DE102021101552A1 - Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät - Google Patents

Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021101552A1
DE102021101552A1 DE102021101552.9A DE102021101552A DE102021101552A1 DE 102021101552 A1 DE102021101552 A1 DE 102021101552A1 DE 102021101552 A DE102021101552 A DE 102021101552A DE 102021101552 A1 DE102021101552 A1 DE 102021101552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
exhaust
inlet
nozzle
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101552.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kehne
Jochen Brockbals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021101552.9A priority Critical patent/DE102021101552A1/de
Publication of DE102021101552A1 publication Critical patent/DE102021101552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0227Ducting arrangements using parts of the building, e.g. air ducts inside the floor, walls or ceiling of a building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abluftdüse (10) für ein mobiles Klimagerät zum Ableiten von Abluft des mobilen Klimageräts aus einem Fensterspalt, aufweisend einen Einlasshohlkörper (11) mit einem Einlassstutzen (12) zur Verbindung mit einem Abluftschlauch des mobilen Klimageräts, an den sich ein Abluftkanal (13) mit einem rechteckigen Querschnitt anschließt, der einen Auslass (14) für die Abluft aufweist. Die Abluftdüse (10) zeichnet sich dadurch aus, dass der Einlasshohlkörper (11) ein Prisma mit einer im Wesentlichen dreieckigen Grundfläche (114) ist, sowie einer Mantelfläche, die eine Frontseite (111) des Einlasshohlkörpers (11) aufweist, auf der der Einlassstutzen (12) angeordnet ist, eine Auflageseite (112), mit der die Abluftdüse auf oder an einem Flügelrahmen (7) eines Fensters (5) anliegt, und eine Rückseite (113), auf die ein in den Lufteinlassstutzen (12) eintretender Luftstrom auftrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät zum Ableiten von Abluft des mobilen Klimageräts aus einem Fensterspalt, insbesondere eines gekippten Fensters. Die Abluftdüse weist einen Einlasshohlkörper mit einem Einlassstutzen zur Verbindung mit einem Abluftschlauch des mobilen Klimageräts auf. An den Einlasshohlkörper schließt sich ein Abluftkanal mit einem rechteckigen Querschnitt an, der einen Auslass aufweist, aus dem die Abluft des mobilen Klimageräts an die Umgebung abgegeben wird.
  • Bei einem Betrieb mobiler Klimageräte fällt aufgewärmte Abluft an, die aus einem Gebäude heraus nach außen abgegeben werden muss. Damit vergleichbar muss auch Abluft von Trocknungsgeräten, die zur Trocknung einer Bausubstanz eines Gebäudes in der Bauphase oder nach einem Wasserschaden verwendet werden, oder von bestimmten Arten von Luftreinigungsgeräten nach außen geführt werden.
  • Nicht immer können geeignete Abluftmöglichkeiten, z.B. in Form einer Mauerdurchführung, bereitgestellt werden, um die Abluft nach außen abgeben zu können. In der Regel bieten sich dann Fenster als Gebäudeöffnungen an, durch die ein Abluftschlauch des mobilen Klimageräts nach außen gelegt werden kann. Dazu besteht die Möglichkeit, das Fenster ganz oder teilweise aufzuschwenken und den Abluftschlauch durchzuführen. Der Fensterflügel wird in der ganz oder teilweise geöffneten Stellung fixiert und der außerhalb des Schlauchs verbleibende Fensterspalt durch eine angepasste Verkleidung verschlossen. Dieses ist zum einen aufwendig und zum anderen aus Gründen der Einbruchsicherheit unbefriedigend. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Abluftschlauch durch den Spalt bei einem gekippten Fenster zu führen. Aufgrund des üblicherweise genutzten Schlauchdurchmessers im Bereich von 10-15 Zentimetern (cm) ist dieses nicht in allen Fällen möglich.
