WO2014053469A1 - Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges - Google Patents
Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014053469A1 WO2014053469A1 PCT/EP2013/070415 EP2013070415W WO2014053469A1 WO 2014053469 A1 WO2014053469 A1 WO 2014053469A1 EP 2013070415 W EP2013070415 W EP 2013070415W WO 2014053469 A1 WO2014053469 A1 WO 2014053469A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- switch
- band
- spring
- tool according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B47/00—Drives or gearings; Equipment therefor
- B24B47/26—Accessories, e.g. stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
- B24B23/028—Angle tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/06—Grinders for cutting-off
- B24B27/08—Grinders for cutting-off being portable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/08—Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
- B27B17/083—Devices for arresting movement of the saw chain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/29—Details; Component parts; Accessories
- B27B5/38—Devices for braking the circular saw blade or the saw spindle; Devices for damping vibrations of the circular saw blade, e.g. silencing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D49/00—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
- F16D49/08—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
- F16D49/10—Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated
Definitions
- the present invention relates to a hand-held tool device with a braking device for braking a machining tool according to the preamble of claim 1.
- tool device in the context of the present invention, all
- Combined tool devices that drive a machining tool during machining of a workpiece about a rotation axis.
- Typical examples of such tooling devices are a cut-off grinder, a Wnkelschleifer, a circular saw, a chainsaw and a core drill.
- hand-guided tool devices are called, which are at least partially performed by the operator during the processing of a workpiece by hand.
- tool devices that are mounted on a carriage also belong to the hand-held tool devices. The operation of the power tool is carried out via a mechanical or electrical remote control device and the carriage is performed with the tool by the operator with his hand over the workpiece.
- A1 motor chain saws with a safety brake and a discharge brake are known. Both brakes operate a common mechanical band brake with a brake drum and a brake band that wraps around the brake drum.
- the safety brake is a safety device prescribed for chainsaws, which brings the saw chain to a standstill within 150 milliseconds in the event of a severe kickback of the chain saw without intervention of the operator.
- the safety brake can be triggered manually by the operator via a hand guard.
- the hand guard is disposed between a front handle and the saw chain and is actuated by a pivoting movement in the direction of the saw chain.
- the front handle is located between the saw chain and a motor housing.
- the outlet brake serves to reduce the follow-up time of the saw chain by a few seconds.
- the discharge brake consists of a brake switch and a transmission device (eg Bowden cable), which is connected to the brake switch and the brake band of the band brake.
- the brake switch for the discharge brake is integrated in the known motor chain saws in the gas switch for operating a drive device for the saw chain or in the safety switch for unlocking the gas switch, both switches are arranged on the rear handle.
- the gas switch is located on the inside and the safety switch on the outside of the rear handle.
- the operation of the outlet brake via the safety switch has the disadvantage for hand-held tool devices that the operator must release the rear handle to actuate the outlet brake.
- the band brake When the safety switch is actuated, the band brake is opened and the machining tool can be driven (operating position) and when the safety switch is not actuated, the band brake is arranged in its braking position.
- the operation of the safety brake via the hand guard on the front handle has the disadvantage that the operator must release the front handle to pivot the hand guard forward in the direction of the machining tool.
- hand-held tool devices that have high inertia machining tools, due to the inertia of the machining tool, a strong pitching motion of the tooling device is created during braking, which poses a risk of injury to the operator.
- the higher the mass inertia of the machining tool the stronger the pitching motion of the tool device during braking.
- the pitching motion of the power tool is increased when the operator releases the front or rear handle while braking the power tool.
- the object of the present invention is to develop a braking device for braking a machining tool, in which the risk of pitching movements during braking of the hand-held tool device is reduced. In addition, the life of the brake device should be increased.
- a brake switch designed separately from the gas switch and the safety switch, for actuating the band brake, wherein the brake switch is arranged on the rear handle and connected via a transmission device to a first end of the brake band.
- the separately formed brake switch has the advantage that each switch can be operated separately by the operator and it is not necessary to release the rear handle to operate the band brake, for example, by releasing the safety switch.
- the separate design of the switches ensures that the operator includes the handle when braking the tool and the risk of pitching during braking is reduced.
- the arrangement of the brake switch on the rear handle has the advantage that the operation of the tool device is done with one hand on the rear handle.
- the guidance of the power tool on the front and rear handle is possible, so that the risk of pitching movements during braking is reduced.
- the gas switch and the brake switch are disposed on an inner side of the rear handle and the safety switch on an outer side of the rear handle.
- the arrangement of the gas and brake switches on the inside of the rear handle has the advantage that the rear handle for releasing the switch does not have to be released and the risk of pitching movements is reduced.
- the safety switch for unlocking the throttle switch can be easily arranged on the outside of the rear handle, since no function is performed when the safety switch is released. Therefore, no release of the rear handle is required during operation of the power tool.
- the gas switch and the brake switch are rotatable about parallel axes of rotation and the brake switch is adjustable between a basic position with fully actuated band brake and an end position with fully open band brake.
- the basic position is the position of the brake switch, in which no force is applied by the operator to the brake switch.
- the end position refers to the position of the brake switch, in which the operator has turned the brake switch at most around its axis of rotation.
- the positions between the home position and the end position are referred to as intermediate positions, with the brake switch in all intermediate positions actuated by the operator by force.
- the band brake is actively opened by the operator by applying a force to the brake switch, and the band brake is closed without the operator applying force to the brake switch.
- the rotation of the gas switch is released in the end position of the brake switch and in the home position and all intermediate positions of the brake switch between the basic and final position is the rotation blocked the gas switch.
- the gas switch can not be operated.
- This design reduces wear on the band brake as the throttle switch can only be operated when the band brake is fully open in the end position.
- a brake switch disposed in an intermediate position between the base and end positions releases the rotation of the gas switch from the home position to the intermediate position and blocks the rotation of the gas switch from the intermediate position to the end position. This design allows the operator to play with the gas switch and the brake switch.
- the ability to operate the gas switch when the band brake is not fully open allows the operator to shorten the warm-up phase of a drive motor and to achieve a stable engine run to operating temperature faster by repeatedly increasing the rotational speed several times in the starting phase of the power tool.
- the fact that the permitted speed of the drive device depends on the opening state of the band brake the wear of the band brake is reduced compared to an embodiment in which the drive device can be operated at maximum speeds with the band brake actuated. The maximum speeds for the drive device can only be adjusted with fully opened band brake via the gas switch.
- the brake switch on a stop which forms a positive connection with a stop of the gas switch.
- the positive connection between the brake switch and the gas switch is prevented in a mechanically simple way that the operator can operate the drive device with the band brake actuated via the gas switch with maximum speeds. This design prevents unnecessary wear of the band brake by simultaneously accelerating over the gas switch and braking via the brake switch.
- a rotatably mounted brake lever is interposed between the brake band and the transmission device, wherein the brake lever is biased by a brake spring.
- a bias voltage is exerted on the brake lever, which causes a permanent tensile force is exerted on the brake band.
- the restoring force of the brake spring causes the brake lever is rotated back to its basic position when no external force is applied to it.
- a rotatably mounted compensation device is interposed between the transmission device and the brake switch.
- the transmission device which is connected to the brake lever at a first end and to the compensation device at a second end, is tensioned by the brake lever and rotates the compensation device about its axis of rotation.
- the rotatably mounted compensation device between the transmission device and the brake switch on the one hand transmits the movement of the brake switch on the band brake and on the other hand can compensate for the changes in length in the band brake.
- the braking effect of the band brake decreases slightly with increasing wear, but is sufficient for braking the machining tool.
- a drastic drop in the braking effect occurs when the braking distance of the brake switch no longer completely compensates for the increase in length in the band brake; braking of the machining tool is no longer possible.
- the braking distance of the brake switch is increased by the additional path of the compensation device.
- the compensation device increases the life of the band brake through the additional braking distance. If the increase in length in the band brake due to wear has also compensated for the additional braking distance of the compensation device, the band brake must be replaced.
- the compensation device comprises a connected to the transmission device, rotatably mounted lever and a spring element which is connected at a first end to the brake switch and bears against the lever at a second end under bias.
- the structure of the compensation device of lever and spring element is inexpensive and can be easily realized.
- the spring element is designed as a leaf spring and the brake switch, a driver for the leaf spring is provided.
- the second end of the leaf spring resting against the lever particularly preferably has a shape complementary to the driver of the brake switch. Due to the complementary shape of the driver on the brake switch and the second end of the leaf spring, the torque transmission from the brake switch is improved on the balancer. The torque transmission is defined over the surfaces of driver and leaf spring.
- the spring stiffness of the spring element is substantially smaller than the spring stiffness of the brake spring.
- the spring stiffness of the spring element must exceed the frictional forces in the transmission device. Since the spring element counteracts the brake spring, the spring stiffness of the spring element should be as small as possible in comparison to the brake spring. A high spring stiffness of the spring element would have to be compensated by the brake spring and the brake spring are designed to be correspondingly stiffer.
- a tension spring is interposed between a second end of the brake band and a housing part of the power tool. The tension spring between the brake band and the housing part prevents blocking of the brake band on the brake drum or lifts a blockage of the brake band quickly.
- a tensile force is exerted on the brake band. Due to the increasing frictional effect between the curved surfaces of the brake band and the brake drum, the tensile force increases to the second end of the brake band and the sliding friction of the brake band on the brake drum is in a liability. Due to the increase in the tensile force on the brake band, a point is reached at which the tensile force on the second end of the brake band exceeds the force of the tension spring and the tension spring is stretched. By stretching the tension spring, the tensile force is reduced to the second end of the brake band and the adhesion of the brake band on the brake drum is in a sliding friction on; the blocking of the brake drum is canceled. As soon as the tractive force falls below the force of the tension spring, the tension spring contracts and the brake band slides over the brake drum.
