, die lediglich biolo¬ gisch gut abbaubare Inhaltsstoffe enthalten und die frei sind von für Handgeschirrspülmittel im allgemeinen üblichen Anteilen an Aniontensiden auf petrochemischer Basis wie z.B. Alkylbenzolsulfonaten und Alkansulfo- naten.
Von wäßrigen Reinigungsmitteln, die speziell für das manuelle Reinigen von Geschirr konzipiert sind, erwartet der Verbraucher aber nicht nur eine hohe Reinigungskraft und eine gute Schaumbildung und Schaumstabilität bei Fettbelastung sowie ökologische Verträglichkeit, sondern auch ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild. Viele Produkte zur manuellen Reinigung von Geschirr werden häufig in transparenten und/oder tranzluzenten Flaschen angeboten. Im Handel sollen die Produkte, auch wenn sie über längere Zeit in üblicherweise nicht temperierten Lagern gestanden haben, daher optisch einwandfrei, d. h. transparent vorliegen. Besonders problematisch ist die¬ ser Aspekt bei den sogenannten "Konzentraf'-Produkten, die einen sehr ho¬ hen Gehalt, i.a. über 30 Gew.-%, an Tensiden aufweisen. Bei diesen hoch- tensidhaltigen Zubereitungen ist als weiterer wichtiger Parameter das rheologische Verhalten zu beachten. Solche Zubereitungen neigen oft zur Ausbildung von flüssigkristallinen Phasen, die die Viskosität in uner¬ wünschter Weise erhöhen.
Es ist allgemein bekannt, daß Fettalkylsulfate, d.h. sulfatierte Fettalko¬ hole mit 6 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen und sogenannte Fettalkylethersulfate, d. h. Salze von sulfatierten Anlagerungsprodukten von etwa 1 bis 10 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 6 bis 22, vorzugs¬ weise 12 bis 16, Kohlenstoffatomen im aliphatischen Rest eine gute Schaum¬ und Reinigungskraft besitzen. Die marktüblichen, manuell anwendbaren Ge¬ schirrspülmittel stellen daher im allgemeinen wäßrige Lösungen solcher Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfate in Verbindung mit anderen Tensiden sowie LösungsVermittlern, Färb- und Duftstoffen dar. Als Co-Tenside werden i.a. amphotere oder nichtionische Tenside, z. B. Fettalkoholethoxylate eingesetzt. Im Hinblick auf die Hautverträglichkeit sind nichtionische Tenside den Aniontensiden überlegen, ihr Hauptnachteil liegt darin, daß sie im allgemeinen zu einer weniger starken Schaumbildung und Schaumsta¬ bilität führen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 4236506 werden Handgeschirrspül¬ mittel offenbart, die zur Erzielung einer verbesserten Kältestabilität eine Mischung aus Alkyloligoglykosiden und bestimmten Fettalkoholpolygly- kolethern enthalten. Diese Fettalkoholpolyglykolether sind ethoxylierte Fettalkohole, die gegebenenfalls - aber nicht zwingend - zusätzlich prop- oxyliert sein können. Die ältere, nicht vorveröffentlichte deutsche Pa¬ tentanmeldung P 43 11 114.9-43 beschreibt Detergensgemische, die Alkyl- glykoside und Fettalkoholether enthalten, die propoxyliert und ethoxyliert sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, schäumende, wäßrige Detergens¬ zusammensetzungen, insbesondere Handgeschirrspülmittel auf Basis von An- iontensiden, zu konzipieren, die neben einer guten Reinigungsleistung eine starke Schaumentwicklung aufweisen und dabei hautfreundlich und biologisch gut abbaubar sind. Darüber hinaus sollen die Detergenszusammensetzungen über ein gutes Fettemu1giervermögen und niedrige Trübungspunkte verfügen. Außerdem sollen vorzugsweise Detergenszusammensetzungen mit Tensidgehalten über 30 Gew.-% bereitgestellt werden, die über gute rheologische Eigen¬ schaften verfügen, d.h. die möglichst dünnflüssig und viskositätsstabil sind und nicht zur Ausbildung von flüssigkristallinen Phasen neigen.
