WO2014015921A1 - In wasser rasch zerfallendes filterpapier - Google Patents

In wasser rasch zerfallendes filterpapier Download PDF

Info

Publication number
WO2014015921A1
WO2014015921A1 PCT/EP2013/001422 EP2013001422W WO2014015921A1 WO 2014015921 A1 WO2014015921 A1 WO 2014015921A1 EP 2013001422 W EP2013001422 W EP 2013001422W WO 2014015921 A1 WO2014015921 A1 WO 2014015921A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulp
filter
paper
weight
fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001422
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014015921A8 (de
Inventor
Stefan Bachmann
Dietmar Volgger
Dieter Möhring
Kannika PESENDORFER
Guido REITER
Original Assignee
Delfortgroup Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delfortgroup Ag filed Critical Delfortgroup Ag
Priority to ES13722685.8T priority Critical patent/ES2539003T3/es
Priority to US14/416,680 priority patent/US9392817B2/en
Priority to KR1020157000495A priority patent/KR102161864B1/ko
Priority to CN201380036369.1A priority patent/CN104428467B/zh
Priority to RU2014148762A priority patent/RU2624301C2/ru
Priority to PL13722685T priority patent/PL2761085T3/pl
Priority to EP20130722685 priority patent/EP2761085B1/de
Priority to BR112014030317-7A priority patent/BR112014030317B1/pt
Publication of WO2014015921A1 publication Critical patent/WO2014015921A1/de
Publication of WO2014015921A8 publication Critical patent/WO2014015921A8/de
Priority to PH12014502759A priority patent/PH12014502759B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/067Use of materials for tobacco smoke filters characterised by functional properties
    • A24D3/068Biodegradable or disintegrable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/08Filter paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • A24D3/10Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent of cellulose or cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration
    • D21H15/06Long fibres, i.e. fibres exceeding the upper length limit of conventional paper-making fibres; Filaments