- the maximum extent of the tension spring is limited by a first stop. By limiting the maximum extension of the tension spring overstretching of the tension spring is reliably prevented, so that the tension spring has no or only a slight wear and can return to its basic position.
- the minimum extension of the tension spring is limited by a second stop. The tension spring is preloaded even with minimal expansion. By limiting the minimum extension of the tension spring ensures that the tension spring returns to its original position.
- the brake band particularly preferably has a stop element, which is displaceable between the first stop and the second stop.
- the stop element is arranged on the tension spring facing the second end of the brake band. Due to the displaceability of the stop element between the stops, the deflection of the tension spring is limited. Overstretching of the tension spring is reliably prevented, so that the tension spring has no or only slight wear and can return to its basic position.
- the spring stiffness of the tension spring is substantially greater than the spring stiffness of the brake spring.
- the tension spring is much stiffer than the brake spring designed to achieve that the tension spring is stretched only when blocking the brake drum. As long as the brake band slides over the brake drum, the tension spring is arranged in its basic position and does not affect the band brake.
- the spring stiffness of the tension spring is designed so that the tensile force on the second end of the brake band when blocking the brake band exceeds the spring stiffness of the tension spring and the spring stiffness of the tension spring exceeds all other forces occurring during normal braking operation.
- FIG. 1 a hand-held according to the invention designed as a cut-off machine
- a tool device having a braking device for braking a cutting wheel and an operating device for the power cutter;
- FIGS. 2A, B, the braking device of the cutter of FIG. 1 comprising a mechanical band brake with an anti-lock device (FIG 2A) and the anti-lock device in detail (FIG 2B);
- FIGS. 3A, B shows the operating device of the cut-off grinder of FIG. 1 with a gas switch, a safety switch and a brake switch in a basic position with actuated band brake (FIG 3A) and in an end position of Brake switch with open band brake and actuated gas and safety switches (FIG.3B); and
- FIG. FIG. 4 shows the brake device of the cutter of FIG. 1 in the basic position of
- FIG. 1 shows a hand-held tool device 10 according to the invention, which is designed in the form of a cut-off grinder, with a braking device 11 for braking a drive device in a three-dimensional representation.
- the cut-off machine 10 has a cutting tool 12 designed as a machining tool, which is driven by a drive device 13 in a rotational direction 14 about an axis of rotation 15.
- a drive device 13 all drive components for the cutting wheel 12 are summarized under the term "drive device".
- the drive device 13 of the in FIG. 1 comprises a drive motor 17 arranged in a motor housing 16, a belt drive 19 arranged in a support arm 18, and an output shaft 21 on which the cutting disk 12 is mounted. If necessary, further gear components can be connected between the drive motor 17 and the belt drive 19.
- a first handle 22 is provided, which has an operating device 23 and in which in FIG. 1 embodiment is designed as a so-called rear handle.
- a handle is referred to, which is arranged on the side facing away from the blade 12 of the motor housing 16.
- the first handle 22 may be designed as a so-called top handle, which is arranged above the motor housing 16.
- a second handle 24 is provided in addition to the first handle 22, which is arranged between the cutting disk 12 and the first handle 22.
- the second handle 24 is in the in FIG. 1 embodiment designed as a handle tube or may alternatively be formed integrally with the motor housing 16. Since the first handle 22, regardless of a rear or top handle arrangement is always in the rear region of the tool device 10 and thus behind the second handle 24, it is generally possible to speak of a rear handle 22 and a front handle 24.
- the operating device 23 comprises a gas switch 25 for actuating the drive device 13, a safety switch 26 for unlocking the gas switch 25 and a
- Brake switch 27 for actuating the brake device 1 1.
- the actuator 23 is disposed on the rear handle 22 and is operated by the operator with one hand.
- the gas switch 25 and the brake switch 27 are arranged on an inner side 28 of the rear handle 22 and are used, for example, with the index finger (gas switch 25) and the Mit- telfinger (brake switch 27) actuated.
- the safety switch 26 is arranged on an outer side 29 of the rear handle 22 and is actuated, for example, with the palm or the inside of the hand.
- FIG. 2A shows the brake device 11 of the cut-off grinder 10, which consists of a mechanical band brake 31 and a transmission device 32 in addition to the brake switch 27 (shown in FIG.
- the transmission device 32 is shown in FIG. 2A is formed as a Bowden cable and transmits a movement of the brake switch 27 on the band brake 31, which acts on a centrifugal clutch 33 of the drive device 13.
- the transmission device 32 may be designed as a cable pull, linkage or the like.
- the centrifugal clutch 33 is arranged between the drive motor 17 and the belt drive 19 and ensures that the cutting wheel 12 does not rotate at low rotational speeds, such as when idling or when starting the cutting grinder 10.
- the centrifugal clutch 33 has a clutch bell 34 against which flyweights 35 are pressed outward during operation due to the centrifugal force.
- the drive motor 17 drives a crankshaft 36 about an axis of rotation 37.
- the clutch bell 34 is rotatably connected to a rotatably mounted on the crankshaft 36 drive pulley 38.
- a drive belt 39 is guided over the drive pulley 38 and a driven pulley 41 mounted on the output shaft 21.
- the drive pulley 38, the drive belt 39 and the driven pulley 41 form the belt drive 19.
- the band brake 31 comprises a brake drum 43, a brake band 44, a brake lever 45 and a brake spring 46.
- the clutch bell 34 of the centrifugal clutch 33 simultaneously forms the brake drum 43 of the band brake 31
- the brake band 44 wraps around the brake drum 43 on its outer peripheral wall 47.
- the brake band 44 and the brake drum 43 form friction partners, which cooperate during braking and bring the clutch bell 34 to a standstill.
- a bias voltage is exerted on the brake lever 45, which causes a permanent tensile force is exerted on the brake band 44.
- the restoring force of the brake spring 46 causes the brake lever 45 is rotated back to its basic position when no external force is applied to it.
- the brake device 1 1 is designed so that the band brake 31 is opened when the brake switch 27 is actuated and 27 is closed when you release the brake switch.
- FIG. 2A shows an embodiment in which the clutch bell 34 of the centrifugal clutch 33 forms the brake drum 43 of the band brake 31.
- the brake drum may be formed as a separate component and fastened, for example, via an adapter plate to a housing part of the abrasive cutter 10.
- the integration of the brake drum 43 in the clutch bell 34 enables a compact design with simultaneous weight input. savings for the machine tool.
- the separate training has the advantage that the band brake can be retrofitted without major conversion to tool devices.
- the brake band 44 has a first end 48 and a second end 49.
- the first end 48 of the brake band 44 is hooked on the brake lever 45.
- the second end 49 is connected to an anti-lock device 51, which is fixedly connected at the other end to a housing part 52 of the abrasive cutter 10.
- the brake lever 45 is rotatably mounted about a bolt 53 which is connected to the housing part 52 and defines a rotation axis 54.
- the brake spring 46 has a free end 55 and a fixed end 56, wherein the free end 55 is hooked to the brake lever 45 and the fixed end 56 is attached via a bolt 57 on the housing part 52.
- FIG. Fig. 2B shows the structure of the anti-lock device 51 of the band brake 31 in detail.
- the anti-lock device 51 comprises a tension spring 61, a stop element 62, a first stop 63 and a second stop 64.
- the stop element 62 is connected to the brake band 44 and displaceable between the first stop 63 and the second stop 64.
- the tension spring 61 has a free end 65 and a fixed end 66.
- the free end 65 is connected to the second end 49 of the brake band 44 and the fixed end 66 is attached to the housing part 52.
- the second end 49 of the brake band 44 may be formed as a fixed end and be firmly connected, for example via a bolt with the housing part 52 of the abrasive grinder 10.
- FIGS. 3A, B show the operating device 23 of the cutting machine 10 with the gas switch 25, the safety switch 26 and the brake switch 27 in a basic position of the brake switch 27 with the band brake 31 actuated (FIG.3A) and in an end position of the brake switch 27 with the band brake 31 open and operated Gas and safety switches 25, 26 (FIG.3B).
- the operating device 23 has, in addition to the switches 25, 26, 27, a device 71 which compensates for wear of the band brake 31 and is referred to as a compensation device.
- the gas switch 25 consists of a handle portion 72, a connecting portion 73 and a stop 74 and is rotatable about a first axis of rotation 75.
- the safety switch 26 comprises a handle portion 76, a connecting portion 77 and a stop 78 and is rotatable about a second axis of rotation 79.
- the brake switch 27 consists of a handle portion 81, a connecting portion 82 and a stop 83 and is rotatable about a third axis of rotation 84.
- the compensating device 71 comprises a lever 85 and a spring element 86 designed as a leaf spring and is designed to be rotatable about a rotation axis 87.
- the movement of the brake switch 27 is via the lever 85 on the Bowden cable 32 formed as a transmission device transfer.
- the connecting portion 82 abuts on the lever 85 and rotates the lever 85 in the same direction about the axis of rotation 87.
- the Bowden cable 32 is at a first end with the brake lever 45 ( Figure 2) and at a second end connected to the lever 85.
- the handle portions 72, 81 of the gas switch 25 and the brake switch 27 are arranged on the inside 28 of the rear handle 22 and are operated by the operator, for example with the index and middle finger.
