WO2014032759A1 - Airbag für einen kraftwagen - Google Patents

Airbag für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2014032759A1
WO2014032759A1 PCT/EP2013/002329 EP2013002329W WO2014032759A1 WO 2014032759 A1 WO2014032759 A1 WO 2014032759A1 EP 2013002329 W EP2013002329 W EP 2013002329W WO 2014032759 A1 WO2014032759 A1 WO 2014032759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
film
volume
protective layer
retaining position
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002329
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bogenrieder
Christian Burczyk
Andreas Hirth
Friedrich Reiter
Lydia Schulz-Sluka
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2014032759A1 publication Critical patent/WO2014032759A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a motor vehicle in the preamble of
  • Patent claim 1 specified type.
  • Such an airbag comprises a catch element for catching and restraining a vehicle occupant, which is displaced as a result of an accident-induced application of force.
  • the collecting element is to move from a storage position to a retaining position.
  • the airbag further comprises at least one valve device, via which the retention volume in the movement of the
  • a gaseous medium can be fed.
  • This airbag includes a support structure as the catching element. Furthermore, this airbag has an enclosure, by means of which a through the support structure in its retention position formed
  • Retention volume of the airbag is at least partially surrounded.
  • the collecting element moves very quickly in the retention position. This rapid movement into the retention position is beneficial if the retention volume via the valve device can fill very quickly, ie in a short time with the gaseous medium. It is therefore an object of the present invention to provide an airbag for a motor vehicle of the type mentioned, the collecting element is particularly fast in the retaining position movable.
  • the collecting element is particularly fast in a retaining position movable
  • the valve device comprises at least one permeable for the gaseous medium textile element and at least one at least one flow opening for the medium and in at least partially covering with the textile element arranged film comprises, which is at least partially covered on at least one side by at least one protective layer.
  • the protective layer prevents regions of the film formed, for example, from a plastic, in particular in the storage position, adhere to each other, for example, stick together, which could affect the movement of the collecting elements in the retention position.
  • a fast movement
  • the packing volume is the volume of the collecting element, for example, with the held on the collecting element and mitbewegbaren with this in the retaining position in the film
  • the film is preferably formed of polyurethane.
  • the protective layer is provided.
  • the particular elastic film may also be formed from another material.
  • the protective layer and the film are advantageously formed from mutually different materials or materials.
  • the protective layer is one
  • Copolyester formed This material is particularly well suited to prevent adhesion of individual film areas together.
  • the protective layer is here preferably designed as a further film of copolyester, in particular of modified PET (PET - polyethylene terephthalate). Due to the design of the protective layer as a further film of modified PET, the protective layer has a low PET (PET - polyethylene terephthalate). Due to the design of the protective layer as a further film of modified PET, the protective layer has a low
  • the protective layer can also be formed as a further film of another material to protect the first film.
  • the second side is at least partially covered with a respective protective layer.
  • Cover layers are spaced apart by the core.
  • the protective layer or the protective layers are connected to the film so that the protective layer or the protective layers with the film can be moved into the retaining position and can also prevent adhesion of film areas to one another during movement into the retaining position.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an airbag for a motor vehicle, with a support structure as a collecting element, which is in their
  • FIG. 2 shows a detail of a schematic sectional view of a valve device of the airbag, by means of which an envelope of the airbag is formed, by means of which a retaining volume formed by the support structure is at least partially surrounded in the retaining position;
  • Valve device for illustrating its valve function.
  • Fig. 1 shows an airbag 10 for a passenger car.
  • the airbag 10 comprises as a collecting element a support structure 12.
  • the support structure 12 is formed like a truss or truss-shaped and thus has a framework structure.
  • the airbag 10 is therefore also referred to as a truss bag.
  • the support structure 12 includes a plurality of volume elements 14 which are interconnected.
  • the volume elements 14 are at least substantially tubular and have a respective volume. The respective volumes are fluidly connected to each other.
  • the volume elements 14 are inflated with air.