Definitions

  • the present invention relates to a paper for producing a cigarette filter or for use as a filter wrapping paper.
  • the invention further relates to an associated cigarette and an associated manufacturing method.
  • the paper has the property of rapidly dissolving in water, thereby improving the biodegradability of a cigarette filter made therefrom.
  • a conventionally produced filter cigarette generally consists of a cylindrical column of tobacco, which is enveloped by a cigarette paper, and a filter, which consists of a filter material and is covered by a filter wrapping paper.
  • a common filter material is cellulose acetate.
  • the tobacco column and the filter are connected by a tipping paper.
  • the remainder remaining after consumption of the filter cigarette consists largely of the filter. This remainder is not properly disposed of in many cases, but simply thrown away, leaving it in the environment until it breaks down due to environmental influences.
  • the tipping paper and the filter paper first detach from the filter material. This process takes place relatively quickly, while the cellulose acetate fibers, depending on environmental conditions, take between one and three years to degrade. There is therefore an interest in the industry in finding materials for cigarette filters that degrade much faster in the environment than cellulose acetate fibers.
  • paper is also known as filter material for cigarettes. While paper generally degrades faster in the environment than cellulose acetate, the degradation still takes place slower than desired, even with known paper filters.
  • the rate of paper disintegration in water can be measured with an apparatus described in TAPPI method T 261 "Fines fraction by weight of paper stock by wet screening.”
  • This apparatus consists of a distilled water at 23 ° C filled cylindrical container with an inner diameter of 10 cm, which is provided at the lower end with a sieve and is closed by a drain valve below the sieve in the container is a stirrer, the speed of 10 to 3000 revolutions per minute can be set
  • Sieve has 32 meshes per 25 mm and an opening width of 0.57 mm Information about the agitator and its position in the container as well as further details of the apparatus can be found in TAPPI T 261.
  • the paper sample is added to the container with the agitator running and the water stirred with the paper sample for a defined time at a defined speed drain the water by opening the drain valve so that the fibers remain on the screen.
  • the sieve with the fibers is dried and the proportion of crumbled paper is determined by image analysis.
  • the procedure is as follows.
  • the paper to be measured is conditioned for at least two hours under the conditions specified in ISO 187.
  • a leaflet of 20 ⁇ 0.5 x 20 ⁇ 0.5 mm is cut out.
  • the container is filled with 800 ml of water.
  • the stirrer is switched on and set to a speed of 800 revolutions per minute.
  • the paper sample is placed in the container where it can disintegrate under the action of the shear forces caused by the agitator.
  • the agitator is stopped 30 seconds after the sample is introduced, and the water is drained immediately thereafter by opening the drain valve. On the sieve then remain individual fibers and undissolved paper particles.
  • the sieve After draining the water, the sieve is dried together with the fibers for 5 minutes in a drying oven at 105 ° C. The amount of fiber remaining on the sieve is determined by image analysis.
  • the screen with the remnants of the paper sample is placed on a black surface and a digital camera takes a picture in grayscale with sufficient spatial resolution. This image is analyzed by means of suitable software, for example the program "Image J.”. In the recorded digital image, the screen and individual fibers appear dark, while not yet decayed fiber bundles and larger paper remnants appear bright.
  • a gray level is defined as the threshold, which clearly separates the wire and individual fibers from fiber bundles and larger paper residues.
  • a result in this disintegration test of at least 60% corresponds to a paper which completely disintegrates in a container of water with slight movement within a few minutes, while conventional papers in which the disintegration test gives lower results under these conditions often after hours no decay phenomena demonstrate.
  • Cigarette filters made from such ordinary papers have the disadvantage of being degraded more slowly in the environment than desired.
  • conventional papers that have sufficient stability in the dry state to allow, for example, machine processing tend to dissolve more slowly in the water than desired for the purposes of the present invention.
  • attempts are known from the prior art to develop paper materials which dissolve relatively quickly in water An example of this is the use of unbleached pulp, from which, although somewhat faster disintegrating filter can be made, but gives the filter a usually unwanted light brown color.
  • the present invention has for its object to provide a filter material, which can be produced easily and inexpensively and at the same time disintegrates relatively quickly in water. This object is achieved by a rapidly disintegrating paper in water according to claim 1 and its manufacturing method according to claim 13. Another object of the invention is a filter cigarette that uses this material.
  • a rapidly disintegrating paper in water is proposed for use as a filter material having the following properties:
  • At least 80% by weight, preferably at least 90% by weight and particularly preferably at least 95% by weight of the paper are formed by pulp fibers, of the said pulp fibers at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight and more preferably at least 95% by weight of a mixture of long fiber pulp and mercerized pulp,
  • the paper exhibits a disintegration of at least 60% after 30 seconds in the disintegration test using the apparatus described in TAPPI T 261, preferably at least 70%, and more preferably at least 80%.
  • a paper can be produced which, despite sufficient stability in the dry state, rapidly disintegrates in water and is suitable for use as filter material for a Cigarette filter is suitable.
  • a paper can also be used advantageously as a filter wrapping paper, which should rapidly disintegrate into water for the same reasons as the filter material itself.
  • a sufficient strength in the dry state is promoted by the fact that the pulp content is comparatively high, so that only a few or no fillers are used.
  • the pulp according to the invention can be obtained by selecting the pulp according to the invention, the high pulp content of the total mass and the low freeness a filter or Filterhüllpapierpier that combines sufficient strength in the dry state with a rapid disintegration in water.
  • the mean fiber length of the long fiber pulp is more than 1 mm, preferably more than 2 mm and less than 5 mm, preferably less than 4 mm.
  • the long-fiber pulp can be obtained from softwood, in particular spruce or pine.
  • the desired properties namely a good mechanical strength in the dry state and a rapid disintegration in water can be achieved particularly well if the pulp fiber suspension in the wet state, or at least before a possible processing in a size or film press a Paper machine is treated with a water-soluble cellulose derivative, in particular with carboxymethyl cellulose (CMC).
  • CMC carboxymethyl cellulose
  • the proportion of cellulose derivative is, for example, 20% by weight of the pulp in the pulp, a proportion of the cellulose derivative which is well below 3% by weight of the finished paper, which is typically even well below 1% by weight of the cellulose, is found in the finished paper finished paper amounts.
  • the proportion of cellulose derivative remaining in the paper it turns out that this increases both the mechanical strength in the dry state and the tendency to disintegrate in water, which is an optimal effect in the light of the present invention.
  • the type of treatment with the cellulose derivative is of crucial importance and in some respects more important than the absolute content of cellulose derivative in the finished paper.
  • the resulting paper has a measurable but comparably low content of water-soluble cellulose derivative, which is between 0.1% by weight and 3% by weight, preferably between 0.3% by weight and 2% by weight.
  • the comparatively small proportion of the cellulose derivative is due to the treatment of the pulp fiber suspension before possible processing in a size press or film press of the paper machine.
  • the invention therefore relates to a cigarette filter or filter wrapper paper according to one of the previously described embodiments of the invention, which is obtainable by treating a pulp fiber suspension used in papermaking with a water-soluble cellulose derivative before possible processing in a size or film press of a paper machine.
  • the wording "before possible processing in a size press or film press in a paper machine” indicates that the production does not necessarily require the use of a size press or film press, but it includes the treatment customary in the prior art such glue or film press which, according to studies of the inventors, does not impart to the paper the properties which are particularly advantageous for the purposes of the invention, the treatment of the pulp fiber suspension comprising one or more of the following process steps: Adding the cellulose derivative to the pulp in a pulper, wherein the proportion of the cellulose derivative is preferably more than 5 wt .-%, particularly preferably more than 10 wt .-% of the pulp in the pulper,
  • the job can be done in particular by spraying, for example in the area of a screen of the paper machine.
  • the cellulose derivative is formed by carboxymethylcellulose (CMC) as mentioned above, with a sodium CMC having a degree of substitution of from 0.6 to 0.95, preferably from 0.65 to 0.9, having proven particularly advantageous ,
  • the filter or filter wrapper paper has a breaking load according to ISO 1924 of at least 9 N / 15 mm, preferably of at least 10 N / 15 mm and particularly preferably of at least 12 N / 15 mm. Such values of the breaking load are sufficient to allow further processing of the paper, with breaking loads of more than 12 N / 15 mm being preferred.
  • the filter or filter wrapper paper has a basis weight of 10 to 50 g / m 2 , particularly preferably 20 to 40 g / m 2 .
  • the production of the filter paper is preferably carried out on a Schrägsiebmaschine, because can be produced on these machines papers with a particularly high porosity, the filter efficiency is particularly well suited for the filtration of cigarette smoke. Less preferred alternatives are the wire or round screening machines.
  • a paper web having a width of, for example, about 30 cm is usually embossed and / or creped, occasionally even at elevated temperature or humidity.
  • the filter paper is then formed, as in conventional cellulose acetate filters, into an endless strand which is enveloped by a filter wrapper paper. From this endless strand filter plugs are cut.
  • the paper according to the invention can indeed be produced simply and inexpensively.
  • special substances can be added to the paper which increase or improve its filtering effect.
  • the paper contains metal oxides which promote the catabolism of CO to CO 2, for example iron oxides.
  • other substances that selectively remove certain ingredients of the cigarette smoke from the smoke can be used, such as carbonates, for example sodium or potassium carbonate, or bicarbonates, for example, sodium, potassium or ammonium bicarbonate or phosphates, for example sodium or potassium phosphate.
  • carbonates for example sodium or potassium carbonate, or bicarbonates, for example, sodium, potassium or ammonium bicarbonate or phosphates, for example sodium or potassium phosphate.
  • these substances should either dissolve rapidly in water or, if insoluble in water, should be present in sufficiently small particles so as not to interfere with the decomposition of the paper of the invention in water.
  • Embodiment 1 The invention is illustrated below with reference to three exemplary embodiments: Embodiment 1
  • a filter paper according to the invention was produced from 100% by weight long fiber pulp of the brand Södra Green 85 FZ on an inclined screening machine. This pulp is made from pine and spruce wood and has an average fiber length between 2.35 mm and 2.65 mm. The pulp was ground to a freeness of 15 ° SR around a sufficient breaking load to reach. The paper had a basis weight of 26.9 g / m 2 and a breaking load of 10.6 N / 15 mm. The decay test showed a decay of the paper from 80% to 85%.
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:
  • a filter paper according to the invention was made of 70% by weight of Sodra Green 85 FZ long fiber pulp, based on the total fiber amount of the paper, and of 30% by weight of mercerised pulp, also based on the total fiber amount of the paper, Buckeye HPZ brand made a Schrägsiebmaschine.
  • the fibers were ground to a freeness of 15 ° SR.
  • the paper had a basis weight of 28.6 g / m 2 and a breaking load of 9.7 N / 15 mm.
  • the decay test showed a decay of the paper from 80% to 85%.
  • a filter paper according to the invention was produced from 100% by weight long fiber pulp of the brand Södra Green 85 FZ on the inclined wire machine. In dispersing the pulp in the pulper, Blanose® 7ULC brand CMC was added in an amount of 20% by weight of the pulp. The CMC-treated pulp fibers were ground to a degree of 15 ° SR. The paper had a basis weight of 27.9 g / m 2 and a breaking load of 14.81 N / 15 mm. The proportion of CMC in the paper was less than 1 wt .-% based on the total paper pulp. The decay test showed a decay of the paper from 96% to 99%.
  • the filter paper according to the invention can actually provide satisfactory dry mechanical strength, namely a breaking load of around 10 N / 15 mm or more, with the ability to disintegrate rapidly in water. This is all the more remarkable as the paper with its advantageous properties can be produced extremely simply and thus cost-effectively.
  • the embodiment 3 also shows the special technical effect that can be achieved by the addition of water-soluble cellulose derivatives, in the specific case CMC brand Blanose® 7ULC.
  • Blanose ® Refined CMC is a sodium CMC with a minimum purity of 98% and anionic charge.
  • the degree of substitution of Blanose 7ULC Measured with method MA 304.1506A yields 0.65-0.90 with 7.0% -8.9% sodium content.
  • both the breaking load and the disintegration of the paper can be significantly increased. This is a surprising and remarkable result, since usually the rate of decay in water and the breaking load are competing parameters in the sense that the optimization of one is usually at the expense of the other.
  • a filter paper not according to the invention was produced from 100% by weight long fiber Sodra Green 85 FZ brand on a Rapid Kothen sheet forming unit with static sheet former from PTI Paper Testing Instruments GmbH, type RK3-KWT, serial number 031 1.
  • the pulp fibers were ground to a freeness of 50 ° SR.
  • the paper had a basis weight of 26.6 g / m 2 and a breaking load of 19.54 N / 15 mm.
  • the decay test showed a 0% decay of the paper.
  • Comparative example 1 differs from embodiment 1 essentially in that the freeness at 50 ° SR is chosen to be substantially higher. It turns out that the paper receives a significantly higher breaking load, but only decomposes very slowly in water.
  • a filter paper not according to the invention was produced from 100% by weight of long fiber cellulose of the brand Södra Green 85 FZ on the inclined wire machine. The pulp was ground to a freeness of 15 ° SR. The paper was completely soaked with a 2% aqueous solution of Blanose® 7ULC CMC in the size press. The paper had a basis weight of 26.8 g / m 2 and a breaking load of 13.88 N / 15 mm. The content of CMC in the paper was 1 to 2% by weight.
  • the decay test showed a decay of the paper from 40 to 50%
  • CMC was applied in the size press according to the usual method in papermaking, so that approximately the same amount of CMC as in Embodiment 3 is present in the finished paper.
  • the result of the disintegration test shows that a subsequent application of CMC on the nearly dry paper, as done in the size press, does not lead to the desired effect, but that the addition in the pulper, as in Embodiment 3, or at least the order on the still wet paper is necessary for a rapid disintegration of the paper.
  • Comparative Example 2 shows that the application of the CMC in the size press leads to an increase in the breaking load, but at the same time to a slowing down of the decomposition in water, and is therefore not suitable for the purposes of the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Gezeigt wird ein in Wasser rasch zerfallendes Papier zur Verwendung als Filtermaterial oder Filterhüllpapier eines Zigarettenfilters, mit den folgenden Eigenschaften: mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% des Papiers werden durch Zellstofffasern gebildet, von den genannten Zellstofffasern bestehen mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mind. 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% aus einem Gemisch aus Langfaserzellstoff und mercerisiertem Zellstoff. Dabei bestehen 0 bis 90 Gew.-% des genannten Gemisches aus mercerisiertem Zellstoff und der Rest aus Langfaserzellstoff, und die Zellstofffasern des genannten Gemisches weisen einen nach ISO 5267 bestimmten Mahlgrad von höchstens 30°SR, vorzugsweise höchstens 25°SR und besonders vorzugsweise höchstens 20°SR auf. Das Papier zeigt in dem Zerfallstest unter Verwendung einer in TAPPI T 261 beschriebenen Apparatur nach 30 Sekunden einen Zerfall von mindestens 60 %, vorzugsweise von mindestens 70 % und besonders vorzugsweise von mindestens 80 %.

Description

In Wasser rasch zerfallendes Filterpapier
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Papier zur Herstellung eines Zigarettenfilters oder zur Verwendung als Filterhüllpapier. Die Erfindung betrifft ferner eine zugehörige Zigarette und ein zugehöriges Herstellungsverfahren. Das Papier besitzt die Eigenschaft sich in Wasser rasch aufzulösen und verbessert dadurch die biologische Abbaubarkeit eines daraus hergestellten Zigarettenfilters.
HINTERGRUND UND VERWANDTER STAND DER TECHNIK
Eine konventionell hergestellte Filterzigarette besteht im Allgemeinen aus einer zylinderförmigen Säule aus Tabak, die von einem Zigarettenpapier umhüllt wird, und einem Filter, der aus einem Filtermaterial besteht und von einem Filterhüllpapier umhüllt wird. Ein übliches Filtermaterial ist Zelluloseacetat. Typischerweise sind die Tabaksäule und der Filter durch ein Mundstücksbelagpapier miteinander verbunden.
Der nach dem Konsum der Filterzigarette verbleibende Rest besteht zum Großteil aus dem Filter. Dieser Rest wird in vielen Fällen nicht ordnungsgemäß entsorgt, sondern einfach weggeworfen, weshalb er in der Umwelt zurückbleibt, bis er durch Umwelteinflüsse zerfällt. Bei dem Zerfallsprozess lösen sich zuerst das Mundstücksbelagpapier und das Filterhüllpapier vom Filtermaterial ab. Dieser Prozess läuft relativ rasch ab, während die Fasern aus Zelluloseacetat je nach Umweltbedingungen zwischen einem Monat und drei Jahren brauchen, um abgebaut zu werden. Es besteht daher ein Interesse in der Industrie, Materialien für Zigarettenfilter zu finden, die wesentlich schneller in der Umwelt abgebaut werden als Zelluloseacetatfasern.
Als Alternative zu Zelluloseacetatfasern ist auch Papier als Filtermaterial für Zigaretten bekannt. Während Papier in der Umwelt generell schneller abgebaut wird als Zelluloseacetat, findet der Abbau auch bei bekannten Papierfiltern dennoch langsamer statt als erwünscht. Die Geschwindigkeit des Zerfalls von Papieren in Wasser lässt sich mit einer Apparatur messen, die in der TAPPI Methode T 261„Fines fraction by weight of paper stock by wet Screening" beschriebenen ist. Diese Apparatur besteht aus einem mit 23°C warmem, destilliertem Wasser gefüllten zylinderförmigen Behältnis mit einem Innendurchmesser von 10 cm, das am unteren Ende mit einem Sieb versehen und durch ein Ablassventil unterhalb des Siebs verschlossen ist. In dem Behältnis befindet sich ein Rührwerk, dessen Geschwindigkeit von 10 bis 3000 Umdrehungen pro Minute eingestellt werden kann. Das Sieb hat 32 Maschen pro 25 mm und eine Öffnungsweite von 0,57 mm. Angaben bezüglich des Rührwerks und dessen Position im Behältnis sowie weitere Details zur Apparatur können TAPPI T 261 entnommen werden. Die Papierprobe wird bei laufendem Rührwerk in das Behältnis gegeben und das Wasser mit der Papierprobe für eine definierte Zeit mit einer definierten Drehzahl umgerührt. Danach wird das Wasser durch Öffnen des Ablassventils abgelassen, sodass die Fasern auf dem Sieb verbleiben. Das Sieb mit den Fasern wird getrocknet und der Anteil des zerfallenen Papiers bildanalytisch festgestellt.
Im Detail wird bei der Messung folgendermaßen verfahren. Das zu messende Papier wird unter den in ISO 187 angegebenen Bedingungen für mindestens zwei Stunden klimatisiert. Ein Blättchen mit 20±0,5 x 20±0,5 mm wird ausgeschnitten. Zu Beginn der Messung wird das Behältnis mit 800 ml Wasser befüllt. Anschließend wird das Rührwerk eingeschaltet und auf eine Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Die Papierprobe wird in das Behältnis gegeben, wo sie unter Einwirkung der vom Rührwerk verursachten Scherkräfte zerfallen kann. Das Rührwerk wird 30 Sekunden nach Einbringen der Probe gestoppt und das Wasser sofort danach durch Öffnen des Ablassventils abgelassen. Auf dem Sieb verbleiben dann einzelne Fasern und nicht zerfallene Papierteilchen.
Nach dem Ablassen des Wassers wird das Sieb mitsamt den Fasern für 5 Minuten in einem Trockenofen bei 105°C getrocknet. Die auf dem Sieb verbliebene Fasermenge wird bildanalytisch bestimmt. Dabei wird das Sieb mit den Resten der Papierprobe auf eine schwarze Unterlage gelegt und mit einer Digitalkamera ein Bild in Graustufen mit ausreichender örtlicher Auflösung aufgenommen. Dieses Bild wird mittels einer geeigneten Software, beispielsweise dem Programm„Image J." analysiert. Im aufgenommenen digitalen Bild erscheinen das Sieb und einzelne Fasern dunkel, während noch nicht zerfallene Faserbündel und größere Papierreste hell erscheinen. Es wird eine Graustufe als Schwellwert definiert, die Sieb und einzelne Fasern von Faserbündeln und größeren Papierresten klar trennt. Bei 256 verschiedenen Graustufen, monoton aufsteigend charakterisiert durch Werte von 0 (schwarz) bis 255 (weiß), ist ein Wert von 140 in vielen Fällen geeignet, wobei das Ergebnis bei vernünftiger Wahl des Schwellwerts nur wenig vom genauen Zahlenwert abhängt. Danach wird die Zahl der Bildpunkte gezählt, die eine höhere Graustufe als der Schwellwert haben, also zu Faserbündeln oder größeren Papierresten gehören. Es wird das Verhältnis der Anzahl dieser Bildpunkte zur Gesamtzahl der Bildpunkte ermittelt, die einer unversehrten Papierprobe von 20 x 20 mm entspricht. Dieses Verhältnis wird von 1 abgezogen und als Prozentsatz ausgedrückt. Je höher dieser Prozentsatz ist, umso mehr Papier ist zerfallen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass geringfügig zerfallene Papierproben nicht eben sondern gefaltet auf dem Sieb zum Liegen kommen. Diese Proben würden wegen der geringeren sichtbaren Papierfläche einen erhöhten Zerfall des Papiers vortäuschen. In einem solchen Fall ist die Probe zu verwerfen und die Messung mit einer neuen Probe zu wiederholen.
Ein Ergebnis in diesem Zerfallstest von mindestens 60 % entspricht einem Papier, das in einem Behältnis mit Wasser bei geringfügiger Bewegung innerhalb von wenigen Minuten vollständig zerfällt, während herkömmliche Papiere, bei denen der Zerfallstest niedrigere Ergebnisse liefert, unter diesen Bedingungen oft nach Stunden noch keine Zerfallserscheinungen zeigen.
Aus derartigen gewöhnlichen Papieren gefertigte Zigarettenfilter haben den Nachteil, dass sie in der Umwelt langsamer abgebaut werden, als erwünscht. Ganz allgemein lässt sich feststellen, dass herkömmliche Papiere, die im trockenen Zustand eine ausreichende Stabilität haben, um beispielsweise eine maschinelle Verarbeitung zu gestatten, sich im Wasser in der Regel langsamer auflösen, als für die Zwecke der vorliegenden Erfindung erwünscht. Aus dem Stand der Technik sind ferner Versuche bekannt, Papiermaterialien zu entwickeln, die sich in Wasser vergleichsweise schnell auflösen. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung von ungebleichtem Zellstoff, aus dem zwar etwas schneller zerfallende Filter hergestellt werden können, der allerdings dem Filter eine üblicherweise unerwünschte hellbraune Färbung verleiht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filtermaterial anzugeben, welches sich einfach und kostengünstig herstellen lässt und gleichzeitig vergleichsweise rasch in Wasser zerfällt. Diese Aufgabe wird durch ein in Wasser rasch zerfallendes Papier nach Anspruch 1 und dessen Herstellungsverfahren nach Anspruch 13 gelöst. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Filterzigarette, die sich dieses Materials bedient. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein in Wasser rasch zerfallendes Papier zur Verwendung als Filtermaterial vorgeschlagen, das folgende Eigenschaften hat:
mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% des Papiers werden durch Zellstofffasern gebildet, - von den genannten Zellstofffasern bestehen mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% aus einem Gemisch aus Langfaserzellstoff und mercerisiertem Zellstoff,
• wobei 0 bis 90 Gew.-% des genannten Gemisches aus mercerisiertem Zellstoff und der Rest aus Langfaserzellstoff besteht, und · wobei die Zellstofffasern des genannten Gemisches einen nach ISO 5267 bestimmten Mahlgrad von höchstens 30°SR, vorzugsweise höchstens 25°SR und besonders vorzugsweise höchstens 20°SR aufweisen, das Papier zeigt in dem Zerfallstest unter Anwendung der in TAPPI T 261 beschriebenen Apparatur nach 30 Sekunden einen Zerfall von mindestens 60 %, vorzugsweise von mindestens 70 % und besonders vorzugsweise von mindestens 80 %.
Die Erfinder haben festgestellt, dass sich durch die Kombination eines speziellen Zellstoffs, eines vergleichsweise hohen Zellstoffanteils und eines vergleichsweise geringeren Mahlgrades der Zellstofffasern ein Papier herstellen lässt, dass trotz ausreichender Stabilität im trockenen Zustand in Wasser rasch zerfällt und sich für die Verwendung als Filtermaterial für einen Zigarettenfilter eignet. Ein solches Papier lässt sich jedoch auch vorteilhaft als Filterhüllpapier verwenden, welches aus denselben Gründen wie das Filtermaterial selbst rasch in Wasser zerfallen sollte.
Aufgrund einer vergleichsweise wenig intensiven Mahlung wird eine übermäßige Fibrillierung der Faserbündel vermieden und dadurch die Möglichkeit zur Bildung von Wasserstoffbrücken im Fasernetzwerk beschränkt, die einer Auflösung des Papiers in Wasser entgegenwirken. Gleichzeitig sind jedoch dieselben Wasserstoffbrücken bei herkömmlichem Papier dafür verantwortlich, dem Papier im trockenen Zustand eine ausreichende mechanische Festigkeit zu verleihen. Ein geeigneter Kompromiss zwischen den an sich gegensätzlichen Eigenschaften der Zerfallsneigung in Wasser und der mechanischen Festigkeit im trockenen Zustand gelingt im Rahmen der Erfindung durch die Verwendung eines Gemisches aus Langfaserzellstoff und mercerisiertem Zellstoff, wobei das Gemisch zu maximal 90 Gew.-% aus mercerisiertem Zellstoff und ansonsten aus Langfaserzellstoff bestehen soll. Mit anderen Worten schließt dieses „Gemisch" auch die Möglichkeit ein, dass der gesamte Zellstoff Langfaserzellstoff ist. Beispiele für mercerisierte Zellstoffe sind Zellstoffe, die mit Natriumlauge behandelt wurden, um dem Papier ein besonders großes Volumen bei geringer Dichte zu verleihen.
Ferner wird eine ausreichende Festigkeit im trockenen Zustand dadurch gefördert, dass der Zellstoffgehalt vergleichsweise hoch ist, also nur wenige oder gar keine Füllstoffe verwendet werden. Wie unten anhand dreier Ausführungsbeispiele gezeigt wird, lässt sich durch die erfindungsgemäße Wahl des Zellstoffes, des hohen Zellstoffanteils an der Gesamtmasse und den niedrigen Mahlgrad ein Filter- oder Filterhüllpapierpier erhalten, das eine ausreichende Festigkeit im trockenen Zustand mit einem raschen Zerfall in Wasser vereint. Die mittlere Faserlänge des Langfaserzellstoffs beträgt mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm und weniger als 5 mm, vorzugweise weniger als 4 mm. Der Langfaserzellstoff kann aus Nadelholz, insbesondere Fichte oder Kiefer gewonnen sein.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Stärke, Stärkederivate oder Cellulosederivate zur Steigerung der Festigkeit des Papiers und zur Verbesserung bestimmter anderer Eigenschaften des Papiers in einer Leim- oder Filmpresse einer Papiermaschine auf die Oberfläche des Papiers aufzutragen. Der Auftrag in der Leim- oder Filmpresse ist insbesondere dann geboten, wenn es sich um wasserlösliche Substanzen handelt, die in einem früheren Stadium der Papierproduktion, beispielsweise im Pulper oder im Stoffauflauf in Wasser gelöst würden und im Sieb, in der Presse und in der Trocknung zum größten Teil wieder verloren gehen würden.
Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass sich die gewünschten Eigenschaften, nämlich eine gute mechanische Festigkeit im trockenen Zustand und ein rascher Zerfall in Wasser besonders gut erreichen lassen, wenn die Zellstofffasersuspension im nassen Zustand, jedenfalls vor einer möglichen Verarbeitung in einer Leim- oder Filmpresse einer Papiermaschine mit einem wasserlöslichen Cellulosederivat behandelt wird, insbesondere mit Carboxymethylcellulose (CMC). Dies ein überraschendes Ergebnis, denn es stellt sich heraus, dass in der Tat der allergrößte Teil des wasserlöslichen Stärkederivats gar nicht in das fertige Papier gelangt, sondern typischerweise im gelösten Zustand im Siebwasser verbleibt. Wenn der Anteil an Cellulosederivat beispielsweise 20 Gew.-% der Fasermasse im Pulper beträgt, findet man im fertigen Papier einen Anteil des Cellulosederivats, der deutlich unter 3 Gew.-% des fertigen Papiers, der typischerweise sogar deutlich unter 1 Gew.-% des fertigen Papiers beträgt. Trotz des vergleichsweise geringen Anteils an im Papier verbleibendem Cellulosederivat stellt sich jedoch heraus, dass sich dadurch sowohl die mechanische Festigkeit im trockenen Zustand als auch die Zerfallsneigung in Wasser erhöht, was im Hinblick auf die vorliegende Erfindung ein optimaler Effekt ist. Ferner stellt sich heraus, dass die Art der Behandlung mit dem Cellulosederivat von entscheidender Bedeutung ist und in gewisser Hinsicht eine größere Bedeutung hat als der absolute Gehalt an Cellulosederivat im fertigen Papier. Denn die Erfinder haben festgestellt, dass sich der bevorzugte Effekt bei einer üblichen Behandlung in der Leim- oder Filmpresse einer Papiermaschine nicht einstellt, obwohl sich in diesem Fall ein sehr viel höherer Anteil an dem Cellulosederivat im fertigen Papier erzielen lässt als im Falle einer Beigabe im Pulper, im Stoffauflauf oder in der Siebpartie, wo wie gesagt ein großer Anteil des Zellulosederivats mit dem Siebwasser verloren geht. Die Erfinder vermuten, dass dieser spezielle technische Effekt dadurch zustande kommt, das das Cellulosederivat die Fasern oberflächlich beschichtet und dadurch die Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen stark behindert, gleichzeitig aber zu einer Verklebung der Fasern führt, die trotzdem eine vergleichsweise hohe mechanische Festigkeit bzw. Bruchlast im trockenen Zustand des Papiers sicherstellt. In Wasser löst sich das Cellulosederivat jedoch rasch auf, wodurch das Papier dann zügig zerfällt.
Das sich so ergebende Papier hat einen messbaren, aber vergleichbar geringen Anteil an wasserlöslichem Cellulosederivat, welcher zwischen 0,1 Gew.-% und 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 Gew.-% und 2 Gew.-% liegt. Der vergleichsweise geringe Anteil des Cellulosederivats ist Folge der Behandlung der Zellstofffasersuspension vor einer möglichen Verarbeitung in einer Leim- oder Filmpresse der Papiermaschine.
In einer vorteilhaften Weiterbildung betrifft die Erfindung daher ein Zigarettenfilter- oder Filterhüllpapier nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung, das erhältlich ist durch Behandlung einer in der Papierherstellung verwendeten Zellstofffasersuspension mit einem wasserlöslichen Cellulosederivat vor einer möglichen Verarbeitung in einer Leim- oder Filmpresse einer Papiermaschine. Dabei weist die Formulierung „vor einer möglichen Verarbeitung in einer Leim- oder Filmpresse in einer Papiermaschine" darauf hin, dass bei der Herstellung nicht notwendigerweise eine Leim- oder Filmpresse zum Einsatz kommen muss, aber sie schließt die im Stand der Technik übliche Behandlung in einer solchen Leim- oder Filmpresse aus, die dem Papier nach Untersuchungen der Erfinder gerade nicht die für die Zwecke der Erfindung besonders vorteilhaften Eigenschaften verleiht. Dabei kann die Behandlung der Zellstofffasersuspension einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfassen: Zugabe des Cellulosederivates zu der Fasermasse in einen Pulper, wobei der Anteil des Cellulosederivates vorzugsweise mehr als 5 Gew.-%, besonders vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% der Fasermasse im Pulper beträgt,
Zugabe des Cellulosederivates in den Stoffauflauf der Papiermaschine, und/oder - Auftrag auf eine in der Papiermaschine laufende, noch feuchte Zellstoffsuspensionsbahn vor der Leim- oder Filmpresse.
Der Auftrag kann insbesondere durch Aufsprühen geschehen, beispielsweise im Bereich eines Siebes der Papiermaschine.
In einer besonders vorteilhaften Ausftihrungsform wird das Cellulosederivat wie oben erwähnt durch Carboxymethylcellulose (CMC) gebildet, wobei sich insbesondere eine Natrium-CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,6 bis 0,95, vorzugsweise von 0,65 bis 0,9 als vorteilhaft erwiesen hat.
In einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Filter- oder Filterhüllpapier eine Bruchlast nach ISO 1924 von mindestens 9 N/15 mm, vorzugsweise von mindestens 10 N/15 mm und besonders vorzugsweise von mindestens 12 N/15 mm. Derartige Werte der Bruchlast sind ausreichend, um eine maschinelle Weiterverarbeitung des Papiers zu ermöglichen, wobei Bruchlasten von über 12 N/ 15 mm bevorzugt sind.
Vorzugsweise hat das Filter- oder Filterhüllpapier ein Flächengewicht von 10 bis 50 g/m2, besonders vorzugsweise von 20 bis 40 g/m2. Die Herstellung des Filterpapiers geschieht vorzugsweise auf einer Schrägsiebmaschine, weil sich auf diesen Maschinen Papiere mit einer besonders hohen Porosität herstellen lassen, deren Filtereffizienz für das Filtrieren von Zigarettenrauch besonders gut geeignet ist. Weniger bevorzugte Alternativen sind die Langsieb- oder Rundsiebmaschinen. Zur Herstellung eines Filterstöpsels aus dem Filterpapier wird eine Papierbahn mit einer Breite von beispielsweise etwa 30 cm üblicherweise geprägt und/oder gekreppt, fallweise auch unter erhöhter Temperatur oder Feuchtigkeit. Das Filterpapier wird danach, wie bei konventionellen Celluloseacetatfiltern, zu einem endlosen Strang geformt, der von einem Filterhüllpapier umhüllt wird. Aus diesem endlosen Strang werden im Anschluss Filterstöpsel geschnitten.
Abgesehen von den üblichen Prozesshilfsmitteln der Papierherstellung sind keine weiteren Komponenten zur Herstellung des erfindungsgemäßen Papiers notwendig, insofern lässt sich das erfindungsgemäße Papier in der Tat einfach und kostengünstig herstellen. Zusätzlich können jedoch dem Papier spezielle Substanzen beigegeben werden, die dessen Filterwirkung erhöhen oder verbessern. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Papier Metalloxide, die den Abbau von CO zu C02 katalytisch fördern, beispielsweise Eisenoxide. Ebenso können auch andere Substanzen, die selektiv bestimmte Inhaltsstoffe des Zigarettenrauchs aus dem Rauch entfernen, eingesetzt werden, wie Carbonate, beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Hydrogencarbonate, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydrogencarbonat oder Phosphate, beispielsweise Natrium- oder Kaliumphosphat. Diese Substanzen sollten sich aber entweder rasch in Wasser lösen oder, wenn sie wasserunlöslich sind, in ausreichend kleinen Partikeln vorliegen, um den Zerfall des erfindungsgemäßen Papiers in Wasser nicht zu beeinträchtigen.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen illustriert: Ausführungsbeispiel 1 :
Ein erfindungsgemäßes Filterpapier wurde aus 100 Gew.-% Langfaserzellstoff der Marke Södra Green 85 FZ auf einer Schrägsiebmaschine hergestellt. Dieser Zellstoff wird aus Kiefern- und Fichtenholz gewonnen und hat eine mittlere Faserlänge zwischen 2,35 mm und 2,65 mm. Der Zellstoff wurde dabei auf einen Mahlgrad von 15°SR gemahlen um eine ausreichende Bruchlast zu erreichen. Das Papier hatte ein Flächengewicht von 26,9 g/m2 und eine Bruchlast von 10,6 N/15 mm. Im Zerfallstest zeigte sich ein Zerfall des Papiers von 80 % bis 85 %.
Ausführungsbeispiel 2:
Ein erfindungsgemäßes Filterpapier wurde aus 70 Gew.-% Langfaserzellstoff der Marke Södra Green 85 FZ, bezogen auf die gesamte Fasermenge des Papiers, und aus 30 Gew.-% mercerisiertem Zellstoff, ebenfalls bezogen auf die gesamte Fasermenge des Papiers, der Marke Buckeye HPZ auf einer Schrägsiebmaschine hergestellt. Die Fasern wurden auf einen Mahlgrad von 15°SR gemahlen. Das Papier hatte ein Flächengewicht von 28,6 g/m2 und eine Bruchlast von 9,7 N/15 mm. Im Zerfallstest zeigte sich ein Zerfall des Papiers von 80 % bis 85 %.
Ausfuhrungsbeispiel 3: Ein erfindungsgemäßes Filterpapier wurde aus 100 Gew.-% Langfaserzellstoff der Marke Södra Green 85 FZ auf der Schrägsiebmaschine hergestellt. Bei der Dispergierung des Zellstoffs im Pulper wurde CMC der Marke Blanose® 7ULC in einer Menge von 20 Gew.-% der Fasermasse zugegeben. Die so mit CMC behandelten Zellstofffasern wurden auf einen Mahlgrad von 15°SR gemahlen. Das Papier hatte ein Flächengewicht von 27,9 g/m2 und eine Bruchlast von 14,81 N/15 mm. Der Anteil von CMC im Papier betrug weniger als 1 Gew.-% bezogen auf die gesamte Papiermasse. Im Zerfallstest zeigte sich ein Zerfall des Papiers von 96 % bis 99 %.
Die vorhergehenden drei Ausführungsbeispiele zeigen, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Filterpapier tatsächlich eine ausreichende mechanische Festigkeit im trockenen Zustand, nämlich eine Bruchlast von rund 10 N/15 mm oder mehr, mit der Fähigkeit, in Wasser rasch zu zerfallen, vereinbaren lässt. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich das Papier mit den vorteilhaften Eigenschaften ausgesprochen einfach und damit kostengünstig herstellen lässt.
Das Ausführungsbeispiel 3 zeigt ferner den speziellen technischen Effekt, der sich durch die Zugabe von wasserlöslichen Cellulosederivaten, im konkreten Fall CMC der Marke Blanose® 7ULC erzielen lässt. Blanose ® Refined CMC ist ein Natrium CMC mit einem minimalen Reinheitsgrad von 98% und anionischer Ladung. Der Substitutionsgrad von Blanose 7ULC gemessen mit Methode MA 304.1506A ergibt 0,65 - 0,90 mit 7,0% - 8,9% Natrium Gehalt. Durch Zugabe der CMC lässt sich nämlich, wie der Vergleich mit Ausführungsbeispiel 1 zeigt, sowohl die Bruchlast wesentlich erhöhen, als auch der Zerfall des Papiers beschleunigen. Dies ist ein überraschendes und bemerkenswertes Ergebnis, da üblicherweise die Zerfallsrate in Wasser und die Bruchlast in dem Sinne konkurrierende Parameter sind, als die Optimierung des einen üblicherweise zu Lasten des anderen geht.
Diese drei Ausführungsbeispiele werden im Folgenden mit zwei Vergleichsbeispielen verglichen, die keine Ausführungsformen der Erfindung sind.
Vergleichsbeispiel 1 :
Ein nicht erfindungsgemäßes Filterpapier wurde aus 100 Gew.-% Langfaserzellstoff der Marke Södra Green 85 FZ auf einer Rapid Kothen Blattbildungseinheit mit statischem Blattbildner der Firma PTI Paper Testing Instruments GmbH, Typ RK3-KWT, Seriennummer 031 1 , hergestellt. Die Zellstofffasern wurden auf einen Mahlgrad von 50°SR gemahlen. Das Papier hatte ein Flächengewicht von 26,6 g/m2 und eine Bruchlast von 19,54 N/15 mm. Der Zerfallstest zeigte einen Zerfall des Papiers von 0 %. Das Vergleichsbeispiel 1 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel 1 im Wesentlichen dadurch, dass der Mahlgrad mit 50°SR wesentlich höher gewählt ist. Es zeigt sich, dass das Papier eine deutlich höhere Bruchlast erhält, aber in Wasser nur noch sehr langsam zerfällt.
Vergleichsbeispiel 2: Ein nicht erfindungsgemäßes Filterpapier wurde aus 100 Gew.-% Langfaserzellstoff der Marke Södra Green 85 FZ auf der Schrägsiebmaschine hergestellt. Der Zellstoff wurde dabei auf einen Mahlgrad von 15°SR gemahlen. Das Papier wurde mit einer 2%-igen wässrigen Lösung aus CMC der Marke Blanose® 7ULC in der Leimpresse vollständig durchtränkt. Das Papier hatte ein Flächengewicht von 26,8 g/m2 und eine Bruchlast von 13,88 N/15 mm. Der Anteil von CMC im Papier betrug 1 bis 2 Gew.-%. Der Zerfallstest zeigte einen Zerfall des Papiers von 40 bis 50 % Im Vergleichsbeispiel 2 wurde CMC gemäß dem in der Papierherstellung üblichen Verfahren in der Leimpresse aufgetragen, sodass annähernd dieselbe Menge CMC wie in Ausführungsbeispiel 3 im fertigen Papier vorhanden ist. Das Ergebnis des Zerfallstests zeigt jedoch, dass ein nachträglicher Auftrag von CMC auf das annähernd trockene Papier, wie es in der Leimpresse geschieht, nicht zum gewünschten Effekt führt, sondern dass die Beigabe im Pulper, wie in Ausführungsbeispiel 3, oder zumindest der Auftrag auf das noch feuchte Papier für einen raschen Zerfall des Papiers notwendig ist.
Der Vergleich des Vergleichsbeispiels 2 mit dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt ferner, dass der Auftrag des CMC in der Leimpresse zu einer Erhöhung der Bruchlast, gleichzeitig aber zu einer Verlangsamung des Zerfalls in Wasser führt, und daher für die Zwecke der Erfindung nicht geeignet ist.

Claims

Ansprüche
1. In Wasser rasch zerfallendes Papier zur Verwendung als Filtermaterial oder Filterhüllpapier eines Zigarettenfilters, mit den folgenden Eigenschaften: mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% des Papiers werden durch Zellstofffasern gebildet,
von den genannten Zellstofffasern bestehen mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mind. 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% aus einem Gemisch aus Langfaserzellstoff und mercerisiertem Zellstoff,
wobei 0 bis 90 Gew.-% des genannten Gemisches aus mercerisiertem Zellstoff und der Rest aus Langfaserzellstoff besteht, und
wobei die Zellstofffasern des genannten Gemisches einen nach ISO 5267 bestimmten Mahlgrad von höchstens 30°SR,
vorzugsweise höchstens 25°SR und besonders vorzugsweise höchstens 20°SR aufweisen, das Papier zeigt in dem Zerfallstest unter Anwendung der in TAPPI T 261 beschriebenen Apparatur nach 30 Sekunden einen Zerfall von mindestens 60 %, vorzugsweise von mindestens 70 % und besonders vorzugsweise von mindestens 80 %.
2. Filter- oder Filterhüllpapier nach Anspruch 1, bei dem die mittlere Faserlänge des Langfaserzellstoffs mehr als 1 mm, vorzugsweise mehr als 2 mm und weniger als 5 mm, vorzugsweise weniger als 4 mm beträgt.
3. Filter- oder Filterhüllpapier nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Langfaserzellstoff aus Nadelholz, insbesondere Fichte oder Kiefer, gewonnen ist.
4. Filter- oder Filterhüllpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein wasserlösliches Cellulosederivat enthält.
5. Filter- oder Filterhüllpapier nach Anspruch 4, bei dem der Anteil des wasserlöslichen Cellulosederivates zwischen 0,1 Gew.-% und 3 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 Gew.-% und 2 Gew.-% liegt.
6. Filter- oder Filterhüllpapier nach Anspruch 4 oder 5, erhältlich durch Behandlung einer in der Papierherstellung verwendeten Zellstofffasersuspension mit einem oder mehreren wasserlöslichen Cellulosederivaten vor einer möglichen Verarbeitung in einer Leim- oder Filmpresse einer Papiermaschine.
7. Filter- oder Filterhüllpapier nach Anspruch 6, bei dem die Behandlung der Zellstofffasersuspension einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfasst:
Zugabe des Cellulosederivates zu der Fasermasse in einen Pulper, wobei der Anteil des Cellulosederivates vorzugsweise mehr als 5 Gew.-%, besonders vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% der Fasermasse im Pulper beträgt,
- Zugabe des Cellulosederivates in den Stoffauflauf einer Papiermaschine, und/oder Auftrag auf eine in der Papiermaschine laufende, noch feuchte Zellstoffsuspensionsbahn, insbesondere durch Aufsprühen vorzugsweise im Bereich eines Siebes der Papiermaschine.
8. Filter- oder Filterhüllpapier nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Cellulosederivat durch Carboxymethylcellulose (CMC) gebildet ist, insbesondere durch eine Natrium-CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,6 bis 0,95, vorzugsweise von 0,65 bis 0,9.
9. Filter- oder Filterhüllpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Papier eine Bruchlast nach ISO 1924 von mindestens 9 N/15 mm, vorzugsweise von mindestens 10 N/15 mm und besonders vorzugsweise von mindestens 12 N/15 mm aufweist.
10. Filter- oder Filterhüllpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem
2 2
Flächengewicht von 10 bis 50 g/m , vorzugsweise von 20 bis 40 g/m .
11. Filter- oder Filterhüllpapier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner Metalloxide enthält, die den Abbau von CO zu C02 katalytisch fördern.
12. Filterzigarette, dessen Filter und/oder Filterhüllpapier ein Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Filter- oder Filterhüllpapiers mit den folgenden Schritten:
Mahlen eines Gemisches aus Langfaserzellstoff und mercerisiertem Zellstoff auf einen Mahlgrad von höchstens 30°SR, vorzugsweise höchstens 25°SR und besonders vorzugsweise höchstens 15°SR, wobei 0 bis 90 Gew.-% des Gemisches aus mercerisiertem Zellstoff und der Rest aus Langfaserzellstoff besteht,
Verwendung des Zellstoffgemisches in der Herstellung des Papiers, wobei das Gemisch mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% des gesamten verwendeten Zellstoffs ausmacht, und der gesamte Zellstoff mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.- % und besonders vorzugsweise mindestens 95 Gew.-% des Papiers ausmacht.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem eine Zellstofffasersuspension vor einer möglichen Verarbeitung in einer Leim- oder Filmpresse einer Papiermaschine mit einem oder mehreren wasserlöslichen Cellulosederivaten, insbesondere CMC, vorzugsweise einer Natrium-CMC mit einem Substitutionsgrad von 0,6 bis 0,95, vorzugsweise 0,65 bis 0,9, behandelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Behandlung der Zellstofffasersuspension einen oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfasst:
Zugabe des Cellulosederivates zu der Zellstofffasermasse in einen Pulper, wobei der Anteil des Cellulosederivates vorzugsweise mehr als 5 Gew.-%, besonders vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% der Zellstofffasermasse im Pulper, beträgt,
Zugabe des Cellulosederivates in den Stoffauflauf einer Papiermaschine, und/oder Auftrag auf eine in der Papiermaschine laufende, noch feuchte Zellstoffsuspensionsbahn, insbesondere durch Aufsprühen vorzugsweise im Bereich des Siebes.
PCT/EP2013/001422 2012-07-26 2013-05-14 In wasser rasch zerfallendes filterpapier WO2014015921A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13722685.8T ES2539003T3 (es) 2012-07-26 2013-05-14 Papel de filtro que se desintegra fácilmente en agua
US14/416,680 US9392817B2 (en) 2012-07-26 2013-05-14 Filter paper that disintegrates quickly in water
KR1020157000495A KR102161864B1 (ko) 2012-07-26 2013-05-14 물에서 빠르게 붕해되는 필터 종이
CN201380036369.1A CN104428467B (zh) 2012-07-26 2013-05-14 在水中快速分解的滤嘴纸
RU2014148762A RU2624301C2 (ru) 2012-07-26 2013-05-14 Быстроразрушающаяся в воде бумага для фильтра
PL13722685T PL2761085T3 (pl) 2012-07-26 2013-05-14 Papier filtracyjny ulegający szybkiemu rozkładowi w wodzie
EP20130722685 EP2761085B1 (de) 2012-07-26 2013-05-14 In wasser rasch zerfallendes filterpapier
BR112014030317-7A BR112014030317B1 (pt) 2012-07-26 2013-05-14 papel que se desintegra rapidamente em água, cigarro de filtro e processo para produzir um papel de filtro sem acetato de celulose ou um papel que involucra o filtro
PH12014502759A PH12014502759B1 (en) 2012-07-26 2014-12-09 Filter paper quickly disintergrating in water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106801.1A DE102012106801A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 In Wasser rasch zerfallendes Filterpapier
DE102012106801.1 2012-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014015921A1 true WO2014015921A1 (de) 2014-01-30
WO2014015921A8 WO2014015921A8 (de) 2014-04-03

Family

ID=48444320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001422 WO2014015921A1 (de) 2012-07-26 2013-05-14 In wasser rasch zerfallendes filterpapier

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9392817B2 (de)
EP (1) EP2761085B1 (de)
KR (1) KR102161864B1 (de)
CN (1) CN104428467B (de)
BR (1) BR112014030317B1 (de)
DE (1) DE102012106801A1 (de)
ES (1) ES2539003T3 (de)
MY (1) MY167400A (de)
PH (1) PH12014502759B1 (de)
PL (1) PL2761085T3 (de)
RU (1) RU2624301C2 (de)
WO (1) WO2014015921A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192787A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Delfortgroup Ag Verbessertes filterpapier
US11083217B2 (en) * 2016-03-21 2021-08-10 Delfortgroup Ag Filter paper for cigarette filters

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD754921S1 (en) * 2014-08-14 2016-04-26 John Breaton Chaisty Holder for cigarette paper
CN105133416A (zh) * 2015-07-21 2015-12-09 中烟摩迪(江门)纸业有限公司 一种天然本色高透气度成形纸及其制备方法
JP2019501305A (ja) * 2016-11-23 2019-01-17 アイビーエス オブ アメリカ コーポレーションIBS of America Corporation 監視システム、制御システム、抄紙機の作動組立体、および制御の方法
US20180140004A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Bio Fil Inc. Biodegradable cigarette filter
EP3562333A1 (de) 2016-12-29 2019-11-06 Philip Morris Products S.a.s. Aerosolerzeugungsartikel mit wasserdispergierbarer filterkomponente
CN108149507A (zh) * 2018-01-04 2018-06-12 浙江凯恩特种材料股份有限公司 一种疏油性防渗高透滤棒成形纸的制备方法
CN108221456A (zh) * 2018-01-04 2018-06-29 浙江凯恩特种纸业有限公司 一种疏油性防渗高透滤棒成形纸
CA3028427A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-21 Christian L. Cyr Bong stem filter
CN111733627B (zh) * 2020-07-16 2023-05-02 东北农业大学 一种小麦秸秆纤维基防虫型烟用全降解地膜及其制造方法
WO2023021227A1 (es) 2021-08-19 2023-02-23 Papel Aralar, S.A. Papel para la fabricacion de filtros dispersables de cigarrillos y metodo de fabricacion del mismo
ES2958821A1 (es) * 2022-07-19 2024-02-15 Miquel Y Costas & Miquel Sa Papel para filtro de cigarrillos y filtro que lo comprende

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038679A (en) * 1934-02-07 1936-04-28 Brown Co Paper making
EP1098036A1 (de) * 1998-05-12 2001-05-09 Japan Tobacco Inc. Papierrolle für zigarettenfilter, zigarettenfilter und filterzigarette

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1113448A1 (ru) * 1980-12-22 1984-09-15 Всесоюзное научно-производственное объединение целлюлозно-бумажной промышленности Бумажна масса дл изготовлени фильтровальной бумаги и картона дл очистки жидких нефтепродуктов
EP0709037B1 (de) * 1994-10-31 2001-05-02 Daicel Chemical Industries, Ltd. Tabakrauchfiltermaterial und Tabakrauchfilter hergestellt aus diesem Material
JP3606950B2 (ja) * 1995-05-31 2005-01-05 ダイセル化学工業株式会社 たばこフィルターおよびその製造方法
JP3576292B2 (ja) * 1995-10-05 2004-10-13 ダイセル化学工業株式会社 たばこフィルターおよびその製造方法
FR2762603B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-16 Rhodia Ag Rhone Poulenc Cellulose reactive et procede de fabrication de cette cellulose
CN2545843Y (zh) * 2002-05-24 2003-04-23 牡丹江恒丰纸业股份有限公司 卷烟滤嘴棒用高透气度成型纸
US20060144532A1 (en) * 2004-10-29 2006-07-06 Shaver Linnea J Mercerization process of pulp to produce high porous material
US7856992B2 (en) * 2005-02-09 2010-12-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Tobacco catalyst and methods for reducing the amount of undesirable small molecules in tobacco smoke
US20100163195A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 North Pacific Paper Corporation (Norpac) High-Yield Paper and Methods of Making Same
CN102326865B (zh) * 2011-07-02 2013-12-18 云南瑞升烟草技术(集团)有限公司 一种含聚酯纤维的卷烟滤嘴用纸质滤材及其制备方法
US9339058B2 (en) * 2012-04-19 2016-05-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Method for producing microcrystalline cellulose from tobacco and related tobacco product

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038679A (en) * 1934-02-07 1936-04-28 Brown Co Paper making
EP1098036A1 (de) * 1998-05-12 2001-05-09 Japan Tobacco Inc. Papierrolle für zigarettenfilter, zigarettenfilter und filterzigarette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11083217B2 (en) * 2016-03-21 2021-08-10 Delfortgroup Ag Filter paper for cigarette filters
WO2019192787A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Delfortgroup Ag Verbessertes filterpapier
CN111936700A (zh) * 2018-04-04 2020-11-13 德尔福特集团有限公司 改善的滤纸
CN111936700B (zh) * 2018-04-04 2022-11-01 德尔福特集团有限公司 改善的滤纸

Also Published As

Publication number Publication date
US9392817B2 (en) 2016-07-19
DE102012106801A1 (de) 2014-01-30
ES2539003T3 (es) 2015-06-25
RU2014148762A (ru) 2016-09-20
KR102161864B1 (ko) 2020-10-06
US20150173414A1 (en) 2015-06-25
EP2761085B1 (de) 2015-03-11
MY167400A (en) 2018-08-16
RU2624301C2 (ru) 2017-07-03
WO2014015921A8 (de) 2014-04-03
KR20150036025A (ko) 2015-04-07
CN104428467B (zh) 2017-03-08
CN104428467A (zh) 2015-03-18
PH12014502759A1 (en) 2015-02-09
PH12014502759B1 (en) 2015-02-09
PL2761085T3 (pl) 2015-08-31
BR112014030317A2 (pt) 2017-06-27
EP2761085A1 (de) 2014-08-06
BR112014030317B1 (pt) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761085B1 (de) In wasser rasch zerfallendes filterpapier
EP3433427B1 (de) Verbessertes filterpapier für zigarettenfilter
EP2551407B1 (de) Ölbeständiges Filterhüllpapier
EP3283686B2 (de) Zigarettenpapier mit hohem kurzfaseranteil
CH640708A5 (de) Verformbares tabakgemisch.
EP2804497B1 (de) Mit tabakpartikeln gefülltes papier
EP3212846B1 (de) Schnell fibrillierende lyocellfasern und deren verwendung
DE102012106154B4 (de) Zigarettenpapier mit verbesserter Luftdurchlässigkeit, Zigarette und Verfahren zum Herstellen eines Zigarettenpapiers
DE2406449A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tabakproduktes
DE102015107829B4 (de) Umhüllungspapier, Verfahren zu dessen Herstellung und Zigarette mit einem Umhüllungspapier
DE844250C (de) Verfahren zur Herstellung von Umhuellungen fuer Tabakwaren
DE1546296A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Tabakbahn
DE3736335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff und Verwendung des nach diesem Verfahren hergestellten Zellstoffs zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE2005526A1 (de) Zellstoff und Verfahren zur Herstellung
CH418816A (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier
DE1195156B (de) Verfahren zur Herstellung eines von Fremd-zellstoff freien Tabakpapiers
DE102009036551A1 (de) Faserstoffhaltiges Material auf Cellulosebasis
DE1546238A1 (de) Verfahren zur Eignungssteigerung von sogenannten Wellenpapieren durch Verwendung modifizierter Zellstoffablaugen
DE1757267A1 (de) Tabakfolie fuer zum Rauchen bestimmte Tabakerzeugnisse und Verfahren zur Herstellung einer solchen Tabakfolie
DE1051182B (de) Rauchfilterkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2324242B2 (de) Verfahren zur herstellung einer tabakfolie aus mindestens zwei, im wesentlichen aus wiederhergestellten tabakteilchen bestehenden schichten und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE1121451B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13722685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013722685

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157000495

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14416680

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014148762

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014030317

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014030317

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141203