Schäumende wäßrige Detergenszusammensetzungen im Sinne der Erfindung wer¬ den überall dort verwendet, wo eine starke Schaumentwicklung gewünscht ist. Dies gilt z.B. für Schaumbäder, Haarshampoos und inbesondere für Handgeschirrspülmittel.
Die Aufgabe wurde gelöst durch den Einsatz von speziell ausgewählten nichtionischen Tensiden, nämlich prop- und ethoxylierten Cö-Ciß-Alkoholen. Diese Substanzen wirken in üblichen höherkonzentrierten Handgeschirrspül¬ mitteln als reinigungskraftverstärkende, schaumstabilisierende, kältetrü- bungsreduzierende und viskositatsstabilisierende Tenside.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von nichtionischen Tensiden der Formeln Ia oder Ib,
Figure imgf000005_0001
Ib: Rlθ(CH2CH20)n
Figure imgf000005_0002
in denen R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten CÖ- bis Cig-Alkylrest steht, eine Zahl von 0,1 bis 3, vor¬ zugsweise 0,5 bis 2, und n eine Zahl von 1 bis 16, vorzugsweise 3 bis 12, bedeutet, als reinigungskraftverstärkende, schaumstabilisierende, kälte- trübungsreduzierende und viskositatsstabilisierende Tenside in wäßrigen Handgeschirrspülmitteln.
Bei den nichtionischen Tensiden der Formeln Ia und Ib handelt es sich um Anlagerungsprodukte von Propylenoxid und Ethylenoxid an primäre Alkohole mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, also z.B. an Hexanol, Octanol, Decanol, Dodecanol, an einen Cg-Cio-Vorlauf-Fettalkohol, an Kokosfettalkohol oder Taigfettalkohol. Bevorzugt werden Alkohole mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen eingesetzt.
Die Alkohole werden dabei zunächst propoxyliert und anschließend ethoxy- liert (Formel Ia) oder zunächst ethoxyliert und anschließend propoxyliert (Formel Ib).
Dabei sind die nichtionischen Tenside der Formel Ia bevorzugt, da solche C§-Ci8-Alkohole. die zuerst propoxyliert und anschließend erst ethoxyliert werden, neben einer besseren biologischen Abbaubarkeit auch die besseren anwendungstechnisehen Eigenschaften aufweisen.
Die Indices und n in den Formeln Ia und Ib sind mittlere Propoxylie- rungs- bzw. Ethoxylierungsgrade und können als analytisch zu ermittelnde Größen auch gebrochene Zahlenwerte annehmen. Der mittlere Propoxylierungs- grad m beträgt 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2, der mittlere Ethoxylie- rungsgrad n beträgt 1 bis 16, vorzugsweise 3 bis 10. Vorzugsweise erfolgt zunächst die Propoxylierung des C-6-Cιg-Alkohols und anschließend die Eth- oxylierung, d.h. die Ethylenglykoleinheiten befinden sich vorzugsweise am Ende des Moleküls. Die nichtionischen Tenside der Formeln Ia und Ib können dabei sowohl über eine konventionelle als auch über eine eingeengte Homo¬ logenverteilung (narrow ränge alkoxylate) verfügen.
Die o.g. positiven anwendungstechnisehen Eigenschaften der nichtionischen Tenside der Formeln Ia und Ib treten besonders dann zutage, wenn sie als Tensid in Detergenszusammensetzungen verwendet werden, die sowohl Alkyl- sulfate als auch Alkylethersulfate enthalten, und wenn bestimmte Gewichts¬ verhältnisse eingehalten werden.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind daher schäumende wäßrige Detergens¬ zusammensetzungen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, enthaltend
a) 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, eines Alkylsulfats der Formel II,
R20S03X (II),
in der R2 für einen gesättigten oder ungesättigten 05- bis C22- Alkylrest und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein Ammo¬ niumion steht,
b) 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, eines Alkylethersul- fats der Formel III,
R3θ(CH2CH20)aSθ3X (III),
in der R3 für einen gesättigten oder ungesättigten 05- bis C -Alkyl- rest, a für eine Zahl von 0,5 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erd¬ alkalimetall oder ein Ammoniumion steht, und
c) 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, eines nichtionischen Tensids der Formel Ia oder Ib gemäß Anspruch 1, wobei folgende Gewichtsverhältnisse vorliegen:
- Alkylsulfat der Formel II zu Alkylethersulfat der Formel III: 5 : 1 bis 1 : 5
- Summe aus Alkylsulfat der Formel II und Alkylethersulfat der Formel III zu nichtionischem Tensid der Formel Ia oder Ib: 1 : 4 bis 4 : 1.