  • the total volume to be filled with air is substantially smaller than a retention volume 16 (FIG. 2) of the airbag 10. which is formed in the retaining position of the support structure 12 or at least partially surrounded.
  • the support structure 12 can be moved particularly quickly in the event of an accident-induced application of force to the retention position and occupy a very large volume in the interior of the passenger car.
  • Support structure 12 can thus at least one due to the accident
  • the volume elements 1 represent struts of the truss structure. Between these struts, respective free spaces or open spaces are arranged. Air can flow from the interior of the motor vehicle into the retention volume 16 via these free spaces or open spaces. This inflow of air into the retention volume 16 is at least substantially passive. During the movement of the support structure 12 from the storage position to the retention position, this increases
  • Retention volume 16 successively, resulting in a negative pressure in the retention volume 16 relative to the interior.
  • a gaseous medium in the form of air from the interior is sucked into the retention volume 16.
  • the filling of the retention volume 16 with a gaseous medium, in particular air can be assisted by means of at least one actuator, in particular a gas generator, in that the actuator actively injects air or the gaseous medium into the retention volume 16.
  • the airbag 10 also includes a sheath 18. In the retention position, this is
  • Retention volume 16 at least partially surrounded by the sheath 18.
  • Enclosure 18 is arranged in at least partial overlap with the free spaces or open spaces between the volume elements 14. In the present case is the
  • Enclosure 18 each disposed between the volume elements 14 in the limited by these open spaces or open spaces.
  • the sheath 18 may be formed in one piece or comprise a plurality of respective sheath parts.
  • the sheath 18 may be arranged outside or inside the support structure 12 so that the sheath 18 at least partially surrounds the support structure 12 or so that the support structure 12 at least partially surrounds the sheath.
  • Valve device 20 of the airbag 10 is formed.
  • the sheath 18 has a valve function.
  • the valve device 20 comprises a for the air from the Interior permeable, ie air-permeable textile element 22, which as a fabric, in particular as a leno fabric may be formed. Furthermore, the
  • Valve device 20 per se airtight and made of polyurethane film 23, which has a plurality of flow openings 24 for the air from the interior and is arranged in register with the textile element 22.
  • Throughflow openings 24 are formed for example by a perforation of the film 23.
  • the film 23 is connected to the textile element 22.
  • the film 23 so-called hose valves 26, which are formed for example by deep drawing of the film 23.
  • the hose valves 26 have a respective channel 28, which is bounded by respective regions of the film 23 and to which the respective flow opening 24 connects.
  • the perforation for forming the flow openings 24 it may be provided that the
  • the film 23 is arranged on a retaining volume 16 facing side of the textile element 22. Further, the valve means 20 (enclosure 18) is held on the support structure 12 so that the valve means 20 moves with the support structure 12 from the storage position to the retention position.
  • the textile element 22 acts as a support or support element which prevents the eversion of the tube valves 26 away from the retention volume 16.
  • the preparation of the film 23 of polyurethane is particularly advantageous for their
  • the film 23 is double-sided, i. both on a first, the textile element 22 side facing as well as on one of the first and the
  • Textile element 22 facing away, second side covered by a respective protective layer 30, 32 As a result, a sandwich structure with the protective layers 30, 32 as cover layers and the film 23 as a core is formed.
  • the protective layers 30, 32 are formed by a respective, further film, which is formed here from copolyester.
  • the protective layers 30, 32 are preferably designed as further films of modified PET.
  • the protective layers 30, 32 may be connected to the film 23. Further, the protective layers 30, 32 are preferably subjected together with the film 23 of the perforation and / or deep drawing, so that the per se air-impermeable protective layers 30, 32 have the flow openings 24 and the hose valves 26 with the channels 28 and are traversed by air , In order to ensure the deep-drawability and the function of the sandwich structure, the protective layers 30, 32 are preferably thinner than the film 23.
  • the protective layers conceal and protect the film 23 as the actual functional position of the valve device 20 against aging and against sticking to itself or against sticking to itself, since a copolyester or modified PET a higher resistance to such influences than polyurethane.
