WO2013182384A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013182384A1
WO2013182384A1 PCT/EP2013/059869 EP2013059869W WO2013182384A1 WO 2013182384 A1 WO2013182384 A1 WO 2013182384A1 EP 2013059869 W EP2013059869 W EP 2013059869W WO 2013182384 A1 WO2013182384 A1 WO 2013182384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
racket
rotary
hand
output unit
tool device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/059869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Herr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/406,066 priority Critical patent/US10583544B2/en
Priority to EP13723094.2A priority patent/EP2855099B1/de
Priority to CN201380029362.7A priority patent/CN104334320B/zh
Publication of WO2013182384A1 publication Critical patent/WO2013182384A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/08Means for driving the impulse member comprising a worm mechanism, i.e. a continuous guide surface with steadily rising and falling incline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/104Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool with rollers or balls as cam surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/045Cams used in percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details

Definitions

  • the invention is based on a hand-held power tool device having an output unit, a racket and a rotary impact receiver, which is provided to produce a rotary impact transmission between the racket and the output unit, at least in a rotary impact operation.
  • the hand-held power tool device has a rotary shut-off device which is provided, at least in a hammer-striking mode, for the rotational shock transmission from the racket to the drum
  • the tool chuck spindle transmits at least one rotational impact pulse to the tool chuck
  • the tool chuck spindle is intended to transmit at least one hammer blow impulse to the tool chuck Output unit having a striker, which is intended to transmit the hammer blow pulse to the tool chuck.
  • the term "bat” is to be understood as meaning a means which, at least in a rotational impact operation at least rotationally and / or at a hammer impact operation at least
  • Pulse as a rotary impact pulse and / or as a hammer blow impulse emits in the direction of an output unit.
  • the racket is integrally formed.
  • the racket could be formed in several pieces. Under a
  • the rotary impact sensor is connected in a rotationally fixed manner to the output unit in at least one operating state, preferably at least in a rotary impact mode
  • the rotary impact sensor could be connected to the output unit in a torque-proof manner only in the rotary impact mode
  • Rotary impulse transmits over the rotary impact sensor to the output unit.
  • the phrase "produce a rotary impact transmission” is intended to mean that the rotary impact sensor produces a mechanical connection in at least one operating state, via which the series of rotary impact pulses is transmitted from the racket to the output unit during the rotational impact operation a device is understood, which is intended to interrupt the transmission of the series of rotary impact pulses in an operation.
  • the Drehschlagabschaltvoretti moves a rotational impact surface of the rotary impact absorber and an effective range of the racket apart in particular in the axial direction.
  • the Drehtschabschaltvorides interrupts the rotational acceleration of the racket.
  • a "hammer impact mode” is to be understood as an operating state in which the beater transmits a series of hammer impact pulses received in the axial direction by an acceleration to the output unit a operating state, preferably at a transition from the rotary impact operation in the hammer blow mode, the transmission of the series of rotational impact pulses from the racket to the output unit in particular ended secondarily.
  • the embodiment of the handheld power tool device according to the invention makes it possible to constructively provide a particularly versatile handheld power tool.
  • the racket is provided, at least one rotary impact pulse in the rotational impact operation and at least one hammer blow pulse in the direction of the hammer blower operation in the direction of
  • an energy of the rotary impact pulse transmitted to the output unit is preferably at least twice, advantageously four times as large as one
  • a "hammer impact impulse” should be understood to mean, in particular, an impulse acting in the axial direction, which drives at least one insert tool fastened by the tool chuck with a movement away from the striker during the hammer striking operation.
  • the energy of the hammer blow pulse transmitted to the output unit is at least twice, preferably four times, the energy of the rotary impact pulse transmitted to the output unit.
  • the Drehtschabschaltvorraum is provided to store the Drehtschaufrichsmelling axially displaceable, which structurally simple switching between the rotary impact operation and the hammer blow operation is possible.
  • axially displaceable storage that the Drehtschabschaltvortechnisch is intended to change a position of the Wheeltschetzillersacrificings relative to the output unit and / or relative to a stop position of the racket.
  • the handheld power tool device has a racket catching device which at least temporarily fixes the racket rotatably, at least during the hammering operation, whereby the racket is structurally simple in order to generate the rotary impact pulse and to generate the hammered impact pulse. It can be used.
  • a "club-catching device” is to be understood in particular as a device which is intended to brake a rotary movement of the racket, in particular up to a rotational standstill
  • the racket catching device is intended to catch the racket in an orientation in which the teeth of the racket and the teeth of the racket
  • non-rotatably attaching is to be understood to mean that the club-catching device exerts a force on the racket, which causes a rotational acceleration of the racket by a drive of the racket
  • the bat catching device rotatably releases the bat in the circumferential direction, at least during the rotational impact operation, so that structurally simple advantageous rotational stroke operation is possible.
  • the bat catching device rotatably releases the bat in the circumferential direction, at least during the rotational impact operation, so that structurally simple advantageous rotational stroke operation is possible.
  • the hand-held power tool device comprises a rotary drive shaft which is provided to drive the output unit in rotation in at least one impact drilling mode and in particular in a drilling and / or screwing mode, whereby the different operating modes can be provided in a structurally simple manner.
  • a "rotary drive shaft” is to be understood in particular as meaning a shaft which, in particular, directly rotates a rotational movement generated by a drive unit of the hand-held power tool device
  • Output unit transmits.
  • a percussion drilling mode is to be understood as a mode in which the tool chuck rotates the insert tool in one operation and strikes it in the axial direction.
  • rotationally driving is understood to mean that the rotary drive shaft transmits a torque to the output unit which drives the output unit to move about a rotation axis.
  • the hand-held power tool device has a rotary drive coupling which is intended to separate the rotary drive shaft and the output unit at least in a rotary impact mode, whereby a switching between the operating modes with little Effort is possible.
  • a “rotary drive coupling” is to be understood as meaning, in particular, a device which is intended to transmit a rotational movement from the rotary drive shaft, in particular directly to the output unit drives in a circumferential direction in a working process.
  • the tool chuck fixes the insert tool in the axial direction of the rotary impact mode.
  • the rotary drive coupling interrupts the transmission of the rotational movement of the rotary drive shaft to the output unit.
  • the beater at least substantially encloses the rotary drive shaft on at least one plane, as a result of which a particularly small overall size can be achieved with a large beater mass.
  • the phrase "at least substantially enclosing at least one level" is intended to mean that beams radiating from an axis of the rotary drive shaft and intersecting the plane intersect the racket over an angular range of at least 180 degrees, advantageously at least 270 degrees.
  • the racket it is particularly advantageous for the racket to enclose the rotary drive shaft by 360 degrees, and it is proposed that the handheld power tool device comprise a racket drive shaft which at least substantially encloses the rotary drive shaft on at least one plane, whereby a compact design and a simple assembly can be achieved "should be understood in particular a wave that is intended to transmit in particular only one energy for Schlagenmaschineung.
  • the handheld power tool device has a racket coupling, which is intended to disengage the racket, at least in a drilling mode, whereby the different operating modes can be provided in a structurally simple manner.
  • a “racket clutch” is to be understood in particular as meaning a clutch which is intended to transmit a rotational movement to the racket drive shaft.
  • a “drilling mode” is to be understood as a mode in which the tool chuck at least temporarily interrupts the insert tool during a working operation in the circumferential direction constantly rotating drives.
  • the tool chuck fixes the insert tool in the axial direction of the rotary impact mode.
