WO2014020079A2 - Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle - Google Patents

Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2014020079A2
WO2014020079A2 PCT/EP2013/066119 EP2013066119W WO2014020079A2 WO 2014020079 A2 WO2014020079 A2 WO 2014020079A2 EP 2013066119 W EP2013066119 W EP 2013066119W WO 2014020079 A2 WO2014020079 A2 WO 2014020079A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
gear
control
grinding
roller mill
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/066119
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014020079A3 (de
Inventor
Heiko Fornefeld
Pedro Guerrero Palma
Original Assignee
Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh
Priority to CN201380051557.1A priority Critical patent/CN104755171B/zh
Priority to US14/419,214 priority patent/US9868122B2/en
Priority to JP2015524780A priority patent/JP6254161B2/ja
Priority to DK13742256.4T priority patent/DK2879799T3/da
Priority to EP13742256.4A priority patent/EP2879799B8/de
Publication of WO2014020079A2 publication Critical patent/WO2014020079A2/de
Publication of WO2014020079A3 publication Critical patent/WO2014020079A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/006Ring or disc drive gear arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/007Mills with rollers pressed against a rotary horizontal disc

Definitions

  • the invention relates to a roller mill and to a method for comminuting material to be ground using a roller mill, wherein at least two grinding rollers cooperate with a grinding plate for comminuting ground material.
  • DE 20 2009 016 825 U1 describes a roller mill with a grinding table and a plurality of grinding rollers rolling on the grinding table, wherein only the grinding plates are driven by at least two drives with motor and gear.
  • the at least two drives engage in a common sprocket so that all drives must rotate at the same speed.
  • at least one of the drives is provided with a turbo coupling.
  • the grinding table is driven by an arrangement of more than two drives.
  • electric motors are provided, which are fed by frequency converters and controlled by means of which speed and torque.
  • the frequency converters are organized according to the master-slave principle to ensure that all drives operate synchronously.
  • these frequency converters cause high costs for the drive trains.
  • the grinding rollers each have a motor with rotor winding and at least one control device for controlling the engine torque of at least one drive is provided, wherein the control device connected to the rotor winding at least one drive for influencing the rotor current is.
  • the influencing of the rotor current can be done, for example, by converters whose performance is in this type of influence on the speed deviation between the Operating point and rated point, which is generally ⁇ 40% of rated motor power. It can thus be used with a significantly lower power inverter, since the converter costs are close to proportional to their performance, here can be achieved a significant cost savings.
  • WO 2009/030609 Al describes a method for comminuting regrind with a roller mill, in which at least two grinding rollers are provided with associated drives, wherein a power compensation for the two drives is performed by controlling the grinding pressure of at least one of the grinding rollers, the performance of Drives are regulated in a predetermined ratio to each other.
  • DE 10 2007 033 256 A1 discloses a roller mill which comprises a main drive and an auxiliary drive for driving the grinding table, wherein a control device controls the auxiliary drive as a function of torque fluctuations of the main drive and / or speed fluctuations of the grinding table.
  • the present invention is based on the object to provide a new concept for controlling the drives, which allows a cost-effective control.
  • the roller mill according to the invention consists essentially of at least two grinding rollers, which cooperate with a grinding table for the comminution of ground material, wherein the at least two grinding rollers or the grinding table and at least one grinding roller each having a separate drive train for driving the same is assigned, each drive train a main motor and a Main transmission has.
  • At least one drive train additionally comprises a superimposition gearbox with a variable speed drive, wherein a control and regulating device connected to the at least one variable speed drive is provided is, which regulates the performance of the separate drive trains to each other via the at least one control drive.
  • the material to be ground is comminuted between at least two grinding rollers and a grinding table, wherein the at least two grinding rollers or the grinding table and at least one grinding roller are driven by separate drive trains, each comprising a main motor and a main gear.
  • at least one drive train is additionally equipped with a variable speed drive, which engages via a superposition gear in the drive train and controls the performance of the individual drives to each other via the at least one control drive.
  • the invention is based on the idea that power regulation does not necessarily require regulation over the entire power of the drive train.
  • the control intervention is usually only 5 to 50% of the total power of the drive train. It is therefore sufficient if the at least one variable speed drive contributes this percentage to the total power. This in turn has the consequence that a correspondingly smaller control drive can also be equipped with a smaller and therefore correspondingly less expensive frequency converter.
  • variable speed drive between 5 and 30%, preferably between 7 and 20%> of the total power of the associated drive train.
  • each variable speed drive can be associated with a controllable by the control and regulating frequency.
  • Control and regulating device in connection measuring device for detecting at least one operating parameter, such as speed or torque of Mahlrollen and / or the grinding table, provided.
  • the detected operating parameter then serves to control the variable speed drive.
  • variable speed drive can either be integrated in the main transmission or designed as a pre-gear stage.
  • the superposition gear can be formed by a planetary gear with planet carrier, ring gear and sun gear, wherein the control drive is preferably coupled to the ring gear, or to the planet carrier or the sun gear.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a roller mill with Mahlrollenantrieb, wherein the interacting with the control drive superposition gear is integrated in the main gear
  • Fig. 3 is a schematic representation of a roller mill with Mahlrollen- and
  • Fig. 4 is a schematic representation of a roller mill with Mahlrollen- and
  • FIG. 5 shows a detailed view of the drive train of the grinding roller drive according to FIG.
  • FIG. 7 is a detailed view of the drive train of the grinding table drive according to FIG.
  • FIG. 8 is a detailed view of the drive train of the grinding table drive according to FIG.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a roller mill according to the invention with several grinding rollers 1, which cooperate with a grinding table 2 for the comminution of ground material.
  • each grinding roller 1 is driven by a separate drive train 3, each having a main motor 30, a main gear 31, a superposition gear 33 and a variable speed drive 32, wherein it is not necessary that the variable speed drive 32 and the superposition gear 33 are provided in each drive train ,