  • the support structure 12 and with it the valve device 20 in the storage position particularly compacted, for example, compressed be and consequently have only a very small volume, without leading to an unwanted adhesion of portions of the film 23 to each other.
  • the hose valves 26 and in particular the channels 28 can not thereby adhere regions of the film 23 delimiting themselves and hinder the inflow of the air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Airbag (10) für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbaren Auffangelement (12), durch welches in der Rückhalteposition ein Rückhaltevolumen (16) des Airbags (10) zumindest bereichsweise umgeben ist, und mit wenigstens einer Ventileinrichtung (20), über welche dem Rückhaltevolumen (16) bei der Bewegung des Auffangelements (12) in die Rückhalteposition ein gasförmiges Medium zuführbar ist, wobei die Ventileinrichtung (20) wenigstens ein für das gasförmige Medium durchlässiges Textilelement (22) und zumindest eine wenigstens eine Durchströmungsöffnung (24) für das Medium aufweisende und in zumindest bereichsweiser Überdeckung mit dem Textilelement (22) angeordnete Folie (23) umfasst, welche auf wenigstens einer Seite zumindest bereichsweise durch zumindest eine Schutzschicht (30, 32) überdeckt ist.

Description

Airbag für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft einen Airbag für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Aus dem Serienbau von Personenkraftwagen sind derartige Airbags hinlänglich bekannt. Ein solcher Airbag umfasst ein Auffangelement zum Auffangen und Rückhalten eines Fahrzeuginsassen, der infolge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung verlagert wird. Das Auffangelement ist dazu aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar.
Durch das Auffangelement ist in seiner Rückhalteposition ein Rückhaltevolumen des Airbags zumindest bereichsweise umgeben. Der Airbag umfasst ferner wenigstens eine Ventileinrichtung, über welche dem Rückhaltevolumen bei der Bewegung des
Auffangelements in die Rückhalteposition ein gasförmiges Medium zuführbar ist.
Aus der DE 10 2007 052 246 A1 ist ein solcher Airbag bekannt. Dieser Airbag umfasst als das Auffangelement eine Stützstruktur. Ferner weist dieser Airbag eine Umhüllung auf, mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildetes
Rückhaltevolumen des Airbags zumindest teilweise umgeben ist.
Zum Schutze des Fahrzeuginsassen bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Personenkraftwagens ist es vorteilhaft, wenn sich das Auffangelement sehr schnell in die Rückhalteposition bewegt. Dieser schnellen Bewegung in die Rückhalteposition kommt es zugute, wenn sich das Rückhaltevolumen über die Ventileinrichtung sehr schnell, d.h. in kurzer Zeit mit dem gasförmigen Medium füllen kann. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Airbag für einen Kraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Auffangelement besonders schnell in die Rückhalteposition bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Airbag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen
Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Um einen Airbag der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, dessen Auffangelement besonders schnell in eine Rückhalteposition bewegbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ventileinrichtung wenigstens ein für das gasförmige Medium durchlässiges Textilelement und zumindest eine wenigstens eine Durchströmungsöffnung für das Medium aufweisende und in zumindest bereichsweiser Überdeckung mit dem Textilelement angeordnete Folie umfasst, welche auf wenigstens einer Seite zumindest bereichsweise durch zumindest eine Schutzschicht überdeckt ist.
Die Schutzschicht verhindert, dass Bereiche der beispielsweise aus einem Kunststoff gebildeten Folie, insbesondere in der Aufbewahrungsposition, aneinander haften, beispielsweise miteinander verkleben, was die Bewegung des Auffang elements in die Rückhalteposition beeinträchtigen könnte. Somit ist eine schnelle Bewegung,
insbesondere ein schnelles Entfalten, des Auffangelements realisierbar.
Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Folie beim Bewegen des Auffangelements aus der Aufbewahrungsposition in die Rückhalteposition mit dem Auffangelement mitbewegt wird. Somit kann auch die Folie sehr schnell von der Aufbewahrungsposition in die Rückhalteposition bewegt werden. Zudem ist ein geringes, sogenanntes Packvolumen des Airbags in der Aufbewahrungsposition darstellbar. Das Packvolumen ist dabei das Volumen, welches das Auffangelement beispielsweise mit der am Auffangelement gehaltenen und mit diesem in die Rückhalteposition mitbewegbaren Folie in der
Aufbewahrungsposition einnimmt.
Zur Realisierung einer sehr guten Flexibilität und Biegeschlaffheit der Folie auch über eine hohe Lebensdauer des Airbags ist die Folie vorzugsweise aus Polyurethan gebildet. Um nun die Gefahr, dass Bereiche der Folie aneinander haften, und/oder ein Altern der Folie beispielsweise durch Oberflächeneinflüsse zu vermeiden oder besonders gering zu halten, ist die Schutzschicht vorgesehen. Die insbesondere elastische Folie kann jedoch auch aus einem anderweitigen Werkstoff gebildet sein. Die Schutzschicht und die Folie sind vorteilhafterweise aus voneinander unterschiedlichen Materialen bzw. Werkstoffen gebildet. Vorzugsweise ist die Schutzschicht einem
Copolyester gebildet. Dieses Material ist besonders gut geeignet, ein Haften einzelner Folienbereiche aneinander zu verhindern. Die Schutzschicht ist hierbei vorzugsweise als weitere Folie aus Copolyester, insbesondere aus modifiziertem PET (PET - Polyethylenterephthalat), ausgestaltet. Infolge der Ausgestaltung der Schutzschicht als weitere Folie aus modifiziertem PET weist die Schutzschicht einen geringen
Schmelzpunkt auf, welcher im Bereich des Schmelzpunkts der Folie aus Polyurethan liegt. Dadurch können ein besonders vorteilhafter Schutz der ersten Folie sowie eine vorteilhafte Herstellbarkeit des Airbags realisiert werden. Die Schutzschicht kann jedoch auch als weitere Folie aus einem anderweitigen Werkstoff ausgebildet sein, um die erste Folie zu schützen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, wenn die Folie beidseitig, d.h. auf einer ersten Seite und auf einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite mit einer jeweiligen Schutzschicht zumindest teilweise überdeckt ist. Dadurch kann die Gefahr des Haftens von Folienbereichen aneinander sowie die Alterung der Folie besonders gering gehalten oder vermieden werden.
Hierdurch ist eine Sandwich-Struktur geschaffen, wobei die beidseitigen Schutzschichten jeweilige Decklagen und die Folie einen Kern der Sandwich-Struktur bilden. Die
Decklagen sind dabei über den Kern voneinander beabstandet.
Vorteilhafterweise ist die Schutzschicht bzw. sind die Schutzschichten mit der Folie verbunden, so dass die Schutzschicht bzw. die Schutzschichten mit der Folie in die Rückhalteposition mitbewegbar sind und auch bei der Bewegung in die Rückhalteposition ein Haften von Folienbereichen aneinander vermeiden können.
Der Verbund aus Folie und Schutzschicht bzw. aus Folie und beidseitigen
Schutzschichten und der durch diesen Verbund verwirklichte Schutz der Folie gegen ein Haften von Folienbereichen aneinander sind dabei unabhängig vom
Herstellungsverfahren des Verbundes. Mit anderen Worten kann der geschilderte Schutz der Folie mittels der wenigstens einen Schutzschicht durch unterschiedliche
Herstellungsverfahren realisiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehen in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombination sowie die nachfolgend in den Fig. und/oder in der
Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmend er Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Airbag für einen Kraftwagen, mit einer Stützstruktur als Auffangeelement, welche sich in ihrer
Rückhalteposition befindet;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Ventileinrichtung des Airbags, durch welche eine Umhüllung des Airbags gebildet ist, mittels der ein durch die Stützstruktur gebildetes Rückhaltevolumen in der Rückhalteposition zumindest bereichsweise umgeben ist; und
Fig. 3a-b jeweils ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht der
Ventileinrichtung zur Veranschaulichung ihrer Ventilfunktion.