Bei den Alkylsulfaten der Formel II handelt es sich um bekannte chemische Verbindungen, die durch Sulfatierung von Fettalkoholen erhalten werden können. Typische Beispiele sind die Sulfate von Capronalkohol, Capryl- alkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroseli- nylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol , Behenylalkohol und Erucyl- alkohol sowie deren technische Gemische. Vorzugsweise werden Sulfate von technischen C12/14- oder Cι /ιg-Kokosfettalkoholschnitten in Form ihrer Natrium-, Ammonium- oder Mg-Salze eingesetzt.
Auch bei den Alkylethersulfaten der Formel III handelt es sich um bekannte chemische Verbindungen, die durch Sulfatierung von Fettalkoholpolyglycol- ethern erhalten werden können. Auch Fettalkylethersulfate mit eingeengter Homologenverteilung (NRE = narrow ränge ethoxylates), wie sie beispiels¬ weise in der Internationalen Patentanmeldung WO 91/05764 sowie in der Übersicht von D.L. Smith in J.Am.Oil.Chem.Soc. 68. 629 (1991) beschrieben werden, können eingesetzt werden.
Typische Beispiele sind die Sulfatierungsprodukte von Addukten von 0,5 bis 10 Mol Ethylenoxid (konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung) an jeweils 1 Mol Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleyl¬ alkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl¬ alkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische.
Die erfindungsgemäßen Detergenszusammensetzungen erhalten vorzugsweise ein nichtionisches Tensid der Formel Ia mit einem CÖ~ bis Cifj-Alkylrest, d.h. einen C5- bis Cjo-Alkohol, der zunächst propoxyliert und anschließend eth¬ oxyliert wurde; der mittlere Propoxylierungsgrad liegt dabei bei 0,5 bis 2, der mittlere Ethoxylierungsgrad bei 3 bis 12.
Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Detergenszusammensetzungen, die zusätzlich ein C6-C22-Alkylglycosid enthalten.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand sind daher o.g. Detergensmischungen, insbesondere Handgeschirrspülmittel, die zusätzlich ein Alkylglycosid der Formel IV, R40[G]b, in der R4 für einen gesättigten oder ungesättigten Cs- bis C22-Alkylrest, G für einen Glycoserest, insbesondere Glucose- oder Xyloserest, und b für eine Zahl von 1 bis 10 steht, oder ein N-Acylgluca- mid der Formel V
Figure imgf000009_0001
in der R6 für Wasserstoff, eine Cι~C4-Alkyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxy- propylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht, und R5 eine C5-C31- Alkyl- oder Alkenylgruppe, vorzugsweise eine unverzweigte Cg-C^-Alkyl- oder Alkenylgruppe, darstellt, und Z für einen Polyhydroxyalkylrest mit linearer Alkyl ette und mindestens 3 direkt an die Alkylkette gebundenen Hydroxygruppen, oder ein ethoxyliertes oder propoxyliertes Derivat davon steht, in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Alkylglycoside (APG) stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägi¬ gen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0301 298 und WO 90/3977 verwiesen.
Die Indexzahl b in der allgemeinen Formel IV gibt den Oligomerisierungs- grad (DP-Grad), d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während b in einer gegebenen Ver¬ bindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert b für ein bestimmtes Alkylglycosid eine analy¬ tisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglycoside mit einem mittleren Oligo e- risierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglycoside bevorzugt, deren Ol gomerisierungsgrad kleiner als 1,8 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als Gly- cose wird vorzugsweise Glucose oder Xylose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrie¬ rung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'sehen Oxosynthese anfallen.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 leitet sich vorzugsweise von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostea- rylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petrose- linylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalko- hol sowie deren technische Gemische zu nennen.
