WO2019238484A1 - Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze - Google Patents

Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze Download PDF

Info

Publication number
WO2019238484A1
WO2019238484A1 PCT/EP2019/064595 EP2019064595W WO2019238484A1 WO 2019238484 A1 WO2019238484 A1 WO 2019238484A1 EP 2019064595 W EP2019064595 W EP 2019064595W WO 2019238484 A1 WO2019238484 A1 WO 2019238484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
lubricant
sealing strip
sealing
less
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Erkelenz
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP19728963.0A priority Critical patent/EP3802951A1/de
Priority to CN201980039456.XA priority patent/CN112313377B/zh
Priority to US17/251,373 priority patent/US20210254283A1/en
Publication of WO2019238484A1 publication Critical patent/WO2019238484A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a roller for a machine for producing or processing a fibrous web according to the preamble of claim 1, and to a method for operating a roller according to the preamble of claim 13.
  • Sealing devices in vacuumed or blown rolls for paper, cardboard or tissue machines must reliably seal the overpressure or underpressure zone from the environment in which normal pressure prevails.
  • the sealing surface of each sealing strip of the sealing device is placed against the inside of the rotating roller shell.
  • an attempt is made to introduce a lubricant between the sealing surface and the inside. This is usually done with spray pipes which are arranged in the direction of rotation of the roller in front of the first sealing strip of the overpressure or underpressure zone.
  • the lubricant is applied to the inside of the roller shell and is conveyed by the latter to the individual sealing strips as a result of its rotation, whereby the lubricant supply decreases from the sealing strip to the sealing strip when viewed in the direction of rotation.
  • a large amount of lubricant must be used, but this only benefits the small part of the actual lubrication of the sealing strips and otherwise contributes to the undesired rewetting of the fibrous web.
  • EP2885457 and EP3022356 propose to direct the lubricant directly to the top side of the respective sealing strip, which provides the sealing surface, so that each individual sealing strip is targeted with the one required Amount of lubricant to supply.
  • a preferred embodiment of this invention also proposes a lubricant channel provided on the top of the roller in the form of a groove-like recess arranged next to the sealing surface and extending in the longitudinal direction of the sealing strip, that is to say in the cross-machine direction of the roller, possibly with the aid of a suitable lip.
  • a roller for a machine for producing or processing a fibrous web which comprises a movable roller shell and an overpressure or underpressure zone which is arranged within the roller shell and is non-rotatable compared to the roller shell, and a sealing device for sealing the overpressure or underpressure zone from the environment ,
  • the sealing device has a sealing strip and a lubricating device, by means of which a lubricant can be brought between the inside of the roller shell and the sealing surface of the sealing strip, the lubricating device comprising a plurality of lubricant outlet openings and connected via a plurality of inlet segments to a supply line for supplying lubricant is.
  • the roller is characterized in that the supply line comprises an inner section which runs inside the roll shell and this inner section has a storage volume of at least 490 cm 3 / m, in particular at least 500 cm 3 / m, in particular at least 750 cm 3 / m or 1000 cm 3 / m, based on the length of the sealing strip.
  • An inlet segment is to be understood to mean a line part which is connected to the supply line which supplies the entire lubrication device and which conducts lubricant to part of the lubricant outlet openings.
  • the size of the storage volume should be at least 490 cm 3 / m, in particular at least 100 cm 3 / m.
  • the value of 490 cm 3 / m or 500 cm 3 / m is sufficient for the lubricant quantities usually used from 0.5 l / m / min to approx. 3 l / m / min.
  • Larger storage volumes of 1000 cm 3 / m, 2000 cm 3 / m or more are advantageous for the purpose of equalizing the pressure as described above. Due to the installation space, which is quite narrow in some rollers, or also for economic reasons, it can make sense to limit the size of the storage volume. It can be advantageous to provide the storage volume not larger than 20,000 cm 3 / nn or 10,000 cm 3 / m.
  • the indication of the storage volume in "cm 3 / m" refers to the length of the lubricated sealing strip.
  • the roller can advantageously be designed as a suction roller.
  • the roll shell has openings which are usually arranged in the form of a regular pattern.
  • water can be sucked out of a fibrous web or a covering through the openings of the roll shell.
  • the inner section comprises or consists of a tubular part which extends essentially over the entire length of the sealing strip, this tube having an inner diameter of 25 mm or more, in particular, at at least one point has more than 40mm, preferably 50mm or more.
  • the tube has more than 50% of its length, in particular has a constant cross section over its entire length.
  • a tube that has an inner diameter of 25 mm over the entire length provides approximately 490 cm 3 / m, that is to say approximately 500 cm 3 / m, of storage volume.
  • the tube tapers continuously over its length.
  • Such an embodiment can be advantageous, in particular in the case of long sealing strips with more than 5 m or more than 10 m, in order to keep the pressure at the inlet segments at the back in the direction of flow of the lubricant still constant.
  • it can further be provided that the majority of the lubricant outlet openings are evenly distributed over the length of the sealing strip, in particular that the distances between adjacent lubricant outlet openings differ by less than 25% or less than 10%.
  • such a distribution of the lubricant outlet openings also supports the uniform distribution of the lubricant over the entire length of the sealing strip.
  • the distance between two adjacent lubricant outlet openings can advantageously be between 20 mm and 200 mm, in particular between 30 mm and 100 mm. In particularly preferred embodiments, the distance between adjacent lubricant outlet openings is between 40 mm and 60 mm.
  • the lubrication device can be implemented, for example, in that the lubricant is guided by the inlet segments to nozzle devices, for example fan nozzles, which represent the lubricant outlet openings.
  • the lubricant is lubricated in the direction of the sealing surface to be lubricated via the nozzles.
  • These nozzle devices are known as lubricating spray pipes and are usually arranged in the direction of rotation of the roller in front of the sealing strip.
  • Such sealing strips with an integrated lubrication device are often preferred because the sealing surface can be lubricated with a smaller amount of lubricant.
  • the inner section is at least partially rigid.
  • the term "rigid" is to be understood in comparison to the inlet segments. Inlet segments are often designed entirely or at least partially as a plastic tube. This is particularly useful for sealing strips with an integrated lubrication device, since the inlet segment has to move with the movement of the strip due to wear.
  • the inner section of the supply line is at least partially made of a rigid material, e.g. is designed in the form of a metallic tube or a plastic tube.
  • Sealing devices often have a so-called holder for receiving the sealing strip.
