WO2014026913A1 - Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn - Google Patents

Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn Download PDF

Info

Publication number
WO2014026913A1
WO2014026913A1 PCT/EP2013/066671 EP2013066671W WO2014026913A1 WO 2014026913 A1 WO2014026913 A1 WO 2014026913A1 EP 2013066671 W EP2013066671 W EP 2013066671W WO 2014026913 A1 WO2014026913 A1 WO 2014026913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing strip
sealing
roller
line section
lubricant
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Erkelenz
Jochen Honold
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to BR112015003185-4A priority Critical patent/BR112015003185B1/pt
Priority to EP13747398.9A priority patent/EP2885455B1/de
Priority to CN201380043466.3A priority patent/CN104641038B/zh
Priority to US14/421,329 priority patent/US9506191B2/en
Publication of WO2014026913A1 publication Critical patent/WO2014026913A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/14Drying webs by applying vacuum
    • D21F5/143Drying webs by applying vacuum through perforated cylinders

Definitions

  • the invention relates to a roller with an overpressure or underpressure zone according to the preamble of claim 1.
  • Sealing devices in suctioned or blown rolls for paper, board or tissue machines must reliably seal the overpressure or underpressure zone against the environment in which normal pressure prevails.
  • the sealing surface of each sealing strip of the sealing device is employed against the inside of the rotating roll shell to seal the overpressure or vacuum zone.
  • the lubricant is applied to the inside of the roll shell of this transported by its rotation to the individual sealing strips, whereby viewed in the direction of rotation decreases the lubricant supply from sealing strip to sealing strip.
  • a large amount of lubricant must be used, which comes to only a small part of the actual lubrication of the sealing strips to good and otherwise contributes to unwanted rewetting of the fibrous web.
  • an invention of the Applicant proposes to direct the lubricant directly to the upper surface of the respective sealing strip providing the sealing surface in order to supply each individual sealing strip in a targeted manner with the required amount of lubricant.
  • a preferred embodiment of this invention also proposes here a provided at the top of the roller Lubricant groove in the form of a next to the sealing surface arranged in the longitudinal direction of the sealing strip, ie in the cross machine direction of the roller, extending groove-like depression.
  • a roller for a machine for the production or processing of a fibrous web wherein the roller comprises a movable roll shell and an inside or inside the roll shell and in comparison to the roll shell rotatable overpressure or underpressure zone, which with respect to the environment by means of at least one sealing strip sealed sealing device is sealed, wherein the sealing strip in the radial direction of the roller to the inside of the roll shell and away from it is movable and the sealing strip in the region of their facing the inside of the movable roll shell sealing surface comprises at least one connected to a supply line lubricant outlet opening, by means of which lubricant between the inside of the roll shell and the sealing surface can be brought, wherein the supply line extending within the sealing strip part and an outside of the sealing strip but within the roller extending part Has.
  • the invention is characterized in that the part of the supply line running inside the roller has on its length guided outside the sealing strip a first and second line section, wherein the first line section is longer than the second line section and the second line section in comparison to the first line section biegeflexibler is formed.
  • the bend-flexible, short second line section Due to the bend-flexible, short second line section, a free displaceability of the sealing strip relative to the inside of the roll shell is ensured in the radial direction of the roll.
  • the first line section of the inside of the roller but outside the sealing strip extending part of the supply line can be made resistant to bending and therefore stable.
  • the bend flexible second line section is particularly important to ensure that it runs so that it does not scrub during movement of the sealing strip on components within the roller.
  • the more rigid first line section may, for example, be embodied by one or more steel tubes.
  • the flexurally flexible second line section can be embodied, for example, by one or more plastic hoses, in particular rubber hoses, which, for example, can be reinforced with a metal mesh or mesh.
  • the bending-resistant first line section prefferably begins at the at least one end of the roll and to extend in the direction of the sealing strip in the roll. It is also conceivable that the flexurally flexible second line section at a maximum distance of one meter from the at least one point begins at which the supply line is guided out of the sealing strip. It is conceivable that the flexurally flexible second line section has a length of 15cm to 200cm, especially 20cm to 150cm. It is conceivable that the supply line is guided out of the roller in the region of at least one longitudinal roller end of the roller. Furthermore, it is conceivable that each of the two roller ends comprises a roller cover and the supply line is guided on at least one of the roller cover from the roller.
  • the bendable second line section begins at the point at which the supply line is guided out of the sealing strip.
  • the supply line preferably has a fourth line section which is integral or non-detachably connected to the sealing strip.
  • the fourth line section can include, for example, the central supply channel and the at least one riser line and a third line section detachably connected to the fourth line section, which runs outside the sealing strip and preferably is guided to at least one of the two roll ends. This makes it possible that the sealing strip, for example. In their replacement or maintenance easily connected to the lubricant supply and can be separated from this again.
  • At least one connecting element for example in the form of a sleeve sealed by means of an O-ring, is provided by means of which the third and fourth line sections are detachably connected to one another that is, according to this embodiment, the fourth conduit section extends substantially within the sealing strip and terminates at the connecting element.
  • the third line section is then guided outside the sealing strip and is detachably connected to the fourth line section via the at least one connecting element. It is quite possible that the fourth line section extends in such a branched manner within the sealing strip that it is guided out of the sealing strip at several points, for example, in the longitudinal direction of the sealing strip.
  • a connecting element is then preferably arranged in the region of each point on which a branch of the fourth line section is guided out of the sealing strip by means of which the respective branch is connected to the third line section.
  • the third line section is composed of the first and second line sections.
  • the sealing device comprises a sealing strip holder for holding the sealing strip
  • the sealing strip holder has a holding portion with at least one guide surface along which the sealing strip with at least one of the two sides of the front and rear end side in the radial direction the roller viewed from and to the inside of the roll shell surface and is slidably mounted
  • the supply line is led out at least one point on one of the two end faces of the sealing strip
  • the holding portion has at least one recess through which the from the end face of the sealing strip led out led portion of the supply line through the sealing strip holder, wherein the at least one recess is formed such that the sealing strip entl together with the lead-out portion of the supply line relative to the sealing strip holder ang the path is movable.
  • the at least one recess is formed as a hole or as an upwardly open groove.
  • the sealing strip comprises a facing the inside of the roll shell top, which provides the sealing surface and the at least one lubricant outlet opening.
  • the at least one lubricant outlet opening is formed as a lubricant groove, in the form of a formed in the material of the sealing strip in its longitudinal direction in the longitudinal direction of the sealing strip extending groove-like depression in the material of the sealing strip.
  • the sealing strip is limited in its length by two ends, wherein the sealing strip in the region of its two ends in each case has a wall bounding the lubricant channel in its length.
  • the lubricant channel is completed on both sides in its length, this is formed like a trough, whereby a uniform over the length of the lubricant groove level of lubricant can be adjusted and the lubricant groove forms a kind of memory for the lubricant.
  • a substantially constant level of lubricant can be maintained.
  • the amount of lubricant required can be further reduced and the emergency running properties can be improved with short-term failure of the lubricant supply.
  • the lubricant groove extends substantially over most of the length of the sealing strip. In essence, this means that the lubricant channel extends over at least 60%, preferably at least 70%, of the length of the sealing strip. In this case, the lubricant channel can extend uninterrupted.
  • the two the lubricant channel in their length limiting walls have a strength - viewed in the longitudinal direction of the sealing strip - of a maximum of 20 cm, preferably a maximum of 10cm. In a conventional sealing strip, this may mean that the lubricant channel extends over several meters, whereas the two walls at the ends of the sealing strip each extend over a maximum of 20 cm, in particular a maximum of 10 cm.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the supply line within the sealing strip along the longitudinal direction extending central supply channel and at least one, preferably a plurality of the lubricant channel and the central supply channel interconnecting riser (s) comprises via which the lubricant channel is fed by ending in the lubricant groove outlet openings of the respective riser with the lubricant.
  • the central supply channel through one or a few leads with the lubricant be fed.
  • the central supply channel then distributes the lubricant to several risers - where the number of risers is significantly greater than the number of leads. It is conceivable in this context that viewed in the longitudinal direction of the sealing strip about every 5 to 500mm an outlet opening is arranged.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the central supply channel has a changing cross-sectional area and / or cross-sectional geometry along its longitudinal extent.