  • the drilling mode can also used for screwing, to which the hand tool device preferably has a torque limiter.
  • the hand-held power tool device comprises a chisel coupling, which is provided to the output unit in a
  • chisel coupling is to be understood in particular as meaning a device which is provided for non-rotatably fastening the output unit relative to a hand tool housing
  • “Chisel mode” means a mode in which the tool chuck drives the insert tool during a working operation in the axial direction and fixed in the circumferential direction.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool with a hand-held power tool device according to the invention in a schematic sectional illustration
  • FIG. 2 shows the hand-held power tool device from FIG. 1 in a partially schematic side view
  • FIG. 3 shows the hand-held power tool device from FIG. 1 in a frontal-off position.
  • Fig. 4 is a racket drive shaft of the power tool device from
  • FIG. 1 in a side view
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the hand-held power tool device from FIG. 1 in a partially schematic side view
  • FIG. 6 shows a racket drive shaft of the hand-held power tool device
  • FIG. 1 shows a handheld power tool 32a having a handheld power tool apparatus 10a according to the invention, a drive unit 34a, a gearbox 36a, a tool chuck 38a, a hand tool housing 39a and a
  • the hand tool battery 40a provides operating power to the drive unit 34a.
  • the hand tool battery 40a is releasably connected to the hand tool housing 39a by an operator.
  • the hand tool housing 39a has a pistol-shaped basic shape.
  • the hand tool housing 39a respectively connects a part of the hand tool device 10a, the drive unit 34 and the gear 36a.
  • the tool chuck 38a is provided to fix an insert tool 42a in the axial direction and rotationally fixed.
  • the transmission 36a is provided to reduce a rotational speed of the drive unit 34a to a rotational speed of the tool chuck 38a. In this case, a translation of the transmission 36a is adjustable in two stages.
  • the drive unit 34a is provided to convert an electrical energy originating from the hand tool battery 40a into a rotary movement.
  • FIGS. 2 to 4 show the handheld power tool device 10a.
  • the handheld power tool device 10a comprises an output unit 12a.
  • the output unit 12a is connected in the axial direction and rotationally fixed to the tool chuck 38a.
  • the output unit 12a is axially displaceable and rotatably mounted in the hand tool housing 39a.
  • the output unit 12a is designed as a tool spindle.
  • the output unit 12a transmits a rotational movement, a rotary impact pulse and / or a hammer impact pulse in one operation directly on the tool chuck 38a.
  • the handheld power tool device 10a has a racket 14a and a racket drive shaft 26a.
  • the racket 14a is driven by the racket driving shaft 26a in a rotary impact operation and a hammering operation.
  • the racket drive shaft 26a is formed as a hollow shaft.
  • the racket 14a has two cam guides 44a, of which a first cam guide 44a facing the viewer is shown by a dotted line.
  • the second of the cam guides 44a is arranged symmetrically on an opposite side of the racket drive shaft 26a.
  • the cam guides 44a of the racket 14a are arranged on a nenseite of the racket 14 a arranged.
  • the racket driving shaft 26a has two cam guides 46a shown by a chain line.
  • the cam guides 46a of the racket driving shaft 26a are disposed on a side of the racket drive shaft 26a facing the racket 14a, that is, on an outer side of the racke
  • the hand-held power tool device 10a comprises two connecting means 48a, which are intended to translate rotational movement of the racket drive shaft 26a into a rotary striking movement and / or a hammer-striking movement of the racket 14a. Only one of the connecting means 48a is shown. Each of the connection means 48a runs in one of the cam guides 44a of the racket 14a and in one of the cam guides 46a of the racket drive shaft 26a.
  • the hand-held power tool device 10 has a percussion spring 50a, which causes a force in the direction of the tool chuck 38a on the racket 14a.
  • the handheld power tool device 10a comprises a rotary impact receiver 16a.
  • the Drehscher Stammauer 16a is rotatably connected to the output unit 12a in the rotary impact operation.
  • a rotary impact shut-off device 18a of the handheld power tool device 10a supports the rotary impact sensor 16a in an axially displaceable manner.
  • the Drehschlagabschaltvortechnisch 18 a has a in the
  • the Drehtschetziersacrificing 16a introduced groove and a non-illustrated, the expert appears appropriate mechanism for the axial displacement of the rotary impact sensor 16a.
  • the Drehscher Stammauer 16 a is shown in a shifted in the direction of the tool chuck 38 a position, that is like a hammer blow operation.
  • the rotary impact receiver 16a is displaced in a position in the direction of the racket 14a.
  • Rotary impact sensor 16a has two rotational impact surfaces 52a, on which the beater 14a strikes in the rotational impact operation and thereby transmits the rotary impact pulse.
  • the racket 14a is movably supported in the rotational direction in the circumferential direction.
  • the connecting means 48a move the racket 14a in a direction away from the rotary rack 16a.
  • the connecting means 48a accelerate the racket 14a in the circumferential direction.
  • the racket 14a receives the rotary impact pulse.
  • the percussion spring 50a pushes the racket 14a back towards the rotary percussion receiver 16a.
  • Bat 14a strike the rotary impact surfaces 52a of the rotary impact absorber 16a and transmit the rotary impact pulse to the rotary beater 16a.
  • the Drehtschaufillon 16a makes in a rotational impact operation a rotational impact transmission between the racket 14a and the output unit 12a ago by the rotational impact pulse from the racket 14a transmits to the output unit 12a.
  • the Drehtschabschaltvorides 18 a is provided for the hammering operation, the rotational impact transmission from the racket 14 a on the
  • the Wheelscherabschaltvorraum 18a moves the Wheeltschiersacrificing 16a in a position in which the rotational impact surfaces 52a of the Drehtschetzêts 16a are out of reach of the rotational impact surfaces 54a of the racket 14a arranged.
  • a racket catching device 20a of the portable power tool device 10a temporarily fixes the racket 14a in a rotationally fixed manner during the hammering operation.
  • the racket catcher 20a comprises
  • the racket catcher 20a rotatably releases the racket 14a in the circumferential direction during the entire rotary impact operation.
  • the club-catching device 20a has a mechanism which is not shown in detail and appears to the skilled person to be useful.
  • the connecting means 48a displaces the racket 14a against the striking mechanism spring 50a in a direction away from the output unit 12a.
  • a force acting on the racket 14a by the connecting means 48a in the circumferential direction exceeds a holding force of the racket catcher 20a
  • the racket catcher 20a releases the racket 14a.
  • the striking mechanism spring 50a accelerates the racket 14a in the direction of the output unit 12a. At this time, the racket 14a rotates.
  • the racket 14a strikes a hammer-striking surface 58a of the output unit 12a with a hammer-striking surface 56a of the racket 14a. At this time, the racket 14a delivers the hammer blow pulse to the output unit 12a. Subsequently, the racket catching device 20a rotatably fixes the racket 14a again. Thus, the racket 14a is provided to deliver a rotary impact pulse in the rotary impact operation and a hammer blow pulse in the direction of the output unit 12a in the hammering operation.
  • the hand-held power tool device 10a has a rotary drive shaft 22a, which is provided to drive the output unit 12a in a percussion drilling mode and in - Kl driving a drilling and / or screwdriving mode rotating.
  • the hand tool device 10a has a rotary drive coupling 24a, which is provided for non-rotatably connecting the rotary drive shaft 22a and the output unit 12a in the impact drilling mode and in the drilling and / or screwing mode.
  • the rotary drive clutch 24 a is provided to the rotary drive shaft 22 a and the output unit
  • the beater 14a encloses the rotary drive shaft 22a on a plane perpendicular to a rotational axis of the rotary drive shaft 22a.
  • the racket drive shaft 26a encloses the rotary drive shaft 22a on a plane which is also aligned perpendicular to a rotational axis of the rotary drive shaft 22a.
  • the handheld power tool apparatus 10a includes a racket clutch 28a provided to rotationally drive the racket drive shaft 26a in the percussion drilling mode, in the chisel mode, and in the rotary impact mode.
  • the beater clutch 28a is provided to stop the beater 14a in the drilling and / or
  • the racket clutch 28a here is partially formed integrally with a gear stage 60a of the power tool apparatus 10a, which is intended to increase a rotational speed of the rotary drive shaft 22a to a rotational speed of the racket drive shaft 26a.
  • a gear stage could reduce a speed of a club drive shaft to a speed of a rotary drive shaft.
  • the hand-held power tool device 10 comprises a chisel coupling 30a shown schematically in FIG. 2, which is provided for non-rotatably fastening the output unit 12a in the chisel mode.
  • FIG. 5 a further embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle also to the drawings and / or the description of the other exemplary embodiment of FIGS. 1 to 4 with respect to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers can be referenced.
  • the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 4 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • FIG. 5 shows a hand-held power tool device 10b with a power take-off unit 12b, a beater 14b, a rotary beater 16b, a rotary-impact shut-off device 18b, a club-catching device 20b and a beater drive shaft 26b.
  • the Drehtschabschaltvoriques 18 b is intended to, in a rotational impact operation, a rotary impact transmission between the racket 14 b and the
  • the Drehtschabschaltvorides 18b is intended to interrupt in a hammering operation, the rotational impact transmission from the racket 14b on the rotary impact receptacle 16b.
  • Figure 6 shows the club drive shaft 26b.
  • the club drive shaft 26b has two
  • the cam guides 46b have the same waveform.
  • the cam guides 46b are arranged offset by 180 degrees about a rotation axis of the racket driving shaft 26b.
  • the cam guides 46b each have a spiral beater lift section 64b and a release bump section 66b.
  • the clearing area 66b connects two ends of the racket lift area 64b.
  • Cam guides 46b enclose a rotation axis of the racket drive shaft 26b by 360 degrees.
  • Two connecting means 48b are guided in the cam guides 46b.
  • the connecting means 48b are arranged in positions which are invariable relative to the racket 14b.
  • the connecting means 48b are formed as balls, which engage in recesses 62b of the racket 14b fit.
  • the beater 14b and the rotary beater 16b each have Drehtschflä- Chen 52b, 54b.
  • the rotary impact surfaces 52b, 54b engage in a rotary impact with each other, whereby the racket 14b is braked in the circumferential direction.
  • the connecting means 48b move the racket 14b against a striking mechanism spring 50b of the hand-held power tool device 10b in a direction away from the rotary striking receiver 16b during the rotational striking operation.
  • the connecting means 48b run into the racket lifting area 64b of the cam guides 46b.
  • the racket 14b is rotatably mounted.
  • the connecting means 48b accelerate the beater 14b in the circumferential direction.
  • the acceleration of the racket 14b in the circumferential direction depends on a steepness of the racket lift area 64b.
  • the percussion spring 50b accelerates the racket 14b axially in the direction of the output unit 12b until the rotational impact surfaces 52b, 54b meet and the Drehtschaufillon 16b transmits the rotational shock pulse in the direction of the output unit 12b.
  • the rotational impact surfaces 52b, 54b are oriented so that the transmission of the rotational impact pulse substantially stops the axial movement of the beater 14b.
  • a steepness of a racket winding area could be designed such that a rotational speed of a racket temporarily exceeds a rotational speed of a rotary drive shaft. Then the racket would be guided by a guide means in the racket hoist areas during a movement in the direction of an output unit.
  • the racket catcher 20b fixes the racket 14b axially displaceable and non-rotatably during the entire hammering operation.
  • the racket lifting areas 64b of the cam guides 46b move the racket 14b against the percussion spring 50b via the connecting means 48b.
  • the percussion spring 50b moves the racket 14b in the direction of the output unit 12b as soon as the connection means 48b are arranged in the clearing areas 66b.
  • a hammering surface 56b of the racket 14b transmits a hammer blow impulse to a hammering surface 58b of the output unit 12b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Abtriebseinheit (12a), einem Schläger (14a) und einem Drehschlagaufnehmer (16a), der dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Drehschlagbetrieb eine Drehschlagübertragung zwischen dem Schläger (14a) und der Abtriebseinheit (12a) herzustellen. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Drehschlagabschaltvorrichtung (18a) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Hammerschlagbetrieb die Drehschlagübertragung von dem Schläger (14a) auf den Drehschlagaufnehmer (16a) zu unterbrechen.

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits ein Schlagschrauber mit einer Abtriebseinheit, einem Schläger und einem Drehschlagaufnehmer, der dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Drehschlagbetrieb eine Drehschlagübertragung zwischen dem Schläger und der Abtriebseinheit herzustellen, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Abtriebseinheit, einem Schläger und einem Drehschlagaufnehmer, der dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Drehschlagbetrieb eine Drehschlagübertragung zwischen dem Schläger und der Abtriebseinheit herzustellen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Dreh- schlagabschaltvorrichtung aufweist, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Hammerschlagbetrieb die Drehschlagübertragung von dem Schläger auf den
Drehschlagaufnehmer zu unterbrechen. Unter einer„Abtriebseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mit einem Werkzeugfutter insbesondere drehfest gekoppelt zu werden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Abtriebseinheit zumindest teilweise einstückig mit einem Werkzeugfutter ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Abtriebseinheit eine Werkzeugfutterspindel auf, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung auf das Werkzeugfutter zu übertragen. Vorteilhaft überträgt die Werkzeugfutterspindel zumindest einen Drehschlagimpuls auf das Werkzeugfutter. Bevorzugt ist die Werkzeugfutterspindel dazu vorgesehen, zumindest einen Hammerschlagimpuls auf das Werkzeugfutter zu übertragen. Alternativ könnte die Abtriebseinheit einen Döpper aufweisen, der dazu vorgesehen ist, den Hammerschlagimpuls auf das Werkzeugfutter zu übertragen. Insbesondere soll unter dem Begriff „Schläger" ein Mittel verstanden werden, das zumindest bei einem Drehschlagbetrieb zumindest rotatorisch und/oder bei einem Hammerschlagbetrieb zumindest
translatorisch beschleunigt wird und einen bei der Beschleunigung aufgenommenen
Impuls als Drehschlagimpuls und/oder als Hammerschlagimpuls in Richtung einer Abtriebseinheit abgibt. Vorzugsweise ist der Schläger einstückig ausgebildet. Alternativ könnte der Schläger mehrstückig ausgebildet sein. Unter einem