  • the inner section runs at least partially on or in this holder.
  • all inlet segments have the same length or differ in their length by less than 25%. If there are too large differences in the lengths of the inlet segments, there can be a risk that the effect of the equalization of the pressure achieved by the invention cannot be completely passed on to the lubricant outlet openings.
  • the length of the inlet segments can advantageously be between 150 mm and 700 mm, in particular between 200 mm and 400 mm.
  • the inner section of the supply line is on the outside of the suction box of a vacuum zone is mounted.
  • this mounting position is more easily accessible than inside the suction box.
  • the distance from the inner section of the supply line to the inlets of the sealing strip is usually smaller, so that shorter inlet segments with a length of, for example, 150 mm to 250 mm can be used.
  • the distance between an inlet segment and a longitudinal end of the sealing strip can preferably be a maximum of 800 mm, in particular a maximum of 600 mm, preferably 400 mm or less.
  • the inlet segments are arranged such that their distance from one another in the longitudinal direction of the roller is less than 2 m, in particular less than 1.75 m, preferably 1.5 m or less.
  • the inlet segments can also be arranged in such a way that the distance between adjacent inlet segments in the longitudinal direction of the roller is the same or differs only by less than 15%, in particular less than 5%.
  • the supply line also has an outer section which extends essentially outside the roller, the outer section having an inner diameter of 25 mm or less, in particular 20 mm or less or 15 mm or less, via an end face into the interior of the Roller is guided where it is connected to the inner section.
  • the outer section can have a smaller inner diameter than the inner section, in particular also at the junction of the two sections.
  • the object is achieved by a method for operating a roller for a machine for producing or processing a fibrous web, the roller being designed according to one of the previous claims, characterized in that the lubricating device is operated at less than 2.4 l / min / m , in particular between 0.4 l / min / m and 1.5 l / min / m of lubricant With such a quantity of lubricant, the roller proves to be particularly advantageous in accordance with one of the above-mentioned aspects.
  • the lubrication device is supplied with a first quantity of lubricant over a start period, and after this start period the lubrication device is supplied with a second quantity of lubricant, the first quantity of lubricant being larger, in particular more than 25% larger than the second quantity of lubricant - each based on l / min / m.
  • the lubrication device can be supplied with 2.4 l / min / m or more of lubricant over a start period, and after this start period the lubricant quantity can be supplied with less than 2.4 l / min / m, in particular between 0.4 l / min / m and 1.5 l / min / m is reduced.
  • Such a start period can be, for example, at least 30 s, in particular between 30 s and 5 min.
  • Such a start period which precedes standard operation, can ensure, among other things, that the storage volume is completely filled with lubricant and thus the roller or the lubrication device can develop its full effect.
  • Water can usually be used as the lubricant, to which additives can optionally be added.
  • the pressure in the supply line can be, for example, between 2 and 8 bar, in particular 4 bar to 6 bar.
  • a sealing device for sealing an overpressure or underpressure zone of a roller for a machine for manufacturing or processing a fibrous web with the sealing device a sealing strip and has a lubricating device, by means of which, when used as intended, a lubricant can be brought between the inside of the roll shell and the sealing surface of the sealing strip, and wherein the lubricating device comprises a plurality of lubricant outlet openings and can be connected to a supply line for supplying lubricant.
  • Sealing device is characterized in that the lubricating device can be connected to the supply line via a plurality of inlets, which are distributed over the length of the sealing strip, the sealing strip has a first and a second longitudinal end and the distance from at least one, preferably both longitudinal ends, to an inlet is a maximum of 800mm, in particular a maximum of 600mm, preferably 400mm or less.
  • such a sealing device can be used in a roller according to one aspect of the invention, in particular in combination with a supply line which has a storage volume of at least 490 cm 3 / m, in particular at least 500 cm 3 / m.
  • the inlet segments explained above can be connected to the inlets of the sealing device described here.
  • such a sealing device is also advantageous when viewed on its own.
  • Such a sealing device can be particularly advantageous for supplying the edges of the sealing strip with lubricant sufficiently and uniformly.
  • each point can be supplied with lubricant both from the right and from the left, since there is at least one inlet on both sides through which lubricant is fed to the lubrication device.
  • the problem arises that these areas are only supplied with lubricant from one side, since there is an inlet on only one side. This can lead to the region of the longitudinal ends of the sealing strip not being supplied with sufficient lubricant, especially also with less lubricant, than the central region of the sealing strip.
  • Advantageous designs of such a sealing strip are described below
  • the inlets are arranged in such a way that their distance from one another in the longitudinal direction of the roller is less than 2 m, in particular less than 1 75 m, preferably 1 5 m or less.
  • the inlets can also be arranged such that the distance between adjacent inlets in the longitudinal direction of the roller is the same or differs only by less than 15%, in particular less than 5%.
  • the lubrication device can preferably be provided entirely or partially in or on the sealing strip, in particular the lubricant outlet openings being able to be in the sealing strip.
  • Figure 1 shows a section of a roller according to one aspect of the invention
  • FIG. 2 shows a section of a roller according to a further aspect of the invention
  • FIG. 3 shows a section of a roller according to a further aspect of the invention
  • FIG. 4 shows a section of a roller according to a further aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a roller 1 with a roller shell 11 and an end face 12.
  • Such a roller can be, for example, a suction roller 1.
  • a sealing device 2 is provided in the interior of the roller 1.
  • This comprises a sealing strip 3, which is arranged in a sealing strip holder 3a, and one Lubrication device 4.
  • the lubrication device 4 shown in FIG. 1 is largely located in the sealing strip 3.
  • a large number of lubricant outlet openings 5 are arranged next to one another. These openings 5 are placed in such a way that emerging lubricant gets between the sealing surface of the sealing strip 3 and the roller jacket 11.
  • a supply line 6 which comprises an inner section 7 which runs inside the roller shell 11 and a storage volume of at least 490 cm 3 / m, in particular at least 500 cm 3 / m, preferably of at least 2000 cm 3 / m, based on the length of the sealing strip, and an outer section 8.
  • the lubricating device 4 is located at a plurality of inlets 10, 10a with the inner section 7 over a plurality of inlet segments 9, 9a the supply line 6 connected.
  • the distances between two adjacent inlet segments 9, 9a and / or two adjacent inlets 10, 10a can each be the same.
  • the inlet segments 9, 9a are arranged such that their distance from one another in the longitudinal direction of the roller 1 is less than 2 m, in particular less than 1 75 m, preferably 1 5 m or less.