  • a central supply channel with varying cross-section produce by, for example, in the main body of the sealing strip first to one of the long sides of the body open towards groove, for example. U-shaped groove is introduced, the opening then partially with sealing strip material, for example Is closed by means of the width and length but not depth of the groove replicating profile body.
  • This profile body can then be attached, for example, by gluing to the base body and together with it form a channel which provides the central supply channel.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the sealing surface and the lubricant channel are arranged on the top, as viewed in the intended direction of rotation of the roll shell, the lubricant groove the essential part of the sealing surface, in particular that the lubricant channel of Preceding sealing surface.
  • This ensures that the inside of the roll shell is wetted with the lubricant directly before it runs onto the sealing surface or at least the essential part of the sealing surface.
  • the roll shell runs on the front end face on the sealing strip, first passes over the lubricant channel and then the sealing surface and runs off at the rear end of the sealing strip.
  • the lubricant channel has a bottom forming the deepest point of the lubricant channel with a front side extending to the front end side and extending to the sealing surface rear side wall.
  • the front side wall extends to the front end side and the rear side wall to the sealing surface.
  • the rear side wall occupies a horizontal angle of 1 ° -89, in particular an angle of 15 ° or more and 80 ° or less.
  • a wedge-shaped gap is formed between the top of the sealing strip and the inside of the roll shell, which is greatest at the front end and tapers towards the sealing surface.
  • a suction effect is achieved by the entrained with the rotating roll shell air, which draws the lubricant with in the gap between the inside of the roll shell and sealing surface.
  • the lubricant is preferably substantially water.
  • the term "essentially” refers to the possible possibility of adding lubricant additives to the water, water always being the main constituent (based on volume%) of such a mixture. and the back of the sealing strip substantially parallel to each other.
  • the invention will be further elucidated on the basis of schematic drawings which are not true to scale. Show it
  • Figure 1 is a sealing strip of a sealing device according to the invention.
  • Figure 2 shows a roller according to the invention in a sectional plane perpendicular to the longitudinal extent of the roller with the sealing strip of Figure 1 and
  • Figure 3 shows a detail of the roller of Figure 2 in the region of one of its longitudinal ends in plan view.
  • 1 shows a sealing strip 1 of a sealing device according to the invention in plan view of the upper side 2 of the sealing strip 1, which faces the inside of a rotatable roll shell.
  • the top 2 of the sealing strip 1 provides a hatched drawn sealing surface 3 and an adjacent to the sealing surface 3 lubricant channel 4, wherein the lubricant channel is formed by at least one groove-like in the longitudinal direction L of the sealing strip 1 extending recess in the sealing strip and the sealing surface 3 and Opening the lubricant channel 4 to the inside of the roll shell point.
  • the longitudinal direction L of the sealing strip 1 and the longitudinal direction of the roller coincide and are designated individually and together with the reference symbol L.
  • the length of the sealing strip 1 is to be understood as the maximum extent in the longitudinal direction L.
  • the sealing strip 1 is in its length by two ends 6.1 and 6.2 limited.
  • the sealing strip 1 has in the region of its two ends 6.1. and 6.2 each have a lubricant channel 4 in its length limiting wall 7.1 and 7.2.
  • the sealing strip 1 has a length of several meters and each of the two walls 7.1 and 7.2 has - viewed in the longitudinal direction L of the sealing strip 1 - a thickness of 20cm or less, especially 10cm or less.
  • FIG. 2 shows a roll 8 according to the invention in a sectional plane perpendicular to the longitudinal extent L of the roll 1.
  • a sealing device 9 is installed as intended with the sealing strip 1 shown in the figure 1.
  • 2 shows the sealing device 9 with the sealing strip 1 in the position in which the sealing surface 3 is employed for sealing an overpressure or underpressure zone, not shown, against the inner side 11 of the roll mantle 10.
  • FIG. 3 shows a longitudinal end of the roll in a plan view without depiction of the roll shell, wherein components running within the roll 8 are shown with dashed lines.
  • the lubricant channel 4 is connected to a sectionally extending within the sealing strip 1 supply line 12, which ends dichtologicaln detox at the openings 5 and by means of which lubricant 31, which is located in the lubricant channel 4 between the inner side 1 1 of the roll shell 10 and the sealing surface 3 can be brought ,
  • the sealing surface 3 and the lubricant channel 4 are arranged on the top 2, that upon rotation of the roll shell 10 in the intended direction of rotation D, the lubricant channel the essential part, in this case even the entire sealing surface. 3 is upstream.
  • the sealing strip 1 is limited in its width B by a front end face 24 and a substantially parallel rearward end face 15, between which the upper side 2 of the sealing strip 1 extends.
  • the front - and rear end face 24, 15 and the sealing surface 3 and the lubricant channel 4 are arranged such that upon rotation of the roll shell 10 in the space provided Viewed in direction of rotation D, the roll shell 10 runs in the region of the front end face 24 on the sealing strip 1 first the lubricant channel 4 and then the sealing surface 3 sweeps around in the region of the rear end face 15 of the sealing strip 1 runs.
  • the sealing device 9 further comprises a sealing strip holder 25 for holding the sealing strip 1.
  • the sealing strip holder 25 in the present case has a holding section with two guide surfaces 26, 27 on which the sealing strip with its two sides 15, 24 of front or rear end face displaceable in the radial direction R of the roller 8 along a distance from and to the inside 1 1 of the roll surface 10 is slidably mounted.
  • the sealing strip holder 25 also has a bottom 29 on which a bellows 30 which can be filled with a pressure medium such as, for example, air is supported and by means of which the sealing strip 1 can be moved in the direction R relative to the sealing strip holder 25.
  • the supply line 12 is led out of the sealing strip 1 at at least one point 28 on the rear end face 15.
  • the holding section has at least one hole-shaped recess 32, through which each of the rear end face 15 of the sealing strip 1 led out portion of the supply line 12 by the sealing strip holder 25 is guided therethrough.
  • the supply line 12 comprises a section guided inside the sealing strip as well as an outside thereof Sealing strip 1 guided section.
  • the guided within the sealing strip 1 section of the supply line 12 comprises a extending in the longitudinal direction L of the sealing strip 1 central supply channel 13 of the several in the longitudinal direction L of the sealing strip 1 successively arranged risers 14 go out, each end at an opening 5 in the lubricant channel 4. From the central supply channel 13 go one or more presently guided horizontally line sections, which is guided on the rear end face 15 of the sealing strip 1 from this or are. It is conceivable that the central supply channel 13 along its longitudinal extent L has a changing cross-sectional area and / or cross-sectional geometry.
  • the outside of the sealing strip 1 but within the roller 8 extending portion of the supply line 12 includes a first line section 21 and a second line section 22, as shown in Figures 2 and 3.
  • the first line section 21 is longer than the second line section 22 and the second line section 22 according to the invention is flexurally flexible in comparison to the first line section 21.
  • the second line section 22 is formed by a rubber hose with a reinforcement by a metal braid 22.
  • the second line section 22 begins within a range of a maximum of one meter calculated from the point 28 at which the supply line 12 is guided out of the sealing strip 1 and has a length of 20-100cm.
  • the first line section 21 terminates at its one longitudinal end at an example. Formed as a roller cover longitudinal side roller end 23 and at its other longitudinal end to a connecting piece 20th
  • the first and the second line sections 21, 22 together form a third line section 18.
  • the part of the supply line 12 running within the sealing strip 1 and a short line section extending between the central supply channel 13 and the point 28 form a fourth line section 17 fourth line section 17 is permanently connected to the sealing strip 1 and integral with the sealing strip.
  • the fourth line section 17 is here, since this is an integral part of the sealing strip 1, when removing and installing the sealing strip 1 with the sealing strip 1 off or installed.
  • the third and fourth line sections 18, 17 are detachably connected to one another via the connecting element 20.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walze (8) für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Walze einen bewegbaren Walzenmantel (10) und eine innerhalb des Walzenmantels angeordnete und im Vergleich zum Walzenmantel drehfeste Über- oder Unterdruckzone umfasst, welche gegenüber der Umgebung mittels einer zumindest eine Dichtleiste (1) umfassenden Dichteinrichtung abgedichtet ist, wobei die Dichtleiste in radialer Richtung der Walze zur Innenseite hin und von dieser weg bewegbar ist und die Dichtleiste im Bereich ihrer zur Innenseite des bewegbaren Walzenmantels weisenden Dichtfläche (3) zumindest eine an eine Versorgungsleitung (12) angeschlossene Schmiermittelaustrittsöffnung (4) umfasst, mittels welcher Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche bringbar ist, wobei die Versorgungsleitung einen innerhalb der Dichtleiste verlaufenden Teil sowie einen außerhalb der Dichtleiste aber innerhalb der Walze verlaufenden Teil hat. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Walze verlaufende Teil der Versorgungsleitung auf seiner außerhalb der Dichtleiste geführten Länge einen ersten und zweiten Leitungsabschnitt hat, wobei der erste Leitungsabschnitt (21) länger ist als der zweite Leitungsabschnitt (22) und der zweite Leitungsabschnitt im Vergleich zum ersten Leitungsabschnitt biegeflexibler ausgebildet ist.