- the handle portion 76 of the safety switch 26 is disposed on the outside 29 of the rear handle 22 and is operated by the operator, for example with the palm inside.
- the rear handle 22 consists of two housing shells which are interconnected. In one of the two housing shells or in both housing shells holding elements are formed, on which the switches 25, 26, 27 and the lever 85 are inserted.
- the switches 25, 26, 27 and the lever 85 are rotatable about the holding elements.
- the axes of rotation 75, 79, 84, 87 of the switches 25, 26, 27 and the balancer 71 are parallel to each other.
- a bias voltage to the gas switch 25 and the safety switch 26 is exercised.
- a first end of the torsion spring 88 is connected to the gas switch 25 and a second end to the safety switch 26.
- the restoring force of the torsion spring 88 causes the gas switch 25 and the safety switch 26 are rotated back to their basic positions when no external force is applied to them ,
- the braking device 1 1 of the cutting grinder 10 is active, i.
- the stop 83 of the brake switch 27 is applied to the stop 74 of the gas switch 25 and blocks rotation of the gas switch 25.
- the stop 78 of the safety switch 26 abuts the connecting portion 73 of the gas switch 25.
- the band brake 31 In order to activate the drive device 13 of the cutter 10 by means of the throttle switch 25, the band brake 31 must be released via the brake switch 27 and the safety switch 26 must be actuated (FIG. 3B). The sequence in which the brake switch 27 and the safety switch 26 are actuated does not matter.
- the brake switch 27 is first actuated. Upon actuation of the handle portion 81 of the brake switch 27 is rotated in a rotational direction 89 about the third axis of rotation 84. By the rotation of the brake switch 27, the stop 83 of the brake switch 27 releases the stop 74 of the gas switch 25. The gas switch 25 is further blocked by the stop 78 of the safety switch 26, which abuts the connecting portion 73 of the gas switch 25. If the safety switch 26 is pressed on the grip section 76 The safety switch 26 rotates about its axis of rotation 79. During the rotation about the axis of rotation 79, the stop 78 of the safety switch 26 dips into a slide 91 of the gas switch 25. The blocking of the gas switch 25 through the stop 78 of the safety switch 26 is canceled. The gas switch 25 can now be actuated via the handle portion 72.
- FIG. FIG. 4 shows the balancing device 71 of the brake device 11 in the basic position of the brake switch 27 with a band brake 31 modified by wear. In comparison, FIG. 3A, the brake device 1 1 in the basic position in the initial state of the band brake 31 without wear.
- the compensation device 71 is provided with the lever 85 rotatable about the rotation axis 87 and the leaf spring 86.
- the leaf spring 86 includes a first end 92 fixedly connected to the brake switch 27 and a second end 93 biased against the lever 85.
- the brake switch 27 When the grip element 81 is actuated, the brake switch 27 is rotated about its axis of rotation 84 in the direction of rotation 89. After the distance is overcome, the brake switch 27 strikes the lever 85 and both are rotated together about their respective axis of rotation 84, 87. Since the Bowden cable 32 is fixed to the lever 85, the Bowden cable 32 is tensioned during the rotation of the lever 85, the brake lever 45 is rotated about its axis of rotation 54 and the brake spring 46 is stretched.
- a driver 94 and the lever 85 a stop 95 are provided on the connecting portion 82.
- FIG. 3A shows the compensation device 71 in the basic position of the brake switch 27 in the initial state of the band brake 31.
- the distance between the driver 94 and the stop 95 corresponds to the maximum possible change in length, which can be compensated by the compensation device 71.
- the operator must first overcome an empty path when the brake switch 27 is actuated. The movement of the brake switch 27 is then transmitted via the Bowden cable 32 to the band brake 31 when the brake switch 27 strikes the lever 85 and the lever 85 is rotated in the direction of rotation 89 about its axis of rotation 87.
- FIG. 4 shows the compensation device 71 in the basic position of the brake switch 27, in which the maximum possible change in length of the band brake 31 is compensated by the compensation device 71.
- the driver 94 is in the home position already at the second end 93 of the leaf spring 86 and the lever 85 is rotated when operating the handle portion 81 directly. There is no free path that needs to be overcome.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Sawing (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Handgeführtes Werkzeuggerät (10) mit einer Bremsvorrichtung (11) zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges (12) aufweisend einen hinteren Handgriff (22) zum Bedienen des Werkzeuggerätes (10), eine Antriebseinrichtung (13) zum Antreiben des Bearbeitungswerkzeuges (12) um eine Drehachse (15), eine Bandbremse (31) mit einer Bremstrommel (43) und einem Bremsband (44), das die Bremstrommel (43) umschlingt, und eine Bedienungseinrichtung (23) mit einem Gasschalter (25) zum Betätigen der Antriebseinrichtung (13) und einem Sicherheitsschalter (26) zum Entriegeln des Gasschalters (25), wobei der Gasschalter (25) und der Sicherheitsschalter (26) am hinteren Handgriff (22) angeordnet sind. Die Bedienungseinrichtung (23) weist zusätzlich einen vom Gasschalter (25) und vom Sicherheitsschalter (26) separat ausgebildeten Bremsschalter (27) zum Betätigen der Bandbremse (31) auf, der am hinteren Handgriff (22) angeordnet und über eine Übertragungseinrichtung (32) mit dem Bremsband (44) verbunden ist.
Description
Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Unter dem Begriff "Werkzeuggerät" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle
Werkzeuggeräte zusammengefasst, die ein Bearbeitungswerkzeug während der Bearbeitung eines Werkstückes um eine Drehachse antreiben. Typische Beispiele für solche Werkzeuggeräte sind ein Trennschleifer, ein Wnkelschleifer, eine Kreissäge, eine Kettensäge und ein Kernbohrgerät. Als handgeführt werden Werkzeuggeräte bezeichnet, die während der Bear- beitung eines Werkstückes vom Bediener zumindest teilweise mit der Hand geführt werden. Neben Werkzeuggeräten, die vom Bediener direkt über den Werkstück geführt werden, zählen auch Werkzeuggeräte, die auf einem Führungswagen montiert sind, zu den handgeführten Werkzeuggeräten. Die Bedienung des Werkzeuggerätes erfolgt dabei über eine mechanische oder elektrische Fernbedienungseinrichtung und der Führungswagen wird mit dem Werkzeuggerät vom Bediener mit der Hand über das Werkstück geführt.
Stand der Technik
Aus DE 36 39 650 A1 sind Motorkettensägen mit einer Sicherheitsbremse und einer Auslaufbremse bekannt. Beide Bremsen betätigen eine gemeinsame mechanische Bandbremse mit einer Bremstrommel und einem Bremsband, das die Bremstrommel umschlingt. Die Si- cherheitsbremse ist eine für Motorkettensägen vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung, die die Sägekette bei einem starken Rückschlag der Motorkettensäge ohne Eingriff des Bedie- ners innerhalb von 150 Millisekunden zum Stillstand bringt. Zusätzlich kann die Sicherheitsbremse vom Bediener über einen Handschutzbügel manuell ausgelöst werden. Der Handschutzbügel ist zwischen einem vorderen Handgriff und der Sägekette angeordnet und wird durch eine Schwenkbewegung in Richtung der Sägekette betätigt. Der vordere Handgriff ist zwischen der Sägekette und einem Motorgehäuse angeordnet. Neben dem vorderen Hand-
griff weisen die Motorkettensägen einen hinteren Handgriff auf, der auf der der Sägekette abgewandten Seite des vorderen Handgriffs angeordnet ist. Die Auslaufbremse dient dazu, die Nachlaufzeit der Sägekette um einige Sekunden zu reduzieren. Die Auslaufbremse besteht aus einem Bremsschalter und einer Übertragungseinrichtung (z.B. Bowdenzug), die mit dem Bremsschalter und dem Bremsband der Bandbremse verbunden ist. Der Bremsschalter für die Auslaufbremse ist bei den bekannten Motorkettensägen in den Gasschalter zum Betätigen einer Antriebseinrichtung für die Sägekette oder in den Sicherheitsschalter zum Entriegeln des Gasschalters integriert, wobei beide Schalter am hinteren Handgriff angeordnet sind. Der Gasschalter ist an der Innenseite und der Sicherheitsschalter an der Außenseite des hinteren Handgriffs angeordnet.