In dem N-Acylglucamid der Formel V stellt Z vorzugsweise einen Rest dar, der im Zuge einer reduktiven Aminierung eines reduzierenden Zuckers her¬ gestellt wurde.
Geeignete reduzierende Zucker sind z.B. Glucose, Fructose, Maltose, Lac- tose, Galactose, Mannose und Xylose. Z ist vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen CH2-(CH0H)n-CH20H, CH(CH20H)-(CH0H)n_ι-CH2-0H, CH2-(CH0H)2(CH0R')- (CH0H)-CH20H, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist, und R' Wasserstoff oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid bzw. alkoxylierte Derivate davon darstellt. Besonders bevorzugt sind Glycidyle, wobei n = 4 ist, insbesondere CH2-(CH0H)4-CH20H.
Rδ kann z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Hydroxyethyl oder 2-Hydroxypropyl darstellen.
Die Einheit R^-CO-N kann z.B. für Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Capricamid, Palmitamid etc. stehen.
Entsprechende Herstellmethoden für Synthese von N-Acylglucamiden der For¬ mel V sind aus der Literatur bekannt. Sie können z.B. ausgehend von einem Alkylamin, das durch Reaktion mit einem reduzierenden Zucker im Zuge einer reduktiven Aminierung zunächst ein N-Alkylpolyhydroxyamin bildet, herge¬ stellt werden. Das N-Alkylpolyhydroxyamin reagiert dann z.B. mit einem Fettsäureester oder einem Triglycerid in einer Kondensations/Amidations- Reaktion weiter, wobei ein N-Alkyl-Polyhydroxyfettsäureamid entsteht. Es sei hier auf die US-Patente 2,965,576, 2,703,798 und 1,985,424 verwiesen. Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Detergenszusammensetzungen, die zusätzlich Betaintenside in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, vor¬ zugsweise 1 bis 9 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung enthal¬ ten.
Als Betain-Tenside können z.B. Substanzen der Formel (V),
Figure imgf000011_0001
eingesetzt werden, in der R? einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R^ und R9 gleichartige oder verschiedene Al- kylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind Cio-Cjg- Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und Cιι-Ci7-Alkylaπridopropyl-dimethyl- carboxymethy1-betain.
Auch Fettalkylaminoxide können in den erfindungsgemäßen Handgeschirrspül- mitteln enthalten sein, ebenso Gemische von Betainen und Aminoxiden gemäß EP 157443.
Als weitere, fakultativ in den erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmitteln enthaltene Aniontenside sind z. B. n-Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkansulfonate mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Olefinsulfo- nate mit 12 bis 16, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen im n-Alkyl- rest sowie Glycerinethersulfonate, oc-Methylestersulfonate, Sulfofettsäure, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfa- te, Fettsäureamid(ether)sulfate, Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate, Sulfo- triglyceride, Isethionate, Tauride, Sarcosinate, Ethercarbonsäure, Alkyl- oligoglucosidsulfate und Alkyl(ether)phosphate zu nennen, die in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten sein kön¬ nen. Auf n-Alkylbenzolsulfonate wird jedoch vorzugsweise verzichtet. Seifen, d.h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesättigter c6"C22~rTettsäuren' sιnc' we9en ihrer schaumdämpfenden Eigenschaften in den erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmitteln vorzugsweise nicht enthalten. Das Merkmal "nicht enthalten" soll dabei jedoch nicht bedeuten, daß sehr geringe Mengen an Seifen ausgeschlossen sind; Mengen von bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, sind im Sinne der Erfindung noch tolerier¬ bar.