  • the distance between an inlet segment 9a or an inlet 10a and a longitudinal end of the sealing strip 3 can preferably be a maximum of 800 mm, in particular a maximum of 600 mm, preferably 400 mm or less.
  • the length of the inlet segments can advantageously be between 150 mm and 700 mm, in particular between 200 mm and 400 mm. It is a very advantageous embodiment if the inner section 7 is mounted on the outside of the suction box of a vacuum zone.
  • this mounting position is more easily accessible than inside the suction box.
  • the distance from the inner section 7 of the supply line to the inlets 10, 10a of the sealing strip is usually smaller, so that shorter inlet segments 9, 9a with a length of, for example, 150 mm-250 mm can be used.
  • the inner section 7 of the supply line in Figure 1 consists of a tubular part.
  • This tube can advantageously be made of a material (eg metal or plastic) that is more rigid than the inlet segments 9, 9a.
  • a material eg metal or plastic
  • pipes with an inner diameter of 25mm corresponds to a storage volume of approx. 500 cm 3 / m
  • 40mm or 50mm corresponds to a storage volume of approx. 2000 cm 3 / m
  • the inlet segments 9, 9a can for example be designed as hose segments.
  • Figure 2 differs from Figure 1 in that the inner portion 7 consists of a tube 7 which tapers continuously over its length.
  • FIG. 3 shows a sealing strip 3 in a holder 3a, which is pressed against the inside of the roll shell 11 of the roll 1 by means of a pressure hose 13.
  • a pressure hose 13 for pressing against a moving surface such as a roller jacket is a common measure known to the person skilled in the art.
  • the lubrication device 4 is not integrated in the sealing strip in FIG. 3. The lubrication is carried out by means of a number of spray nozzles which make the outlet openings 5 available. The spray nozzles are connected to the inner section 7 of the supply line via inlet segments 9.
  • Another advantageous feature which is implemented in FIG. 3 together with the spray nozzles, but which is also possible in combination with a lubrication device 4 integrated in the sealing strip 3, consists in the fact that the inner section 7 of the supply line is at least partially at least in or on the Sealing strip holder 3a runs.
  • This inner section 7 provides the storage volume of at least 490 cm 3 / m, in particular at least 500 cm 3 / m, and can for example have the shape of a cylinder or a tapered cylinder.
  • FIG. 4 essential components of the invention are shown again schematically.
  • the lubricant outlet openings 5 are supplied with lubricant via inlets 10, 10a.
  • the inlets 10, 10a are connected to the inner section 7 of the supply line via inlet segments 9, 9a.
  • the inner section 7 is again designed as a tube, which also provides the storage volume.
  • the distances from the longitudinal ends of the sealing strip 3 to the first inlet 10a or to the first inlet segment 9a are denoted by d1 or d5, while the distances from adjacent inlets 10, 10a or adjacent inlet segments 9, 9a to one another are denoted by d2, d3, d4 is designated.
  • the number of 4 entrances is exemplary. More or fewer inlets / inlet segments can also be provided.
  • the 'inner' distances d2-d4 can be the same or differ by a few millimeters. This can be due to the installation situation, for example.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend einen bewegbaren Walzenmantel und eine innerhalb des Walzenmantels angeordnete und im Vergleich zum Walzenmantel drehfeste Über- oder Unterdruckzone, sowie eine Dichteinrichtung zum Abdichten der Über- oder Unterdruckzone gegenüber der Umgebung, wobei die Dichteinrichtung eine Dichtleiste sowie eine Schmiereinrichtung aufweist, mittels welcher ein Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche der Dichtleiste bringbar ist, wobei die Schmiereinrichtung eine Mehrzahl von Schmiermittelaustrittsöffnungen umfasst und über mehrere Inlet-Segmente mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung mit Schmiermittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung einen inneren Abschnitt umfasst, der innerhalb des Walzenmantels verläuft und dieser innere Abschnitt ein Speichervolumen von mindestens 490 cm³/m aufweist sowie Verfahren zum Betrieb einer Walze.

Description

WALZE FÜR EINE MASCHINE ZUR HERSTELLUNG UND/ODER
VERARBEITUNG EINER PAPIER-, KARTON- ODER TISSUEBAHN, UND
VERFAHREN ZUM BETRIEB DER WALZE
Die Erfindung betrifft eine Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Dichteinrichtungen in besaugten oder beblasenen Walzen für Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen müssen die Über- oder Unterdruckzone zuverlässig gegen die Umgebung in der Normaldruck herrscht abdichten. Hierbei wird zur Abdichtung der Überdruck- oder Unterdruckzone die Dichtfläche jeder Dichtleiste der Dichteinrichtung gegen die Innenseite des rotierenden Walzenmantels angestellt. Um den Verschleiß der Dichtleiste hervorgerufen durch Reibung zwischen der Mantelfläche und der Dichtfläche zu reduzieren, wird versucht ein Schmiermittel zwischen die Dichtfläche und die Innenseite einzubringen. Dies wird gewöhnlich mit Spritzrohren gemacht, die in Drehrichtung der Walze vor der ersten Dichtleiste der Über- oder Unterdruckzone angeordnet sind. Hierbei wird das Schmiermittel auf die Innenseite des Walzenmantels aufgebracht von diesem durch dessen Rotation zu den einzelnen Dichtleisten befördert, wodurch in Drehrichtung betrachtet die Schmiermittelversorgung von Dichtleiste zu Dichtleiste abnimmt. Um die in Drehrichtung nachfolgenden Dichtleisten dennoch mit genügend Schmiermittel zu versorgen, muss eine große Menge an Schmiermittel verwendet werden, welches aber nur zum geringen Teil der eigentlichen Schmierung der Dichtleisten zu Gute kommt und sonst zur nicht gewünschten Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn beiträgt.
Zur Lösung dieses Problems schlagen die EP2885457 sowie die EP3022356 vor, das Schmiermittel direkt zu der die Dichtfläche bereitstellenden Oberseite der jeweiligen Dichtleiste zu leiten, um damit jede einzelne Dichtleiste gezielt mit der benötigten Menge an Schmiermittel zu versorgen. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieser Erfindung schlägt hier ferner eine an der Oberseite der Walze bereitgestellte Schmiermittelrinne in Form einer neben der Dichtfläche angeordneten sich in Längsrichtung der Dichtleiste, d.h. in Maschinenquerrichtung der Walze, erstreckenden nutartigen Vertiefung, ggf. unter Zuhilfenahme einer geeigneten Lippe vor.