Die Betätigung der Auslaufbremse über den Sicherheitsschalter hat für handgeführte Werkzeuggeräte den Nachteil, dass der Bediener den hinteren Handgriff loslassen muss, um die Auslaufbremse zu betätigen. Bei betätigtem Sicherheitsschalter ist die Bandbremse geöffnet und das Bearbeitungswerkzeug kann angetrieben werden (Betriebsposition) und bei nicht- betätigtem Sicherheitsschalter ist die Bandbremse in ihrer Bremsposition angeordnet. Die Betätigung der Sicherheitsbremse über den Handschutzbügel am vorderen Handgriff hat den Nachteil, dass der Bediener den vorderen Handgriff loslassen muss, um den Handschutzbügel nach vorne in Richtung des Bearbeitungswerkzeuges zu schwenken. Vor allem bei handgeführten Werkzeuggeräten, die Bearbeitungswerkzeuge mit einer hohen Massenträg- heit aufweisen, entsteht beim Bremsen aufgrund der Massenträgheit des Bearbeitungswerkzeuges eine starke Nickbewegung des Werkzeuggerätes, die ein Verletzungsrisiko für den Bediener darstellt. Je höher die Massenträgheit des Bearbeitungswerkzeuges ist, umso stärker ist die Nickbewegung des Werkzeuggerätes beim Bremsen. Die Nickbewegung des Werkzeuggerätes wird verstärkt, wenn der Bediener beim Bremsen des Werkzeuggerätes den vorderen oder hinteren Handgriff loslässt.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Entwicklung einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges, bei der das Risiko von Nickbewegungen beim Bremsen des handgeführten Werkzeuggerätes reduziert ist. Zusätzlich soll die Lebensdauer der Bremsvorrichtung erhöht werden.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten handgeführten Werkzeuggerät erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein vom Gasschalter und vom Sicherheitsschalter separat ausgebildeter Bremsschalter zum Betätigen der Bandbremse vorgesehen ist, wobei der Bremsschalter am hinteren Handgriff angeordnet und über eine Übertragungseinrichtung mit einem ersten Ende des Bremsbandes verbunden ist. Der separat ausgebildete Brems- Schalter hat den Vorteil, dass jeder Schalter vom Bediener getrennt betätigt werden kann und es nicht erforderlich ist, den hinteren Handgriff loszulassen, um die Bandbremse beispielsweise durch Loslassen des Sicherheitsschalters zu betätigen. Durch die separate Ausbildung der Schalter ist sichergestellt, dass der Bediener den Handgriff beim Bremsen des Werkzeuggerätes umfasst und das Risiko von Nickbewegungen beim Bremsen reduziert ist. Die Anordnung des Bremsschalters am hinteren Handgriff hat den Vorteil, dass die Bedienung des Werkzeuggerätes einhändig am hinteren Handgriff erfolgt. Außerdem ist beim Bremsen die Führung des Werkzeuggerätes am vorderen und hinteren Handgriff möglich, so dass das Risiko von Nickbewegungen beim Bremsen reduziert ist.
Bevorzugt sind der Gasschalter und der Bremsschalter an einer Innenseite des hinteren Handgriffs und der Sicherheitsschalter an einer Außenseite des hinteren Handgriffs angeordnet. Die Anordnung der Gas- und Bremsschalter an der Innenseite des hinteren Handgriffs hat den Vorteil, dass der hintere Handgriff zum Lösen der Schalter nicht losgelassen werden muss und das Risiko von Nickbewegungen reduziert ist. Der Sicherheitsschalter zum Entriegeln des Gasschalters kann problemlos an der Außenseite des hinteren Handgriffs an- geordnet werden, da beim Loslassen des Sicherheitsschalters keine Funktion ausgeführt wird. Daher ist während des Betriebs des Werkzeuggerätes kein Loslassen des hinteren Handgriffs erforderlich.
Bevorzugt sind der Gasschalter und der Bremsschalter um parallele Drehachsen drehbar ausgebildet und der Bremsschalter ist zwischen einer Grundposition mit vollständig betätigter Bandbremse und einer Endposition mit vollständig geöffneter Bandbremse verstellbar. Als Grundposition wird die Position des Bremsschalters bezeichnet, in der keine Krafteinwirkung durch den Bediener auf den Bremsschalter erfolgt. Als Endposition wird die Position des Bremsschalters bezeichnet, in der der Bediener den Bremsschalter maximal um seine Drehachse gedreht hat. Die Positionen zwischen der Grundposition und der Endposition werden als Zwischenpositionen bezeichnet, wobei der Bremsschalter in allen Zwischenpositionen vom Bediener durch Krafteinwirkung betätigt ist. Die Bandbremse wird vom Bediener aktiv durch eine Krafteinwirkung auf den Bremsschalter geöffnet, ohne Krafteinwirkung des Be- dieners auf den Bremsschalter ist die Bandbremse geschlossen.
In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drehung des Gasschalters in der Endposition des Bremsschalters freigegeben und in der Grundposition und allen Zwischenpositionen des Bremsschalters zwischen der Grund- und Endposition ist die Drehung
des Gasschalters blockiert. Solange die Bandbremse nicht vollständig geöffnet ist, kann der Gasschalter nicht betätigt werden. Diese Ausführung reduziert den Verschleiß der Bandbremse, da der Gasschalter nur betätigt werden kann, wenn die Bandbremse in der Endposition vollständig geöffnet ist. In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform gibt ein in einer Zwischenposition zwischen der Grund- und Endposition angeordneter Bremsschalter die Drehung des Gasschalters von der Grundposition bis zur Zwischenposition frei und blockiert die Drehung des Gasschalters von der Zwischenposition bis zur Endposition. Diese Ausführung erlaubt dem Bediener mit dem Gasschalter und dem Bremsschalter zu spielen. Die Möglichkeit, den Gasschalter bei nicht vollständig geöffneter Bandbremse zu betätigen, ermöglicht dem Bediener, in der Startphase des Werkzeuggerätes durch mehrfaches kurzzeitiges Erhöhen der Drehzahl die Warmlaufphase eines Antriebsmotors zu verkürzen und schneller einen stabilen Motorlauf auf Betriebstemperatur zu erzielen. Dadurch, dass die erlaubte Drehzahl der Antriebseinrichtung vom Öffnungszustand der Bandbremse abhängt, ist der Verschleiß der Bandbremse reduziert gegenüber einer Ausführungsform, bei der die Antriebseinrichtung bei betätigter Bandbremse mit maximalen Drehzahlen betrieben werden kann. Die maximalen Drehzahlen für die Antriebseinrichtung können nur bei vollständig geöffneter Bandbremse über den Gasschalter eingestellt werden.
Besonders bevorzugt weist der Bremsschalter einen Anschlag auf, der mit einem Anschlag des Gasschalters eine formschlüssige Verbindung bildet. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Bremsschalter und dem Gasschalter wird auf mechanisch einfache Weise verhindert, dass der Bediener die Antriebseinrichtung bei betätigter Bandbremse über den Gasschalter mit maximalen Drehzahlen betreiben kann. Diese Ausführung verhindert einen unnötigen Verschleiß der Bandbremse durch gleichzeitiges Gasgeben über den Gas- Schalter und Bremsen über den Bremsschalter.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Bremsband und der Übertragungseinrichtung ein drehbar gelagerter Bremshebel zwischengeschaltet, wobei der Bremshebel über eine Bremsfeder vorgespannt ist. Über die Bremsfeder wird auf den Bremshebel eine Vorspannung ausgeübt, die bewirkt, dass eine permanente Zugkraft auf das Bremsband ausgeübt wird. Die Rückstellkraft der Bremsfeder bewirkt, dass der Bremshebel in seine Grundposition zurückgedreht wird, wenn keine äußere Kraft auf ihn einwirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine drehbar gelagerte Ausgleichseinrichtung zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Bremsschalter zwischengeschaltet. Mit zunehmendem Gebrauch der Bandbremse verändern sich die Abmessungen des Bremsbandes und der Bremstrommel durch Verschleiß. Dies führt dazu, dass sich die Bremsfeder, über die
der Bremshebel vorgespannt ist, stärker zusammen zieht und den Bremshebel über seine ursprüngliche Grundposition in Richtung der Bremsfeder dreht. Die Übertragungseinrichtung, die an einem ersten Ende mit dem Bremshebel und an einem zweiten Ende mit der Ausgleichseinrichtung verbunden ist, wird vom Bremshebel angespannt und dreht die Ausgleich- seinrichtung um ihre Drehachse. Die drehbar gelagerte Ausgleichseinrichtung zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Bremsschalter überträgt einerseits die Bewegung des Bremsschalters auf die Bandbremse und kann andererseits die Längenänderungen in der Bandbremse kompensieren. Die Bremswirkung der Bandbremse lässt mit zunehmendem Verschleiß etwas nach, reicht aber zum Bremsen des Bearbeitungswerkzeuges aus. Zu ei- nem drastischen Abfall der Bremswirkung kommt es, wenn der Bremsweg des Bremsschalters die Längenzunahme in der Bandbremse nicht mehr vollständig kompensiert, ein Bremsen des Bearbeitungswerkzeuges ist nicht mehr möglich. Der Bremsweg des Bremsschalters wird durch den zusätzlichen Weg der Ausgleichseinrichtung erhöht. Die Ausgleichseinrichtung erhöht die Lebensdauer der Bandbremse durch den zusätzlichen Bremsweg. Wenn die Längenzunahme in der Bandbremse durch Verschleiß auch den zusätzlichen Bremsweg der Ausgleichseinrichtung kompensiert hat, muss die Bandbremse ausgetauscht werden.
Besonders bevorzugt umfasst die Ausgleichseinrichtung einen mit der Übertragungseinrichtung verbundenen, drehbar gelagerten Hebel und ein Federelement, das an einem ersten Ende mit dem Bremsschalter verbunden ist und an einem zweiten Ende unter Vorspannung am Hebel anliegt. Der Aufbau der Ausgleichseinrichtung aus Hebel und Federelement ist kostengünstig und lässt sich leicht realisieren.
Besonders bevorzugt ist das Federelement als Blattfeder ausgebildet und am Bremsschalter ist ein Mitnehmer für die Blattfeder vorgesehen. Dabei weist das am Hebel anliegende zweite Ende der Blattfeder besonders bevorzugt eine zum Mitnehmer des Bremsschalters komple- mentäre Form auf. Durch die komplementäre Formgestaltung des Mitnehmers am Bremsschalter und des zweiten Endes der Blattfeder ist die Drehmomentübertragung vom Bremsschalter auf die Ausgleichseinrichtung verbessert. Die Drehmomentübertragung erfolgt definiert über die Flächen von Mitnehmer und Blattfeder.
