WO2012079774A1 - Airbag, insbesondere für einen kraftwagen - Google Patents

Airbag, insbesondere für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012079774A1
WO2012079774A1 PCT/EP2011/006618 EP2011006618W WO2012079774A1 WO 2012079774 A1 WO2012079774 A1 WO 2012079774A1 EP 2011006618 W EP2011006618 W EP 2011006618W WO 2012079774 A1 WO2012079774 A1 WO 2012079774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
airbag
flow direction
sheath
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bogenrieder
Christian Burczyk
Andreas Hirth
Friedrich Reiter
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US13/822,053 priority Critical patent/US8944463B2/en
Priority to CN201180045390.9A priority patent/CN103140388B/zh
Publication of WO2012079774A1 publication Critical patent/WO2012079774A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving

Definitions

  • Airbag in particular for a motor vehicle
  • the invention relates to an airbag, in particular for a motor vehicle, after the
  • DE 10 2007 052 264 A1 discloses an airbag for a motor vehicle, having a support structure, which can be moved from a storage position into a retention position, and with an enclosure, by means of which a retention volume of the airbag formed by the support structure in its retention position is enclosed.
  • an airbag of the type mentioned further such that the airbag has a reduced space requirement.
  • Such an airbag in particular for a motor vehicle, comprises a support structure, which is movable from a storage position to a retention position. Furthermore, the airbag comprises an enclosure, by means of which a retention volume of the airbag formed by the support structure in its retention position is enclosed.
  • the enclosure is designed as a separate element from the support structure, and passage areas in which the enclosure is at least substantially permeable to air in at least one flow direction, as well as
  • the sheath thus constitutes a support for the support structure to which the support structure is attached.
  • the envelope makes it possible on the one hand, that during the movement of the support structure or the airbag in the retention position, a medium, in particular Ambient air, can flow into the retention volume particularly quickly in the one flow direction through the enclosure, so that the supporting structure with the envelope in a particularly short time can take a particularly large volume in a passenger compartment of the motor vehicle to at least one occupant in an accidental force application particularly well be able to catch, restrain and protect against serious injury.
  • the envelope can in particular by the particular
  • air-impermeable connection areas which are formed reinforced with respect to the passage areas, absorb as a result of the accidental application of force forces to advantageously retain the or more occupants in the passenger compartment can.
  • the enclosure Due to the mutually different formation of the passage areas and the connection areas, the enclosure is inhomogeneous and acts as an inhomogeneous support for the support structure, in which the passage areas and the connection areas are formed as required and adapted to their respective purpose.
  • This makes it possible to form the sheath particularly thin but at the same time particularly tear-resistant.
  • the envelope and thus the entire airbag especially in the storage position only a very small space requirement, which leads to the solution or avoidance of package problems.
  • the airbag according to the invention ensures particularly good protection of the occupant in the event of an accidental application of force to the motor vehicle.
  • the weight of the airbag can be kept low due to the inhomogeneous design of the envelope, which benefits a low total weight of the motor vehicle and thus low fuel consumption and low C0 2 emissions.
  • each case at least one valve, in particular a hose valve, on.
  • This valve makes it possible for a medium, in particular ambient air, to flow through the enclosure during the movement of the support structure into the retention position with a particularly large mass flow in a particularly short time in one flow direction and to flow into the retention volume.
  • the valve advantageously makes it possible for the valves to allow the medium, in particular the ambient air, to flow into a second, one of them Flow direction opposite flow direction through the enclosure from the retention volume addition at least substantially avoid or one
  • Allow flow direction out of the retention volume which is substantially less than a mass flow of the medium, in particular the ambient air, in the first flow direction into the retention volume into it.
  • an internal pressure prevailing in the retention volume is thereby increased, which would cause the medium, in particular the ambient air, to flow out of the retention volume, as a result of the valves however, at least substantially prevented or slowed down. This at least in
  • Substantially preventing or slowing down the outflow of the medium out of the retention volume ensures a particularly long and good service life of the support structure and the covering, so that the submerged occupant can be caught and retained particularly well. Furthermore, the particularly long service life enables the support structure and the covering to be moved into the retention position particularly early and possibly even before the actual accidental application of force to the motor vehicle, with the support structure and the covering being deployed, for example, out of the storage position.
  • the support structure comprises, for example, a plurality of volume elements, in particular tube elements, which can be enlarged in their respective volumes.
  • the volume elements for example, with a medium, in particular with a gas, acted upon, in particular inflatable.
  • the volume elements for example by means of at least one
  • the support structure is moved out of the storage position and unfolds and takes in the
  • Retention position a particularly large volume in the passenger compartment.
  • At least a subset of the volume elements are fluidly connected to a common channel system.
  • This has the advantage that in this way only one actuator, in particular a gas generator, is required in order to pressurize the fluidically interconnected volume elements with the medium, in particular gas, and thus increase their respective volumes.
  • Support structure has the advantage that a total volume to be acted upon by the medium, which consists of the individual volumes of the respective tube elements, is substantially smaller than the retention volume, which is due to the Support structure is formed in its retention position. This allows for a particularly rapid movement of the support structure in the retention position, so that this occupies a very large volume in the passenger compartment particularly early on and so can catch and retain the occupant particularly well. On the other hand, this makes the support structure particularly gentle and gentle for the occupants in the
  • the envelope is at least partially formed as a fabric.
  • the envelope comprises at least one fabric layer, wherein the fabric or the fabric layer in the
  • connection areas can thereby assume a load-bearing function and ensure a high tear strength of the enclosure, while the passage areas advantageously a fast
  • the tissue or the fabric layer of the envelope is included
  • the envelope comprises, for example, a further layer, in particular a foil, which allows the medium to flow in one direction of flow into the tube
  • the hose valves are formed, which coincide due to the increase in the internal pressure in the retention volume,
  • Passage openings of the film at least substantially close or a
  • the fabric or the fabric layer of the envelope has in particular the further function, a
  • Hose valves do not penetrate and turn over undesirably, resulting in an undesirable and the described valve functionality opposite
  • the drawing shows in the figure a detail of a schematic plan view of an enclosure for an airbag of a passenger car, with a support structure through which in a retaining position of the support structure, a retention volume of the airbag is formed, which is surrounded by the enclosure.
  • the figure shows an enclosure 10 of an airbag of a passenger car.
  • the airbag comprises a support structure, not shown in the figure, which consists of a
  • Storage position is movable in a retaining position.
  • the support structure and the enclosure 10 are accommodated in a housing of the airbag and have a volume, which is referred to as a packing volume, which is substantially lower compared to a volume which occupy the support structure and the sheath 10 in the retaining position.
  • a retention volume of the airbag is formed by the support structure, which is surrounded by the enclosure 10.
  • the support structure comprises a plurality of tube elements which can be enlarged in their respective volumes by applying a gas by means of at least one gas generator and thus to be inflated.
  • the tube elements are fluidly connected together to form a common channel system.
  • the support structure is truss-like, which is why it is also referred to as a truss structure.
  • Such a truss structure with fluidically interconnected tubular elements has the advantage that a total volume réelleblasendes, which is composed of the individual volumes of the respective tube elements, is substantially smaller than the retention volume, which by the inflated and unfolded support structure is formed in the retention position.
  • the support structure can be inflated particularly quickly and gently for an occupant of the passenger car. To illustrate a particularly rapid movement of the support structure and the envelope 10 in the retention position, it is still necessary that ambient air can flow particularly well and quickly through the enclosure 10 in the retention volume. This has the advantage that this active loading of the
  • Retention volume with a medium, especially gas, such as air, is not necessary, but the ambient air rather passive when moving the medium
  • Support structure and the sheath 10 is sucked into the retention position in the retention volume.
  • the sheath 10 has a fabric layer 12 which acts as a support for the support structure.
  • the sheath 10 is designed as a separate element from the support structure and has connecting regions 14, in which the sheath 10 is connected to the support structure.
  • the envelope 10 has passage areas 16 with valves 18 integrated into the fabric layer 12, in which the envelope 10 in a first
  • the sheath 10 flow through and can flow into the retention volume.
  • a valve functionality of the sheath 10 is provided in the passage areas 16 with the valves 18, which allows the flow of ambient air in the first flow direction and thus a rapid filling of the retention volume with ambient air.
  • valve functionality provided by the passage regions 16 with the valves 18 now at least substantially prevents undesired escape of the ambient air out of the retention volume into the second flow direction or slows down such flow into the second flow direction
  • connection regions 14 are not necessarily impermeable to air, but may be impermeable to air.
  • the fabric layer 12 and thus the sheath 10 in the connection regions 14 are reinforced with respect to the passage regions 16.
  • the fabric layer 12 has a higher thread density and / or a higher thread thickness than in the passage regions 16, so that the fabric layer 12 and thus the covering 10 in the connecting regions 14 and thus overall has a very high tear resistance, so that also high, occurring in the accidental application of force forces absorbed by the sheath 10 and the occupant can be retained.
  • connection regions 14 and the passage regions 16 are adapted to their respective purpose in this way as needed.
  • the envelope 10 can be made particularly light and particularly thin with a very efficient use of material, which keeps the weight and the space requirement of the airbag low.
  • the envelope 10 ensures a particularly good movement of the support structure and the envelope 10 in the retention position and a very good and safe capture and retention of the occupant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer Stützstruktur, welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist, und mit einer Umhüllung (10), mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen des Airbags umgeben ist, wobei die Umhüllung (10) als von der Stützstruktur separates Element ausgebildet ist und Durchlassbereiche (16), in welchen die Umhüllung (10) in wenigstens einer Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen luftdurchlässig ist, sowie demgegenüber verstärkte Verbindungsbereiche (14), in welchen die Umhüllung mit der Stützstruktur verbunden ist, aufweist.

Description

Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
Die Erfindung betrifft einen Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, nach dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die DE 10 2007 052 264 A1 offenbart einen Airbag für einen Kraftwagen, mit einer Stützstruktur, welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist, sowie mit einer Umhüllung, mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen des Airbags umgeben ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Airbag der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Airbag einen reduzierten Bauraumbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird durch einen Airbag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Ein solcher Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, umfasst eine Stützstruktur, welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist. Ferner umfasst der Airbag eine Umhüllung, mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen des Airbags umgeben ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Umhüllung als von der Stützstruktur separates Element ausgebildet ist und Durchlassbereiche, in welchen die Umhüllung in wenigstens einer Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen luftdurchlässig ist, sowie
demgegenüber verstärkte, gegebenenfalls luftundurchlässige, Verbindungsbereiche, in welchen die Umhüllung mit der Stützstruktur verbunden ist, aufweist. Die Umhüllung stellt somit einen Träger für die Stützstruktur dar, an welchem die Stützstruktur befestigt ist. Die Umhüllung ermöglicht es dabei einerseits, dass bei der Bewegung der Stützstruktur beziehungsweise des Airbags in die Rückhalteposition ein Medium, insbesondere Umgebungsluft, besonders schnell in die eine Strömungsrichtung durch die Umhüllung in das Rückhaltevolumen einströmen kann, so dass die Stützstruktur mit der Umhüllung in besonders kurzer Zeit ein besonders großes Volumen in einem Fahrgastraum des Kraftwagens einnehmen kann, um wenigstens einen Insassen bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung besonders gut auffangen, rückhalten und vor schwerwiegenden Verletzungen schützen zu können.
Andererseits kann die Umhüllung insbesondere durch die insbesondere
luftundurchlässigen Verbindungsbereiche, die gegenüber den Durchlassbereichen verstärkt ausgebildet sind, infolge der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung entstehende Kräfte aufnehmen, um den oder mehrere Insassen in dem Fahrgastraum vorteilhaft rückhalten zu können.
Aufgrund der voneinander unterschiedlichen Ausbildung der Durchlassbereiche und der Verbindungsbereiche ist die Umhüllung inhomogen und fungiert als inhomogener Träger für die Stützstruktur, bei welcher die Durchlassbereiche und die Verbindungsbereiche bedarfsgerecht ausgebildet und an ihren jeweiligen Zweck angepasst sind. Dies ermöglicht es, die Umhüllung besonders dünn aber gleichzeitig besonders reißfest auszubilden. Dadurch weist die Umhüllung und damit der gesamte Airbag insbesondere in der Aufbewahrungsposition einen nur sehr geringen Bauraumbedarf auf, was zur Lösung oder Vermeidung von Package-Problemen führt. Gleichzeitig gewährleistet der erfindungsgemäße Airbag jedoch einen besonders guten Schutz des beziehungsweise der Insassen im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens.
Darüber hinaus kann durch die inhomogene Ausbildung der Umhüllung das Gewicht des Airbags gering gehalten werden, was einem geringen Gesamtgewicht des Kraftwagens und damit einen geringem Kraftstoffverbrauch sowie geringen C02-Emissionen zugute kommt.
In den Durchlassbereichen ist durch die Umhüllung vorteilhafterweise eine jeweilige Ventilfunktionalität bereitgestellt. Mit anderen Worten weist die Umhüllung in den
Durchlassbereichen jeweils zumindest ein Ventil, insbesondere ein Schlauchventil, auf. Dieses Ventil ermöglicht es dabei, dass ein Medium, insbesondere Umgebungsluft, bei der Bewegung der Stützstruktur in die Rückhalteposition mit einem besonders großen Massenstrom in einer besonders geringen Zeit in der einen Strömungsrichtung die Umhüllung durchströmen und in das Rückhaltevolumen einströmen kann. Ferner ermöglicht es das Ventil beziehungsweise ermöglichen es die Ventile vorteilhafterweise, ein Strömen des Mediums, insbesondere der Umgebungsluft, in eine zweite, der einen Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung durch die Umhüllung aus dem Rückhaltevolumen hinaus zumindest im Wesentlichen zu vermeiden oder einen
Massenstrom des Mediums, insbesondere der Umgebungsluft, in die zweite
Strömungsrichtung aus dem Rückhaltevolumen hinaus zuzulassen, welcher wesentlich geringer ist als ein Massenstrom des Mediums, insbesondere der Umgebungsluft, in die erste Strömungsrichtung in das Rückhaltevolumen hinein.
Trifft beispielsweise ein Insasse auf die Stützstruktur und die Umhüllung auf, was als Eintauchen bezeichnet wird, so wird dadurch ein in dem Rückhaltvolumen herrschender Innendruck erhöht, was ein Ausströmen des Mediums, insbesondere der Umgebungsluft, aus dem Rückhaltevolumen hinaus bewirken würde, was durch die Ventile jedoch zumindest im Wesentlichen verhindert oder verlangsamt ist. Dieses zumindest im
Wesentlichen Verhindern oder Verlangsamen des Ausströmens des Mediums aus dem Rückhaltevolumen hinaus gewährleistet eine besonders lange und gute Standzeit der Stützstruktur und der Umhüllung, so dass der eintauchende Insasse besonders gut aufgefangen und rückgehalten werden kann. Des Weiteren ermöglicht es die besonders lange Standzeit, die Stützstruktur und die Umhüllung besonders früh und gegebenenfalls sogar zeitlich vor der eigentlichen unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens in die Rückhalteposition zu bewegen, wobei die Stützstruktur und die Umhüllung beispielsweise aus der Aufbewahrungsposition heraus entfaltet werden.
Die Stützstruktur umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von Volumenelementen, insbesondere Röhrenelementen, welche in ihren jeweiligen Volumina vergrößerbar sind. Dazu sind die Volumenelemente beispielsweise mit einem Medium, insbesondere mit einem Gas, beaufschlagbar, insbesondere aufblasbar. Infolge der Beaufschlagung der Volumenelemente mit dem Medium, beispielsweise mittels zumindest eines
pyrotechnischen Aktors, insbesondere eines Gasgenerators, wird die Stützstruktur aus der Aufbewahrungsposition hinaus bewegt und entfaltet und nimmt in der
Rückhalteposition ein besonders großes Volumen in dem Fahrgastraum ein.
Vorteilhafterweise ist zumindest eine Teilmenge der Volumenelemente fluidisch zu einem gemeinsamen Kanalsystem miteinander verbunden. Dies birgt den Vorteil, dass dadurch lediglich ein Aktor, insbesondere ein Gasgenerator, vonnöten ist, um die fluidisch miteinander verbundenen Volumenelemente mit dem Medium, insbesondere Gas, zu beaufschlagen und so in ihren jeweiligen Volumina zu vergrößern. Eine solche
Stützstruktur hat dabei den Vorteil inne, dass ein mit dem Medium zu beaufschlagendes Gesamtvolumen, welches aus den einzelnen Volumina der jeweiligen Röhrenelemente besteht, wesentlich geringer ist als das Rückhaltevolumen, welches durch die Stützstruktur in ihrer Rückhalteposition gebildet ist. Dies ermöglicht zum einen ein besonders schnelles Bewegen der Stützstruktur in die Rückhalteposition, so dass diese besonders frühzeitig ein besonders großes Volumen in dem Fahrgastraum einnimmt und so den Insassen besonders gut auffangen und rückhalten kann. Zum anderen kann dadurch die Stützstruktur besonders schonend und sanft für den Insassen in die
Rückhalteposition bewegt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Umhüllung zumindest teilweise als Gewebe ausgebildet. Mit anderen Worten umfasst die Umhüllung zumindest eine Gewebelage, wobei das Gewebe beziehungsweise die Gewebelage in den
Verbindungsbereichen gegenüber den Durchlassbereichen eine höhere Fadendichte und/oder eine höhere Fadenstärke aufweist. Die Verbindungsbereiche können dadurch eine lasttragende Funktion übernehmen und eine hohe Reißfestigkeit der Umhüllung gewährleisten, während die Durchlassbereiche vorteilhafterweise ein schnelles
Einströmen des Mediums in das Rückhaltevolumen sowie die lange Standzeit des Airbags ermöglichen.