Description

Saugwalze für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer
Papier-, Karton- oder Tissuebahn
Die Erfindung betrifft eine Walze mit einer Über- oder Unterdruckzone gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 . Dichteinrichtungen in besaugten oder beblasenen Walzen für Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen müssen die Über- oder Unterdruckzone zuverlässig gegen die Umgebung in der Normaldruck herrscht abdichten. Hierbei wird zur Abdichtung der Überdruck- oder Unterdruckzone die Dichtfläche jeder Dichtleiste der Dichteinrichtung gegen die Innenseite des rotierenden Walzenmantels angestellt. Um den Verschleiß der Dichtleiste hervorgerufen durch Reibung zwischen der Mantelfläche und der Dichtfläche zu reduzieren, wird versucht ein Schmiermittel zwischen die Dichtfläche und die Innenseite einzubringen. Dies wird gewöhnlich mit Spritzrohren gemacht, die in Drehrichtung der Walze vor der ersten Dichtleiste der Über- oder Unterdruckzone angeordnet sind. Hierbei wird das Schmiermittel auf die Innenseite des Walzenmantels aufgebracht von diesem durch dessen Rotation zu den einzelnen Dichtleisten befördert, wodurch in Drehrichtung betrachtet die Schmiermittelversorgung von Dichtleiste zu Dichtleiste abnimmt. Um die in Drehrichtung nachfolgenden Dichtleisten dennoch mit genügend Schmiermittel zu versorgen, muss eine große Menge an Schmiermittel verwendet werden, welches aber nur zum geringen Teil der eigentlichen Schmierung der Dichtleisten zu Gute kommt und sonst zur nicht gewünschten Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn beiträgt.
Zur Lösung dieses Problems schlägt eine Erfindung der Anmelderin vor, das Schmiermittel direkt zu der die Dichtfläche bereitstellenden Oberseite der jeweiligen Dichtleiste zu leiten, um damit jede einzelne Dichtleiste gezielt mit der benötigten Menge an Schmiermittel zu versorgen. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Erfindung schlägt hier ferner eine an der Oberseite der Walze bereitgestellte Schmiermittelrinne in Form einer neben der Dichtfläche angeordneten sich in Längsrichtung der Dichtleiste, d.h. in Maschinenquerrichtung der Walze, erstreckenden nutartigen Vertiefung vor.
Da die Dichtleiste in radialer Richtung der Walze zur Innenseite des Walzenmantels hin und von dieser weg bewegbar sein muss, darf diese Bewegungsfreiheit der Dichtleiste nicht durch die Versorgungsleitung, mittels der das Schmiermittel zur Schmiermittelrinne transportiert wird, gestört werden.
Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Walze mit einer Dichtleiste mit integrierter Schmiermittelversorgung vorzuschlagen, welche in ihrer Bewegungsfreiheit nicht gegenüber einer Dichtleiste eingeschränkt ist, die keine integrierte Schmiermittelversorgung hat.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Walze einen bewegbaren Walzenmantel und eine innerhalb des Walzenmantels angeordnete und im Vergleich zum Walzenmantel drehfeste Über- oder Unterdruckzone umfasst, welche gegenüber der Umgebung mittels einer zumindest eine Dichtleiste umfassenden Dichteinrichtung abgedichtet ist, wobei die Dichtleiste in radialer Richtung der Walze zur Innenseite des Walzenmantels hin und von dieser weg bewegbar ist und die Dichtleiste im Bereich ihrer zur Innenseite des bewegbaren Walzenmantels weisenden Dichtfläche zumindest eine an eine Versorgungsleitung angeschlossene Schmiermittelaustrittsöffnung umfasst, mittels welcher Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche bringbar ist, wobei die Versorgungsleitung einen innerhalb der Dichtleiste verlaufenden Teil sowie einen außerhalb der Dichtleiste aber innerhalb der Walze verlaufenden Teil hat. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Walze verlaufende Teil der Versorgungsleitung auf seiner außerhalb der Dichtleiste geführten Länge einen ersten und zweiten Leitungsabschnitt hat, wobei der erste Leitungsabschnitt länger ist als der zweite Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt im Vergleich zum ersten Leitungsabschnitt biegeflexibler ausgebildet ist.
Durch den biegeflexiblen, kurzen zweiten Leitungsabschnitt wird in radialer Richtung der Walze eine freie Verschiebbarkeit der Dichtleiste relativ zur Innenseite des Walzenmantels hin oder von dieser weg gewährleistet. Der erste Leitungsabschnitt des innerhalb der Walze aber außerhalb der Dichtleiste verlaufenden Teils der Versorgungsleitung kann biegefest und damit stabil ausgeführt werden. Bei der Auslegung und Anordnung des biegeflexiblen zweiten Leitungsabschnitts ist insbesondere darauf zu achten, dass dieser so verläuft, dass dieser nicht bei der Bewegung der Dichtleiste an Bauteilen innerhalb der Walze scheuert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der biegesteifere erste Leitungsabschnitt kann bspw. durch ein oder mehrere Stahlrohre ausgeführt sein. Der biegeflexiblere zweite Leitungsabschnitt kann bspw. durch einen oder mehrere Kunststoffschläuche, insbesondere Gummischläuche, ausgeführt sein, die bspw. mit einem Metallgewebe oder -geflecht verstärkt sein können.
Denkbar ist insbesondere, dass der biegesteife erste Leitungsabschnitt an dem zumindest einen Walzenende beginnt und sich in der Walze in Richtung der Dichtleiste erstreckt. Denkbar ist ferner, dass der biegeflexible zweite Leitungsabschnitt maximal einen Meter beabstandet von der zumindest einen Stelle beginnt an der die Versorgungsleitung aus der Dichtleiste geführt ist. Denkbar ist, dass der biegeflexiblere zweite Leitungsabschnitt eine Länge von 15cm bis 200cm, insbesondere 20cm bis 150 cm hat. Denkbar ist, dass die Versorgungsleitung im Bereich zumindest eines längsseitigen Walzenendes der Walze aus der Walze geführt ist. Ferner ist denkbar, dass jedes der beiden Walzenenden einen Walzendeckel umfasst und die Versorgungsleitung an zumindest einem der Walzendeckel aus der Walze geführt wird.
Vorzugsweise beginnt der biegeflexible zweite Leitungsabschnitt an der Stelle, an der die Versorgungsleitung aus der Dichtleiste geführt wird. Die Versorgungsleitung weist vorzugsweise einen mit der Dichtleiste integralen oder unlösbar verbundenen vierten Leitungsabschnitt -zum vierten Leitungsabschnitt kann bspw. der zentrale Versorgungskanal und die zumindest eine Steigleitung gehören- sowie einen lösbar mit dem vierten Leitungsabschnitt verbundenen dritten Leitungsabschnitt auf, der außerhalb der Dichtleiste verläuft und vorzugsweise zu zumindest einem der beiden Walzenenden geführt ist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass die Dichtleiste bspw. bei deren Austausch oder Wartung einfach an die Schmiermittelversorgung angeschlossen und von dieser wieder getrennt werden kann.
Vorzugsweise ist hierbei im Bereich der zumindest einen Stelle an der die Verbindungsleitung aus der Dichtleiste herausgeführt wird, zumindest ein Verbindungselement, bspw. in Form einer mittels einem O-Ring abgedichteten Hülse, vorgesehen, mittels dem der dritte mit den vierten Leitungsabschnitt lösbar miteinander verbunden sind, d.h. gemäß dieser Ausführungsform erstreckt sich der vierte Leitungsabschnitt im Wesentlichen innerhalb der Dichtleiste und endet an dem Verbindungselement. Der dritte Leitungsabschnitt ist dann außerhalb der Dichtleiste geführt und ist mit dem vierten Leitungsabschnitt lösbar über das zumindest eine Verbindungselement verbunden. Es ist durchaus möglich, dass der vierte Leitungsabschnitt innerhalb der Dichtleiste derart verzweigt verläuft, dass dieser an mehreren bspw. in Längsrichtung der Dichtleiste nebeneinander angeordneten Stellen aus der Dichtleiste geführt ist. In diesem Fall ist dann vorzugsweise im Bereich jeder Stelle an der ein Ast des vierten Leitungsabschnitts aus der Dichtleiste geführt ist ein Verbindungselement angeordnet mittels dem der jeweilige Ast mit dem dritten Leitungsabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise setzt sich der dritte Leitungsabschnitt aus dem ersten und zweiten Leitungsabschnitt zusammen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichteinrichtung einen Dichtleistenhalter zur Halterung der Dichtleiste umfasst, wobei der Dichtleistenhalter einen Halteabschnitt mit zumindest einer Führungsfläche hat, entlang der die Dichtleiste mit zumindest einer der beiden Seiten von vorderer- und hinterer Stirnseite in radialer Richtung der Walze betrachtet von und zur Innenseite der Walzenmantelfläche hin und weg verschiebbar gelagert ist, wobei die Versorgungsleitung an zumindest einer Stelle an einer der beiden Stirnseiten aus der Dichtleiste herausgeführt ist und wobei der Halteabschnitt zumindest eine Aussparung hat, durch welche der aus der Stirnseite der Dichtleiste herausgeführte Abschnitt der Versorgungsleitung durch den Dichtleistenhalter hindurch geführt wird, wobei die zumindest eine Aussparung derart ausgebildet ist, dass die Dichtleiste zusammen mit dem herausgeführten Abschnitt der Versorgungsleitung relativ zum Dichtleistenhalter entlang der Wegstrecke bewegbar ist.
Denkbar ist, dass die zumindest eine Aussparung lochförmig oder als nach oben offene Nut ausgebildet ist.
Vorzugsweise umfasst die Dichtleiste eine zur Innenseite des Walzenmantels weisende Oberseite, welche die Dichtfläche und die zumindest eine Schmiermittelaustrittsöffnung bereitstellt. Hierbei ist es denkbar, dass die zumindest eine Schmiermittelaustrittsöffnung als Schmiermittelrinne ausgebildet ist, in Form einer im Material der Dichtleiste gebildeten sich in ihrer Längsrichtung in Längsrichtung der Dichtleiste erstreckenden nutartigen Vertiefung im Material der Dichtleiste. Denkbar ist in diesem Zusammenhang ferner, dass die Dichtleiste in ihrer Länge durch zwei Enden begrenzt wird, wobei die Dichtleiste im Bereich ihrer beiden Enden jeweils eine die Schmiermittelrinne in seiner Länge begrenzende Wandung aufweist. Dadurch, dass die Schmiermittelrinne in ihrer Länge beidseitig abgeschlossen ist, ist diese wannenartig ausgebildet, wodurch sich ein über die Länge der Schmiermittelrinne gleichmäßiger Pegel an Schmiermittel einstellen kann und die Schmiermittelrinne eine Art Speicher für das Schmiermittel bildet. Hierdurch kann auch bei variierender Abgabe von Schmiermittel durch die Versorgungsleitung ein im Wesentlichen konstanter Schmiermittelpegel gehalten werden kann. Hierdurch kann die Menge an benötigtem Schmiermittel weiter reduziert und die Notlaufeigenschaften bei kurzfristigem Ausfall der Schmiermittelversorgung verbessert werden.
Vorzugsweise erstreckt sich die Schmiermittelrinne im Wesentlichen über den größten Teil der Länge der Dichtleiste. Im Wesentlichen soll hierbei bedeuten, dass sich die Schmiermittelrinne über zumindest 60%, bevorzugt zumindest 70%, der Länge der Dichtleiste erstreckt. Hierbei kann sich die Schmiermittelrinne ununterbrochen erstrecken. Vorzugsweise haben die beiden die Schmiermittelrinne in ihrer Länge begrenzenden Wandungen eine Stärke - in Längsrichtung der Dichtleiste betrachtet- von maximal 20 cm, bevorzugt maximal 10cm. Bei einer üblichen Dichtleiste kann dies bedeuten, dass sich die Schmiermittelrinne über mehrere Meter erstreckt, wohingegen sich die beiden Wandungen an den Enden der Dichtleiste jeweils über maximal 20 cm, insbesondere maximal 10 cm erstrecken.
Um den Aufbau der Dichteinrichtung hinsichtlich dem Anschluss der Versorgungsleitung an die Dichtleiste einfach zu gestalten und dennoch eine gleichmäßige Ausbringung des Schmiermittels über die Länge der Dichtleiste zu gewährleisten, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Versorgungsleitung einen sich innerhalb der Dichtleiste entlang deren Längsrichtung erstreckenden zentralen Versorgungskanal sowie zumindest eine, vorzugsweise mehrere die Schmiermittelrinne und den zentralen Versorgungskanal miteinander verbindende Steigleitung(en) umfasst über welche die Schmiermittelrinne durch in der Schmiermittelrinne endende Austrittsöffnungen der jeweiligen Steigleitung mit dem Schmiermittel gespeist wird. Gemäß dieser Ausgestaltung kann der zentrale Versorgungskanal durch eine oder wenige Zuleitungen mit dem Schmiermittel gespeist werden. Der zentrale Versorgungskanal verteilt dann das Schmiermittel an mehrere Steigleitungen -wobei die Anzahl der Steigleitungen deutlich größer als die Anzahl der Zuleitungen ist. Denkbar sind in diesem Zusammenhang, dass in Längsrichtung der Dichtleiste betrachtet etwa alle 5 bis 500mm eine Austrittsöffnung angeordnet ist.