  • Es sind am Markt Abluftdüsen bekannt, durch die der Schlauchdurchmesser im Bereich des Fensterspalts bei einem gekippten Fenster reduziert wird und in einen im Wesentlichen rechteckigen Abluftkanal übergeht, der durch den Fensterspalt gesteckt wird und durch den die Abluft des mobilen Klimageräts nach außen abgegeben werden kann. Bei den bekannten Abluftdüsen dieser Art führt die Querschnittsveränderung jedoch zum einen zu starken Abluftgeräuschen und zum anderen zu einer Erhöhung des Schlauchwiderstands, der die Effektivität der mobilen Klimageräte verringert. Zudem sind die im Markt erhältlichen Abluftdüsen umständlich in ihrer Handhabung, da sie ohne spezielle Befestigung dazu neigen, aus dem Fensterspalt herauszurutschen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abluftdüse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Effektivität des mobilen Klimageräts möglichst wenig beeinflusst, bei der die Abgabe der Abluft mit möglichst geringer Geräuschemission erfolgt und die einfach und sicher in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abluftdüse mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine anmeldungsgemäße Abluftdüse der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass der Einlasshohlkörper ein Prisma mit einer im Wesentlichen dreieckigen Grundfläche ist, dessen Mantelfläche eine Frontseite des Einlasshohlkörpers aufweist, auf der der Einlassstutzen angeordnet ist, eine Auflageseite, mit der die Abluftdüse auf oder an einem Flügelrahmen eines Fensters anliegt, und eine Rückseite, auf die ein in den Lufteinlassstutzen eintretender Luftstrom auftrifft.
  • Die so gestaltete Abluftdüse kann mit ihrem Abluftkanal in den Fensterspalt, bevorzugt den oberen waagerecht verlaufenden Fensterspalt bei einem gekippten Fenster, eingeführt werden. Durch den im Profil in einer Richtung quer zum Luftstrom dreieckig ausgebildeten Einlasshohlkörper wird die Auflageseite bereitgestellt, die auf dem Rand eines Flügelrahmens des gekippten Fensters aufliegt, wodurch die Abluftdüse sicher in dieser Position gehalten wird und das Gewicht und die Zugkräfte eines angeschlossenen Abluftschlauchs aufnehmen kann, ohne aus dem Fensterspalt zu rutschen. Gleichzeitig bedingt die im Profil dreieckige Form des Einlasshohlkörpers, dass die Rückwand desselben geneigt zu dem durch den Einlassstutzen eintretenden Luftstrom steht. Dadurch wird der Luftstrom in Richtung des Abluftkanals umgelenkt, wodurch der Strömungswiderstand und die Geräuschentwicklung möglichst gering bleiben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Abluftdüse stehen die Auflageseite und die Frontseite im Wesentlichen senkrecht aufeinander. Weiter bevorzugt liegt die Rückseite in einer Ebene mit einer Oberseite des Abluftkanals, d.h. dass die Rückseite des Einlasshohlkörpers gerade in die Oberseite des Abluftkanals übergeht. Auch dadurch wird ein Luftwiderstand innerhalb der Abluftdüse möglichst klein gehalten.
  • Bevorzugt ist zwischen der Frontseite und der Rückseite des Einlasshohlkörpers ein spitzer Winkel gebildet, der vorteilhaft im Bereich von 20-50° und besonders bevorzugt im Bereich von 30-40°, beispielsweise bei etwa 35°, liegt. Der Winkel zwischen der Auflageseite und einer Unterseite des Abluftkanals ist dann bevorzugt ein stumpfer Winkel im Bereich von 110-140° und besonders vorteilhaft im Bereich von 120-130°, beispielsweise bei etwa 125°. Durch diese Geometrie kann der spitze Winkel zwischen der Frontseite und der Rückseite des Einlasshohlkörpersein außerhalb einer Fensternische positioniert sein, was einen Einsatz der Abluftdüse in einem oberen Fensterspalt bei einem gekippten Fenster auch dann ermöglicht, wenn zwischen einem Flügelrahmen des Fensters und dem Fenstersturz nur wenig Platz ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Abluftdüse weist der Abluftkanal zwei Abschnitte auf, die winkelig zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere ist der Abschnitt, in dem sich der Auslass befindet, also der äußere Abschnitt des Abluftkanals, zum Einlasshohlkörper hin abgewinkelt, sodass er beim Einsatz im Fenster in Richtung der Fensterscheibe abgewinkelt ist. Der Winkel kann beispielsweise in einem Bereich von 140-170° und bevorzugt von 150-160° liegen. Der von der Abluftdüse abgegebene Abluftstrom wird so beispielsweise nicht so stark in Richtung eines vor dem Gebäude verlaufenden Gehwegs geblasen. Dieser Effekt kann auch durch eine zusätzlich an einer Seite des Abluftkanals hervorstehende abgewinkelte Lippe verstärkt werden. Die abgewinkelte Form des Abluftkanals beeinflusst zudem die Gewichtsverteilung der Abluftdüse vorteilhaft, sodass diese auch dann sicher auf dem gekippten Flügelrahmen sitzt, wenn kein Abluftschlauch angeschlossen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Abluftdüse entspricht die Querschnittsfläche des Abluftkanals in etwa der Querschnittsfläche des Einlassstutzens. So wird verhindert, dass der Abluftkanal selbst einen erhöhten Luftwiderstand für die Abluftdüse bildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abluftdüse aus Metallblech gefertigt, z.B. aus abgekanteten und miteinander vernieteten Blechelementen. Sie kann auf diese Weise robust und gleichzeitig kostengünstig gefertigt werden. Ein gegenüber anderen Materialien erhöhtes Gewicht ist im Hinblick auf einen guten Sitz der Abluftdüse im Fensterspalt zudem vorteilhaft.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
    • 1, 2 jeweils eine perspektivische Ansicht eines gekippten Fensters mit einer eingesetzten Abluftdüse aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • 3, 4 jeweils eine perspektivische Ansicht der Abluftdüse der 1 und 2 aus verschiedenen Blickrichtungen; und
    • 5 die Abluftdüse der vorherigen Figuren eingesetzt in einen seitlichen Fensterspalt eines gekippten Fensters.