Besonders bevorzugt ist die Federsteifigkeit des Federelementes wesentlich kleiner als die Federsteifigkeit der Bremsfeder. Die Federsteifigkeit des Federelementes muss die Reibungskräfte in der Übertragungseinrichtung übersteigen. Da das Federelement der Bremsfeder entgegen wirkt, sollte die Federsteifigkeit des Federelementes im Vergleich zur Bremsfeder möglichst klein sein. Eine hohe Federsteifigkeit des Federelementes müsste von der Bremsfeder kompensiert und die Bremsfeder entsprechend steifer ausgelegt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen einem zweiten Ende des Bremsbandes und einem Gehäuseteil des Werkzeuggerätes eine Zugfeder zwischengeschaltet. Die Zugfeder zwischen dem Bremsband und dem Gehäuseteil verhindert ein Blockieren des Bremsbandes auf der Bremstrommel bzw. hebt ein Blockieren des Bremsbandes schnell auf. Über den Bremsschalter und die Übertragungseinrichtung wird eine Zugkraft auf das Bremsband ausgeübt. Durch die zunehmende Reibungswirkung zwischen den gekrümmten Flächen des Bremsbandes und der Bremstrommel steigt die Zugkraft auf das zweite Ende des Bremsbandes an und die Gleitreibung des Bremsbandes auf der Bremstrommel geht in eine Haftung über. Durch den Anstieg der Zugkraft auf das Bremsband wird ein Punkt erreicht, an dem die Zugkraft auf das zweite Ende des Bremsbandes die Kraft der Zugfeder übersteigt und die Zugfeder gedehnt wird. Durch die Dehnung der Zugfeder wird die Zugkraft auf das zweite Ende des Bremsbandes reduziert und die Haftung des Bremsbandes auf der Bremstrommel geht in eine Gleitreibung über; das Blockieren der Bremstrommel ist aufgehoben. Sobald die Zugkraft unter die Kraft der Zugfeder fällt, zieht sich die Zugfeder zusammen und das Bremsband gleitet über die Bremstrommel.
Besonders bevorzugt ist die maximale Ausdehnung der Zugfeder durch einen ersten Anschlag begrenzt. Durch die Begrenzung der maximalen Ausdehnung der Zugfeder wird ein Überdehnen der Zugfeder sicher verhindert, so dass die Zugfeder keinen oder nur einen geringen Verschleiß aufweist und in ihre Grundposition zurückkehren kann. Besonders bevorzugt ist die minimale Ausdehnung der Zugfeder durch einen zweiten Anschlag begrenzt. Dabei ist die Zugfeder auch bei minimaler Ausdehnung vorgespannt. Durch die Begrenzung der minimalen Ausdehnung der Zugfeder ist sichergestellt, dass die Zugfeder in ihre Grundposition zurückkehrt.
Das Bremsband weist besonders bevorzugt ein Anschlagelement auf, das zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag verschiebbar ist. Das Anschlagelement ist an dem der Zugfeder zugewandten zweiten Ende des Bremsbandes angeordnet. Durch die Verschiebbarkeit des Anschlagelementes zwischen den Anschlägen ist die Auslenkung der Zugfeder begrenzt. Ein Überdehnen der Zugfeder wird sicher verhindert, so dass die Zugfeder keinen oder nur einen geringen Verschleiß aufweist und in ihre Grundposition zurückkeh- ren kann.
Besonders bevorzugt ist die Federsteifigkeit der Zugfeder wesentlich grösser als die Feder- steifigkeit der Bremsfeder. Die Zugfeder ist wesentlich steifer als die Bremsfeder ausgelegt, um zu erreichen, dass die Zugfeder erst beim Blockieren der Bremstrommel gedehnt wird. Solange das Bremsband über die Bremstrommel gleitet, ist die Zugfeder in ihrer Grundposi- tion angeordnet und beeinflusst die Bandbremse nicht. Die Federsteifigkeit der Zugfeder ist
so ausgelegt, dass die Zugkraft auf das zweite Ende des Bremsbandes beim Blockieren des Bremsbandes die Federsteifigkeit der Zugfeder übersteigt und die Federsteifigkeit der Zugfeder alle sonstigen im normalen Bremsbetrieb auftretenden Kräfte übersteigt.
Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematischer und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegen- stand. Bei gegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen: FIG. 1 ein als Trennschleifer ausgebildetes erfindungsgemäßes handgeführtes
Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen einer Trennscheibe und einer Bedienungseinrichtung für den Trennschleifer;
FIGN. 2A, B die Bremsvorrichtung des Trennschleifers der FIG. 1 bestehend aus einer mechanischen Bandbremse mit einer Anti-Blockier-Einrichtung (FIG. 2A) und die Anti-Blockier-Einrichtung im Detail (FIG. 2B);
FIGN. 3A, B die Bedienungseinrichtung des Trennschleifers der FIG. 1 mit einem Gasschalter, einem Sicherheitsschalter und einem Bremsschalter in einer Grundposition mit betätigter Bandbremse (FIG. 3A) und in einer Endposition des
Bremsschalters mit geöffneter Bandbremse und betätigten Gas- und Sicherheitsschaltern (FIG. 3B); und
FIG. 4 die Bremsvorrichtung des Trennschleifers der FIG. 1 in der Grundposition des
Bremsschalters mit einer durch Verschleiß veränderten Bandbremse. FIG. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes handgeführtes Werkzeuggerät 10, das in Form eines Trennschleifers ausgebildet ist, mit einer Bremsvorrichtung 11 zum Bremsen einer Antriebseinrichtung in einer dreidimensionalen Darstellung.
Der Trennschleifer 10 weist ein als Trennscheibe 12 ausgebildetes Bearbeitungswerkzeug auf, das von einer Antriebseinrichtung 13 in einer Drehrichtung 14 um eine Drehachse 15 angetrieben wird. Dabei werden unter dem Begriff "Antriebseinrichtung" sämtliche Antriebskomponenten für die Trennscheibe 12 zusammengefasst. Die Antriebseinrichtung 13 des in FIG. 1 gezeigten Trennschleifers 10 umfasst einen in einem Motorgehäuse 16 angeordneten Antriebsmotor 17, einen in einem Tragarm 18 angeordneten Riemenantrieb 19 und eine Abtriebswelle 21 , auf der die Trennscheibe 12 montiert ist. Bei Bedarf können weitere Getriebe- komponenten zwischen dem Antriebsmotor 17 und dem Riemenantrieb 19 geschaltet sein.
Zur Bedienung des Trennschleifers 10 ist ein erster Handgriff 22 vorgesehen, der eine Bedienungseinrichtung 23 aufweist und in dem in FIG. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als sogenannter Rear-Handle ausgebildet ist. Als Rear-Handle wird ein Handgriff bezeichnet, der auf der der Trennscheibe 12 abgewandten Seite des Motorgehäuses 16 angeordnet ist. Al- ternativ kann der erste Handgriff 22 als sogenannter Top-Handle, der oberhalb des Motorgehäuses 16 angeordnet ist, ausgebildet sein. Zur Führung des Trennschleifers 10 ist neben dem ersten Handgriff 22 ein zweiter Handgriff 24 vorgesehen, der zwischen der Trennscheibe 12 und dem ersten Handgriff 22 angeordnet ist. Der zweite Handgriff 24 ist in dem in FIG. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Griffrohr ausgebildet oder kann alternativ einteilig mit dem Motorgehäuse 16 ausgebildet sein. Da sich der erste Handgriff 22 unabhängig von einer Rear- oder Top-Handle-Anordnung immer im hinteren Bereich des Werkzeuggerätes 10 und damit hinter dem zweiten Handgriff 24 befindet, kann allgemein von einem hinteren Handgriff 22 und einem vorderen Handgriff 24 gesprochen werden.
Die Bedienungseinrichtung 23 umfasst einen Gasschalter 25 zum Betätigen der Antriebsein- richtung 13, einen Sicherheitsschalter 26 zum Entriegeln des Gasschalters 25 und einen
Bremsschalter 27 zum Betätigen der Bremsvorrichtung 1 1 . Die Betätigungseinrichtung 23 ist am hinteren Handgriff 22 angeordnet und wird vom Bediener einhändig bedient. Der Gasschalter 25 und der Bremsschalter 27 sind auf einer Innenseite 28 des hinteren Handgriffs 22 angeordnet und werden beispielsweise mit dem Zeigefinger (Gasschalter 25) und dem Mit-
telfinger (Bremsschalter 27) betätigt. Der Sicherheitsschalter 26 ist auf einer Außenseite 29 des hinteren Handgriffs 22 angeordnet und wird beispielsweise mit der Handfläche bzw. der Handinnenseite betätigt.