Um die Ausbringung der Menge an Schmiermittel weiter besser vergleichmäßigen zu können und hierbei eine konstruktiv und fertigungstechnische Lösung bereitzustellen sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der zentrale Versorgungskanal entlang seiner Längserstreckung eine sich ändernde Querschnittsfläche und/oder Querschnittsgeometrie hat. Besonders einfach lässt sich ein solcher zentraler Versorgungskanal mit variierendem Querschnitt herstellen, indem bspw. in den Grundkörper der Dichtleiste zuerst eine zu einer der langen Seiten des Grundkörpers hin offene Nut, bspw. U-förmige Nut eingebracht wird, deren Öffnung dann mit Dichtleistenmaterial teilweise bspw. mittels eines die Breite und Länge aber nicht Tiefe der Nut nachbildenden Profilkörpers verschlossen wird. Dieser Profilkörper kann dann bspw. durch Verklebung an dem Grundkörper befestigt werden und zusammen mit diesem einen Kanal ausbilden, welcher den zentralen Versorgungskanal bereitstellt.
Um eine effektive Schmierwirkung zu erzielen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Dichtfläche und die Schmiermittelrinne derart an der Oberseite angeordnet sind, dass in der vorgesehenen Drehrichtung des Walzenmantels betrachtet, die Schmiermittelrinne dem wesentlichen Teil der Dichtfläche, insbesondere dass die Schmiermittelrinne der Dichtfläche vorgelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Innenseite des Walzenmantels direkt bevor diese auf die Dichtfläche oder zumindest den wesentlichen Teil der Dichtfläche aufläuft, mit dem Schmiermittel benetzt wird. Konkret kann vorgesehen sein, in der Drehrichtung des Walzenmantels betrachtet, der Walzenmantel an der vorderen Stirnseite auf die Dichtleiste aufläuft, zuerst die Schmiermittelrinne und anschließend die Dichtfläche überstreicht und an der hinteren Stirnseite von der Dichtleiste abläuft. ln einer Schnittebene senkrecht zur Längserstreckung der Dichtleiste betrachtet weist die Schmiermittel rinne einen die tiefste Stelle der Schmiermittelrinne bildenden Boden mit einer sich zur vorderen Stirnseite erstreckenden vorderen Seitenwandung und einer sich zur Dichtfläche erstreckenden hinteren Seitenwandung auf. Hierbei erstreckt sich die vordere Seitenwandung bis zur vorderen Stirnseite und die hintere Seitenwandung bis zur Dichtfläche. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die hintere Seitenwandung mit einer Horizontalen einen Winkel von 1 °-89, insbesondere einen Winkel von 15° oder mehr und 80° oder weniger einnimmt.
Hierdurch zwischen der Oberseite der Dichtleiste und der Innenseite des Walzenmantels ein keilförmiger Spalt gebildet, welcher an der vorderen Stirnseite am größten ist und sich zur Dichtfläche hin verjüngt. Hierdurch wird durch die mit dem drehenden Walzenmantel mitgerissene Luft eine Sogwirkung erzielt, welche das Schmiermittel mit in den Spalt zwischen Innenseite des Walzenmantels und Dichtfläche hineinzieht. Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich bei bestimmungsgemäßem Einbau und Betrieb der Dichteinrichtung in der Walze in radialer Richtung der Walze betrachtet, die hintere Stirnseite dann näher zur Innenseite des Walzenmantels als die vordere Stirnseite, insbesondere, erstreckt sich die hintere Stirnseite bis zur Innenseite des Walzenmantels, wohingegen sich die vordere Stirnseite nicht bis zur Innenseite des Walzenmantels erstreckt.
Bei dem Schmiermittel handelt es sich vorzugsweise um im Wesentlichen Wasser. Der Begriff „im Wesentlichen" bezieht sich hierbei auf die eventuelle Möglichkeit der Zugabe von Schmierstoff-Additiven zum Wasser, wobei Wasser immer den Hauptbestandteil (bezogen auf Volumen-%) einer solchen Mischung darstellt. Nach einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Vorder- und die Rückseite der Dichtleiste im Wesentlichen parallel zueinander. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen nicht maßstabsgetreuen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Dichtleiste einer erfindungsgemäßen Dichteinrichtung in
Draufsicht, Figur 2 eine erfindungsgemäße Walze in einer Schnittebene senkrecht zur Längserstreckung der Walze mit der Dichtleiste aus Figur 1 und
Figur 3 einen Ausschnitt der Walze der Figur 2 im Bereich eines ihrer längsseitigen Enden in Draufsicht. Die Figur 1 zeigt eine Dichtleiste 1 einer erfindungsgemäßen Dichteinrichtung in Draufsicht auf die Oberseite 2 der Dichtleiste 1 , welche zur Innenseite eines rotierbaren Walzenmantels zeigt.
Die Oberseite 2 der Dichtleiste 1 stellt eine schraffiert gezeichnete Dichtfläche 3 und eine an die Dichtfläche 3 angrenzende Schmiermittelrinne 4 bereit, wobei die Schmiermittelrinne durch zumindest eine nutartige sich in Längsrichtung L der Dichtleiste 1 erstreckende Vertiefung in der Dichtleiste gebildet ist und die Dichtfläche 3 und die Öffnung der Schmiermittelrinne 4 zur Innenseite des Walzenmantels weisen. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass die Längsrichtung L der Dichtleiste 1 und die Längsrichtung der Walze zusammenfallen und jeweils für sich sowie gemeinsam mit dem Bezugszeichen L bezeichnet sind. Unter der Länge der Dichtleiste 1 ist deren maximale Erstreckung in Längsrichtung L zu verstehen.
Wie aus der Darstellung der Figur 1 zu entnehmen ist, enden in der Schmiermittelrinne 4 eine Vielzahl in Längsrichtung der Schmiermittelrinne 4 hintereinander angeordnete Öffnungen 5 einer Versorgungsleitung 12 zur Schmiermittelversorgung. Die Dichtleiste 1 ist in ihrer Länge durch zwei Enden 6.1 und 6.2 begrenzt. Die Dichtleiste 1 weist im Bereich ihrer beiden Enden 6.1 . und 6.2 jeweils eine die Schmiermittelrinne 4 in ihrer Länge begrenzende Wandung 7.1 und 7.2 auf. Die Dichtleiste 1 hat eine Länge von mehreren Metern und jede der beiden Wandungen 7.1 und 7.2 hat - in Längsrichtung L der Dichtleiste 1 betrachtet- eine Stärke von 20cm oder weniger, insbesondere 10cm oder weniger.