Sofern - abgesehen von Alkylglycosiden der Formel IV und N-Acylglucamiden der Formel V - weitere nichtionische Tenside eingesetzt werden, sind Fett- säurealkanola ide, z.B. Cι /ιg-Fettsäuremonoethanolamid oder Anlagerungs¬ produkte von 4 bis 20, vorzugsweise von 4 bis 10 Mol Alkylenoxid, vorzugs¬ weise Ethylenoxid an Cιo-C2n-. vorzugsweise Cι2-Cιg-Alkanole, aber auch die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykole, die unter dem Namen Pluronics(R) bekannt sind, sowie Anlagerungsprodukte von 1 bis 7 Mol Ethylenoxid an mit 1 bis 5 Mol Propylenoxid umgesetzte Ci2-Cιg-Alkano- le geeignet.
Bei den bei Bedarf zuzusetzenden Lösungsmitteln handelt es sich um nieder¬ molekulare Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise um Ethanol und Isopropanol. Als Lösungsvermittler, etwa für Farbstoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Disäuren mit 4 bis 6 C-Atomen sowie Alkylbenzol- sulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Zu den bevorzugten Verdickungsmitteln zählen Harnstoff und Ammoniumchlo¬ rid, die auch kombiniert eingesetzt werden können.
Als Konservierungsmittel sind beispielsweise Natriumbenzoat, Formaldehyd und Natriumsulfit zu nennen; vorzugsweise sind erfindungsgemäße Handge¬ schirrspülmittel jedoch frei von solchen Konservierungsmitteln. Die Deter¬ genszusammensetzungen können auch übliche Desinfektionsmittel enthalten.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt vorzugsweise zwischen 5,5 und 8,5, insbesondere zwischen 6,0 und 7,5. B e i s p e l e I. Eingesetzte Tenside
FAPOEO: n-Octanol x 1 PO x 8 EO (Niotensid der Formel Ia)
FAEOPO: n-Octanol x 8 EO x 1 PO (Niotensid der Formel Ib)
APG: Cι2/i4-Kokosalkyloligoglucosid
Plantaren(R) APG 600 (50 gew.-%ige wäßrige Paste), Henkel
APX: Cι2/i4-Kokosalkyloligoxylosid (50 % wäßrige Paste)
FAES: Laurylethersulfat, Na-salz Texapon(R) NSW, Henkel
FAS: Laurylsulfat, Na-salz, Texapon(R) LS35, Henkel
Betain: Cocamidopropylbetain, Dehyton K, Henkel
II. Beurteilung des TellerspfilVermögens (TSV)
Die Ermittlung des Telle spülVermögens wurde mit Hilfe des Teller-Testes [Fette, Seifen, Anstrichmittel, 74, 163 (1972)] durchgeführt. Hierzu wur¬ den Teller mit Rindertalg (Rita) bzw. mit Mischanschmutzung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Speisefett (Mino) angeschmutzt und 24 h bei Raumtempe¬ ratur gelagert. Anschließend wurden die Teller bei 50°C mit 5 1 Leitungs¬ wasser gespült. Die Prüfmischung wurde mit einer Dosierung von 0,5 g De- tergenszusammensetzung pro 1 (gg. Rita) bzw. 0,4 g/1 (gg. Mino) einge¬ setzt. Der Spülversuch wurde abgebrochen, sobald der Schaum vollständig verschwunden war; die Anzahl der gespülten Teller ist das Kriterium für das Teilerspülvermögen. Angegeben wird in Tabelle 1 das Teilerspülvermögen (TSV) bezogen auf einen leistungsfähigen Standard, dessen TSV zu 100 ge¬ setzt wurde. (Je höher die erreichte Zahl, desto besser das Tellerspülver¬ mögen, also die Reinigungskraft der Detergenszusammensetzungen). III. Beurteilung des Schaumver δαens
Diese Prüfmethode dient dazu, herauszufinden, inwieweit eine wäßrige Lösung der zu untersuchenden Tensidformulierung bei mechanischer Beein¬ flussung (hier Schütteln) dazu neigt, Schaum zu bilden. Das Schütteln soll dabei das Einlaufenlassen des Spülwassers bzw. das Bewegen der Flotte mit der Spülbürste simulieren.