Fig. 1 zeigt einen Airbag 10 für einen Personenkraftwagen. Der Airbag 10 umfasst als Auffangelement eine Stützstruktur 12. Die Stützstruktur 12 ist dabei fachwerkartig oder fachwerkförmig ausgebildet und weist somit eine Fachwerkstruktur auf. Der Airbag 10 wird daher auch als Fachwerkbag bezeichnet. Die Stützstruktur 12 umfasst eine Mehrzahl von Volumenelementen 14, welche miteinander verbunden sind. Die Volumenelemente 14 sind zumindest im Wesentlichen röhrenförmig ausgebildet und weisen ein jeweiliges Volumen auf. Die jeweiligen Volumina sind dabei fluidisch miteinander verbunden.
Dadurch ist ein zusammenhängendes Gesamtvolumen gebildet, welches - um die Stützstruktur 12 aus einer Aufbewahrungsposition in eine in Fig. 1 gezeigte
Rückhalteposition zu bewegen - mit einem gasförmigen Medium in Form von Luft mittels wenigstens eines Stellglieds, insbesondere eines Gasgenerators, des Airbags 10 zu beaufschlagen, d.h. zu füllen ist.
Mit anderen Worten werden zum Bewegen der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition die Volumenelemente 14 mit Luft aufgeblasen. Das mit Luft zu füllende Gesamtvolumen ist dabei wesentlich geringer als ein Rückhaltevolumen 16 (Fig. 2) des Airbags 10, welches in der Rückhalteposition von der Stützstruktur 12 gebildet bzw. zumindest teilweise umgeben ist. Dadurch kann die Stützstruktur 12 besonders schnell bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung in die Rückhalteposition bewegt werden und ein sehr großes Volumen im Innenraum des Personenkraftwagens einnehmen. Die
Stützstruktur 12 kann somit wenigstens einen sich aufgrund der unfallbedingten
Kraftbeaufschlagung verlagernden Insassen sehr gut auffangen, rückhalten und vor schwerwiegenden Verletzungen schützen.
Die Volumenelemente 1 stellen dabei Streben der Fachwerkstruktur dar. Zwischen diesen Streben sind jeweilige Freiräume oder Freiflächen angeordnet. Über diese Freiräume oder Freiflächen kann Luft aus dem Innenraum des Kraftwagens in das Rückhaltevolumen 16 einströmen. Dieses Einströmen der Luft in das Rückhaltevolumen 16 erfolgt zumindest im Wesentlichen passiv. Während der Bewegung der Stützstruktur 12 aus der Aufbewahrungsposition in die Rückhalteposition vergrößert sich das
Rückhaltevolumen 16 sukzessive, woraus ein Unterdruck im Rückhaltevolumen 16 gegenüber dem Innenraum resultiert. Durch diesen Unterdruck wird ein gasförmiges Medium in Form von Luft aus dem Innenraum in das Rückhaltevolumen 16 eingesaugt.
Das Füllen des Rückhaltevolumens 16 mit einem gasförmigen Medium, insbesondere Luft, kann mittels wenigstens eines Stellglieds, insbesondere eines Gasgenerators, unterstützt werden, indem das Stellglied aktiv Luft bzw. das gasförmige Medium in das Rückhaltevolumen 16 einbläst.
Der Airbag 10 umfasst auch eine Umhüllung 18. In der Rückhalteposition ist das
Rückhaltevolumen 16 zumindest teilweise von der Umhüllung 18 umgeben. Die
Umhüllung 18 ist dabei in zumindest teilweiser Überdeckung mit den Freiräumen oder Freiflächen zwischen den Volumenelementen 14 angeordnet. Vorliegend ist die
Umhüllung 18 jeweils zwischen den Volumenelementen 14 in den durch diese begrenzten Freiräumen oder Freiflächen angeordnet. Die Umhüllung 18 kann dabei einstückig ausgebildet sein oder mehrere, jeweilige Umhüllungsteile umfassen. Die Umhüllung 18 kann aus außerhalb oder innerhalb der Stützstruktur 12 angeordnet sein, so dass die Umhüllung 18 die Stützstruktur 12 zumindest bereichsweise umgibt oder so dass die Stützstruktur 12 die Umhüllung zumindest teilweise umgibt.