Unabhängig davon, welche Art von Schmiereinrichtung eingesetzt wird, ist es für einen verschleißarmen Betrieb einer solchen Walze wesentlich, dass die Dichtfläche der Dichtleiste auf ihrer gesamte Länge, die häufig 10m oder mehr beträgt- ausreichend mit Schmiermittel versorgt wird. Allerdings soll für diese Schmierung aus ökonomischen Gründen möglichst eine geringe Menge an Schmiermittel verwendet werden.
Hierfür wäre es wünschenswert, eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels über die gesamte Länge der Dichtleiste sicherstellen zu können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Walze mit einer Dichteinrichtung vorzugschlagen, bei der eine gleichmäßige Versorgung der Dichtleiste mit Schmiermittel gewährleistet ist. Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung ein zuverlässiges Verfahren zum Betrieb einer solchen Walze unter Verwendung einer geringen Menge an Schmiermittel anzugeben. Die Aufgabe wird hinsichtlich der Walze vollständig gelöst durch eine Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren zum Betrieb einer Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn gemäß dem Kennzeichnen des Anspruchs 13. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Es wird eine Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn vorgeschlagen, die einen bewegbaren Walzenmantel und eine innerhalb des Walzenmantels angeordnete und im Vergleich zum Walzenmantel drehfeste Über- oder Unterdruckzone umfasst, sowie eine Dichteinrichtung zum Abdichten der Über- oder Unterdruckzone gegenüber der Umgebung. Die Dichteinrichtung weist dabei eine Dichtleiste sowie eine Schmiereinrichtung auf, mittels welcher ein Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche der Dichtleiste bringbar ist, wobei die Schmiereinrichtung eine Mehrzahl von Schmiermittelaustrittsöffnungen umfasst und über mehrere Inlet-Segmente mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung mit Schmiermittel verbunden ist. Erfindungsgemäß ist die Walze dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung einen inneren Abschnitt umfasst, der innerhalb des Walzenmantels verläuft und dieser innere Abschnitt ein Speichervolumen von mindestens 490 cm3/m, insbesondere mindestens 500 cm3/m, insbesondere von mindestens 750 cm3/m oder 1000 cm3/m, bezogen auf die Länge der Dichtleiste aufweist.
Unter einem Inlet-Segment soll dabei ein Leitungsteil verstanden werden, der an die Versorgungleitung, welche die gesamte Schmiereinrichtung versorgt, angeschlossen ist, und Schmiermittel zu einem Teil der Schmiermittelaustrittsöffnungen leitet.
Versuche der Anmelderin haben überaschenderweise ergeben, dass sich mit einer derartigen Versorgungsleitung der Dichteinrichtung eine gleichmäßige Schmiermittelverteilung realisieren lässt. Durch die Pufferwirkung des vergleichsweise großen Speichervolumens der Versorgungsleitung kann sichergestellt werden, dass alle Inlet-Segmente mit demselben Druck versorgt werden, oder der Druckunterschied zumindest so klein ist, dass die für die Verteilung des Schmiermittels keinen nennenswerten Einfluss hat. Dies stellt einen bedeutenden Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Walzen dar. Dort wird eine üblicherweise dünne Versorgungsleitung von einer Seite in die Walze geführt, und von dieser Zuleitung zweigen die Inlet-Segmente zur Schmiereinrichtung ab. Dies führt dazu, dass in den in Flussrichtung des Schmiermittels weiter hinten liegenden Inlet-Segmente ein merklich geringerer Druck anliegt, bzw. eine geringere Menge an Schmiermittel der Schmiereinrichtung zugeführt wird. Durch das Speichervolumen in der vorliegenden Walze wird dieser Effekt weitgehend vermieden.
Die Größe des Speichervolumens soll mindestens 490 cm3/m insbesondere mindestensöOO cm3/m betragen. Der Wert von 490 cm3/m oder 500 cm3/m ist ausreichend für die üblicherweise verwendeten Schmiermittelmengen von 0.5 l/m/min bis ca. 3 l/m/min. Größere Speichervolumina von 1000 cm3/m, 2000 cm3/m oder mehr sind aus Gründen der Vergleichmäßigung des Drucks wie oben beschrieben vorteilhaft. Aufgrund des in manchen Walzen recht engen Bauraums oder auch aus ökonomischen Gründen kann es sinnvoll sein, die Größe Speichervolumens nach oben zu begrenzen. So kann es vorteilhaft sein, das Speichervolumen nicht größer als 20.000 cm3/nn bzw. als 10.000 cm3/m vorzusehen. Die Angabe des Speichervolumens in „cm3/m“ bezieht sich dabei jeweils auf die Länge der geschmierten Dichtleiste. Vorteilhafterweise kann die Walze als Saugwalze ausgeführt sein. Bei derartigen Saugwalzen weist der Walzenmantel Öffnungen auf, die üblicherweise in Form eines regelmäßigen Musters angeordnet sind. So kann mittels des in der Unterdruckzone herrschenden Unterdrucks durch die Öffnungen des Walzenmantels hindurch Wasser aus einer Faserstoffbahn oder einer Bespannung abgesaugt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt einen rohrförmigen Teil umfasst oder daraus besteht, welcher sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Dichtleiste erstreckt, wobei dieses Rohr an mindestens einer Stelle einen Innendurchmesser von 25 mm oder mehr, insbesondere mehr als 40mm, bevorzugt 50mm oder mehr aufweist. Eine solche Ausführung ist vorteilhaft, da hierdurch zwei Eigenschaften der Versorgungsleitung gleichzeitig erfüllt werden, nämlich die Verteilung des Schmiermittels über die Länge der Walze bzw. der Dichtleiste sowie das Bereitstellen des Speichervolumens. Insbesondere kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Rohr über mehr als 50% seiner Länge, insbesondere über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist. Ein Rohr, das über die gesamte Länge einen Innendurchmesser von 25mm aufweist, stellt beispielsweise ca. 490 cm3/m, also rund 500 cm3/m an Speichervolumen zur Verfügung. In einer anderen vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass sich das Rohr über seine Länge kontinuierlich verjüngt. Eine derartige Ausführung kann insbesondere bei langen Dichtleisten mit mehr als 5m, oder mehr als 10m vorteilhaft sein, um den Druck an den in Fließrichtung des Schmiermittels hinten gelegenen Inlet-Segmente noch weiter konstant zu halten. In bevorzugten Ausführungen kann weiter vorgesehen sein, dass die Mehrzahl der Schmiermittelaustrittsöffnungen gleichmäßig über die Läge der Dichtleiste verteilt sind, insbesondere dass sich die Abstände benachbarter Schmiermittelaustrittsöffnungen um weniger als 25% oder weniger als 10% unterscheiden. Zusätzlich zu der gleichmäßigen Versorgung der Inlet-Segmente unterstützt eine derartige Verteilung der Schmiermittelaustrittsöffnungen auch die gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels über die gesamte Länge der Dichtleiste.