Die Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Walze 8 in einer Schnittebene senkrecht zur Längserstreckung L der Walze 1 . In die Walze 8 ist eine Dichteinrichtung 9 mit der in der Figur 1 gezeigten Dichtleiste 1 bestimmungsgemäß eingebaut. Die Figur 2 zeigt die Dichteinrichtung 9 mit der Dichtleiste 1 in der Position in welcher deren Dichtfläche 3 zur Abdichtung einer nicht gezeigten Über- oder Unterdruckzone gegen die Innenseite 1 1 des Walzenmantels 10 angestellt ist. Die Figur 3 zeigt ein längsseitiges Walzenende in Draufsicht ohne Darstellung des Walzenmantels, wobei innerhalb der Walze 8 verlaufende Bauteile mit gestrichelten Linien gezeichnet sind.
Die Schmiermittelrinne 4 ist an eine abschnittweise innerhalb der Dichtleiste 1 verlaufenden Versorgungsleitung 12 angeschlossen, welche dichtleistenseitig an den Öffnungen 5 endet und mittels welcher Schmiermittel 31 , welches sich in der Schmiermittelrinne 4 befindet zwischen die Innenseite 1 1 des Walzenmantels 10 und die Dichtfläche 3 bringbar ist.
Wie aus der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, sind die Dichtfläche 3 und die Schmiermittelrinne 4 derart an der Oberseite 2 angeordnet, dass bei Drehung des Walzenmantels 10 in der vorgesehenen Drehrichtung D, die Schmiermittelrinne dem wesentlichen Teil, vorliegend sogar der gesamten Dichtfläche 3 vorgelagert ist.
Die Dichtleiste 1 ist in deren Breite B durch eine vordere Stirnseite 24 und eine dazu im Wesentlichen parallel verlaufende hintere Stirnseite 15 begrenzt, zwischen denen sich die Oberseite 2 der Dichtleiste 1 erstreckt. Hierbei sind die vordere - und hintere Stirnseite 24, 15 sowie die Dichtfläche 3 und die Schmiermittelrinne 4 derart angeordnet, dass bei Drehung des Walzenmantels 10 in der vorgesehenen Drehrichtung D betrachtet, der Walzenmantel 10 im Bereich der vorderen Stirnseite 24 auf die Dichtleiste 1 aufläuft zuerst den Schmiermittelrinne 4 und anschließend die Dichtfläche 3 überstreicht um im Bereich der hinteren Stirnseite 15 von der Dichtleiste 1 abläuft. Ferner erkennt man, dass sich die hintere Stirnseite 15 in radialer Richtung R der Walze 8 betrachtet, näher zur Innenseite 1 1 des Walzenmantels 10 erstreckt als die vordere Stirnseite 24, wodurch im Bereich der vorderen Stirnseite 24 ein Einlaufspalt zwischen der Oberseite 2 der Dichtleiste 1 und der Innenseite 1 1 des Walzenmantels 10 gebildet wird. Die Dichteinrichtung 9 umfasst ferner einen Dichtleistenhalter 25 zur Halterung der Dichtleiste 1 . Hierbei hat der Dichtleistenhalter 25 vorliegend einen Halteabschnitt mit zwei Führungsflächen 26, 27 an denen die Dichtleiste mit ihren beiden Seiten 15, 24 von vorderer- oder hinterer Stirnseite verschiebbar in radialer Richtung R der Walze 8 entlang einer Wegstrecke von und zur Innenseite 1 1 der Walzenmantelfläche 10 verschiebbar gelagert ist. Der Dichtleistenhalter 25 hat ferner einen Boden 29 an dem sich ein mit einem Druckmedium wie bspw. Luft befüllbarer Balg 30 abstützt und mittels dem die Dichtleiste 1 relativ zum Dichtleistenhalter 25 in Richtung R bewegbar ist.
Man erkennt ferner, dass die Versorgungsleitung 12 an zumindest einer Stelle 28 an der hinteren Stirnseite 15 aus der Dichtleiste 1 herausgeführt ist. Um eine freie Verschiebbarkeit der Dichtleiste 1 relativ zum Dichtleistenhalter 25 in radialer Richtung R der Walze 8 betrachtet zu gewährleisten, hat der Halteabschnitt zumindest eine lochförmig ausgebildete Aussparung 32, durch welche der jeweils aus der hinteren Stirnseite 15 der Dichtleiste 1 herausgeführte Abschnitt der Versorgungsleitung 12 durch den Dichtleistenhalter 25 hindurch geführt wird.
Wie aus der Darstellung der Figur 2 zu erkennen ist, umfasst die Versorgungsleitung 12 einen innerhalb der Dichtleiste geführten Abschnitt sowie einen außerhalb der der Dichtleiste 1 geführten Abschnitt. Der innerhalb der Dichtleiste 1 geführte Abschnitt der Versorgungsleitung 12 umfasst einen sich in Längsrichtung L der Dichtleiste 1 erstreckende zentralen Versorgungskanal 13 von dem mehrere in Längsrichtung L der Dichtleiste 1 hintereinander angeordnete Steigleitungen 14 ausgehen, die jeweils an einer Öffnung 5 in der Schmiermittelrinne 4 enden. Von dem zentralen Versorgungskanal 13 gehen eine oder mehrere vorliegend waagerecht geführte Leitungsabschnitte weg, die an der hinteren Stirnseite 15 der Dichtleiste 1 aus dieser geführt ist bzw. sind. Denkbar ist, dass der zentrale Versorgungskanal 13 entlang seiner Längserstreckung L eine sich ändernde Querschnittsfläche und/oder Querschnittsgeometrie hat.
Der außerhalb der Dichtleiste 1 aber innerhalb der Walze 8 verlaufende Abschnitt der Versorgungsleitung 12 umfasst einen ersten Leitungsabschnitt 21 und einen zweiten Leitungsabschnitt 22, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Hierbei ist der erste Leitungsabschnitt 21 länger als der zweite Leitungsabschnitt 22 und der zweite Leitungsabschnitt 22 ist erfindungsgemäß im Vergleich zum ersten Leitungsabschnitt 21 biegeflexibel ausgebildet. Vorliegend wird der zweite Leitungsabschnitt 22 durch einen Gummischlauch mit einer Verstärkung durch ein Metallgeflecht 22 gebildet. Ferner beginnt der zweite Leitungsabschnitt 22 in einem Bereich von maximal einen Meter gerechnet von der Stelle 28, an der die Versorgungsleitung 12 aus der Dichtleiste 1 geführt ist und hat eine Länge von 20-100cm. Der erste Leitungsabschnitt 21 endet an seinem einen längsseitigen Ende an einem bspw. als Walzendeckel ausgebildeten längsseitigen Walzenende 23 und an seinem anderen längsseitigen Ende an einem Verbindungsstück 20.
Der erste und der zweite Leitungsabschnitt 21 , 22 bilden zusammen einen dritten Leitungsabschnitt 18. Der innerhalb der Dichtleiste 1 verlaufende Teil der Versorgungsleitung 12 sowie ein kurzes Leitungsstück, das zwischen dem zentralen Versorgungskanal 13 und der Stelle 28 verläuft, bilden einen vierten Leitungsabschnitt 17. Der vierte Leitungsabschnitt 17 ist unlösbar mit der Dichtleiste 1 verbunden und integraler Bestandteil mit der Dichtleiste. Der vierte Leitungsabschnitt 17 wird hierbei, da dieser fester Bestandteil der Dichtleiste 1 ist, beim Aus- und Einbau der Dichtleiste 1 mit der Dichtleiste 1 aus- bzw. eingebaut. Der dritte und der vierte Leitungsabschnitt 18, 17 sind über das Verbindungselement 20 lösbar miteinander verbunden.