Wie in Zusammenschau mit Fig. 2 erkennbar ist, ist durch die Umhüllung 18 eine
Ventileinrichtung 20 des Airbags 10 gebildet. Mit anderen Worten weist die Umhüllung 18 eine Ventilfunktion auf. Die Ventileinrichtung 20 umfasst ein für die Luft aus dem Innenraum durchlässiges, d.h. luftdurchlässiges Textilelement 22, welches als Gewebe, insbesondere als Drehergewebe, ausgebildet sein kann. Ferner umfasst die
Ventileinrichtung 20 eine an sich luftundurchlässig und aus Polyurethan gebildete Folie 23, welche eine Mehrzahl von Durchströmöffnungen 24 für die Luft aus dem Innenraum aufweist und in Überdeckung mit dem Textilelement 22 angeordnet ist. Diese
Durchströmöffnungen 24 sind beispielsweise durch eine Perforation der Folie 23 gebildet. Die Folie 23 ist dabei mit dem Textilelement 22 verbunden.
Ferner weist die Folie 23 sogenannte Schlauchventile 26 auf, welche beispielsweise durch Tiefziehen der Folie 23 ausgebildet werden. Die Schlauchventile 26 weisen einen jeweiligen Kanal 28 auf, welcher durch jeweilige Bereiche der Folie 23 begrenzt ist und an den sich die jeweilige Durchströmöffnung 24 anschließt. Anstelle der Perforation zum Ausbilden der Durchströmöffnungen 24 kann vorgesehen sein, dass die
Durchströmöffnungen im Rahmen des Tiefziehens oder zeitlich nach dem Tiefziehen ausgebildet werden, indem die zunächst geschlossenen Kanäle 28 durch Abtrennen von entsprechenden Folienteilen von der übrigen Folie 23 geöffnet werden.
Die Funktion der Schlauchventile 26 und somit der Ventileinrichtung 20 ist in
Zusammenschau mit Fig. 3a und 3b erläutert. Die Folie 23 ist dabei auf einer dem Rückhaltevolumen 16 zugewandten Seite des Textilelements 22 angeordnet. Ferner ist die Ventileinrichtung 20 (Umhüllung 18) an der Stützstruktur 12 gehalten, so dass sich die Ventileinrichtung 20 mit der Stützstruktur 12 aus der Aufbewahrungsposition in die Rückhalteposition mitbewegt.
Bewegt sich nun die Stützstruktur 12 aus der Aufbewahrungsposition in die
Rückhalteposition, so stellen sich die Schlauchventile 26 aufgrund der oben geschilderten Ansaugung von Luft auf, was in Fig. 3a dargestellt ist. In der Folge kann Luft - wie in Fig. 3a durch Richtungspfeile angedeutet ist - in einer ersten Strömungsrichtung durch die Schlauchventile 26, d.h. durch die Kanäle 28 und die Durchströmöffnungen 24 aus dem Innenraum in das Rückhaltevolumen 16 einströmen.
Trifft nun der Fahrzeuginsasse aufgrund seiner unfallbedingten Verlagerung auf die Stützstruktur 12 mit der Umhüllung 18 (Ventileinrichtung 20) auf, was als Eintauchen bezeichnet wird, so wird dadurch im Vergleich zu zeitlich vor dem Eintauchen eine Erhöhung eines im Rückhaltevolumen 16 herrschenden Innendrucks bewirkt. Infolge dieser Druckerhöhung fallen die Schlauchventile 26 zusammen und verschließen die Durchströmöffnungen 24 zumindest teilweise, was in Fig. 3b dargestellt ist. In der Folge kann die sich im Rückhaltevolumen 16 befindende Luft in einer der ersten
Strömungsrichtung entgegengesetzten, zweiten Strömungsrichtung nicht oder gegenüber dem Einströmen in der ersten Strömungsrichtung nur mit einem geringeren Massen- oder Volumenstrom aus dem Rückhaltevolumen 16 ausströmen. Dies führt zur Realisierung einer sehr guten und langen Standzeit des Airbags 10. Das Textilelement 22 wirkt dabei als Träger- oder Stützelement, welches ein Umstülpen der Schlauchventile 26 vom Rückhaltevolumen 16 weg verhindert.
Die Herstellung der Folie 23 aus Polyurethan ist besonders vorteilhaft für ihre
Tiefziehfähigkeit. Zudem behält sie ihre Flexibilität und Biegeschlaffheit auch über eine sehr hohe Lebensdauer des Airbags 10 bei. Um nun zu verhindern, dass Bereiche der Folie 23 aneinander haften und so die schnelle Bewegung der Stützstruktur 12 in die Rückhalteposition beeinträchtigen, ist die Folie 23 beidseitig, d.h. sowohl auf einer ersten, dem Textilelement 22 zugewandten Seite als auch auf einer der ersten und dem
Textilelement 22 abgewandten, zweiten Seite durch eine jeweilige Schutzschicht 30, 32 überdeckt. Dadurch ist eine Sandwich-Struktur mit den Schutzschichten 30, 32 als Decklagen und der Folie 23 als Kern gebildet. Die Schutzschichten 30, 32, sind dabei durch eine jeweilige, weitere Folie gebildet, welche vorliegend aus Copolyester gebildet ist. Die Schutzschichten 30, 32 sind vorzugsweise als weitere Folien aus modifiziertem PET ausgestaltet.
Die Schutzschichten 30, 32 können mit der Folie 23 verbunden sein. Ferner werden die Schutzschichten 30, 32 vorzugsweise zusammen mit der Folie 23 der Perforierung und/oder dem Tiefziehen unterworfen, so dass auch die an sich luftundurchlässigen Schutzschichten 30, 32 die Durchströmöffnungen 24 sowie die Schlauchventile 26 mit den Kanälen 28 aufweisen und von Luft durchströmbar sind. Um die Tiefziehbarkeit und die Funktion der Sandwich-Struktur zu gewährleisten, sind die Schutzschichten 30, 32 vorzugsweise dünner als die Folie 23. In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Folie 23 beispielsweise zumindest im Wesentlichen 50 Mm dick, während die Schutzschichten zumindest im Wesentlichen 25 μητι sind. Mit anderen Worten ist die Folie 23 vorzugsweise mindestens doppelt so dick wie zumindest eine der Schutzschichten 30, 32. Auch eine jeweils nur halb so dicke Ausgestaltung der Folie 23 und der Schutzschichten 30, 32 sowie unterschiedliche Dickenkombinationen sind ohne weiteres möglich.
Die Schutzschichten kaschieren und schützen die Folie 23 als eigentliche Funktionslage der Ventileinrichtung 20 auch gegen Alterung sowie gegen das Haften an sich selbst oder gegen ein Verkleben mit sich selbst, da ein Copolyester bzw. modifiziertes PET eine höhere Resistenz gegen solche Einflüsse aufweist als Polyurethan. Somit kann die Stützstruktur 12 und mit ihr die Ventileinrichtung 20 in der Aufbewahrungsposition besonders stark kompaktiert, beispielsweise zusammengepresst, sein und in der Folge ein nur sehr geringes Volumen aufweisen, ohne dass es zu einem unterwünschten Haften von Bereichen der Folie 23 aneinander kommt. Insbesondere können dadurch die Schlauchventile 26 und insbesondere die Kanäle 28 begrenzende Bereiche der Folie 23 nicht mit sich selbst verkleben und das Einströmen der Luft behindern.