Vorteilhafterweise kann der Abstand zweier benachbarter Schmiermittelaustrittsöffnungen zwischen 20mm und 200 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 100 mm betragen. In besonders bevorzugten Ausführungen beträgt der Abstand benachbarter Schmiermittelaustrittsöffnungen zwischen 40mm und 60mm.
Die Schmiereinrichtung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Schmiermittel von den Inlet-Segmenten an Düsenvorrichtungen, z.B. Fächerdüsen geführt wird, welche die Schmiermittelaustrittöffnungen darstellen. Über die Düsen wird das Schmiermittel in Richtung der zu schmierenden Dichtfläche geschmiert. Diese Düsenvorrichtungen sind als Schmierspritzrohre bekannt und üblicherweise in Drehrichtung der Walze vor der Dichtleiste angeordnet. Es kann aber auch vorteilhaft sein, dass die Schmiereinrichtung ganz oder teilweise in oder an der Dichtleiste vorgesehen ist, wobei sich insbesondere die Schmiermittelaustrittsöffnungen in der Dichtleiste befinden. Derartige Dichtleisten mitintegrierter Schmiereinrichtung werden häufig deshalb bevorzugt, weil sich die Schmierung der Dichtfläche mit einer geringeren Menge an Schmiermittel realisieren lässt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt zumindest teilweise starr ausgeführt ist. Der Begriff , starr“ ist dabei im Vergleich zu den Inlet-Segmenten zu verstehen. Häufig sind Inlet-Segmente ganz oder zumindest Teilweise als Kunststoffschlauch ausgeführt. Dies ist insbesondere bei Dichtleisten mit integrierter Schmiereinrichtung sinnvoll, da sich das Inlet-Segment mit der durch den Verschleiß bedingten Bewegung der Leiste mitbewegen muss. Aus Gründen der Stabilität und der einfacheren Handhabung kann es vorteilhaft sein, wenn der innere Abschnitt der Versorgungsleitung zumindest teilweise aus einem starren Material, z.B. in Form eines metallischen Rohres oder eines Kunststoffrohres ausgeführt ist.
Häufig weisen Dichteinrichtungen einen sogenannten Halter zur Aufnahme der Dichtleiste auf. In einer bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt zumindest teilweise an oder in diesem Halter verläuft.
In bevorzugten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass alle Inlet-Segmente dieselbe Länge aufweisen oder sich in ihrer Länge um weniger als 25% unterscheiden. Bei zu großen Unterschieden in den Längen der Inlet-Segmente kann die Gefahr bestehen, dass die durch die Erfindung erzielte Wirkung der Vergleichmäßigung des Druckes nicht vollständig an bis zu den Schmiermittelaustrittsöffnungen weitergegeben werden kann. Vorteilhafterweise kann die Länge der Inlet-Segmente zwischen 150mm und 700 mm, insbesondere zwischen 200mm und 400 mm betragen.
Eine sehr vorteilhafte Ausführung ist es hierbei, wenn der innere Abschnitt der Versorgungsleitung an der Außenseite des Saugkastens einer Unterdruckzone montiert ist. Zum einen ist dieser Montageposition einfacher zugänglich, als im Inneren des Saugkastens. Zum anderen ist der Abstand vom inneren Abschnitt der Versorgungsleitung zu den Einlässen der Dichtleiste üblicherweise geringer, so dass man mit kürzeren Inlet-Segmenten mit einer Länge von beispielsweise 150mm- 250mm auskommen kann.
Der Abstand eines Inlet-Segmentes zu einem längsseitigen Ende der Dichtleiste kann bevorzugt maximal 800mm, insbesondere maximal 600mm, bevorzugt 400mm oder weniger betragen.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Inlet-Segmente so angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander in Längsrichtung der Walze weniger als 2m, insbesondere weniger als 1.75m, bevorzugt 1.5m oder weniger beträgt. Insbesondere können die Inlet-Segmente auch so angeordnet sein, dass der Abstand benachbarter Inlet-Segmente zueinander in Längsrichtung der Walze gleich ist oder sich nur um weniger als 15%, insbesondere weniger als 5% unterscheidet. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Versorgungsleitung zudem einen äußeren Abschnitt aufweist, welcher im Wesentlichen außerhalb der Walze verläuft, wobei der äußere Abschnitt mit einem Innendurchmesser von 25mm oder weniger, insbesondere 20mm oder weniger bzw. 15mm oder weniger über eine Stirnseite ins Innere der Walze geführt wird, wo er mit dem inneren Abschnitt verbunden ist. Insbesondere kann der äußere Abschnitt einen geringeren Innendurchmesser aufweisen, als der innere Abschnitt, insbesondere auch an der Verbindungsstelle der beiden Abschnitte.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Walze nach einem der bisherigen Ansprüche ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung mit weniger als 2.4 l/min/m, insbesondere zwischen 0.4 l/min/m und 1.5 l/min/m an Schmiermittel versorgt wird Bei einer derartigen Schmiermittel menge erweist sich die Walze gemäß einem der oben erwähnten Aspekte als besonders vorteilhaft.
Weiterhin kann vorteilhaft sein, dass über einen Startzeitraum die Schmiereinrichtung mit einer ersten Schmiermittelmenge versorgt wird, und nach diesem Startzeitraum die Schmiereinrichtung mit einer zweiten Schmiermittelmenge versorgt wird, wobei die erste Schmiermittelmenge größer ist, insbesondere mehr als 25% größer ist, als die zweite Schmiermittelmenge - jeweils bezogen auf l/min/m.
So kann beispielsweise über einen Startzeitraum die Schmiereinrichtung mit 2.4 l/min/m oder mehr an Schmiermittel versorgt wird, und nach diesem Startzeitraum die Schmiermittelmenge auf mit weniger als 2.4 l/min/m, insbesondere zwischen 0.4 l/min/m und 1.5 l/min/m reduziert wird.