Claims

Patentansprüche
1 . Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Walze einen bewegbaren Walzenmantel und eine innerhalb des Walzenmantels angeordnete und im Vergleich zum Walzenmantel drehfeste Über- oder Unterdruckzone umfasst, welche gegenüber der Umgebung mittels einer zumindest eine Dichtleiste umfassenden Dichteinrichtung abgedichtet ist, wobei die Dichtleiste in radialer Richtung der Walze zur Innenseite hin und von dieser weg bewegbar ist und die Dichtleiste im Bereich ihrer zur Innenseite des bewegbaren Walzenmantels weisenden Dichtfläche zumindest eine an eine Versorgungsleitung angeschlossene Schmiermittelaustrittsöffnung umfasst, mittels welcher Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche bringbar ist, wobei die Versorgungsleitung einen innerhalb der Dichtleiste verlaufenden Teil sowie einen außerhalb der Dichtleiste aber innerhalb der Walze verlaufenden Teil hat dadurch gekennzeichnet, dass der innerhalb der Walze verlaufende Teil der Versorgungsleitung auf seiner außerhalb der Dichtleiste geführten Länge einen ersten und zweiten Leitungsabschnitt hat, wobei der erste Leitungsabschnitt länger ist als der zweite Leitungsabschnitt und der zweite Leitungsabschnitt im Vergleich zum ersten Leitungsabschnitt biegeflexibler ausgebildet ist.
2. Walze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Versorgungsleitung im Bereich zumindest eines längsseitigen Walzenendes der Walze aus der Walze geführt ist.
3. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leitungsabschnitt an dem zumindest einen Walzenende beginnt und sich in der Walze in Richtung der Dichtleiste erstreckt und / oder der zweite Leitungsabschnitt in einem Bereich von maximal einen Meter gerechnet von der Stelle beginnt, an der die Versorgungsleitung aus der Dichtleiste geführt ist.
4. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leitungsabschnitt eine Länge im Bereich von 15cm bis 200cm hat, vorzugsweise eine Länge im Bereich 20cm bis 150cm.
5. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung einen mit der Dichtleiste unlösbar verbundenen vierten Leitungsabschnitt sowie einen lösbar mit dem vierten Leitungsabschnitt verbundenen dritten Leitungsabschnitt aufweist, wobei die Versorgungsleitung insbesondere im Bereich der zumindest einen Stelle an der diese aus der Dichtleiste herausgeführt wird ein Verbindungselement aufweist, mittels dem die beiden Leitungsabschnitte lösbar miteinander verbunden sind.
6. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung einen Dichtleistenhalter zur Halterung der Dichtleiste umfasst, wobei der Dichtleistenhalter einen Halteabschnitt mit zumindest einer Führungsfläche hat an der die Dichtleiste mit zumindest einer der beiden Seiten von vorderer- oder hinterer Stirnseite entlang einer Wegstrecke in radialer Richtung der Walze betrachtet verschiebbar gelagert ist, wobei die Versorgungsleitung an zumindest einer Stelle an zumindest einer der beiden Seiten von vorderer- und hinterer Stirnseite aus der Dichtleiste herausgeführt ist und wobei der Halteabschnitt zumindest eine Aussparung hat, durch welche der jeweils aus der zumindest einen Seite von vorderer- oder hinterer Stirnseite der Dichtleiste herausgeführte Abschnitt der Versorgungsleitung durch den Dichtleistenhalter hindurch geführt wird und wobei die zumindest eine Aussparung derart ausgebildet ist, dass die Dichtleiste zusammen mit dem herausgeführten Abschnitt der Versorgungsleitung relativ zum Dichtleistenhalter entlang der Wegstrecke bewegbar ist.
7. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aussparung lochförmig oder als nach oben offene Nut ausgebildet ist.
8. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste eine zur Innenseite des Walzenmantels weisende Oberseite umfasst, welche die Dichtfläche und die zumindest eine Schmiermittelaustrittsöffnung umfasst.
9. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schmiermittelaustrittsöffnung als Schmiermittelrinne ausgebildet ist in Form einer im Material der Dichtleiste gebildeten sich in ihrer Längsrichtung in Längsrichtung der Dichtleiste erstreckenden nutartigen Vertiefung im Material der Dichtleiste.
10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste in ihrer Länge durch zwei Enden begrenzt wird, wobei die Dichtleiste im Bereich ihrer beiden Enden jeweils eine die Schmiermittelrinne in seiner Länge begrenzende Wandung aufweist.
1 1 . Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung einen sich innerhalb der Dichtleiste entlang deren Längsrichtung erstreckenden zentralen Versorgungskanal sowie zumindest eine den Schmiermittelrinne und den zentralen Versorgungskanal miteinander verbindende Steigleitung umfasst.
12. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Versorgungskanal entlang seiner Längserstreckung eine sich ändernde Querschnittsfläche und/oder Querschnittsgeometrie hat.
13. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Mittenabschnitt eine Länge von mehreren Metern und jeder der beiden Endabschnitte eine Länge von 20cm oder weniger, insbesondere 10cm oder weniger hat.
14. Walze nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste in deren Breite durch eine vordere- und eine hintere Stirnseite begrenzt ist, zwischen denen sich die Oberseite der Dichtleiste erstreckt und bei Drehung des Walzenmantels der Walzenmantel an der vorderen Stirnseite auf die Dichtleiste aufläuft und an der hinteren Stirnseite abläuft, wobei die Schmiermittelrinne zwischen der vorderen Stirnseite und der Dichtfläche angeordnet ist.
15. Dichteinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelrinne in einer Schnittebene senkrecht zur Längserstreckung der Dichtleiste betrachtet eine tiefste Stelle hat von der sich in Richtung der vorderen Stirnseite eine vordere Seitenwandung und in Richtung der Dichtfläche eine hintere Seitenwandung erstreckt, wobei die Oberkante der vorderen Seitenwandung an die vordere Stirnseite und die Oberkante der hinteren Seitenwandung an die Dichtfläche angrenzt und wobei bei bestimmungsgemäßem Einbau der Dichteinrichtung in die Walze eine die beiden Oberkanten miteinander verbindende Gerade mit der Horizonalen einen Winkel von 1 °-89° einnimmt, insbesondere einen Winkel zwischen 15° und 80°.
PCT/EP2013/066671 2012-08-15 2013-08-09 Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn WO2014026913A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112015003185-4A BR112015003185B1 (pt) 2012-08-15 2013-08-09 Cilindro de aspiração para uma máquina destinada à fabricação e/ou processamento de um rolo de papel, cartolina ou papel de seda
EP13747398.9A EP2885455B1 (de) 2012-08-15 2013-08-09 Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
CN201380043466.3A CN104641038B (zh) 2012-08-15 2013-08-09 用于制造和/或加工纸张幅、纸板幅或纸巾幅的机器的抽吸辊子
US14/421,329 US9506191B2 (en) 2012-08-15 2013-08-09 Suction roll for a machine for producing and/or processing a paper, cardboard or tissue web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214531 2012-08-15
DE102012214531.1 2012-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014026913A1 true WO2014026913A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48949152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066671 WO2014026913A1 (de) 2012-08-15 2013-08-09 Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9506191B2 (de)
EP (1) EP2885455B1 (de)
CN (1) CN104641038B (de)
BR (1) BR112015003185B1 (de)
WO (1) WO2014026913A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124488A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Voith Patent Gmbh Dichtleiste
WO2016040975A1 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistenhalter
DE202017104513U1 (de) 2017-07-28 2017-08-14 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004055A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
US9834887B2 (en) 2015-04-10 2017-12-05 Coldwater Seals, Inc. Adjustable foil apparatus for paper making machine
US9879377B2 (en) 2015-04-10 2018-01-30 Coldwater Seals, Inc. Adjustable foil apparatus for paper making machine
DE102018113831A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Voith Patent Gmbh Walze für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290777A (en) * 1939-01-05 1942-07-21 Downingtown Mfg Co Suction box
US2969837A (en) * 1958-06-10 1961-01-31 Layton Greenfield Inc Suction roll construction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1044706A1 (ru) * 1982-02-02 1983-09-30 Хабаровский политехнический институт Гидропланка сеточной части бумагоделательной машины
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze
FI107171B (fi) * 1997-10-22 2001-06-15 Metso Paper Inc Paperikoneen/kartonkikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne
US6592721B1 (en) * 1999-05-12 2003-07-15 International Paper Company Apparatus for dewatering a suction papermaking roll
JP3960974B2 (ja) * 2003-02-17 2007-08-15 メッツォ ペーパー インコーポレイテッド サンクションロール用シールストリップ及びその製法
DE10322328A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Walzendichtung
DE102011004055A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
WO2014026869A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-20 Voith Patent Gmbh Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
CN104583487A (zh) * 2012-08-15 2015-04-29 福伊特专利有限公司 密封条
US9650743B2 (en) * 2012-08-15 2017-05-16 Voith Patent Gmbh Sealing device, suction roll and method for producing and/or processing a paper, cardboard or tissue web

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2290777A (en) * 1939-01-05 1942-07-21 Downingtown Mfg Co Suction box
US2969837A (en) * 1958-06-10 1961-01-31 Layton Greenfield Inc Suction roll construction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015124488A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Voith Patent Gmbh Dichtleiste
WO2016040975A1 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistenhalter
DE202017104513U1 (de) 2017-07-28 2017-08-14 Voith Patent Gmbh Walzenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2885455B1 (de) 2016-10-12
CN104641038B (zh) 2017-01-18
BR112015003185A2 (pt) 2017-07-04
CN104641038A (zh) 2015-05-20
US9506191B2 (en) 2016-11-29
BR112015003185B1 (pt) 2022-01-11
US20160002854A1 (en) 2016-01-07
EP2885455A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885457B1 (de) Walze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
EP2885455B1 (de) Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
AT392808B (de) Luftleitkasten zum stabilisieren einer laufenden warenbahn, wie z.b. einer papierbahn
EP3022356B1 (de) Saug- oder blaswalze mit einer dichtleiste
WO2014026920A1 (de) Dichtleiste
DE3101407A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung fuer eine papiermaschine
DE102019105227A1 (de) Schaber mit Wasserschmierung
DE602005002646T2 (de) Vorrichtung und verfahren für eine papiermaschine
EP2885454A1 (de) Dichteinrichtung und walze mit dichteinrichtung
DE202014105251U1 (de) Anordnung beim Bahnaufführen in der Trockenpartie einer Faserbahn-Herstellungsmaschine
DE60127708T2 (de) Einstellbare und elastische leistenhalterung
DE102005052552A1 (de) Saugwalze
DE102012213544A1 (de) Dichtleistensystem
EP0889165A2 (de) Saugwalze für eine Papiermaschine
DE202014001501U1 (de) Dichtleiste
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
WO2019238484A1 (de) Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze
EP4222309A1 (de) Strömungsoptimierte randbehandlung
WO2019238482A1 (de) Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
DE102013218464A1 (de) Stationäre Saugvorrichtung
DE10154862A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit
WO2022207248A1 (de) Mehrlagenformer
DE102021108123A1 (de) Randbegrenzung für eine Siebpartie
DE102020128265A1 (de) Alternatives Saugwalzenkonzept
DE112009000825T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Faserpulpe zu einer Bahnbildungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13747398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013747398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013747398

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14421329

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201501499

Country of ref document: ID

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015003185

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015003185

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150212