  • fewer, in particular 2 grinding rollers or more grinding rollers, for example 4 grinding rollers may be provided instead of the three grinding rollers shown.
  • control and regulating device 4 which controls the performance of the drive trains 3 to each other via the variable speed drives 32.
  • the control can be done, for example, so that each drive train brings the same power.
  • only one drive train 3 is connected to the control and regulating device 4 in FIG.
  • the control and regulating device 4 is also connected to the other two drive trains in a corresponding manner.
  • the total power of a drive train is composed of the outputs of the main motor 30 and the variable speed drive 32, wherein the power of the variable speed drive is preferably between 5 and 30%, most preferably between 7 and 20% of the total power of a drive train.
  • Each control drive 32 is assigned a controllable by the control and regulating frequency 34 for influencing the control drive.
  • the control takes place as a function of at least one operating parameter, such as the speed of the grinding roller 1 and / or the torque of the main motor 30.
  • a measuring device 5 is provided at a suitable location, which detects the desired operating parameters and via a line 6 of the control and regulating device 4 transmitted.
  • the frequency converter 34 can be tuned to the compared to the main motor 30 significantly lower performance of the variable speed drive 32.
  • the superposition gear 33 is integrated in the main gear 31.
  • the rotational movements of the main motor 30 and control drive 32 are implemented there accordingly and transmitted via an output 35 to the grinding roller 1.
  • the main gear 31 is composed in the illustrated embodiment of two planetary stages, namely composed of the designed as a planetary gear superposition gear 33 and a planetary main stage 310.
  • the superposition gear 33 comprises, in a generally known manner, a planet carrier 330a, a ring gear 330b, a sun gear 330c, and planet gears 330d.
  • the control drive 32 is coupled via an output gear 321 to the ring gear 330b.
  • the sun gear 330c is in driving contact with the main motor 30.
  • the planetary main stage 310 is similarly composed of a planet carrier 310a, a ring gear 310b, a sun gear 310c, and planet gears 31Od.
  • the planet carrier 330a is connected to the sun gear 310c.
  • the output 35 is coupled to the planet carrier 310a and drives the grinding roller 1 at.
  • the superposition gear can also be designed as a Vorgetriebecut. A corresponding embodiment is shown in Fig. 2.
  • the drive train 3 ' is shown in more detail in FIG.
  • the superposition gear 33 ' is in turn designed as a planetary gear stage and comprises a planetary carrier 330'a, a ring gear 330'b, a sun gear 330'c and planet gears 330'd.
  • the variable speed drive 32 ' is coupled to the ring gear 330'b via a drive gear 321'.
  • the sun gear 330 'c is driven via the output shaft of the main motor 30'.
  • the output train 330 'e of the superposition gear 33' is coupled to the main gear 31 ', where a further reduction of the speed takes place.
  • the main gear 31 ' is here designed as a double planetary stage, but can also be formed as a front or bevel gear stage or as a combination of different gear stages.
  • the Mahltellerantrieb provides a drive train 7, which has a main motor 70, a main gear 71, a superposition gear 73 and a variable speed drive 72.
  • the variable speed drive 72 is also connected to the control and regulating device 4, which regulates the power of the drive trains 3 and 7 to each other via the variable speed drives 32 and 72 with associated frequency converters 34, 74.
  • the control and regulating device 4 may also be connected to the other Mahlrollen- drive trains in a corresponding manner.
  • the control is again in response to at least one operating parameter, such as the rotational speed of the grinding roller 1, the rotational speed of the grinding table 2 or the torque of the main motor 30.
  • measuring devices 5, 8 are provided at a suitable location, which detect the desired operating parameters and lines 6 , 9 of the control and regulating device 4 transmit.
  • the superposition gear 73 of the grinding table drive in the main gear 71 is integrated.
  • the rotational movements of the main motor 70 and the variable speed drive 72 are correspondingly implemented there and transmitted via an output 75 to a pinion gear 76 and a ring gear 77 of the grinding table 2.
  • the drive train 7 is shown in more detail in FIG. 7.
  • the main gear here consists of a bevel gear 711 in combination with the designed as a planetary gear superposition gear 73.
  • the superposition gear 73 includes a planet carrier 730a, a ring gear 730b, a sun gear 730c and planet gears 730d.
  • the variable speed drive 72 is coupled via a driven gear 721 with the ring gear 730b.
  • the sun gear 730c is in driving contact via the bevel gear with the main motor 70.
  • the output 75 of the superposition gear 73 is coupled via the pinion 76 and the ring gear 77 with the grinding table 2 for transmitting the rotational movement.
  • a grinding roller drive is again combined with a grinding table drive, at least one preferably several or all grinding rollers 1 being driven via separate drive trains 3 ', as explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 6.
  • Mahltellerantrieb comprises a drive train 7 ', in which the superposition gear 73' in turn formed as Vorgetriebeshu and between the main motor 70 'and the main gear 71' is provided and with the variable speed drive 72 'is in communication, in turn via the control and regulating device 4th is controlled in dependence of at least one operating parameter.
  • the drive train 7 ' is shown in more detail in FIG. 8.
  • the superposition gearing 73 ' is in turn designed as a planetary gear stage and comprises a planet carrier 730'a, a ring gear 730'b, a sun gear 730'c and planet wheels 730'd.
  • the variable speed drive 72 ' is coupled via an output gear 72 to the ring gear 730'b.
  • the sun gear 730 'c in turn is in driving contact with the main motor 70'.
  • the output train 730'e of the superposition gearing 73 ' is coupled to the main gearing 71' designed as a bevel gear stage, where a further reduction of the rotational speed takes place.
  • the individual grinding rollers 1 are coupled to one another via the grinding plate 2 and the ground material or ground material bed thereon and, on the other hand, can have very different power consumptions, which, for example, on different rolling diameters on the grinding plate (position of the force application point) have different effective diameters of the individual grinding rollers (eg . Through wear) and due to a different intake behavior of the material to be ground in cooperation with the grinding table and grinding roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus wenigstens zwei Mahlrollen, die mit einem Mahlteller zur Zerkleinerung von Mahlgut zusammenwirken, wobei den wenigstens zwei Mahlrollen oder dem Mahlteller und wenigstens einer Mahlrolle jeweils ein separater Antriebsstrang zum Antreiben derselben zugeordnet ist, wobei jeder Antriebsstrang einen Hauptmotor und ein Hauptgetriebe aufweist. Wenigstens ein Antriebstrang umfasst zusätzlich ein Überlagerungsgetriebe mit einem Regelantrieb, wobei eine mit dem wenigstens einen Regelantrieb in Verbindung stehende Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche die Leistung der separaten Antriebsstränge zueinander über den wenigstens einen Regelantrieb regelt.