Claims

Patentansprüche
Airbag (10) für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit wenigstens einem aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbaren Auffangelement (12), durch welches in der Rückhalteposition ein Rückhaltevolumen (16) des Airbags (10) zumindest bereichsweise umgeben ist, und mit wenigstens einer Ventileinrichtung (20) , über welche dem
Rückhaltevolumen (16) bei der Bewegung des Auffangelements (12) in die Rückhalteposition ein gasförmiges Medium zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (20) wenigstens ein für das gasförmige Medium durchlässiges Textilelement (22) und zumindest eine wenigstens eine Durchströmungsöffnung (24) für das Medium aufweisende und in zumindest bereichsweiser Überdeckung mit dem Textilelement (22) angeordnete Folie (23) umfasst, welche auf wenigstens einer Seite zumindest bereichsweise durch zumindest eine Schutzschicht (30, 32) überdeckt ist.
Airbag (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (23) und die Schutzschicht (30, 32) aus voneinander unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
Airbag (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie (23) und die Schutzschicht (30, 32) separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden sind.
4. Airbag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schutzschicht (30, 32) aus einem Copolyester, insbesondere aus modifiziertem PET, gebildet ist.
5. Airbag (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Auffangelement (12) als Stützstruktur (12) ausgebildet ist, welche eine
Mehrzahl von Volumenelementen (14) umfasst, welche zur Bewegung der
Stützstruktur (12) in die Rückhalteposition mit einem Medium, insbesondere einem Gas, beaufschlag bar sind, wobei die Ventileinrichtung (20) als Umhüllung (18) ausgebildet ist, mittels welcher in der Rückhalteposition das Rückhaltevolumen (16) zumindest bereichsweise umgeben ist.
PCT/EP2013/002329 2012-08-28 2013-08-03 Airbag für einen kraftwagen WO2014032759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016996 DE102012016996A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Airbag für einen Kraftwagen
DE102012016996.5 2012-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032759A1 true WO2014032759A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=47828000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002329 WO2014032759A1 (de) 2012-08-28 2013-08-03 Airbag für einen kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012016996A1 (de)
WO (1) WO2014032759A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911082A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-21 Trw Inc Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102006043552A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007052246A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2105357A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Schreiner Group GmbH & Co. KG Airbagmantelelement
DE102008057376A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
DE102010007882A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Ventileinrichtung für ein Medium sowie Airbag für einen Kraftwagen mit einer solchen Ventileinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911082A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-21 Trw Inc Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102006043552A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007052246A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
EP2105357A1 (de) * 2008-03-26 2009-09-30 Schreiner Group GmbH & Co. KG Airbagmantelelement
DE102008057376A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Daimler Ag Luftsack mit kanalförmigem Verschlusselement
DE102010007882A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Ventileinrichtung für ein Medium sowie Airbag für einen Kraftwagen mit einer solchen Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016996A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037811B4 (de) Rückhaltesystem mit verschließbaren Luftdurchströmöffnungen
DE602005001129T2 (de) Verfahren zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
DE102012213284A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102008049505A1 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102010007881A1 (de) Ventileinrichtung für ein Medium sowie Airbag für einen Kraftwagen
WO2014032759A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
DE102008052566A1 (de) Airbag für ein Fahrzeuginsassen-Sicherheitssystem
DE102008036446A1 (de) Airbageinrichtung
DE102016119206A1 (de) Aktivpolster und polsterentlüftungsöffnung
WO2012072260A1 (de) Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil
DE102013014206A1 (de) Fußgängerschutzsystem
DE102011008370A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vefahren zum Herstellen eines solchen Airbags
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102010045693A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2015058823A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
WO2012031725A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102011015771A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Ventileinrichtung
DE102011014705A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102012016995A1 (de) Airbag für einen Kraftwagen
WO2012079774A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102011102647A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011014433A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011102644A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2011098221A1 (de) Ventileinrichtung für ein medium sowie airbag für einen kraftwagen mit einer solchen ventileinrichtung
DE102011014428A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13745586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13745586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1