„Drehschlagaufnehmer" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, auf das der Schläger bei einem Drehschlagbetrieb insbesondere direkt schlägt. Vorzugsweise ist der Drehschlagaufnehmer in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise zumindest in einem Drehschlagmodus, drehfest mit der Abtriebseinheit verbunden. Vorteilhaft ist der Drehschlagaufnehmer permanent drehfest mit der Abtriebseinheit verbunden. Alternativ könnte der Drehschlagaufnehmer nur in dem Drehschlagmodus drehfest mit der Abtriebseinheit verbunden sein. Vorzugsweise weist der
Drehschlagaufnehmer eine Zahnung auf, in die bei dem Drehschlagbetrieb eine Zahnung des Schlägers zur Übertragung des Drehschlagimpulses greift. Insbesondere soll unter„vorgesehen" speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einem„Drehschlagbetrieb" soll insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem der Schläger eine Serie von durch eine Drehbeschleunigung aufgenommenen
Drehschlagimpulsen über den Drehschlagaufnehmer an die Abtriebseinheit überträgt. Insbesondere soll unter der Wendung„eine Drehschlagübertragung herstellen" verstanden werden, dass der Drehschlagaufnehmer in zumindest einem Betriebszustand eine mechanische Verbindung herstellt, über die die Serie der Drehschlagimpulse bei dem Drehschlagbetrieb von dem Schläger auf die Abtriebseinheit übertragen wird. Unter einer„Drehschlagabschaltvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Übertragung der Serie der Drehschlagimpulse bei einem Betrieb zu unterbrechen. Vorzugsweise bewegt die Drehschlagabschaltvorrichtung eine Drehschlagfläche des Drehschlagaufnehmers und einen Wirkbereich des Schlägers insbesondere in axialer Richtung auseinander. Alternativ oder zusätzlich unterbricht die Drehschlagabschaltvorrichtung die Drehbeschleunigung des Schlägers. Insbesondere soll unter einem„Hammerschlagbetrieb" ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem der Schläger eine Serie von durch eine Beschleunigung in axialer Richtung aufgenommenen Hammerschlagimpulsen an die Abtriebseinheit überträgt. Unter der Wendung„eine Drehschlagübertragung unterbrechen" soll insbesondere verstanden werden, dass die Drehschlagabschaltvorrichtung in zumindest einem Be- triebszustand, vorzugsweise bei einem Übergang von dem Drehschlagbetrieb in den Hammerschlagbetrieb, die Übertragung der Serie von Drehschlagimpulsen von dem Schläger auf die Abtriebseinheit insbesondere zweitweise beendet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung kann konstruk- tiv eine besonders vielfältig einsetzbare Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Schläger dazu vorgesehen ist, bei dem Drehschlagbetrieb zumindest einen Drehschlagimpuls und bei dem Hammerschlagbetrieb zumindest einen Hammerschlagimpuls in Richtung der
Abtriebseinheit abzugeben, wodurch eine vielfältig einsetzbare Handwerkzeugmaschine mit einer vorteilhaft kleinen Bauform erreicht werden kann. Unter einem„Drehschlagimpuls" soll insbesondere ein Drehimpuls verstanden werden, der bei dem Drehschlagbetrieb die Abtriebseinheit und insbesondere das Werkzeugfutter drehend antreibt. Vorzugsweise ist bei dem Drehschlagbetrieb eine auf die Abtriebseinheit über- tragene Energie des Drehschlagimpulses wenigstens doppelt, vorteilhaft vier Mal so groß wie eine auf die Abtriebseinheit übertragene Energie des Hammerschlagimpulses. Unter einem„Hammerschlagimpuls" soll insbesondere ein in axialer Richtung wirkender Impuls verstanden werden, der bei dem Hammerschlagbetrieb zumindest ein von dem Werkzeugfutter befestigtes Einsatzwerkzeug mit einer von dem Schläger weg weisenden Bewegung antreibt. Vorzugsweise ist bei dem Hammerschlagbetrieb die auf die Abtriebseinheit übertragene Energie des Hammerschlagimpulses wenigstens doppelt, bevorzugt vier Mal so groß wie die auf die Abtriebseinheit übertragene Energie des Drehschlagimpulses. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Drehschlagabschaltvorrichtung dazu vorgesehen ist, den Drehschlagaufnehmer axial verschiebbar zu lagern, wodurch konstruktiv einfach eine Umschaltung zwischen dem Drehschlagbetrieb und dem Hammerschlagbetrieb möglich ist. Insbesondere soll unter„axial verschiebbar lagern" verstanden werden, dass die Drehschlagabschaltvorrichtung dazu vorgesehen ist, eine Position des Drehschlagaufnehmers relativ zu der Abtriebseinheit und/oder relativ zu einer Anschlagsposition des Schlägers zu verändern.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Schlägerfangvorrichtung aufweist, die den Schläger zumindest bei dem Hammerschlagbe- trieb zumindest zeitweise drehfest befestigt, wodurch der Schläger konstruktiv einfach zur Erzeugung des Drehschlagimpulses und zur Erzeugung des Hammerschlagimpul- ses verwendet werden kann. Unter einer„Schlägerfangvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Schlägers, insbesondere bis zu einem rotatorischen Stillstand, zu bremsen. Vorzugsweise ist die Schlägerfangvorrichtung dazu vorgesehen, den Schläger bei dem Ham- merschlagbetrieb axial verschiebbar drehfest zu befestigen. In einer Ausgestaltung ist die Schlägerfangvorrichtung dazu vorgesehen, den Schläger in einer Ausrichtung zu fangen, bei der die Zahnung des Schlägers und die Zahnung des
Drehschlagaufnehmers in Eingriff stehen. Insbesondere soll unter„drehfest befestigen" verstanden werden, dass die Schlägerfangvorrichtung auf den Schläger eine Kraft be- wirkt, die einer Rotationsbeschleunigung des Schlägers durch einen Antrieb des
Schlägers zumindest zeitweise entgegenwirkt.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schlägerfangvorrichtung den Schläger zumindest bei dem Drehschlagbetrieb in Umfangsrichtung drehbar freigibt, wodurch konstruktiv einfach ein vorteilhafter Drehschlagbetrieb möglich ist. Insbesondere soll unter der
Wendung„in Umfangsrichtung drehbar freigeben" verstanden werden, dass die Schlägerfangvorrichtung bei dem Drehschlagbetrieb den Schläger frei laufen lässt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Drehantriebswelle umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit zumindest in einem Schlagbohrmodus und insbesondere in einem Bohr- und/oder Schraubmodus drehend anzutreiben, wodurch konstruktiv einfach die unterschiedlichen Betriebsmodi bereitgestellt werden können. Unter einer„Drehantriebswelle" soll insbesondere eine Welle verstanden werden, die eine von einer Antriebseinheit der Handwerkzeugma- schinenvorrichtung erzeugte Rotationsbewegung insbesondere direkt auf die
Abtriebseinheit überträgt. Insbesondere soll unter einem„Schlagbohrmodus" ein Modus verstanden werden, in dem das Werkzeugfutter das Einsatzwerkzeug bei einem Arbeitsvorgang drehend und in axialer Richtung schlagend antreibt. Insbesondere soll unter„drehend antreiben" verstanden werden, dass die Drehantriebswelle ein Dreh- moment auf die Abtriebseinheit überträgt, das die Abtriebseinheit um eine Drehachse bewegt antreibt.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Drehantriebkupplung aufweist, die dazu vorgese- hen ist, die Drehantriebswelle und die Abtriebseinheit zumindest in einem Drehschlagmodus zu trennen, wodurch ein Umschalten zwischen den Betriebsmodi mit wenig Aufwand möglich ist. Unter einer„Drehantriebkupplung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung von der Drehantriebswelle insbesondere direkt auf die Abtriebseinheit zu übertragen. Insbesondere soll unter einem„Drehschlagmodus" ein Modus verstanden werden, in dem das Werk- zeugfutter das Einsatzwerkzeug bei einem Arbeitsvorgang in Umfangsrichtung schlagend antreibt. Vorzugsweise fixiert das Werkzeugfutter das Einsatzwerkzeug in dem Drehschlagmodus in axialer Richtung. Unter„trennen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Drehantriebkupplung die Übertragung der Drehbewegung von der Drehantriebswelle auf die Abtriebseinheit unterbricht.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Schläger die Drehantriebswelle auf wenigstens einer Ebene zumindest im Wesentlichen umschließt, wodurch eine besonders geringe Baugröße bei einer großen Schlägermasse erreicht werden kann. Insbesondere soll unter der Wendung„auf wenigstens einer Ebene zumindest im Wesentlichen umschließen" verstanden werden, dass von einer Achse der Drehantriebswelle ausgehende Strahlen, die auf der Ebene angeordnet sind, den Schläger über einem Winkelbereich von wenigstens 180 Grad, vorteilhaft wenigstens 270 Grad schneiden. Besonders vorteilhaft umschließt der Schläger die Drehantriebswelle um 360 Grad. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Schlägerantriebswelle umfasst, die die Drehantriebswelle auf wenigstens einer Ebene zumindest im Wesentlichen umschließt, wodurch eine kompakte Bauform und ein einfacher Zusammenbau erreicht werden können. Unter einer„Schlägerantriebswelle" soll insbesondere eine Welle verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, insbesondere nur eine Energie zur Schlagerzeugung zu übertragen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Schlägerkupplung aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Schläger zumindest in einem Bohrmodus auszukuppeln, wodurch konstruktiv einfach die unterschiedlichen Be- triebsmodi bereitgestellt werden können. Unter einer„Schlägerkupplung" soll insbesondere eine Kupplung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung auf die Schlägerantriebswelle zu übertragen. Insbesondere soll unter einem „Bohrmodus" ein Modus verstanden werden, in dem das Werkzeugfutter das Einsatzwerkzeug bei einem Arbeitsvorgang in Umfangsrichtung zumindest zeitweise stetig drehend antreibt. Vorzugsweise fixiert das Werkzeugfutter das Einsatzwerkzeug in dem Drehschlagmodus in axialer Richtung. Vorzugsweise kann der Bohrmodus auch zum Schrauben verwendet werden, wozu die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorzugsweise eine Drehmomentbegrenzung aufweist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Meißelkupplung umfasst, die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit in einem
Meißelmodus drehfest zu befestigen, wodurch ein vorteilhafter Meißelbetrieb erreicht werden kann. Unter einer„Meißelkupplung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit relativ zu einem Handwerkzeuggehäuse drehfest zu befestigen. Insbesondere soll unter einem
„Meißelmodus" ein Modus verstanden werden, in dem das Werkzeugfutter das Einsatzwerkzeug bei einem Arbeitsvorgang in axialer Richtung schlagend antreibt und in Umfangsrichtung fixiert.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 2 die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 in einer teilweise schematischen Seitenansicht,
Fig. 3 die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 in einer Frontaldar- Stellung,
Fig. 4 eine Schlägerantriebswelle der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus
Figur 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus Figur 1 in einer teilweise schematischen Seitenansicht und Fig. 6 eine Schlägerantriebswelle der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aus
Figur 5 in einer Seitenansicht. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 32a mit einer erfindungsgemäßen Hand- Werkzeugmaschinenvorrichtung 10a, einer Antriebseinheit 34a, einem Getriebe 36a, einem Werkzeugfutter 38a, einem Handwerkzeuggehäuse 39a und einem
Handwerkzeugakku 40a. Der Handwerkzeugakku 40a stellt der Antriebseinheit 34a eine Betriebsenergie zur Verfügung. Der Handwerkzeugakku 40a ist von einem Bedie- ner lösbar mit dem Handwerkzeuggehäuse 39a verbunden. Das Handwerkzeuggehäu- se 39a weist eine pistolenförmige Grundform auf. Das Handwerkzeuggehäuse 39a verbindet jeweils einen Teil der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a, der Antriebseinheit 34 und des Getriebes 36a. Das Werkzeugfutter 38a ist dazu vorgesehen, ein Einsatzwerkzeug 42a in axialer Richtung und drehfest zu befestigen. Das Getriebe 36a ist dazu vorgesehen, eine Drehzahl der Antriebseinheit 34a auf eine Drehzahl des Werkzeugfutters 38a zu reduzieren. Dabei ist eine Übersetzung des Getriebes 36a in zwei Stufen einstellbar. Die Antriebseinheit 34a ist dazu vorgesehen, eine von dem Handwerkzeugakku 40a stammende elektrische Energie in eine Drehbewegung zu wandeln. Figur 2 bis 4 zeigen die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst eine Abtriebseinheit 12a. Die Abtriebseinheit 12a ist in axialer Richtung und drehfest mit dem Werkzeugfutter 38a verbunden. Die Abtriebseinheit 12a ist axial verschiebbar und drehbar in dem Handwerkzeuggehäuse 39a gelagert. Die Abtriebseinheit 12a ist als eine Werkzeugspindel ausgebildet. Die Abtriebseinheit 12a überträgt eine Drehbewegung, einen Drehschlagimpuls und/oder einen Hammerschlagimpuls bei einem Arbeitsvorgang direkt auf das Werkzeugfutter 38a.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist einen Schläger 14a und eine Schlägerantriebswelle 26a auf. Der Schläger 14a wird bei einem Drehschlagbetrieb und bei einem Hammerschlagbetrieb von der Schlägerantriebswelle 26a angetrieben. Die Schlägerantriebswelle 26a ist als eine Hohlwelle ausgebildet. Der Schläger 14a weist zwei Kurvenführungen 44a auf, von denen eine erste dem Betrachter zugewandte Kurvenführung 44a durch eine Punktlinie dargestellte ist. Die zweite der Kurvenfüh- rungen 44a ist symmetrisch auf einer gegenüberliegenden Seite der Schlägerantriebswelle 26a angeordnet. Die Kurvenführungen 44a des Schlägers 14a sind auf einer In- nenseite des Schlägers 14a angeordnet. Die Schlägerantriebswelle 26a weist zwei mit einer Strichpunktlinie dargestellte Kurvenführungen 46a auf. Die Kurvenführungen 46a der Schlägerantriebswelle 26a sind auf einer dem Schläger 14a zugewandten Seite der Schlägerantriebswelle 26a, also auf einer Außenseite der Schlägerantriebswelle 26a, angeordnet.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst zwei Verbindungsmittel 48a, die dazu vorgesehen sind, Drehbewegung der Schlägerantriebswelle 26a in eine Drehschlagbewegung und/oder eine Hammerschlagbewegung des Schläger 14a zu über- setzen. Nur eines der Verbindungsmittel 48a ist dargestellt. Jedes der Verbindungsmittel 48a läuft in einer der Kurvenführungen 44a des Schlägers 14a und in einer der Kurvenführungen 46a der Schlägerantriebswelle 26a. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 weist eine Schlagwerkfeder 50a auf, die eine Kraft in Richtung des Werkzeugfutters 38a auf den Schläger 14a bewirkt.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a umfasst einen Drehschlagaufnehmer 16a. Der Drehschlagaufnehmer 16a ist bei dem Drehschlagbetrieb drehfest mit der Abtriebseinheit 12a verbunden. Eine Drehschlagabschaltvorrichtung 18a der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a lagert den Drehschlagaufnehmer 16a axial ver- schiebbar. Die Drehschlagabschaltvorrichtung 18a weist eine in dem
Drehschlagaufnehmer 16a eingebrachte Nut und einen nicht näher dargestellten, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mechanismus zur axialen Verschiebung des Drehschlagaufnehmers 16a auf. Der Drehschlagaufnehmer 16a ist in einer in Richtung des Werkzeugfutter 38a verschobenen Position dargestellt, das heißt wie bei einem Hammerschlagbetrieb. Bei dem Drehschlagbetrieb ist der Drehschlagaufnehmer 16a in eine in Richtung des Schlägers 14a gelegene Position verschoben. Der
Drehschlagaufnehmer 16a weist zwei Drehschlagflächen 52a auf, auf die der Schläger 14a beim Drehschlagbetrieb schlägt und dabei den Drehschlagimpuls überträgt. Der Schläger 14a ist bei dem Drehschlagbetrieb in Umfangsrichtung bewegbar gelagert. Bei dem Drehschlagbetrieb bewegen die Verbindungsmittel 48a den Schläger 14a in eine von dem Drehschlagaufnehmer 16a weg gewandte Richtung. Dabei beschleunigen die Verbindungsmittel 48a den Schläger 14a in Umfangsrichtung. Der Schläger 14a nimmt den Drehschlagimpuls auf. Die Schlagwerkfeder 50a drückt den Schläger 14a zurück in Richtung des Drehschlagaufnehmers 16a. Drehschlagflächen 54a des
Schlägers 14a treffen auf die Drehschlagflächen 52a des Drehschlagaufnehmers 16a und übertragen den Drehschlagimpuls auf den Drehschlagaufnehmer 16a. Der Drehschlagaufnehmer 16a stellt in einem Drehschlagbetrieb eine Drehschlagübertragung zwischen dem Schläger 14a und der Abtriebseinheit 12a her, indem er den Drehschlagimpuls von dem Schläger 14a auf die Abtriebseinheit 12a überträgt.
Die Drehschlagabschaltvorrichtung 18a ist dazu vorgesehen, für den Hammerschlagbetrieb die Drehschlagübertragung von dem Schläger 14a auf den
Drehschlagaufnehmer 16a zu unterbrechen. Dazu verschiebt die Drehschlagabschaltvorrichtung 18a den Drehschlagaufnehmer 16a in eine Position, in der die Drehschlagflächen 52a des Drehschlagaufnehmers 16a außer Reichweite der Drehschlagflächen 54a des Schlägers 14a angeordnet sind. Eine Schlägerfangvorrichtung 20a der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a befestigt bei dem Hammerschlagbetrieb den Schläger 14a zeitweise drehfest. Die Schlägerfangvorrichtung 20a umfasst
angefederte Kugeln 53a, die dazu vorgesehen sind, in eine in axialer Richtung verlaufende Nut des Schlägers 14a zu greifen. Die Schlägerfangvorrichtung 20a gibt den Schläger 14a während des gesamten Drehschlagbetriebs in Umfangsrichtung drehbar frei. Dazu weist die Schlägerfangvorrichtung 20a einen nicht näher dargestellten, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mechanismus auf.
Während die Schlägerfangvorrichtung 20a den Schläger 14a bei dem Hammerschlagbetrieb drehfest befestigt, verschieben die Verbindungsmittel 48a den Schläger 14a in eine von der Abtriebseinheit 12a weg weisende Richtung gegen die Schlagwerkfeder 50a. Wenn eine von den Verbindungsmitteln 48a auf den Schläger 14a in Umfangsrichtung wirkende Kraft eine Haltekraft der Schlägerfangvorrichtung 20a überschreitet, gibt die Schlägerfangvorrichtung 20a den Schläger 14a frei. Die Schlagwerkfeder 50a beschleunigt den Schläger 14a in Richtung der Abtriebseinheit 12a. Dabei dreht sich der Schläger 14a. Der Schläger 14a trifft mit einer Hammerschlagfläche 56a des Schlägers 14a auf eine Hammerschlagfläche 58a der Abtriebseinheit 12a. Dabei gibt der Schläger 14a den Hammerschlagimpuls an die Abtriebseinheit 12a ab. Anschließend befestigt die Schlägerfangvorrichtung 20a den Schläger 14a erneut drehfest. Somit ist der Schläger 14a dazu vorgesehen, bei dem Drehschlagbetrieb einen Drehschlagimpuls und bei dem Hammerschlagbetrieb einen Hammerschlagimpuls in Richtung der Abtriebseinheit 12a abzugeben.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist eine Drehantriebswelle 22a auf, die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit 12a in einem Schlagbohrmodus und in - Kl einem Bohr- und/oder Schraubmodus drehend anzutreiben. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist eine Drehantriebkupplung 24a auf, die dazu vorgesehen ist, die Drehantriebswelle 22a und die Abtriebseinheit 12a in dem Schlagbohrmodus und in dem Bohr- und/oder Schraubmodus drehfest zu verbinden. Die Drehantrieb- kupplung 24a ist dazu vorgesehen, die Drehantriebswelle 22a und die Abtriebseinheit
12a in einem Drehschlagmodus und in einem Meißelmodus zu trennen. Der Schläger 14a umschließt die Drehantriebswelle 22a auf einer Ebene, die senkrecht zu einer Rotationsachse der Drehantriebswelle 22a ausgerichtet ist. Die Schlägerantriebswelle 26a umschließt die Drehantriebswelle 22a auf einer Ebene, die ebenfalls senkrecht zu einer Rotationsachse der Drehantriebswelle 22a ausgerichtet ist. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a weist eine Schlägerkupplung 28a auf, die dazu vorgesehen ist, die Schlägerantriebswelle 26a in dem Schlagbohrmodus, in dem Meißelmodus und in dem Drehschlagmodus drehend anzutreiben. Die Schlä- gerkupplung 28a ist dazu vorgesehen, den Schläger 14a in dem Bohr- und/oder
Schraubmodus auszukuppeln, indem sie die Schlägerantriebswelle 26a auskuppelt. Die Schlägerkupplung 28a ist hier teilweise einstückig mit einer Getriebestufe 60a der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10a ausgebildet, die dazu vorgesehen ist, eine Drehzahl der Drehantriebswelle 22a auf eine Drehzahl der Schlägerantriebswelle 26a zu erhöhen. Alternativ könnte eine Getriebestufe eine Drehzahl einer Schlägerantriebswelle auf eine Drehzahl einer Drehantriebswelle verringern.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10 umfasst eine in Figur 2 schematisch dargestellte Meißelkupplung 30a, die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit 12a in dem Meißelmodus drehfest zu befestigen.
In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 6 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. Figur 5 zeigt eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b mit einer Abtriebseinheit 12b, einem Schläger 14b, einem Drehschlagaufnehmer 16b, einer Drehschlagab- schaltvorrichtung 18b, einer Schlägerfangvorrichtung 20b und einer Schlägerantriebswelle 26b. Die Drehschlagabschaltvorrichtung 18b ist dazu vorgesehen, in einem Drehschlagbetrieb eine Drehschlagübertragung zwischen dem Schläger 14b und der
Abtriebseinheit 12b herzustellen. Die Drehschlagabschaltvorrichtung 18b ist dazu vorgesehen, in einem Hammerschlagbetrieb die Drehschlagübertragung von dem Schläger 14b auf den Drehschlagaufnehmer 16b zu unterbrechen. Figur 6 zeigt die Schlägerantriebswelle 26b. Die Schlägerantriebswelle 26b weist zwei
Kurvenführungen 46b auf. Die Kurvenführungen 46b weisen eine gleiche Kurvenform auf. Die Kurvenführungen 46b sind um eine Rotationsachse der Schlägerantriebswelle 26b um 180 Grad versetzt angeordnet. Die Kurvenführungen 46b weisen jeweils einen spiralförmigen Schlägeraufzugsbereich 64b und einen Freischlagbereich 66b auf. Der Freischlagbereich 66b verbindet zwei Enden des Schlägeraufzugsbereichs 64b. Die
Kurvenführungen 46b umschließen eine Drehachse der Schlägerantriebswelle 26b um 360 Grad. In den Kurvenführungen 46b sind zwei Verbindungsmittel 48b geführt. Wenn die Verbindungsmittel 48b in den Freischlagbereichen 66b angeordnet sind, ist der Schläger 14b in axialer Richtung beweglich. Die Verbindungsmittel 48b sind in Positio- nen angeordnet, die relativ zu dem Schläger 14b unveränderlich sind. Die Verbindungsmittel 48b sind als Kugeln ausgebildet, die in Aussparungen 62b des Schlägers 14b passgenau eingreifen.
Der Schläger 14b und der Drehschlagaufnehmer 16b weisen jeweils Drehschlagflä- chen 52b, 54b auf. Die Drehschlagflächen 52b, 54b greifen bei einem Drehschlag ineinander, wodurch der Schläger 14b in Umfangsrichtung gebremst wird. Die Verbindungsmittel 48b bewegen den Schläger 14b bei dem Drehschlagbetrieb entgegen einer Schlagwerkfeder 50b der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung 10b in eine von dem Drehschlagaufnehmer 16b weggewandte Richtung. Dabei laufen die Verbin- dungsmittel 48b in den Schlägeraufzugsbereich 64b der Kurvenführungen 46b. Bei einem Drehschlagbetrieb ist der Schläger 14b drehbar gelagert. Sobald der Schläger 14b und der Drehschlagaufnehmer 16b außer Eingriff stehen, beschleunigen die Verbindungsmittel 48b den Schläger 14b in Umfangsrichtung. Die Beschleunigung des Schlägers 14b in Umfangsrichtung ist von einer Steilheit des Schlägeraufzugsbereichs 64b abhängig. Sobald die Verbindungsmittel 48b in die Freischlagbereiche 66b der
Kurvenführungen 46b eintreten, beschleunigt die Schlagwerkfeder 50b den Schläger 14b axial in Richtung der Abtriebseinheit 12b, bis die Drehschlagflächen 52b, 54b aufeinandertreffen und der Drehschlagaufnehmer 16b den Drehschlagimpuls in Richtung der Abtriebseinheit 12b überträgt. Die Drehschlagflächen 52b, 54b sind so ausgerichtet, dass die Übertragung des Drehschlagimpulses die axiale Bewegung des Schlägers 14b im Wesentlichen stoppt.
Alternativ könnte eine Steilheit eines Schlägeraufzugsbereichs so ausgelegt sein, dass eine Drehgeschwindigkeit eines Schlägers zeitweise eine Drehgeschwindigkeit einer Drehantriebswelle übersteigt. Dann wäre der Schläger bei einer Bewegung in Richtung einer Abtriebseinheit durch Führungsmittel in den Schlägeraufzugsbereichen geführt.
In dem Hammerschlagbetrieb sind die Drehschlagflächen 52b des
Drehschlagaufnehmers 16b außerhalb einer Reichweite der Drehschlagflächen 54b des Schlägers 14b angeordnet. Die Schlägerfangvorrichtung 20b befestigt den Schläger 14b während des gesamten Hammerschlagbetriebs axial verschiebbar und drehfest. Die Schlägeraufzugsbereiche 64b der Kurvenführungen 46b bewegen den Schläger 14b über die Verbindungsmittel 48b entgegen der Schlagwerkfeder 50b. Die Schlagwerkfeder 50b bewegt den Schläger 14b in Richtung der Abtriebseinheit 12b, sobald die Verbindungsmittel 48b in den Freischlagbereichen 66b angeordnet sind. Eine Hammerschlagfläche 56b des Schlägers 14b überträgt einen Hammerschlagimpuls auf eine Hammerschlagfläche 58b der Abtriebseinheit 12b.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit einer Abtriebseinheit (12a; 12b), einem Schläger (14a; 14b) und einem Drehschlagaufnehmer (16a; 16b), der dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Drehschlagbetrieb eine Drehschlagübertragung zwischen dem Schläger (14a; 14b) und der Abtriebseinheit (12a; 12b) herzustellen, gekennzeichnet durch eine Drehschlagabschaltvorrichtung (18a; 18b), die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Hammerschlagbetrieb die Drehschlagübertragung von dem Schläger (14a; 14b) auf den Drehschlagaufnehmer (16a; 16b) zu unterbrechen.
2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (14a; 14b) dazu vorgesehen ist, bei dem Drehschlagbetrieb zumindest einen Drehschlagimpuls und bei dem Hammerschlagbetrieb zumindest einen Hammerschlagimpuls in Richtung der Abtriebseinheit (12a; 12b) abzugeben.
3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschlagabschaltvorrichtung (18a; 18b) dazu vorgesehen ist, den Drehschlagaufnehmer (16a; 16b) axial verschiebbar zu lagern.
4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schlägerfangvorrichtung (20a; 20b), die den Schläger (14a; 14b) zumindest bei dem Hammerschlagbetrieb zumindest zeitweise drehfest befestigt.
5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlägerfangvorrichtung (20a; 20b) den Schläger (14a; 14b) zumindest bei dem Drehschlagbetrieb in Umfangsrichtung drehbar freigibt.
6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Drehantriebswelle (22a; 22b), die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit (12a; 12b) zumindest in einem Schlagbohrmodus drehend anzutreiben.
7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Drehantriebkupplung (24a; 24b), die dazu vorgesehen ist, die Drehantriebswelle (22a; 22b) und die Abtriebseinheit (12a; 12b) zumindest in einem Drehschlagmodus zu trennen.
8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schläger (14a; 14b) die Drehantriebswelle (22a; 22b) auf wenigstens einer Ebene zumindest im Wesentlichen umschließt.
9. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Schlägerantriebswelle (26a; 26b), die die Drehantriebswelle (22a; 22b) auf wenigstens einer Ebene zumindest im Wesentlichen umschließt.
10. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schlägerkupplung (28a; 28b), die dazu vorgesehen ist, den Schläger (14a; 14b) zumindest in einem Bohrmodus auszukuppeln.
1 1 . Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Meißelkupplung (30a; 30b), die dazu vorgesehen ist, die Abtriebseinheit (12a; 12b) in einem Meißelmodus drehfest zu befestigen.
12. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2013/059869 2012-06-05 2013-05-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung WO2013182384A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/406,066 US10583544B2 (en) 2012-06-05 2013-05-14 Hand-held power tool device
EP13723094.2A EP2855099B1 (de) 2012-06-05 2013-05-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN201380029362.7A CN104334320B (zh) 2012-06-05 2013-05-14 手持式工具机装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209446A DE102012209446A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102012209446.6 2012-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013182384A1 true WO2013182384A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48446318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/059869 WO2013182384A1 (de) 2012-06-05 2013-05-14 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10583544B2 (de)
EP (1) EP2855099B1 (de)
CN (1) CN104334320B (de)
DE (1) DE102012209446A1 (de)
WO (1) WO2013182384A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208895B4 (de) 2013-05-14 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
TWI603815B (zh) * 2016-04-13 2017-11-01 優鋼機械股份有限公司 旋轉式緊固裝置
TWI637823B (zh) * 2016-11-02 2018-10-11 優鋼機械股份有限公司 螺旋緊固裝置及其應用方法
CN109590949B (zh) * 2017-09-30 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 用于动力工具的控制装置及方法以及动力工具
JP6995591B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-14 株式会社マキタ インパクト工具
US11351663B2 (en) * 2019-12-24 2022-06-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Latching hammer impact wrench
KR102343886B1 (ko) 2021-02-09 2021-12-27 아이메디컴(주) 정형외과용 임팩터
US11872680B2 (en) * 2021-07-16 2024-01-16 Black & Decker Inc. Impact power tool
CN115042130B (zh) * 2022-06-07 2023-03-07 苏州昶智精密机械有限公司 利用导轮的撞针装配安装装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050173139A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Makita Corporation Impact driver
EP2168724A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 BLACK & DECKER INC. Hybrides Schlagwerkzeug
US20100193206A1 (en) * 2009-01-23 2010-08-05 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Electric power tool

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728961C2 (de) * 1977-06-27 1991-08-08 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE3538166A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Hilti Ag Bohrhammer mit dreharretierung
DE4135240A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
US5522606A (en) * 1994-09-07 1996-06-04 Chicago Pneumatic Tool Company Retainer for a pneumatic tool
ATE159677T1 (de) * 1995-03-24 1997-11-15 Hilti Ag Vorrichtung zur übertragung von impulsartigen schlägen auf ein kontinuierlich rotierendes werkzeug
US5836403A (en) * 1996-10-31 1998-11-17 Snap-On Technologies, Inc. Reversible high impact mechanism
DE19717712A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Black & Decker Inc Bohrhammer
US5992538A (en) * 1997-08-08 1999-11-30 Power Tool Holders Incorporated Impact tool driver
DE19833650A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
EP1982798A3 (de) * 2000-03-16 2008-11-12 Makita Corporation Elektrowerkzeug
EP1867438A3 (de) * 2000-11-17 2009-01-14 Makita Corporation Elektrische Schlagwerkzeuge
DE10205030A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Hilti Ag Betriebsmodi-Schalteinheit einer Handwerkzeugmaschine
US7096972B2 (en) * 2002-09-17 2006-08-29 Orozco Jr Efrem Hammer drill attachment
GB2394517A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Powered hammer having a spindle lock with synchronising element
JP4061595B2 (ja) * 2004-03-05 2008-03-19 日立工機株式会社 振動ドリル
JP4400303B2 (ja) * 2004-05-12 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
JP4515181B2 (ja) * 2004-07-20 2010-07-28 株式会社マキタ 電動ハンマドリル
JP4647957B2 (ja) * 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
US7325624B2 (en) * 2004-11-24 2008-02-05 Hitachi Koki Co., Ltd. Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes
JP4446248B2 (ja) 2004-11-24 2010-04-07 日立工機株式会社 ハンマドリル
GB2423044A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with cam-actuated driven member
GB2423047A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with rotating striker
GB2423048A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with two reciprocating strikers
GB2423046A (en) * 2005-02-10 2006-08-16 Black & Decker Inc Hammer with cam mechanism and barrel surrounded by sleeve
US7314097B2 (en) * 2005-02-24 2008-01-01 Black & Decker Inc. Hammer drill with a mode changeover mechanism
US20060237205A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastway Fair Company Limited Mode selector mechanism for an impact driver
JP4497040B2 (ja) * 2005-07-08 2010-07-07 日立工機株式会社 振動ドリル
US7410007B2 (en) * 2005-09-13 2008-08-12 Eastway Fair Company Limited Impact rotary tool with drill mode
EP2815850B1 (de) * 2007-02-23 2016-02-03 Robert Bosch Gmbh Im Schlagmodus und Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
CN101288950B (zh) * 2007-04-18 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能动力工具
JP5015653B2 (ja) * 2007-05-01 2012-08-29 株式会社マキタ ハンマードリル
EP2722131B1 (de) * 2007-06-15 2016-07-20 Black & Decker Inc. Hybrides Schlagwerkzeug
US7673702B2 (en) * 2007-08-09 2010-03-09 Ingersoll-Rand Company Impact wrench
DE102007050307A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7735575B2 (en) * 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
TWM332537U (en) * 2007-12-18 2008-05-21 Power Network Industry Co Ltd Switching device for output configuration
EP2140976B1 (de) * 2008-07-01 2011-11-16 Metabowerke GmbH Schlagschrauber
EP2140977B1 (de) * 2008-07-01 2012-04-25 Metabowerke GmbH Schlagschrauber
JP5128391B2 (ja) * 2008-07-03 2013-01-23 株式会社マキタ ハンマードリル
EP2147753B1 (de) * 2008-07-25 2017-01-18 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug mit Getriebeumschaltung
CN101664917B (zh) 2008-09-01 2011-09-07 苏州宝时得电动工具有限公司 锤钻
DE102008054692A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4674640B2 (ja) * 2009-01-27 2011-04-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
US8631880B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Black & Decker Inc. Power tool with impact mechanism
TWM367039U (en) * 2009-06-17 2009-10-21 Top Gearbox Industry Co Ltd Output style-switching device
JP5395531B2 (ja) * 2009-06-19 2014-01-22 株式会社マキタ 作業工具
GB0912283D0 (en) * 2009-07-15 2009-08-26 Black & Decker Inc Motor driven hammer having means for controlling the power of impact
CA2755763A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool
JP5483086B2 (ja) * 2010-02-22 2014-05-07 日立工機株式会社 インパクト工具
DE102010062099A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
JP5657436B2 (ja) * 2011-03-16 2015-01-21 株式会社マキタ 作業工具
DE102011017671A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5744669B2 (ja) * 2011-08-05 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
DE102011085765A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
DE102011089921A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102011089913A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102011089919A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
JP2013208682A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Hitachi Koki Co Ltd 動力工具
DE102013208895B4 (de) * 2013-05-14 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
US9573254B2 (en) * 2013-12-17 2017-02-21 Ingersoll-Rand Company Impact tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050173139A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Makita Corporation Impact driver
EP2168724A1 (de) * 2008-09-25 2010-03-31 BLACK & DECKER INC. Hybrides Schlagwerkzeug
US20100193206A1 (en) * 2009-01-23 2010-08-05 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Electric power tool

Also Published As

Publication number Publication date
US10583544B2 (en) 2020-03-10
DE102012209446A1 (de) 2013-12-05
CN104334320A (zh) 2015-02-04
EP2855099A1 (de) 2015-04-08
CN104334320B (zh) 2016-07-06
US20150129268A1 (en) 2015-05-14
EP2855099B1 (de) 2018-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855099B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011089913A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2646201B1 (de) Hammerschlagwerk
EP2797721B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2803447B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612732A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102013208895B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102009027442A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027440A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013208900A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
WO2011000653A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102011081617A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
WO2012072328A1 (de) Hammerschlagwerk
EP2646203B1 (de) Hammerschlagwerk
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE3241863C2 (de)
WO2012072325A1 (de) Hammerschlagwerk
WO2012072326A1 (de) Hammerschlagwerk
DE102014207370A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13723094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14406066

Country of ref document: US