FIG. 2A zeigt die Bremsvorrichtung 11 des Trennschleifers 10, die neben dem Bremsschal- ter 27 (in FIG. 1 dargestellt) aus einer mechanischen Bandbremse 31 und einer Übertragungseinrichtung 32 besteht. Die Übertragungseinrichtung 32 ist in FIG. 2A als Bowdenzug ausgebildet und überträgt eine Bewegung des Bremsschalters 27 auf die Bandbremse 31 , die auf eine Fliehkraftkupplung 33 der Antriebseinrichtung 13 einwirkt. Alternativ kann die Übertragungseinrichtung 32 als Seilzug, Gestänge oder dergleichen ausgebildet sein. Die Fliehkraftkupplung 33 ist zwischen dem Antriebsmotor 17 und dem Riemenantrieb 19 angeordnet und stellt sicher, dass sich die Trennscheibe 12 bei geringen Drehzahlen, wie im Leerlauf oder beim Starten des Trennschleifers 10, nicht dreht. Die Fliehkraftkupplung 33 weist eine Kupplungsglocke 34 auf, gegen die Fliehgewichte 35 im Betrieb aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrückt werden. Der Antriebsmotor 17 treibt eine Kurbelwelle 36 um eine Drehachse 37 an. Die Kupplungsglocke 34 ist drehfest mit einer auf der Kurbelwelle 36 drehbar gelagerten Antriebsscheibe 38 verbunden. Ein Antriebsriemen 39 ist über die Antriebsscheibe 38 und eine auf der Abtriebswelle 21 gelagerte Abtriebsscheibe 41 geführt. Die Antriebsscheibe 38, der Antriebsriemen 39 und die Abtriebsscheibe 41 bilden den Riemenantrieb 19. Die Bandbremse 31 umfasst eine Bremstrommel 43, ein Bremsband 44, einen Bremshebel 45 und eine Bremsfeder 46. Die Kupplungsglocke 34 der Fliehkraftkupplung 33 bildet gleichzeitig die Bremstrommel 43 der Bandbremse 31. Das Bremsband 44 umschlingt die Bremstrommel 43 an ihrer äußeren Umfangswand 47. Das Bremsband 44 und die Bremstrommel 43 bilden Reibpartner, die beim Bremsen zusammenwirken und die Kupplungsglocke 34 zum Stillstand bringen. Über die Bremsfeder 46 wird auf den Bremshebel 45 eine Vorspannung ausgeübt, die bewirkt, dass eine permanente Zugkraft auf das Bremsband 44 ausgeübt wird. Die Rückstell kraft der Bremsfeder 46 bewirkt, dass der Bremshebel 45 in seine Grundposition zurückgedreht wird, wenn keine äußere Kraft auf ihn einwirkt. Die Bremsvorrichtung 1 1 ist so ausgebildet, dass die Bandbremse 31 bei betätigtem Bremsschalter 27 geöffnet ist und beim Loslassen des Bremsschalters 27 geschlossen wird.
FIG. 2A zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kupplungsglocke 34 der Fliehkraftkupplung 33 die Bremstrommel 43 der Bandbremse 31 bildet. Alternativ kann die Bremstrommel als separates Bauteil ausgebildet und beispielsweise über eine Adapterplatte an einem Gehäuseteil des Trennschleifers 10 befestigt werden. Die Integration der Bremstrommel 43 in die Kupplungsglocke 34 ermöglicht eine kompakte Bauweise bei gleichzeitiger Gewichtsein-
sparung für das Werkzeuggerät. Die separate Ausbildung hat den Vorteil, dass die Bandbremse ohne großen Umbauaufwand an Werkzeuggeräten nachgerüstet werden kann.
Das Bremsband 44 weist ein erstes Ende 48 und ein zweites Ende 49 auf. Das erste Ende 48 des Bremsbandes 44 ist am Bremshebel 45 eingehakt. Das zweite Ende 49 ist mit einer Anti-Blockier-Einrichtung 51 verbunden, die am anderen Ende mit einem Gehäuseteil 52 des Trennschleifers 10 fest verbunden ist. Der Bremshebel 45 ist um einen Bolzen 53, der mit dem Gehäuseteil 52 verbunden ist und eine Drehachse 54 festlegt, drehbar gelagert. Die Bremsfeder 46 weist ein freies Ende 55 und ein festes Ende 56 auf, wobei das freie Ende 55 am Bremshebel 45 eingehakt ist und das feste Ende 56 über einen Bolzen 57 am Gehäuse- teil 52 befestigt ist.
FIG. 2B zeigt den Aufbau der Anti-Blockier-Einrichtung 51 der Bandbremse 31 im Detail. Die Anti-Blockier-Einrichtung 51 umfasst eine Zugfeder 61 , ein Anschlagelement 62, einen ersten Anschlag 63 und einen zweiten Anschlag 64. Das Anschlagelement 62 ist mit dem Bremsband 44 verbunden und zwischen dem ersten Anschlag 63 und dem zweiten Anschlag 64 verschiebbar. Die Zugfeder 61 weist ein freies Ende 65 und ein festes Ende 66 auf. Das freie Ende 65 ist mit dem zweiten Ende 49 des Bremsbandes 44 verbunden und das feste Ende 66 ist am Gehäuseteil 52 befestigt. Alternativ zur Anti-Blockier-Einrichtung 51 kann das zweite Ende 49 des Bremsbandes 44 als festes Ende ausgebildet sein und beispielsweise über einen Bolzen mit dem Gehäuseteil 52 des Trennschleifers 10 fest verbunden sein. FIGN. 3A, B zeigen die Bedienungseinrichtung 23 des Trennschleifers 10 mit dem Gasschalter 25, dem Sicherheitsschalter 26 und dem Bremsschalter 27 in einer Grundposition des Bremsschalters 27 mit betätigter Bandbremse 31 (FIG. 3A) und in einer Endposition des Bremsschalters 27 mit geöffneter Bandbremse 31 und betätigten Gas- und Sicherheitsschaltern 25, 26 (FIG. 3B). Die Bedienungseinrichtung 23 weist neben den Schaltern 25, 26, 27 eine Einrichtung 71 auf, die einen Verschleiß der Bandbremse 31 ausgleicht und als Ausgleichseinrichtung bezeichnet wird.
Der Gasschalter 25 besteht aus einem Griffabschnitt 72, einem Verbindungsabschnitt 73 sowie einem Anschlag 74 und ist um eine erste Drehachse 75 drehbar ausgebildet. Der Sicherheitsschalter 26 umfasst einen Griffabschnitt 76, einen Verbindungsabschnitt 77 sowie einen Anschlag 78 und ist um eine zweite Drehachse 79 drehbar ausgebildet. Der Bremsschalter 27 besteht aus einem Griffabschnitt 81 , einem Verbindungsabschnitt 82 sowie einem Anschlag 83 und ist um eine dritte Drehachse 84 drehbar ausgebildet. Die Ausgleichseinrichtung 71 umfasst einen Hebel 85 und ein als Blattfeder ausgebildetes Federelement 86 und ist um eine Drehachse 87 drehbar ausgebildet. Die Bewegung des Bremsschalters 27 wird über den Hebel 85 auf die als Bowdenzug 32 ausgebildete Übertragungseinrichtung
übertragen. Während der Drehung des Bremsschalters 27 schlägt der Verbindungsabschnitt 82 am Hebel 85 an und dreht den Hebel 85 gleichsinnig um die Drehachse 87. Der Bowden- zug 32 ist an einem ersten Ende mit dem Bremshebel 45 (FIG. 2) und an einem zweiten Ende mit dem Hebel 85 verbunden. Durch die Drehung des Hebels 85 um die Drehachse 87 wird der Bowdenzug 32 angespannt.
Die Griffabschnitte 72, 81 des Gasschalters 25 und des Bremsschalters 27 sind auf der Innenseite 28 des hinteren Handgriffs 22 angeordnet und werden vom Bediener beispielsweise mit dem Zeige- und Mittelfinger betätigt. Der Griffabschnitt 76 des Sicherheitsschalters 26 ist auf der Außenseite 29 des hinteren Handgriffs 22 angeordnet und wird vom Bediener beispielsweise mit der Handinnenseite betätigt. Der hintere Handgriff 22 besteht aus zwei Gehäuseschalen, die miteinander verbunden sind. In einer der beiden Gehäuseschalen oder in beiden Gehäuseschalen sind Halteelemente ausgebildet, auf die die Schalter 25, 26, 27 und der Hebel 85 gesteckt werden. Die Schalter 25, 26, 27 und der Hebel 85 sind um die Halteelemente drehbar ausgebildet. Die Drehachsen 75, 79, 84, 87 der Schalter 25, 26, 27 und der Ausgleichseinrichtung 71 verlaufen parallel zueinander.
Über eine Torsionsfeder 88 wird eine Vorspannung auf den Gasschalter 25 und den Sicherheitsschalter 26 ausgeübt. Ein erstes Ende der Torsionsfeder 88 ist mit dem Gasschalter 25 verbunden und ein zweites Ende mit dem Sicherheitsschalter 26. Die Rückstell kraft der Torsionsfeder 88 bewirkt, dass der Gasschalter 25 und der Sicherheitsschalter 26 in ihre Grundpositionen zurückgedreht werden, wenn keine äußere Kraft auf sie einwirkt.
In der in FIG. 3A gezeigten Grundposition des Bremsschalters 27 ist die Bremsvorrichtung 1 1 des Trennschleifers 10 aktiv, d.h. die Bandbremse 31 blockiert die Kupplungsglocke 34 der Fliehkraftkupplung 33. Der Anschlag 83 des Bremsschalters 27 liegt am Anschlag 74 des Gasschalters 25 an und blockiert eine Drehung des Gasschalters 25. Außerdem liegt der Anschlag 78 des Sicherheitsschalters 26 am Verbindungsabschnitt 73 des Gasschalters 25 an. Um die Antriebseinrichtung 13 des Trennschleifers 10 mit Hilfe des Gasschalters 25 zu aktivieren, muss die Bandbremse 31 über den Bremsschalter 27 gelöst und der Sicherheitsschalter 26 betätigt werden (FIG. 3B). Dabei spielt die Reihenfolge, in der der Bremsschalter 27 und der Sicherheitsschalter 26 betätigt werden, keine Rolle.
In einer ersten Variante wird zunächst der Bremsschalter 27 betätigt. Beim Betätigen des Griffabschnittes 81 wird der Bremsschalter 27 in einer Drehrichtung 89 um die dritte Drehachse 84 gedreht. Durch die Drehung des Bremsschalters 27 gibt der Anschlag 83 des Bremsschalters 27 den Anschlag 74 des Gasschalters 25 frei. Der Gasschalter 25 ist weiterhin durch den Anschlag 78 des Sicherheitsschalters 26, der am Verbindungsabschnitt 73 des Gasschalters 25 anliegt, blockiert. Wird der Sicherheitsschalter 26 am Griffabschnitt 76 betä-
tigt, dreht sich der Sicherheitsschalter 26 um seine Drehachse 79. Während der Drehung um die Drehachse 79 taucht der Anschlag 78 des Sicherheitsschalters 26 in eine Kulisse 91 des Gasschalters 25 ein. Die Blockierung des Gasschalters 25 durch den Anschlag 78 des Sicherheitsschalters 26 ist aufgehoben. Der Gasschalter 25 kann nun über den Griffabschnitt 72 betätigt werden.
In einer zweiten Variante wird zunächst der Sicherheitsschalter 26 betätigt. Beim Betätigen des Griffabschnittes 76 wird der Sicherheitsschalter 26 um seine Drehachse 79 gedreht, der Anschlag 78 des Sicherheitsschalters 26 taucht in die Kulisse 91 des Gasschalters 25 ein und gibt den Gasschalter 25 frei. Der Gasschalter 25 ist weiterhin durch den Anschlag 83 des Bremsschalters 27, der am Anschlag 74 des Gasschalters 25 anliegt, blockiert. Wrd der Bremsschalter 27 durch Betätigen des Griffabschnittes 72 in der Drehrichtung 89 um seine Drehachse 84 gedreht, gibt der Anschlag 83 des Bremsschalters 27 den Anschlag 74 des Gasschalters 25 frei. Der Gasschalter 25 kann nun über den Griffabschnitt 72 betätigt werden. FIG. 4 zeigt die Ausgleichseinrichtung 71 der Bremsvorrichtung 11 in der Grundposition des Bremsschalters 27 mit einer durch Verschleiß veränderten Bandbremse 31. Im Vergleich dazu zeigt FIG. 3A die Bremsvorrichtung 1 1 in der Grundposition im Ausgangszustand der Bandbremse 31 ohne Verschleiß.
Mit zunehmendem Gebrauch der Bandbremse 31 verändern sich die Abmessungen des Bremsbandes 44 und der Bremstrommel 43 durch Verschleiß, die Länge des Bremsbandes 44 nimmt zu und der Durchmesser der Bremstrommel 43 nimmt ab (FIG. 2). Dies führt dazu, dass sich die Bremsfeder 46 stärker zusammen zieht und den Bremshebel 45 über seine ursprüngliche Grundposition in Richtung der Bremsfeder 46 dreht. Der Bowdenzug 32, der mit dem Bremshebel 45 verbunden ist, wird angespannt. Zur Kompensation dieser Längenänderungen des Bremsbandes 44 und der Bremstrommel 43 ist die Ausgleichseinrichtung 71 mit dem um die Drehachse 87 drehbar ausgebildeten Hebel 85 und der Blattfeder 86 vorgesehen. Die Blattfeder 86 umfasst ein erstes Ende 92, das fest mit dem Bremsschalter 27 verbunden ist, und ein zweites Ende 93, das unter Vorspannung am Hebel 85 anliegt. Beim Betätigen des Griffelementes 81 wird der Bremsschal- ter 27 in der Drehrichtung 89 um seine Drehachse 84 gedreht. Nachdem der Abstand überwunden ist, schlägt der Bremsschalter 27 am Hebel 85 an und beide werden gemeinsam um ihre jeweilige Drehachse 84, 87 gedreht. Da der Bowdenzug 32 am Hebel 85 befestigt ist, wird der Bowdenzug 32 bei der Drehung des Hebels 85 angespannt, der Bremshebel 45 um seine Drehachse 54 gedreht und die Bremsfeder 46 gedehnt.
Um die Mitnahme des Hebels 85 und der Blattfeder 86 durch den Verbindungsabschnitt 82 des Bremsschalters 27 zu vereinfachen, sind am Verbindungsabschnitt 82 ein Mitnehmer 94 und am Hebel 85 ein Anschlag 95 vorgesehen. Außerdem weist die Blattfeder 86 am zweiten Ende 93 eine zum Mitnehmer 94 komplementäre Form auf. Im Ausführungsbeispiel der FIG. 4 sind der Mitnehmer 94 und das zweite Ende 93 der Blattfeder 86 dreieckförmig ausgebildet.
FIG. 3A zeigt die Ausgleichseinrichtung 71 in der Grundposition des Bremsschalters 27 im Ausgangszustand der Bandbremse 31. Der Abstand zwischen dem Mitnehmer 94 und dem Anschlag 95 entspricht der maximal möglichen Längenänderung, die durch die Ausgleichs- einrichtung 71 kompensiert werden kann. Durch die Ausgleichseinrichtung 71 muss der Be- diener beim Betätigen des Bremsschalters 27 zunächst einen Leerweg überwinden. Die Bewegung des Bremsschalters 27 wird erst dann über den Bowdenzug 32 auf die Bandbremse 31 übertragen, wenn der Bremsschalter 27 am Hebel 85 anschlägt und der Hebel 85 in der Drehrichtung 89 um seine Drehachse 87 gedreht wird. FIG. 4 zeigt die Ausgleichseinrichtung 71 in der Grundposition des Bremsschalters 27, in der die maximal mögliche Längenänderung der Bandbremse 31 durch die Ausgleichseinrichtung 71 kompensiert ist. Der Mitnehmer 94 liegt in der Grundposition bereits am zweiten Ende 93 der Blattfeder 86 an und der Hebel 85 wird beim Betätigen des Griffabschnittes 81 direkt mitgedreht. Es gibt keinen Leerweg, der überwunden werden muss.
Claims
1. Handgeführtes Werkzeuggerät (10) mit einer Bremsvorrichtung (11) zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges (12) aufweisend
■ einen hinteren Handgriff (22) zum Bedienen des Werkzeuggerätes (10),
■ eine Antriebseinrichtung (13) zum Antreiben des Bearbeitungswerkzeuges (12) um eine Drehachse (15),
■ eine Bandbremse (31) mit einer Bremstrommel (43) und einem Bremsband (44), das die Bremstrommel (43) umschlingt, und
■ eine Bedienungseinrichtung (23) mit einem Gasschalter (25) zum Betätigen der An- triebseinrichtung (13) und einem Sicherheitsschalter (26) zum Entriegeln des Gasschalters (25), wobei der Gasschalter (25) und der Sicherheitsschalter (26) am hinteren Handgriff (22) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Gasschalter (25) und vom Sicherheitsschalter (26) separat ausgebildeter Bremsschalter (27) zum Betätigen der Bandbremse (31) vor- gesehen ist, wobei der Bremsschalter (27) am hinteren Handgriff (22) angeordnet und über eine Übertragungseinrichtung (32) mit einem ersten Ende (48) des Bremsbandes (44) verbunden ist.
2. Werkzeuggerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gasschalter (25) und der Bremsschalter (27) an einer Innenseite (28) des hinteren Handgriffs (22) und der Sicherheitsschalter (26) an einer Außenseite (29) des hinteren Handgriffs (22) angeordnet sind.
3. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasschalter (25) und der Bremsschalter (27) um parallele Drehachsen (75, 84) drehbar ausgebildet sind und der Bremsschalter (27) zwischen einer Grundposition mit vollstän- dig betätigter Bandbremse (31) und einer Endposition mit vollständig geöffneter Bandbremse (31) verstellbar ist.
4. Werkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Gasschalters (25) in der Endposition des Bremsschalters (27) freigegeben und in der Grundposition und allen Zwischenpositionen des Bremsschalters (27) zwischen der Grund- und Endposition blockiert ist.
5. Werkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Zwischenposition zwischen der Grund- und Endposition angeordneter Bremsschalter (27) die Drehung des Gasschalters (25) von der Grundposition bis zur Zwischenposition freigibt und von der Zwischenposition bis zur Endposition blockiert.
6. Werkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsschalter (27) einen Anschlag (83) aufweist, der mit einem Anschlag (74) des Gasschalters (25) eine formschlüssige Verbindung bildet.
7. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bremsband (44) und der Übertragungseinrichtung (32) ein drehbar gelagerter Bremshebel (45) zwischengeschaltet ist, wobei der Bremshebel (45) über eine Bremsfeder (46) vorgespannt ist.
8. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbar gelagerte Ausgleichseinrichtung (71) zwischen der Übertragungseinrichtung (32) und dem Bremsschalter (27) zwischengeschaltet ist.
9. Werkzeuggerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung (71) einen mit der Übertragungseinrichtung (32) verbundenen, drehbar gelagerten Hebel (85) und ein Federelement (86) umfasst, wobei das Federelement (86) an einem ersten Ende (92) mit dem Bremsschalter (27) verbunden ist und an einem zweiten Ende (93) unter Vorspannung am Hebel (85) anliegt.
10. Werkzeuggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Blattfeder (86) ausgebildet und am Bremsschalter (27) ein Mitnehmer (94) für die Blattfeder (86) vorgesehen ist.
1 1. Werkzeuggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das am Hebel (85) anliegende zweite Ende (93) der Blattfeder (86) eine zum Mitnehmer (94) komplementäre Form aufweist.
12. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit des Federelementes (86) wesentlich kleiner als die Federsteifigkeit der Bremsfeder (46) ist.
13. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem zweiten Ende (49) des Bremsbandes (44) und einem Gehäuseteil (52) des Werkzeuggerätes (10) eine Zugfeder (61) zwischengeschaltet ist.
14. Werkzeuggerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung der Zugfeder (61) durch einen ersten Anschlag (63) begrenzt ist.
15. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Ausdehnung der Zugfeder (61) durch einen zweiten Anschlag (64) begrenzt ist.
16. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband (44) ein Anschlagelement (62) aufweist, das zwischen dem ersten Anschlag (63) und dem zweiten Anschlag (64) verschiebbar ist.
17. Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsteifigkeit der Zugfeder (61) wesentlich grösser als die Federsteifigkeit der Bremsfeder (46) ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/433,331 US20150258658A1 (en) | 2012-10-03 | 2013-10-01 | Hand-Held Tool Apparatus with a Braking Device for Braking a Machining Tool |
EP13774108.8A EP2903791A1 (de) | 2012-10-03 | 2013-10-01 | Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012218071.0 | 2012-10-03 | ||
DE102012218071.0A DE102012218071A1 (de) | 2012-10-03 | 2012-10-03 | Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014053469A1 true WO2014053469A1 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=49322343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/070415 WO2014053469A1 (de) | 2012-10-03 | 2013-10-01 | Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150258658A1 (de) |
EP (1) | EP2903791A1 (de) |
DE (1) | DE102012218071A1 (de) |
WO (1) | WO2014053469A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015180828A1 (de) * | 2014-05-24 | 2015-12-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes arbeitsgerät |
CN109566136A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-04-05 | 浙江崴光工贸有限公司 | 绿篱修剪机后手柄结构 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012218072A1 (de) * | 2012-10-03 | 2014-06-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges |
DE102012218073A1 (de) * | 2012-10-03 | 2014-06-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges |
US11685034B2 (en) | 2014-05-24 | 2023-06-27 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handheld work apparatus |
JP7049946B2 (ja) * | 2018-06-28 | 2022-04-07 | 株式会社マキタ | ベルトサンダ |
KR102429273B1 (ko) * | 2018-11-08 | 2022-08-03 | 주식회사 엘지화학 | 풀리 스토퍼 및 이를 포함하는 풀리 장치 |
EP4008491A1 (de) * | 2020-12-04 | 2022-06-08 | Hilti Aktiengesellschaft | Werkzeugmaschine mit einem ersten griff, einem zweiten griff und einem hauptkörper |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639650A1 (de) | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Stihl Maschf Andreas | Motorkettensaege |
US4753012A (en) * | 1984-08-22 | 1988-06-28 | Andreas Stihl | Chain saw having a braking arrangement |
WO2001039942A1 (en) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Aktiebolaget Electrolux | Trigger device for chain brake |
US20080092399A1 (en) * | 2006-06-15 | 2008-04-24 | Myers Kent J | Chainsaw throttle and brake mechanisms |
WO2008057099A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Kent Myers | Chainsaw throttle and brake mechanisms |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB334630A (en) * | 1929-06-14 | 1930-09-11 | Arthur Jerams | Improvements in band brakes |
SE390131B (sv) * | 1971-04-13 | 1976-12-06 | Partner Ab | Bromsanordning vid motorsagar |
DE2602247C2 (de) * | 1976-01-22 | 1992-04-23 | Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen | Bremseinrichtung an einer motorgetriebenen Handsäge, insbesondere einer Motorkettensäge |
DE3040516A1 (de) * | 1980-10-28 | 1982-05-27 | Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen | Sicherheitseinrichtung an einer motorsaege |
IT1135768B (it) * | 1981-04-17 | 1986-08-27 | Black & Decker Inc | Dispositivo di frenatura perfezionato in particolare per motoseghe portatili |
SE457626B (sv) * | 1983-07-08 | 1989-01-16 | Stihl Maschf Andreas | Kedjebromanordning |
DE4007030A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Black & Decker Inc | Kraftgetriebene handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen werkzeug |
US5401928A (en) * | 1993-06-07 | 1995-03-28 | Kelley; William J. | Safety control for power tool |
DE4330850A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Stihl Maschf Andreas | Mechanisches Zweikreis-Bremssystem |
SE511397C2 (sv) * | 1996-10-25 | 1999-09-20 | Electrolux Ab | Bromsanordning i en motorsåg |
DE10040333A1 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-28 | Hilti Ag | Elektrowerkzeug mit Verriegelungsmechanismus |
US6918451B2 (en) * | 2002-04-11 | 2005-07-19 | Kioritz Corporation | Brake band and portable trimmer |
US7331111B2 (en) * | 2005-07-12 | 2008-02-19 | Myers Kent J | Chainsaw throttle and brake mechanisms |
DE102007024170A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zur Herstellung einer Bremseinrichtung eines handgeführten Arbeitsgeräts |
WO2009070060A1 (en) * | 2007-11-26 | 2009-06-04 | Husqvarna Ab | Chainsaw brake arrangement |
WO2010115438A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Husqvarna Ab | Battery-powered portable tools |
DE102012218073A1 (de) * | 2012-10-03 | 2014-06-12 | Hilti Aktiengesellschaft | Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges |
-
2012
- 2012-10-03 DE DE102012218071.0A patent/DE102012218071A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-10-01 WO PCT/EP2013/070415 patent/WO2014053469A1/de active Application Filing
- 2013-10-01 US US14/433,331 patent/US20150258658A1/en not_active Abandoned
- 2013-10-01 EP EP13774108.8A patent/EP2903791A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4753012A (en) * | 1984-08-22 | 1988-06-28 | Andreas Stihl | Chain saw having a braking arrangement |
DE3639650A1 (de) | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Stihl Maschf Andreas | Motorkettensaege |
WO2001039942A1 (en) * | 1999-12-02 | 2001-06-07 | Aktiebolaget Electrolux | Trigger device for chain brake |
US20080092399A1 (en) * | 2006-06-15 | 2008-04-24 | Myers Kent J | Chainsaw throttle and brake mechanisms |
WO2008057099A1 (en) * | 2006-11-10 | 2008-05-15 | Kent Myers | Chainsaw throttle and brake mechanisms |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015180828A1 (de) * | 2014-05-24 | 2015-12-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes arbeitsgerät |
WO2015180829A1 (de) * | 2014-05-24 | 2015-12-03 | Andreas Stihl Ag & Co. Kg | Handgeführtes arbeitsgerät |
CN106573319A (zh) * | 2014-05-24 | 2017-04-19 | 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 | 手引导式工作器械 |
CN106715016A (zh) * | 2014-05-24 | 2017-05-24 | 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 | 手引导式工作器械 |
CN106573319B (zh) * | 2014-05-24 | 2018-09-14 | 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 | 手引导式工作器械 |
CN106715016B (zh) * | 2014-05-24 | 2018-11-27 | 安德烈·斯蒂尔股份两合公司 | 手引导式工作器械 |
CN109566136A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-04-05 | 浙江崴光工贸有限公司 | 绿篱修剪机后手柄结构 |
CN109566136B (zh) * | 2018-11-29 | 2021-01-15 | 浙江崴光工贸有限公司 | 绿篱修剪机后手柄结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2903791A1 (de) | 2015-08-12 |
US20150258658A1 (en) | 2015-09-17 |
DE102012218071A1 (de) | 2014-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014053469A1 (de) | Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges | |
WO2014053523A1 (de) | Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges | |
DE69310847T2 (de) | Servosystem für Kraftfahrzeug | |
EP3148735B1 (de) | Handgeführtes arbeitsgerät | |
DE4323126B4 (de) | Handgeführtes Bohrgerät | |
EP2706002A1 (de) | Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor | |
EP2679851B1 (de) | Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung | |
EP2755804A1 (de) | Motorisch betriebene werkzeugmaschine | |
EP2813653A2 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19901453B4 (de) | Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt | |
DE2401385C3 (de) | ||
DE102013004887A1 (de) | Fahrradheckumwerfer | |
DE4101705C2 (de) | Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum schnellen Stillsetzen des Werkzeuges | |
DE2823460A1 (de) | Pedalanordnung zur steuerung von motor und getriebe bei kraftfahrzeugen | |
DE10212879A1 (de) | Betätigungsmechanismus für eine Feststellbremse | |
DE69425576T2 (de) | Hochleistungs-hochgeschwindigkeits-kontroll-vorrichtung für kettenschalter | |
DE29812605U1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Motorradgetriebe | |
DE102013004966A1 (de) | Fahrradumwerfer | |
DE102010032401B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Nieten, insbesondere zum Hochgeschwindigkeitsnieten | |
DE9217304U1 (de) | Sitzgurt-Vorspanner vom Drehwellen-Rückzieh-Typ | |
EP1348329A1 (de) | Arbeitsgerät mit mindestens einem über einen Motor antreibbaren Werkzeug und einer das Werkzeug stillsetzenden Bremse | |
EP2903771A1 (de) | Handgeführtes werkzeuggerät mit einer bremsvorrichtung zum bremsen eines bearbeitungswerkzeuges | |
DE10359873B3 (de) | Sicherheitseinschaltsperre für eine Motorkettensäge | |
DE10340250A1 (de) | Elektrische Parkbremse | |
DE102013214956B4 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13774108 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013774108 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14433331 Country of ref document: US |