Ein solcher Startzeitraum kann beispielsweise mindestens 30 s insbesondere zwischen 30s und 5 min betragen.
Ein derartiger Startzeitraum, der dem Standardbetrieb vorgeschaltet ist, kann unter anderem sicherstellen, dass das Speichervolumen vollständig mit Schmiermittel gefüllt ist und somit die Walze, bzw. die Schmiereinrichtung ihre volle Wirkung entfalten kann.
Als Schmiermittel kann üblicherweise ein Wasser verwendet werden, dem gegebenenfalls Additive beigemischt werden können. Der Druck in der Versorgungsleitung kann beispielsweise zwischen 2 und 8 bar, insbesondere 4bar bis 6 bar betragen.
Eine weitere Idee, die bereits für sich alleine genommen eine erfinderische Leistung darstellt, aber auch in Kombination mit einer Walze gemäß einem Aspekt der Erfindung verwendet werden kann, betrifft eine Dichteinrichtung zum Abdichten einer Über- oder Unterdruckzone einer Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn wobei die Dichteinrichtung eine Dichtleiste sowie eine Schmiereinrichtung aufweist, mittels welcher bei bestimmungsgemäßer Verwendung ein Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche der Dichtleiste bringbar ist, und wobei die Schmiereinrichtung eine Mehrzahl von Schmiermittelaustrittsöffnungen umfasst und mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung mit Schmiermittel verbindbar ist. Die
Dichteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung über mehrere Einlässe mit der Versorgungsleitung verbindbar ist, welche über die Länge der Dichtleiste verteilt sind, die Dichtleiste ein erstes und ein zweites längsseitiges Ende aufweist und der Abstand von zumindest einem, bevorzugt beiden längsseitigen Enden zu einem Einlass maximal 800mm, insbesondere maximal 600mm, bevorzugt 400mm oder weniger beträgt.
Wie bereits erwähnt kann eine solche Dichteinrichtung in einer Walze gemäß einem Aspekt der Erfindung eingesetzt werden, also insbesondere in Kombination mit einer Versorgungsleitung, welche ein Speichervolumen von mindestens 490 cm3/m, insbesondere mindestens 500 cm3/m aufweist. An die Einlässe der hier beschriebenen Dichteinrichtung können die oben erläuterten Inlet-Segmente angeschlossen werden. Allerdings ist eine solche Dichteinrichtung auch für sich alleine betrachtet vorteilhaft.
Eine solche Dichteinrichtung kann insbesondere dafür vorteilhaft sein, um auch die Ränder der Dichtleiste ausreichend und gleichmäßig mit Schmiermittel zu versorgen. Über den größten Teil der Länge der Dichtleiste kann jede Stelle sowohl von rechts als auch von links mit Schmiermittel versorgt werden, da sich auf beiden Seiten zumindest ein Einlass befindet, über das der Schmiereinrichtung Schmiermittel zugeführt wird. In den Randbereichen der Dichtleiste jenseits des ersten bzw. letzten Einlasses ergibt sich jedoch das Problem, dass diese Bereiche nur von einer Seite mit Schmiermittel versorgt werden, da sich nur auf einer Seite ein Einlass befindet. Dies kann dazu führen, dass die Region der längsseitigen Enden der Dichtleiste nicht mit ausreichend Schmiermittel versorgt werden, speziell auch mit weniger Schmiermittel, als der Mittenbereich der Dichtleiste. Vorteilhafte Ausführungen einer solchen Dichtleiste sind im Folgenden beschrieben
So kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Einlasse so angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander in Längsrichtung der Walze weniger als 2m, insbesondere weniger als 1 75m, bevorzugt 1 5m oder weniger beträgt. Insbesondere können die Einlasse auch so angeordnet sein, dass der Abstand benachbarter Einlasse zueinander in Längsrichtung der Walze gleich ist oder sich nur um weniger als 15%, insbesondere weniger als 5% unterscheidet.
Bevorzugt kann die Schmiereinrichtung ganz oder teilweise in oder an der Dichtleiste vorgesehen sein, wobei insbesondere die Schmiermittelaustrittsöffnungen in der Dichtleiste sein können.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen weiter erläutert, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungen beschränkt ist.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Walze gemäß einem Aspekt der Erfindung
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Walze gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Walze gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung
Figur 4 zeigt einen Ausschnitt einer Walze gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung Figur 1 zeigt eine Walze 1 mit einem Walzenmantel 11 und einer Stirnseite 12. Bei einer solchen Walze kann es sich beispielsweise um eine Saugwalze 1 handeln. Im Inneren der Walze 1 ist eine Dichteinrichtung 2 vorgesehen. Diese umfasst eine Dichtleiste 3 die in einem Dichtleistenhalter 3a angeordnet ist, sowie eine Schmiereinrichtung 4. Die in Figur 1 gezeigte Schmiereinrichtung 4 befindet sich weitgehend in der Dichtleiste 3. Eine Vielzahl von Schmiermittelaustrittsöffnungen 5 ist nebeneinander angeordnet. Diese Öffnungen 5 sind dabei so platziert, dass austretendes Schmiermittel zwischen die Dichtfläche der Dichtleiste 3 und den Walzenmantel 11 gelangt. Für die Versorgung der Schmiereinrichtung 4 mit Schmiermittel, z.B. mit Schmierwasser ist eine Versorgungsleitung 6 vorgesehen, die einen inneren Abschnitt 7 umfasst, der im Inneren des Walzenmantels 11 verläuft, und ein Speichervolumen von mindestens 490 cm3/m, insbesondere mindestens 500 cm3/m , bevorzugt von mindestens 2000 cm3/m , bezogen auf die Länge der Dichtleiste aufweist, sowie einen äußeren Abschnitt 8. Über mehrere Inlet-Segmente 9, 9a ist die Schmiereinrichtung 4 an einer Mehrzahl von Einlässen 10, 10a mit dem inneren Abschnitt 7 der Versorgungsleitung 6 verbunden. In vorteilhaften Ausführungen können die Abstände zweier benachbarter Inlet-Segmente 9, 9a und /oder zweier benachbarter Einlässe 10, 10a jeweils gleich sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Inlet-Segmente 9, 9a so angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander in Längsrichtung der Walze 1 weniger als 2m, insbesondere weniger als 1 75m, bevorzugt 1 5m oder weniger beträgt. Der Abstand eines Inlet-Segmentes 9a bzw. eines Einlasses 10a zu einem längsseitigen Ende der Dichtleiste 3 kann bevorzugt maximal 800mm, insbesondere maximal 600mm, bevorzugt 400mm oder weniger betragen. Vorteilhafterweise kann die Länge der Inlet-Segmente zwischen 150mm und 700 mm, insbesondere zwischen 200mm und 400 mm betragen. Eine sehr vorteilhafte Ausführung ist es hierbei, wenn der innere Abschnitt 7 an der Außenseite des Saugkastens einer Unterdruckzone montiert ist. Zum einen ist dieser Montageposition einfacher zugänglich, als im Inneren des Saugkastens. Zum anderen ist der Abstand vom inneren Abschnitt 7 der Versorgungsleitung zu den Einlässen 10, 10a der Dichtleiste üblicherweise geringer, so dass man mit kürzeren Inlet-Segmenten 9, 9a mit einer Länge von beispielsweise 150mm-250mm auskommen kann.
Der innere Abschnitt 7 der Versorgungsleitung besteht in Figur 1 aus einem rohrförmigen Teil. Dieses Rohr vorteilhafterweise aus einem Material (Z.B. Metall oder Kunststoff) ausgeführt sein, dass starrer ist, als die Inlet-Segmente 9, 9a. Es können beispielsweise Rohre mit Innendurchmessern von 25mm (entspricht einem Speichervolumen von ca. 500 cm3/m), 40mm oder 50mm (entspricht einem Speichervolumen von ca. 2000 cm3/m) verwendet werden. Die Inlet-Segmente 9, 9a können beispielsweise als Schlauchsegmente ausgeführt sein. Figur 2 unterscheidet sich von Figur 1 dadurch, dass der innere Abschnitt 7 aus einem Rohr 7 besteht, welches sich über seine Länge kontinuierlich verjüngt.
Figur 3 zeigt eine Dichtleiste 3 in einem Halter 3a, welche mittels eines Anpressschlauches 13 gegen die Innenseite des Walzenmantels 11 der Walze 1 angepresst wird. Eine derartige Verwendung eines Anpressschlauches zum Anpressen an eine bewegte Fläche wie einen Walzenmantel ist eine übliche, dem Fachmann bekannte Maßnahme. Im Unterschied zu den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungen ist in Figur 3 die Schmiereinrichtung 4 nicht in der Dichtleiste integriert. Die Schmierung wird mittels einer Anzahl von Sprühdüsen realisiert, welche die Austrittsöffnungen 5 zur Verfügung stellen. Die Sprühdüsen sind mit dem inneren Abschnitt 7 der Versorgungsleitung über Inlet-Segmente 9 verbunden.
Eine weiteres vorteilhaftes Merkmal, das in Figur 3 zusammen mit den Spritzdüsen verwirklicht ist, welches aber auch in Kombination mit einer in die Dichtleiste 3 integrierten Schmiereinrichtung 4 möglich ist, besteht darin dass der innere Abschnitt 7 der Versorgungsleitung zumindest teilweise zumindest teilweise an oder in dem Dichtleistenhalter 3a verläuft. Dieser innere Abschnitt 7 stellt das Speichervolumen von mindestens 490 cm3/m insbesonder mindestens 500 cm3/m zur Verfügung, und kann beispielsweise die Form eines Zylinders oder eines sich verjüngenden Zylinders aufweisen.
In Figur 4 sind noch einmal schematisch wesentliche Komponenten der Erfindung dargestellt. Bei einer Dichtleiste 3 mit integrierter Dichteirichtung werden die Schmiermittelaustrittsöffnungen 5 über Einlässe 10, 10a mit Schmiermittel versorgt. Die Einlässe 10, 10a sind über Inlet-Segmente 9, 9a mit dem inneren Abschnitt 7der Versorgungsleitung verbunden. Der innere Abschnitt 7 ist wieder als Rohr ausgeführt, das auch das Speichervolumen zur Verfügung stellt. Die Abstände von den längsseitigen Ende der Dichtleiste 3 zum ersten Einlass 10a, bzw. zum ersten Inlet Segment 9a ist mit d1 bzw d5 bezeichnet, während die Abstände benachbarter Einlässe 10, 10a bzw. benachbartem Inlet Segmente 9, 9a zueinander mit d2, d3, d4 bezeichnet ist. Die Anzahl von 4 Einlässen ist dabei exemplarisch. Es können durchaus auch mehr oder weniger Einlässe/Inlet-Segment vorgesehen sein.
Die folgende Tabelle gibt einige vorteilhafte Abstände de Inlet-Segmente bzw. der Einlässe an.
Figure imgf000015_0001
Wie in zu sehen ist, können die .inneren’ Abstände d2-d4 gleich sein, oder sich um einige Millimeter unterscheiden. Dies kann beispielsweise durch die Einbausituation bedingt sein.
Bezugszeichenliste
1 Walze
2 Dichteinrichtung
3 Dichtleiste
3a Halter
4 Schmiereinrichtung
5 Schmiermittelaustrittsöffnungen
6 Versorgungsleitung
7 innerer Abschnitt
8 äußerer Abschnitt
9, 9a Inlet-Segment
10,10a Einlass
1 1 Walzenmantel
12 Stirnseite
13 Anpressschlauch

Claims

Patentansprüche
1. Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend einen bewegbaren Walzenmantel und eine innerhalb des Walzenmantels angeordnete und im Vergleich zum
Walzenmantel drehfeste Über- oder Unterdruckzone, sowie eine Dichteinrichtung zum Abdichten der Über- oder Unterdruckzone gegenüber der Umgebung, wobei die Dichteinrichtung eine Dichtleiste sowie eine Schmiereinrichtung aufweist, mittels welcher ein Schmiermittel zwischen die Innenseite des Walzenmantels und die Dichtfläche der Dichtleiste bringbar ist, wobei die Schmiereinrichtung eine Mehrzahl von Schmiermittelaustrittsöffnungen umfasst und über mehrere Inlet-Segmente mit einer Versorgungsleitung zur Versorgung mit Schmiermittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung einen inneren Abschnitt umfasst, der innerhalb des Walzenmantels verläuft und dieser innere
Abschnitt ein Speichervolumen von mindestens 490 cm3/m, insbesondere von mindestens 2000 cm3/m bezogen auf die Länge der Dichtleiste aufweist.