Das Gewebe beziehungsweise die Gewebelage der Umhüllung ist dabei
vorteilhafterweise luftdurchlässig ausgebildet, so dass das Medium, insbesondere die Umgebungsluft, besonders gut und schnell in das Rückhaltevolumen einströmen kann. Dabei umfasst die Umhüllung beispielsweise eine weitere Lage, insbesondere eine Folie, welche ein Strömen des Mediums in die eine Strömungsrichtung in das
Rückhaltevolumen hinein ermöglicht und ein Strömen des Mediums in die der einen Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen verhindert oder gegenüber dem Strömen in die eine Strömungsrichtung verlangsamt. Durch die Folie sind beispielsweise die Schlauchventile gebildet, welche infolge der Erhöhung des Innendrucks in dem Rückhaltevolumen zusammenfallen,
Durchtrittsöffnungen der Folie zumindest im Wesentlichen verschließen oder ein
Durchtrittsquerschnitt der Durchtrittsöffnungen verkleinern und somit ein Strömen des Mediums, insbesondere der Umgebungsluft, in die zweite Strömungsrichtung aus dem Rückhaltevolumen hinaus zumindest im Wesentlichen verhindern oder gegenüber dem Strömen in die eine Strömungsrichtung verlangsamen. Das Gewebe beziehungsweise die Gewebelage der Umhüllung hat dabei insbesondere die weitere Funktion, einen
Durchschlagsschutz bereitzustellen, so dass die Folie beziehungsweise die
Schlauchventile nicht durchschlagen und sich unerwünschterweise umstülpen, was zu einer unerwünschten und zur geschilderten Ventilfunktionalität gegenteiligen
Ventilfunktionalität führen würde. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in der Figur ausschnittsweise eine schematische Draufsicht einer Umhüllung für einen Airbag eines Personenkraftwagens, mit einer Stützstruktur, durch welche in einer Rückhalteposition der Stützstruktur ein Rückhaltevolumen des Airbags gebildet ist, welches mittels der Umhüllung umgeben ist.
Die Figur zeigt eine Umhüllung 10 eines Airbags eines Personenkraftwagens. Der Airbag umfasst eine in der Figur nicht dargestellte Stützstruktur, welche aus einer
Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist. In der
Aufbewahrungsposition sind die Stützstruktur und die Umhüllung 10 in einem Gehäuse des Airbags aufgenommen und weisen ein Volumen, welches als Packvolumen bezeichnet wird, auf, welches gegenüber einem Volumen, welches die Stützstruktur und die Umhüllung 10 in der Rückhalteposition einnehmen, wesentlich geringer ist.
In der Rückhalteposition ist durch die Stützstruktur ein Rückhaltevolumen des Airbags gebildet, welches von der Umhüllung 10 umgeben ist. Zum Bilden des
Rückhaltevolumens umfasst die Stützstruktur eine Mehrzahl von Röhrenelemente, welche in ihren jeweiligen Volumina vergrößerbar sind, indem sie mit einem Gas mittels zumindest eines Gasgenerators zu beaufschlagen und somit aufzublasen sind. Die Röhrenelemente sind dabei fluidisch miteinander zu einem gemeinsamen Kanalsystem verbunden. Auf diese Art und Weise ist die Stützstruktur fachwerkartig ausgebildet, weswegen sie auch als Fachwerkstruktur bezeichnet wird. In dieser Fachwerkstruktur stellen die Röhrenelemente sozusagen Balken der Fachwerkstruktur dar. Eine solche Fachwerkstruktur mit fluidisch miteinander verbundenen Röhrenelementen hat den Vorteil, dass ein aufzublasendes Gesamtvolumen, welches sich aus den einzelnen Volumina der jeweiligen Röhrenelemente zusammensetzt, wesentlich geringer ist als das Rückhaltevolumen, welches durch die aufgeblasene und entfaltete Stützstruktur in der Rückhalteposition gebildet ist. Auf diese Art und Weise kann die Stützstruktur besonders schnell und schonend für einen Insassen des Personenkraftwagens aufgeblasen werden. Zur Darstellung einer besonders schnellen Bewegung der Stützstruktur sowie der Umhüllung 10 in die Rückhalteposition ist es weiterhin vonnöten, das Umgebungsluft besonders gut und schnell durch die Umhüllung 10 in das Rückhaltevolumen einströmen kann. Dies hat zum Vorteil, dass dadurch ein aktives Beaufschlagen des
Rückhaltevolumens mit einem Medium, insbesondere Gas, beispielsweise Luft, nicht vonnöten ist, sondern das Umgebungsluft vielmehr passiv beim Bewegen der
Stützstruktur und der Umhüllung 10 in die Rückhalteposition in das Rückhaltevolumen eingesaugt wird.
Darüber hinaus können bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des
Personenkraftwagens nicht unerhebliche Kräfte auftreten, die auf den Airbag und insbesondere die Umhüllung 10 wirken und die es aufzunehmen gilt, um den Insassen aufzufangen und rückzuhalten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, weist die Umhüllung 10 eine Gewebelage 12 auf, welche als Träger für die Stützstruktur fungiert. Die Umhüllung 10 ist dabei als von der Stützstruktur separates Element ausgebildet und weist Verbindungsbereiche 14 auf, in welchen die Umhüllung 10 mit der Stützstruktur verbunden ist.
Ferner weist die Umhüllung 10 Durchlassbereiche 16 mit in die Gewebelage 12 integrierten Ventilen 18 auf, in welchen die Umhüllung 10 in einer ersten
Strömungsrichtung luftdurchlässig ist, so dass die Umgebungsluft in der ersten
Strömungsrichtung die Umhüllung 10 durchströmen und in das Rückhaltevolumen einströmen kann. Mit anderen Worten ist in den Durchlassbereichen 16 mit den Ventilen 18 eine Ventilfunktionalität der Umhüllung 10 bereitgestellt, welche das Strömen der Umgebungsluft in die erste Strömungsrichtung und somit ein schnelles Befüllen des Rückhaltevolumens mit Umgebungsluft erlaubt. Trifft der Insasse auf die Stützstruktur und die Umhüllung 10 auf, so erhöht sich ein in dem Rückhaltevolumen herrschender Innendruck, was ein Strömen der Umgebungsluft in eine zweite, der ersten
Strömungsrichtung entgegengesetzten Strömungsrichtung aus dem Rückhaltevolumen hinaus bewirken würde. Die durch die Durchlassbereiche 16 mit den Ventilen 18 bereitgestellte Ventilfunktionalität verhindert nun ein unerwünschtes Ausströmen der Umgebungsluft aus dem Rückhaltevolumen hinaus in die zweite Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen oder verlangsamt ein solches Strömen in die zweite
Strömungsrichtung gegenüber einem Strömen in die erste Strömungsrichtung. Dabei ist beispielsweise ein Massenstrom der Umgebungsluft aus dem Rückhaltevolumen hinaus in die zweite Strömungsrichtung wesentlich geringer als ein Massenstrom der Umgebungsluft in die erste Strömungsrichtung in das Rückhaltevolumen hinein. Dadurch ist eine besonders lange Standzeit des Airbags realisiert, welche ein besonders vorteilhaftes Auffangen und Rückhalten des Insassen erlaubt. Die Verbindungsbereiche 14 sind nicht notwendigerweise luftundurchlässig, können aber luftundurchlässig sein.
Wie der Figur zu entnehmen ist, ist die Gewebelage 12 und damit die Umhüllung 10 in den Verbindungsbereichen 14 gegenüber den Durchlassbereichen 16 verstärkt. In den Verbindungsbereichen 14 weist die Gewebelage 12 eine höhere Fadendichte und/oder eine höhere Fadenstärke auf als in den Durchlassbereichen 16, so dass die Gewebelage 12 und damit die Umhüllung 10 in den Verbindungsbereichen 14 und damit insgesamt eine sehr hohe Reißfestigkeit aufweist, so dass auch hohe, bei der unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auftretende Kräfte durch die Umhüllung 10 aufgenommen und der Insasse rückgehalten werden kann.
Die Verbindungsbereiche 14 und die Durchlassbereiche 16 sind auf diese Art und Weise bedarfsgerecht an ihren jeweiligen Zweck angepasst. Dadurch kann die Umhüllung 10 mit einem sehr effizienten Materialeinsatz besonders leicht und besonders dünn ausgebildet werden, was das Gewicht sowie den Bauraumbedarf des Airbags gering hält. Gleichzeitig gewährleistet die Umhüllung 10 ein besonders gutes Bewegen der Stützstruktur und der Umhüllung 10 in die Rückhalteposition und ein sehr gutes und sicheres Auffangen und Rückhalten des Insassen.

Claims

Patentansprüche
Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, mit einer Stützstruktur, welche aus einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition bewegbar ist, und mit einer Umhüllung (10), mittels welcher ein durch die Stützstruktur in ihrer
Rückhalteposition gebildetes Rückhaltevolumen des Airbags umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (10) als von der Stützstruktur separates Element ausgebildet ist und Durchlassbereiche (16), in welchen die Umhüllung (10) in wenigstens einer
Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen luftdurchlässig ist, sowie
demgegenüber verstärkte Verbindungsbereiche (14), in welchen die Umhüllung mit der Stützstruktur verbunden ist, aufweist.
Airbag nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (10) in den Verbindungsbereichen (14) eine höhere Reißfestigkeit aufweist als in den Durchlassbereichen (16).
Airbag nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (10) zumindest teilweise als Gewebe (12) ausgebildet ist und in den Verbindungsbereichen (14) gegenüber den Durchlassbereichen (16) eine höhere Fadendichte und/oder eine höhere Fadenstärke aufweist.
Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (10) in den Durchlassbereichen (16) in die eine Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen luftdurchlässig und in eine weitere, der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzten Strömungsrichtung zumindest im
Wesentlichen luftundurchlässig ist.
5. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stützstruktur eine Mehrzahl von in ihren Volumina veränderbaren
Strukturelementen umfasst.
6. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umhüllung (10) eine erste, luftdurchlässige Lage (12), insbesondere Textillage (12) oder Gewebelage (12), und wenigstens eine zweite, die erste Lage (12) zumindest bereichsweise überdeckende und mit der ersten Lage (12) in den Verbindungsbereichen (14) verbundene Lage, insbesondere Folie, aufweist, welche bereichsweise, insbesondere in den Verbindungsbereichen (14), luftundurchlässig und in den Durchlassbereichen (16) in die eine Strömungsrichtung luftdurchlässig und in eine weitere, der einen Strömungsrichtung entgegengesetzten
Strömungsrichtung zumindest im Wesentlichen luftundurchlässig ist.
7. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindungsbereiche (14) zumindest im Wesentlichen luftundurchlässig sind.
PCT/EP2011/006618 2010-09-21 2011-09-15 Airbag, insbesondere für einen kraftwagen WO2012079774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/822,053 US8944463B2 (en) 2010-09-21 2011-09-15 Airbag, in particular for a motor vehicle
CN201180045390.9A CN103140388B (zh) 2010-09-21 2011-09-15 尤其用于汽车的安全气囊

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046209 DE102010046209A1 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102010046209.8 2010-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079774A1 true WO2012079774A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=43853187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006618 WO2012079774A1 (de) 2010-09-21 2011-09-15 Airbag, insbesondere für einen kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8944463B2 (de)
CN (1) CN103140388B (de)
DE (1) DE102010046209A1 (de)
WO (1) WO2012079774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9580039B2 (en) * 2014-04-22 2017-02-28 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag with unidirectional vent

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060249933A1 (en) * 1999-09-24 2006-11-09 Sollars John A Jr Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels
DE102005022567A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebtes textiles Flächengebilde
DE102007052264A1 (de) 2007-11-02 2009-05-14 Minebea Co., Ltd. Spindel-Motor mit verringerter Geräuschemission
US20090224515A1 (en) * 2007-05-21 2009-09-10 Breed David S Film Airbags

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910595A (en) * 1970-10-27 1975-10-07 Rocket Research Corp Aspirating apparatus and method for crash restraint system
SE386116B (sv) * 1973-02-12 1976-08-02 Inventing Ab Anordning vid expanderbara foremal, foretredesvis stotupptagande skydd for fordonspassagerare
JP3222158B2 (ja) * 1990-09-08 2001-10-22 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ エアーバッグのフィルタ部分用の織布を製造する方法
ES2130144T3 (es) * 1991-07-16 1999-07-01 Akzo Nobel Nv Tejidos tecnicos con permeabilidad al aire ajustada de forma preestablecida y alta resistencia al envejecimiento, asi como procedimiento para su produccion.
CA2097054C (en) * 1991-09-27 1996-12-03 Kunio Nishimura Gastight woven fabric sheet for air bags and a process for producing same
US5164249A (en) * 1991-11-22 1992-11-17 Wangner Systems Corporation Controlled porosity papermaking fabric
US5474836A (en) * 1993-01-06 1995-12-12 Teijin Limited Polyester filament woven fabric for air bags
US5478333A (en) * 1994-03-04 1995-12-26 Asherman, Jr.; Richard E. Medical dressing for treating open chest injuries
US5542695A (en) * 1993-12-28 1996-08-06 R. Stresau Laboratory, Inc. Air bag deployment system
US5704402A (en) * 1996-04-01 1998-01-06 Milliken Research Corporation Air bag fabric
KR100245073B1 (ko) * 1996-12-26 2000-03-02 구광시 에어백 및 그의 제조방법
CA2283865C (en) * 1997-01-21 2006-06-13 Pamela C. Wang Weaving reed dent spacing arrangements
JP3110709B2 (ja) * 1997-09-04 2000-11-20 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US6734125B2 (en) * 1999-06-07 2004-05-11 Bradford Industries, Inc. Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
US20020122908A1 (en) * 2000-08-30 2002-09-05 Shulong Li Abrasion and/or puncture resistant fabrics, airbag cushions, and methods
US6748980B2 (en) * 2000-12-11 2004-06-15 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Base fabric for hollow-woven air bag and air bag
US20040077236A1 (en) * 2001-02-01 2004-04-22 Hideaki Ishii Silicone coating cloth and air bag
US6502853B2 (en) * 2001-04-17 2003-01-07 Milliken & Company Low permeability airbag and method
US7017945B2 (en) * 2002-05-17 2006-03-28 Depottey Timothy Active venting apparatus and method for airbag systems
DE10230410B4 (de) * 2002-07-05 2004-08-19 Intier Automotive Eybl Gmbh Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung
EP1595011A4 (de) * 2002-11-06 2006-08-02 Kolon Inc Aufblasbare doppelgewebe
EP1700753B1 (de) * 2005-03-07 2007-09-12 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag mit doppelt gesteuerter Entlüftung
US7325830B2 (en) * 2005-09-05 2008-02-05 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device for vehicles
EP1957699B1 (de) * 2005-10-07 2011-01-26 Kolon Ind. Inc. Aufblasbare zweischichtige textile flächengebilde
EP1989046A4 (de) * 2006-02-10 2010-07-14 Cerex Advanced Fabrics Inc Beschichtete gewebe mit erhöhter abriebfestigkeit
CN101479414B (zh) * 2006-06-23 2011-06-08 东丽株式会社 气囊用织物、气囊以及气囊用织物的制造方法
US7296328B1 (en) * 2006-06-28 2007-11-20 Milliken & Company Apparatus and method for increasing the air permeability of a textile web
DE102008012137B4 (de) * 2008-03-01 2018-10-25 Daimler Ag Airbag
US7651118B1 (en) * 2008-08-30 2010-01-26 Bradford Industries, Inc. Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags
DE102009019638A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-18 Global Safety Textiles Gmbh Gewebe, insbesondere für einen Luftsack
WO2010131326A1 (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060249933A1 (en) * 1999-09-24 2006-11-09 Sollars John A Jr Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels
DE102005022567A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebtes textiles Flächengebilde
US20090224515A1 (en) * 2007-05-21 2009-09-10 Breed David S Film Airbags
DE102007052264A1 (de) 2007-11-02 2009-05-14 Minebea Co., Ltd. Spindel-Motor mit verringerter Geräuschemission

Also Published As

Publication number Publication date
CN103140388A (zh) 2013-06-05
US20130214517A1 (en) 2013-08-22
US8944463B2 (en) 2015-02-03
DE102010046209A1 (de) 2011-05-12
CN103140388B (zh) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
DE102010044677A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung
EP2942242B1 (de) Kopfairbagsystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Kopfairbagsystem
WO2012079774A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102009053381A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Steuern einer Insassenschutzvorrichtung
DE102012004796A1 (de) Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010045693A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2013034230A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102012016995A1 (de) Airbag für einen Kraftwagen
WO2015058823A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102011008370A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Vefahren zum Herstellen eines solchen Airbags
WO2012031725A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
DE102011014705A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011014428A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011102644A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011014433A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011102647A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011015771A1 (de) Ventileinrichtung für einen Airbag, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Ventileinrichtung
DE102011016582A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Airbags
DE102014009759A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2014032759A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
WO2014056586A1 (de) Airbag für einen kraftwagen
DE102022130858A1 (de) Gassack mit aktiver Ventilationseinrichtung
DE202022104798U1 (de) Dachairbag für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180045390.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11830106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13822053

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11830106

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1