Zusätzlich läßt sich ermitteln, wie sich die Tensidkonzentration und eine Ölbelastung auf die Schaumbildung auswirken.
Zur Durchführung werden jeweils 100 ml einer Prüflösung, die 1,0 g/1 Ten¬ sidformulierung enthält in einem 250 ml Mischzylinder gegeben. Der ver¬ schlossene Zylinder wird in das Schaumgerät eingespannt und in Rotation versetzt.
Nach 20 Umdrehungen schaltet sich das Gerät ab, das Volumen des sich über der Lösung gebildeten Schaumes wird abgelesen und der gesamte Vorgang nach Zugabe von 0,5 bzw. 1 ml Olivenöl wiederholt.
Es wurden grundsätzlich Doppelbestimmungen durchgeführt, wobei immer die Mittelwerte aus den zwei Bestimmungen angegeben werden.
IV. Beurteilung des Fettemulgiervermδoens
Es wurde die Emulsionsstabilität von Olivenöl in wäßrigen Lösungen der Detergenszusammensetzungen ermittelt. Hierzu wurden 50 g Prüflösungen (10 g Detergenszusammensetzung / 40 g Wasser) mit Stadtwasser von 16 °d in einem 400 ml-Becherglas hergestellt, bei Raumtemperatur (20 bis 30 °C) mit 50 g Olivenöl (01io Dante R) überschichtet und mit einem Propellerrührer (Flügellänge 50 mm aus V2A-Stahl) mit einer Drehzahl von 1200 Umdrehungen pro Minute genau 2 Minuten gerührt. Der Rührflügel befand sich dabei etwa an der Grenze der beiden Phasen. Anschließend wurde die Emulsion in einem 250 ml-Meßzylinder mit einem Durchmesser von 3,6 cm (2 ml-Graduierung, Industrienorm) gegossen und die sich abscheidende wäßrige Phase nach 1 Stunde und nach 4 Stunden ermittelt. Je weniger Wasser in der Zeiteinheit abgeschieden wurde, desto stabiler war die Emulsion und somit das Fett¬ emu1giervermögen der Detergenszusammensetzung. In Tabelle 1 ist jeweils die abgeschiedene Menge Wasser in ml angegeben.
V. Beurteilung des Tröbunospunktes und des Klarpunktes (Kälteverhalten)
Diese Methode beruht darauf, daß ein bei Raumtemperatur flüssiges Produkt unter definierten Bedingungen abgekühlt und nach einer bestimmten Zeit wieder erwärmt wird. Die dabei entstehende Trübung (bei Abkühlung) bzw. Klärung (bei Erwärmung) wird optoelektronisch erfaßt. Die auftretenden Spannungsänderungen werden zur Ermittlung des Trübungs- und Klarpunktes herangezogen.
Zur Bestimmung des Kälteverfahrens werden in der Regel die unverdünnten Produkte/Formulierungen verwendet.
200 ml Detergenszusammensetzung wurden in 250 ml-Schraubdeckelgläser ge¬ füllt und mit straff darübergespannter Abdeckfolie (z.B. Nescofilm, Firma Carl Roth, Rolle: 10 cm x 40 m) bedeckt.
Meßbedingungen: Ausgangstemperatur 20 °C
Aufheizgeschwindigkeit 1 βC/min Abkühlgeschwindigkeit 1 °C/min
Es wurden Handgeschirrspülmittel der Zusammensetzungen 1 bis 10 herge¬ stellt (Angaben in Gew.- Aktivsubstanz); pH-Wert jeweils 6,8. Tabelle 1
Figure imgf000016_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Figure imgf000017_0001
Tabelle 2
11 12 13 14 15 16 17 (Vgl.)