  • In den 1 und 2 ist in jeweils einer perspektivischen Darstellung aus verschiedenen Blickrichtungen ein Ausschnitt einer Wand 1 mit einer Fensternische 2 mit Laibung 3 und Sturz 4 dargestellt. In die Fensternische 2 ist ein Fenster 5 eingesetzt, das einen in der Nische verankerten Blendrahmen 6 und einen Flügelrahmen 7 aufweist.
  • Das Fenster ist gekippt, sodass im Bereich der Laibung 3 ein schmaler, sich nach oben aufweitender Spalt gebildet wird und im Bereich des Sturzes 4 ein größerer, über seine Länge gleichmäßig breiter Spalt.
  • In diesen oberen breiteren Spalt ist eine anmeldungsgemäße Abluftdüse 10 eingesetzt. Sie weist einen im Profil dreieckigen, prismenförmigen Einlasshohlkörper 11, nachfolgend vereinfacht als Einlasskasten 11 bezeichnet, auf, an dem sich ein Einlassstutzen 12 befindet. Dieser Einlassstutzen 12 wird im Betrieb der Abluftdüse 10 mit einem Abluftschlauch eines mobilen Klimageräts oder auch eines Trocknungsgeräts verbunden. Typische Abluftschläuche dafür weisen einen Durchmesser im Bereich von 10-15 cm auf, an denen der Außendurchmesser des Einlassstutzens 12 angepasst ist.
  • Mit dem Einlasskasten 11 der Abluftdüse 10 ist ein Abluftkanal 13 verbunden, der durch den Fensterspalt nach außen ragt. Der Abluftkanal 13 hat einen rechteckigen Querschnitt und weist eine Dicke im Bereich von einigen Zentimetern auf. Der Abluftkanal 13 ist an der dem Einlasskasten 11 gegenüberliegenden Seite offen, so dass ein hier schlitzförmiger Auslass 14 für die Abluft gebildet wird. In ihrer Breite (Ausdehnung in Richtung des Fensterspalts) sind der Einlasskasten 11 und der Abluftkanal 13 gleich. Die Breite liegt im Bereich von einigen zehn Zentimetern. Mit diesen Abmessungen kann der Abluftkanal 13 problemlos in den bei Fenstern üblicher Größe bestehenden Fensterspalt eingesetzt werden.
  • Details des Aufbaus der Abluftdüse 10 sind in den beiden perspektivischen Zeichnungen in den 3 und 4 zu erkennen. Der Einlasskasten 11 weist in einer Richtung quer zur Strömung des Luftstroms ein dreieckiges Profil auf, vorliegend ein rechtwinklig dreieckiges Profil. Der Einlasskasten 11 ist somit ein Prisma mit dreieckigen Grundflächen 114 und einer begrenzenden Mantelfläche, die von einer Frontseite 111, eine Auflageseite 112 und einer Rückseite 113 gebildet wird.
  • Auf der Frontseite 111 ist der bereits genannte Einlassstutzen 12 mittig angeordnet. Senkrecht zur Frontseite 111 steht die Auflageseite 112, die beim Einsetzen der Abluftdüse 10 auf der Oberseite des gekippten Fensters 5 aufliegt. Durch die Auflageseite 112 kann die Abluftdüse 10 sicher auf den Fensterrahmen aufgesetzt werden. Die flächige Auflage über die gesamte Breite der Abluftdüse 10 verhindert Beschädigungen an der Oberfläche des Flügelrahmens 7.
  • Durch die dreieckige Prismenform des Einlasskastens 11 ist die dem Einlassstutzen 12 gegenüberliegende Rückseite 113 geneigt in dem Luftstrom der Abluft, die in den Einlassstutzen 12 einströmt, angeordnet. Auf diese Weise wird die Abluft mit geringem Strömungswiderstand in Richtung des sich anschließenden Abluftkanals 13 geleitet.
  • Der Abluftkanal 13 weist eine Unterseite 131 und eine parallel dazu ausgerichtete Oberseite 132 auf, wobei die Oberseite 132 und die Rückseite 113 des Einlasskastens 11 in einer Ebene liegen und nahtlos und gerade ineinander übergehen. Letzteres ist zum einen strömungstechnisch günstig und trägt zum anderen den häufig sehr beengten Platzverhältnissen zwischen der Oberseite des Flügelrahmens 7 und dem Sturz 4 Rechnung. Zwischen der Frontseite 111 und der Rückseite 113 ist durch die dreieckige Form des Einlasskastens 11 ein spitzer Winkel gebildet, der auch bei geringem Abstand zwischen Flügelrahmen 7 und Sturz 4 außerhalb der Fensternische 2 vor der Wand 1 positioniert sein kann. Der Winkel, in dem die Frontseite 111 zur Rückseite 113 steht, liegt vorteilhaft im Bereich von 20-50° und besonders bevorzugt im Bereich von 30-40°, beispielsweise 35°. Der Winkel zwischen der Auflageseite 112 und der Unterseite 131 des Abluftkanals 13 ist dann bevorzugt ein stumpfer Winkel im Bereich von 110-140° und besonders vorteilhaft im Bereich von 120-130°, beispielsweise 125°.
  • Der Abluftkanal 13 kann in einer Ausgestaltung gerade bis zum Auslass 14 ausgeführt sein. Beim dargestellten Beispiel ist er dagegen in etwa in der Mitte gewinkelt ausgebildet, sodass er zwei Abschnitte 13a, 13b aufweist, die im Bereich von 150-160°, beispielsweise 155° zueinanderstehen. Durch die gewinkelte Ausführung des Abluftkanals 13 ragt der Auslass 14 weniger weit vom Gebäude weg nach außen, was eine Stoßgefahr im Bereich von erdnahen Fenstern, beispielsweise bei Souterrain-Wohnungen, verringert. Zudem wird der Abluftstrom weniger stark in Richtung eines z. B. vor dem Gebäude verlaufenden Wegs gerichtet, was andernfalls als störend empfunden werden könnte. Dieser Effekt wird durch eine Verlängerung der Oberseite 132 in Form einer abgewinkelten Lippe 141 verstärkt.
  • Schließlich führt die gewinkelte Ausführung des Abluftkanals 13 zu einer günstigeren Gewichtsverteilung der Abluftdüse 10, durch die der Sitz der Abluftdüse 10 auf dem Flügelrahmen 7 weiter gefestigt wird, insbesondere wenn kein Abluftschlauch angeschlossen ist. In dem Fall könnte die Abluftdüse 10 ansonsten bei zu weit nach außen ragendem Abluftkanal 13 dazu neigen, nach außen von der Kante des Flügelrahmens zu rutschen.
  • 5 zeigt einen alternativen Einsatz der zuvor beschriebenen Abluftdüse 10, bei dem diese mit ihrem Abluftkanal 13 in den seitlich zwischen dem Blendrahmen 6 und dem Flügelrahmen 7 entstehenden Spalt bei gekipptem Fenster eingesetzt wird. Wenngleich weniger bevorzugt, ist auch ein Einsatz in dieser Lage mit der anmeldungsgemäßen Abluftdüse 10 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wand
    2
    Fensternische
    3
    Laibung
    4
    Sturz
    5
    Fenster
    6
    Blendrahmen
    7
    Flügelrahmen
    10
    Abluftdüse
    11
    Einlasshohlkörper (Einlasskasten)
    111
    Frontseite
    112
    Auflageseite
    113
    Rückseite
    114
    Grundfläche
    12
    Einlassstutzen
    13
    Abluftkanal
    131
    Unterseite
    132
    Oberseite
    13 a, b
    Abschnitte des Abluftkanals
    14
    Auslass
    141
    Lippe

Claims (10)

  1. Abluftdüse (10) für ein mobiles Klimagerät zum Ableiten von Abluft des mobilen Klimageräts aus einem Fensterspalt, aufweisend einen Einlasshohlkörper (11) mit einem Einlassstutzen (12) zur Verbindung mit einem Abluftschlauch des mobilen Klimageräts, an den sich ein Abluftkanal (13) mit einem rechteckigen Querschnitt anschließt, der einen Auslass (14) für die Abluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasshohlkörper (11) ein Prisma mit einer im Wesentlichen dreieckigen Grundfläche (114) ist, sowie einer Mantelfläche, die eine Frontseite (111) des Einlasshohlkörpers (11) aufweist, auf der der Einlassstutzen (12) angeordnet ist, eine Auflageseite (112), mit der die Abluftdüse auf oder an einem Flügelrahmen (7) eines Fensters (5) anliegt, und eine Rückseite (113), auf die ein in den Lufteinlassstutzen (12) eintretender Luftstrom auftrifft.
  2. Abluftdüse (10) nach Anspruch 1, bei der die Auflageseite (112) und die Frontseite (111) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
  3. Abluftdüse (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Rückseite (113) gerade in eine Oberseite (132) des Abluftkanals (13) übergeht.
  4. Abluftdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Frontseite (111) und die Rückseite (113) in einem Winkel in einem Bereich von 20-50° und insbesondere 30-40°zueinander angeordnet sind.
  5. Abluftdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Auflageseite (112) und der Abluftkanal (13) in einem Winkel in einem Bereich von 110-140° und insbesondere 120-130° zueinander stehen.
  6. Abluftdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Abluftkanal (13) zwei Abschnitte (13a, 13b) aufweist, die winkelig zueinander ausgerichtet sind.
  7. Abluftdüse (10) nach Anspruch 6, bei der die Abschnitte (13a, 13b) des Abluftkanal (13) in einem Winkel in einem Bereich von 140-170° und insbesondere 150-160° zueinander stehen.
  8. Abluftdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der entlang des Auslasses (14) eine hervorstehende und abgewinkelte Lippe (14) ausgebildet ist.
  9. Abluftdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der eine Querschnittsfläche des Abluftkanals (13) im Wesentlichen gleich einer Querschnittsfläche des Lufteinlassstutzens (12) ist.
  10. Abluftdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gefertigt aus Metallblech.
DE102021101552.9A 2021-01-25 2021-01-25 Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät Pending DE102021101552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101552.9A DE102021101552A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101552.9A DE102021101552A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101552A1 true DE102021101552A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101552.9A Pending DE102021101552A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021101552A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533226A1 (de) 1995-09-08 1996-02-22 Klaus Dr Ing Manns Einklemmbares festes Endstück für flexible Abluftschläuche
WO2014015356A2 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Ets Egger Gmbh Luftleitvorrichtung
DE202019000068U1 (de) 2019-01-07 2019-02-04 Andreas Fritsche Multifunktionales elektrisches Lüfter-/Ventilations-System für Kippfenster & Kipptüren
DE102018007113A1 (de) 2018-09-08 2020-03-12 Joachim Friedrich Schug Klemm-Trichter im Fenster für klimatechnische Anwendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533226A1 (de) 1995-09-08 1996-02-22 Klaus Dr Ing Manns Einklemmbares festes Endstück für flexible Abluftschläuche
WO2014015356A2 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Ets Egger Gmbh Luftleitvorrichtung
DE102018007113A1 (de) 2018-09-08 2020-03-12 Joachim Friedrich Schug Klemm-Trichter im Fenster für klimatechnische Anwendungen
DE202019000068U1 (de) 2019-01-07 2019-02-04 Andreas Fritsche Multifunktionales elektrisches Lüfter-/Ventilations-System für Kippfenster & Kipptüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929133C2 (de) Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE2835014A1 (de) Medium-ablenkvorrichtung
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
DE102021101552A1 (de) Abluftdüse für ein mobiles Klimagerät
DE112011105641B4 (de) Lüftungsvorrichtung für Hebungs-Teilungsfenster
DE102015014351A1 (de) Belüftungselement für Fenster mit als Schikane wirkender Klappe
DE3103458C2 (de) Ab-und Zuluft-Mauerkasten
DE102008042803C5 (de) Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
DE10240290B4 (de) Fensterfalzlüfter
DE2817915C2 (de) Vorrichtung zur Abführung der Abluft aus Gebäuden
EP3085875B1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE202015009714U1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE202010002002U1 (de) Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE19833097A1 (de) Wandelement zur Lärmdämmung bei Flugzeug-Triebwerk-Tests
CH690968A5 (de) Fensterladen mit Insektenschutz.
DE202016101081U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE1604131A1 (de) Selbsttaetig den Luftdurchlass regelnde Lueftungsvorrichtung,insbesondere fuer Staelle
DE202017007082U1 (de) Türanordnung sowie Bauwerkanordnung
DE202022107195U1 (de) Türzarge
DE8021192U1 (de) Rechteckiges anschlusstueck fuer zuund abluft, insbesondere fuer haushalts- flachkanaele
DE202004004134U1 (de) Türkeil
EP2752319B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
CH650586A5 (en) Wall box for conducting incoming air and outgoing air

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication