WO2014015356A2 - Luftleitvorrichtung - Google Patents

Luftleitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014015356A2
WO2014015356A2 PCT/AT2013/050145 AT2013050145W WO2014015356A2 WO 2014015356 A2 WO2014015356 A2 WO 2014015356A2 AT 2013050145 W AT2013050145 W AT 2013050145W WO 2014015356 A2 WO2014015356 A2 WO 2014015356A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air duct
air
guiding device
opening
air guiding
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/050145
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014015356A3 (de
Inventor
Karl Egger
Original Assignee
Ets Egger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Egger Gmbh filed Critical Ets Egger Gmbh
Priority to EP13762365.8A priority Critical patent/EP2888537B1/de
Priority to SI201330558T priority patent/SI2888537T1/sl
Publication of WO2014015356A2 publication Critical patent/WO2014015356A2/de
Publication of WO2014015356A3 publication Critical patent/WO2014015356A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/023Air flow induced by fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability

Definitions

  • the invention relates to an air guiding device for hanging on a tilted or opened window or a door, with an air duct which is delimited by air duct walls, an inlet opening into the air duct and an outflow opening leading out of the air duct.
  • the present invention has for its object to provide a spoiler for the discharge of exhaust air from an interior to the outside, which is easy and safe to assemble and disassemble and beyond also still be securely held in the region of a wall opening without additional fasteners on a wing can.
  • the advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that the possibility is created by the arcuate duct curved in its longitudinal extent to easily guide it into the gap formed between the pole and the tilted or opened wing and also in this gap Able to hold there arrested accordingly. This is due to the geometric design of the curved air guide channel by the simple support of the air guide at the top of the wing.
  • the position of the center of gravity of the air guiding device can be determined such that it is at least in the region between the open.
  • a corresponding length formation of the air duct between the inlet opening and the outflow Wing and the fixed floor is arranged. This can also be prevented from slipping back and thus falling out of the air guiding device from its working position into the interior.
  • the spoiler with its air duct can be easily adapted to different conditions of use, in particular the space between the open wing and the remaining floor.
  • a continuous, lush system of the spoiler is achieved at least on the wing of the open window or the door by the rectangular shape.
  • connection piece can be easily separated as needed in the region of its decreasing cross-section, so as to have available almost the complete cross-section for the inflow of the exhaust air in the air duct.
  • the amount of air introduced through the inflow opening can initially expand in the area of the air duct, whereby subsequently a jam-free further transport of the air to the outflow opening is ensured.
  • This expand and divert the air flow from the usually round inlet opening formed on the angular cross-section of the air duct would otherwise lead to an unwanted congestion and / or additional turbulence.
  • an embodiment according to claim 12 proves advantageous, because it can be done even better distribution and deflection of the air flow in the immediate following its entry through the inlet opening in the air duct.
  • an advantageous embodiment according to claim 13 an unobstructed outflow of the air flow is achieved from the spoiler.
  • a training, as described in claim 14, possible, as well as with wider trained louvers mutual support of the upper and lower air duct walls can be done. This leads subsequently to an additional stiffening of the entire spoiler. This can be found with smaller wall thicknesses Aus GmbH and still a certain inherent rigidity of the same can be achieved.
  • it can also be achieved within the air duct, depending on the arrangement and orientation of the web, a certain steering of the air flow.
  • Fig. 1 is a spoiler in its operating position on a tilted open
  • FIG. 2 the air deflector of FIG. 1, in perspective view and a
  • FIG. 3 the air deflector according to Figures 1 and 2 cut in side view.
  • Fig. 4 shows a possible embodiment of a connecting piece of the spoiler device, in
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of the spoiler device with an additional distribution chamber in the upper air duct wall in the region of the inflow opening;
  • Fig. 6 shows another arrangement possibility of the connecting piece to the spoiler, cut in side view.
  • Fig. 1 a simplified air guiding device 1 is shown, which is in its operating position or working position and serves as needed mobile and / or universally applicable exhaust hood.
  • the air guiding device 1 is used, for example, to be able to discharge the exhaust air from an air conditioner 2 in simplified form in the form of a mobile room air conditioner or a drying device from an interior through a closure element of a wall opening 3 to the external environment.
  • a closure element of the wall opening 3 can serve for example a window, a door or the like.
  • the use or working position of the spoiler 1 takes place in a tilted or partially open position of the window or the door.
  • the spoiler 1 is placed on the upper edge or upper side of a wing 4 of the window or the door and extends from an unspecified interior through the slit-shaped opening through to the outside.
  • the closure element could be designed as a foil in which one end is fastened to the movable wing 4 and another end is fastened to the stationary floor 5. This could be done for example by an adhesive tape or other adhesive.
  • the wedge-shaped gap formed on both sides of the wing 4 between this and the pole 5 and the gap at the top can be closed. In the case of a correspondingly thin film, this closure element can still remain with the window or door closed on the respective components and does not need to be removed for this purpose.
  • closure element could also find specially tailored elements of a plastic foam or the like application, which can be positioned and held in appropriate form in the wedge gap or the upper opening gap between the wing 4 and 5 floor and optionally attached. For a corresponding additional burglary protection should also be taken care of.
  • This air-guiding device 1 which is illustrated in a simplified manner here, in turn comprises an air duct 6, which in the present exemplary embodiment is delimited by upper and lower and laterally extending air duct walls 7 to 11.
  • an air duct 6 delimited by the air duct walls 7 to 11 at least one inflow opening 12 opens, which is located inside the building and thus within the wall opening 3.
  • the amount of air to be dissipated by the air conditioner 2 or dehumidifier can thus be supplied to the air duct 6 via the at least one inflow opening 12 and flows out of at least one outflow opening 13 leading out of the air duct 6 into the open air or a specially provided other room.
  • flow direction Between the inflow opening 12 and the outflow opening 13 there is a flow connection within the air duct 6 and can be referred to as flow direction.
  • This direction is referred to as a longitudinal course of the air duct 6.
  • In the vertical direction is defined by the air duct 6 delimiting air duct 7 to 10 of the air duct 6 in its dimensions and delimited from the external environment.
  • the air duct 6, as seen in longitudinal section, here has a substantially arcuately curved longitudinal course between the inflow opening 12 and the outflow opening 13. In the working position or mounting position, it comes through the arcuately curved longitudinal course to the fact that the outflow opening 13 in terms of height, so seen in the vertical direction, is located lower than the inflow opening 12 in the air duct 6. Da- with rain water running in or condensation liquid towards the inflow opening 12 can be avoided at least for the most part.
  • a position of the center of gravity of the air guiding device 1 can be achieved which lies between the opened wing 4 and the pole 5. This results in a secure support of the spoiler 1 on the wing 4, without these can tilt back from the use position back into the room.
  • FIGS. 2 and 3 show a possible embodiment of the air guiding device 1, which is possibly independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding FIG. In order to avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding FIG.
  • the flow cross-section of the air duct 6 is substantially rectangular.
  • the flow cross-section of the air duct 6 is understood to mean that surface which is oriented approximately perpendicularly with respect to the flow direction of the air guided through the air duct 6 and is bounded peripherally or circumferentially by the air duct walls 7 to 10. Due to the rectangular flow cross section, this has an air duct width 14 and an air duct height 15.
  • an air duct width 14 of the air duct 6 can be in a range between 10 times, in particular 20 times, and 35 times, in particular 30 times, be greater than the Luftleitkanal God 15.
  • the Luftleitkanal God 15 a relatively narrow in height, but wider component created. Nevertheless, due to the selected width, a sufficient volume of air can be passed through and thus removed from the interior to the outside environment.
  • the Luftleitkanal altar 15 is formed over the longitudinal course of the air duct 6, starting from the inflow opening 12 towards the outflow opening 13 tapered and thus decreasing. If the air duct width 14 remains the same, the air duct 6 tapers in the direction of its height between the oppositely disposed, upper and lower air duct walls 7, 8. Furthermore, the area of the cross-sectional area of the outflow opening 13 should correspond at least to the area of the cross-sectional area of the inflow opening 12. It can be advantageous if the outflow opening 13 is made larger, in particular in terms of its surface area, than the cross-sectional area of the inflow opening 12.
  • the inflow opening 12 is arranged in the region of the lower air duct wall 8 here or formed in this.
  • the inflow opening 12 in the immediate vicinity of the discharge opening 13 in the air duct 6 opposite arranged shipsleitkanalwand 11 open into the air duct 6.
  • the inflow opening 12 may be formed by its own connection piece 17. This has a tubular cross-section. In a circular formed connecting piece 17, this has a circular ring cross-section and can be easily coupled or connected, for example, with exhaust hoses 16 in commercial dimensions.
  • the exhaust hose 16 is arranged on the outer surface and thus on the outside of the connecting piece 17 and secured to this attached. It would also be possible to provide any other type of connection or coupling between the exhaust hose 16 and the connecting piece 17.
  • the cross-section of the connecting piece 17 or the inflow opening 12 can also be made oval, polygonal, such as square, hexagonal, octagonal or the like.
  • the connecting piece 17 can project beyond the inner surface of the air duct wall 8 in the direction of the air duct 6 with its end face 18 facing the air duct 6. Depending on the curvature and arrangement of the connecting piece 17, this takes place mostly circumferentially continuously over the entire circumference of the connection piece 17.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the air guiding device 1, which may be independent of itself, and in which again the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3.
  • the connecting piece 17, starting from the inflow opening 12, is also designed to reduce the end facing away from it in its outer dimension, in particular decreasing in a stepped manner.
  • this graduated training several times decreasing, so as to provide a simple connection option for different dimensions of exhaust hoses 16.
  • the respective stage of the connecting piece 17 can be selected according to the connection dimension necessary for the connection and this can be separated at the end facing the exhaust hose 16. This can be done for example by a separation process, such as a sawing or cutting process.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the spoiler device 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding Figs. 1 to 4 or reference.
  • the air duct 6 has an expansion chamber 19.
  • This expansion chamber 19 extends over the entire cross section of the air duct 6 and is formed here by the larger shipsleitkanal altar 15 of the air duct 6.
  • a cross-sectional area of the expansion chamber 19 in the region of the inflow opening 12 is made larger than the cross-sectional area of the air conduction channel 6 immediately adjacent to the outflow opening 13.
  • an additional distribution chamber 20 can be formed in the area of the inflow opening 12 on the side of the air duct 6 opposite thereto in the upper air duct wall 7.
  • the additional distribution chamber 20 can only be located in the immediate region of the inflow opening 12.
  • the distribution chamber 20 in each case starting from the inflow opening 12 towards the two laterally arranged air duct walls 9, 10 in their cross-section decreasing. It should with these measures a diversion and management of the air flow starting from the inlet opening 12 arranged mostly centrally with respect to the air duct width 14 takes place over the entire air duct width 14.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the spoiler device 1, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5.
  • this shown here air deflector 1 has seen in longitudinal section, the arcuate curvature of the air duct 6, which is bounded by the Lucasleitkanalstructure 7 to 10 and 11 respectively.
  • the inflow opening 12 can in turn be formed by a separate connection stub 17 which, unlike the previously shown embodiments, is arranged in a transition region between the lower air duct wall 8 and the air duct wall 11 arranged laterally and rearwardly. This rear air duct wall 11 is arranged opposite to the air duct 6 of the outflow opening 13 opposite.
  • the outflow opening 13 of the air duct 6 from the previously described different embodiments of the spoiler 1 is always provided at a front end of the air duct 6.
  • the outflow opening 13 is circumferentially bounded by the upper and lower Beerleitkanalwand 7 and 8 and the laterally extending between them Heilleitkanalstructure 9 and 10.
  • the longitudinal extent can be freely selected as needed, but is usually shorter than the entire longitudinal extent of the air duct 6.
  • the web 21 serves, depending on the width of the air deflector 1 with its air duct 6 to achieve a support function between the two Heilleitkanalmayn 7, 8.
  • a plurality of outflow openings 13 from the air duct 6 are present.
  • the different configurations of the spoiler 1 shown here serve predominantly to use commercially available exhaust hoses 16 of mobile air conditioning and drying equipment mostly in private households but also for commercial use.
  • the hot and / or moist air in the interior should be removed from the tilted or slightly open window or the door or possibly other wall or wall openings.
  • the arcuate curvature of the air duct 6 and the delimiting Lucasleitkanaland 7 to 10 can be done with different curvature but also with different radii.
  • the amount of air introduced into the inflow opening 12 should be able to be fed through the air duct 6 towards the outflow opening 13 and thus into the external environment. Due to the curved longitudinal course of the air duct 6, the attachment of the air guiding device 1 can thus be made possible even with a tilted window or a tilted door and a small window reveal.
  • these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.
  • Air duct wall Air duct wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung (1), zum Einhängen an einem gekippten oder geöffneten Fenster oder einer Türe, mit einem Luftleitkanal (6), welcher durch Luftleitkanalwände (7 bis 11) begrenzt ist. Eine Einströmöffnung (12) mündet in den Luftleitkanal (6) ein, aus welchem eine Ausströmöffnung (13) hinausführt. Der Luftleitkanal (6) weist im Längsschnitt gesehen einen im Wesentlichen bogenförmig gekrümmten Längsverlauf auf.

Description

Luftleitvorrichtun g
Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung, zum Einhängen an einem gekippten oder ge- öffneten Fenster oder einer Türe, mit einem Luftleitkanal, welcher durch Luftleitkanalwände begrenzt ist, einer in den Luftleitkanal einmündenden Einströmöffnung sowie einer aus dem Luftleitkanal hinausführenden Ausströmöffnung.
Bisher war es bekannt, die von Klima- und/oder Trocknungsgeräten abgehenden Abluft- Schläuche mit ihren runden oder ovalen Endstücken im Bereich von insbesondere gekippten oder teilweise geöffneten Fenstern oder Türen ins Freie abzuführen. Je größer allerdings dabei der Querschnitt des Abluftschlauches bzw. des Endstückes war, umso weiter musste das entsprechende Fenster oder die Türe geöffnet werden. Dabei ist von Nachteil, dass derartige Enden von Abluftschläuchen aufgrund deren Abmessungen nur schwer zu arretieren sind und darüber hinaus auch noch die Abdichtung des geöffneten Querschnittes des Fensters oder der Türe schwierig durchzuführen war.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftleitvorrichtung für die Ableitung von Abluft aus einem Innenraum ins Freie zu schaffen, welche einfach und sicher zu montieren und demontieren ist und darüber hinaus auch noch sicher im Bereich einer Wandöffnung ohne zusätzlicher Befestigungsmittel an einem Flügel gehalten werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass so durch den in seiner Längserstreckung bogenförmig gekrümmten Luftleitkanal die Möglichkeit geschaffen wird, diesen einfach in den zwischen dem Stock und dem gekippten oder geöffneten Flügel gebildeten Spalt hindurch zu führen und auch in dieser Lage dort entsprechend arretiert halten zu können. Dies erfolgt aufgrund der geometrischen Ausbildung des gekrümmten Luft- leitkanals durch die einfache Auflage der Luftleitvorrichtung an der Oberseite des Flügels.
Weiters kann noch durch eine entsprechende Längenausbildung des Luftleitkanals zwischen der Einströmöffnung und der Ausströmöffnung die Lage des Schwerpunkts der Luftleitvorrichtung derart festgelegt werden, dass dieser zumindest im Bereich zwischen dem geöffneten Flügel und dem ortsfesten Stock angeordnet ist. Damit kann auch ein Zurückrutschen und damit verbunden ein Herausfallen der Luftleitvorrichtung von deren Arbeits Stellung hin in den Innenraum verhindert werden. Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Anspruch 2, da so die Luftleitvorrichtung mit ihrem Luftleitkanal einfacher an unterschiedliche Einsatzbedingungen, insbesondere dem Platzangebot zwischen dem geöffneten Flügel und dem verbleibenden Stock angepasst werden kann. Darüber hinaus wird durch die rechteckige Ausbildung auch eine durchgängige, satte Anlage der Luftleitvorrichtung zumindest am Flügel des geöffneten Fensters oder der Türe erzielt.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da dadurch eine in Bezug auf die Höhe relativ dazu breite Ausbildung der Luftleitvorrichtung im Bereich des Luftleitkanals geschaffen wird, um so trotz der geringen Bauhöhe ein ausreichendes Volumen an Abluft abführen zu können. Durch die geringe Höhe und der damit verbundenen, größeren Breite kann so auch noch das Anbringen der Luftleitvorrichtung am geöffneten Flügel einfacher durchgeführt werden.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 ist es möglich, einen gerichteten Luftstrom innerhalb des Luftleitkanals zu erzielen. Damit kann ausgehend von der durch die Einströmöffnung eingebrachten Luftmenge eine bessere und raschere Verteilung der Luftmenge innerhalb des Luftleitkanals erzielt werden.
Nach einer anderen Ausführungsvariante gemäß Anspruch 5 wird so sichergestellt, dass so kein unnötiger Rückstau der abzuführenden Luft innerhalb des Luftleitkanals aufgebaut bzw. erzeugt wird.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da dadurch ein einfacher Anschluss des Abluftschlauches an die Luftleitvorrichtung ermöglicht wird.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist von Vorteil, dass damit ein flacherer Einströmwinkel des Luftstroms, ausgehend von der Einströmöffnung hin in den Luftleitkanal erreicht wird. Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 wird erreicht, dass so der Anschluss von handelsüblichen Abluftschläuchen einfach ermöglicht wird. Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 kann so ein Rückströmen von Kondensationsflüssig- keit ausgehend vom Luftleitkanal hin zum Klimagerät durch den Abluftschlauch verhindert werden. Durch den vorspringenden zumeist ringförmigen Ansatz wird so eine Barriere innerhalb des Luftleitkanals geschaffen, welche eine ungehinderte Luftströmung ermöglicht, jedoch ein ungewolltes Hineinfließen von Flüssigkeit in den Anschlussstutzen und somit in die Einströmöffnung verhindert.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 10, da dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Luftleitvorrichtung an unterschiedliche Dimensionen von Abluftschläuchen anpassen zu können, ohne dass dabei zusätzliche Kupplungselemente oder eigene Übergangs- stücke eingesetzt werden müssen. Dabei kann nach Bedarf der Anschlussstutzen im Bereich seines abnehmenden Querschnitts einfach abgetrennt werden, um so nahezu den vollständigen Querschnitt für das Einströmen der Abluft hin in den Luftleitkanal zur Verfügung zu haben.
Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 11 beschrieben, kann die durch die Einströmöff- nung eingebrachte Luftmenge im Bereich des Luftleitkanals vorerst expandieren, wodurch anschließend ein staufreier Weitertransport der Luft zur Ausströmöffnung gewährleistet ist. Dieses expandieren und umlenken des Luftstroms von der zumeist rund ausgebildeten Einströmöffnung hin auf den eckigen Querschnitt des Luftleitkanals würde ansonsten zu einer ungewollten Staubildung und/oder zusätzlichen Verwirbelungen führen.
Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 12 vorteilhaft, weil dadurch eine noch bessere Verteilung und Umlenkung des Luftstroms im unmittelbaren Anschluss an den Eintritt desselben durch die Einströmöffnung im Luftleitkanal erfolgen kann. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 13 wird eine ungehinderte Ausströmung des Luftstroms aus der Luftleitvorrichtung erzielt. Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 14 beschrieben, möglich, da so auch bei breiter ausgebildeten Luftleitvorrichtungen eine gegenseitige Abstützung der oberen und unteren Luftleitkanalwände erfolgen kann. Dies führt in weiterer Folge zu einer zusätzlichen Versteifung der gesamten Luftleitvorrichtung. Damit kann mit geringeren Wandstärken das Auslangen gefunden werden und trotzdem eine gewisse Eigensteifigkeit derselben erreicht werden. Weiters kann damit aber auch innerhalb des Luftleitkanals je nach Anordnung und Ausrichtung des Stegs eine gewisse Lenkung des Luftstroms erreicht werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine Luftleitvorrichtung in deren Einsatzstellung an einem gekippt geöffneten
Fenster, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 2 die Luftleitvorrichtung nach Fig. 1, in schaubildlicher Darstellung sowie einer
Ansicht von schräg unten;
Fig. 3 die Luftleitvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in Seitensicht geschnitten;
Fig. 4 eine mögliche Ausbildung eines Anschlussstutzens der Luftleitvorrichtung, in
Seitenansicht;
Fig. 5 eine weitere mögliche Ausbildung der Luftleitvorrichtung mit einer im Bereich der Einströmöffnung zusätzlichen Verteilkammer in der oberen Luftleitkanalwand;
Fig. 6 eine andere Anordnungsmöglichkeit des Anschlussstutzens an der Luftleitvorrichtung, in Seitenansicht geschnitten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist vereinfacht eine Luftleitvorrichtung 1 gezeigt, welche sich in deren Einsatzstellung oder Arbeitsstellung befindet und als bedarfsweise mobile und/oder universell einsetzbare Ablufthaube dient.
Die Luftleitvorrichtung 1 dient dazu, beispielsweise die Abluft von einem vereinfacht dargestellten Klimagerät 2 in Form eines mobilen Raumklimageräts oder eines Trocknungsgeräts von einem Innenraum durch ein Verschlusselement einer Wandöffnung 3 hindurch an die äußere Umgebung abführen zu können. Als Verschlusselement der Wandöffnung 3 kann beispielsweise ein Fenster, eine Tür oder dergleichen dienen. Die Einsatz- bzw. Arbeits Stellung der Luftleitvorrichtung 1 erfolgt in einer gekippten oder teilweise geöffneten Stellung des Fensters oder der Türe. Die Luftleitvorrichtung 1 wird an der Oberkante bzw. Oberseite eines Flügels 4 des Fensters oder der Türe aufgelegt und erstreckt sich von einem nicht näher bezeichneten Innenraum durch die spaltförmige Öffnung hindurch bis zur äußeren Umgebung.
Um ein Zuströmen von Umgebungsluft ausgehend von der äußeren Umgebung hin zum Innenraum zumindest zum größten Teil zu unterbinden, kann der sich zwischen dem geöffneten Flügel 4 und einem schematisch angedeuteten, feststehenden Stock 5 ein nicht näher bezeichnetes aber auch nicht dargestelltes Verschlusselement angeordnet bzw. vorgesehen sein. So könnte das Verschlusselement beispielsweise als Folie ausgebildet sein, bei welcher ein Ende am beweglichen Flügel 4 und ein weiteres Ende am feststehenden Stock 5 befestigt ist. Dies könnte beispielsweise durch ein Klebeband oder andere Haftmittel erfolgen. So kann der beidseits des Flügels 4 ausgebildete, keilförmige Spalt zwischen diesem und dem Stock 5 sowie der Spalt an der Oberseite verschlossen werden. Bei entsprechender dünn ausgebildeter Folie kann dieses Verschlusselement auch noch bei geschlossenem Fenster oder Türe an den jeweiligen Bauteilen verbleiben und braucht nicht eigens dafür entfernt werden. Als Verschlusselement könnten aber auch eigens zugeschnittene Elemente aus einem Kunststoffschaum oder dergleichen Anwendung finden, welche in entsprechender Form in den Keilspalt bzw. auch den oberen Öffnungsspalt zwischen Flügel 4 und Stock 5 positioniert angeordnet und gehalten sowie gegebenenfalls befestigt werden können. Für einen entsprechenden zusätzlichen Einbruchsschutz sollte auch Sorge getragen werden.
Durch diese Zusatzmaßnahmen kann sichergestellt werden, dass ausgehend von der äußeren Umgebung keine zusätzliche Luftbewegung durch den gekippten oder geöffneten Flügel 4 hin in den Innenraum erfolgt und so beispielsweise keine heiße und/oder feuchte Luft nachströmen kann.
Diese hier vereinfacht dargestellte Luftleitvorrichtung 1 umfasst ihrerseits einen Luftleitkanal 6, welcher im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch obere und untere sowie seitlich dazu erstreckende Luftleitkanalwände 7 bis 11 begrenzt ist. In den von den Luftleitkanalwänden 7 bis 11 umgrenzten Luftleitkanal 6 mündet zumindest eine Einströmöffnung 12 ein, welche sich innerhalb des Gebäudes und somit innerhalb der Wandöffnung 3 befindet. Die vom Klimagerät 2 bzw. Entfeuchtungsgerät abzuführende Luftmenge kann somit über die zumindest eine Einströmöffnung 12 dem Luftleitkanal 6 zugeführt werden und strömt aus zumindest einer aus dem Luftleitkanal 6 hinausführenden Ausströmöffnung 13 ins Freie oder einen eigens dafür vorgesehenen anderen Raum hinaus.
Zwischen der Einströmöffnung 12 und der Ausströmöffnung 13 besteht eine Strömungsverbindung innerhalb des Luftleitkanals 6 und kann als Strömungsrichtung bezeichnet werden. Diese Richtung wird als Längsverlauf des Luftleitkanals 6 bezeichnet. In senkrechter Richtung dazu ist durch die den Luftleitkanal 6 begrenzenden Luftleitkanalwände 7 bis 10 der Luftleitkanal 6 in seinen Abmessungen festgelegt und gegenüber der äußeren Umgebung abgegrenzt.
Der Luftleitkanal 6 weist im Längsschnitt gesehen hier einen im Wesentlichen bogenförmig gekrümmten Längsverlauf zwischen der Einströmöffnung 12 und der Ausströmöffnung 13 auf. In der Arbeits Stellung bzw. Montagelage kommt es durch den bogenförmig gekrümmten Längsverlauf dazu, dass die Ausströmöffnung 13 höhenmäßig, also in vertikaler Richtung gesehen, tiefer liegend angeordnet ist als die Einströmöffnung 12 in den Luftleitkanal 6. Da- mit kann ein Hineinlaufen von Regenwasser oder Kondensationsflüssigkeit hin zur Einströmöffnung 12 zumindest zum größten Teil vermieden werden.
Durch die bogenförmige Krümmung in Bezug auf den Längsverlauf des Luftleitkanals 6 so- wie dessen gekrümmt verlaufender Längserstreckung zwischen der Einströmöffnung 12 und der Ausströmöffnung 13 kann bei einer Ab Stützung der Luftleitvorrichtung 1 am gekippten oder geöffneten Flügel 4 eine selbsthaltende Stellung der Luftleitvorrichtung 1 am Flügel 4 erzielt werden. Bei entsprechend gewählter Länge bzw. Längserstreckung der Luftleitvorrichtung 1 zwischen dem dem Raum zugewendeten Ende und dem der äußeren Umgebung zuge- wendeten Ende kann eine Lage des Schwerpunkts der Luftleitvorrichtung 1 erzielt werden, welche zwischen dem geöffneten Flügel 4 und dem Stock 5 liegt. Damit kommt es zu einer sicheren Abstützung der Luftleitvorrichtung 1 am Flügel 4, ohne dass diese von der Einsatzstellung zurück in den Raum kippen kann. Bei entsprechender Wahl der Krümmung kann es auch dazu führen, dass die Luftleitvorrichtung 1 mit ihrer hier unteren Luftleitkanalwand 8 an der Oberseite des Flügels 4 und mit ihrer oberen Luftleitkanalwand 7 am Stock 5 zur Anlage kommt bzw. daran abgestützt ist. Dies kann zu einem zusätzlichen Verklemmen bzw. Halten der Luftleitvorrichtung 1 am gekippten oder geöffneten Fenster oder Türe führen.
In den Fig. 2 und 3 ist eine mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungs- form der Luftleitvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie nun besser aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Strömungsquerschnitt des Luftleitkanals 6 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Wie bereits zuvor beschrieben, wird als Strömungsquerschnitt des Luftleitkanals 6 jene Fläche verstanden, welche in etwa senkrecht bezüglich der Strömungsrichtung der durch den Luftleitkanal 6 hindurchgeführten Luft ausgerichtet ist und umfangsseitig bzw. umfänglich durch die Luftleitkanalwände 7 bis 10 begrenzt ist. Durch den rechteckig ausgebildeten Strömungsquerschnitt weist dieser eine Luftleitkanalbreite 14 sowie eine Luftleitkanalhöhe 15 auf. Um ein ausreichendes Volumen an Luft aus dem Innenraum durch die Luftleitvorrichtung 1 abführen zu können, kann eine Luftleitkanalbreite 14 des Luftleitkanals 6 in einem Bereich zwischen dem 10-fachen, insbesondere dem 20-fachen, und dem 35-fachen, insbesondere dem 30-fachen, größer gewählt sein als die Luftleitkanalhöhe 15. Damit wird bezogen auf die Luftleitkanalhöhe 15 ein relativ in seiner Höhe schmaler, jedoch breiterer Bauteil geschaffen. Durch die gewählte Breite kann dann trotzdem ein ausreichendes Luftvolumen hindurchgeführt und damit aus dem Innenraum hin zur äußeren Umge- bung abgeführt werden.
Aus der Fig. 3 kann entnommen werden, dass die Luftleitkanalhöhe 15 über den Längsverlauf des Luftleitkanals 6 ausgehend von der Einströmöffnung 12 hin zur Ausströmöffnung 13 verjüngend und somit abnehmend ausgebildet ist. Bei gleichbleibender Luftleitkanalbreite 14 verjüngt sich somit der Luftleitkanal 6 in Richtung seiner Höhe zwischen den gegenüberliegend angeordneten, oberen und unteren Luftleitkanalwänden 7, 8. Weiters soll der Flächeninhalt der Querschnittsfläche der Ausströmöffnung 13 zumindest dem Flächeninhalt der Quer- schnittsfläche der Einströmöffnung 12 entsprechen. Vorteilhaft kann es sein, wenn die Ausströmöffnung 13 insbesondere in ihrem Flächeninhalt größer ausgebildet ist als die Quer- schnittsfläche der Einströmöffnung 12.
In der Gebrauchslage bzw. Arbeits Stellung der Luftleitvorrichtung 1 ist die Einströmöffnung 12 im Bereich der hier unteren Luftleitkanalwand 8 angeordnet bzw. in dieser ausgebildet. So kann die Einströmöffnung 12 im unmittelbaren Nahbereich der der Ausströmöffnung 13 im Luftleitkanal 6 gegenüberliegend angeordneten Luftleitkanalwand 11 in den Luftleitkanal 6 einmünden. Um einen Anschluss eines Abluftschlauches 16 - siehe Fig. 1 - an der Luftleitvorrichtung 1 zu ermöglichen, kann die Einströmöffnung 12 durch einen eigenen Anschlussstutzen 17 gebildet sein. Dieser weist einen rohrförmig ausgebildeten Querschnitt auf. Bei einem kreisrund ausgebildeten Anschlussstutzen 17 weist dieser einen Kreisringquerschnitt auf und kann beispielsweise mit Abluftschläuchen 16 in handelsüblichen Abmessungen einfach gekuppelt bzw. verbunden werden. Zumeist wird der Abluftschlauch 16 an der äußeren Oberfläche und somit an der Außenseite des Anschlussstutzens 17 angeordnet und an diesem befestigt gehaltert. Es wäre aber auch möglich, jede andere beliebige Art von Verbindung bzw. Kupplung zwischen dem Abluftschlauch 16 und dem Anschlussstutzen 17 vorzusehen. So könnten beispielsweise die unterschiedlichsten Rohrverbinder, Kupplungsstücke oder dergleichen Anwendung finden. Der Querschnitt des Anschlussstutzens 17 bzw. der Einströmöffnung 12 kann aber auch oval, mehreckig, wie z.B. viereckig, sechseckig, achteckig oder dergleichen ausgeführt werden. Weiters kann der Anschlussstutzen 17 mit seiner dem Luftleitkanal 6 zugewendeten Stirnfläche 18 die innere Oberfläche der Luftleitkanalwand 8 hin in Richtung auf den Luftleitkanal 6 überragen. Je nach Krümmung und Anordnung des Anschlussstutzens 17 erfolgt dies zumeist umfänglich durchgehend über den gesamten Umfang des Anschlussstutzens 17.
Durch diesen Überstand des Anschlussstutzens 17 mit seiner Stutzenwand wird ein über die innere Oberfläche vorragender Ansatz geschaffen, welcher ein ungehindertes Hindurchströmen der zugeführten Luft durch die Einströmöffnung 12 hin in den Luftleitkanal 6 ermöglicht, jedoch bei Bildung von Kondenswasser oder bei einer innerhalb des Luftleitkanals 6 angesammelten Flüssigkeit ein Zurückströmen derselben durch die Einströmöffnung 12 hin über den Abluftschlauch 16 zum Klimagerät 2 oder Entfeuchtungsgerät vermeidet. Dieser Überstand des Anschlussstutzens 17 kann auch als Kondensationsrand bezeichnet werden.
Weiters wäre es aber noch möglich, im Bereich der hinteren Luftleitkanalwand 11 nebeneinander mehrere Einströmöffnungen 12 bzw. Anschlussstutzen 17 vorzusehen.
In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführung der Luftleitvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Bei dieser hier gezeigten Ausführungsform ist der Anschlussstutzen 17 ausgehend von der Einströmöffnung 12 hin zudem davon abgewendeten Ende in seiner äußeren Abmessung abnehmend, insbesondere abgestuft abnehmend, ausgebildet. So ist es möglich, diese abgestufte Ausbildung auch mehrfach abnehmend auszubilden, um so für unterschiedliche Dimensionen von Abluftschläuchen 16 eine einfache Anschlussmöglichkeit zur Verfügung zu stellen. Dabei kann entsprechend der für den Anschluss notwendigen Anschlussabmessung die jeweilige Stufe des Anschlussstutzens 17 gewählt und dieser an dem dem Abluftschlauch 16 zugewendeten Ende abgetrennt werden. Dies kann beispielsweise durch einen Trennvorgang, beispielsweise einen Säge- oder Schneidvorgang, erfolgen. In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Luftleitvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Betrachtet man nun in einer Zusammenschau die beiden Fig. 3 und 5, so ist aus der Fig. 3 zu ersehen, dass im Bereich der Einströmöffnung 12 der Luftleitkanal 6 eine Expansionskammer 19 aufweist. Diese Expansionskammer 19 erstreckt sich über den gesamten Querschnitt des Luftleitkanals 6 und wird hier durch die größere Luftleitkanalhöhe 15 des Luftleitkanals 6 ausgebildet. Dabei ist eine Querschnittsfläche der Expansionskammer 19 im Bereich der Einströmöffnung 12 größer ausgebildet als die unmittelbar daran hin zur Ausströmöffnung 13 anschließende Querschnittsfläche des Luftleitkanals 6.
In der Fig. 5 ist nun noch gezeigt, dass zusätzlich zu der in der Fig. 3 beschriebenen Expansionskammer 19 im Bereich der Einströmöffnung 12 auf der davon gegenüber liegenden Seite des Luftleitkanals 6 in der oberen Luftleitkanalwand 7 eine zusätzliche Verteilkammer 20 ausgebildet sein kann.
So kann beispielsweise durch das Vorsehen der Expansionskammer 19 aufgrund der größer bzw. höher ausgebildeten Luftleitkanalhöhe 15, die durch den zumeist rund ausgebildeten Anschlussstutzen 17 eingebrachte Luftmenge auf den flachprofilartig ausgebildeten Luftleitkanal 6 verteilen werden, in welchem dann ein staufreier Weitertransport hin zur Ausströmöffnung 13 erfolgen kann. Durch das Vorsehen der zusätzlichen Verteilkammer 20 im Bereich der Expansionskammer 19 kann eine noch bessere Luftmengenverteilung und damit verbunden noch bessere Strömungsverhältnisse zwischen der Einströmöffnung 12 und der Ausströmöffnung 13 erzielt werden.
So kann sich die zusätzliche Verteilkammer 20 in Richtung der Luftleitkanalbreite 14 gesehen nur im unmittelbaren Bereich der Einströmöffnung 12 befinden. Es wäre aber auch möglich, die Verteilkammer 20 jeweils ausgehend von der Einströmöffnung 12 hin zu den beiden seitlich angeordneten Luftleitkanalwänden 9, 10 in deren Querschnitt abnehmend auszubilden. Es sollte mit diesen Maßnahmen eine Umlenkung und Leitung des Luftstromes ausgehend von der zumeist zentral bezüglich der Luftleitkanalbreite 14 angeordneten Einströmöffnung 12 auf die gesamte Luftleitkanalbreite 14 erfolgen.
In der Fig. 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Luftleitvorrichtung 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird wieder auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Auch diese hier gezeigte Luftleitvorrichtung 1 weist wiederum im Längsschnitt gesehen, die bogenförmige Krümmung des Luftleitkanals 6 auf, welcher durch die Luftleitkanalwände 7 bis 10 bzw. 11 begrenzt ist. Die Einströmöffnung 12 kann wiederum durch einen eigenen An- schlu ss stutzen 17 gebildet sein, welcher im Gegensatz zu den zuvor gezeigten Ausführungsformen in einem Übergangsbereich zwischen der unteren Luftleitkanalwand 8 und der seitli- chen und hinten angeordneten Luftleitkanalwand 11 angeordnet ist. Diese hintere Luftleitkanalwand 11 ist bezogen auf den Luftleitkanal 6 der Ausströmöffnung 13 gegenüberliegend angeordnet.
Die Anordnung der Ausströmöffnung 13 des Luftleitkanals 6 aus den zuvor beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Luftleitvorrichtungen 1 ist stets an einem Stirnende des Luftleitkanals 6 vorgesehen. So ist die Ausströmöffnung 13 umfänglich durch die obere und untere Luftleitkanalwand 7 und 8 sowie die sich dazwischen seitlich erstreckenden Luftleitkanalwände 9 und 10 begrenzt. Weiters könnte es aber auch möglich sein, die Ausströmöffnung 13 durch eine zuvor entsprechende Umlenkung des Luftstroms im Luftleitkanal 6 auszubilden, um so eine an die jeweiligen Einsatzbedingungen gerichtete und einfach anpassbare Abströmrichtung des Luftstroms aus dem Luftleitkanal 6 zu erzielen. Weiters ist es möglich, wie dies in der Fig. 2 im Bereich der Ausströmöffnung 13 zu ersehen ist, dass im Luftleitkanal 6 zumindest ein sich in Längsrichtung des Luftleitkanals 6 erstreckenden Steg 21 angeordnet ist. Dieser erstreckt sich in Richtung der Luftleitkanalhöhe 15 durchgängig zwischen der oberen und unteren Luftleitkanalwand 7, 8. Die Längserstreckung kann je nach Bedarf frei gewählt werden, ist jedoch zumeist kürzer als die gesamte Längserstreckung des Luftleitkanals 6. Der Steg 21 dient dazu, je nach Baubreite der Luftleitvorrichtung 1 mit ihrem Luftleitkanal 6 eine Stützfunktion zwischen den beiden Luftleitkanalwänden 7, 8 zu erzielen. Darüber hinaus kann durch die Anordnung von einem oder auch mehreren der Stege 21 eine gerichtete Führung und Leitung aber auch eine Umlenkung des Luftstromes innerhalb des Luftleitkanals 6 erzielt werden, um so ein besseres Abströmergebnis zu erzielen. Je nach Anzahl und Anordnung des oder der Stege 21 sind dann auch mehrere Ausströmöffnungen 13 aus dem Luftleitkanal 6 vorhanden. Die hier gezeigten, unterschiedlichen Ausbildungen der Luftleitvorrichtung 1 dienen überwiegend dazu, an handelsübliche Abluftschläuche 16 von mobilen Klima- und Trocknungsgeräten zumeist in privaten Haushalten aber auch zur gewerblichen Nutzung einzusetzen. Dabei soll die im Innenraum befindliche heiße und/oder feuchte Luft aus dem gekippten oder gering geöffneten Fenster oder der Türe oder eventuell auch anderen Wand- oder Maueröffnungen abgeführt werden.
Die bogenförmige Krümmung des Luftleitkanals 6 bzw. der diesen begrenzenden Luftleitkanalwände 7 bis 10 kann mit unterschiedlichster Krümmung aber auch mit unterschiedlichsten Radien erfolgen. Die in die Einströmöffnung 12 eingebrachte Luftmenge soll staufrei durch den Luftleitkanal 6 hin zur Ausströmöffnung 13 und somit der äußeren Umgebung zugeführt werden können. Durch den gekrümmten Längsverlauf des Luftleitkanals 6 kann so auch bei einem gekippten Fenster bzw. einer gekippten Türe und geringer Fensterlaibung das Anbringen der Luftleitvorrichtung 1 ermöglicht werden. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Luftleitvorrichtung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Luftleitvorrichtung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmög- lichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im
Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit um- fasst. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5; 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, er- findungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung Luftleitvorrichtung
Klimagerät
Wandöffnung
Flügel
Stock Luftleitkanal
Luftleitkanalwand
Luftleitkanalwand
Luftleitkanalwand
Luftleitkanalwand Luftleitkanalwand
Einströmöffnung
Ausströmöffnung
Luftleitkanalbreite
Luftleitkanalhöhe Abluftschlauch
Anschlussstutzen
Stirnfläche
Expansionskammer
Verteilkammer
Steg

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Luftleitvorrichtung (1), zum Einhängen an einem gekippten oder geöffneten Fenster oder einer Türe, mit einem Luftleitkanal (6), welcher durch Luftleitkanalwände (7 bis 11) begrenzt ist, einer in den Luftleitkanal (6) einmündenden Einströmöffnung (12) sowie einer aus dem Luftleitkanal (6) hinausführenden Ausströmöffnung (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkanal (6) im Längsschnitt gesehen einen im Wesentlichen bogenförmig gekrümmten Längsverlauf aufweist.
2. Luftleitvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Luftleitkanals (6) im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und dieser durch obere und untere sowie seitlich sich dazwischen erstreckende Luftleitkanalwände (7 bis 11) begrenzt ist und der Luftleitkanal (6) eine Luftleitkanalbreite (14) sowie eine Luftleitkanalhöhe (15) aufweist.
3. Luftleitvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkanalbreite (14) des Luftleitkanals (6) in einem Bereich zwischen dem 10-fachen, insbesondere dem 20-fachen, und dem 35-fachen, insbesondere dem 30-fachen, größer gewählt ist als die Luftleitkanalhöhe (15).
4. Luftleitvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitkanalhöhe (15) im Längsverlauf des Luftleitkanals (6) hin zur Ausströmöffnung (13) verjüngend ausgebildet ist.
5. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt der Querschnittsfläche der Ausströmöffnung (13) zumindest dem Flächeninhalt der Querschnittsfläche der Einströmöffnung (12) entspricht, insbesondere dazu größer ausgebildet ist.
6. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (12) im Bereich der unteren Luftleitkanalwand (8) angeordnet ist.
7. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (12) in einem Übergangsbereich zwischen der unteren Luftleitkanalwand (8) und der seitlich angeordneten sowie der Ausströmöffnung (13) gegenüberliegend angeordneten, hinteren Luftleitkanalwand (11) angeordnet ist.
8. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnung (12) durch einen Anschlussstutzen (17) gebildet ist, welcher einen rohrförmig ausgebildeten Querschnitt aufweist.
9. Luftleitvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der An- schlu ss stutzen (17) mit seiner dem Luftleitkanal (6) zugewendeten Stirnfläche (18) die untere Luftleitkanalwand (8) hin in Richtung auf den Luftleitkanal (6), bevorzugt umfänglich durchgehend, überragt.
10. Luftleitvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (17) auf seiner vom Luftleitkanal (6) abgewendeten Seite in seiner äußeren Abmessung insbesondere mehrfach abnehmend abgestuft ausgebildet ist.
11. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftleitkanal (6) im Bereich der Einströmöffnung (12) eine Expansionskammer (19) aufweist, deren Querschnittsfläche größer ausgebildet ist als die unmittelbar daran hin zur Ausströmöffnung (13) anschließende Querschnittsfläche des Luftleitkanals (6).
12. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einströmöffnung (12) sowie auf der der Einströmöffnung (12) gegenüberliegenden Seite des Luftleitkanals (6) in der oberen Luftleitkanalwand (7) eine zusätzliche Verteilkammer (20) ausgebildet ist.
13. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (13) an einem Stirnende des Luftleitkanals (6) angeordnet ist und umfänglich durch die obere und untere sowie die seitlichen Luftleitkanalwände (7 bis 10) begrenzt ist. A2012/00826
WO 2014/015356 PCT/AT2013/050145
- 17 -
14. Luftleitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftleitkanal (6) zumindest ein sich in Längsrichtung des Luftleitkanals (6) erstreckender Steg (21) angeordnet ist, welcher sich zwischen der oberen und unteren Luftleitkanalwand (7, 8) erstreckt.
0
5
0
5
0
PCT/AT2013/050145 2012-07-25 2013-07-25 Luftleitvorrichtung WO2014015356A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13762365.8A EP2888537B1 (de) 2012-07-25 2013-07-25 Luftleitvorrichtung
SI201330558T SI2888537T1 (sl) 2012-07-25 2013-07-25 Naprava za vodenje zraka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA826/2012 2012-07-25
ATA826/2012A AT513167B1 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Luftleitvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014015356A2 true WO2014015356A2 (de) 2014-01-30
WO2014015356A3 WO2014015356A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=49170498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/050145 WO2014015356A2 (de) 2012-07-25 2013-07-25 Luftleitvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2888537B1 (de)
AT (1) AT513167B1 (de)
SI (1) SI2888537T1 (de)
WO (1) WO2014015356A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190086117A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-21 Dalzara Pty Ltd Vent for exhaust system
CN110594933A (zh) * 2019-08-09 2019-12-20 张和平 一种悬窗新风装置
EP3805650A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Euromac B.V. Kupplungselement zum abführen von luft
NL2024970B1 (nl) * 2019-10-11 2021-04-15 Euromac B V Koppelstuk en werkwijze voor afvoeren van lucht uit een mobiele airco en/of ventilatie-inrichting
DE102020113669A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Fenster zur Schnellinstallation von Klimageräten
DE102021101552A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Jochen Brockbals Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007113A1 (de) * 2018-09-08 2020-03-12 Joachim Friedrich Schug Klemm-Trichter im Fenster für klimatechnische Anwendungen
DE102020006844A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Christoph Meyer Gerät zur Unterstützung/Verstärkung natürlicher Lüftung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533226A1 (de) * 1995-09-08 1996-02-22 Klaus Dr Ing Manns Einklemmbares festes Endstück für flexible Abluftschläuche
DE29604407U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-15 Schneider, Adam, 76133 Karlsruhe Abluftstutzengehäuse
DE19950239A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Harald Scholl Luftausströmer zur Verwendung an einem Wäschetrocknerschlauch, zum Einhängen seitlich oder auf dem gekippten Fenster
DE202008016773U1 (de) * 2008-12-18 2009-03-19 Keyace Ltd., Mongkole Abdeckung für ein gekipptes oder geöffnetes Fenster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190086117A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-21 Dalzara Pty Ltd Vent for exhaust system
CN110594933A (zh) * 2019-08-09 2019-12-20 张和平 一种悬窗新风装置
EP3805650A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Euromac B.V. Kupplungselement zum abführen von luft
NL2024970B1 (nl) * 2019-10-11 2021-04-15 Euromac B V Koppelstuk en werkwijze voor afvoeren van lucht uit een mobiele airco en/of ventilatie-inrichting
DE102020113669A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Fenster zur Schnellinstallation von Klimageräten
DE102021101552A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Jochen Brockbals Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät

Also Published As

Publication number Publication date
SI2888537T1 (sl) 2017-08-31
WO2014015356A3 (de) 2014-03-20
AT513167A1 (de) 2014-02-15
EP2888537A2 (de) 2015-07-01
EP2888537B1 (de) 2016-11-30
AT513167B1 (de) 2016-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2888537B1 (de) Luftleitvorrichtung
EP2544907B1 (de) Schalldämpfungsblende für entlüftungsventil
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
DE102014016878A1 (de) Klimaanlage mit Windschild
EP2987939B1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2743440A1 (de) Vorrichtung zum Abschotten von Räumen
DE102016115514A1 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
EP0742115B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur Entlüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
EP2698497B1 (de) Fensteranordnung mit einem Innenfutter
EP2572620B1 (de) Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
DE102014118748A1 (de) Fenster oder Klappe
DE2226974A1 (de) Ventilator
EP2752320B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
EP3282205A2 (de) Zuluftvorrichtung
EP1992757B1 (de) Lamellendach
DE102016124377A1 (de) Entlüftungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19710779C2 (de) Luftauslaß für Luftstrahlen mit großer Reichweite
EP2752319B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102010028740A1 (de) Ab- und Zuluftmauerkasten
WO2012084361A1 (de) Verschlussklappe für einen strömungskanal
EP3110736B1 (de) Absaugstutzen für eine absaugvorrichtung
DE102019112988A1 (de) Fensterbank-Endkappen mit seitlicher Entwässerung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013762365

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013762365

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2