FAES 15 14 14 13 15 15 15 FAS 15 14 14 15 13 15 15
Betain 4 4 4 4 4 3 3 APX 4 4 4 4 4 3,5 3,5 FAEOPO - 2 - 2 - 1,5 - FAPOEO - - 2 - 2 - 1,5 Ethanol 3 3 3 3 3 3 3 PEG 200
Fettschmutz 93 96 96 96 99 96 96
TSV
Mischschmutz 252 261 270 261 270 261 261
Schaum¬ ohne Öl 160 158 155 150 150 148 153 vermögen mit 5 ml Öl/l 145 148 143 140 143 138 140 mit 10 ml Öl/l 133 130 128 125 130 125 125
Fett¬ nach 1 Std. emu1gier¬ vermögen nach 4 Std. 20 18 17 21 20 19 20
Trübungspunkt (°C) 0,2 -1,2 -1,2 -1 -0,8 -0,6 -0,5
Klarpunkt (°C) 4,81 4,11 4,15 4,25 4,37 4,65 4,58
Tabelle 2 (Fortsetzung)
18 19 20 21 22 23 24 (Vgl.)
FAES 8 7 7 8 8 13 12 FAS 6 6 6 5 4 10 10 Betain 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 5 5 APX 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 5 5
FAEOPO 1 1 2 1 FAPOEO 1 Ethanol 2 3 3 PEG 200 2 2
Fettschmutz 56 64 64 64 72
TSV
Mischschmutz 135 135 144 144 153
Schaum¬ ohne Öl 143 120 115 123 115 vermögen mit 5 ml Öl/l 120 105 100 HO 105 mit 10 ml Öl/l 105 95 90 100 95
Fett¬ nach 1 Std. 10 10 emu1gier¬ vermögen nach 4 Std. 30 28 28 29 28
Trübungspunkt (°C) ■7,1 -8,5 -8,8 -8,31 -9,45 -2,1 -2,5
Klarpunkt (°C) 6,45 3,273,89 3,01 2,17 3,15 2,56
Tabelle 2 (Fortsetzung)
25 26 27 28 29
FAES 11 10 13 13 13 FAS 10 10 9 8 7
Betain 5 5 5 5 5 APX 5 5 5 5 5
FAEOPO 2 3 .. -» _ FAPOEO 1 2 3 Ethanol 3 3 3 3 3 PEG 200 2 2 2 2 2
Trübungspunkx (°C) -3,2 -3,9 -2,9 -3,2 -4
Klarpunkt (βC) 2,86 2,15 2,672,22 1,89
Tabelle 3
Figure imgf000021_0001
AWK - Anwendungskonzentration

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung von nichtionischen Tensiden der Formeln Ia oder Ib,
Figure imgf000022_0001
in denen Rl für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten CÖ- bis Cig-Alkylrest steht, m eine Zahl von 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,5 bis 2, und n eine Zahl von 1 bis 16, vorzugsweise 3 bis 12, bedeutet, als reinigungskraftverstärkende, schaumstabili- sierende, kältetrübungsreduzierende und viskositatsstabilisierende Tenside in wäßrigen Handgeschirrspülmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nichtionische Tenside der Formel Ia verwendet werden.
3. Schäumende wäßrige Detergenszusammensetzung, insbesondere Handge¬ schirrspülmittel, enthaltend
a) 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, eines Alkylsulfats der Formel II,
R2θS03X (II), in der R2 für einen gesättigten oder ungesättigten Cß- bis C - Alkylrest und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein Ammo- niumion steht,
b) 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, eines
Alkylethersulfats der Formel III,
R3θ(CH2CH20)aS03X (III),
in der R3 für einen gesättigten oder ungesättigten C - bis C - Alkylrest, a für eine Zahl von 0,5 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder ein Ammoniumion steht, und
c) 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, eines nichtionischen Tensids der Formel Ia oder Ib gemäß Anspruch 1, wobei folgende Gewichtsverhältnisse vorliegen:
- Alkylsulfat der Formel II zu Alkylethersulfat der Formel III : 5 : 1 bis 1 : 5
- Summe aus Alkylsulfat der Formel II und Alkylethersulfat der Formel III zu nichtionischem Tensid der Formel Ia oder Ib :
1 : 4 bis 4 : 1.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein nichtionisches Tensid der Formel Ia enthält, in der Rl für einen C5- bis Cio-Alkylrest steht, m eine Zahl von 0,5 bis 2 und n eine Zahl von
3 bis 12 bedeutet.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Alkylglycosid der Formel IV, R40[G]b, in der R4 für einen gesättigten oder ungesättigten C - bis C2 -Alkylrest, G für ei¬ nen Glycoserest, insbesondere Glucose- oder Xyloserest, und b für eine Zahl von 1 bis 10 steht, oder ein N-Acylglucamid der Formel V R5C(0)N(R°) - [Z] ,
in der R6 für Wasserstoff, eine Cι-C4-Alkyl-, 2-Hydroxyethyl-, 2-Hy- droxypropylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, steht, und R5 eine C5-C j-Alkyl- oder Alkenylgruppe, vorzugsweise eine unverzweigte Cg- Cj7-Alkyl- oder Alkenylgruppe, darstellt, und Z für einen Polyhydroxy¬ alkylrest mit linearer Alkylkette und mindestens 3 direkt an die Al- kylkette gebundenen Hydroxygruppen, oder ein ethoxyliertes oder prop¬ oxyliertes Derivat davon steht, in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, ent¬ halten ist.
Zusammensetzung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Betaintensid in einer Menge von 0,1 bis 12 Gew.-%, vor¬ zugsweise 1 bis 9 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten ist.
Zusammensetzung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert des Mittels zwischen 5,5 und 8,5, vorzugsweise zwischen 6,0 und 7,5 liegt.
PCT/EP1995/004755 1994-12-10 1995-12-02 Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln WO1996018712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95940269A EP0796314A1 (de) 1994-12-10 1995-12-02 Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4444094.4 1994-12-10
DE19944444094 DE4444094A1 (de) 1994-12-10 1994-12-10 Spezielle Niotenside in Handgeschirrspülmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996018712A1 true WO1996018712A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=6535512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004755 WO1996018712A1 (de) 1994-12-10 1995-12-02 Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0796314A1 (de)
DE (1) DE4444094A1 (de)
WO (1) WO1996018712A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009121A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions
EP1074606A2 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Cognis Deutschland GmbH Reinigungsmittel
WO2009155187A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Dow Global Technologies Inc. Cleaning compositions containing mid-range alkoxylates
US8715630B2 (en) 2009-09-15 2014-05-06 Dow Global Technologies Llc Silicone replacements for personal care compositions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956238A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Formulierungen zur Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
MX2007015393A (es) * 2005-06-23 2008-02-19 Reckitt Benckiser Inc Composiciones detergentes para lavar vajillas para trabajo ligero.
JP5455483B2 (ja) * 2009-07-17 2014-03-26 花王株式会社 洗浄剤組成物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236506A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
DE4237178A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Henkel Kgaa Wäßriges Tensidkonzentrat
DE4311114A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
EP0633308A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Colgate-Palmolive Company Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236506A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen anionischer Tenside mit verbesserter Kältestabilität
DE4237178A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Henkel Kgaa Wäßriges Tensidkonzentrat
DE4311114A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Henkel Kgaa Detergensgemische
EP0633308A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Colgate-Palmolive Company Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009121A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions
EP1074606A2 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Cognis Deutschland GmbH Reinigungsmittel
EP1074606A3 (de) * 1999-08-03 2001-05-02 Cognis Deutschland GmbH Reinigungsmittel
WO2009155187A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Dow Global Technologies Inc. Cleaning compositions containing mid-range alkoxylates
US8715630B2 (en) 2009-09-15 2014-05-06 Dow Global Technologies Llc Silicone replacements for personal care compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE4444094A1 (de) 1996-06-13
EP0796314A1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
US5578560A (en) Water-containing detergent mixtures comprising oligoglycoside surfactants
US5759979A (en) Detergent mixtures comprising APG and fatty alcohol polyglycol ether
DE3818062A1 (de) Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (i)
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
US5925747A (en) Pumpable water-containing surfactant concentrates
WO1991011506A1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP0796314A1 (de) Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
WO1995024462A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19534369A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE4341042A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
DE19813059A1 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
DE4438221A1 (de) Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995940269

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995940269

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995940269

Country of ref document: EP