Description

Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
Die Erfindung betrifft eine Rollenmühle und ein Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle, wobei wenigstens zwei Mahlrollen mit einem Mahlteller zur Zerkleinerung von Mahlgut zusammenwirken.
Als Antriebsystem von Rollenmühlen werden unterschiedliche Konzepte verfolgt, so beschreibt die DE 20 2009 016 825 Ul beispielsweise eine Wälzmühle mit einem Mahlteller und mehreren auf dem Mahlteller abrollenden Mahlwalzen, wobei lediglich der Mahlteller über wenigstens zwei Antriebe mit Motor und Getriebe angetrieben werden. Die wenigstens zwei Antriebe greifen dabei in einen gemeinsamen Zahnkranz ein, sodass alle Antriebe mit gleicher Drehzahl drehen müssen. Zur Vergleichmäßigung der Last ist wenigstens einer der Antriebe mit einer Turbo-Kupplung versehen.
Aus der DE 10 2006 050 205 AI ist weiterhin eine Rollenmühle bekannt, dessen Mahlteller durch eine Anordnung von mehr als zwei Antrieben angetrieben wird. Für die Antriebe sind Elektromotoren vorgesehen, die über Frequenzumrichter gespeist werden und mit deren Hilfe Drehzahl und Drehmoment geregelt werden. Die Frequenzumrichter sind nach dem Master-Slave-Prinzip organisiert, um sicherzustellen, dass alle Antriebe synchron arbeiten. Durch diese Frequenzumrichter entstehen jedoch hohe Kosten für die Antriebsstränge.
Außerdem ist es beispielweise durch die DE 10 2008 036 784 AI bekannt, anstelle des Mahltellers die Mahlrollen anzutreiben. Zur Verringerung der Kosten für die Regeleinrichtungen schlägt diese Anmeldung vor, dass die Mahlrollen jeweils einen Motor mit Läuferwicklung aufweisen und wenigstens eine Regeleinrichtung zur Regelung des Motormoments wenigstens eines Antriebes vorgesehen ist, wobei die Regeleinrichtung dabei mit der Läuferwicklung wenigstens eines Antriebes zur Beeinflussung des Läuferstromes verbunden ist. Die Beeinflussung des Läuferstromes kann beispielsweise durch Umrichter erfolgen, dessen Leistung sich bei dieser Art der Beeinflussung nach der Drehzahlabweichung zwischen dem Betriebs- und dem Nennpunkt richtet, die im Allgemeinen < 40% der Nennmotorleistung ist. Es können somit Umrichter mit einer wesentlichen geringeren Leistung zum Einsatz kommen, da die Umrichterkosten nahe zu proportional zu ihrer Leistung sind, kann hier eine deutliche Kosteneinsparung erreicht werden.
Die WO 2009/030609 AI beschreibt ein Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle, bei der wenigstens zwei Mahlrollen mit zugeordneten Antrieben vorgesehen sind, wobei eine Leistungsausgleichsregelung für die beiden Antriebe durchgeführt wird, indem durch Regelung des Mahldrucks wenigstens einer der Mahlrollen die Leistung der Antriebe in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander geregelt werden.
In der DE 10 2007 033 256 AI wird eine Rollenmühle offenbart, die zum Antreiben des Mahltellers einen Hauptantrieb und einen Zusatzantrieb umfasst, wobei eine Regeleinrichtung den Zusatzantrieb in Abhängigkeit von Drehmomentschwankungen des Hauptantriebes und/oder Drehzahlschwankungen des Mahltellers regelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde ein neues Konzept zur Regelung der Antriebe anzugeben, das eine kostengünstige Regelung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8 gelöst.
Die erfindungsgemäße Rollenmühle besteht im Wesentlichen aus wenigstens zwei Mahlrollen, die mit einem Mahlteller zur Zerkleinerung von Mahlgut zusammenwirken, wobei den wenigstens zwei Mahlrollen oder dem Mahlteller und wenigstens einer Mahlrolle jeweils ein separater Antriebsstrang zum Antreiben derselben zugeordnet ist, wobei jeder Antriebsstrang einen Hauptmotor und ein Hauptgetriebe aufweist. Wenigstens ein Antriebstrang umfasst zusätzlich ein Überlagerungsgetriebe mit einem Regelantrieb, wobei eine mit dem wenigstens einen Regelantrieb in Verbindung stehende Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche die Leistung der separaten Antriebsstränge zueinander über den wenigstens einen Regelantrieb regelt.
Bei erfindungsgemäßen Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut wird das Mahlgut zwischen wenigstens zwei Mahlrollen und einem Mahlteller zerkleinert, wobei die wenigstens beiden Mahlrollen oder der Mahlteller und wenigstens eine Mahlrolle über separate Antriebsstränge angetrieben werden, die jeweils einen Hauptmotor und ein Hauptgetriebe umfassen. Weiterhin wird wenigstens ein Antriebsstrang zusätzlich mit einem Regelantrieb ausgestattet, der über ein Überlagerungsgetriebe in den Antriebsstrang eingreift und die Leistung der Einzelantriebe zueinander über den wenigstens einen Regelantrieb regelt.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass für die Leistungsregelung nicht notwendigerweise eine Regelung über die gesamte Leistung des Antriebsstranges erforderlich ist. Der Regeleingriff liegt üblicherweise nur bei 5 bis 50% der gesamten Leistung des Antriebsstranges. Es ist daher ausreichend, wenn der wenigstens eine Regelantrieb diesen Prozentsatz an der gesamten Leistung beisteuert. Dies wiederum hat zur Konsequenz, dass ein entsprechend kleinerer Regelantrieb auch mit einem kleineren und damit entsprechend kostengünstigeren Frequenzumrichter ausgestattet werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Leistung des
Regelantriebs zwischen 5 und 30%, vorzugsweise zwischen 7 und 20%> der Gesamtleistung des zugeordneten Antriebsstranges. Außerdem kann jedem Regelantrieb ein von der Steuer- und Regeleinrichtung ansteuerbarer Frequenzumrichter zugeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine mit der
Steuer- und Regeleinrichtung in Verbindung stehende Messeinrichtung zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparameters, wie Drehzahl oder Drehmoment der Mahlrollen und/oder des Mahltellers, vorgesehen. Der erfasste Betriebsparameter dient dann zur Ansteuerung des Regelantriebs.
Der Regelantrieb kann entweder in das Hauptgetriebe integriert oder als Vorgetriebestufe ausgebildet sein. Weiterhin kann das Überlagerungsgetriebe durch ein Planetengetriebe mit Planetenträger, Hohlrad und Sonnenrad gebildet werden, wobei der Regelantrieb vorzugsweise mit dem Hohlrad, oder mit dem Planetenträger oder dem Sonnenrad gekoppelt ist.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle mit Mahlrollenantrieb, wobei das mit dem Regelantrieb zusammenwirkende Überlagerungsgetriebe im Hauptgetriebe integriert ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle mit Mahlrollenantrieb, wobei das mit dem Regelantrieb zusammenwirkende Überlagerungsgetriebe als Vorgetriebestufe ausgebildet ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle mit Mahlrollen- und
Mahltellerantrieb, wobei das mit dem Regelantrieb zusammenwirkende Überlagerungsgetriebe im Hauptgetriebe integriert ist,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Rollenmühle mit Mahlrollen- und
Mahltellerantrieb, wobei das mit dem Regelantrieb zusammenwirkende Überlagerungsgetriebe als Vorgetriebestufe ausgebildet ist,
Fig. 5 eine Detailansicht des Antriebsstranges des Mahlrollenantriebs gemäß Fig.
1 und 3, wobei das Überlagerungsgetriebe im Hauptgetriebe integriert ist, Fig. 6 eine Detailansicht des Antriebsstranges des Mahlrollenantriebs gemäß Fig. 2 und 4, wobei das Überlagerungsgetriebe als Vorgetriebestufe ausgebildet ist,
Fig. 7 eine Detailansicht des Antriebsstranges des Mahltellerantriebs gemäß Fig.
3, wobei das Überlagerungsgetriebe im Hauptgetriebe integriert ist und
Fig. 8 eine Detailansicht des Antriebsstranges des Mahltellerantriebs gemäß Fig.
4, wobei das Überlagerungsgetriebe als Vorgetriebestufe ausgebildet ist.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rollenmühle mit mehreren Mahlrollen 1, die mit einem Mahlteller 2 zur Zerkleinerung von Mahlgut zusammenwirken. Außerdem wird jede Mahlrolle 1 über einen separaten Antriebsstrang 3 angetrieben, der jeweils einen Hauptmotor 30, ein Hauptgetriebe 31 , ein Überlagerungsgetriebe 33 und einen Regelantrieb 32 aufweist, wobei es nicht erforderlich ist, dass der Regelantrieb 32 und das Überlagerungsgetriebe 33 in jedem Antriebsstrang vorgesehen sind. Anstelle der drei dargestellten Mahlrollen können natürlich auch weniger, insbesondere 2 Mahlrollen oder mehr Mahlrollen, beispielsweise 4 Mahlrollen, vorgesehen werden.
Ferner ist eine mit dem Regelantrieb 32 in Verbindung stehende Steuer- und Regeleinrichtung 4 vorgesehen, welche die Leistung der Antriebsstränge 3 zueinander über die Regelantriebe 32 regelt. Die Regelung kann dabei beispielsweise so erfolgen, dass jeder Antriebsstrang die gleich Leistung einbringt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 lediglich ein Antriebsstrang 3 mit der Steuer- und Regeleinrichtung 4 verbunden. Selbstverständlich ist die Steuer- und Regeleinrichtung 4 auch mit den anderen beiden Antriebssträngen in entsprechender Weise verbunden.
Die Gesamtleistung eines Antriebsstranges setzt sich aus den Leistungen des Hauptmotors 30 und des Regelantriebs 32 zusammen, wobei die Leistung des Regelantriebs vorzugsweise zwischen 5 und 30%, höchstvorzugsweise zwischen 7 und 20% der Gesamtleistung eines Antriebsstranges beträgt. Jedem Regelantrieb 32 ist ein von der Steuer- und Regeleinrichtung ansteuerbarer Frequenzumrichter 34 zur Beeinflussung des Regelantriebs zugeordnet. Die Regelung erfolgt in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters, wie beispielsweise der Drehzahl der Mahlrolle 1 und/oder des Drehmoments des Hauptmotors 30. Hierzu ist an geeigneter Stelle eine Messeinrichtung 5 vorgesehen, die den gewünschten Betriebsparameter erfasst und über eine Leitung 6 der Steuer- und Regeleinrichtung 4 übermittelt.
Da ein Frequenzumrichter zur Regelung eines zugeordneten Antriebs an die Leistung des Antriebs angepasst sein muss, kann der Frequenzumrichter 34 auf die gegenüber dem Hauptmotor 30 deutlich geringere Leistung des Regelantriebs 32 abgestimmt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Überlagerungsgetriebe 33 im Hauptgetriebe 31 integriert. Die Drehbewegungen von Hauptmotor 30 und Regelantrieb 32 werden dort entsprechend umgesetzt und über einen Abtrieb 35 auf die Mahlrolle 1 übertragen.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Antriebstrangs 3 für den Mahlrollenantrieb. Hieraus wird ersichtlich, dass sich das Hauptgetriebe 31 im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Planetenstufen zusammensetzt, nämlich aus dem als Planetengetriebestufe ausgebildeten Überlagerungsgetriebe 33 und einer Planetenhauptstufe 310 zusammensetzt. Das Überlagerungsgetriebe 33 umfasst in allgemein bekannter Art einen Planetenträger 330a, ein Hohlrad 330b, ein Sonnenrad 330c und Planetenräder 330d. Der Regelantrieb 32 ist über ein Abtriebszahnrad 321 an das Hohlrad 330b angekoppelt. Das Sonnenrad 330c steht mit dem Hauptmotor 30 in Antriebskontakt.
Die Planetenhauptstufe 310 setzt sich in ähnlicher Art und Weise aus einem Planetenträger 310a, einem Hohlrad 310b, einem Sonnenrad 310c und Planetenräder 31 Od zusammen. Zur Kopplung der beiden Planetenstufen sind der Plantetenträger 330a mit dem Sonnenrad 310c verbunden. Der Abtrieb 35 ist mit dem Planetenträger 310a gekoppelt und treibt die Mahlrolle 1 an. Anstelle das Überlagerungsgetriebe 33 in das Hauptgetriebe 31 zu integrieren, kann das Überlagerungsgetriebe auch als Vorgetriebestufe ausgebildet werden. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Im Antriebsstrang 3' ist das als Vorgetriebestufe ausgebildete Überlagerungsgetriebe 33' zwischen dem Hauptmotor 30' und dem Hauptgetriebe 31 ' vorgesehen und steht mit dem Regelantrieb 32' in Verbindung, der wiederum über die Steuer- und Regeleinrichtung 4 und einem Frequenzumrichter 34' in Abhängigkeit eines Betriebsparameters angesteuert wird.
Der Antriebsstrang 3' ist in Fig. 6 näher dargestellt. Das Überlagerungsgetriebe 33 ' ist wiederum als Planetengetriebestufe ausgebildet und umfasst einen Planetenträger 330'a, ein Hohlrad 330'b, ein Sonnenrad 330'c und Planetenräder 330'd. Auch hier ist der Regelantrieb 32' über ein Antriebszahnrad 321 ' mit dem Hohlrad 330'b gekoppelt. Das Sonnenrad 330 'c wird über die Abtriebswelle des Hauptmotors 30' angetrieben. Der Abtriebsstrang 330 'e des Überlagerungsgetriebe 33' ist mit dem Hauptgetriebe 31 ' gekoppelt, wo eine weitere Herabsetzung der Drehzahl erfolgt. Das Hauptgetriebe 31 ' ist hier als zweifache Planetenstufe ausgebildet, kann aber auch als Stirn- oder Kegelradstufe oder als Kombination aus verschiedenen Getriebestufen gebildet werden. Der Abtrieb 35 ' treibt die Mahlrolle 1 unmittelbar an.
Während in den beiden ersten Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 lediglich die Mahlrollen angetrieben werden, ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 neben dem Mahlrollenantrieb auch ein Mahltellerantrieb vorgesehen. Der Mahlrollenantrieb erfolgt wiederum über einen Einzelantrieb 3, wie er anhand der Figuren 1 und 5 näher beschrieben wurde.
Der Mahltellerantrieb sieht einen Antriebsstrang 7 vor, der einen Hauptmotor 70, ein Hauptgetriebe 71, ein Überlagerungsgetriebe 73 und einen Regelantrieb 72 aufweist. Der Regelantrieb 72 steht ebenfalls mit der Steuer- und Regeleinrichtung 4 in Verbindung, welche die Leistung der Antriebsstränge 3 und 7 zueinander über die Regelantriebe 32 und 72 mit zugeordneten Frequenzumrichtern 34, 74 regelt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 lediglich ein Antriebsstrang 3 mit der Steuer- und Regeleinrichtung 4 verbunden. Selbstverständlich kann die Steuer- und Regeleinrichtung 4 auch mit den weiteren Mahlrollen- Antriebssträngen in entsprechender Weise verbunden sein.
Die Regelung erfolgt wiederum in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters, wie beispielsweise der Drehzahl der Mahlrolle 1, der Drehzahl des Mahltellers 2 oder des Drehmoments des Hauptmotors 30. Hierzu sind an geeigneter Stelle Messeinrichtungen 5, 8 vorgesehen, die den gewünschten Betriebsparameter erfassen und über Leitungen 6, 9 der Steuer- und Regeleinrichtung 4 übermitteln.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das Überlagerungsgetriebe 73 des Mahltellerantriebs im Hauptgetriebe 71 integriert. Die Drehbewegungen des Hauptmotors 70 und des Regelantriebs 72 werden dort entsprechend umgesetzt und über einen Abtrieb 75 auf ein Ritzel 76 und einen Zahnkranz 77 des Mahltellers 2 übertragen.
Der Antriebsstrang 7 ist in Fig. 7 näher dargestellt. Das Hauptgetriebe besteht hier aus einer Kegelradgetriebestufe 711 in Kombination mit dem als Planetengetriebestufe ausgebildeten Überlagerungsgetriebe 73. Das Überlagerungsgetriebe 73 umfasst einen Planetenträger 730a, ein Hohlrad 730b, ein Sonnenrad 730c und Planetenräder 730d. Auch hier ist der Regelantrieb 72 über ein Abtriebszahnrad 721 mit dem Hohlrad 730b gekoppelt. Das Sonnenrad 730c steht über das Kegelradgetriebe mit dem Hauptmotor 70 in Antriebskontakt. Der Abtrieb 75 des Überlagerungsgetriebes 73 ist über das Ritzel 76 und den Zahnkranz 77 mit dem Mahlteller 2 zur Übertragung der Drehbewegung gekoppelt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 wird wieder ein Mahlrollenantrieb mit einem Mahltellerantrieb kombiniert, wobei mindestens eine vorzugsweise mehrere oder alle Mahlrollen 1 über separate Antriebsstränge 3' angetrieben werden, wie sie anhand der Figuren 2 und 6 näher erläutert wurden. Der Mahltellerantrieb umfasst einen Antriebstrang 7', bei dem das Überlagerungsgetriebe 73 ' wiederum als Vorgetriebestufe ausgebildet und zwischen dem Hauptmotor 70' und dem Hauptgetriebe 71 ' vorgesehen wird und mit dem Regelantrieb 72' in Verbindung steht, der wiederum über die Steuer- und Regeleinrichtung 4 in Abhängigkeit wenigstens eines Betriebsparameters angesteuert wird.
Der Antriebsstrang 7' ist in Fig. 8 näher dargestellt. Das Überlagerungsgetriebe 73 ' ist wiederum als Planetengetriebestufe ausgebildet und umfasst einen Planetenträger 730'a, ein Hohlrad 730'b, ein Sonnenrad 730'c und Planetenräder 730'd. Auch hier ist der Regelantrieb 72' über ein Abtriebszahnrad 72 mit dem Hohlrad 730'b gekoppelt. Das Sonnenrad 730 'c steht wiederum mit dem Hauptmotor 70' in Antriebskontakt. Der Abtriebsstrang 730'e des Überlagerungsgetriebe 73 ' ist mit dem als Kegelradgetriebestufe ausgebildeten Hauptgetriebe 71 ' gekoppelt, wo eine weitere Herabsetzung der Drehzahl erfolgt. Der Abtrieb 75' treibt den Mahlteller 2 über das Ritzel 76' und den Zahnkranz 77' an.
Die einzelnen Mahlrollen 1 sind einerseits über den Mahlteller 2 und dem darauf befindlichen Mahlgut bzw. Mahlgutbett miteinander gekoppelt und können andererseits stark unterschiedliche Leistungsaufnahmen aufweisen, die beispielsweise auf unterschiedliche Abrolldurchmesser auf dem Mahlteller (Lage des Kraftangriffspunkts) unterschiedliche Wirkdurchmesser der einzelnen Mahlrollen (z. B. durch Verschleiß) und auf ein unterschiedliches Einzugsverhalten des Mahlgutes im Zusammenwirken mit Mahlteller und Mahlrolle zurückzuführen sind.
Bereits geringe Drehzahlabweichungen zwischen einzelnen Mahlrollen bewirken bei den Antrieben relativ hohe Leistungsschwankungen. Dies kann dazu führen, dass die Mahlrollen dauernd beschleunigt oder verzögert werden, d. h. die einzeln angetriebenen Mahlrollen arbeiten gegeneinander, was während des Zerkleinerungsbetriebes zu einem deutlich erhöhten Kraft- bzw. Energiebedarf führt. Über eine geeignete Messung von Betriebsparametern, wie Drehzahl von Mahlrolle und/oder Mahlteller, oder der Leistungsaufnahme der Hauptmotoren der zugehörigen Antriebsstränge können Leistungsschwankungen zwischen den vorhandenen Antriebssträngen ermittelt und ausgewertet werden. Während bisher die Regelung der Leistung der einzelnen Antriebsstränge zueinander über Frequenzumrichter der Hauptmotoren erfolgt ist, kann bei der oben beschriebenen Erfindung die Leistungsregelung über die in der Leistung wesentlich kleineren Regelantriebe erfolgen. Üblicherweise wird man bestrebt sein, alle Arbeitsstränge der Mahlrollenantriebe mit gleicher Leistung zu betreiben. Ist zusätzlich ein Mahltellerantrieb vorgesehen, wird dieser mit einem vorgegebenen Verhältnis zur Gesamtleistung aller Antriebsstränge betrieben. Dieses Verhältnis kann beispielsweise 20 bis 30% betragen.

Claims

Patentansprüche
1. Rollenmühle mit wenigstens zwei Mahlrollen (1), die mit einem Mahlteller (2) zur Zerkleinerung von Mahlgut zusammenwirken, wobei den wenigstens zwei Mahlrollen (1) oder dem Mahlteller (2) und wenigstens einer Mahlrolle (1) jeweils ein separater Antriebsstrang (3, 3', 7, 7') zum Antreiben derselben zugeordnet ist, wobei jeder Antriebsstrang einen Hauptmotor (30, 30', 70, 70') und ein Hauptgetriebe (31, 31 ', 71, 71 ') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebstrang zusätzlich ein Überlagerungsgetriebe (33, 33', 73, 73') mit einem Regelantrieb (32, 32', 72, 72') umfasst und eine mit dem wenigstens einen Regelantrieb in Verbindung stehende Steuer- und Regeleinrichtung (4) vorgesehen ist, welche die Leistung der separaten Antriebsstränge zueinander über den wenigstens einen Regelantrieb regelt.
2. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Regelantriebs (32, 32', 72, 72') zwischen 5 und 30% der Gesamtleistung jedes Antriebsstranges (3, 3', 7, 7') beträgt.
3. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Regelantrieb (32, 32', 72, 72') ein von der Steuer- und Regeleinrichtung (4) ansteuerbarer Frequenzumrichter (34, 34', 74, 74') zugeordnet ist.
4. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit der Steuer- und Regeleinrichtung (4) in Verbindung stehende Messeinrichtung (5, 8) zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparameters, wie Drehzahl oder Drehmoment der Mahlrollen und/oder des Mahltellers, vorgesehen ist.
5. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (33, 33', 73, 73') in das Hauptgetriebe (31, 3 , 71, 7 ) integriert ist oder als Vorgetriebestufe ausgebildet ist.
6. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (33, 33', 73, 73') als Planetengetriebe mit Planetenträger, Hohlrad und Sonnenrad ausgebildet ist und der Regelantrieb mit dem Planetenträger oder dem Hohlrad oder dem Sonnenrad gekoppelt ist.
7. Rollenmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlagerungsgetriebe (33, 33', 73, 73') durch ein Getriebe mit einstellbarer Übersetzung gebildet wird.
8. Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle, wobei das Mahlgut zwischen wenigstens zwei Mahlrollen (1) und einem Mahlteller (2) zerkleinert wird, wobei die beiden Mahlrollen (1) oder der Mahlteller (2) und wenigstens eine Mahlrolle (1) über separate Antriebsstränge (3, 3', 7, 7') angetrieben werden, die jeweils einen Hauptmotor (30, 30', 70, 70') und ein Hauptgetriebe (31, 31 ', 71 , 71 ') umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Antriebsstrang (3, 3', 7, 7') zusätzlich mit einem Regelantrieb (32, 32', 72, 72') ausgestattet wird, der über ein Überlagerungsgetriebe (33, 33', 73, 73') in den Antriebsstrang eingreift und die Leistung der Einzelantriebe zueinander über den wenigstens einen Regelantrieb geregelt wird.
9. Rollenmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelantrieb (32, 32', 72, 72') zwischen 5 und 30%, vorzugsweise zwischen 7 und 20% der Gesamtleistung eines Antriebsstranges beisteuert.
10. Rollenmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betriebsparameter, wie Drehzahl oder Drehmoment der Mahlrollen und/oder des Mahltellers ermittelt wird und zur Ansteuerung des Regelantriebs verwendet wird.
PCT/EP2013/066119 2012-08-01 2013-07-31 Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle WO2014020079A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380051557.1A CN104755171B (zh) 2012-08-01 2013-07-31 辊磨机和采用辊磨机粉碎待研磨物料的方法
US14/419,214 US9868122B2 (en) 2012-08-01 2013-07-31 Roller mill and method for milling material to be milled by means of a roller mill
JP2015524780A JP6254161B2 (ja) 2012-08-01 2013-07-31 ローラーミルおよび被粉砕材料をローラーミルで粉砕するための方法
DK13742256.4T DK2879799T3 (da) 2012-08-01 2013-07-31 Valsemølle og fremgangsmåde til sønderdeling af materiale, som skal sønderdeles ved hjælp af en valsemølle
EP13742256.4A EP2879799B8 (de) 2012-08-01 2013-07-31 Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107043.1A DE102012107043B4 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Rollenmühle und Verfahren zum Zerkleinern von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102012107043.1 2012-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014020079A2 true WO2014020079A2 (de) 2014-02-06
WO2014020079A3 WO2014020079A3 (de) 2014-04-10

Family

ID=48877276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/066119 WO2014020079A2 (de) 2012-08-01 2013-07-31 Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9868122B2 (de)
EP (1) EP2879799B8 (de)
JP (1) JP6254161B2 (de)
CN (1) CN104755171B (de)
DE (1) DE102012107043B4 (de)
DK (1) DK2879799T3 (de)
PL (1) PL2879799T3 (de)
WO (1) WO2014020079A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023157A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachantrieb für eine Schwerlastanwendung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Mehrfachantriebs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106554A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut mit einer Rollenmühle
DE102013200578A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Antriebsregelung
DE102014210870A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Voith Patent Gmbh Maschinenanordnung zur Leistungsübertragung und Verfahren zum Steuern einer solchen Maschinenanordnung
DE102015203856A1 (de) 2015-03-04 2016-12-15 Thyssenkrupp Ag Vertikal-Rollenmühle
DE102015006084B4 (de) * 2015-05-09 2023-09-28 Renk Gmbh Antriebsanordnung mit einem Überlagerungsgetriebe und einer mit variabel einstellbarer Drehzahl anzutreibenden Arbeitsmaschine
WO2018067103A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 Arvos Raymond Bartlett Snow Llc Planetary roller mill for processing high moisture feed material
CN108435339A (zh) * 2018-04-23 2018-08-24 珠海市万顺睿通科技有限公司 一种具有安全保护装置的制粉设备
CN109092453B (zh) * 2018-10-12 2021-03-09 河南先导机械力化学研究院有限公司 用于行星球磨机的球磨控制装置及控制方法
US10758912B1 (en) * 2019-04-11 2020-09-01 Gene P. Guthmiller Material processing system
AT524208B1 (de) * 2020-12-18 2022-04-15 Hehenberger Dipl Ing Gerald Triebstrang
DE102022206807A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Renk Gmbh System und Verfahren zum Starten von Maschinen mit hohem Trägheitsmoment

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050205A1 (de) 2006-10-25 2008-05-08 Gebr. Pfeiffer Ag Sicherheitssystem für Wälzmühlen
DE102007033256A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Polysius Ag Rollenmühle
WO2009030609A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Polysius Ag Verfahren und rollenmühle zur zerkleinerung von mahlgut
DE102008036784A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Polysius Ag Rollenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE202009016825U1 (de) 2009-12-11 2010-04-08 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507913C2 (de) 1985-03-06 1995-07-20 Thyssen Industrie Antrieb, insbesondere Antrieb für Mühlen, vorzugsweise zur Aufmahlung von Kohle
JPH02104838U (de) * 1989-02-07 1990-08-21
JPH0838922A (ja) * 1994-08-02 1996-02-13 Ube Ind Ltd 竪型粉砕機
DE19702854A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Krupp Polysius Ag Verfahren und Rollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
CN2753456Y (zh) 2003-12-16 2006-01-25 马胜钢 新型液控立式盘辊磨粉机
UA98512C2 (en) * 2007-10-16 2012-05-25 Флсмидт А/С Roller mill
DE102009057732A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Heinemann, Otto, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur leistungsoptimierten Zerkleinerung von Mahlgut mit Rollenmühlen
DE102010016011A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Polysius Ag Rollenmühle
FR2977170B1 (fr) * 2011-06-29 2013-08-09 Cie Engrenages Et Reducteurs Messian Durand Dispositif d'entrainement pour broyeur, et broyeur correspondant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050205A1 (de) 2006-10-25 2008-05-08 Gebr. Pfeiffer Ag Sicherheitssystem für Wälzmühlen
DE102007033256A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Polysius Ag Rollenmühle
WO2009030609A1 (de) 2007-09-04 2009-03-12 Polysius Ag Verfahren und rollenmühle zur zerkleinerung von mahlgut
DE102008036784A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Polysius Ag Rollenmühle und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE202009016825U1 (de) 2009-12-11 2010-04-08 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023157A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachantrieb für eine Schwerlastanwendung und Verfahren zum Betrieb eines solchen Mehrfachantriebs
WO2016079107A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Mehrfachantrieb für eine schwerlastanwendung und verfahren zum betrieb eines solchen mehrfachantriebs
US10374525B2 (en) 2014-11-21 2019-08-06 Flender Gmbh Multiple drive for a heavy-load application and method for operating such a multiple drive

Also Published As

Publication number Publication date
US9868122B2 (en) 2018-01-16
DK2879799T3 (da) 2017-01-02
EP2879799B8 (de) 2016-12-07
PL2879799T3 (pl) 2017-03-31
CN104755171B (zh) 2018-07-20
EP2879799A2 (de) 2015-06-10
EP2879799B1 (de) 2016-09-07
DE102012107043B4 (de) 2017-08-17
WO2014020079A3 (de) 2014-04-10
US20150196923A1 (en) 2015-07-16
JP6254161B2 (ja) 2017-12-27
CN104755171A (zh) 2015-07-01
DE102012107043A1 (de) 2014-05-15
JP2015523207A (ja) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879799B1 (de) Rollenmühle und verfahren zum zerkleinern von mahlgut mit einer rollenmühle
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP2170517B1 (de) Rollenmühle und verfahren zur zerkleinerung von mahlgut
EP2937158B1 (de) Ringwalzmaschine
EP2527058A1 (de) Werkzeugmaschine in Form einer Presse zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP1973665B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung sowie eine rollenmühle
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
EP3239369A1 (de) Ballenöffner
DE102009012353B4 (de) Rollenmühle
DE102007041878B4 (de) Verfahren und Rollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE202007008589U1 (de) Getriebeanordnung und Richtmaschine mit einer solchen
DE102009031214B4 (de) Achsgetriebe
EP2598262B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
DE3507913C2 (de) Antrieb, insbesondere Antrieb für Mühlen, vorzugsweise zur Aufmahlung von Kohle
DE102011000749A1 (de) Walzenmühle
DE102006047790A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE3323512A1 (de) Gelenkkupplungsanordnung zur bildung eines ungleichfoermigkeitsgetriebes, insbesondere zum antrieb einer fenstermesserwalze in einer briefhuellenherstellungsmaschine
DE20102687U1 (de) Kraftübertragungseinrichtung einer Federherstellungsmaschine
DE2753293B2 (de) Antrieb eines Schraubennahtrohrwerkes
DE3938572C2 (de)
DE102011119890A1 (de) Werkzeug, insbesondere Schraubwerkzeugmit schwenkbarem Winkelkopf
DE102009042255B4 (de) Walzgerüst mit mindestens 3 Walzen und Walzblock mit einem derartigen Walzgerüst
DD260269A1 (de) Antrieb fuer foerderwalzen
DD148732A1 (de) Anstellvorrichtung fuer ein walzgeruest mit fliegend in exzenterbuchsen gelagerten walzen
DE7720718U (de) Schraubenspindelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13742256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013742256

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013742256

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015524780

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14419214

Country of ref document: US