2. Walze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt einen rohrförmigen Teil umfasst oder daraus besteht, welcher sich im
Wesentlichen über die gesamte Länge der Dichtleiste erstreckt wobei dieses Rohr an mindestens einer Stelle einen Innendurchmesser von 25mm oder mehr, insbesondere mehr als 40mm, bevorzugt 50mm oder mehr aufweist.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr über mehr als 50% seiner Länge, insbesondere über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist.
4. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rohr über seine Länge kontinuierlich verjüngt.
5. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Schmiermittelaustrittsöffnungen gleichmäßig über die Läge der Dichtleiste verteilt sind, insbesondere dass sich die Abstände benachbarter Schmiermittelaustrittsöffnungen um weniger als 25% unterscheiden.
6. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung ganz oder teilweise in oder an der Dichtleiste vorgesehen ist, wobei insbesondere die Schmiermittelaustrittsöffnungen in der Dichtleiste sein können.
7. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt zumindest teilweise starr ausgeführt ist.
8. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung einen Halter zur Aufnahme der Dichtleiste umfasst, und der innere Abschnitt zumindest teilweise an oder in diesem Halter verläuft.
9. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Inlet-Segment dieselbe Länge aufweisen oder sich in ihrer Länge um weniger als 25% unterscheiden.
10. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Inlet-Segmente zwischen 150mm und 700 mm, insbesondere zwischen 200mm und 400 mm beträgt.
11. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung zudem einen äußeren Abschnitt aufweist, welcher im Wesentlichen außerhalb der Walze verläuft, wobei der äußere Abschnitt mit einem Leitungsquerschnitt von 25.4 mm oder weniger, insbesondere 12,7mm oder weniger über eine Stirnseite ins Innere der Walze geführt wird, wo er mit dem inneren Abschnitt verbunden ist.
12. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlet-Segmente so angeordnet sind, dass der Abstand benachbarter Inlet-Segmente zueinander in Längsrichtung der Walze gleich ist oder sich nur um weniger als 15%, insbesondere weniger als 5% unterscheidet.
13. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Inlet-Segmente so angeordnet sind, dass ihr Abstand zueinander in Längsrichtung der Walze weniger als 2m, insbesondere weniger als 1 75m, bevorzugt 1 5m oder weniger beträgt.
14. Verfahren zum Betrieb einer Walze für eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wobei die Walze nach einem der bisherigen Ansprüche ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung mit weniger als 2.4 l/min/m, insbesondere zwischen 0.4 l/min/m und 1.5 l/min/m an Schmiermittel versorgt wird
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass über einen Startzeitraum die Schmiereinrichtung mit einer ersten Schmiermittelmenge versorgt wird, und nach diesem Startzeitraum die Schmiereinrichtung mit einer zweiten Schmiermittelmenge versorgt wird, wobei die erste
Schmiermittelmenge größer ist, insbesondere mehr als 25% größer ist, als die zweite Schmiermittelmenge.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitraum mindestens 30 s insbesondere zwischen 30s und 5 min beträgt.
PCT/EP2019/064595 2018-06-11 2019-06-05 Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze WO2019238484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19728963.0A EP3802951A1 (de) 2018-06-11 2019-06-05 Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze
CN201980039456.XA CN112313377B (zh) 2018-06-11 2019-06-05 用于制造和/或处理纸幅、纸板幅或纸巾幅的机器的辊子和运行辊子的方法
US17/251,373 US20210254283A1 (en) 2018-06-11 2019-06-05 Roller for a machine for producing and/or processing a paper, cardboard, or tissue web, and method for operating the roller

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113831.8A DE102018113831A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Walze für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102018113831.8 2018-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238484A1 true WO2019238484A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66776340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064595 WO2019238484A1 (de) 2018-06-11 2019-06-05 Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210254283A1 (de)
EP (1) EP3802951A1 (de)
CN (1) CN112313377B (de)
DE (1) DE102018113831A1 (de)
WO (1) WO2019238484A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885457A1 (de) 2012-08-15 2015-06-24 Voith Patent GmbH Dichteinrichtung, saugwalze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
EP3022356A1 (de) 2013-07-19 2016-05-25 Voith Patent GmbH Dichtleiste für papier-, karton- oder tissuemaschine aus mehreren werkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213544A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Voith Patent Gmbh Dichtleistensystem
BR112015003183A2 (pt) * 2012-08-15 2017-07-04 Voith Patent Gmbh régua de vedação com linha de alimentação de água de lubrificação integrada
BR112015003185B1 (pt) * 2012-08-15 2022-01-11 Voith Patent Gmbh Cilindro de aspiração para uma máquina destinada à fabricação e/ou processamento de um rolo de papel, cartolina ou papel de seda

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2885457A1 (de) 2012-08-15 2015-06-24 Voith Patent GmbH Dichteinrichtung, saugwalze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
EP3022356A1 (de) 2013-07-19 2016-05-25 Voith Patent GmbH Dichtleiste für papier-, karton- oder tissuemaschine aus mehreren werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112313377B (zh) 2022-12-09
CN112313377A (zh) 2021-02-02
EP3802951A1 (de) 2021-04-14
US20210254283A1 (en) 2021-08-19
DE102018113831A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885457B1 (de) Walze und verfahren zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
WO2014026920A1 (de) Dichtleiste
EP2885455B1 (de) Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
EP2675948A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
EP2678471B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102010043603A1 (de) Zopfwindensteuerung
DE202017104513U1 (de) Walzenanordnung
EP3802950B1 (de) Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
WO2019238484A1 (de) Walze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn, und verfahren zum betrieb der walze
DE102011076847A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE4026007A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
EP1431452A2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102012213544A1 (de) Dichtleistensystem
DE10341119A1 (de) Breitstreckwalze
DE10330966A1 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3516109B1 (de) Schmiereinrichtung zum schmieren einer bespannung
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
DE10154862A1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit
DE102005046323A1 (de) Schuhpresse zum Auspressen einer laufenden feuchten Bahn, insbesondere einer Faserstoffbahn
DE102010042779A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bands in einer Faserbahnmaschine sowie mit dieser Vorrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine
EP2560770B1 (de) Bandwalzwerk zum kaltwalzen einer metallbahn mit einem quetschwerk
DE60310534T2 (de) Doppelsiebpapiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19728963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019728963

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111