DE4438221A1 - Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren - Google Patents

Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren

Info

Publication number
DE4438221A1
DE4438221A1 DE19944438221 DE4438221A DE4438221A1 DE 4438221 A1 DE4438221 A1 DE 4438221A1 DE 19944438221 DE19944438221 DE 19944438221 DE 4438221 A DE4438221 A DE 4438221A DE 4438221 A1 DE4438221 A1 DE 4438221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
surfactant
glyceride
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944438221
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Dr Hees
Ansgar Dr Behler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19944438221 priority Critical patent/DE4438221A1/de
Publication of DE4438221A1 publication Critical patent/DE4438221A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0422Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing S-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Monogly­ ceridsulfaten als Schaumstabilisatoren in wäßrigen Tensidzusammensetzun­ gen, insbesondere Handgeschirrspülmitteln.
Flüssige Reinigungsmittel bestehen meist aus wäßrigen Lösungen von syn­ thetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und üblichen Zu­ satzstoffen. Sie werden besonders zum Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel von Glas, keramischen Materialien, Kunststoffen, lackierten und polierten Oberflächen verwendet. Ein wichtiges Anwendungsgebiet für flüs­ sige Reinigungsmittel ist das manuelle Spülen von Eß- und Kochgeschirr. Die Geschirreinigung wird üblicherweise bei leicht erhöhten Temperaturen von etwa 35 bis 45°C in stark verdünnten flotten durchgeführt. Dabei wird vom Verbraucher die Reinigungskraft eines Mittels im allgemeinen als umso besser beurteilt, je stärker und je länger die Reinigungsflotte schäumt.
Es besteht daher ständig Bedarf an Zusätzen, die eine Schaumstabilisierung in wäßrigen Tensidzusammensetzungen, insbesondere Handgeschirrspülmitteln, bewirken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung von Mono­ glyceridsulfaten der Formel I
in der R¹CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, in wäßrigen Tensidzusammensetzungen, inbesondere wäßrigen Handgeschirrspülmittel.
Bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte chemische Verbindungen, die man beispielsweise durch Sulfatierung von Partialglyceriden oder deren Ethylenoxidaddukten und nachfolgende Neutralisation erhalten kann [vgl. WO 92/09569, WO 92/09570, Henkel].
Typische Beispiele sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonogly­ cerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearin­ säuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukten mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in form ihrer Natriumsalze.
Besonders eignen sich die Monoglyceridsulfate der Formel I, in denen R¹CO für einen Kokosacyl-Rest steht.
Als Tenside kommen anionische, nichtionische, kationische, zwitterionische und amphotere Tenside in Frage.
Geeignete anionische Tenside sind z. B. Fettalkylsulfate. Fettalkylsulfate (FAS), die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, folgen der Formel II,
R²-O-SO₃X (II)
in der R² für eine gesättigte oder ungesättigte C₆-C₂₂-Alkylgruppe und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
Bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte chemische Verbindungen, die durch Sulfatierung von Fettalkoholen erhalten werden können. Typische Bei­ spiele sind die Sulfate von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearyl­ alkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalko­ hol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren techni­ sche Gemische. Vorzugsweise werden Sulfate von technischen C12/14- oder C12/18-Kokosfettalkoholschnitten in form ihrer Natrium- oder Mg-Salze eingesetzt.
Fettalkylethersulfate (FAES), die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, folgen der Formel III,
R³O-(CH₂CH₂O)n-SO₃X (III)
in der R³ für eine gesättigte oder ungesättigte C₆-C₂₂-Alkylgruppe, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
Auch bei diesen Stoffen handelt es sich um bekannte chemische Verbindun­ gen, die durch Sulfatierung von Fettalkoholpolyglycolethern erhalten wer­ den können. Auch FAES mit eingeengter Homologenverteilung (NRE = narrow range ethoxylates), wie sie beispielsweise in der Internationalen Patent­ anmeldung WO 91/05 764 sowie in der Übersicht von D.L.Smith in J.Am.Oil.Chem.Soc. 68, 629 (1991) beschrieben werden, können eingesetzt werden.
Typische Beispiele sind die Sulfatierungsprodukte von Addukten von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid (konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung) an jeweils 1 Mol Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylal­ kohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalko­ hol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische. Bevorzugt sind Sulfate von Addukten von 2 bis 7 Mol Ethylenoxid an gesät­ tigte Kokosfettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in form ihrer Na­ trium-, Kalium- und/oder Magnesiumsalze. Z.B. werden Fettalkoholethersul­ fate eingesetzt, die sich von entsprechenden Fettalkoholpolyglycolethern ableiten, die ihrerseits in Gegenwart von calciniertem oder insbesondere hydrophobiertem Hydrotalcit hergestellt worden sind und daher eine beson­ ders vorteilhaft eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Als weitere Aniontenside sind z. B. n-Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Alkansulfonate mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Olefinsulfonate mit 12 bis 16, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen im n-Alkylrest zu nennen.
Als nichtionsche Tenside kommen z. B. Alkylglycoside in frage. Alkylglyco­ side (APG) stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Ver­ fahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Stell­ vertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1-0 301 298 und WO 90/3977 verwiesen. Die Alkylglycoside folgen der Formel IV,
R⁴O[G]x, (IV)
in der R⁴ für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesät­ tigten Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen Glycoserest und x für eine Zahl von 1 bis 10 steht.
Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel IV gibt den Oligomerisierungs­ grad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden, an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Ver­ bindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglycosid eine ana­ lytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als Glycosen werden vorzugsweise Glucose und Xylose ver­ wendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁴ kann sich von primären Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hy­ drierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxosynthese anfallen.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R⁴ leitet sich vorzugsweise von Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostea­ rylalkohol oder Oleylalkohol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petrose­ linylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Weitere nichtionische Tenside sind Fettsäurealkanolamide, z. B. C12/18- Fettsäuremonoethanolamid oder Anlagerungsprodukte von 4 bis 20, vorzugs­ weise von 4 bis 10 Mol Alkylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid an C₁₀-C₂₀-, vorzugsweise C₁₂-C₁₈-Alkanole, aber auch die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykole, die unter dem Namen Pluronics® be­ kannt sind, sowie Anlagerungsprodukte von 1 bis 7 Mol Ethylenoxid an mit 1 bis 5 Mol Propylenoxid umgesetzte C₁₂-C₁₈-Alkanole geeignet.
Als amphotere Tenside können Betain-Verbindungen der Formel
eingesetzt werden, in der R₅ einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R₆ und R₇ gleichartige oder verschiedene Al­ kylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind C₁₀-C₁₈- Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C₁₁-C₁₇-Alkylamidopropyl-dimethyl­ carboxymethyl-betain. Auch Fettalkylaminoxide sind hier zu nennen.
Bei den bei Bedarf zuzusetzenden Lösungsmitteln handelt es sich um nie­ dermolekulare Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugs­ weise um Ethanol und Isopropanol. Als Lösungsvermittler, etwa für Farb­ stoffe und Parfümöle können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen.
Zu den bevorzugten Verdickungsmitteln zählen Harnstoff und Ammoniumchlo­ rid, die auch kombiniert eingesetzt werden können.
Als Konservierungsmittel sind beispielsweise Natriumbenzoat, Formaldehyd und Natriumsulfit zu nennen. Die Tensid-Zusammensetzungen können auch üb­ liche Desinfektionsmittel enthalten.
Der pH-Wert der Tensid-Zusammensetzungen liegt vorzugsweise zwischen 5,0 und 7,5.
Die Tensid-Zusammensetzungen der folgenden Beispiele wurden durch Zusam­ menrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge und Ste­ henlassen des Gemisches bis zur Blasenfreiheit erhalten.
Beispiele Beurteilung des Schaumvermögens
Methode: Wagner-Schaumtest
Geräte
  • - Wagner-Schüttelapparatur der Fa. Guwina-Hoffmann GmbH
  • - temperierbares Wasserbad
Prüfbedingungen
Wasserhärte: 16°d
Anfangstemperatur: 45°C
Konzentration: 1 g Produkt/l
Durchführung
Die Mischzylinder wurden ins Wagner-Gerät eingespannt und 20 Umdrehungen "geschüttelt".
Nach 1 Minute wurde jeweils das Volumen an Schaum abgelesen. Dann wurden die Mischzylinder aus dem Wagner-Gerät genommen, mit je 0,5 ml Olivenöl versetzt und wieder eingespannt. Es wurde erneut 20 mal "geschüttelt".
Es folgte eine erneute Messung nach Zugabe von weiteren 0,5 ml Oliven­ öl/Mischzylinder und wiederholtem "Schütteln".
Es wurden die in Tabelle 1 und 2 aufgelisteten Tensid-Zusammensetzungen hergestellt.
Als Monoglyceridsulfat der Formel I kamen dabei Kokosmonoglyceridsulfat- Na-salze der folgenden Zusammensetzungen I und II zum Einsatz:
In Tabelle 1
I:
Aktivsubstanz Monoglyceridsulfat-Na-Salz 15,5%
Unsulfiertes Ausgangsprodukt 1,6%
Trockenrückstand 25,2%
Na-sulfat 7,7%
Wasser auf 100%
In Tabelle 2
II:
Aktivsubstanz Monoglyceridsulfat-Na-Salz 13,4%
Unsulfiertes Ausgangsprodukt 1,7%
Trockenrückstand 14,1%
Na-sulfat 0,7%
Wasser auf 100%

Claims (2)

1. Verwendung von Monoglyceridsulfaten der Formel I in der R¹CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, in wäßrigen Ten­ sidzusammensetzungen, inbesondere wäßrigen Handgeschirrspülmittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹CO für einen Kokosacyl-Rest steht.
DE19944438221 1994-10-26 1994-10-26 Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren Withdrawn DE4438221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438221 DE4438221A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438221 DE4438221A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438221A1 true DE4438221A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=6531727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438221 Withdrawn DE4438221A1 (de) 1994-10-26 1994-10-26 Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010047A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige handgeschirrspülmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010047A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige handgeschirrspülmittel
US6187733B1 (en) 1996-09-02 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous manual dishwashing composition containing a monoglyceride sulfate and at least two other surfactants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
DE4311114A1 (de) Detergensgemische
DE4428823A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE19856727A1 (de) Allzweckreiniger
EP0796314A1 (de) Spezielle niotenside in handgeschirrspülmitteln
DE19527596A1 (de) Wäßrige Tensidmischung
DE4438221A1 (de) Monoglyceridsulfate als Schaumstabilisatoren
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
WO1993010208A1 (de) Wässrige detergensgemische
DE4407687A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
DE4341042A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19526033A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE19519405A1 (de) Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung
WO1999049007A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
DE4413435A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee